EP3966373B1 - Abreisszylinderaggregat mit einer vorrichtung für druckzylinder von abreisszylinderpaaren einer kämmmaschine - Google Patents

Abreisszylinderaggregat mit einer vorrichtung für druckzylinder von abreisszylinderpaaren einer kämmmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3966373B1
EP3966373B1 EP20724213.2A EP20724213A EP3966373B1 EP 3966373 B1 EP3966373 B1 EP 3966373B1 EP 20724213 A EP20724213 A EP 20724213A EP 3966373 B1 EP3966373 B1 EP 3966373B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
cylinder
detaching
combing machine
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20724213.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3966373A1 (de
Inventor
Daniel Bommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3966373A1 publication Critical patent/EP3966373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3966373B1 publication Critical patent/EP3966373B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/18Roller, or roller and apron, devices, e.g. operating to draw-off fibres continuously
    • D01G19/20Roller, or roller and apron, devices, e.g. operating to draw-off fibres continuously operating to draw-off fibres intermittently

Definitions

  • the present invention relates to a detaching cylinder unit with a device for pressure cylinders of pairs of detaching cylinders of a combing machine, with at least one pair of cylinders, which consists of a detaching cylinder that can be rotated in the combing machine with a vocational stepping motion and a pressure cylinder, and with a pressing device for pressing the pressure cylinder and the detaching cylinder of the at least a pair of cylinders, wherein the pressure cylinder is acted upon by a compressive force via the pressing device and the pressing device is connected to a pressure adjustment device.
  • detaching cylinder units which have a first and a second pair of cylinders. These pairs of cylinders each consist of a detaching cylinder that can be rotated in the combing machine with a reciprocating step movement and a pressure cylinder.
  • the detaching cylinder unit also consists of a pressing device for pressing the pressure cylinder and the detaching cylinder against one another in each of the cylinder pairs.
  • the detaching cylinder and the pressure cylinder of each pair of cylinders are pressed against one another by the pressing device with forces of equal magnitude, a pressure adjustment device being provided for this purpose.
  • the known pressure cylinders are designed in such a way that a pressure force of about 6.5 bar is set as standard with the pressure adjustment device.
  • the detaching cylinders are usually fluted and made of steel and the pressure cylinders are also made of metal and are provided with a coating of rubber-elastic material, the cylinders are relatively heavy and have a large moment of inertia. This results in a high load on the gear unit of the combing machine, which has to turn the detaching cylinders of each pair of cylinders back and forth during each combing cycle of the combing machine with the vocational stepping motion. This fact leads in a disadvantageous way, especially at high speed (more than 600 KS / min) of the comber, to irregularities in the combed fleece due to the different moments of inertia of the printing cylinder and detaching cylinder during the soldering process.
  • the different moments of inertia per cylinder pair cause a slippage between the printing cylinder and the detaching cylinder, which has a considerably negative effect on web formation, particularly during the soldering process of the combed web.
  • the slip results in an error tolerance between the speed of the pressure cylinder generated by dragging and the speed of the detaching cylinder, which can be in the error tolerance range of up to 25% with a comb cycle number of 650 KS/min and a contact pressure of 5 bar with the pressing device.
  • Such error tolerances in the speed between the pressure cylinder and the detaching cylinder are no longer acceptable to the spinning mill owner, since this is directly associated with the quality of the combed combed nonwoven.
  • the object of the present invention is therefore to provide a detaching cylinder unit with a device for pressure cylinders of pairs of detaching cylinders of a combing machine, which allows the soldering process with the pairs of detaching cylinders of a combing bar to be set in such a way that the quality of the combed-out combed fleece is acceptable even with higher numbers of comb cycles.
  • detaching cylinder unit with a device for pressure cylinders of pairs of detaching cylinders of a combing machine with the features of independent patent claim 1.
  • a detaching cylinder unit with a device for pressure cylinders of pairs of detaching cylinders of a combing machine, with at least a first pair of cylinders, which consists of a first detaching cylinder that can be rotated in the combing machine with a vocational stepping motion and a first pressure cylinder, and with a pressing device for pressing the first pressure cylinder and the first pressure cylinder against one another Detaching cylinder of the first pair of cylinders, wherein the first pressure cylinder is acted upon by the pressing device with a compressive force and the pressing device is connected to a pressure port.
  • the pressure connection is connected to a pressure regulator, which is designed in such a way that, depending on a predetermined speed of the combing machine, a corresponding pressure force for the first pressure cylinder is adjustable for pressing against the first detaching cylinder.
  • a pressure regulator to adjust the pressure force on the first pressure cylinder compared to the first detaching cylinder of the first pair of cylinders has the advantageous effect that, depending on the speed of the combing machine, the different moments of inertia between the first pressure cylinder and the first detaching cylinder can be addressed.
  • the adjustable pressure force thus prevents an excessive deviation between the speed of the first pressure cylinder and the speed of the first detaching cylinder, because the pressure force is set via the pressure regulator in such a way that the dragging of the first detaching cylinder onto the first pressure cylinder does not result in a large speed deviation, so that the soldering process for producing the combed fleece is significantly improved compared to detaching cylinder units, where the pressure force via the pressing device always remains constant at the same pressure level, regardless of the set speed of the combing machine.
  • the soldering process in combing machines takes place in such a way that the detaching cylinder executes a back and forth movement via a gear of the combing machine, with the individual fiber bundles combed out via the circular comb being stacked like imbricated tiles during the soldering process via the cylinder pair consisting of the pressure cylinder and detaching cylinder be laid and soldered.
  • the pressure regulator preferably includes at least one electrically controllable pressure valve.
  • the electrically controllable pressure valve is designed to throttle the system pressure from the pressure line and thus transmit a reduced pressure to the pressing device.
  • the pressure regulator has the task of controlling the pressure valve so that the pressure force for the first pressure cylinder of the first pair of cylinders can be continuously adjusted.
  • the pressure regulator according to the invention can of course also be regulated manually in order to set the desired pressure force on the pressure cylinder, with such a manual application being very imprecise and involving the risk of mechanical overloading of the component.
  • the pressure regulator sets a corresponding compressive force of between about 210 N and about 642 N as a function of the speed of the combing machine.
  • This preferred pressure forces for the pressure cylinder allow a practicable adjustment of the pressure conditions of the cylinder pair to the speed of the combing machine by means of the pressure regulator.
  • the predetermined speed of the combing machine is particularly preferably related at least approximately linearly to the adjustable pressure force for the first pressure cylinder.
  • the linear dependence of the set speed of the combing machine on the required pressure force for the first pressure cylinder has the advantageous effect that the pressure controller can set the pressure force very easily and reproducibly in relation to the current speed of the combing machine. In this way it is possible to keep the speed deviations of the printing cylinder and detaching cylinder as small as possible due to the different moments of inertia.
  • the speed of the combing machine is between 400 KS/min and 700 KS/min. It has proven very advantageous if the pressure regulator sets a compressive force between about 210 N and about 214 N, particularly preferably about 212 N, at a combing machine speed of 400 KS/min, at a combing machine speed of 550 KS/min sets a compressive force between about 420 N and about 428 N, particularly preferably about 424 N, and sets a compressive force between about 630 N and about 640 N, particularly preferably about 636 N, at a speed of the combing machine of 700 KS/min.
  • a slippage between the first pressure cylinder and the first detaching cylinder can be set with a maximum error tolerance of 3.0% as a function of the specified speed of the combing machine in conjunction with the corresponding pressure force.
  • slip refers to the speed difference between the first detaching cylinder and the first pressure cylinder in the first pair of cylinders, which is caused by the different moments of inertia of the two components of the first pair of cylinders in connection with the speed of the combing machine. Consequently, the slip mentioned here is a mechanical interaction of two rotating components, with the slip increasing as soon as the frictional force or interaction force between the two components becomes too small.
  • a control unit is particularly preferably connected to the pressure regulator and has a data memory in which data sets are stored between the specified speed of the combing machine and the corresponding compressive force for an error tolerance of 3.0% of the slip, so that the control unit can, according to the set speed of the combing machine, Pressure regulator sets the correct pressure force for the first pressure cylinder. It has proven to be advantageous if the slippage between the pressure cylinder and the detaching cylinder is within the error tolerance range of between 0.1% and a maximum of 3.0%, since the quality of the nonwoven fabric formation is still acceptable in this error tolerance range.
  • the error tolerance increases almost exponentially as a function of the speed with a constantly set compressive force, so that only a variable adjustment of the compressive force via the pressure controller according to the invention can compensate for this approximately exponential error tolerance with the negative effect of slip.
  • a rotation angle sensor is also preferably provided, which monitors the speed of the combing machine and transmits it to the control unit in order to set the correct pressure force for the first pressure cylinder via the pressure regulator depending on the specified speed of the combing machine.
  • the electrical connection of the angle of rotation sensor, pressure regulator and control unit allows the pressure force of the pressure cylinder to be optimally adjusted depending on the speed of the comber.
  • the pressing device particularly preferably has a first piston for the first pressure cylinder that can be acted upon with pressure medium, preferably air first piston is connected to the compressed air connection via the pressure regulator.
  • This form of pressure regulator has the advantageous effect that the pressure force can be controlled via the cross-sectional area of the piston, with the control unit controlling the electrically controllable pressure valve for the pressure medium via the pressure regulator in order to apply pressure force to the piston.
  • the pressure medium is preferably compressed air, which is supplied from a compressed air line and is transmitted to the piston in a controlled manner via the electrically controllable pressure valve in order to generate the desired compressive force.
  • the first piston has a diameter that is designed in such a way that the pressure force can be adjusted between approximately 210 N and approximately 640 N for the first pressure cylinder via the pressure regulator.
  • This has the advantageous effect that the pressure cylinder has an optimal contact pressure in order to obtain a good soldered connection of the combed fiber bundles depending on the speed of the combing machine.
  • a pressure value deviation of +/- 1.0% is considered to be in the claimed value range.
