EP2085505A2 - Fixkamm einer Kämmmaschine - Google Patents

Fixkamm einer Kämmmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2085505A2
EP2085505A2 EP08018741A EP08018741A EP2085505A2 EP 2085505 A2 EP2085505 A2 EP 2085505A2 EP 08018741 A EP08018741 A EP 08018741A EP 08018741 A EP08018741 A EP 08018741A EP 2085505 A2 EP2085505 A2 EP 2085505A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
comb
support plate
stiffening element
holding portion
fixkammträgers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08018741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2085505A3 (de
EP2085505B1 (de
Inventor
Flavio Cavadini
Ueli Stutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40361517&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2085505(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP2085505A2 publication Critical patent/EP2085505A2/de
Publication of EP2085505A3 publication Critical patent/EP2085505A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2085505B1 publication Critical patent/EP2085505B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/02Gill boxes or other drafting machines employing fallers or like pinned bars
    • D01H5/12Details
    • D01H5/14Pinned bars

Definitions

  • the invention relates to a fixed comb of a combing machine with a Fixkammarme which has a holding portion which is connected to a support plate on which a pin strip, or a Fixkammgarnitur is attached.
  • the comb of a combing machine is subjected to alternating dynamic loads during the combing process, which in part make themselves noticeable in an elastic deformation of the fixing comb, in particular in its longitudinal direction. This in turn affects the attachment points of the Fixkammes in the combing machine. This means that due to the elastic deflection of the fixing comb occurring transversely to its longitudinal direction, relative movements occur between the fixedly mounted holding elements (eg retaining clips) and the holding section of the fixing comb. As a result, the holding section is subject to wear in this area.
  • the number of combing heads eight fixed combs are used on a combing machine.
  • the minimum distance of the fixed comb to the tear-off rollers is to be selected larger by the amount of deflection in order to avoid a collision of the fixed comb during its combing position with the tear-off rollers.
  • different combing conditions are obtained over the width of the nonwoven fabric to be stripped, since the deflection decreases in the direction of the outer ends of the fixed comb. from that results in that due to the deflection of the distance of the top comb to the tear-off rollers in the middle region is the lowest, while it increases in the direction of the outer ends. This can lead to different combing results over the length of the Fixkammes.
  • the invention thus has the object to avoid the disadvantages mentioned and to propose an embodiment of a fixed comb with increased bending strength, whereby the relative movements between the holding portion of the Fixkammes and its fasteners are minimized. At the same time, care must be taken to ensure that the mass of the top comb is changed only slightly and that the narrow geometrical mounting mass of the top comb between the nipper unit and the puller rollers is taken into account.
  • This object is achieved by proposing that at least one additional stiffening element is mounted on the carrier plate, which increases the bending stiffness of the fixed comb carrier in its longitudinal direction.
  • the term "longitudinal direction" refers to the length of the fixed comb, which extends in the installation position in the combing machine transversely to the direction of flow of the fiber material.
  • the proposed embodiment the mass of the fixed comb is increased slightly.
  • the stiffening element can be mounted in the area in which it is not a hindrance despite the tight installation conditions.
  • the stiffening element is therefore - seen in the installation position of the fixed comb - mounted on the side of the support plate, which faces the subsequent Abreisswalzen. This corresponds - seen in the flow direction of the fiber material - the front side of the support plate.
  • the stiffening element - viewed in the longitudinal direction of the Fixkammippos - extending from the center of the Fixkammmiks in the direction of its two ends and has a distance from the ends of the Fixkammmiks. This makes it possible that in the respective remaining free area between the ends of the stiffening element and the respective end of the Fixkammembls holding elements for fixing the Fixkammes, as previously known, can be used.
  • the stiffening element is connected to the holding section and the carrier plate. This results in a particularly stable and compact design, which also in addition a significant increase in the bending stiffness, is achieved transversely to the longitudinal direction of the Fixkammmiks. Moreover, this makes it possible to form the stiffening element with the holding portion and the support plate together as a hollow profile. This results in an execution of the Fixkammmiks in lightweight construction while increasing the flexural strength. As already described, an increase in the bending strength of the Fixkamm umans is achieved transversely to its longitudinal extent, which also has an advantageous effect on the constant maintenance of the position of the tips of the Fixkammgarnitur during the tearing or combing process. In order to adapt to the geometrical conditions in the area of the tear-off rollers, it is proposed that the hollow profile-seen in cross-section-has a cross-sectional area which decreases in the direction of the tips of the pin strip.
  • the fixed comb carrier formed from the holding section, the carrier plate and the stiffening element is made in one piece.
  • the proposal to produce the Fixkammou made of plastic results in a weight reduction and allows the increase in Kammspiellibrary with increased flexural strength. Due to the corresponding design of the stiffening element as a hollow profile, the production of the Fixkammparticularlys from an extruded profile also offers.
