EP0757123A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auskämmen des rückseitigen Faserbartes an Kämmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auskämmen des rückseitigen Faserbartes an Kämmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0757123A1
EP0757123A1 EP96111889A EP96111889A EP0757123A1 EP 0757123 A1 EP0757123 A1 EP 0757123A1 EP 96111889 A EP96111889 A EP 96111889A EP 96111889 A EP96111889 A EP 96111889A EP 0757123 A1 EP0757123 A1 EP 0757123A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
tear
fixed comb
combing
comb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96111889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Oehler
Jens Rolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH
Original Assignee
Chemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH filed Critical Chemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH
Publication of EP0757123A1 publication Critical patent/EP0757123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for combing out the rear fiber beard on combing machines with vibrating tongs, with a circular comb running underneath the tongs and with a pair of tear-off rollers arranged essentially in a stationary manner, the fiber layer being between the take-off rollers and the nip between the under-nippers and feed roller is stretched, is combed out with the aid of a fixed comb, which moves during the tear-off movement from the clamping point of the tear-off rollers against the feed direction of the fiber layer.
  • the so-called fixed comb is ready near the nip of the tear-off rollers with the tips of its needles.
  • the pliers apparatus begins to rise and guides the fleece stretched between the clamping point of the pliers apparatus and the clamping point of the tear-off rollers between the teeth of the fixed comb.
  • the tongs begin to swing away from the tear-off rollers.
  • the pliers of the pliers open.
  • the fiber layer is clamped in the area of the pliers between the lower pliers and feed roller and when choosing the so-called.
  • Advance feed against the tear-off rollers promoted.
  • the fixed comb moves away from the pinch point of the tear-off rollers. It pushes the fibers, such as nits, dust particles and short fibers, which are not held by the pinch point of the tear-off rollers, in the direction of the fiber layer supplied. It is said that the fixed comb combs out the fibers of the newly soldered fiber beard and detaches the uncombed fiber layer from the combed and soldered fiber beard.
  • the fixed comb In this form of the fixed comb guide, the fixed comb is arranged at a large distance from a coupling of a four-bar linkage with two rocking levers.
  • the fixed comb thus describes a movement path with its pinstripes that comes very close to a straight-line movement. There is practically no swiveling in relation to the direction of movement, the penetration angle ... remains almost constant between the end bearings of the stroke movement.
  • the aim of the invention is to further increase the performance of the combing machine and to maintain the quality of the nonwoven fabric in a proven form.
  • the object of the invention is to propose a method and a device which, on the one hand, make it possible to prefer the separation process between the just-soldered fiber beard and the tracked fleece.
  • the complete combing out of the already soldered fiber beard should be able to be completed without hindrance, while the new fiber layer to be made available for the next combing process is already being moved and deflected to the circular comb.
  • this object is achieved in a surprisingly simple manner by the characterizing part of the single method claim. Due to the clear swiveling of the fixed comb during its working stroke, the fibers of the fiber bit just soldered are pulled upwards into the bottom of the fixed comb. They will be kept there until this fiber beard is combed out. In this way, the time of tearing off can be brought forward, the provision and positioning of a new fiber beard can begin at an earlier time. The combing out of the newly soldered fiber beard can be maintained up to the outermost fiber tips. The quality of the combed fleece is very good. Disruptions are largely avoided during the further processing of the fleece into thread.
  • the device according to claim 2 allows the implementation of this method in an extremely simple manner, without the operability of the combing zone being impaired in any way.
  • the design of the device according to claim 3 ensures that the drive and guide elements in the area of the frame wall can be accommodated in a very small space and that the width of the combing heads is not necessary.
  • the modification of the device according to claim 5 ensures that an optimal combing process is ensured over the entire range of motion of the fixed comb.
  • the rear combing out of the fiber beard can be further optimized if the point in time of advancing the insertion of the fixed comb into the fiber beard takes place according to claim 6.
  • Claim 7 allows a simple, clear design of the machine and ensures a low center of gravity of the machine while simplifying the drive elements.
  • the combing machine on which the invention is to be explained is a combing machine for processing cotton or cotton-like fibers.
  • Such combing machines have essentially positionally stable tear-off rollers 3 and a tongs 2 which vibrates in the horizontal and vertical directions.
  • Both working elements are arranged directly above a circumferential circular comb 6.
  • a fiber layer section 12 is provided by the tongs apparatus 2, which is provided with a driven feed roller 21, and is still connected to the fiber layer 1 supplied.
  • the fiber layer section 12 is clamped and bent downward in the direction of the circular comb 6 by a deflection nose.
  • the circular comb 6 combs out the free fiber ends of the fiber layer section 12 and forms it into a fiber beard.
