CH716167A1 - Abreisszylinderaggregat mit einer Vorrichtung für Druckzylinder von Abreisszylinderpaaren einer Kämmmaschine. - Google Patents

Abreisszylinderaggregat mit einer Vorrichtung für Druckzylinder von Abreisszylinderpaaren einer Kämmmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH716167A1
CH716167A1 CH00616/19A CH6162019A CH716167A1 CH 716167 A1 CH716167 A1 CH 716167A1 CH 00616/19 A CH00616/19 A CH 00616/19A CH 6162019 A CH6162019 A CH 6162019A CH 716167 A1 CH716167 A1 CH 716167A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
pressure
tear
cylinders
combing machine
Prior art date
Application number
CH00616/19A
Other languages
English (en)
Inventor
Bommer Daniel
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to CH00616/19A priority Critical patent/CH716167A1/de
Priority to CN202080034183.2A priority patent/CN113795617B/zh
Priority to EP20724213.2A priority patent/EP3966373B1/de
Priority to PCT/IB2020/054083 priority patent/WO2020225664A1/de
Publication of CH716167A1 publication Critical patent/CH716167A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/18Roller, or roller and apron, devices, e.g. operating to draw-off fibres continuously
    • D01G19/20Roller, or roller and apron, devices, e.g. operating to draw-off fibres continuously operating to draw-off fibres intermittently

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abreisszylinderaggregat mit einer Vorrichtung für Druckzylinder von Abreisszylinderpaaren einer Kämmmaschine, mit mindestens einem ersten Zylinderpaar (20a, 20b), welches aus einem in der Kämmmaschine mit einer Pilgerschrittbewegung drehbaren ersten Abreisszylinder (22a) und einem ersten Druckzylinder (24a) besteht, und mit mindestens einer ersten Anpresseinrichtung (26a, 26b) zum Gegeneinanderdrücken des ersten Druckzylinders (24a) und des ersten Abreisszylinders (22a) des ersten Zylinderpaares (20a), wobei der erste Druckzylinder (24a) über die erste Anpresseinrichtung (26a) mit einer Druckkraft beaufschlagt ist und die erste Anpresseinrichtung (26a) mit einem Druckluftanschluss verbunden ist. Erfindungsgemäss ist der Druckluftanschluss mit einem Druckregler verbunden, der derart ausgelegt ist, so dass in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Drehzahl der Kämmmaschine eine entsprechende Druckkraft für den ersten Druckzylinder (24a) zum Andrücken gegen den ersten Abreisszylinder (22a) einstellbar ist.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abreisszylinderaggregat mit einer Vorrichtung für Druckzylinder von Abreisszylinderpaaren einer Kämmmaschine, mit mindestens einem Zylinderpaar, welches aus einem in der Kämmmaschine mit einer Pilgerschrittbewegung drehbaren Abreisszylinder und einem Druckzylinder besteht, und mit einer Anpresseinrichtung zum Gegeneinanderdrücken des Druckzylinders und des Abreisszylinders des mindestens einen Zylinderpaares, wobei der Druckzylinder über die Anpresseinrichtung mit einer Druckkraft beaufschlagt ist und die Anpresseinrichtung mit einer Druckeinstellvorrichtung verbunden ist.
[0002] In den herkömmlichen Kämmmaschinen, wie aus der DE 40 39 050 A1 bekannt, werden Abreisszylinderaggregate verwendet, die ein erstes und ein zweites Zylinderpaar aufweisen. Diese Zylinderpaare bestehen jeweils aus einem in der Kämmmaschine mit einer Pilgerschrittbewegung drehbaren Abreisszylinder und einem Druckzylinder. Weiter besteht das Abreisszylinderaggregat aus einer Anpresseinrichtung zum Gegeneinander drücken des Druckzylinders und des Abreisszylinders in jedem der Zylinderpaare. Bei den bekannten Abreisszylinderaggregaten werden der Abreisszylinder und der Druckzylinder jedes Zylinderpaares von der Anpresseinrichtung mit gleich grossen Kräften gegeneinander gedrückt, wobei hierfür eine Druckeinstellvorrichtung vorgesehen ist. Die bekannten Druckzylinder sind so ausgelegt, dass mit der Druckeinstellvorrichtung standardmässig eine Druckkraft von etwa 6.5 bar eingestellt ist.
[0003] Mit dem Hintergrund, dass die Abreisszylinder in der Regel kanneliert sind und aus Stahl bestehen und die Druckzylinder ebenfalls aus Metall bestehen sowie mit einem Überzug aus gummielastischem Material versehen sind, führt dazu, dass die Zylinder relativ schwer sind und ein grosses Trägheitsmoment aufweisen. Daraus resultiert eine hohe Belastung des Getriebes der Kämmmaschine, welches die Abreisszylinder jedes Zylinderpaares im Betrieb während jedes Kammspiels der Kämmmaschine mit der Pilgerschrittbewegung hin- und herdrehen muss. Dieser Sachverhalt führt in nachteilhafter Weise, insbesondere bei hoher Drehzahl (mehr als 600 KS/min) der Kämmmaschine, zu Ungleichmässigkeiten im Kämmzugvlies aufgrund der unterschiedlichen Trägheitsmomente von Druckzylinder und Abreisszylinder während des Lötvorgangs.
[0004] Im konkreten bewirken die unterschiedlichen Trägheitsmomente pro Zylinderpaar einen Schlupf zwischen dem Druckzylinder und dem Abreisszylinder, was sich erheblich negativ auf die Vliesbildung, insbesondere beim Lötvorgang des Kämmzugvlieses auswirkt. Der Schlupf resultiert in einer Fehlertoleranz zwischen der über Schleppmitnahme erzeugten Drehzahl des Druckzylinders und der Drehzahl des Abreisszylinders, was beispielsweise bei einer Kammspielzahl von 650 KS/min und einem Anpressdruck von 5 bar mit der Anpresseinrichtung im Fehlertoleranzbereich von bis zu 25% liegen kann. Derartige Fehlertoleranzen in der Drehzahl zwischen Druckzylinder und Abreisszylinder sind für den Spinnereibesitzer nicht mehr akzeptabel, da dies direkt mit der Qualität des ausgekämmten Kämmzugvlieses einhergeht.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Abreisszylinderaggregat mit einer Vorrichtung für Druckzylinder von Abreisszylinderpaaren einer Kämmmaschine bereitzustellen, die es erlaubt den Lötvorgang mit den Abreisszylinderpaaren einer Kämmschiene derart einzustellen, so dass die Qualität des ausgekämmten Kämmzugvlieses auch bei höheren Kammspielzahlen annehmbar ist.
[0006] Die Aufgabe wird gelöst durch ein Abreisszylinderaggregat mit einer Vorrichtung für Druckzylinder von Abreisszylinderpaaren einer Kämmmaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1.