  • the extruded profile may consist of a non-metallic material for weight reduction, z. B. of an aluminum alloy. It is further proposed an embodiment, wherein the specific gravity of the stiffening element is less than the specific weight of the holding portion and the support plate. This makes it possible to increase the bending stiffness of the Fixkammippos, the weight of the Fixkammwheres is only slightly increased. In particular, for the subsequent attachment of such stiffening elements already in use Fixkammmikn it is advantageous if they can be connected by means of adhesives with the support plate or with the support plate and the holding portion of the Fixkammetcs.
  • the object of the invention is also achieved by an embodiment, wherein it is proposed that the support plate is provided with respect to its cross-sectional area over at least a portion of its longitudinal direction with a flexural rigidity of the support plate in its longitudinal direction increasing profiling. This means that the stiffening to increase the bending strength is integrated directly into the carrier plate. Further advantages of the invention are described in more detail in subsequent embodiments and shown.
  • Fig. 1 shows a cross section of an inventively designed Fixkammongs 2 a Fixkammes 1 with a combing machine, not shown.
  • the Fixkammlust 2 is formed from a holding portion 4, to which a support plate 5 is attached.
  • the holding section 4 has the cross-sectional shape of an open profile with an arcuate outer surface.
  • the holding section 4 and the carrier plate 5 may be made of one piece (eg of plastic or of an extruded aluminum alloy).
  • a stiffening element 11 is attached, which, as from FIG.
  • the stiffening element 11 is connected to the holding section 2 at one end and to the carrier plate 5 at the other end. Together with the holding portion 4 and the support plate 5, the stiffening element 11 forms a hollow profile with a triangular cross-section.
  • a Fixkammgarnitur 7 is attached via a plurality of screws 14 and a clamping plate 15. According to the number of screws 14 threaded holes 16 are mounted in the support plate 15. About the screws 14 and the clamping plate 15, the clothing 7 is clamped on the support plate 5.
  • the clothing 7 of the fixed comb 1 can be made of strung pinstripes, of juxtaposed stamped or embossed sheets or in any other form. However, this is irrelevant to the presentation of the invention.
  • FIG. 2a schematically shows how the deflection b of the support plate 5 of the Fixkammismes 2 by the resulting force F takes place in the flow direction D.
  • the fiber tuft combed out by means of a circular comb is subsequently pulled in the flow direction D over the tear-off rollers through the clothing 7 of the fixing comb 1 during the tearing process.
  • deflection b of the carrier plate 5 occurs, in particular in the middle region of the fixed comb 2. This is an elastic deflection which oscillates back after the force F has been eliminated. Ie. at a Kammspielteil of z. B. 500 KS / min, this process is 500 times per minute.
  • FIG. 3 View Y
  • the retaining clip 21 is formed at its free end so that it a latching position when reaching over the arcuate outer contour of the holding section 4 occupies.
  • the function of this retaining clip is also from the embodiments of DE-102 52 098 A1 refer to.
  • the dashed line 21 'in FIG. 3 shows the retaining clip 21 in its unlocked position, wherein the Fixkammisme 2 can be taken out of a slot 19 of a vertical receptacle 18 of the Fixkammhalters 17 upwards.
  • two such Fixkammhalter 17 are attached to a nipper unit, not shown.
  • the holding section 4 in the region of its fastenings 21 will be closed by the described relative movements.
  • the deflection b is considerably reduced and thus reduced the risk of wear in the area of stops. By reducing the deflection to a minimum, it is also ensured that the geometrical combing conditions remain substantially constant over the entire length of the fixing comb 1.
  • FIG. 4 a further embodiment is shown, wherein the Fixkammarme 2 also from a holding portion 4 and a support plate 5 attached thereto according to the embodiment according to FIG. 1 consists.
  • the attachment of a Fixkammgarnitur 7 corresponds to the embodiment according to FIG. 1
  • a stiffening element 12 is attached in the present example, which here, for example, has a rectangular cross-section. However, other cross-sectional shapes are conceivable.
  • the stiffening element 12 is connected to the holding portion 4 and the support plate 5.
  • the stiffening element 12 may be formed from a non-metallic material (eg plastic) so that the mass of the fixed comb to be moved is increased only insignificantly by the attachment of an additional stiffening element.
  • a non-metallic material eg plastic
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the invention, wherein the support plate 5 itself with a profile P1 which extends in the longitudinal direction L of the Fixkammmiks 2, is provided.