  • the first piston preferably has a diameter of about 30 mm to about 38 mm, preferably about 32 mm. In this way, it is advantageously possible to set the desired pressure force on the first pressure cylinder without even coming close to the system pressure range of about 6.9 bar. Thus, with the claimed design of a piston, it is easily possible to use only a fraction of the system pressure for the desired compressive force. Incidentally, this differs from conventional pistons, in which the piston diameter is in the range of 26 mm and therefore the first pressure cylinder requires a system pressure of almost 7 bar even with an average number of comb cycles of 550 KS/min in order to achieve the desired pressure force of apply about 500 N.
  • a second pair of cylinders is preferably provided consisting of a second detaching cylinder that can be rotated in the combing machine with a reciprocating step movement and a second pressure cylinder, the second pair of cylinders being arranged downstream of the first pair of cylinders in the transport direction of a fiber web.
  • the second pair of cylinders is located downstream of the first pair of cylinders, seen in the transport direction of the fiber web, and correspondingly guides the already combed out and soldered fiber bundles in a known manner to downstream transport rollers.
  • respective pressing devices are designed to apply a first compressive force via the pressure regulator to the first pressure cylinder of the first pair of cylinders and to apply a second compressive force to the second pressure cylinder of the second pair of cylinders, with the second compressive force being greater than the speed of the combing machine first pressure force.
  • the control unit enables the pressure regulator to be set for the greater second compressive force compared to the smaller first compressive force in order to advantageously obtain a regular combed web with smooth edges. Due to the setting of the respective compressive force depending on the speed of the combing machine, a corresponding high-quality combed nonwoven for combing numbers of 400 KS/min to 700 KS/min of a combing machine can be easily adjusted.
  • the second compressive force is at least 10% greater than the first compressive force.
  • acceleration differences between the two adjacent pairs of cylinders due to different torques between the respective printing cylinder and the respective detaching cylinder of each corresponding cylinder pair can be optimally compensated in order to maintain the quality of the combed web.
  • a possible cause for the different accelerations between the two adjacent pairs of cylinders in particular because the first pair of cylinders facing the tongs has a different or changed acceleration in interaction with the pressure cylinder than the second pair of cylinders connected downstream due to the vocational step movement of the first detaching cylinder.
  • the setting of the different pressure forces for the first pressure cylinder and the second pressure cylinder is also due to the dimensioning, respectively.
  • the changed diameter of the first piston compared to a second piston is possible, with a single pressure regulator being sufficient in this exemplary embodiment, which transmits the same system pressure in the form of air to the respective differently dimensioned pistons and thus generates a different first pressure force compared to the larger second pressure force which act on the corresponding pressure cylinders.
  • the present invention further relates to a combing machine with a detaching cylinder unit according to the invention.
  • FIG. 1 shows, purely schematically, an enlarged detail of parts of a combing head 10 of a combing machine with a swinging nipper 12 comprising an upper nipper plate 14 and a lower nipper plate 16.
  • the nipper 12 is shown in a front position with a detaching cylinder unit 18.
  • the detaching cylinder unit 18 contains two pairs of cylinders 20a, 20b arranged parallel next to one another.
  • the first pair of cylinders 20a adjacent to the tongs 12 consists of a first detaching cylinder 22a and a first pressure cylinder 24a
  • the second pair of cylinders 22b, which is further away from the tongs 12 - in the direction of transport of a combed web - consists of a second detaching cylinder 22b and a second pressure cylinder 24b .
  • the nipper 12 In operation, in known manner, the nipper 12 is in a rearward position with a tuft being clamped at a nip point between the lower nipper plate 16 and the upper nipper plate 14 and being combed out by a rotating circular comb (not shown).
  • the tongs 12 are then as in 1 shown moved to the front position and opened, with the detaching cylinders 22a, 22b being rotated clockwise by a drive (not shown) contained in the combing machine through a predetermined angle, so that the rear end of the combed fleece formed beforehand from a nip point of the first pair of cylinders 20a emerges and the front end of the fiber tuft lying on the lower nipper plate 16 and combed out with the circular comb comes to lie on this rear end in the manner of roof tiles or scales.
  • the detaching cylinders 22a, 22b are predetermined by a second, larger one Angle rotated counterclockwise to detect the fiber tuft via the cylinder pairs 20a, 20b to solder and tear off.
  • the detaching cylinder unit 18 contains a separate pressing device 26a or 26b for each pair of cylinders 20a, 20b for pressing the detaching cylinder 22a or 22b and the pressure cylinder 24a or 24b against one another.
  • Each pressing device 26a or 26b comprises a bearing support 28a or 28b for corresponding bearings 30a or 30b of the two pressure cylinders 24a or 24b.
  • a block 32 contains a separate piston 34a or 34b for each of the bearing supports 28a or 28b, to the piston ram 36a or 36b of which the relevant bearing support 28a or 28b is attached, the respective piston 34a or 34b being fixed to the frame during operation Block 32 is slidably guided.
  • the block 32 contains a respective chamber 38a or 38b, which in use is supplied with compressed air through a line (not shown) in order to pressurize the respective piston 34a or 34b and thus the respective bearing support 28a or 28b downwards and thus to press the corresponding pressure cylinder 24a or 24b with a pressure force defined by a diameter 40 of the piston 34 against the corresponding tear-off cylinder 22a or 22b.
  • the first piston 34a and the second piston 34b have the same diameter 40 of approximately 32 mm.
  • FIG 2 shows purely schematically a conventional control device 42 for the detaching cylinder unit 18 according to FIG 1 to generate a known pilgrim stepping motion of the detaching cylinders via a first drive motor 44 and for circular comb 46 to generate a rotary motion via a second drive motor 48, the two drive motors 44, 48 being coordinated with one another via a control unit 50.
  • the compressed air connection 52 for the pressure cylinder of the detaching cylinder unit 18, as in 1 described is directly connected to the respective piston (indicated by two arrows), so that a system pressure of about 7 bar in the form of unfiltered compressed air acts on the pistons of the pressure cylinders via the compressed air connection.
  • the diameter of the The piston in the known detaching cylinder unit 18 is about 26 mm in size, so that at a system pressure of about 7 bar a constant contact pressure in the sense of a compressive force of about 495 N presses the pressure cylinder against the detaching cylinder.
  • the first drive motor 44 carries out the vocational stepping motion for the detaching cylinder in order to enable the fiber bundles combed out by the round comb 46 to be soldered to the pair of cylinders in the manner of an imbricated tile.
  • the combed fiber pack is clamped between the pair of cylinders and the two cylinders are pressed against each other by the constant contact pressure of 495 N, the quality of the soldered fiber fleece being defined in this way in conventional combing machines.
  • the dragging of the detaching cylinder onto the printing cylinder is achieved by the rotary movement of the detaching cylinder generating a counterforce that counteracts the constant contact pressure from the printing cylinder.
  • 3 illustrates the cylinder path of the detaching cylinder ARZ (bold, solid black line) and the cylinder path of the impression cylinder DRZ (solid black line), each as a function of the machine index per comb play.
  • Next shows 3 the cylinder path of the pressure cylinder DRZ as a function of differently set comb play numbers between 350 KS/min and 700 KS/min.
  • the first part of the cylinder path of the detaching cylinder ARZ is a predetermined clockwise angle (see Y-axis from 0 mm to -57 mm), then at -57 mm the cylinder path of the detaching cylinder ARZ reverses counterclockwise by a second, larger predetermined angle angles with a linear increase up to 10 mm and then to a plateau at 26 mm.
  • the cylinder path profile of the detaching cylinder ARZ the cylinder path of the pressure cylinder DRZ runs at the same time as the cylinder path of the detaching cylinder ARZ in exactly the opposite direction of circumferential path per comb play.
  • the soldering process with the pairs of cylinders is carried out as in 3 shown, in the range from 10 mm to 26 mm and a machine index from 24 to 40, ie in the range where the detaching cylinder is driven counter-clockwise and receives the pressing force for the stability of the soldered fiber web via the pressure cylinder.
  • the cylinder travel of the detaching cylinder ARZ is exactly the opposite of the cylinder travel of the pressure cylinder DRZ shown as a solid black line with a number of comb cycles of about 320 KS/min and a constant contact pressure of 495 N.
  • the cylinder travel of the detaching cylinder is corresponding and the cylinder path from the pressure cylinder at about 320 KS/min and 495 N is the same in terms of amount.
  • a constant contact pressure of 495 N is off 3 it can be clearly seen that the cylinder path covered by the printing cylinder is noticeably reduced as the number of comb cycles increases. This causes undesirable mechanical slippage between the pressure cylinder and the detaching cylinder, because the cylinder path of the detaching cylinder ARZ does not change with a higher number of comb cycles, but the cylinder path of the pressure cylinder DRZ is reduced due to the faster feed of the combed fiber bundles (see the different dashed lines and the direction of the arrow in 3 ).
  • the cylinder travel of the pressure cylinder becomes shorter as the number of comb cycles increases and the cylinder travel from the detaching cylinder remains the same, which means that these different cylinder travels, depending on the number of comb cycles, have a significant impact on the soldering process because the constant contact pressure exerted by the pressure cylinder on the detaching cylinder is no longer sufficient to rotate at the same or at least approximately the same speed as the detaching cylinder.
  • the higher speed of the circular comb can be explained by the fact that the faster feed of the combed-out fiber mass together with the rotary movement of the detaching cylinder no longer generates sufficient counterforce in the form of dragging for the pressure cylinder, so that the speed of the pressure cylinder increases with a constant contact pressure of 495 N can no longer adapt to the speed of the detaching cylinder, whereby the different cylinder paths for the pressure cylinder according to 3 be evoked.
  • FIG. 4 illustrates the percentage error tolerance of the cylinder pair depending on the number of comb cycles according to in 3 illustrated cylinder travels with a machine index of 40 and the constant contact pressure F of 495 N.
  • This representation shows the influence of the number of comb cycles on the fault tolerance between the two cylinders (ARZ vs. DRZ) of the cylinder pair. From a comb cycle number of more than 580 KS/min, the error tolerance increases almost exponentially, which leads to a considerable loss of quality during the soldering process by the cylinder pair.