[0007] Vorgeschlagen wird ein Abreisszylinderaggregat mit einer Vorrichtung für Druckzylinder von Abreisszylinderpaaren einer Kämmmaschine, mit mindestens einem ersten Zylinderpaar, welches aus einem in der Kämmmaschine mit einer Pilgerschrittbewegung drehbaren ersten Abreisszylinder und einem ersten Druckzylinder besteht, und mit einer Anpresseinrichtung zum Gegeneinanderdrücken des ersten Druckzylinders und des ersten Abreisszylinders des ersten Zylinderpaares, wobei der erste Druckzylinder über die Anpresseinrichtung mit einer Druckkraft beaufschlagt ist und die Anpresseinrichtung mit einem Druckanschluss verbunden ist. Erfindungsgemäss ist der Druckanschluss mit einem Druckregler verbunden, der derart ausgelegt ist, so dass in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Drehzahl der Kämmmaschine eine entsprechende Druckkraft für den ersten Druckzylinder zum Andrücken gegen den ersten Abreisszylinder einstellbar ist. Die Verwendung eines Druckreglers zur Einstellung der Druckkraft auf den ersten Druckzylinder gegenüber dem ersten Abreisszylinder des ersten Zylinderpaares hat den vorteilhaften Effekt, dass Abhängig von der Drehzahl der Kämmmaschine auf die unterschiedlichen Trägheitsmomente zwischen erstem Druckzylinder und erstem Abreisszylinder eingegangen werden kann. Die einstellbare Druckkraft verhindert somit eine zu grosse Abweichung zwischen der Drehzahl des ersten Druckzylinders und der Drehzahl des ersten Abreisszylinders, weil die Druckkraft über den Druckregler so eingestellt ist, dass die Schleppmitnahme vom ersten Abreisszylinder auf den ersten Druckzylinder zu keiner grossen Drehzahlabweichung kommt, so dass der Lötvorgang zur Erzeugung des Kämmzugvlieses erheblich verbessert wird, im Vergleich zu Abreisszylinderaggregaten, wo die Druckkraft über die Anpresseinrichtung immer konstant auf gleichem Druckniveau bleibt unabhängig von der eingestellten Drehzahl der Kämmmaschine. In diesem Zusammenhang ist allgemein bekannt, dass bei Kämmmaschinen der Lötvorgang derart erfolgt, indem der Abreisszylinder über ein Getriebe der Kämmmaschine eine Hin- und Herbewegung ausführt, wobei die einzelnen über den Rundkamm ausgekämmten Faserpakete während des Lötvorgangs über das Zylinderpaar aus Druckzylinder und Abreisszylinder dachziegelartig übereinander gelegt und verlötet werden.
[0008] Bevorzugt umfasst der Druckregler mindestens ein elektrisch steuerbares Druckventil. Das elektrisch steuerbare Druckventil ist dazu ausgelegt den Systemdruck von der Druckleitung zu drosseln und so einen verminderten Druck auf die Anpressvorrichtung zu übertragen. Der Druckregler hat dabei die Aufgabe das Druckventil zu steuern, so dass eine stufenlose Einstellung der Druckkraft für den ersten Druckzylinder des ersten Zylinderpaares ermöglicht wird.
[0009] Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass der erfindungsgemäss Druckregler selbstverständlich auch manuelle geregelt werden kann, um die gewünschte Druckkraft auf den Druckzylinder einzustellen, wobei eine derartige manuelle Anwendung sehr ungenau ist und die Gefahr einer mechanischen Überlastung des Bauteils mit sich bringt.
[0010] Weiter bevorzugt stellt der Druckregler in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kämmmaschine eine entsprechende Druckkraft zwischen etwa 210 N und etwa 642 N ein. Diese bevorzugten Druckkräfte für den Druckzylinder erlauben eine praxistaugliche Anpassung der Druckverhältnisse des Zylinderpaares an die Drehzahl der Kämmmaschine mittels des Druckreglers.
[0011] Besonders bevorzugt verhält sich die vorgegebene Drehzahl der Kämmmaschine zur einstellbaren Druckkraft für den ersten Druckzylinder wenigstens annährend linear. Die lineare Abhängigkeit von der eingestellten Drehzahl der Kämmmaschine zur benötigten Druckkraft für den ersten Druckzylinder hat den vorteilhaften Effekt, dass der Druckregler die Druckkraft sehr einfach und reproduzierbar in Bezug auf die aktuelle Drehzahl der Kämmmaschine einstellen kann. Auf diese Art und Weise ist es möglich die Drehzahlabweichungen von Druckzylinder und Abreisszylinder aufgrund der unterschiedlichen Trägheitsmomente so gering wie möglich zu halten.
[0012] Weiter bevorzugt ist die Drehzahl der Kämmmaschine zwischen 400 KS/min und 700 KS/min. Es hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der Druckregler bei einer Drehzahl der Kämmmaschine von 400 KS/min eine Druckkraft zwischen etwa 210 N und etwa 214 N, besonders bevorzugt von etwa 212 N einstellt, bei einer Drehzahl der Kämmmaschine von 550 KS/min eine Druckkraft zwischen etwa 420 N und etwa 428 N, besonders bevorzugt von etwa 424 N einstellt und bei einer Drehzahl der Kämmmaschine von 700 KS/min eine Druckkraft zwischen etwa 630 N und etwa 640 N, besonders bevorzugt von etwa 636 N einstellt.
[0013] Weiter bevorzugt ist in Abhängigkeit von der vorgegebenen Drehzahl der Kämmmaschine in Verbindung mit der entsprechenden Druckkraft ein Schlupf zwischen dem ersten Druckzylinder und dem ersten Abreisszylinder mit einer Fehlertoleranz von maximal 3.0 % einstellbar. Als Schlupf wird in diesem Zusammenhang der Drehzahlunterschied zwischen dem ersten Abreisszylinder und dem ersten Druckzylinder im ersten Zylinderpaar bezeichnet, der aufgrund der unterschiedlichen Trägheitsmomente der beiden Bauteile des ersten Zylinderpaares in Verbindung mit der Drehzahl der Kämmmaschine hervorgerufen wird. Folglich handelt es sich beim hier erwähnten Schlupf um eine mechanische Wechselwirkung von zwei drehenden Bauteilen, wobei der Schlupf grösser wird, sobald die Reibungskraft oder Wechselwirkungskraft zwischen den beiden Bauteilen zu klein wird. Es ist physikalisch so zu erklären, dass bei einem konstanten Anpressdruck von 3 bar bezogen auf einen Druckzylinder mit einem herkömmlichen Kolbendurchmesser von 26 mm die Anpresskraft vom Druckzylinder auf den Abreisszylinder bei höheren Kammspielzahlen wie beispielsweise 600 KS/min so gering ist, dass der Abreisszylinder erheblich schneller dreht als der Druckzylinder, wodurch es zu erheblichen Geschwindigkeitsunterschieden zwischen den beiden Bauteilen kommt, die den Schlupf verursachen. Untersuchungen habe aufgezeigt, dass bei einem Druck von 3 bar und einer Kämmspielzahl von 600 KS/min die Fehlertoleranz zwischen dem Zylinderpaar bei um die 55 % liegt. Folglich gilt, je höher die Druckkraft auf den Druckzylinder, umso geringer ist die Fehlertoleranz für den Schlupf des Zylinderpaares.
[0014] Besonders bevorzugt ist eine Steuereinheit mit dem Druckregler verbunden und weist einen Datenspeicher auf, worin Datensätze zwischen der vorgegebenen Drehzahl der Kämmmaschine und der entsprechenden Druckkraft für eine Fehlertoleranz von 3.0 % des Schlupfs hinterlegt sind, so dass die Steuereinheit entsprechend der eingestellten Drehzahl der Kämmmaschine über den Druckregler die korrekte Druckkraft für den ersten Druckzylinder einstellt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Schlupf zwischen dem Druckzylinder und dem Abreisszylinder im Fehlertoleranzbereich von zwischen 0.1 % bis maximal 3.0 % liegt, da in diesem Fehlertoleranzbereich die Qualität bei der Faservliesbildung noch annehmbar ist. Die Fehlertoleranz steigt in Abhängigkeit von der Drehzahl bei konstant eingestellter Druckkraft annährend exponentielle an, so dass nur eine variable Anpassung der Druckkraft über den erfindungsgemässen Druckregler diese annährend exponentielle Fehlertoleranz mit dem negativen Effekt des Schlupfs ausgleichen kann.