  • the pliers 2 lifts and moves against the tear-off roller pair 31, 32. There, the just combed-out fiber beard is placed on the returned nonwoven fabric 11 and pressed together (soldered) by the tear-off rollers, which rotate again in the take-off direction.
  • the fixed comb 4 is located close to the clamping point of the tear-off rollers 31, 32 and forms an angle ⁇ 'of approximately 90 ° between the longitudinal axes of its needles and the fiber layer stretched in this way.
  • the backward movement of the pliers 2 also begins.
  • the fixed comb 4 follows this movement. He combs out the rear end of the fiber beard 11 and at the same time supports the tearing process from the still uncombed fiber layer section 12. During this movement, the tear-off rollers 31, 32 still rotate in the take-off direction.
  • the fixed comb 40 In the previously known embodiment of the device and the previously usual method, shown in FIG. 1 (prior art), the fixed comb 40 essentially maintains its position with respect to the tearing-off fiber layer section 12 relative to the connecting line 13. The angles ⁇ 'and ⁇ remain essentially the same. In the right end position of the fixed comb 40, the tear-off rollers 31, 32 pull the rear fibers of the just-soldered fiber beard 11 through the teeth of the fixed comb 40.
  • the angle ⁇ is increased in the phase in which the final separation between the just soldered fiber beard 11 and the still uncombed fiber layer section 12 takes place in such a way that the fibers of the fiber beard 11 located in the nip of the take-off rollers 31, 32 also by the tangled fibers of the fiber layer section 12 are held securely in the bottom of the needle gaps of the fixed comb 4.
  • the uncombed fiber layer sections 12 are inevitably moved downward to the circular comb 6 by the closing top pliers 23 and their deflecting element.
  • the fixed combs 4 of the individual combing heads are each only stored in the area of the frame walls 5.
  • FIG. 4 the operation of the fixed comb 4 is shown again in a somewhat extreme but relatively natural form.
  • the pliers apparatus 2 lifts up a little and moves back again.
  • the fixed comb 4 ' is very close to the nip of the tear-off rollers 31, 32.
  • the upper tear-off roller 32 is additionally pivoted back into the position 32 'in order to enable the fixed comb 4' to be inserted very close to the nip.
  • the upper tear-off roller 32 moves back into its starting position and in its right end position (FIG. 4) also ensures that the returned end of the last soldered fiber beard 11 is directed downward. This makes laying on the new fiber beard safer.
  • the teeth of the fixed comb 4 push the previously uncombed, front end of the fiber layer 12 in front of it. Whose tangled and compressed fibers enclose the fibers of the newly soldered fiber beard 11 and protect the back combing process of the same.
  • the fixed comb 4 inclined by the angle ⁇ holds the tangled fibers of the fiber layer section 12 with its tips and thus also the stretched fibers of the fiber beard 11 even when the pliers 2 are already approaching the circular comb 6 with their deflecting element.
  • the deflection element of the upper tongs 23 pulls the middle sections of the fiber layer section 12 downward. These are gripped by the tips of the circular comb 6 and finally pulled out of the area of the fixed comb 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Auskämmen des rückseitigen Faserbartes an Kämmaschinen mit schwingendem Zangenapparat (2), mit unterhalb des Zangenapparates (2) umlaufendem Rundkamm (6) und mit im wesentlichen ortsfest angeordnetem Abreißwalzenpaar (3), wobei die Faserschicht (1), die zwischen den Abzugswalzen (31,32) und dem Klemmpunkt zwischen Unterzange (22) und Speisewalze (21) gespannt ist, mit Hilfe eines Fixkammes (4), der sich bei der Abreißbewegung vom Klemmpunkt der Abreißwalzen (31,32) gegen die Zuführrichtung der Faserschicht (1) bewegt, ausgekämmt wird. Mit dem Ziel der Leistungssteigerung bei Sicherung einer hohen Qualität des Vlieses wird das Verfahren derart verändert, daß der Fixkamm (4) mit seinen Nadeln während der Bewegung gegen die Zuführrichtung der Faserschicht (1) derart geschwenkt wird, daß sein Winkel (α) zur gespannten Faserschicht (1,13) um mindestens 15% größer ist, als während des Einstechvorganges nahe an dem Abzugswalzenspalt (31,32). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auskämmen des rückseitigen Faserbartes an Kämmaschinen mit schwingendem Zangenapparat, mit unterhalb des Zangenapparates umlaufendem Rundkamm und mit im wesentlichen ortsfest angeordnetem Abreißwalzenpaar, wobei die Faserschicht, die zwischen den Abzugswalzen und dem Klemmpunkt zwischen Unterzange und Speisewalze gespannt ist, mit Hilfe eines Fixkammes, der sich bei der Abreißbewegung vom Klemmpunkt der Abreißwalzen gegen die Zuführrichtung der Faserschicht bewegt, ausgekämmt wird.