  • Fig. 5a shows a view Z of Fig. 5 , It can be seen that the profile P1 extends to a distance a to the edge R1 of the Fixkammparticularlys 2. On the opposite side, which is not shown, likewise the profile P1 ends at a distance a from the edge R2. As already in the embodiment of Fig. 2 described, this free space with the distance a for the mounting and attachment of the Fixkammenvirons 2 in Fixkammhaltern 17 ( Fig. 3 ) needed.
  • the profile P1 can be produced by deep drawing, stamping or with other known production methods.
  • the support plate 5 can be made with the profile P1 in one operation.
  • the carrier plate 5 is connected to the holding section 4 via welding seams shown schematically. There are also other types of connection possible.
  • the holding plate 4 and the support plate 5 may be made in one piece.
  • Fig. 6 with the associated side view K shows a further embodiment, wherein a triangular profile P2 is integrated directly into the support plate 5a.
  • the holding part 4a is fixedly connected to the support plate 5a. That means in the present example the Fig. 6 the support plate 5a with the profile P2 and the holding part 4a are made in one piece.
  • the stiffening profile ends to increase the bending strength in each case at a distance a to the respective edge R1 and R2. If the Fixkammlust 2 of Fig. 6 is made of an extruded profile, it is possible to obtain the free space at a distance a, by appropriate processing to remove the profile P2 in this space a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fixkamm (1) einer Kämmmaschine mit einem Fixkammträger (2), welcher einen Halteabschnitt (4) aufweist, der mit einer Trägerplatte (5) verbunden ist, an welcher ein Nadelstreifen, bzw. eine Fixkammgarnitur (7) befestigt ist. Zur Reduzierung der durch die elastische Durchbiegung des Fixkammes entstehende Relativbewegung im Bereich der Befestigungen des Fixkammes wird vorgeschlagen, im Verbindungsbereich (9) zwischen dem Halteabschnitt (4) und der Trägerplatte (5) wenigstens ein zusätzliches Versteifungselement (11, 12) vorzusehen, welches die Biegesteifigkeit des Fixkammträgers (2) in seiner Längsrichtung (L) erhöht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fixkamm einer Kämmmaschine mit einem Fixkammträger, welcher einen Halteabschnitt aufweist, der mit einer Trägerplatte verbunden ist, an welcher ein Nadelstreifen, bzw. eine Fixkammgarnitur befestigt ist.
  • Der Fixkamm einer Kämmmaschine ist während dem Kämmprozess wechselnden dynamischen Belastungen ausgesetzt, welche sich zum Teil in einer elastischen Verformung des Fixkammes insbesondere in seiner Längsrichtung bemerkbar machen. Dies wiederum wirkt sich auf die Befestigungsstellen des Fixkammes in der Kämmmaschine aus. Das heisst, durch die auftretende elastische Durchbiegung des Fixkammes, quer zu seiner Längsrichtung, entstehen Relativbewegungen zwischen den fix gelagerten Halteelementen (z. B. Halteklammern) und dem Halteabschnitt des Fixkammes. Dadurch ist der Halteabschnitt in diesem Bereich einem Verschleiss unterworfen. Üblicherweise sind entsprechend der Anzahl der Kämmköpfe acht Fixkämme auf einer Kämmmaschine eingesetzt.
    Um den Verschleiss herabzusetzen, wurde in der DE-102 52 098 A1 vorgeschlagen, zwischen dem Fixkamm und dem Fixkammhalter einen Verschleissschutz anzubringen. Dadurch konnte zwar der Verschleiss in diesem Bereich vermindert werden, die dynamischen Belastungen, bzw. die Durchbiegung sind jedoch gleich geblieben. Das heisst, die Ursache des Verschleisses wurde hiermit nicht beseitigt.
    Um ein optimales Kämmergebnis durch den Fixkamm zu erzielen, ist es notwendig, dass der Abstand zwischen der Fixkammgarnitur, bzw. dem Nadelstreifen zu den nachfolgenden Abreisswalzen möglichst gering gehalten wird. Sofern durch die dynamische Belastung quer zur Längsrichtung des Fixkammes eine Durchbiegung entsteht, ist diese in der Positionierung des Fixkammes beim Einbau mit zu berücksichtigen. Das heisst, der Mindestabstand des Fixkammes zu den Abreisswalzen ist um das Mass der Durchbiegung grösser zu wählen, um eine Kollision des Fixkammes während seiner Kämmstellung mit den Abreisswalzen zu vermeiden. Infolge der beschriebenen Durchbiegung des Fixkammes erhält man auch, über die Breite des abzuziehenden Faservlieses gesehen, unterschiedliche Kämmbedingungen, da die Durchbiegung in Richtung der äusseren Enden des Fixkammes abnimmt. Daraus resultiert, dass infolge der Durchbiegung der Abstand des Fixkammes zu den Abreisswalzen im Mittenbereich am geringsten ist, während er in Richtung der äusseren Enden zunimmt. Das kann zu unterschiedlichen Kämmergebnissen über die Länge des Fixkammes führen.