  • an error tolerance of the cylinder pair for a qualitative soldering process of a maximum of 3% is still acceptable, but this is higher than 580 KS/min with a constant contact pressure of 495 N and a number of comb cycles, as in 4 represented by a dotted boundary line, no longer given.
  • figure 5 shows a schematic representation of how the control unit 50 with a pressure regulator 54 according to the invention in connection with the detaching cylinder unit 18 according to FIG 1 and a circular comb 46 of a combing machine.
  • the compressed air connection 52 is connected via an electrically controllable pressure valve 56 to the in 1 described piston of the detaching cylinder unit 18 and the pressure regulator 54 controls the electrically controllable pressure valve 56 via the control unit 50.
  • the system pressure of about 6.9 bar is present at the compressed air connection 52 and via the electrically controllable pressure valve 56 in connection with the pressure regulator 54 there is a pressure between 0.1 bar and 6.9 bar continuously adjustable.
  • a rotation angle sensor 58 is connected to the control unit 50, with the rotation angle sensor 58 detecting the rotational speed of the circular comb 46.
  • the control unit 50 is designed to monitor the rotational speed of the circular comb 46 via the rotation angle sensor 58 and to set the desired compressive force on the pressure cylinder of the detaching cylinder unit 18 via the pressure controller 54 .
  • the control unit 50 also includes a data memory 60 with information about the speed of the combing machine in connection with the pressure force for the pressure cylinder of the detaching cylinder unit 18 in order to ensure, via the pressure regulator 54, that there is a maximum error tolerance of between the speed of the pressure cylinder and the speed of the detaching cylinder 3% is not exceeded.
  • the electrically controllable pressure valve 56 can be controlled via the pressure regulator 54 according to the invention in connection with the control unit 50 in such a way that the system pressure applied to the compressed air connection 52 can be continuously adjusted from 0.1 bar to a maximum of 6.9 bar, the pistons according to 1 of the pressure cylinder are dimensioned in such a way that, depending on the speed of the combing machine, a compressive force of between 210 N and 610 N is sufficient to achieve the maximum error tolerance of 3%.
  • the pressure regulator it is thus possible with the pressure regulator to set a pressure force as a function of the number of comb cycles, which allows the speed of the pressure cylinder not to change excessively compared to the speed of the detaching cylinder, as a result of which the in 2 explained mechanical slip is noticeably prevented.
  • a high quality of the soldering process with the pairs of cylinders can be maintained depending on the number of comb cycles.
  • FIG. 6 shows the error tolerance of a cylinder pair according to 1 as a function of the speed of the combing machine and with differently applied contact pressure with the pressure regulator according to the invention, as in connection with figure 5 explained.
  • the error tolerances shown for the pair of cylinders clearly show the dependency on the number of comb cycles and the compressive force. The smaller the compressive force, the higher the error tolerance with increasing number of combs and vice versa.
  • FIG. 9 shows an alternative embodiment of a further detaching cylinder unit 18B, in contrast to the embodiment according to 1 only the two pistons 34a' and 34b' each have a different smaller first diameter 40a and larger second diameter 40b. Due to the different diameters 40a and 40b of the first piston 34a' and second piston 34b', with the same compressed air, a different compressive force can be transmitted via the first piston 34a' to the first pressure cylinder 24a and via the second piston 34b' to the second pressure cylinder 24b become. In this case, the compressive force via the second piston 34b' is greater than the further compressive force via the first piston 34a'.
  • the pressure regulator is also in accordance with FIG figure 5 can be used in order to set the corresponding pressure force depending on the number of comb cycles, so that the mechanical slippage between the respective pressure cylinder 24a, 24b and the corresponding detaching cylinder 22a, 22b has a maximum error tolerance of 3%.
  • the pressure regulator can also be used to adjust the contact pressure of the pressure cylinder if, after the soldering process with the detaching cylinder unit, the quality of the combed fiber fleece is not consistent specified quality range.
  • the quality of the combed fiber web is defined on the basis of the sliver evenness by the so-called CV value, with the fineness of the outgoing sliver being continuously monitored by means of a movable calender disc in connection with a non-contact inductive/eddy current sensor.
  • Such a quality monitoring system is known, for example, under the name Rieter Quality Monitor (RQM).
  • the Rieter Quality Monitor monitors online the thick areas of the non-woven fabric in particular, with the thick areas being an indication of whether the detaching cylinder pairs are satisfactorily adjusted for the soldering process.
  • the sensor for monitoring slubs can transmit a data signal to the control unit via a signal line, with the control unit correspondingly controlling the pressure regulator in such a way that the pressure cylinder of the cylinder pair receives sufficient contact pressure to restore optimum quality of the fiber fleece to obtain.
  • the RQM in connection with the pressure regulator is a very good quality monitoring system for the combed fiber fleece.
  • the pressure regulator can be set depending on the number of combing cycles and/or depending on the quality of the combed fiber fleece, with the focus on the quality of the combed fiber fleece in terms of strength due to the soldering process and the minimization of thick spots, to ensure optimal quality of the yarn in the final spinning process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abreisszylinderaggregat mit einer Vorrichtung für Druckzylinder von Abreisszylinderpaaren einer Kämmmaschine, mit mindestens einem Zylinderpaar, welches aus einem in der Kämmmaschine mit einer Pilgerschrittbewegung drehbaren Abreisszylinder und einem Druckzylinder besteht, und mit einer Anpresseinrichtung zum Gegeneinanderdrücken des Druckzylinders und des Abreisszylinders des mindestens einen Zylinderpaares, wobei der Druckzylinder über die Anpresseinrichtung mit einer Druckkraft beaufschlagt ist und die Anpresseinrichtung mit einer Druckeinstellvorrichtung verbunden ist.
  • In den herkömmlichen Kämmmaschinen, wie aus der DE 40 39 050 A1 bekannt, werden Abreisszylinderaggregate verwendet, die ein erstes und ein zweites Zylinderpaar aufweisen. Diese Zylinderpaare bestehen jeweils aus einem in der Kämmmaschine mit einer Pilgerschrittbewegung drehbaren Abreisszylinder und einem Druckzylinder. Weiter besteht das Abreisszylinderaggregat aus einer Anpresseinrichtung zum Gegeneinander drücken des Druckzylinders und des Abreisszylinders in jedem der Zylinderpaare. Bei den bekannten Abreisszylinderaggregaten werden der Abreisszylinder und der Druckzylinder jedes Zylinderpaares von der Anpresseinrichtung mit gleich grossen Kräften gegeneinander gedrückt, wobei hierfür eine Druckeinstellvorrichtung vorgesehen ist. Die bekannten Druckzylinder sind so ausgelegt, dass mit der Druckeinstellvorrichtung standardmässig eine Druckkraft von etwa 6.5 bar eingestellt ist.
  • Mit dem Hintergrund, dass die Abreisszylinder in der Regel kanneliert sind und aus Stahl bestehen und die Druckzylinder ebenfalls aus Metall bestehen sowie mit einem Überzug aus gummielastischem Material versehen sind, führt dazu, dass die Zylinder relativ schwer sind und ein grosses Trägheitsmoment aufweisen. Daraus resultiert eine hohe Belastung des Getriebes der Kämmmaschine, welches die Abreisszylinder jedes Zylinderpaares im Betrieb während jedes Kammspiels der Kämmmaschine mit der Pilgerschrittbewegung hin- und herdrehen muss. Dieser Sachverhalt führt in nachteilhafter Weise, insbesondere bei hoher Drehzahl (mehr als 600 KS/min) der Kämmmaschine, zu Ungleichmässigkeiten im Kämmzugvlies aufgrund der unterschiedlichen Trägheitsmomente von Druckzylinder und Abreisszylinder während des Lötvorgangs.
  • Im konkreten bewirken die unterschiedlichen Trägheitsmomente pro Zylinderpaar einen Schlupf zwischen dem Druckzylinder und dem Abreisszylinder, was sich erheblich negativ auf die Vliesbildung, insbesondere beim Lötvorgang des Kämmzugvlieses auswirkt. Der Schlupf resultiert in einer Fehlertoleranz zwischen der über Schleppmitnahme erzeugten Drehzahl des Druckzylinders und der Drehzahl des Abreisszylinders, was beispielsweise bei einer Kammspielzahl von 650 KS/min und einem Anpressdruck von 5 bar mit der Anpresseinrichtung im Fehlertoleranzbereich von bis zu 25% liegen kann. Derartige Fehlertoleranzen in der Drehzahl zwischen Druckzylinder und Abreisszylinder sind für den Spinnereibesitzer nicht mehr akzeptabel, da dies direkt mit der Qualität des ausgekämmten Kämmzugvlieses einhergeht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Abreisszylinderaggregat mit einer Vorrichtung für Druckzylinder von Abreisszylinderpaaren einer Kämmmaschine bereitzustellen, die es erlaubt den Lötvorgang mit den Abreisszylinderpaaren einer Kämmschiene derart einzustellen, so dass die Qualität des ausgekämmten Kämmzugvlieses auch bei höheren Kammspielzahlen annehmbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Abreisszylinderaggregat mit einer Vorrichtung für Druckzylinder von Abreisszylinderpaaren einer Kämmmaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Vorgeschlagen wird ein Abreisszylinderaggregat mit einer Vorrichtung für Druckzylinder von Abreisszylinderpaaren einer Kämmmaschine, mit mindestens einem ersten Zylinderpaar, welches aus einem in der Kämmmaschine mit einer Pilgerschrittbewegung drehbaren ersten Abreisszylinder und einem ersten Druckzylinder besteht, und mit einer Anpresseinrichtung zum Gegeneinanderdrücken des ersten Druckzylinders und des ersten Abreisszylinders des ersten Zylinderpaares, wobei der erste Druckzylinder über die Anpresseinrichtung mit einer Druckkraft beaufschlagt ist und die Anpresseinrichtung mit einem Druckanschluss verbunden ist. Erfindungsgemäss ist der Druckanschluss mit einem Druckregler verbunden, der derart ausgelegt ist, so dass in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Drehzahl der Kämmmaschine eine entsprechende Druckkraft für den ersten Druckzylinder zum Andrücken gegen den ersten Abreisszylinder einstellbar ist. Die Verwendung eines Druckreglers zur Einstellung der Druckkraft auf den ersten Druckzylinder gegenüber dem ersten Abreisszylinder des ersten Zylinderpaares hat den vorteilhaften Effekt, dass Abhängig von der Drehzahl der Kämmmaschine auf die unterschiedlichen Trägheitsmomente zwischen erstem Druckzylinder und erstem Abreisszylinder eingegangen werden kann. Die einstellbare Druckkraft verhindert somit eine zu grosse Abweichung zwischen der Drehzahl des ersten Druckzylinders und der Drehzahl des ersten Abreisszylinders, weil die Druckkraft über den Druckregler so eingestellt ist, dass die Schleppmitnahme vom ersten Abreisszylinder auf den ersten Druckzylinder zu keiner grossen Drehzahlabweichung kommt, so dass der Lötvorgang zur Erzeugung des Kämmzugvlieses erheblich verbessert wird, im Vergleich zu Abreisszylinderaggregaten, wo die Druckkraft über die Anpresseinrichtung immer konstant auf gleichem Druckniveau bleibt unabhängig von der eingestellten Drehzahl der Kämmmaschine. In diesem Zusammenhang ist allgemein bekannt, dass bei Kämmmaschinen der Lötvorgang derart erfolgt, indem der Abreisszylinder über ein Getriebe der Kämmmaschine eine Hin- und Herbewegung ausführt, wobei die einzelnen über den Rundkamm ausgekämmten Faserpakete während des Lötvorgangs über das Zylinderpaar aus Druckzylinder und Abreisszylinder dachziegelartig übereinander gelegt und verlötet werden.