  • Das eingangs erwähnte Verfahren zum Kämmen von Baumwolle wird prinzipiell in dem Fachbuch Baumwollspinnerei von Otto Johannsen, Verlag von Bernhard Friedrich Voigt, 1902, auf den Seiten 622 - 624 beschrieben.
  • Dieses dort beschriebene Verfahren wird bis zum heutigen Zeitpunkt von allen Kämmaschinen produzierenden Betrieben beibehalten.
  • Nach diesem Verfahren steht der sogenannte Fixkamm nahe dem Klemmspalt der Abreißwalzen mit den Spitzen seiner Nadeln bereit.
    Sobald die ersten Faserspitzen des eben gekämmten Faserbartes vom Klemmpunkt der Abreißwalzen erfasst werden, beginnt sich der Zangenapparat anzuheben und führt das zwischen dem Klemmpunkt des Zangenapparates und dem Klemmpunkt der Abreißwalzen gespannte Vlies zwischen die Zähne des Fixkammes.
  • Hat die Faserschicht die Lage zwischen den Zähnen des Fixkammes erreicht, beginnt das Wegschwenken des Zangenapparates von den Abreißwalzen.
    Die Zange des Zangenapparates öffnet sich dabei.
    Die Faserschicht wird im Bereich des Zangenapparates zwischen Unterzange und Speisewalze geklemmt und bei der Wahl der sogen. Vorlaufspeisung gegen die Abreißwalzen gefördert.
    Gegen Ende dieser Speisebewegung bewegt sich der Fixkamm von dem Klemmpunkt der Abreißwalzen weg.
    Er schiebt dabei die vom Klemmpunkt der Abreißwalzen nicht gehaltenen Fasern sowie Nissen, Staubpartikel und Kurzfasern in Richtung der zugeführten Faserschicht.
    Man sagt, der Fixkamm kämmt die Fasern des eben gelöteten Faserbartes nach hinten aus und löst die ungekämmte Faserschicht vom gekämmten und gelöteten Faserbart.
  • Zur Realisierung dieses Verfahrens war man bisher der Auffassung, daß man einen sicheren Kämmvorgang für die nach hintengerichteten Fasern nur dann gewährleisten kann, wenn der Kamm mit seinen Nadeln rechtwinklig zur Lage der Fasern geführt wird.
  • Man war bestrebt, nicht von diesem Grundsatz abzuweichen. Offensichtlich wollte man dem für das nächste Kämmspiel vorzubereitenden Faserbart ungehindert gegen den Rundkamm bewegen.
  • Mit dem europäischen Patent 354 456 wurde u.a. eine Vorrichtung bekannt, bei der der Fixkamm unmittelbar an den Führungselementen des Zangenapparates sein Lager hatte.
    Dieser Fixkamm ist zwar gegenüber dem Zangenapparat entlang einer bogenförmigen Ebene einstellbar und kann zusätzlich mit einer vertikalen Bewegung beaufschlagt werden.
  • Man achtete auch hier sorgsam darauf, daß der Winkel zwischen den gestreckten Vliesabschnitten zwischen den Klemmpunkten und den Längsachsen der Nadeln des Fixkammes stets die gleiche Größe besaß.
  • Eine andere, aber vom Grundsatz ähnliche Vorrichtung wird von der Anmelderin seit mehr als 20 Jahren regelmäßig benutzt (Informationsheft Nr. 3 des Kombinates Textima Karl-Marx-Stadt 1977, Bild 1).
  • Bei dieser Form der Fixkammführung ist der Fixkamm im großen Abstand von einer Koppel eines Viergelenkes mit zwei Schwinghebeln angeordnet. Der Fixkamm beschreibt dadurch eine Bewegungsbahn mit seinen Nadelstreifen, die einer geradlinigen Bewegung sehr nahe kommt. Ein Schwenken gegenüber der Bewegungsrichtung findet praktisch nicht statt, der Einstichwinkel ... bleibt zwischen den Endlagern der Hubbewegung nahezu konstant.
  • Diese hier beschriebenen Vorrichtungen haben sich über einen sehr langen Zeitraum bewährt und arbeiteten zuverlässig.
  • In Verbindung mit der weiteren Steigerung der Kammspielzahlen pro Zeiteinheit wurde es notwendig, auch den Abreißvorgang zwischen dem angelöteten eben gekämmten Faserbart und dem neu bereitzustellenden Faserbart weiter zu optimieren.