    Es wäre nun denkbar, zur Reduzierung der Durchbiegung des Fixkammes seine äusseren Dimensionen zu vergrössern. Dies würde jedoch den Nachteil mit sich ziehen, dass das Gewicht des Fixkammes unter Umständen erheblich erhöht wird. Dies wiederum würde im Hinblick auf immer höhere Kammspielzahlen (KS/min) einen erhöhten Leistungsaufwand mit sich ziehen und auch die Lagerstellen des Zangenaggregates zusätzlich belasten.
  • Die Erfindung stellt sich somit die Aufgabe die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Ausführung eines Fixkammes mit erhöhter Biegefestigkeit vorzuschlagen, wodurch auch die Relativbewegungen zwischen dem Halteabschnitt des Fixkammes und seinen Befestigungselementen minimiert werden. Gleichzeitig ist darauf zu achten, dass die Masse des Fixkammes nur geringfügig geändert wird und die engen geometrischen Einbaumasse des Fixkammes zwischen dem Zangenaggregat und den Abreisswalzen berücksichtigt werden.
    Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem vorgeschlagen wird, dass auf der Trägerplatte wenigstens ein zusätzliches Versteifungselement angebracht ist, welches die Biegesteifigkeit des Fixkammträgers in seiner Längsrichtung erhöht.
    Der Begriff "Längsrichtung" bezieht sich auf die Länge des Fixkammes, welche sich in Einbaulage in der Kämmmaschine quer zur Durchflussrichtung des Fasermaterials erstreckt.
    Durch die vorgeschlagene Ausführung wird die Masse des Fixkammes unwesentlich erhöht. Das Versteifungselement kann in dem Bereich angebracht werden, in welchem es trotz den engen Einbauverhältnissen keine Behinderung darstellt. Vorzugsweise wird das Versteifungselement daher - in Einbaulage des Fixkammes gesehen - auf der Seite der Trägerplatte angebracht, welche den nachfolgenden Abreisswalzen gegenübersteht. Das entspricht - in Durchflussrichtung des Fasermaterials gesehen - der vorderen Seite der Trägerplatte.
  • Vorzugsweise wird weiter vorgeschlagen, dass das Versteifungselement - in Längsrichtung des Fixkammträgers gesehen - sich von der Mitte des Fixkammträgers in Richtung seiner beiden Enden erstreckt und einen Abstand zu den Enden des Fixkammträgers aufweist. Dadurch ist es möglich, dass in dem jeweiligen freibleibenden Bereich zwischen den Enden des Versteifungselementes und dem jeweiligen Ende des Fixkammträgers Halteelemente für die Fixierung des Fixkammes, wie bisher bekannt, verwendet werden können.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen, dass das Versteifungselement mit dem Halteabschnitt und der Trägerplatte verbunden ist. Das ergibt eine besonders stabile und kompakte Ausführung, wodurch auch zusätzlich eine deutliche Erhöhung der Biegesteifigkeit, quer zur Längsrichtung des Fixkammträgers erzielt wird.
    Ausserdem wird dadurch ermöglicht, das Versteifungselement mit dem Halteabschnitt und der Trägerplatte zusammen als ein Hohlprofil auszubilden. Damit erhält man eine Ausführung des Fixkammträgers in Leichtbauweise bei gleichzeitiger Erhöhung der Biegefestigkeit. Wie bereits beschrieben, wird auch eine Erhöhung der Biegefestigkeit des Fixkammträgers quer zu seiner Längserstreckung erzielt, was sich ebenfalls vorteilhaft auf die Konstanthaltung der Position der Spitzen der Fixkammgarnitur während dem Abreiss- bzw. Kämmvorgang auswirkt.
    Zur Anpassung an die geometrischen Verhältnisse im Bereich der Abreisswalzen, wird vorgeschlagen, dass das Hohlprofil - im Querschnitt gesehen - eine in Richtung der Spitzen des Nadelstreifens abnehmenden Querschnittsfläche aufweist.
  • Um die Herstellkosten zu minimieren und die Krafteinleitung zu optimieren, wird vorgeschlagen, dass der Fixkammträger, gebildet aus dem Halteabschnitt, der Trägerplatte und dem Versteifungselement aus einem Stück gefertigt ist.
  • Der Vorschlag den Fixkammträger aus Kunststoff herzustellen ergibt eine Gewichtsreduktion und ermöglicht die Erhöhung der Kammspielzahlen bei erhöhter Biegefestigkeit.
    Durch die entsprechende Ausbildung des Versteifungselementes als Hohlprofil bietet sich auch die Herstellung des Fixkammträgers aus einem Strangpressprofil an.