  • Bevorzugt umfasst der Druckregler mindestens ein elektrisch steuerbares Druckventil. Das elektrisch steuerbare Druckventil ist dazu ausgelegt den Systemdruck von der Druckleitung zu drosseln und so einen verminderten Druck auf die Anpressvorrichtung zu übertragen. Der Druckregler hat dabei die Aufgabe das Druckventil zu steuern, so dass eine stufenlose Einstellung der Druckkraft für den ersten Druckzylinder des ersten Zylinderpaares ermöglicht wird.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass der erfindungsgemäss Druckregler selbstverständlich auch manuelle geregelt werden kann, um die gewünschte Druckkraft auf den Druckzylinder einzustellen, wobei eine derartige manuelle Anwendung sehr ungenau ist und die Gefahr einer mechanischen Überlastung des Bauteils mit sich bringt.
  • Weiter bevorzugt stellt der Druckregler in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kämmmaschine eine entsprechende Druckkraft zwischen etwa 210 N und etwa 642 N ein. Diese bevorzugten Druckkräfte für den Druckzylinder erlauben eine praxistaugliche Anpassung der Druckverhältnisse des Zylinderpaares an die Drehzahl der Kämmmaschine mittels des Druckreglers.
  • Besonders bevorzugt verhält sich die vorgegebene Drehzahl der Kämmmaschine zur einstellbaren Druckkraft für den ersten Druckzylinder wenigstens annährend linear. Die lineare Abhängigkeit von der eingestellten Drehzahl der Kämmmaschine zur benötigten Druckkraft für den ersten Druckzylinder hat den vorteilhaften Effekt, dass der Druckregler die Druckkraft sehr einfach und reproduzierbar in Bezug auf die aktuelle Drehzahl der Kämmmaschine einstellen kann. Auf diese Art und Weise ist es möglich die Drehzahlabweichungen von Druckzylinder und Abreisszylinder aufgrund der unterschiedlichen Trägheitsmomente so gering wie möglich zu halten.
  • Weiter bevorzugt ist die Drehzahl der Kämmmaschine zwischen 400 KS/min und 700 KS/min. Es hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der Druckregler bei einer Drehzahl der Kämmmaschine von 400 KS/min eine Druckkraft zwischen etwa 210 N und etwa 214 N, besonders bevorzugt von etwa 212 N einstellt, bei einer Drehzahl der Kämmmaschine von 550 KS/min eine Druckkraft zwischen etwa 420 N und etwa 428 N, besonders bevorzugt von etwa 424 N einstellt und bei einer Drehzahl der Kämmmaschine von 700 KS/min eine Druckkraft zwischen etwa 630 N und etwa 640 N, besonders bevorzugt von etwa 636 N einstellt.
  • Weiter bevorzugt ist in Abhängigkeit von der vorgegebenen Drehzahl der Kämmmaschine in Verbindung mit der entsprechenden Druckkraft ein Schlupf zwischen dem ersten Druckzylinder und dem ersten Abreisszylinder mit einer Fehlertoleranz von maximal 3.0 % einstellbar. Als Schlupf wird in diesem Zusammenhang der Drehzahlunterschied zwischen dem ersten Abreisszylinder und dem ersten Druckzylinder im ersten Zylinderpaar bezeichnet, der aufgrund der unterschiedlichen Trägheitsmomente der beiden Bauteile des ersten Zylinderpaares in Verbindung mit der Drehzahl der Kämmmaschine hervorgerufen wird. Folglich handelt es sich beim hier erwähnten Schlupf um eine mechanische Wechselwirkung von zwei drehenden Bauteilen, wobei der Schlupf grösser wird, sobald die Reibungskraft oder Wechselwirkungskraft zwischen den beiden Bauteilen zu klein wird. Es ist physikalisch so zu erklären, dass bei einem konstanten Anpressdruck von 3 bar bezogen auf einen Druckzylinder mit einem herkömmlichen Kolbendurchmesser von 26 mm die Anpresskraft vom Druckzylinder auf den Abreisszylinder bei höheren Kammspielzahlen wie beispielsweise 600 KS/min so gering ist, dass der Abreisszylinder erheblich schneller dreht als der Druckzylinder, wodurch es zu erheblichen Geschwindigkeitsunterschieden zwischen den beiden Bauteilen kommt, die den Schlupf verursachen. Untersuchungen habe aufgezeigt, dass bei einem Druck von 3 bar und einer Kämmspielzahl von 600 KS/min die Fehlertoleranz zwischen dem Zylinderpaar bei um die 55 % liegt. Folglich gilt, je höher die Druckkraft auf den Druckzylinder, umso geringer ist die Fehlertoleranz für den Schlupf des Zylinderpaares.
  • Besonders bevorzugt ist eine Steuereinheit mit dem Druckregler verbunden und weist einen Datenspeicher auf, worin Datensätze zwischen der vorgegebenen Drehzahl der Kämmmaschine und der entsprechenden Druckkraft für eine Fehlertoleranz von 3.0 % des Schlupfs hinterlegt sind, so dass die Steuereinheit entsprechend der eingestellten Drehzahl der Kämmmaschine über den Druckregler die korrekte Druckkraft für den ersten Druckzylinder einstellt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Schlupf zwischen dem Druckzylinder und dem Abreisszylinder im Fehlertoleranzbereich von zwischen 0.1 % bis maximal 3.0 % liegt, da in diesem Fehlertoleranzbereich die Qualität bei der Faservliesbildung noch annehmbar ist. Die Fehlertoleranz steigt in Abhängigkeit von der Drehzahl bei konstant eingestellter Druckkraft annährend exponentielle an, so dass nur eine variable Anpassung der Druckkraft über den erfindungsgemässen Druckregler diese annährend exponentielle Fehlertoleranz mit dem negativen Effekt des Schlupfs ausgleichen kann.
  • Weiter bevorzugt ist ein Drehwinkelsensor vorgesehen, der die Drehzahl der Kämmmaschine überwacht und an die Steuereinheit überträgt, um in Abhängigkeit von der vorgegebenen Drehzahl der Kämmmaschine über den Druckregler die korrekte Druckkraft für den ersten Druckzylinder einzustellen. Die elektrische Verbindung von Drehwinkelsensor, Druckregler und Steuereinheit ermöglicht eine optimale Einstellung der Druckkraft des Druckzylinders in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kämmmaschine.
  • Besonders bevorzugt weist die Anpresseinrichtung einen mit Druckmedium, vorzugsweise Luft, beaufschlagbaren ersten Kolben für den ersten Druckzylinder auf, wobei der erste Kolben über den Druckregler mit dem Druckluftanschluss verbunden ist. Diese Form des Druckreglers hat den vorteilhaften Effekt, dass die Kontrolle der Druckkraft über die Querschnittsfläche des Kolbens definiert werden kann, wobei die Steuereinheit über den Druckregler das elektrisch steuerbare Druckventil für das Druckmedium zum beaufschlagen des Kolbens mit Druckkraft steuert. Das Druckmedium ist vorzugsweise Druckluft, welches von einer Druckluftleitung zugeführt und über das elektrisch steuerbare Druckventil kontrolliert an den Kolben übertragen wird, um die gewünschte Drucckraft zu erzeugen.
  • Weiter bevorzugt weist der erste Kolben einen Durchmesser auf, der derart ausgelegt ist, so dass über den Druckregler die Druckkraft zwischen etwa 210 N und etwa 640 N für den ersten Druckzylinder einstellbar ist. Dies hat den vorteilhaften Effekt, dass der Druckzylinder eine optimale Anpresskraft aufweist, um in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kämmmaschine eine gute Lötverbindung der ausgekämmten Faserpakete zu erhalten. Bezugnehmend auf die beanspruchten Zahlenwerte für eine minimale Drucckraft und eine maximale Druckkraft in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kämmmaschine wird eine Druckwerteabweichung von +/- 1,0 % als im beanspruchten Wertebereich angesehen.