[0015] Weiter bevorzugt ist ein Drehwinkelsensor vorgesehen, der die Drehzahl der Kämmmaschine überwacht und an die Steuereinheit überträgt, um in Abhängigkeit von der vorgegebenen Drehzahl der Kämmmaschine über den Druckregler die korrekte Druckkraft für den ersten Druckzylinder einzustellen. Die elektrische Verbindung von Drehwinkelsensor, Druckregler und Steuereinheit ermöglicht eine optimale Einstellung der Druckkraft des Druckzylinders in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kämmmaschine.
[0016] Besonders bevorzugt weist die Anpresseinrichtung einen mit Druckmedium, vorzugsweise Luft, beaufschlagbaren ersten Kolben für den ersten Druckzylinder auf, wobei der erste Kolben über den Druckregler mit dem Druckluftanschluss verbunden ist. Diese Form des Druckreglers hat den vorteilhaften Effekt, dass die Kontrolle der Druckkraft über die Querschnittsfläche des Kolbens definiert werden kann, wobei die Steuereinheit über den Druckregler das elektrisch steuerbare Druckventil für das Druckmedium zum beaufschlagen des Kolbens mit Druckkraft steuert. Das Druckmedium ist vorzugsweise Druckluft, welches von einer Druckluftleitung zugeführt und über das elektrisch steuerbare Druckventil kontrolliert an den Kolben übertragen wird, um die gewünschte Druckkraft zu erzeugen.
[0017] Weiter bevorzugt weist der erste Kolben einen Durchmesser auf, der derart ausgelegt ist, so dass über den Druckregler die Druckkraft zwischen etwa 210 N und etwa 640 N für den ersten Druckzylinder einstellbar ist. Dies hat den vorteilhaften Effekt, dass der Druckzylinder eine optimale Anpresskraft aufweist, um in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kämmmaschine eine gute Lötverbindung der ausgekämmten Faserpakete zu erhalten. Bezugnehmend auf die beanspruchten Zahlenwerte für eine minimale Druckkraft und eine maximale Druckkraft in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kämmmaschine wird eine Druckwerteabweichung von +/- 1,0 % als im beanspruchten Wertebereich angesehen.
[0018] Vorzugsweise weist der erste Kolben einen Durchmesser von etwa 30 mm bis etwa 38 mm, bevorzugt von etwa 32 mm auf. Auf diese Art und Weise ist es in vorteilhafter Weise möglich die gewünschte Druckkraft auf den ersten Druckzylinder einzustellen ohne dabei auch nur annährend in den Systemdruckbereich von etwa 6.9 bar zu kommen. Somit ist es mit der beanspruchten Ausführung eines Kolbens problemlos möglich für die gewünschte Druckkraft nur einen Bruchteil des Systemdrucks aufzuwenden. Dies steht im Übrigen im Unterscheid zu den herkömmlichen Kolben, bei denen der Kolben-Durchmesser im Bereich von 26 mm liegt und somit der erste Druckzylinder bereits bei mittleren Kammspielzahlen von 550 KS/min einen Systemdruck von annährend 7 bar benötigt, um die gewünschte Druckkraft von etwa 500 N aufzubringen. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass eine manuelle Regelung des Drucks für den Druckzylinder mit der oben beanspruchten Dimension des Kolbens die Gefahr birgt, dass es sehr schnell zu einer mechanischen Überbelastung des Kolbens kommen kann, da der Anwender aufgrund der herkömmlichen Vorgehensweise gewohnt ist, auf 6.5 bar einzustellen, was zu einer vergleichsweise hohen Druckkraft auf den Kolben führt. Es ist somit vor allem mit dem erfindungsgemässen Druckregler auf sichere Art und Weise möglich die oben beanspruchten Dimensionen eines Kolbens für den Druckzylinder zu verwenden, da in bevorzugter Weise über die Steuereinheit in Verbindung mit dem Druckventil eine sehr genaue Einstellung des Druckreglers möglich ist.
[0019] Bevorzugt ist ein zweites Zylinderpaar bestehend aus einem in der Kämmmaschine mit einer Pilgerschrittbewegung drehbaren zweiten Abreisszylinder und einem zweiten Druckzylinder vorgesehen, wobei das zweite Zylinderpaar dem ersten Zylinderpaar in Transportrichtung eines Faservlieses nachgeschaltet ist. Das zweite Zylinderpaar ist stromabwärts in Transportrichtung des Faservlieses gesehen dem ersten Zylinderpaar nachgeschaltet und führt entsprechend die bereits ausgekämmten und wieder zusammen gelöteten Faserpakete in bekannter Art und Weise zu nachgeschalteten Transportrollen.
[0020] Besonders bevorzugt sind jeweilige Anpresseinrichtungen dazu ausgelegt, über den Druckregler den ersten Druckzylinder des ersten Zylinderpaares mit einer ersten Druckkraft und den zweiten Druckzylinder des zweiten Zylinderpaares mit einer zweiten Druckkraft zu beaufschlagen, wobei in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kämmmaschine die zweite Druckkraft grösser ist als die erste Druckkraft. Die Steuereinheit ermöglicht die Einstellung des Druckreglers für die grössere zweite Druckkraft gegenüber der kleineren ersten Druckkraft, um in vorteilhafter Weise ein regelmässiges Kammzugvlies mit glatten Rändern zu erhalten. Aufgrund der Einstellung der jeweiligen Druckkraft in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kämmmaschine ist ein entsprechendes qualitativ hochwertiges Kämmzugvlies für Kammspielzahlen von 400 KS/min bis 700 KS/min einer Kämmmaschine problemlos einstellbar.
[0021] Vorzugsweise ist die zweite Druckkraft um wenigstens 10% grösser als die erste Druckraft. Auf diese Art und Weise können Beschleunigungsunterschiede zwischen den beiden benachbarten Zylinderpaaren aufgrund von unterschiedlichen Drehmomenten zwischen dem jeweiligen Druckzylinder und dem jeweiligen Abreisszylinder jedes entsprechenden Zylinderpaares optimal kompensiert werden, um die Qualität des Kammzugvlieses aufrecht zu erhalten. An dieser Stelle sei bemerkt, dass eine mögliche Ursache für die unterschiedlichen Beschleunigungen zwischen den beiden benachbarten Zylinderpaaren insbesondere dadurch zustande kommen kann, weil das der Zange zugewandte erste Zylinderpaar wegen der Pilgerschrittbewegung der erste Abreisszylinder eine andere bzw. geänderte Beschleunigung in Wechselwirkung mit dem Druckzylinder aufweist als das nachgeschaltete zweite Zylinderpaar.
[0022] Alternativ ist die Einstellung der unterschiedlichen Druckkräfte für den ersten Druckzylinder und den zweiten Druckzylinder auch durch die Dimensionierung resp. die geänderten Durchmesser des ersten Kolbens gegenüber einem zweiten Kolben möglich, wobei in diesem Ausführungsbeispiel ein einziger Druckregler ausreicht, der den gleichen Systemdruck in Form von Luft auf die jeweiligen unterschiedlich dimensionierten Kolben überträgt und so eine unterschiedliche erste Druckkraft gegenüber der grösseren zweiten Druckkraft erzeugt, die auf die entsprechenden Druckzylinder wirken.