    Zum einen sollte der bereits gelötete Faserbart optimal, bis zu seinen hinteren Faserspitzen ausgekämmt werden. Andererseits muß jedoch der Raum für Schwenken und ggfs. für das Liefern des neuen Faserbartes freigemacht werden.
    Es muß eine ausreichend lange Zeit für die Bewegung des Zangenapparates in Richtung des Rundkammes gewonnen werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß unter Beibehaltung der oben geschilderten Grundsätze für die Führung des Fixkammes diesen Bedingungen nicht ausreichend entsprochen werden konnte.
    Die früh einsetzende Abwärtsbewegung des Zangenapparates zog die Faserschicht und den eben gelöteten Faserbart aus den Zähnen des Fixkammes heraus.
    Nicht unbedeutende Abschnitte des eben gelöteten Faserbartes wurden nicht ausreichend ausgekämmt. Das Vlies erreichte nicht die notwendige Qualität für die Weiteterverarbeitung.
    Nissen und Kurzfasern bildeten häufig die Ursache für Fadenbrüche im Spinnprozeß.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile vermied man bisher Zangenbewegungen in Richtung Rundkamm vor dem Abschluß des Kämmvorganges des eben gelöteten Faserbartes.
  • Das hat zur Folge, daß die Drehzahlen der Maschine nicht weiter gesteigert werden konnten und viele Arbeitselemente der Maschine nicht bis zu ihrer vertretbaren Leistungsgrenze ausgelastet werden konnten.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Leistung der Kämmaschine weiter zu erhöhen und dabei die Qualität des hergestellten Faservlieses in bewährter Form zu erhalten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, die einerseits ermöglicht, daß sich der Trennvorgang zwischen den eben gelöteten Faserbart und dem nachgeführten Vlies vorziehen läßt. Das vollständige Auskämmen des bereits gelöteten Faserbartes soll ungehindert, vollständig abgeschlossen werden können, während die neu für den nachsten Kämmvorgang bereitzustellende Faserschicht gleichzeitig bereits zum Rundkamm bewegt und abgelenkt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des einzigen Verfahrensanspruches in überraschend einfacher Weise gelöst.
    Durch das deutliche Schwenken des Fixkammes während seines Arbeitshubes werden die Fasern des eben gelöteten Faserbartes nach oben in den Grund des Fixkammes gezogen. Sie werden dort bis zum endgültigen Auskämmen dieses Faserbartes gehalten.
    Der Zeitpunkt des Abreißens kann auf diese Weise vorverlegt werden, die Bereitstellung und Positionierung eines neuen Faserbartes kann zu einem früheren Zeitpunkt einsetzen.
    Das Auskämmen des eben gelöteten Faserbartes kann bis in die äußersten Faserspitzen aufrechterhalten werden.
    Die Qualität des gekämmten Vlieses ist sehr gut. bei der Weiterverarbeitung des Vlieses zum Faden werden Störungen weitgehend vermieden.
  • Die Vorrichtung nach Anspruch 2 gestattet die Realisierung dieses Verfahrens auf äußerst einfache Art und Weise, ohne daß die Bedienbarkeit der Kämmzone in irgend einer Weise beeinträchtigt wird.
  • Die Ausgestaltung der Vorrichtung nach Anspruch 3 gewährleistet, daß die Antriebs- und Führungselemente im Bereich der Gestellwand auf engstem Raum untergeracht werden können und eine Erweiterung der Breite der Kämmköpfe nicht notwendig ist.
  • Eine optimale Anordnung des Schwenklagers für den Fixkamm ist in Anspruch 4 definiert.
    Bei dieser Anordnung wird die Winkelveränderung in zweckmäßiger Weise erreicht.
  • Mit der Modifizierung der Vorrichtung nach Anspruch 5 wird gesichert, daß über den gesamten Bewegungsbereich des Fixkammes ein optimaler Kämmvorgang gewährleistet wird.
  • Das rückwärtige Auskämmen des Faserbartes kann weiter optimiert werden, wenn der Zeitpunkt des Vorverlagerns des Einstiches des Fixkammes in den Faserbart nach Anspruch 6 erfolgt.
  • Anspruch 7 gestattet eine einfache, übersichtliche Bauweise der Maschine und sichert einen niedrigen Schwerpunkt der Maschine bei gleichzeitiger Vereinfachung der Antriebselemente.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig.1
    eine schematische Darstellung der Arbeitselemente einer Kämmaschine nach dem bisher üblichen Verfahren (Prior Art),
    Fig. 2
    eine Prinzipdarstellung der Arbeitselemente sowie der Führung und des Antriebes des Fixkammes nach der vorliegenden Erfindung in einer Querschnittsdarstellung,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Führungs- und Antriebselemente für den Fixkamm in einer Ansicht von der Frontseite der Maschine gesehen und
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung der Kämmzone in der Phase des Beginns der Bereitstellung eines neuen Faserbartes.