  • Dabei kann das Strangpressprofil zur Gewichtsreduzierung aus einem nichtmetallischen Werkstoff bestehen, z. B. aus einer Aluminium-Legierung.
    Es wird weiterhin eine Ausführung vorgeschlagen, wobei das spezifische Gewicht des Versteifungselementes geringer ist, als das spezifische Gewicht des Halteabschnittes und der Trägerplatte. Damit ist es möglich, die Biegesteifigkeit des Fixkammträgers zu erhöhen, wobei das Gewicht des Fixkammträgers nur geringfügig erhöht wird. Insbesondere zum nachträglichen Anbringen derartiger Versteifungselemente an bereits im Einsatz befindlichen Fixkammträgern ist es vorteilhaft, wenn diese mittels Klebemitteln mit der Trägerplatte oder mit der Trägerplatte und dem Halteabschnitt des Fixkammträgers verbunden werden können.
    Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch eine Ausführung gelöst, wobei vorgeschlagen wird, dass die Trägerplatte in Bezug auf Ihre Querschnittfläche wenigstens über einen Teilbereich ihrer Längsrichtung mit einer die Biegesteifigkeit der Trägerplatte in ihrer Längsrichtung erhöhende Profilierung versehen ist. Das heisst, die Versteifung zur Erhöhung der Biegefestigkeit ist direkt in der Trägerplatte integriert. Weitere Vorteile der Erfindung werden in nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben und aufgezeigt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäss ausgebildeten Fixkammträgers.
    Fig. 2
    eine schematische Vorderansicht X des Fixkammträgers nach Fig.1 in verkleinertem Massstab.
    Fig.2a
    eine Schnittdarstellung A-A nach Fig. 2
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Befestigungsstelle des Fixkammträgers in Seitenansicht Y nach Fig. 2
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 1
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 1
    Fig.5a
    eine Seitenansicht Z nach Fig. 5
    Fig. 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 1
    Fig.6b
    eine Seitenansicht K nach Fig. 5
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemäss ausgebildeten Fixkammträgers 2 eines Fixkammes 1 mit einer nicht dargestellten Kämmmaschine. Der Fixkammträger 2 wird gebildet aus einem Halteabschnitt 4, an welchem eine Trägerplatte 5 befestigt ist. Der Halteabschnitt 4 weißt die Querschnittsform eines offenen Profils mit einer bogenförmigen Aussenfläche auf.
    Dabei können der Halteabschnitt 4 und die Trägerplatte 5 aus einem Stück (z. B. aus Kunststoff oder einer stranggepressten Aluminium-Legierung) hergestellt sein. Um die Biegesteifigkeit des Fixkammträgers 2, insbesondere in seiner Längsrichtung L zu erhöhen, wird erfindungsgemäss im Verbindungsbereich 9 des Halteabschnittes 2 und der Trägerplatte 5 ein Versteifungselement 11 befestigt, das sich, wie aus Figur 2 zu entnehmen, fast über die gesamte Länge des Fixkammträgers 2 erstreckt. Es wäre auch denkbar mehrere im Abstand zueinander angeordnete Versteifungselemente anzubringen, die über die Länge des Fixkammträgers 2 angebracht sind. Den grössten Effekt in Bezug auf eine Erhöhung der Biegefestigkeit erhält man jedoch dann, wenn wie in Figur 2 gezeigt das Versteifungselement 11 durchgängig ausgebildet ist. Wie aus Figur 2 zu entnehmen, endet das Versteifungselement 11 jeweils in einem Abstand a zu den äusseren Rändern R1, R2 des Fixkammträgers 2. Dieser freie Raum im Bereich des Abstandes a wird für die Montage und Befestigung des Fixkammträgers 2 in Fixkammhaltern 17 benötigt, wie schematisch in Figur 3 dargestellt ist.
  • Das Versteifungselement 11 ist an einem Ende mit dem Halteabschnitt 2 und am anderen Ende mit der Trägerplatte 5 verbunden. Zusammen mit dem Halteabschnitt 4 und der Trägerplatte 5 bildet das Versteifungselement 11 ein Hohlprofil mit einem dreieckförmigen Querschnitt.
  • Durch den vorgeschlagenen nach unten auslaufenden dreieckförmigen Querschnitt wird gewährleistet, dass das Versteifungselement 11 nicht mit dem Druckzylinder eines nachfolgenden Abreisswalzenpaares kollidiert, welches in Einbaulage des Fixkammes 1 sich in unmittelbarer Nachbarschaft befindet. Die geometrische Zuordnung der Abreisswalzen zum Fixkamm ist z. B. aus der vorveröffentlichten EP-354 456 A2 zu entnehmen. In dieser Vorveröffentlichung wird auch schematisch gezeigt, wie die Fixkammhalter 17 auf einem Fixkammbett befestigt sind, welches an einer Unterzange eines Zangenaggregates angebracht ist.