[0023] Weiter betrifft die vorliegende Erfindung eine Kämmmaschine mit einem erfindungsgemässen Abreisszylinderaggregat.
[0024] Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine Seitenansicht von Teilen eines Kämmkopfes mit einem Abreisszylinderaggregat umfassend zwei Zylinderpaare; <tb>Fig. 2<SEP>eine herkömmliche Regelung von Rundkamm und Abreisszylinderaggregat; <tb>Fig. 3<SEP>eine schematische Darstellung eines Zylinderpaares gemäss Fig. 1 mit einer Abreisszylinderbewegung und einer Druckzylinderbewegung bei konstantem Anpressdruck und unterschiedlicher Kammspielzahl; <tb>Fig. 4<SEP>eine schematische Darstellung der Fehlertoleranz des Zylinderpaares gemäss Fig. 3 in Abhängigkeit von unterschiedlichen Kammspielzahlen; <tb>Fig. 5<SEP>eine Regelung der Anpresskraft für den Druckzylinder gemäss Fig. 1 über einen erfindungsgemässen Druckregler und eine Steuereinheit zur Überwachung der Drehzahl eines Rundkamms; <tb>Fig. 6<SEP>eine graphische Darstellung der Fehlertoleranz eines Zylinderpaares gemäss Fig. 1 bei unterschiedlichem Anpressdruck und unterschiedlicher Kammspielzahl; <tb>Fig. 7<SEP>eine schematische Darstellung der Fehlertoleranz des Zylinderpaares gegenüber der Druckkraft auf den Druckzylinder in Abhängigkeit von der Kammspielzahl; <tb>Fig. 8<SEP>eine schematische Darstellung der Druckkraft auf den Druckzylinder in Abhängigkeit von der Kammspielzahl für eine Fehlertoleranz von 3% des Zylinderpaares gemäss Fig. 7; und <tb>Fig. 9<SEP>eine Seitenansicht von Teilen eines Kämmkopfes mit einem weiteren Abreisszylind eraggreg at.
[0025] Fig. 1 zeigt rein schematisch einen vergrösserten Ausschnitt von Teilen eines Kämmkopfes 10 einer Kämmmaschine mit einer schwingenden Zange 12 umfassend eine Oberzangenplatte 14 und eine Unterzangenplatte 16. Die Zange 12 ist in einer vorderen Position bei einem Abreisszylinderaggregat 18 dargestellt. Das Abreisszylinderaggregat 18 enthält in vorliegendem Beispiel zwei parallel nebeneinander angeordnete Zylinderpaare 20a, 20b. Das erste, der Zange 12 benachbarte Zylinderpaar 20a besteht aus einem ersten Abreisszylinder 22a und einem ersten Druckzylinder 24a und das zweite, von der Zange 12 - in Transportrichtung eines Kammzugvlieses - weiter entfernte zweite Zylinderpaar 22b besteht aus einem zweiten Abreisszylinder 22b und einem zweiten Druckzylinder 24b.
[0026] Im Betrieb ist in bekannter Art und Weise die Zange 12 in einer hinteren Position, wobei ein Faserbart an einem Klemmpunkt zwischen der Unterzangenplatte 16 und der Oberzangenplatte 14 festgeklemmt ist und von einem rotierenden Rundkamm (nicht dargestellt) ausgekämmt wird.
[0027] Die Zange 12 wird dann wie in Fig. 1 gezeigt in die vordere Position bewegt und geöffnet, wobei die Abreisszylinder 22a, 22b von einem in der Kämmmaschine enthaltenen Antrieb (nicht dargestellt) durch einen vorbestimmten Winkel im Uhrzeigersinn gedreht werden, so dass das hintere Ende des zuvor gebildeten Kammzugvlieses aus einer Klemmstelle des ersten Zylinderpaares 20a heraustritt und das vordere Ende des auf der Unterzangenplatte 16 liegenden und mit dem Rundkamm ausgekämmten Faserbartes auf dieses hintere Ende dachziegel- bzw. schuppenartig zu liegen kommt. Dann werden die Abreisszylinder 22a, 22b durch einen zweiten, grösseren vorbestimmten Winkel im Gegenuhrzeigersinn gedreht, um über die Zylinderpaare 20a, 20b den Faserbart zu erfassen, zu verlöten und abzureissen.
[0028] Das Abreisszylinderaggregat 18 enthält in vorliegendem Beispiel für jedes Zylinderpaar 20a, 20b jeweils eine eigene Anpresseinrichtung 26a bzw. 26b zum Gegeneinanderdrücken des Abreisszylinders 22a bzw. 22b und des Druckzylinders 24a bzw. 24b. Jede Anpresseinrichtung 26a bzw. 26b umfasst jeweils einen Lagerträger 28a bzw. 28b für entsprechende Lager 30a bzw. 30b der beiden Druckzylinder 24a bzw. 24b. Ein Block 32 enthält für jeden der Lagerträger 28a bzw. 28b je einen eigenen Kolben 34a bzw. 34b an dessen Kolbenstössel 36a bzw. 36b der betreffende Lagerträger 28a bzw. 28b befestigt ist, wobei der jeweilige Kolben 34a bzw. 34b in dem im Betrieb gestellfesten Block 32 verschiebbar geführt ist. Der Block 32 enthält über dem oberen Ende des jeweiligen Kolben 34a bzw. 34b eine entsprechende Kammer 38a bzw. 38b, welcher im Betrieb durch eine nicht dargestellte Leitung Druckluft zugeführt wird, um den entsprechenden Kolben 34a bzw. 34b und damit den entsprechenden Lagerträger 28a bzw. 28b nach unten zu stossen und so den entsprechenden Druckzylinder 24a bzw. 24b mit einer über einen Durchmesser 40 des Kolbens 34 definierten Druckkraft gegen den entsprechenden Abreisszylinder 22a bzw. 22b zu drücken. Bei dieser Ausführung weist der erste Kolben 34a und der zweite Kolben 34b den gleichen Durchmesser 40 von etwa 32 mm auf.
[0029] Fig. 2 zeigt rein schematisch eine herkömmliche Steuervorrichtung 42 für das Abreisszylinderaggregat 18 gemäss Fig. 1 zur Erzeugung einer bekannten Pilgerschrittbewegung der Abreisszylinder über einen ersten Antriebsmotor 44 und für den Rundkamm 46 zur Erzeugung einer Drehbewegung über einen zweiten Antriebsmotor 48, wobei die beiden Antriebsmotoren 44, 48 über eine Steuereinheit 50 aufeinander abgestimmt sind.
[0030] Aus Fig. 2 ist weiter ersichtlich, dass der Druckluftanschluss 52 für die Druckzylinder des Abreisszylinderaggregates 18, wie in Fig. 1 beschrieben, direkt mit dem jeweiligen Kolben in Verbindung steht (mit zwei Pfeilen angedeutet), so dass ein Systemdruck von etwa 7 bar in Form von Druckluft ungefiltert über den Druckluftanschluss auf die Kolben der Druckzylinder wirkt. Bei den bekannten Druckzylindern ist der Durchmesser des Kolbens im bekannten Abreisszylinderaggregat 18 etwa 26 mm gross, so dass beim Systemdruck von etwa 7 bar eine konstante Anpresskraft im Sinne einer Druckkraft von etwa 495 N den Druckzylinder gegen den Abreisszylinder drückt.