  • Vorzugsweise weist der erste Kolben einen Durchmesser von etwa 30 mm bis etwa 38 mm, bevorzugt von etwa 32 mm auf. Auf diese Art und Weise ist es in vorteilhafter Weise möglich die gewünschte Druckkraft auf den ersten Druckzylinder einzustellen ohne dabei auch nur annährend in den Systemdruckbereich von etwa 6.9 bar zu kommen. Somit ist es mit der beanspruchten Ausführung eines Kolbens problemlos möglich für die gewünschte Druckkraft nur einen Bruchteil des Systemdrucks aufzuwenden. Dies steht im Übrigen im Unterscheid zu den herkömmlichen Kolben, bei denen der Kolben-Durchmesser im Bereich von 26 mm liegt und somit der erste Druckzylinder bereits bei mittleren Kammspielzahlen von 550 KS/min einen Systemdruck von annährend 7 bar benötigt, um die gewünschte Druckkraft von etwa 500 N aufzubringen. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass eine manuelle Regelung des Drucks für den Druckzylinder mit der oben beanspruchten Dimension des Kolbens die Gefahr birgt, dass es sehr schnell zu einer mechanischen Überbelastung des Kolbens kommen kann, da der Anwender aufgrund der herkömmlichen Vorgehensweise gewohnt ist, auf 6.5 bar einzustellen, was zu einer vergleichsweise hohen Druckkraft auf den Kolben führt. Es ist somit vor allem mit dem erfindungsgemässen Druckregler auf sichere Art und Weise möglich die oben beanspruchten Dimensionen eines Kolbens für den Druckzylinder zu verwenden, da in bevorzugter Weise über die Steuereinheit in Verbindung mit dem Druckventil eine sehr genaue Einstellung des Druckreglers möglich ist.
  • Bevorzugt ist ein zweites Zylinderpaar bestehend aus einem in der Kämmmaschine mit einer Pilgerschrittbewegung drehbaren zweiten Abreisszylinder und einem zweiten Druckzylinder vorgesehen, wobei das zweite Zylinderpaar dem ersten Zylinderpaar in Transportrichtung eines Faservlieses nachgeschaltet ist. Das zweite Zylinderpaar ist stromabwärts in Transportrichtung des Faservlieses gesehen dem ersten Zylinderpaar nachgeschaltet und führt entsprechend die bereits ausgekämmten und wieder zusammen gelöteten Faserpakete in bekannter Art und Weise zu nachgeschalteten Transportrollen.
  • Besonders bevorzugt sind jeweilige Anpresseinrichtungen dazu ausgelegt, über den Druckregler den ersten Druckzylinder des ersten Zylinderpaares mit einer ersten Drucckraft und den zweiten Druckzylinder des zweiten Zylinderpaares mit einer zweiten Druckkraft zu beaufschlagen, wobei in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kämmmaschine die zweite Druckkraft grösser ist als die erste Druckkraft. Die Steuereinheit ermöglicht die Einstellung des Druckreglers für die grössere zweite Druckkraft gegenüber der kleineren ersten Druckkraft, um in vorteilhafter Weise ein regelmässiges Kammzugvlies mit glatten Rändern zu erhalten. Aufgrund der Einstellung der jeweiligen Druckkraft in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kämmmaschine ist ein entsprechendes qualitativ hochwertiges Kämmzugvlies für Kammspielzahlen von 400 KS/min bis 700 KS/min einer Kämmmaschine problemlos einstellbar.
  • Vorzugsweise ist die zweite Druckkraft um wenigstens 10% grösser als die erste Druckraft. Auf diese Art und Weise können Beschleunigungsunterschiede zwischen den beiden benachbarten Zylinderpaaren aufgrund von unterschiedlichen Drehmomenten zwischen dem jeweiligen Druckzylinder und dem jeweiligen Abreisszylinder jedes entsprechenden Zylinderpaares optimal kompensiert werden, um die Qualität des Kammzugvlieses aufrecht zu erhalten. An dieser Stelle sei bemerkt, dass eine mögliche Ursache für die unterschiedlichen Beschleunigungen zwischen den beiden benachbarten Zylinderpaaren insbesondere dadurch zustande kommen kann, weil das der Zange zugewandte erste Zylinderpaar wegen der Pilgerschrittbewegung der erste Abreisszylinder eine andere bzw. geänderte Beschleunigung in Wechselwirkung mit dem Druckzylinder aufweist als das nachgeschaltete zweite Zylinderpaar.
  • Alternativ ist die Einstellung der unterschiedlichen Druckkräfte für den ersten Druckzylinder und den zweiten Druckzylinder auch durch die Dimensionierung resp. die geänderten Durchmesser des ersten Kolbens gegenüber einem zweiten Kolben möglich, wobei in diesem Ausführungsbeispiel ein einziger Druckregler ausreicht, der den gleichen Systemdruck in Form von Luft auf die jeweiligen unterschiedlich dimensionierten Kolben überträgt und so eine unterschiedliche erste Druckkraft gegenüber der grösseren zweiten Druckkraft erzeugt, die auf die entsprechenden Druckzylinder wirken.
  • Weiter betrifft die vorliegende Erfindung eine Kämmmaschine mit einem erfindungsgemässen Abreisszylinderaggregat.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht von Teilen eines Kämmkopfes mit einem Abreisszylinderaggregat umfassend zwei Zylinderpaare;
    Fig. 2
    eine herkömmliche Regelung von Rundkamm und Abreisszylinderaggregat;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Zylinderpaares gemäss Fig. 1 mit einer Abreisszylinderbewegung und einer Druckzylinderbewegung bei konstantem Anpressdruck und unterschiedlicher Kammspielzahl;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der Fehlertoleranz des Zylinderpaares gemäss Fig. 3 in Abhängigkeit von unterschiedlichen Kammspielzahlen;
    Fig. 5
    eine Regelung der Anpresskraft für den Druckzylinder gemäss Fig. 1 über einen erfindungsgemässen Druckregler und eine Steuereinheit zur Überwachung der Drehzahl eines Rundkamms;
    Fig. 6
    eine graphische Darstellung der Fehlertoleranz eines Zylinderpaares gemäss Fig. 1 bei unterschiedlichem Anpressdruck und unterschiedlicher Kammspielzahl;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung der Fehlertoleranz des Zylinderpaares gegenüber der Druckkraft auf den Druckzylinder in Abhängigkeit von der Kammspielzahl;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung der Druckkraft auf den Druckzylinder in Abhängigkeit von der Kammspielzahl für eine Fehlertoleranz von 3% des Zylinderpaares gemäss Fig. 7; und
    Fig. 9
    eine Seitenansicht von Teilen eines Kämmkopfes mit einem weiteren Abreisszylinderaggregat.
  • Fig. 1 zeigt rein schematisch einen vergrösserten Ausschnitt von Teilen eines Kämmkopfes 10 einer Kämmmaschine mit einer schwingenden Zange 12 umfassend eine Oberzangenplatte 14 und eine Unterzangenplatte 16. Die Zange 12 ist in einer vorderen Position bei einem Abreisszylinderaggregat 18 dargestellt. Das Abreisszylinderaggregat 18 enthält in vorliegendem Beispiel zwei parallel nebeneinander angeordnete Zylinderpaare 20a, 20b. Das erste, der Zange 12 benachbarte Zylinderpaar 20a besteht aus einem ersten Abreisszylinder 22a und einem ersten Druckzylinder 24a und das zweite, von der Zange 12 - in Transportrichtung eines Kammzugvlieses - weiter entfernte zweite Zylinderpaar 22b besteht aus einem zweiten Abreisszylinder 22b und einem zweiten Druckzylinder 24b.
  • Im Betrieb ist in bekannter Art und Weise die Zange 12 in einer hinteren Position, wobei ein Faserbart an einem Klemmpunkt zwischen der Unterzangenplatte 16 und der Oberzangenplatte 14 festgeklemmt ist und von einem rotierenden Rundkamm (nicht dargestellt) ausgekämmt wird.
  • Die Zange 12 wird dann wie in Fig. 1 gezeigt in die vordere Position bewegt und geöffnet, wobei die Abreisszylinder 22a, 22b von einem in der Kämmmaschine enthaltenen Antrieb (nicht dargestellt) durch einen vorbestimmten Winkel im Uhrzeigersinn gedreht werden, so dass das hintere Ende des zuvor gebildeten Kammzugvlieses aus einer Klemmstelle des ersten Zylinderpaares 20a heraustritt und das vordere Ende des auf der Unterzangenplatte 16 liegenden und mit dem Rundkamm ausgekämmten Faserbartes auf dieses hintere Ende dachziegel- bzw. schuppenartig zu liegen kommt. Dann werden die Abreisszylinder 22a, 22b durch einen zweiten, grösseren vorbestimmten Winkel im Gegenuhrzeigersinn gedreht, um über die Zylinderpaare 20a, 20b den Faserbart zu erfassen, zu verlöten und abzureissen.
  • Das Abreisszylinderaggregat 18 enthält in vorliegendem Beispiel für jedes Zylinderpaar 20a, 20b jeweils eine eigene Anpresseinrichtung 26a bzw. 26b zum Gegeneinanderdrücken des Abreisszylinders 22a bzw. 22b und des Druckzylinders 24a bzw. 24b. Jede Anpresseinrichtung 26a bzw. 26b umfasst jeweils einen Lagerträger 28a bzw. 28b für entsprechende Lager 30a bzw. 30b der beiden Druckzylinder 24a bzw. 24b. Ein Block 32 enthält für jeden der Lagerträger 28a bzw. 28b je einen eigenen Kolben 34a bzw. 34b an dessen Kolbenstössel 36a bzw. 36b der betreffende Lagerträger 28a bzw. 28b befestigt ist, wobei der jeweilige Kolben 34a bzw. 34b in dem im Betrieb gestellfesten Block 32 verschiebbar geführt ist. Der Block 32 enthält über dem oberen Ende des jeweiligen Kolben 34a bzw. 34b eine entsprechende Kammer 38a bzw. 38b, welcher im Betrieb durch eine nicht dargestellte Leitung Druckluft zugeführt wird, um den entsprechenden Kolben 34a bzw. 34b und damit den entsprechenden Lagerträger 28a bzw. 28b nach unten zu stossen und so den entsprechenden Druckzylinder 24a bzw. 24b mit einer über einen Durchmesser 40 des Kolbens 34 definierten Druckkraft gegen den entsprechenden Abreisszylinder 22a bzw. 22b zu drücken. Bei dieser Ausführung weist der erste Kolben 34a und der zweite Kolben 34b den gleichen Durchmesser 40 von etwa 32 mm auf.
