EP0354456A2 - Kämmaschine - Google Patents

Kämmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0354456A2
EP0354456A2 EP89114233A EP89114233A EP0354456A2 EP 0354456 A2 EP0354456 A2 EP 0354456A2 EP 89114233 A EP89114233 A EP 89114233A EP 89114233 A EP89114233 A EP 89114233A EP 0354456 A2 EP0354456 A2 EP 0354456A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
fixed comb
tear
cylinder
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89114233A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0354456A3 (de
Inventor
Hansulrich Eichenberger
Walter Ackeret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0354456A2 publication Critical patent/EP0354456A2/de
Publication of EP0354456A3 publication Critical patent/EP0354456A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements

Definitions

  • the invention relates to a combing machine with a tear-off cylinder, with an existing pliers and upper pliers, vibrating pliers unit, in which the Ecartement, that is the distance, in a front end position of the pliers unit, the front edge of a pliers plate from the clamping point on the tear-off cylinder has, is adjustable, and with a fixed comb, which is attached to the lower pliers with fixed comb holders, which are pivotable relative to the lower pliers about an axis parallel to the tear-off cylinder.
  • the degree of combing can be changed or an adaptation to the stack of fibers to be combed can be achieved.
  • the fixed comb needles in the front end position of the pliers unit should in any case have a predetermined, very small distance from the tear-off cylinder, an adjustment of the fixed comb holder with respect to the lower pliers is also required after adjustment of the ecartement in order to set this predetermined distance again.
  • the height adjustment does not achieve a completely constant penetration ratio, because with the adjustment of the ecartement and corresponding adjustment of the fixed comb holder in the known combing machine not only the penetration depth of the fixed comb needles, but also the penetration angle (angle between the fixed comb needles and that from the pliers plate to the tear-off cylinder running cotton wool) is changed.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages described above.
  • the combing machine according to the invention is therefore characterized in that the axis mentioned is placed with respect to the lower pliers in such a way that in the front end position of the pliers unit with all adjustable compartments and adjustment of the distance between the fixed comb needles from the tear-off cylinder to a predetermined value, the penetration depth and the penetration angle of the fixed comb needles are always at least approximately the same with respect to a tangential plane from the cotton wool discharge line on the pliers plate to the tear-off cylinder.
  • the correct position of the axis required to achieve these advantages, about which the fixed comb holders can be pivoted, cannot be defined in general terms, since they include: depends on the geometry of the movement of the collet (when adjusting the ecartement). However, the correct location can easily be determined empirically for each individual case.
  • FIG. 1 and 2 show a continuously rotating round comb shaft 1, which carries a round comb roller 2 with a round comb segment 3, and a parallel to the round comb shaft 1 back and forth rotating pliers shaft 4, which carries a pliers crank 5.
  • the rear end of a pair of lower pliers 6 is articulated on the pliers crank 5 and has a lower pliers plate 6a parallel to the circular comb roller 2.
  • the front end of the collet 6 is articulated on a front support 7 which is pivotable about the axis of the round comb shaft 1.
  • upper pliers 9 are pivotally pivoted about an axis 8 and have upper pliers plates 9a parallel to the circular comb roller 2.
  • the pliers unit 6, 9 is then moved into the front end position shown in FIG. 2, in which the pliers unit is open and the combed fiber beard is combined with the previously combed cotton wool on a tear-off cylinder 10.
  • the tear-off cylinder 10 works together in a clamping point K with a tear-off pressure roller 11 and pulls the cotton wool through a fixed comb with a row of fixed comb needles 12 into this clamping point K.
  • the fixed comb needles 12 are arranged on a strip 13 (FIGS. 3, 4) which is fastened to a carrier plate 14.
  • the carrier plate 14 is held at its two ends in a fixed comb holder 15, each of which along a circular arc-shaped slideway about an axis A l6a on a fixed comb bed 16 is adjustable.
  • the fixed comb bed 16 is fastened to the lower jaw 6, for example clamped on the upper jaw pivot axis 8 and on the pivot axis of the front support 7.