  • Im unteren Bereich der Trägerplatte 5 ist eine Fixkammgarnitur 7 über eine Mehrzahl von Schrauben 14 und einer Klemmplatte 15 befestigt. Entsprechend der Anzahl der Schrauben 14 sind Gewindebohrungen 16 in der Trägerplatte 15 angebracht. Über die Schrauben 14 und der Klemmplatte 15 wird die Garnitur 7 auf der Trägerplatte 5 festgeklemmt.
  • Die Garnitur 7 des Fixkammes 1 kann aus aneinander gereihten Nadelstreifen, aus aneinander gereihten gestanzten oder geprägten Blechen oder in anderer Form vorliegen. Dies ist jedoch für die Darstellung der Erfindung unerheblich.
  • In der Schnittdarstellung A-A der Figur 2a wird schematisch gezeigt, wie die Durchbiegung b der Trägerplatte 5 des Fixkammträgers 2 durch die entstehende Kraft F in Durchflussrichtung D erfolgt. Wie allgemein bekannt, wird der mittels eines Rundkammes ausgekämmte Faserbart im Anschluss während des Abreissvorganges in Durchflussrichtung D über die Abreisswalzen durch die Garnitur 7 des Fixkammes 1 hindurch gezogen. Durch die dabei auftretende Kraft F kommt es insbesondere im Mittenbereich des Fixkammes 2 zu einer Durchbiegung b der Trägerplatte 5. Dabei handelt es sich um eine elastische Durchbiegung, welche nach Wegfall der Kraft F wieder zurück schwingt. D. h. bei einer Kammspielzahl von z. B. 500 KS/min erfolgt dieser Vorgang 500 mal pro Minute. Diese elastische Schwingung überträgt sich in Längsrichtung L des Fixkammträgers 2 bis in den Bereich a der Befestigungen des Fixkammes 1. Dadurch entstehen periodische Relativbewegungen in grosser Zahl zwischen dem Halteabschnitt 4 und dem jeweiligen Befestigungselement, über welches der Fixkamm 1 in der Kämmmaschine in seiner Position gehalten wird. In Figur 3 (Ansicht Y) ist eines der Befestigungselemente in Form einer Halteklammer 21 gezeigt, die um eine Achse 22 an einem Fixkammhalter 17 schwenkbar gelagert ist. Die Halteklammer 21 ist an ihrem freien Ende derart ausgebildet, so dass sie beim Übergreifen der bogenförmigen Aussenkontur des Halteabschnittes 4 eine Raststellung einnimmt. Die Funktion dieser Halteklammer ist ausserdem aus den Ausführungsbeispielen der DE-102 52 098 A1 zu entnehmen.
  • Die gestrichelte Darstellung 21' in Figur 3 zeigt die Halteklammer 21 in ihrer entriegelten Stellung, wobei der Fixkammträger 2 nach oben aus einem Schlitz 19 einer vertikalen Aufnahme 18 des Fixkammhalters 17 herausgenommen werden kann. Für jeden Fixkamm sind zwei derartige Fixkammhalter 17 an einem nicht gezeigten Zangenaggregat befestigt. Wie bereits eingangs beschrieben, wird insbesondere der Halteabschnitt 4 im Bereich seiner Befestigungen 21 durch die beschriebenen Relativbewegungen verschliessen. Durch die erfindungsgemäss vorgeschlagene Anbringung eines Versteifungselementes wird die Durchbiegung b erheblich reduziert und somit auch die Gefahr eines Verschleisses im Bereich der Haltestellen herabgesetzt. Durch die Reduzierung der Durchbiegung auf ein Mindestmass wird auch gewährleistet, dass die geometrischen Kämmverhältnisse über die gesamte Länge des Fixkammes 1 im wesentlichen konstant bleiben.
  • In Figur 4 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei der Fixkammträger 2 ebenfalls aus einem Halteabschnitt 4 und einer daran befestigten Trägerplatte 5 entsprechend der Ausführung nach Figur 1 besteht. Auch die Anbringung einer Fixkammgarnitur 7 entspricht dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1. Im Verbindungsbereich 9 zwischen dem Halteabschnitt 4 und der Trägerplatte 5 ist im vorliegenden Beispiel ein Versteifungselement 12 angebracht, welches hier beispielsweise einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Es sind jedoch auch andere Querschnittsformen denkbar. Über eine Klebeschicht 24 ist das Versteifungselement 12 mit dem Halteabschnitt 4 und der Trägerplatte 5 verbunden. Es wäre auch denkbar, das Versteifungselement 12 über andere Befestigungsmethoden (wie z. B. durch Schweissen, Nieten, Verschrauben usw.) mit der Trägerplatte 5, bzw. mit dem Halteabschnitt 4 fest zu verbinden. Die in Figur 4 vorgeschlagene Anbringung eines Versteifungselementes 12 eignet sich insbesondere für die nachträgliche Anbringung eines Versteifungselementes bei den Fixkämmen, welche bereits in den Spinnereien im Einsatz sind.