  • Die Kämmaschine, an der die Erfindung erläutert werden soll, ist eine Kämmaschine zur Bearbeitung von Baumwolle oder baumwollähnlichen Fasern.
    Derartige Kämmaschinen besitzen im wesentlichen lagestabile Abreißwalzen 3 und einen in horizontaler und vertikaler Richtung schwingenden Zangenapparat 2.
  • Beide Arbeitselemente sind unmittelbar oberhalb eines umlaufenden Rundkammes 6 angeordnet.
    Durch den Zangenapparat 2, der mit einer angetriebenen Speisewalze 21 versehen ist, wird bei geöffneter Zange ein Faserschichtabschnitt 12 bereitgestellt, der noch mit der zugeführten Faserschicht 1 verbunden ist.
  • Beim Schließen der Zange 22,23 wird der Faserschichtabschnitt 12 geklemmt und durch eine Ablenknase in Richtung des Rundkammes 6 nach unten gebogen. Der Rundkamm 6 kämmt die freien Faserenden des Faserschichtabschnittes 12 aus und formt ihn zu einem Faserbart um.
  • Ist dieser Vorgang abgeschlossen, hebt sich der Zangenapparat 2 und bewegt sich gegen das Abreißwalzenpaar 31,32. Dort wird der eben ausgekämmte Faserbart auf das zurückgeführte Faservlies 11 aufgelegt und durch die Abreißwalzen, die sich wieder in Abzugsrichtung drehen, zusammengepreßt (gelötet).
  • Bei dem gleichzeitigen Heben der Zange 2 wird die zwischen der Speisewalze 21 und der Unterzange 22 geklemmte und zu den Abreißwalzen 31,32, entlang der Verbindungslinie 13 gespannte Faserschicht 11,12 von unten zwischen die Zähne des Fixkammes 4 eingeführt.
  • Der Fixkamm 4 befindet sich in dieser Phase nahe an dem Klemmpunkt der Abreißwalzen 31,32 und bildet zwischen den Längsachsen seiner Nadeln und der so gespannten Faserschicht einen Winkel α' von etwa 90°.
  • Zu diesem Zeitpunkt setzt auch die Rückwärtsbewegung des Zangenapparates 2 ein.
    Der Fixkamm 4 folgt dieser Bewegung. Er kämmt dabei das rückseitige Ende des Faserbartes 11 aus und unterstützt gleichzeitig den Abreißvorgang von dem noch ungekämmten Faserschichtabschnitt 12.
    Während dieser Bewegung drehen sich die Abreißwalzen 31,32 noch in Abzugsrichtung.
  • Bei der bisher bekannten Ausführung der Vorrichtung und dem bisher üblichen Verfahren, dargestellt in Fig. 1, (Prior Art) behält der Fixkamm 40 bezüglich des abreißenden Faserschichtabschnittes 12 im wesentlichen seine Lage zur Verbindungslinie 13.
    Die Winkel α' und α bleiben im wesentlichen gleich. Die Abreißwalzen 31,32 ziehen in der rechten Endposition des Fixkammes 40 die hinteren Fasern des eben gelöteten Faserbartes 11 durch die Zähne des Fixkammes 40.
  • Ist dieser Vorgang beendet, beginnt bei der Rücklaufspeisung das Nachschieben eines neuen Faserbartes 12 durch die Speisewalze 21 des Zangenapparates 2.
  • Um diesen zuletzt genannten Vorgang nicht zu behindern, hat man bisher auch dafür gesorgt, daß die Nadeln des Fixkammes 40 die nachgeschobenen Faserschichtabschnitte 12, bei der Rücklaufspeisung, für den neuen Faserbart nicht nach oben ausgelenkt werden, sondern eine ungehinderte Bewegung nach unten zulassen.
  • Dieser Sachverhalt begründet die bisherige Haltung, daß im bekannten Stand der Technik die Lage des Fixkammes 40 und seiner Nadeln während des Arbeitshubes nicht verändert wurden.
    Die Entscheidung über Vorlauf- oder Rücklaufspeisung wollte man sich stets offen lassen.