  • Fig. 2 zeigt rein schematisch eine herkömmliche Steuervorrichtung 42 für das Abreisszylinderaggregat 18 gemäss Fig. 1 zur Erzeugung einer bekannten Pilgerschrittbewegung der Abreisszylinder über einen ersten Antriebsmotor 44 und für den Rundkamm 46 zur Erzeugung einer Drehbewegung über einen zweiten Antriebsmotor 48, wobei die beiden Antriebsmotoren 44, 48 über eine Steuereinheit 50 aufeinander abgestimmt sind.
  • Aus Fig. 2 ist weiter ersichtlich, dass der Druckluftanschluss 52 für die Druckzylinder des Abreisszylinderaggregates 18, wie in Fig. 1 beschrieben, direkt mit dem jeweiligen Kolben in Verbindung steht (mit zwei Pfeilen angedeutet), so dass ein Systemdruck von etwa 7 bar in Form von Druckluft ungefiltert über den Druckluftanschluss auf die Kolben der Druckzylinder wirkt. Bei den bekannten Druckzylindern ist der Durchmesser des Kolbens im bekannten Abreisszylinderaggregat 18 etwa 26 mm gross, so dass beim Systemdruck von etwa 7 bar eine konstante Anpresskraft im Sinne einer Druckkraft von etwa 495 N den Druckzylinder gegen den Abreisszylinder drückt.
  • Zeitgleich zur konstanten Anpresskraft von 495 N vom Druckzylinder auf den Abreisszylinder erfolgt über den ersten Antriebsmotor 44 die Pilgerschrittbewegung für den Abreisszylinder, um das dachziegelartige Verlöten der vom Rundkamm 46 ausgekämmten Faserpakete mit dem Zylinderpaar zu ermöglichen. Hierbei kommt es zu einer sogenannten Schleppmitnahme des Druckzylinders durch die Drehbewegung des Abreisszylinders, wobei sich der Abreisszylinder über den Antriebsmotor 44 aktiv dreht und der Druckzylinder sich passiv mit dreht. Ausserdem liegt das ausgekämmte Faserpacket dachziegelartig zwischen dem Zylinderpaar eingeklemmt vor und die beiden Zylinder werden über die konstante Anpresskraft von 495 N gegeneinander gedrückt, wobei auf diese Art und Weise bei herkömmlichen Kämmmaschinen die Qualität des verlöteten Faservlieses definiert ist.
  • An dieser Stelle sei definiert, dass die Schleppmitnahme vom Abreisszylinder auf den Druckzylinder dadurch zustande kommt, indem die Drehbewegung des Abreisszylinders eine Gegenkraft erzeugt, die der konstanten Anpresskraft vom Druckzylinder entgegen wirkt.
  • Fig. 3 veranschaulicht den Zylinderweg des Abreisszylinders ARZ (fette durchgezogene schwarze Linie) und den Zylinderweg des Druckzylinders DRZ (durchgezogene schwarze Linie) jeweils in Abhängigkeit vom Maschinen-Index pro Kammspiel. Weiter zeigt Fig. 3 den Zylinderweg des Druckzylinders DRZ in Abhängigkeit von unterschiedlich eingestellten Kammspielzahlen zwischen 350 KS/min und 700 KS/min.
  • Bei genauer Betrachtung der Fig. 3 ist der erste Teil des Zylinderweges des Abreisszylinders ARZ ein vorbestimmter Winkel im Uhrzeigersinn (siehe Y-Achse von 0 mm bis - 57 mm), dann kommt es bei -57 mm zur Umkehrung des Zylinderweges des Abreisszylinders ARZ im Gegenuhrzeigersinn um einen zweiten, grösseren vorbestimmten Winkel mit einem linearen Anstieg bis 10 mm und dann zu einem Plateau bei 26 mm. Dieses Zylinderwegprofil ist für Abreisszylinder an Kämmmaschinen typisch um die sogenannte Pilgerschrittbewegung auszuführen, so dass die einzelnen mit dem Rundkamm und einem Fixkamm ausgekämmten Faserpakete dachziegelartig aufeinander gelegt und mit mindestens dem ersten Zylinderpaar gemäss Fig. 1 bei ausreichender Anpresskraft (F = 495 N) miteinander verlötet werden können. Entsprechend dem Zylinderwegprofil des Abreisszylinders ARZ verläuft zeitgleich zum Zylinderweg des Abreisszylinders ARZ der Zylinderweg des Druckzylinders DRZ in genau umgekehrter Umfangswegrichtung pro Kammspiel.
  • Der Lötvorgang mit den Zylinderpaaren erfolgt, wie in Fig. 3 gezeigt, im Bereich von 10 mm bis 26 mm und einem Maschinen-Index von 24 bis 40, d.h. in dem Bereich, wo der Abreisszylinder im Gegenuhrzeigersinn angetrieben ist und über den Druckzylinder die Anpresskraft für die Stabilität des verlöteten Faservlieses erhält.
  • Gemäss der fett durchgezogenen schwarzen Linie mit der Beschriftung ARZ ist der Zylinderweg des Abreisszylinders ARZ genau der umgekehrte Zylinderweg des als durchgezogene schwarze Line dargestellten Druckzylinders DRZ bei einer Kammspielzahl von etwa 320 KS/min und konstantem Anpressdruck von 495 N. Entsprechend sind der Zylinderweg vom Abreisszylinder und der Zylinderweg vom Druckzylinder bei etwa 320 KS/min und 495 N betragsmässig gleich.
  • Bei einer konstanten Anpresskraft von 495 N ist aus Fig. 3 deutlich zu entnehmen, dass sich der zurückgelegte Zylinderweg vom Druckzylinder mit zunehmender Kammspielzahl erkennbar reduziert. Dies bewirkt einen unerwünschten mechanischen Schlupf zwischen dem Druckzylinder und dem Abreisszylinder, weil sich der Zylinderweg des Abreisszylinders ARZ bei höherer Kammspielzahl nicht ändert, aber der Zylinderweg des Druckzylinders DRZ sich aufgrund der schnelleren Zufuhr der ausgekämmten Faserpakete verringert (siehe die unterschiedlich gestrichelten Linien sowie die Pfeilrichtung in Fig. 3). Mit anderen Worten, der Zylinderweg des Druckzylinders wird bei ansteigender Kammspielzahl und bei gleichbleibendem Zylinderweg vom Abreisszylinder kürzer, wodurch diese unterschiedlichen Zylinderwege in Abhängigkeit von der Kammspielzahl den Lötvorgang erheblich beeinflussen, weil die konstante Anpresskraft, die vom Druckzylinder auf den Abreisszylinder wirkt, nicht mehr ausreicht, um mit gleicher oder zumindest annährend gleicher Drehzahl wie der Abreisszylinder zu drehen. Die Ursache für die sinkende Drehzahl des Druckzylinders in Abhängigkeit von der höheren Kammspielzahl resp. der höheren Drehzahl des Rundkamms kann dadurch erklärt werden, dass die schnellere Zufuhr der ausgekämmten Fasermasse zusammen mit der Drehbewegung des Abreisszylinders nicht mehr die ausreichende Gegenkraft in Form der Schleppmitnahme für den Druckzylinder aufbringt, so dass sich die Drehzahl des Druckzylinders bei konstanter Anpresskraft von 495 N nicht mehr an die Drehzahl des Abreisszylinders anpassen kann, wodurch die unterschiedlichen Zylinderwege für den Druckzylinder gemäss Fig. 3 hervorgerufen werden.
  • Fig. 4 veranschaulicht die prozentuale Fehlertoleranz des Zylinderpaares in Abhängigkeit von der Kammspielzahl gemäss der in Fig. 3 dargestellten Zylinderwege beim Maschinen-Index von 40 und der konstanten Anpresskraft F von 495 N. An dieser Darstellung lässt sich der Einfluss der Kammspielzahl auf die Fehlertoleranz zwischen den beiden Zylindern (ARZ vs. DRZ) des Zylinderpaares sehr deutlich aufzeigen. Ab einer Kammspielzahl von grösser als 580 KS/min steigt die Fehlertoleranz annährend exponentiell an, was zu einem erheblichen Qualitätsverlust beim Lötvorgang durch das Zylinderpaar führt. Grundsätzlich ist eine Fehlertoleranz des Zylinderpaares für einen qualitativen Lötvorgang von maximal 3 % noch annehmbar, jedoch ist dies bei einer konstanten Anpresskraft von 495 N und einer Kammspielzahl höher als 580 KS/min, wie in Fig. 4 durch eine punktierte Grenzlinie dargestellt, nicht mehr gegeben.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung, wie die Steuereinheit 50 mit einem erfindungsgemässen Druckregler 54 in Verbindung mit dem Abreisszylinderaggregat 18 gemäss Fig. 1 und einem Rundkamm 46 einer Kämmmaschine in Verbindung steht.
  • Der Druckluftanschluss 52 ist über ein elektrisch steuerbares Druckventil 56 jeweils mit dem in Fig. 1 beschriebenen Kolben des Abreisszylinderaggregates 18 verbunden und der Druckregler 54 steuert das elektrisch steuerbare Druckventil 56 über die Steuereinheit 50. Am Druckluftanschluss 52 liegt der Systemdruck von etwa 6.9 bar an und über das elektrisch steuerbare Druckventil 56 in Verbindung mit dem Druckregler 54 ist ein Druck zwischen 0.1 bar und 6.9 bar stufenlos einstellbar.
  • Zusätzlich zum Druckregler 54 ist ein Drehwinkelsensor 58 mit der Steuereinheit 50 verbunden, wobei der Drehwinkelsensor 58 die Drehzahl des Rundkamms 46 erfasst.
  • Die Steuereinheit 50 ist dazu ausgelegt, über den Drehwinkelsensor 58 die Drehzahl des Rundkamms 46 zu überwachen und über den Druckregler 54 die gewünschte Druckkraft auf den Druckzylinder des Abreisszylinderaggregates 18 einzustellen. Weiter umfasst die Steuereinheit 50 einen Datenspeicher 60 mit Angaben über die Drehzahl der Kämmmaschine in Verbindung mit der Druckkraft für den Druckzylinder des Abreisszylinderaggregates 18, um über den Druckregler 54 zu gewährleisten, dass zwischen der Drehzahl des Druckzylinders und der Drehzahl des Abreisszylinders eine maximale Fehlertoleranz von 3 % nicht überschritten wird.