[0031] Zeitgleich zur konstanten Anpresskraft von 495 N vom Druckzylinder auf den Abreisszylinder erfolgt über den ersten Antriebsmotor 44 die Pilgerschrittbewegung für den Abreisszylinder, um das dachziegelartige Verlöten der vom Rundkamm 46 ausgekämmten Faserpakete mit dem Zylinderpaar zu ermöglichen. Hierbei kommt es zu einer sogenannten Schleppmitnahme des Druckzylinders durch die Drehbewegung des Abreisszylinders, wobei sich der Abreisszylinder über den Antriebsmotor 44 aktiv dreht und der Druckzylinder sich passiv mit dreht. Ausserdem liegt das ausgekämmte Faserpacket dachziegelartig zwischen dem Zylinderpaar eingeklemmt vor und die beiden Zylinder werden über die konstante Anpresskraft von 495 N gegeneinander gedrückt, wobei auf diese Art und Weise bei herkömmlichen Kämmmaschinen die Qualität des verlöteten Faservlieses definiert ist.
[0032] An dieser Stelle sei definiert, dass die Schleppmitnahme vom Abreisszylinder auf den Druckzylinder dadurch zustande kommt, indem die Drehbewegung des Abreisszylinders eine Gegenkraft erzeugt, die der konstanten Anpresskraft vom Druckzylinder entgegen wirkt.
[0033] Fig. 3 veranschaulicht den Zylinderweg des Abreisszylinders ARZ (fette durchgezogene schwarze Linie) und den Zylinderweg des Druckzylinders DRZ (durchgezogene schwarze Linie) jeweils in Abhängigkeit vom Maschinen-Index pro Kammspiel. Weiter zeigt Fig. 3 den Zylinderweg des Druckzylinders DRZ in Abhängigkeit von unterschiedlich eingestellten Kammspielzahlen zwischen 350 KS/min und 700 KS/min.
[0034] Bei genauer Betrachtung der Fig. 3 ist der erste Teil des Zylinderweges des Abreisszylinders ARZ ein vorbestimmter Winkel im Uhrzeigersinn (siehe Y-Achse von 0 mm bis - 57 mm), dann kommt es bei -57 mm zur Umkehrung des Zylinderweges des Abreisszylinders ARZ im Gegenuhrzeigersinn um einen zweiten, grösseren vorbestimmten Winkel mit einem linearen Anstieg bis 10 mm und dann zu einem Plateau bei 26 mm. Dieses Zylinderwegprofil ist für Abreisszylinder an Kämmmaschinen typisch um die sogenannte Pilgerschrittbewegung auszuführen, so dass die einzelnen mit dem Rundkamm und einem Fixkamm ausgekämmten Faserpakete dachziegelartig aufeinander gelegt und mit mindestens dem ersten Zylinderpaar gemäss Fig. 1 bei ausreichender Anpresskraft (F = 495 N) miteinander verlötet werden können. Entsprechend dem Zylinderwegprofil des Abreisszylinders ARZ verläuft zeitgleich zum Zylinderweg des Abreisszylinders ARZ der Zylinderweg des Druckzylinders DRZ in genau umgekehrter Umfangswegrichtung pro Kammspiel.
[0035] Der Lötvorgang mit den Zylinderpaaren erfolgt, wie in Fig. 3 gezeigt, im Bereich von 10 mm bis 26 mm und einem Maschinen-Index von 24 bis 40, d.h. in dem Bereich, wo der Abreisszylinder im Gegenuhrzeigersinn angetrieben ist und über den Druckzylinder die Anpresskraft für die Stabilität des verlöteten Faservlieses erhält.
[0036] Gemäss der fett durchgezogenen schwarzen Linie mit der Beschriftung ARZ ist der Zylinderweg des Abreisszylinders ARZ genau der umgekehrte Zylinderweg des als durchgezogene schwarze Line dargestellten Druckzylinders DRZ bei einer Kammspielzahl von etwa 320 KS/min und konstantem Anpressdruck von 495 N. Entsprechend sind der Zylinderweg vom Abreisszylinder und der Zylinderweg vom Druckzylinder bei etwa 320 KS/min und 495 N betragsmässig gleich.
[0037] Bei einer konstanten Anpresskraft von 495 N ist aus Fig. 3 deutlich zu entnehmen, dass sich der zurückgelegte Zylinderweg vom Druckzylinder mit zunehmender Kammspielzahl erkennbar reduziert. Dies bewirkt einen unerwünschten mechanischen Schlupf zwischen dem Druckzylinder und dem Abreisszylinder, weil sich der Zylinderweg des Abreisszylinders ARZ bei höherer Kammspielzahl nicht ändert, aber der Zylinderweg des Druckzylinders DRZ sich aufgrund der schnelleren Zufuhr der ausgekämmten Faserpakete verringert (siehe die unterschiedlich gestrichelten Linien sowie die Pfeilrichtung in Fig. 3). Mit anderen Worten, der Zylinderweg des Druckzylinders wird bei ansteigender Kammspielzahl und bei gleichbleibendem Zylinderweg vom Abreisszylinder kürzer, wodurch diese unterschiedlichen Zylinderwege in Abhängigkeit von der Kammspielzahl den Lötvorgang erheblich beeinflussen, weil die konstante Anpresskraft, die vom Druckzylinder auf den Abreisszylinder wirkt, nicht mehr ausreicht, um mit gleicher oder zumindest annährend gleicher Drehzahl wie der Abreisszylinder zu drehen. Die Ursache für die sinkende Drehzahl des Druckzylinders in Abhängigkeit von der höheren Kammspielzahl resp. der höheren Drehzahl des Rundkamms kann dadurch erklärt werden, dass die schnellere Zufuhr der ausgekämmten Fasermasse zusammen mit der Drehbewegung des Abreisszylinders nicht mehr die ausreichende Gegenkraft in Form der Schleppmitnahme für den Druckzylinder aufbringt, so dass sich die Drehzahl des Druckzylinders bei konstanter Anpresskraft von 495 N nicht mehr an die Drehzahl des Abreisszylinders anpassen kann, wodurch die unterschiedlichen Zylinderwege für den Druckzylinder gemäss Fig. 3 hervorgerufen werden.
[0038] Fig. 4 veranschaulicht die prozentuale Fehlertoleranz des Zylinderpaares in Abhängigkeit von der Kammspielzahl gemäss der in Fig. 3 dargestellten Zylinderwege beim Maschinen-Index von 40 und der konstanten Anpresskraft F von 495 N. An dieser Darstellung lässt sich der Einfluss der Kammspielzahl auf die Fehlertoleranz zwischen den beiden Zylindern (ARZ vs. DRZ) des Zylinderpaares sehr deutlich aufzeigen. Ab einer Kammspielzahl von grösser als 580 KS/min steigt die Fehlertoleranz annährend exponentiell an, was zu einem erheblichen Qualitätsverlust beim Lötvorgang durch das Zylinderpaar führt. Grundsätzlich ist eine Fehlertoleranz des Zylinderpaares für einen qualitativen Lötvorgang von maximal 3 % noch annehmbar, jedoch ist dies bei einer konstanten Anpresskraft von 495 N und einer Kammspielzahl höher als 580 KS/min, wie in Fig. 4 durch eine punktierte Grenzlinie dargestellt, nicht mehr gegeben.