  • Unter den Bedingungen der Vorlaufspeisung (Hier erfolgt die Speisung bei der Bewegung der Zange 2 gegen die Abreißwalzen), ist in dieser Phase dafür zu sorgen, daß die noch zwischen den Zähnen des Fixkammes befindlichen Faserenden 11 zwischen diesen Zähnen verbleiben, während das Ende der noch ungekämmten Faserschicht 12 durch die Schließbewegung der Zange 2 bereits in Richtung Rundkamm 6 gezogen wird.
  • Beginnt der Schließvorgang der Zange 2 zu früh, wird der eben gelötete Faserbart 11 nicht vollständig ausgekämmt.
    Führt man den Schließvorgang der Zange 2 später durch, verliert man Zeit für den nachfolgenden Kämmvorgang durch den Rundkamm 6.
  • An diesem Punkt setzt die vorliegende Erfindung an, die prinzipiell in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Nach der Erfindung wird der Winkel α in der Phase, in der die endgültige Trennung zwischen dem eben gelöteten Faserbart 11 und dem noch ungekämmten Faserschichtabschnitt 12 erfolgt, so vergrößert, daß die im Klemmspalt der Abzugswalzen 31,32 befindlichen Fasern des Faserbartes 11, auch durch die wirren Fasern des Faserschichtabschnittes 12, sicher im Grund der Nadellücken des Fixkammes 4 gehalten werden.
  • Die ungekämmten Faserschichtabschnitte 12 werden durch die sich schließende Oberzange 23 und deren Ablenkelement zwangsläufig nach unten zum Rundkamm 6 bewegt.
  • Durch diese geschilderten Maßnahmen ist man in der Lage, den Zeitpunkt für das Schließen der Oberzange 23 deutlich vorzuverlegen, ohne daß die Faserenden des eben gelöteten Faserbartes 11 ungekämmt die Nadeln des Fixkammes 4 verlassen. Die Zeit pro Kämmspiel kann verkürzt werden.
  • Mit der Anordnung des Schwenklagers 42 für den Fixkamm 4, unmittelbar oberhalb der Kämmzone, nach Fig. 2, entsteht das Problem, daß man für den Fixkamm 4 keine durchgehende Antriebswelle in diesem Bereich anordnen kann. Eine Bedienung der Kämmzone und der Abreißwalzen 31,32 wäre damit zumindest stark behindert.
  • Zur Vermeidung einer solchen Behinderung werden die Fixkämme 4 der einzelnen Kämmköpfe jeweils nur im Bereich der Gestellwände 5 gelagert.
  • Will man je einen Antrieb für die Fixkämme 4 im Bereich jeder Gestellwand 5 vermeiden, kann man die Ausführung nach Fig. 2 und 3 verwenden.
    Dort wird eine schwingende Antriebsbewegung über ein Kurbelgetriebe 48,47,46 für die sich längs der Maschine erstreckende Antriebswelle 45 erzeugt.
    Von dort wird im Bereich jeder Gestellwand 5 über ein Viergelenk 44,43,41 diese Antriebsbewegung auf die Führungshebel der Fixkämme 4 übertragen.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, im Bereich jeder Gestellwand 5 einen Zapfen 421 schwenkbar zu lagern und an diesem Zapfen 421 die Führungshebel für die Fixkämme 4 und den Schwinghebel 41 zu befestigen.
  • In Fig. 4 ist die Arbeitsweise des Fixkammes 4 nochmals in einer etwas extremen aber relativ natürlichen Form dargestellt.
  • Zu dem Zeitpunkt, zu dem der frontseitig gekämmte Faserbart 11 eben auf das rückgelieferte Vlies aufgelegt und durch die Abreißwalzen 31,32 "verlötet" wurden, hebt sich der Zangenapparat 2 noch etwas und bewegt sich wieder zurück.
  • Der Fixkamm 4' befindet sich sehr nahe am Klemmspalt der Abreißwalzen 31,32. Die obere Abreißwalze 32 wird zusätzlich in die Position 32' zurückgeschwenkt, um dem Fixkamm 4 ' das Einstechen sehr nahe am Klemmspalt zu ermöglichen.
  • Mit der Bewegung des Fixkammes 4 in Richtung der Zange 2 bewegt sich die obere Abreißwalze 32 in ihre Ausgangsstellung zurück und sorgt in ihrer rechten Endstellung (Fig. 4) mit dafür, daß das rückgelieferte Ende des zuletzt gelöteten Faserbartes 11 nach unten gerichtet wird. Dadurch wird das Auflegen des neuen Faserbartes sicherer.
    Mit der weiteren Bewegung des Fixkammes 4 in Richtung der rückweichenden Zange 2 schieben die Zähne des Fixkammes 4 das bisher ungekämmte, vordere Ende der Faserschicht 12 vor sich her.