  • the fixed comb holder 15 and thus the fixed comb 12, 13, 14 are thus pivotable about the axis A with respect to the lower pliers 6. They can be fixed in each set position with respect to the collet with a clamping screw 17 screwed into each fixed comb bed 16, which extends through an elongated hole in the fixed comb holder 15.
  • the axis A which is parallel to the tear-off cylinder 10 and thus also to the circular comb roller 2 and to the front edges of the lower pliers plate 6a and the upper pliers plate 9a, has such a position with respect to the lower pliers 6 that when the ecartement is adjusted, the plunge depth and the plunge angle the fixed comb needles 12 practically do not change. This is explained in more detail below.
  • Ecartement is the distance that the front edge R of the Unterzangenplat te 6a from the clamping point K on the tear-off cylinder 10 has in the front end position of the pliers assembly 6, 9 (Fig. 2, 3, 4).
  • the ecartement is adjustable by changing the front end position of the pliers unit 6, 9, e.g. the position of the pliers crank 5 on the pliers shaft 4 is changed.
  • the fixed comb holders 15 on the slideways 16a of the fixed comb beds 16 must also be adjusted (pivoting about the axis A), so that the fixed comb needles 12 are then again the same, have a small, predetermined distance S from the tear-off cylinder 10.
  • the penetration depth d of the fixed comb needles (in the front end position of the pliers unit 6, 9) will be measured with respect to a tangential plane T from the cotton thread line W on the pliers plate 6a to the tear-off cylinder 10 (instead of with respect to the cotton wool which runs from the cotton thread line W to the tear-off cylinder 10 in operation). It can be seen that thanks to the selected position of the axis A after the adjustment of the ecartement and the corresponding adjustment of the fixed comb holder, the penetration depth d is practically the same as before the adjustment.
  • the penetration angle ⁇ which the fixed comb needles 12 form with the tangent T
  • the penetration angle ⁇ is practically the same regardless of the size of the set ecartement if the fixed comb holders 15 are each adjusted so that the fixed comb needles 12 are always approximately the same have a predetermined distance S from the tear-off cylinder 10 (everything in the respectively set front end position of the pliers unit 6, 9).
  • the penetration ratios are therefore practically the same regardless of the set ecartement, without it being necessary to adjust the height of the fixed comb needles 12 by moving the fixed comb strip 13 with respect to the carrier plate 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Kämmaschine besitzt einen Abreisszylinder (10) und ein aus Unterzange (6) und Oberzange bestehendes, schwingendes Zangenaggregat, bei dem das Ecartement einstellbar ist. Das Ecartement ist der Abstand, den in der vorderen Endlage des Zangenaggregates der vordere Rand (R) einer Unterzangenplatte (6a) von der Klemmstelle (K) auf dem Abreisszylinder (10) hat. Ein Fixkamm (12, 13, 14) ist in Fixkammhaltern (15) gehalten. Jeder Fixkammhalter ist auf einem Fixkammbett (16), das an der Unterzange (6) befestigt ist, um eine zum Abreisszylinder (10) parallele Achse (A) schwenkend verstellbar. Nach einer Verstellung des Ecartements werden die Fixkammhalter so nachgestellt, dass die Fixkammnadeln (12) wieder den gleichen vorbestimmten Abstand vom Abreisszylinder (10) haben. Die Lage der Achse (A) ist so gewählt, dass nach beiden Verstellungen die Einstechtiefe (d) und der Einstechwinkel (α) der Fixkammnadeln (12) wieder praktisch gleich sind wie vorher. Die Einstechtiefe (d) und der Einstechwinkel (α) der Fixkammnadeln (12) sind bezüglich einer Tangentialebene (T) von der Watteablauflinie (W) auf der Unterzangenplatte (6a) an den Abreisszylinder (10) gemessen. So ist nach den Verstellungen keine gesonderte Höhennachstellung der Fixkammnadeln (12) erforderlich.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmaschine mit einem Abreisszylinder, mit einem aus Unterzange und Oberzange bestehenden, schwingenden Zangenaggregat, bei dem das Ecartement, das ist der Abstand, den in einer vorderen Endlage des Zangenaggregates der vorde­re Rand einer Unterzangenplatte von der Klemmstelle auf dem Abreisszylinder hat, einstellbar ist, und mit einem Fixkamm, der an der Unterzange mit Fixkammhal­tern befestigt ist, welche bezüglich der Unterzange um eine zum Abreisszylinder parallele Achse schwenkend verstellbar sind.