[0039] Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung, wie die Steuereinheit 50 mit einem erfindungsgemässen Druckregler 54 in Verbindung mit dem Abreisszylinderaggregat 18 gemäss Fig. 1 und einem Rundkamm 46 einer Kämmmaschine in Verbindung steht.
[0040] Der Druckluftanschluss 52 ist über ein elektrisch steuerbares Druckventil 56 jeweils mit dem in Fig. 1 beschriebenen Kolben des Abreisszylinderaggregates 18 verbunden und der Druckregler 54 steuert das elektrisch steuerbare Druckventil 56 über die Steuereinheit 50. Am Druckluftanschluss 52 liegt der Systemdruck von etwa 6.9 bar an und über das elektrisch steuerbare Druckventil 56 in Verbindung mit dem Druckregler 54 ist ein Druck zwischen 0.1 bar und 6.9 bar stufenlos einstellbar.
[0041] Zusätzlich zum Druckregler 54 ist ein Drehwinkelsensor 58 mit der Steuereinheit 50 verbunden, wobei der Drehwinkelsensor 58 die Drehzahl des Rundkamms 46 erfasst. Die Steuereinheit 50 ist dazu ausgelegt, über den Drehwinkelsensor 58 die Drehzahl des Rundkamms 46 zu überwachen und über den Druckregler 54 die gewünschte Druckkraft auf den Druckzylinder des Abreisszylinderaggregates 18 einzustellen. Weiter umfasst die Steuereinheit 50 einen Datenspeicher 60 mit Angaben über die Drehzahl der Kämmmaschine in Verbindung mit der Druckkraft für den Druckzylinder des Abreisszylinderaggregates 18, um über den Druckregler 54 zu gewährleisten, dass zwischen der Drehzahl des Druckzylinders und der Drehzahl des Abreisszylinders eine maximale Fehlertoleranz von 3 % nicht überschritten wird.
[0042] Wie oben bereits ausgeführt, ist über den erfindungsgemässen Druckregler 54 in Verbindung mit der Steuereinheit 50 das elektrisch steuerbare Druckventil 56 derart steuerbar, so dass der am Druckluftanschluss 52 angelegte Systemdruck von 0.1 bar bis auf maximal 6.9 bar stufenlos einstellbar ist, wobei die Kolben gemäss Fig. 1 des Druckzylinders derart dimensioniert sind, so dass in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kämmmaschine bereits eine Druckkraft zwischen 210 N und 610 N ausreicht, um die maximale Fehlertoleranz von 3 % zu erreichen.
[0043] Gemäss der vorliegenden Erfindung ist es somit möglich mit dem Druckregler eine Druckkraft in Abhängigkeit von der Kammspielzahl einzustellen, die es erlaubt, dass die Drehzahl des Druckzylinders sich gegenüber der Drehzahl des Abreisszylinders nicht übermässig ändert, wodurch der in Fig. 2 erläuterte mechanische Schlupf merklich unterbunden wird. In positiver Weise kann so eine hohe Qualität des Lötvorgangs mit den Zylinderpaaren in Abhängigkeit von der Kammspielzahl eingehalten werden.
[0044] Fig. 6 zeigt die Fehlertoleranz eines Zylinderpaares gemäss Fig. 1 in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kämmmaschine und bei unterschiedlich angelegtem Anpressdruck mit dem erfindungsgemässen Druckregler, wie im Zusammenhang mit Fig. 5 erläutert. Die dargestellten Fehlertoleranzen des Zylinderpaares verdeutlichen sehr gut die Abhängigkeit von der Kammspielzahl ebenso wie von der Druckkraft. Je kleiner die Druckkraft, desto höher die Fehlertoleranz bei ansteigender Kammspielzahl und umgekehrt.
[0045] Zur Verdeutlichung der Abhängigkeit der Fehlertoleranz des Zylinderpaares gegenüber der angelegten Druckkraft des Druckzylinders und in Abhängigkeit von der Kammspielzahl wird auf Fig. 7 verwiesen. Hierbei ist die Y-Achse in logarithmischer Darstellung, wodurch klar ersichtlich wird, dass sich die Fehlertoleranz des Zylinderpaares gegenüber dem Anstieg der Druckkraft wenigstens annährend linear abfallend verhält. Weiter ist aus Fig. 7 erkennbar, dass die Fehlertoleranz des Zylinderpaares bei ansteigender Druckkraft und hohen Kammspielzahlen im Bereich von 600 KS/min bis 700 KS/min um ein Vielfaches höher ist, als bei niedrigen Kammspielzahlen zwischen 400 KS/min und 550 KS/min. Ebenso ist in Fig. 7 durch eine horizontale, gestrichelte Linie dargestellt, bei welcher Druckkraft die Fehlertoleranz des Zylinderpaares bei den unterschiedlichen Kammspielzahlen eine maximale Fehlertoleranz von 3% aufweist. Dieser Sachverhalt ist in Fig. 8 entsprechend dargestellt, wobei die X-Achse die Kammspielzahl von 400 KS/min bis 650 KS/min definiert und die Y-Achse die aus Fig. 7 entnommenen Druckkräften des Druckzylinders mit einer Fehlertoleranz von maximal 3% aufweist. Es zeigt sich klar und deutlich, dass eine wenigstens annährend lineare Beziehung (Abweichung R<2>= 0.9999) zwischen dem Anstieg der Kammspielzahl und dem Anstieg der Druckkraft der Druckzylinder besteht, um die maximale Fehlertoleranz von 3% zu erhalten.
[0046] Fig. 9 zeigt eine alternative Ausführung eines weiteren Abreisszylinderaggregates 18B, wobei im Unterschied zur Ausführung gemäss Fig. 1 einzig die beiden Kolben 34a' bzw. 34b' jeweils einen unterschiedlichen kleineren ersten Durchmesser 40a bzw. grösseren zweiten Durchmesser 40b aufweisen. Aufgrund der unterschiedlich grossen Durchmesser 40a bzw. 40b vom ersten Kolben 34a' und zweiten Kolben 34b' kann bei gleicher Druckluft eine unterschiedliche Druckkraft über den ersten Kolben 34a' auf den ersten Druckzylinder 24a und über den zweiten Kolben 34b' auf den zweiten Druckzylinder 24b übertragen werden. Hierbei ist die Druckkraft über den zweiten Kolben 34b' grösser als die weitere Druckkraft über den ersten Kolben 34a'. Auch bei dieser Ausführung eines Abreisszylinderaggregates 18B ist der Druckregler gemäss Fig. 5 einsetzbar, um in Abhängigkeit von der Kammspielzahl die entsprechende Druckkraft einzustellen, so dass der mechanische Schlupf zwischen dem jeweiligen Druckzylinder 24a, 24b und dem entsprechenden Abreisszylinder 22a, 22b eine maximale Fehlertoleranz von 3% aufweist.