    Dessen wirre und verdichtete Fasern schließen die Fasern des eben gelöteten Faserbartes 11 ein und unterschützen den rückwärtigen Kämmvorgang desselben.
  • Der um den Winkel α geneigte Fixkamm 4 hält mit seinen Spitzen die wirren Fasern des Faserschichtabschnittes 12 und damit auch die gestreckten Fasern des Faserbartes 11 auch dann noch, wenn sich die Zange 2 mit ihrem Ablenkelement bereits dem Rundkamm 6 nähert.
  • Das Ablenkelement der Oberzange 23 zieht die Mittelabschnitte des Faserschichtabschnittes 12 nach unten.
    Diese werden von den Spitzen des Rundkammes 6 erfaßt und endgültig aus dem Bereich des Fixkammes 4 gezogen.
  • Mit besondem Vorteil wird diese Arbeitsweise in Verbindung mit der sogenannten Vorlaufspeisung angewendet.
    Bei dieser Verfahrensweise werden am Fixkammm 4 mehr ungekämmte Fasern gestaut, die den Kämmvorgang in positiver Weise unterstützen.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Faserschicht
    11
    Faserbart
    12
    Faserschichtabschnitt
    13
    Verbindungslinie
    2
    Zange, Zangenapparat
    21
    Speisewalze
    22
    Unterzange
    23
    Oberzange
    3
    Abreißwalzen
    31
    untere Abreißwalzen
    32
    obere Abreißwalzen
    4
    Fixkamm
    40
    Fixkamm (Prior Art)
    41
    Schwinge
    42
    Lager
    421
    Lagerzapfen
    43
    Koppel
    44
    Schwinge
    45
    Antriebswelle
    46
    Antriebsschwinge
    47
    Koppel
    48
    Kurbel
    5
    Gestellwwand
    6
    Rundkamm
    α'
    Winkel (Einstichposition)
    α
    Winkel (Abreißposition)

Claims (7)

  1. Verfahren zum Auskämmen des rückseitigen Faserbartes an Kämmaschinen
    - mit schwingendem Zangenapparat (2),
    - mit unterhalb des Zangenapparates (2) umlaufendem Rundkamm (6) und
    - mit im wesentlichen ortsfest angeordnetem Abreißwalzenpaar (3),
    wobei die Faserschicht (1),
    - die zwischen den Abzugswalzen (31,32) und dem Klemmpunkt zwischen Unterzange (22) und Speisewalze (21) gespannt ist,
    - mit Hilfe eines Fixkammes (4), der sich bei der Abreißbewegung vom Klemmpunkt der Abreißwalzen (31,32) gegen die Zuführrichtung der Faserschicht (1) bewegt, ausgekämmt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fixkamm (4) mit seinen Nadeln während der Bewegung gegen die Zuführrichtung der Faserschicht (1) derart geschwenkt wird,
    daß sein Winkel (α) zur gespannten Faserschicht (1,13) um mindestens 15% größer ist, als während des Einstechvorganges nahe an dem Abzugswalzenspalt (31,32).
  2. Vorrichtung zur Führung und zum Antrieb des Fixkammes (4) an Kämmaschinen
    - mit einem gegen die Abreißwalzen (3) schwingenden Zangenapparat (2),
    - mit einem Rundkamm (6) unterhalb des Zangenapparates (2) und
    - mit einem Fixkamm (4), der oberhalb von Abreißwalzen (3) und Zangenapparat (2) seine Führung hat,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fixkamm (4) unmittelbar oberhalb der Abreißwalzen (3) ein gestellfestes Schwenklager (42) hat,
    daß dem Fixkamm (4) mindestens im Bereich jeder Gestellwand (4) eine Antriebsschwinge (44) zugeordnet ist, die außerhalb des Bedienbereichs der Kämmzone auf einer gestellfest gelagerten Antriebswelle (45) befestigt ist, und
    daß dieser Antriebswelle (45) ein Schwingantrieb (48,47,46) zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich der Gestellwand (5) in dem gestellfesten Schwenklager (42) ein schwenkbarer Zapfen (421) angeordnet ist,
    - der mit einer Schwinge (41) für die Bewegungsübertragung von der Antriebswelle (45) und
    - mit dem Tragarm des Fixkammes (4) drehstarr verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Achse des gestellfesten Schwenklagers (42) für den Fixkamm (4) zwischen 60 mm und 120 mm oberhalb der Verbindungslinie (13) zwischen dem Klemmpunkt der Abreißwalzen (31,32) und dem Klemmpunkt zwischen Unterzange (22) und Speisewalze (21) zum Abreißzeitpunkt angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsachsen der Nadeln des Fixkammes (4) in Kämmrichtung geneigt sind.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Zwecke der Freigabe des Einstichbereiches des Fixkammes (4) die obere Abreißwalze (32) um die Achse der unteren Abreißwalze (31) in Abzugsrichtung des gekämmten Vlieses schwenkbar ist.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antriebswelle (45) für die Schwingarme (41) des Fixkammes (4) ein Kurbelgetriebe (48,47,46) zugeordnet ist und
    daß die Antriebswelle (45) unterhalb der Vliesführung im Gestell (5) der Maschine ihr Lager hat.