  • Durch Verstellen des Ecartements, d.h. der vorde­ren (dem Abreisszylinder benachbarten) Endlage des schwingenden Zangenaggregates, kann der Auskämmungs­grad geändert werden bzw. eine Anpassung an den Stapel der zu kämmenden Fasern erzielt werden. Da jedoch die Fixkammnadeln in der vorderen Endlage des Zangenaggre­gates vom Abreisszylinder in jedem Fall einen vorbe­stimmten, ganz kleinen Abstand haben sollten, ist nach einer Verstellung des Ecartements auch eine Verstel­lung der Fixkammhalter bezüglich der Unterzange erfor­derlich, um diesen vorbestimmten Abstand wieder einzu­stellen.
  • Wenn man in einer bekannten Kämmaschine der ein­gangs angegebenen Art das Ecartement und die Fixkamm­halter in dieser Weise verstellt, dann zeigt sich, dass damit auch die Einstechtiefe der Fixkammnadeln in die Watte, die von der Unterzangenplatte zum Abreiss­zylinder läuft, geändert wird. Daher ist dann zusätz­lich noch eine Höheneinstellung der Fixkammnadeln be­züglich ihrer in den Fixkammhaltern gehaltenen Träger­platte erforderlich, damit einigermassen gleichblei­bende Einstechverhältnisse erzielt werden und die Ge­ fahr einer Kollision der Fixkammnadeln mit dem Rund­kamm der Kämmaschine (in der hinteren Endlage des Zangenaggregates) vermieden wird. Die Höheneinstel­lung der Fixkammnadeln ist jedoch mühsam und zeitrau­bend. Zudem werden auch mit der Höheneinstellung keine völlig gleichbleibenden Einstechverhältnisse erzielt, weil mit der Verstellung des Ecartements und entspre­chender Verstellung der Fixkammhalter in der bekann­ten Kämmaschine nicht nur die Einstechtiefe der Fix­kammnadeln, sondern auch der Einstechwinkel (Winkel zwischen den Fixkammnadeln und der von der Unterzan­genplatte zum Abreisszylinder laufenden Watte) geän­dert wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vor­stehend geschilderten Nachteile zu vermeiden.
  • Es ist gefunden worden, dass diese Aufgabe auf sehr einfache Weise gelöst werden kann, indem man le­diglich die Achse, um welche die Fixkammhalter bezüg­lich der Unterzange schwenkend verstellbar sind, an die richtige Stelle verlegt, nämlich so, dass bei einer Verstellung des Ecartements und entsprechender Verstellung der Fixkammhalter sowohl die Einstechtiefe als auch der Einstechwinkel etwa konstant bleiben. Ueberraschenderweise ist das tatsächlich möglich, und zwar auch dann, wenn die Geometrie der Bewegung der Unterzange relativ kompliziert ist, z.B. wenn die Un­terzange in der üblichen Weise hinten an einer Zangen­kurbel und vorn an einer Vorderstütze angelenkt ist, die je um eine gestellfeste Achse schwenkbar sind.
  • Die erfindungsgemässe Kämmaschine, mit der die angegebene Aufgabe gelöst wird, ist daher dadurch ge­kennzeichnet, dass die genannte Achse bezüglich der Unterzange so gelegt ist, dass in der vorderen Endlage des Zangenaggregates bei allen einstellbaren Ecarte­ments und Einstellung des Abstandes der Fixkammnadeln vom Abreisszylinder auf einen vorbestimmten Wert die Einstechtiefe und der Einstechwinkel der Fixkammnadeln bezüglich einer Tangentialebene von der Watteablauf­linie auf der Unterzangenplatte an den Abreisszylinder immer wenigstens annähernd gleich sind.