  • Vorzugsweise kann das Versteifungselement 12 aus einem nicht metallischen Werkstoff (z. B. Kunststoff) ausgebildet sein, damit die zu bewegende Masse des Fixkammes durch das Anbringen eines zusätzlichen Versteifungselementes nur unwesentlich erhöht wird.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Trägerplatte 5 selbst mit einem Profil P1, das in Längsrichtung L des Fixkammträgers 2 verläuft, versehen ist. Fig. 5a zeigt eine Ansicht Z der Fig. 5. Daraus ist zu entnehmen, dass das Profil P1 bis zu einem Abstand a zum Rand R1 des Fixkammträgers 2 verläuft. Auf der gegenüberliegenden Seite, welche nicht gezeigt ist, endet ebenfalls das Profil P1 in einem Abstand a zum Rand R2. Wie bereits im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 beschrieben, wird dieser freie Raum mit dem Abstand a für die Montage und Befestigung des Fixkammträgers 2 in Fixkammhaltern 17 (Fig. 3) benötigt. Das Profil P1 kann durch Tiefziehen, Prägen oder mit sonstigen bekannten Fertigungsmethoden hergestellt werden. Je nach Material kann die Trägerplatte 5 mit dem Profil P1 in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Im gezeigten Beispiel der Fig. 5 ist die Trägerplatte 5 über schematisch gezeigte Schweissnähte mit dem Halteabschnitt 4 verbunden. Es sind auch andere Verbindungsarten möglich. Ebenso können die Halteplatte 4 und die Trägerplatte 5 aus einem Stück hergestellt sein.
    Fig. 6 mit der zugehörigen Seitenansicht K (Fig. 6b) zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei ein dreieckförmiges Profil P2 direkt in die Trägerplatte 5a integriert ist. Zusätzlich ist auch der Halteteil 4a fest mit der Trägerplatte 5a verbunden. Das heisst im vorliegenden Beispiel der Fig. 6 sind die Trägerplatte 5a mit dem Profil P2 und das Halteteil 4a aus einem Stück hergestellt. Dies bringt einerseits Vorteile in der Herstellung des Fixkammträgers 2 und andererseits werden die auftretenden Kräfte optimal auf die Elemente des Fixkammträgers eingeleitet. Auch bei diesem Beispiel endet das Versteifungsprofil zu Erhöhung der Biegefestigkeit jeweils in einem Abstand a zum jeweiligen Rand R1 und R2. Sofern der Fixkammträger 2 der Fig. 6 aus einem Strangpressprofil hergestellt ist, ist es zu Erhalt des Freiraumes im Abstand a möglich, durch eine entsprechende Bearbeitung, das Profil P2 in diesem Freiraum a zu entfernen.
  • Im Rahmen der Erfindung in bezug auf die Anbringung eines zusätzlichen Versteifungselementes sind noch eine Vielzahl von Varianten möglich, welche hier nicht aufgezählt wurden.

Claims (15)

  1. Fixkamm (1) einer Kämmmaschine mit einem Fixkammträger (2), welcher einen Halteabschnitt (4) aufweist, der mit einer Trägerplatte (5) verbunden ist, an welcher ein Nadelstreifen, bzw. eine Fixkammgarnitur (7) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der Trägerplatte (5) wenigstens ein zusätzliches Versteifungselement (11, 12) angebracht ist, welches die Biegesteifigkeit des Fixkammträgers (2) in seiner Längsrichtung (L) erhöht.
  2. Fixkamm (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (11, 12) - in Längsrichtung des Fixkammträgers (2) gesehen - sich von der Mitte des Fixkammträgers in Richtung seiner beiden Enden (R1, R2) erstreckt und einen Abstand (a) zu den Enden des Fixkammträgers aufweist.
  3. Fixkamm (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (11, 12) mit dem Halteabschnitt (4) und der Trägerplatte (5) verbunden ist.
  4. Fixkamm (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (11) mit dem Halteabschnitt (4) und der Trägerplatte (5) zusammen ein Hohlprofil bildet.
  5. Fixkamm (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil - im Querschnitt gesehen - eine in Richtung der Spitzen des Nadelstreifens (7) abnehmenden Querschnittsfläche aufweist.
  6. Fixkamm (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (11, 12) - in Bezug auf die Durchflussrichtung (D) des Fasermaterials durch die Fixkammgarnitur (7) auf der vorderen Seite (S1) der Trägerplatte (5) angeordnet ist.