[0047] An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Druckregler zur Einstellung der Anpresskraft des Druckzylinders auch zum Einsatz kommen kann, wenn nach dem Lötvorgang mit dem Abreisszylinderaggregat die Qualität des ausgekämmten Faservlieses nicht in einem vorgegebenen Qualitätsbereich liegt. Die Qualität des ausgekämmten Faservlieses wird auf der Grundlage der Bandgleichmässigkeit durch den sogenannten CV-Wert definiert, wobei kontinuierlich die Feinheit des auslaufenden Bandes mittels einer beweglichen Kalanderscheibe in Verbindung mit einem berührungslosen induktiven/wirbelstrom Sensor überwacht wird. Ein derartiges Qualitätsüberwachungssystem ist beispielsweise unter dem Namen Rieter-Quality-Monitor (RQM) bekannt. Der Rieter-Quality-Monitor (RQM) überwacht online insbesondere die Dickstellen des Faservlieses, wobei die Dickstellen ein Indiz dafür sind, ob die Abreisszylinderpaare für den Lötvorgang zufriedenstellend eingestellt sind. Entsprechend kann bei unzureichender Qualität des Faservlieses der Sensor zur Überwachung von Dickstellen über eine Signalleitung ein Datensignal an die Steuereinheit übermitteln, wobei die Steuereinheit entsprechend den Druckregler derart steuert, so dass der Druckzylinder des Zylinderpaares eine ausreichende Anpresskraft erhält, um wieder eine optimale Qualität des Faservlieses zu erhalten. Entsprechend ist der RQM in Verbindung mit dem Druckregler ein sehr gutes Qualitätsüberwachungssystem für das ausgekämmte Faservlies.
[0048] An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Druckregler in Abhängigkeit von der Kämmspielzahl und/oder in Abhängigkeit von der Qualität des ausgekämmten Faservlieses eingestellt werden kann, wobei die Qualität des ausgekämmten Faservlieses hinsichtlich der Festigkeit durch den Lötvorgang und die Minimierung der Dickstellen im Vordergrund stehen, um eine optimale Qualität des Garnes im Endspinnverfahren zu gewährleisten.
Legende
[0049] 10 Kämmkopf 12 Zange 14 Oberzangenplatte 16 Unterzangenplatte 18, 18B Abreisszylinderaggregat 20a, 20b Zylinderpaar 22a, 22b Abreisszylinder 24a, 24b Druckzylinder 26a, 26b Anpressvorrichtung 28a, 28b Lagerträger 30a, 30b Lager 32 Block 34a, 34b Kolben 36a, 36b Kolbenstössel 38a, 36b Kammer 40, 40a', 40b' Durchmesser 42 Steuervorrichtung 44 Erster Antriebsmotor 46 Rundkamm 48 Zweiter Antriebsmotor 50 Steuereinheit 52 Druckluftanschluss 54 Druckregler 56 Druckventil 58 Drehwinkelsensor 60 Datenspeicher

Claims (14)

1. Abreisszylinderaggregat mit einer Vorrichtung für Druckzylinder von Abreisszylinderpaaren einer Kämmmaschine, mit mindestens einem ersten Zylinderpaar (20a, 20b), welches aus einem in der Kämmmaschine mit einer Pilgerschrittbewegung drehbaren ersten Abreisszylinder (22a) und einem ersten Druckzylinder (24a) besteht, und mit mindestens einer ersten Anpresseinrichtung (26a) zum Gegeneinanderdrücken des ersten Druckzylinders (24a) und des ersten Abreisszylinders (22a) des ersten Zylinderpaares (20a), wobei der erste Druckzylinder (24a) über die erste Anpresseinrichtung (26a) mit einer Druckkraft beaufschlagt ist und die erste Anpresseinrichtung (26a) mit einem Druckluftanschluss (52) verbunden ist,dadurch gekennzeichnet, dassder Druckluftanschluss (52) mit einem Druckregler (54) verbunden ist, der derart ausgelegt ist, so dass in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Drehzahl der Kämmmaschine eine entsprechende Druckkraft für den ersten Druckzylinder (24a) zum Andrücken gegen den ersten Abreisszylinder (22a) einstellbar ist.
2. Abreisszylinderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler (54) mindestens ein elektrisch steuerbares Druckventil (56) umfasst.
3. Abreisszylinderaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler (54) in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kämmmaschine eine entsprechende Druckkraft zwischen etwa 210 N und etwa 640 N einstellt.
4. Abreisszylinderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die vorgegebene Drehzahl der Kämmmaschine zur einstellbaren Druckkraft für den ersten Druckzylinder (24a) wenigstens annährend linear verhält.
5. Abreisszylinderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Drehzahl der Kämmmaschine zwischen 400 KS/min und 700 KS/min ist.
6. Abreisszylinderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der vorgegebenen Drehzahl der Kämmmaschine in Verbindung mit der entsprechenden Druckkraft ein Schlupf zwischen dem ersten Druckzylinder (24a) und dem ersten Abreisszylinder (22a) mit einer Fehlertoleranz von maximal 3.0 % einstellbar ist.
7. Abreisszylinderaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (50) mit dem Druckregler (54) verbunden ist und einen Datenspeicher (60) aufweist, worin Datensätze zwischen der vorgegebenen Drehzahl der Kämmmaschine und der entsprechenden Druckkraft für eine Fehlertoleranz von 3% des Schlupfes hinterlegt sind, so dass die Steuereinheit (50) entsprechend der eingestellten Drehzahl der Kämmmaschine über den Druckregler (54) die korrekte Druckkraft für den ersten Druckzylinder (24a) einstellt.
8. Abreisszylinderaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehwinkelsensor (58) vorgesehen ist, der die Drehzahl der Kämmmaschine überwacht und an die Steuereinheit (50) überträgt, um in Abhängigkeit von der vorgegebenen Drehzahl der Kämmmaschine über den Druckregler (54) die korrekte Druckkraft für den ersten Druckzylinder (24a) einzustellen.
9. Abreisszylinderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresseinrichtung (26) einen mit Druckmedium, vorzugsweise Luft, beaufschlagbaren ersten Kolben (34a) für den ersten Druckzylinder (24a) aufweist, wobei der erste Kolben (34a) über den Druckregler (54) mit dem Druckluftanschluss (52) verbunden ist.
10. Abreisszylinderaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (34a) einen Durchmesser (40) aufweist, der derart ausgelegt ist, so dass über den Druckregler (54) die Druckkraft zwischen etwa 210 N und etwa 640 N für den ersten Druckzylinder (24a) einstellbar ist.
11. Abreisszylinderaggregat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (34a) einen Durchmesser (40) von etwa 30 mm bis etwa 38 mm, bevorzugt von etwa 32 mm aufweist.
12. Abreisszylinderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Zylinderpaar (20b) bestehend aus einem in der Kämmmaschine mit einer Pilgerschrittbewegung drehbaren zweiten Abreisszylinder (22b) und einem zweiten Druckzylinder (24b) vorgesehen ist, wobei das zweite Zylinderpaar (20b) dem ersten Zylinderpaar (20a) in Transportrichtung eines Faservlieses nachgeschaltet ist.
13. Abreisszylinderaggregat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Anpresseinrichtungen (26a, 26b) dazu ausgelegt sind, über den Druckregler (54) den ersten Druckzylinder (24a) des ersten Zylinderpaares (20a) mit einer ersten Druckkraft und den zweiten Druckzylinder (24b) des zweiten Zylinderpaares (20b) mit einer zweiten Druckkraft zu beaufschlagen, wobei in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kämmmaschine die zweite Druckkraft grösser ist als die erste Druckkraft.
14. Kämmmaschine mit einem Abreisszylinderaggregat (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
CH00616/19A 2019-05-09 2019-05-09 Abreisszylinderaggregat mit einer Vorrichtung für Druckzylinder von Abreisszylinderpaaren einer Kämmmaschine. CH716167A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00616/19A CH716167A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Abreisszylinderaggregat mit einer Vorrichtung für Druckzylinder von Abreisszylinderpaaren einer Kämmmaschine.