  • In dieser Kämmaschine ist nach einer Verstellung des Ecartements und entsprechender Verstellung der Fix­kammhalter (zum Einstellen des vorbestimmten Abstandes der Fixkammnadeln vom Abreisszylinder) keine Höhenein­stellung der Fixkammnadeln mehr erforderlich. Trotzdem sind die Einstechverhältnisse dank der konstanten Ein­stechtiefe und des konstanten Einstechwinkels immer gleich, und die Gefahr, dass nach der Verstellung die Fixkammnadeln mit dem Rundkamm kollidieren könnten, ist vermieden.
  • Die zur Erzielung dieser Vorteile erforderliche richtige Lage der Achse, um welche die Fixkammhalter schwenkend verstellbar sind, lässt sich nicht allge­mein konkret definieren, da sie u.a. von der Geometrie der Bewegung der Unterzange (bei der Verstellung des Ecartements) abhängt. Die richtige Lage kann jedoch für jeden Einzelfall leicht empirisch ermittelt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Kämmaschine wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht von Teilen eines Kämmkopfes einer Kämmaschine, wobei das Zangen­aggregat in einer hinteren Endlage steht,
    • Fig. 2 eine gleiche Seitenansicht wie Fig. 1 mit dem Zangenaggregat in vorderer Endlage,
    • Fig. 3 in grösserem Massstab einen Ausschnitt aus Fig. 2 und
    • Fig. 4 einen gleichen Ausschnitt wie Fig. 3 bei anderer Einstellung des Ecartements.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine kontinuierlich drehende Rundkammwelle 1, die eine Rundkammwalze 2 mit einem Rundkammsegment 3 trägt, und eine zur Rund­kammwelle 1 parallele, hin und her drehende Zangenwel­le 4, die eine Zangenkurbel 5 trägt. An der Zangenkur­bel 5 ist das hintere Ende einer Unterzange 6 ange­lenkt, die eine zur Rundkammwalze 2 parallele Unter­zangenplatte 6a aufweist. Das vordere Ende der Unter­zange 6 ist an einer Vorderstütze 7 angelenkt, die um die Achse der Rundkammwelle 1 schwenkbar ist. Auf der Unterzange 6 ist um eine Achse 8 schwenkbar eine Ober­zange 9 angelenkt, die eine zur Rundkammwalze 2 parallele Oberzangenplatte 9a besitzt.
  • In der in Fig. 1 dargestellten hinteren Endlage des Zangenaggregates 6, 9 ist dieses geschlossen, zwischen den vorderen Rändern der Unterzangenplatte 6a und der Oberzangenplatte 9a ist ein Faserbart (nicht dargestellt) festgeklemmt, der von dem Rund­kammsegment 3 auf der rotierenden Rundkammwalze 2 aus­gekämmt wird.
  • Das Zangenaggregat 6, 9 wird dann in die in Fig. 2 gezeigte vordere Endlage bewegt, in der das Zangen­aggregat geöffnet ist und der ausgekämmte Faserbart mit der zuvor ausgekämmten Watte auf einem Abreisszy­linder 10 vereinigt wird. Der Abreisszylinder 10 ar­beitet in einer Klemmstelle K mit einer Abreissdruck­walze 11 zusammen und zieht die Watte durch einen Fix­kamm mit einer Reihe von Fixkammnadeln 12 hindurch in diese Klemmstelle K.