  • Wie oben bereits ausgeführt, ist über den erfindungsgemässen Druckregler 54 in Verbindung mit der Steuereinheit 50 das elektrisch steuerbare Druckventil 56 derart steuerbar, so dass der am Druckluftanschluss 52 angelegte Systemdruck von 0.1 bar bis auf maximal 6.9 bar stufenlos einstellbar ist, wobei die Kolben gemäss Fig. 1 des Druckzylinders derart dimensioniert sind, so dass in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kämmmaschine bereits eine Druckkraft zwischen 210 N und 610 N ausreicht, um die maximale Fehlertoleranz von 3 % zu erreichen.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung ist es somit möglich mit dem Druckregler eine Druckkraft in Abhängigkeit von der Kammspielzahl einzustellen, die es erlaubt, dass die Drehzahl des Druckzylinders sich gegenüber der Drehzahl des Abreisszylinders nicht übermässig ändert, wodurch der in Fig. 2 erläuterte mechanische Schlupf merklich unterbunden wird. In positiver Weise kann so eine hohe Qualität des Lötvorgangs mit den Zylinderpaaren in Abhängigkeit von der Kammspielzahl eingehalten werden.
  • Fig. 6 zeigt die Fehlertoleranz eines Zylinderpaares gemäss Fig. 1 in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kämmmaschine und bei unterschiedlich angelegtem Anpressdruck mit dem erfindungsgemässen Druckregler, wie im Zusammenhang mit Fig. 5 erläutert. Die dargestellten Fehlertoleranzen des Zylinderpaares verdeutlichen sehr gut die Abhängigkeit von der Kammspielzahl ebenso wie von der Druckkraft. Je kleiner die Druckkraft, desto höher die Fehlertoleranz bei ansteigender Kammspielzahl und umgekehrt.
  • Zur Verdeutlichung der Abhängigkeit der Fehlertoleranz des Zylinderpaares gegenüber der angelegten Druckkraft des Druckzylinders und in Abhängigkeit von der Kammspielzahl wird auf Fig. 7 verwiesen. Hierbei ist die Y-Achse in logarithmischer Darstellung, wodurch klar ersichtlich wird, dass sich die Fehlertoleranz des Zylinderpaares gegenüber dem Anstieg der Druckkraft wenigstens annährend linear abfallend verhält. Weiter ist aus Fig. 7 erkennbar, dass die Fehlertoleranz des Zylinderpaares bei ansteigender Druckkraft und hohen Kammspielzahlen im Bereich von 600 KS/min bis 700 KS/min um ein Vielfaches höher ist, als bei niedrigen Kammspielzahlen zwischen 400 KS/min und 550 KS/min. Ebenso ist in Fig. 7 durch eine horizontale, gestrichelte Linie dargestellt, bei welcher Druckkraft die Fehlertoleranz des Zylinderpaares bei den unterschiedlichen Kammspielzahlen eine maximale Fehlertoleranz von 3% aufweist. Dieser Sachverhalt ist in Fig. 8 entsprechend dargestellt, wobei die X-Achse die Kammspielzahl von 400 KS/min bis 650 KS/min definiert und die Y-Achse die aus Fig. 7 entnommenen Drucckräften des Druckzylinders mit einer Fehlertoleranz von maximal 3% aufweist. Es zeigt sich klar und deutlich, dass eine wenigstens annährend lineare Beziehung (Abweichung R2 = 0.9999) zwischen dem Anstieg der Kammspielzahl und dem Anstieg der Druckkraft der Druckzylinder besteht, um die maximale Fehlertoleranz von 3% zu erhalten.
  • Fig. 9 zeigt eine alternative Ausführung eines weiteren Abreisszylinderaggregates 18B, wobei im Unterschied zur Ausführung gemäss Fig. 1 einzig die beiden Kolben 34a' bzw. 34b' jeweils einen unterschiedlichen kleineren ersten Durchmesser 40a bzw. grösseren zweiten Durchmesser 40b aufweisen. Aufgrund der unterschiedlich grossen Durchmesser 40a bzw. 40b vom ersten Kolben 34a' und zweiten Kolben 34b' kann bei gleicher Druckluft eine unterschiedliche Druckkraft über den ersten Kolben 34a' auf den ersten Druckzylinder 24a und über den zweiten Kolben 34b' auf den zweiten Druckzylinder 24b übertragen werden. Hierbei ist die Druckkraft über den zweiten Kolben 34b' grösser als die weitere Druckkraft über den ersten Kolben 34a'. Auch bei dieser Ausführung eines Abreisszylinderaggregates 18B ist der Druckregler gemäss Fig. 5 einsetzbar, um in Abhängigkeit von der Kammspielzahl die entsprechende Druckkraft einzustellen, so dass der mechanische Schlupf zwischen dem jeweiligen Druckzylinder 24a, 24b und dem entsprechenden Abreisszylinder 22a, 22b eine maximale Fehlertoleranz von 3% aufweist.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Druckregler zur Einstellung der Anpresskraft des Druckzylinders auch zum Einsatz kommen kann, wenn nach dem Lötvorgang mit dem Abreisszylinderaggregat die Qualität des ausgekämmten Faservlieses nicht in einem vorgegebenen Qualitätsbereich liegt. Die Qualität des ausgekämmten Faservlieses wird auf der Grundlage der Bandgleichmässigkeit durch den sogenannten CV-Wert definiert, wobei kontinuierlich die Feinheit des auslaufenden Bandes mittels einer beweglichen Kalanderscheibe in Verbindung mit einem berührungslosen induktiven/wirbelstrom Sensor überwacht wird. Ein derartiges Qualitätsüberwachungssystem ist beispielsweise unter dem Namen Rieter-Quality-Monitor (RQM) bekannt. Der Rieter-Quality-Monitor (RQM) überwacht online insbesondere die Dickstellen des Faservlieses, wobei die Dickstellen ein Indiz dafür sind, ob die Abreisszylinderpaare für den Lötvorgang zufriedenstellend eingestellt sind. Entsprechend kann bei unzureichender Qualität des Faservlieses der Sensor zur Überwachung von Dickstellen über eine Signalleitung ein Datensignal an die Steuereinheit übermitteln, wobei die Steuereinheit entsprechend den Druckregler derart steuert, so dass der Druckzylinder des Zylinderpaares eine ausreichende Anpresskraft erhält, um wieder eine optimale Qualität des Faservlieses zu erhalten. Entsprechend ist der RQM in Verbindung mit dem Druckregler ein sehr gutes Qualitätsüberwachungssystem für das ausgekämmte Faservlies.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Druckregler in Abhängigkeit von der Kämmspielzahl und/oder in Abhängigkeit von der Qualität des ausgekämmten Faservlieses eingestellt werden kann, wobei die Qualität des ausgekämmten Faservlieses hinsichtlich der Festigkeit durch den Lötvorgang und die Minimierung der Dickstellen im Vordergrund stehen, um eine optimale Qualität des Garnes im Endspinnverfahren zu gewährleisten. Legende
    10 Kämmkopf
    12 Zange
    14 Oberzangenplatte
    16 Unterzangenplatte
    18, 18B Abreisszylinderaggregat
    20a, 20b Zylinderpaar
    22a, 22b Abreisszylinder
    24a, 24b Druckzylinder
    26a, 26b Anpressvorrichtung
    28a, 28b Lagerträger
    30a, 30b Lager
    32 Block
    34a, 34b Kolben
    36a, 36b Kolbenstössel
    38a, 36b Kammer
    40, 40a`, 40b' Durchmesser
    42 Steuervorrichtung
    44 Erster Antriebsmotor
    46 Rundkamm
    48 Zweiter Antriebsmotor
    50 Steuereinheit
    52 Druckluftanschluss
    54 Druckregler
    56 Druckventil
    58 Drehwinkelsensor
    60 Datenspeicher

Claims (14)

  1. Abreisszylinderaggregat mit einer Vorrichtung für Druckzylinder von Abreisszylinderpaaren einer Kämmmaschine, mit mindestens einem ersten Zylinderpaar (20a, 20b), welches aus einem in der Kämmmaschine mit einer Pilgerschrittbewegung drehbaren ersten Abreisszylinder (22a) und einem ersten Druckzylinder (24a) besteht, und mit mindestens einer ersten Anpresseinrichtung (26a) zum Gegeneinanderdrücken des ersten Druckzylinders (24a) und des ersten Abreisszylinders (22a) des ersten Zylinderpaares (20a), wobei der erste Druckzylinder (24a) über die erste Anpresseinrichtung (26a) mit einer Druckkraft beaufschlagt ist und die erste Anpresseinrichtung (26a) mit einem Druckluftanschluss (52) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftanschluss (52) mit einem Druckregler (54) verbunden ist, der derart ausgelegt ist, so dass in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Drehzahl der Kämmmaschine eine entsprechende Druckkraft für den ersten Druckzylinder (24a) zum Andrücken gegen den ersten Abreisszylinder (22a) einstellbar ist.
  2. Abreisszylinderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler (54) mindestens ein elektrisch steuerbares Druckventil (56) umfasst.
  3. Abreisszylinderaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler (54) in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kämmmaschine eine entsprechende Druckkraft zwischen etwa 210 N und etwa 640 N einstellt.
  4. Abreisszylinderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die vorgegebene Drehzahl der Kämmmaschine zur einstellbaren Druckkraft für den ersten Druckzylinder (24a) wenigstens annährend linear verhält.
  5. Abreisszylinderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Drehzahl der Kämmmaschine zwischen 400 KS/min und 700 KS/min ist.
  6. Abreisszylinderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der vorgegebenen Drehzahl der Kämmmaschine in Verbindung mit der entsprechenden Druckkraft ein Schlupf zwischen dem ersten Druckzylinder (24a) und dem ersten Abreisszylinder (22a) mit einer Fehlertoleranz von maximal 3.0 % einstellbar ist.