CN202080034183.2A CN113795617B (zh) 2019-05-09 2020-04-30 具有用于精梳机的分离滚筒对的压力滚筒的装置的分离滚筒单元
EP20724213.2A EP3966373B1 (de) 2019-05-09 2020-04-30 Abreisszylinderaggregat mit einer vorrichtung für druckzylinder von abreisszylinderpaaren einer kämmmaschine
PCT/IB2020/054083 WO2020225664A1 (de) 2019-05-09 2020-04-30 Abreisszylinderaggregat mit einer vorrichtung für druckzylinder von abreisszylinderpaaren einer kämmmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00616/19A CH716167A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Abreisszylinderaggregat mit einer Vorrichtung für Druckzylinder von Abreisszylinderpaaren einer Kämmmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH716167A1 true CH716167A1 (de) 2020-11-13

Family

ID=70554136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00616/19A CH716167A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Abreisszylinderaggregat mit einer Vorrichtung für Druckzylinder von Abreisszylinderpaaren einer Kämmmaschine.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3966373B1 (de)
CN (1) CN113795617B (de)
CH (1) CH716167A1 (de)
WO (1) WO2020225664A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683533A5 (de) * 1991-09-05 1994-03-31 Rieter Ag Maschf Abreisszylinderaggregat für eine Kämmaschine.
DE19500189A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zur Anpreßung eines Tastorgans an einen Faserverband in einer Bandführung und Vorrichtung zu deren Erzeugung
WO2010045747A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur druckbelastung der abreisswalze einer kämmvorrichtung
DE102014108222A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Wickelmaschine zur Erzeugung von Wattewickel und Verfahren zum Wickeln von Faserbändern

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB517868A (en) * 1938-07-09 1940-02-12 Douglas Fraser & Sons Ltd Improvements in or relating to sliver-roll-forming machines
DE1685575C3 (de) * 1967-09-30 1973-11-22 Maschinenfabrik Rieter Ag., Winterthur (Schweiz) Antriebsvorrichtung für Abreiß walzen an einer Flachkammaschine
EP0336217A3 (de) * 1988-04-08 1990-04-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Druckwalze zum Anpressen an einen rotierenden Zylinder einer Textilmaschine
CH680371A5 (de) 1989-12-12 1992-08-14 Rieter Ag Maschf
CN1107525A (zh) * 1993-03-11 1995-08-30 赫尔穆特·马科威策凯 棉条产品的生产方法及设备
CH687025A5 (de) * 1993-04-27 1996-08-30 Huber+Suhner Ag Abzugsvorrichtung zum Foerdern und/oder Halten eines Fasergebindes.
DE69514806T2 (de) * 1995-11-02 2000-08-03 Vouk S P A Officine Meccanotes Vorrichtung für einen Hin- und Herdrehantrieb von Abreisszylindern einer Kämmaschine
IT1317208B1 (it) * 2000-04-11 2003-05-27 Vouk S P A Officine Meccanotes Gruppo di comando per l'azionamento a passo del pellegrino deicilindri strappatori in una macchina pettinatrice
CN2492565Y (zh) * 2001-08-09 2002-05-22 山西鸿基实业有限公司 精梳机
CN2552956Y (zh) * 2002-05-10 2003-05-28 郑伟东 一种精梳分离加压机构
CN1292112C (zh) * 2002-06-06 2006-12-27 郑州宏大新型纺机有限责任公司 棉箱成卷机
DE102006020586B4 (de) * 2006-05-02 2008-08-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Wattewickeln aus textilen Faserwatten
DE502007001621D1 (de) * 2006-12-21 2009-11-12 Rieter Ag Maschf Abreisswalze für eine Kämmmaschine
DE102008004098A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird
ITUD20070213A1 (it) * 2007-11-09 2009-05-10 Atex Spa Gruppo di stiro
CH699286A2 (de) * 2008-07-31 2010-02-15 Rieter Ag Maschf Kämmvorrichtung zum Kämmen eines Fasermaterials.
CH699285A2 (de) * 2008-07-31 2010-02-15 Rieter Ag Maschf Kämmvorrichtung zum Kämmen eines Fasermaterials.
CN101824658B (zh) * 2010-01-22 2012-11-21 中国人民解放军总后勤部军需装备研究所 一种麻类韧皮纤维的加工工艺
JP2013076172A (ja) * 2011-09-29 2013-04-25 Hara Shokki Seisakusho:Kk コーマ準備機
BG111785A (bg) * 2014-07-01 2016-01-29 Динко Бахов Метод и устройство за изресване и изтегляне на щапелни влакна
CN107190370B (zh) * 2017-07-26 2023-06-06 江苏凯宫机械股份有限公司 智能精梳机的可调式牵伸挂钩机构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683533A5 (de) * 1991-09-05 1994-03-31 Rieter Ag Maschf Abreisszylinderaggregat für eine Kämmaschine.
DE19500189A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zur Anpreßung eines Tastorgans an einen Faserverband in einer Bandführung und Vorrichtung zu deren Erzeugung
WO2010045747A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur druckbelastung der abreisswalze einer kämmvorrichtung
DE102014108222A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Wickelmaschine zur Erzeugung von Wattewickel und Verfahren zum Wickeln von Faserbändern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020225664A1 (de) 2020-11-12
EP3966373A1 (de) 2022-03-16
EP3966373B1 (de) 2023-06-07
CN113795617B (zh) 2023-06-13
CN113795617A (zh) 2021-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1009870B1 (de) Reguliertes streckwerk
EP2307597B1 (de) Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials
CH688153A5 (de) Vorrichtung zur Produktionssteuerung an einer Karde fuer Textilfasern.
DE3924208C2 (de)
EP0978581B1 (de) Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit
EP2352865B1 (de) Vorrichtung zur druckbelastung der abreisswalze einer kämmvorrichtung
EP2352866B1 (de) Einstellung des ecartement
CH694333A5 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle oder Chemiefasern.
EP1936013B1 (de) Abreisswalze für eine Kämmmaschine
EP3966373B1 (de) Abreisszylinderaggregat mit einer vorrichtung für druckzylinder von abreisszylinderpaaren einer kämmmaschine
CH683847A5 (de) Gesteuerter Wickelwalzenantrieb einer Kämmaschine.
CH695316A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an einer Spinnereimaschine.
EP3181739A1 (de) Anordnung von kämmzylindern in einer kämmmaschine
DE2220748B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergleichmaessigung des querschnitts oder des gewichtes pro laengeneinheit eines mittels karde oder krempel produzierten faserbandes
EP2913427A1 (de) Kämmmaschine mit einem elektromotorisch angetriebenen Speisezylinder
EP0678601A2 (de) Regulierstreckwerk
DE102011052367A1 (de) Streckwerk einer Textilmaschine sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102004007143B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von mindestens einem Faserband
DE3510951A1 (de) Universalmaschine zum wahlweisen herstellen von laengsorientierten vliesen oder wirrvliesen
DE10153999B4 (de) Simulationsverfahren für eine Spinnereimaschine, Spinnereimaschine, sowie Softwareprogamm-Erzeugnis
CH701420A2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Faserbandes.
DE69917977T2 (de) Vorrichtung zum Verstrecken einer textilen Kardenlunte
DE102007047176B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Geleges
DE102004002851A1 (de) Vliesführungseinrichtung einer Kämmmaschine
CH719367A2 (de) Kämmmaschine mit einer Einrichtung zur Erkennung von Wickelbildung und Fehlstellen im Faserflor.

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)