  • Die Fixkammnadeln 12 sind auf einem Streifen 13 (Fig. 3, 4) angeordnet, der an einer Trägerplatte 14 befestigt ist. Die Trägerplatte 14 ist bei ihren bei­den Enden in je einem Fixkammhalter 15 gehalten, der jeweils längs einer kreisbogenförmig um eine Achse A gekrümmten Gleitbahn l6a auf einem Fixkammbett 16 verstellbar ist. Das Fixkammbett 16 ist an der Unter­zange 6 befestigt, z.B. auf der Oberzangenschwenkachse 8 und auf der Anlenkachse der Vorderstütze 7 festge­klemmt. Die Fixkammhalter 15 und damit der Fixkamm 12, 13, 14 sind somit bezüglich der Unterzange 6 um die Achse A schwenkend verstellbar. Sie sind in jeder ein­gestellten Lage bezüglich der Unterzange mit jeweils einer in jedes Fixkammbett 16 geschraubten Klemmschrau­be 17 fixierbar, die sich durch ein Langloch im Fix­kammhalter 15 erstreckt.
  • Die Achse A, die zum Abreisszylinder 10 und damit auch zur Rundkammwalze 2 und zu den vorderen Rändern der Unterzangenplatte 6a und der Oberzangenplatte 9a parallel ist, hat bezüglich der Unterzange 6 eine sol­che Lage, dass sich bei einer Verstellung des Ecarte­ments die Einstechtiefe und der Einstechwinkel der Fixkammnadeln 12 praktisch nicht ändern. Das sei nach­stehend näher erläutert.
  • Mit Ecartement wird der Abstand bezeichnet, den in der vorderen Endlage des Zangenaggregates 6, 9 (Fig. 2, 3, 4) der vordere Rand R der Unterzangenplat te 6a von der Klemmstelle K auf dem Abreisszylinder 10 hat. Das Ecartement ist verstellbar durch Aendern der vorderen Endlage des Zangenaggregates 6, 9, indem z.B. die Stellung der Zangenkurbel 5 auf der Zangen­welle 4 geändert wird.
  • Wenn das Ecartement verstellt wird, z.B. von dem relativ kleinen Wert gemäss Fig. 3 auf den grösseren Wert gemäss Fig. 4, dann müssen auch die Fixkammhalter 15 auf den Gleitbahnen l6a der Fixkammbetten 16 ver­stellt werden (um die Achse A schwenkend), damit die Fixkammnadeln 12 dann wieder den gleichen, kleinen, vorbestimmten Abstand S vom Abreisszylinder 10 haben.
  • Die Einstechtiefe d der Fixkammnadeln (in der vorderen Endlage des Zangenaggregates 6, 9) wird be­ züglich einer Tangentialebene T von der Watteablauf­linie W auf der Unterzangenplatte 6a an den Abreiss­zylinder 10 gemessen (statt bezüglich der Watte, die im Betrieb von der Watteablauflinie W zum Abreisszy­linder 10 läuft). Man sieht, dass dank der gewählten Lage der Achse A nach der Verstellung des Ecartements und der entsprechenden Verstellung der Fixkammhalter die Einstechtiefe d wieder praktisch gleich gross ist wie vor der Verstellung. Dasselbe gilt für den Einstechwinkel α, den die Fixkammnadeln 12 mit der Tangente T bilden, der Einstechwinkel α ist unabhän­gig von der Grösse des eingestellten Ecartements im­mer praktisch gleich gross, wenn die Fixkammhalter 15 jeweils so nachgestellt werden, dass die Fixkammnadeln 12 stets etwa den gleichen vorbestimmten Abstand S vom Abreisszylinder 10 haben (alles in der jeweils einge­stellten vorderen Endlage des Zangenaggregates 6, 9). Die Einstechverhältnisse sind somit unabhängig vom eingestellten Ecartement stets praktisch gleich, ohne dass es erforderlich wäre, durch Verschieben des Fix­kammstreifens 13 bezüglich der Trägerplatte 14 eine Höheneinstellung der Fixkammnadeln 12 vorzunehmen.