EP96111889A 1995-08-01 1996-07-24 Verfahren und Vorrichtung zum Auskämmen des rückseitigen Faserbartes an Kämmaschinen Withdrawn EP0757123A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127954 DE19527954A1 (de) 1995-08-01 1995-08-01 Verfahren und Vorrichtung zum Auskämmen des rückseitigen Faserbartes an Kämmaschinen
DE19527954 1995-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0757123A1 true EP0757123A1 (de) 1997-02-05

Family

ID=7768228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111889A Withdrawn EP0757123A1 (de) 1995-08-01 1996-07-24 Verfahren und Vorrichtung zum Auskämmen des rückseitigen Faserbartes an Kämmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0757123A1 (de)
DE (1) DE19527954A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003513173A (ja) * 1999-10-23 2003-04-08 シュテットラー ウント ウール トップコーム
CN102560752A (zh) * 2010-11-29 2012-07-11 株式会社丰田自动织机 精梳机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB552559A (en) * 1941-07-10 1943-04-14 John William Nasmith Improvements in or relating to combing machines for textile fibres
JPS5747924A (en) * 1980-09-01 1982-03-19 Toyoda Autom Loom Works Ltd Operating apparatus of top comb in comber
EP0354456A2 (de) 1988-08-12 1990-02-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine
EP0406589A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-09 Josef Egerer Kämmaschine
CH679590A5 (en) * 1989-08-23 1992-03-13 Rieter Ag Maschf Top comb plate - has projecting needles aligned in two directions towards the material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB552559A (en) * 1941-07-10 1943-04-14 John William Nasmith Improvements in or relating to combing machines for textile fibres
JPS5747924A (en) * 1980-09-01 1982-03-19 Toyoda Autom Loom Works Ltd Operating apparatus of top comb in comber
EP0354456A2 (de) 1988-08-12 1990-02-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine
EP0406589A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-09 Josef Egerer Kämmaschine
CH679590A5 (en) * 1989-08-23 1992-03-13 Rieter Ag Maschf Top comb plate - has projecting needles aligned in two directions towards the material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 6, no. 122 (C - 112) 7 July 1982 (1982-07-07) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003513173A (ja) * 1999-10-23 2003-04-08 シュテットラー ウント ウール トップコーム
CN102560752A (zh) * 2010-11-29 2012-07-11 株式会社丰田自动织机 精梳机
CN102560752B (zh) * 2010-11-29 2014-07-30 株式会社丰田自动织机 精梳机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19527954A1 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
DE2753349C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
CH682913A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleissender Fadenenden.
DE3638110A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE3802413A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl von nebeneinander liegenden spinnstellen
DE19713225A1 (de) Abreiss- und Lötvorrichtung an einer Kämmaschine
DE2930798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
DE2919768A1 (de) Vorrichtung zum entstauben einer spulmaschine
DE4231730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen in einer offen-end-spinnmaschine
EP0757123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskämmen des rückseitigen Faserbartes an Kämmaschinen
DE19504134A1 (de) Zangenapparat für Kämmaschinen mit Rundkammwalze und Abreißwalzen
DE2217167A1 (de) Verfahren zum Anspinnen auf spindellosen Feinspinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0658641B1 (de) Speisekammanordnung
DE19504010A1 (de) Kämmaschine mit Zangenapparat, Rundkämmwalze, Fixkamm und Abreißwalzenpaar
WO1994000626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ansetzen eines neu zu spinnenden garnes an ein bestehendes garnende
EP0726339A1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine mit Rundkammwalze
EP0826804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnmaschine
EP0761851A1 (de) Kämmaschine
EP0388938A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens
DE3912573A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem wartungsgeraet
DE2838993C2 (de) Vorrichtung zum Anspinnen bei einer Offenend-Spinnmaschine
DE3817221A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten
DE2540261A1 (de) Anordnung eines fadenwaechters an spinnstellen einer offenend-spinnmaschine
DE19640855A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenfassen eines Vlieses zu einem Faserband am Ausgang von Streckwerken
EP0775223B1 (de) Vorrichtung zum kämmen von baumwolle oder baumwollähnlichen fasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970630

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990202