  7. Abreisszylinderaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (50) mit dem Druckregler (54) verbunden ist und einen Datenspeicher (60) aufweist, worin Datensätze zwischen der vorgegebenen Drehzahl der Kämmmaschine und der entsprechenden Druckkraft für eine Fehlertoleranz von 3% des Schlupfes hinterlegt sind, so dass die Steuereinheit (50) entsprechend der eingestellten Drehzahl der Kämmmaschine über den Druckregler (54) die korrekte Druckkraft für den ersten Druckzylinder (24a) einstellt.
  8. Abreisszylinderaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehwinkelsensor (58) vorgesehen ist, der die Drehzahl der Kämmmaschine überwacht und an die Steuereinheit (50) überträgt, um in Abhängigkeit von der vorgegebenen Drehzahl der Kämmmaschine über den Druckregler (54) die korrekte Druckkraft für den ersten Druckzylinder (24a) einzustellen.
  9. Abreisszylinderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresseinrichtung (26) einen mit Druckmedium, vorzugsweise Luft, beaufschlagbaren ersten Kolben (34a) für den ersten Druckzylinder (24a) aufweist, wobei der erste Kolben (34a) über den Druckregler (54) mit dem Druckluftanschluss (52) verbunden ist.
  10. Abreisszylinderaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (34a) einen Durchmesser (40) aufweist, der derart ausgelegt ist, so dass über den Druckregler (54) die Druckkraft zwischen etwa 210 N und etwa 640 N für den ersten Druckzylinder (24a) einstellbar ist.
  11. Abreisszylinderaggregat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (34a) einen Durchmesser (40) von etwa 30 mm bis etwa 38 mm, bevorzugt von etwa 32 mm aufweist.
  12. Abreisszylinderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Zylinderpaar (20b) bestehend aus einem in der Kämmmaschine mit einer Pilgerschrittbewegung drehbaren zweiten Abreisszylinder (22b) und einem zweiten Druckzylinder (24b) vorgesehen ist, wobei das zweite Zylinderpaar (20b) dem ersten Zylinderpaar (20a) in Transportrichtung eines Faservlieses nachgeschaltet ist.
  13. Abreisszylinderaggregat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Anpresseinrichtungen (26a, 26b) dazu ausgelegt sind, über den Druckregler (54) den ersten Druckzylinder (24a) des ersten Zylinderpaares (20a) mit einer ersten Druckkraft und den zweiten Druckzylinder (24b) des zweiten Zylinderpaares (20b) mit einer zweiten Druckkraft zu beaufschlagen, wobei in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kämmmaschine die zweite Druckkraft grösser ist als die erste Druckkraft.
  14. Kämmmaschine mit einem Abreisszylinderaggregat (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP20724213.2A 2019-05-09 2020-04-30 Abreisszylinderaggregat mit einer vorrichtung für druckzylinder von abreisszylinderpaaren einer kämmmaschine Active EP3966373B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00616/19A CH716167A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Abreisszylinderaggregat mit einer Vorrichtung für Druckzylinder von Abreisszylinderpaaren einer Kämmmaschine.
PCT/IB2020/054083 WO2020225664A1 (de) 2019-05-09 2020-04-30 Abreisszylinderaggregat mit einer vorrichtung für druckzylinder von abreisszylinderpaaren einer kämmmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3966373A1 EP3966373A1 (de) 2022-03-16
EP3966373B1 true EP3966373B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=70554136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20724213.2A Active EP3966373B1 (de) 2019-05-09 2020-04-30 Abreisszylinderaggregat mit einer vorrichtung für druckzylinder von abreisszylinderpaaren einer kämmmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3966373B1 (de)
CN (1) CN113795617B (de)
CH (1) CH716167A1 (de)
WO (1) WO2020225664A1 (de)

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB517868A (en) * 1938-07-09 1940-02-12 Douglas Fraser & Sons Ltd Improvements in or relating to sliver-roll-forming machines
DE1685575C3 (de) * 1967-09-30 1973-11-22 Maschinenfabrik Rieter Ag., Winterthur (Schweiz) Antriebsvorrichtung für Abreiß walzen an einer Flachkammaschine
EP0336217A3 (de) * 1988-04-08 1990-04-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Druckwalze zum Anpressen an einen rotierenden Zylinder einer Textilmaschine
CH680371A5 (de) 1989-12-12 1992-08-14 Rieter Ag Maschf
CH683533A5 (de) * 1991-09-05 1994-03-31 Rieter Ag Maschf Abreisszylinderaggregat für eine Kämmaschine.
CN1107525A (zh) * 1993-03-11 1995-08-30 赫尔穆特·马科威策凯 棉条产品的生产方法及设备
CH687025A5 (de) * 1993-04-27 1996-08-30 Huber+Suhner Ag Abzugsvorrichtung zum Foerdern und/oder Halten eines Fasergebindes.
DE19500189B4 (de) * 1995-01-05 2006-09-14 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zur Anpressung eines Tastorgans an einen Faserverband in einer Bandführung und Vorrichtung zu deren Erzeugung
EP0771893B1 (de) * 1995-11-02 2000-01-26 Vouk S.p.A. Officine Meccanotessili Vorrichtung für einen Hin- und Herdrehantrieb von Abreisszylindern einer Kämmaschine
IT1317208B1 (it) * 2000-04-11 2003-05-27 Vouk S P A Officine Meccanotes Gruppo di comando per l'azionamento a passo del pellegrino deicilindri strappatori in una macchina pettinatrice
CN2492565Y (zh) * 2001-08-09 2002-05-22 山西鸿基实业有限公司 精梳机
CN2552956Y (zh) * 2002-05-10 2003-05-28 郑伟东 一种精梳分离加压机构
CN1292112C (zh) * 2002-06-06 2006-12-27 郑州宏大新型纺机有限责任公司 棉箱成卷机
DE102006020586B4 (de) * 2006-05-02 2008-08-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Wattewickeln aus textilen Faserwatten
EP1936013B1 (de) * 2006-12-21 2009-09-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Abreisswalze für eine Kämmmaschine
DE102008004098A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird
ITUD20070213A1 (it) * 2007-11-09 2009-05-10 Atex Spa Gruppo di stiro
CH699286A2 (de) * 2008-07-31 2010-02-15 Rieter Ag Maschf Kämmvorrichtung zum Kämmen eines Fasermaterials.
CH699285A2 (de) * 2008-07-31 2010-02-15 Rieter Ag Maschf Kämmvorrichtung zum Kämmen eines Fasermaterials.
CH699789A2 (de) * 2008-10-24 2010-04-30 Rieter Ag Maschf Kämmvorrichtung zum Kämmen eines Fasermaterials mit Druckbelastung der Abreisswalze.
CN101824658B (zh) * 2010-01-22 2012-11-21 中国人民解放军总后勤部军需装备研究所 一种麻类韧皮纤维的加工工艺
JP2013076172A (ja) * 2011-09-29 2013-04-25 Hara Shokki Seisakusho:Kk コーマ準備機
DE102014108222B4 (de) * 2014-06-12 2017-02-16 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Wickelmaschine zur Erzeugung von Wattewickel und Verfahren zum Wickeln von Faserbändern
BG111785A (bg) * 2014-07-01 2016-01-29 Динко Бахов Метод и устройство за изресване и изтегляне на щапелни влакна
CN107190370B (zh) * 2017-07-26 2023-06-06 江苏凯宫机械股份有限公司 智能精梳机的可调式牵伸挂钩机构

Also Published As

Publication number Publication date
CH716167A1 (de) 2020-11-13
CN113795617B (zh) 2023-06-13
EP3966373A1 (de) 2022-03-16
CN113795617A (zh) 2021-12-14
WO2020225664A1 (de) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1158078B1 (de) Sensor für den Kardierspalt beziehungsweise Nachstellen des Kardierspaltes
EP1009870B1 (de) Reguliertes streckwerk
DE3643304C1 (en) Card for the production of nonwoven from fibre material
DE3924208C2 (de)
EP0224683A1 (de) Verfahren zur Regelung der Warenspannung bei Tambour-Rauhmaschinen sowie Tambour-Rauhmaschine
EP2718489B1 (de) Führungselement in einem zangenaggregat einer kämmmaschine
EP2352865B1 (de) Vorrichtung zur druckbelastung der abreisswalze einer kämmvorrichtung
EP1936013B1 (de) Abreisswalze für eine Kämmmaschine
EP0978581B1 (de) Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit
EP2352866B1 (de) Einstellung des ecartement
EP3966373B1 (de) Abreisszylinderaggregat mit einer vorrichtung für druckzylinder von abreisszylinderpaaren einer kämmmaschine
WO2010012112A1 (de) Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials
DE102013111342A1 (de) Wickelmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Watte aus Faserbändern
CH694333A5 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle oder Chemiefasern.
EP3181739A1 (de) Anordnung von kämmzylindern in einer kämmmaschine
CH695316A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an einer Spinnereimaschine.
DE2220748B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergleichmaessigung des querschnitts oder des gewichtes pro laengeneinheit eines mittels karde oder krempel produzierten faserbandes
CH699464A2 (de) Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Strecke, Kämmmaschine oder Flyer, zur Korrektur eines Messsignals.
DE3510951A1 (de) Universalmaschine zum wahlweisen herstellen von laengsorientierten vliesen oder wirrvliesen
DE102011052367A1 (de) Streckwerk einer Textilmaschine sowie Verfahren zu dessen Betrieb
CH701420A2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Faserbandes.
DE10153999B4 (de) Simulationsverfahren für eine Spinnereimaschine, Spinnereimaschine, sowie Softwareprogamm-Erzeugnis
EP3154886B1 (de) Wickelmaschine zur erzeugung von wattewickeln und verfahren zum wickeln von faserbändern
DE69917977T2 (de) Vorrichtung zum Verstrecken einer textilen Kardenlunte
EP3052682B1 (de) Wickelmaschine zur erzeugung von wattewickeln und verfahren zum wickeln von faserbändern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575248

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003694

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003694

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607