Claims (3)

1. Kämmaschine, mit einem Abreisszylinder (10), mit einem aus Unterzange (6) und Oberzange (9) be­stehenden, schwingenden Zangenaggregat, bei dem das Ecartement, das ist der Abstand, den in einer vorde­ren Endlage des Zangenaggregates (6, 9) der vordere Rand (R) einer Unterzangenplatte (6a) von der Klemm­stelle (K) auf dem Abreisszylinder (10) hat, einstell­bar ist, und mit einem Fixkamm (12, 13, 14), der an der Unterzange (6) mit Fixkammhaltern (15) befestigt ist, welche bezüglich der Unterzange (6) um eine zum Abreisszylinder (10) parallele Achse (A) schwenkend verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die ge­nannte Achse (A) bezüglich der Unterzange (6) so ge­legt ist, dass in der vorderen Endlage des Zangen­aggregates (6, 9) bei allen einstellbaren Ecartements und Einstellung des Abstandes der Fixkammnadeln (12) vom Abreisszylinder (10) auf einen vorbestimmten Wert die Einstechtiefe (d) und der Einstechwinkel (α) der Fixkammnadeln (12) bezüglich einer Tangentialebene (T) von der Watteablauflinie (W) auf der Unterzangenplatte (6a) an den Abreisszylinder (10) immer wenigstens an­nähernd gleich sind.
2. Kämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Fixkammhalter (15) je längs einer kreisbogenförmig um die genannte Achse (A) gekrümmten Gleitbahn (16a) auf je einem an der Unterzange (6) be­festigten Fixkammbett (16) verstellbar sind.
3. Kämmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterzange (6) hinten an einer Zangenkurbel (5) und vorn an einer Vorderstütze (7) angelenkt ist, die je um eine gestellfeste Achse (4 bzw. 1) schwenkbar sind.
EP19890114233 1988-08-12 1989-08-02 Kämmaschine Withdrawn EP0354456A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3047/88 1988-08-12
CH304788 1988-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0354456A2 true EP0354456A2 (de) 1990-02-14
EP0354456A3 EP0354456A3 (de) 1991-01-09

Family

ID=4247420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890114233 Withdrawn EP0354456A3 (de) 1988-08-12 1989-08-02 Kämmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4970851A (de)
EP (1) EP0354456A3 (de)
JP (1) JPH0280623A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757123A1 (de) 1995-08-01 1997-02-05 Chemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Auskämmen des rückseitigen Faserbartes an Kämmaschinen
EP2085505A2 (de) 2008-01-29 2009-08-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Fixkamm einer Kämmmaschine
WO2014049411A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Fixkammbefestigung
DE10033169B4 (de) * 1999-07-24 2016-12-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Fixkamm einer Kämmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951126A1 (de) * 1999-10-23 2001-04-26 Staedtler & Uhl Fixkamm
DE10252098A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Staedtler + Uhl Kg Fixkamm und Fixkammhalter für eine textile Kämm-Maschine
DE502004003779D1 (de) * 2003-04-02 2007-06-21 Rieter Ag Maschf Antrieb eines zangenaggregats einer k mmmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE343904C (de) * 1919-04-05 1921-11-10 John William Nasmith Flachkaemmaschine mit sich drehender Kaemmtrommel
DE731694C (de) * 1941-03-14 1943-02-12 Saechsische Textilmaschinenfab Einrichtung zum Einstellen des Vorstechkammes an Kaemmaschinen
CH351197A (de) * 1957-06-01 1960-12-31 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Zangenmechanismus an einer Kämmaschine
DE1120330B (de) * 1958-11-11 1961-12-21 Spinnerei Karl Marx Veb Vorstechkamm einer Nasmith-Kaemmaschine
DE1154020B (de) * 1957-06-01 1963-09-05 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Vorstechkammaufhaengung an einer Nasmith-Kaemmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387612A (en) * 1966-04-04 1968-06-11 Fmc Corp Vine crop harvester
US3581747A (en) * 1969-04-29 1971-06-01 Fmc Corp Tapered roll harvester
US3916913A (en) * 1974-03-21 1975-11-04 Fmc Corp Vine crop harvester pinch off roller with inserts
IT8353444V0 (it) * 1983-06-09 1983-06-09 Sant Andrea Novara Officine Macchina pettinatrice per fibre tessili
JPS6215330A (ja) * 1985-07-13 1987-01-23 Hara Shiyokuki Seisakusho:Kk コ−マのニツパフレ−ムの揺動方法および装置
EP0338300B1 (de) * 1988-04-19 1992-05-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Einrichtung in einer Kämmaschine zum Führen der Watte zwischen einer Wickelwalze und einem Speisezylinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE343904C (de) * 1919-04-05 1921-11-10 John William Nasmith Flachkaemmaschine mit sich drehender Kaemmtrommel
DE731694C (de) * 1941-03-14 1943-02-12 Saechsische Textilmaschinenfab Einrichtung zum Einstellen des Vorstechkammes an Kaemmaschinen
CH351197A (de) * 1957-06-01 1960-12-31 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Zangenmechanismus an einer Kämmaschine
DE1154020B (de) * 1957-06-01 1963-09-05 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Vorstechkammaufhaengung an einer Nasmith-Kaemmaschine
DE1120330B (de) * 1958-11-11 1961-12-21 Spinnerei Karl Marx Veb Vorstechkamm einer Nasmith-Kaemmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757123A1 (de) 1995-08-01 1997-02-05 Chemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Auskämmen des rückseitigen Faserbartes an Kämmaschinen
DE19527954A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Chemnitzer Spinnereimaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Auskämmen des rückseitigen Faserbartes an Kämmaschinen
DE10033169B4 (de) * 1999-07-24 2016-12-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Fixkamm einer Kämmaschine
EP2085505A2 (de) 2008-01-29 2009-08-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Fixkamm einer Kämmmaschine
WO2014049411A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Fixkammbefestigung
CN104662215A (zh) * 2012-09-28 2015-05-27 里特机械公司 顶梳加固
CN104662215B (zh) * 2012-09-28 2016-12-14 里特机械公司 顶梳加固

Also Published As

Publication number Publication date
EP0354456A3 (de) 1991-01-09
JPH0280623A (ja) 1990-03-20
US4970851A (en) 1990-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721932C2 (de)
EP0419443B1 (de) Vorrichtung zum Biegen von stabförmigem Material zu Betonbewehrungselementen
DE2803357A1 (de) Vorrichtung zum erzielen eines massgerechten bandsaegeschnittes
EP0152053B1 (de) Kardiersegment
EP0354456A2 (de) Kämmaschine
DE1063570B (de) Ausbreitvorrichtung fuer die Zufuehr-vorrichtung einer Buegelmaschine
CH615465A5 (de)
DE1577652C3 (de) Beschichtungsvorrichtung für eine Papierbahn
DE19504134C2 (de) Zangenapparat für Kämmaschinen mit Rundkammwalze und Abreißwalzen
EP0619389B1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine
CH681546A5 (en) Cotton carding machine for improved action - has stationary flat segments with adjustments for working position, surrounding swift at specific locations
DE2636174C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben der Zangenwelle einer Kämmaschine
CH682403A5 (de) Kämmaschine.
DE3443294C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Bahn des oberen Greifers von Überwendlich-Nähmaschinen
CH683271A5 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine.
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
EP0364779B1 (de) Kämmaschine
DE2638964C3 (de) Sägegatter
DE4033977C2 (de) Spannvorrichtung für Kettfäden
EP1644560B1 (de) Zangenaggregat einer k mmaschine
DE2930997C2 (de) Maschine zum Feinbearbeiten, z.B. Schaben, von Zahnflanken
DE60030609T2 (de) Verstellbare Gewebestütze für Webmaschinen
EP0018430A1 (de) Haltevorrichtung für die Schienen des Kettfadenwächters einer Webmaschine
DE3147553C2 (de) Vorrichtung zum Aufzwicken eines Schuhschaftes im Gelenkbereich
DE611481C (de) Maschine zum Brechen und Schwingen von Bastfasergut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920703

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921114