  7. Fixkamm (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixkammträger (2), gebildet aus dem Halteabschnitt (4), der Trägerplatte (5) und dem Versteifungselement (11) einstückig ausgebildet ist.
  8. Fixkamm (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixkammträger (2) aus Kunststoff hergestellt ist.
  9. Fixkamm (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixkammträger (2) aus einem Strangpressprofil besteht.
  10. Fixkamm (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressprofil aus einem nichtmetallischen Werkstoff besteht.
  11. Fixkamm (1) nach Anspruch 9, dass das Strangpressprofil aus einer Aluminium-Legierung besteht.
  12. Fixkamm (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (11, 12) aus einem anderen Werkstoff besteht, als der Halteabschnitt (4) und die Trägerplatte (5).
  13. Fixkamm (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das spezifische Gewicht des Versteifungselementes (11, 12) geringer ist, als das spezifische Gewicht des Halteabschnittes (4) und der Trägerplatte (5).
  14. Fixkamm (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (12) über Klebemittel (24) mit der Trägerplatte (5) oder mit der Trägerplatte (5) und dem Halteabschnitt (4) verbunden ist.
  15. Fixkamm (1) einer Kämmmaschine mit einem Fixkammträger (2), welcher einen Halteabschnitt (4) aufweist, der mit einer Trägerplatte (5) verbunden ist, an welcher ein Nadelstreifen, bzw. eine Fixkammgarnitur (7) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (5) in bezug auf Ihre Querschnittfläche (Q) wenigstens über einen Teilbereich ihrer Längsrichtung (L) mit einer die Biegesteifigkeit der Trägerplatte in ihrer Längsrichtung (L) erhöhende Profilierung (P1, P2) versehen ist.
EP20080018741 2008-01-29 2008-10-27 Fixkamm einer Kämmmaschine Active EP2085505B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1252008 2008-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2085505A2 true EP2085505A2 (de) 2009-08-05
EP2085505A3 EP2085505A3 (de) 2011-05-18
EP2085505B1 EP2085505B1 (de) 2012-05-16

Family

ID=40361517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080018741 Active EP2085505B1 (de) 2008-01-29 2008-10-27 Fixkamm einer Kämmmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2085505B1 (de)
CN (1) CN101498066B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103436998A (zh) * 2013-07-23 2013-12-11 经纬纺织机械股份有限公司 精梳机顶梳弹簧压板装置
EP2924153A2 (de) 2014-03-24 2015-09-30 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Fixkammvorrichtung einer kämmmaschine
EP2924152A2 (de) 2014-03-24 2015-09-30 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Fixkammvorrichtung einer kämmmaschine
WO2015154840A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Fixkamm für eine kämmmaschine
WO2015154841A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Fixkamm für eine kämmmaschine
JP2015533951A (ja) * 2012-09-28 2015-11-26 マシーネンファブリク リーター アクチェンゲゼルシャフトMaschinenfabrik Rieter AG トップコーム取付け部材
EP4060102A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-21 Maschinenfabrik Rieter AG Halter für einen fixkamm einer kämmmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105442108B (zh) * 2015-12-24 2020-06-02 江苏凯宫机械股份有限公司 智能精梳机用顶梳板

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354456A2 (de) 1988-08-12 1990-02-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine
DE10252098A1 (de) 2002-11-08 2004-05-27 Staedtler + Uhl Kg Fixkamm und Fixkammhalter für eine textile Kämm-Maschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1179477A (en) * 1967-02-15 1970-01-28 Plastex Ltd Improvements in or relating to Faller Bars for Textile Combing Machines, and other Comb-Like Members
US3651542A (en) * 1970-03-16 1972-03-28 Plastex Ltd Faller bars
CN2066447U (zh) * 1990-05-19 1990-11-28 宁波市纺织机械部件厂 精梳机装配式顶梳针排
DE4205006C2 (de) * 1992-02-19 1995-05-04 Staedtler & Uhl Garnitur aus Sägezahnstanzteilen für Textil-Kämm-Maschinen
DE59300482D1 (de) * 1992-07-22 1995-09-21 Rieter Ag Maschf Fixkammeinheit für eine Kämmaschine.
CH686627A5 (de) * 1993-03-29 1996-05-15 Rieter Ag Maschf Zangenaggregat fur eine Kommaschine.
CH693957A5 (de) * 1999-07-24 2004-05-14 Rieter Ag Maschf Reinigungsvorrichtung eines Fixkammes einer Kaemmaschine.
CN1461830A (zh) * 2002-05-31 2003-12-17 吕恒正 双排梳针的顶梳
CN2672093Y (zh) * 2003-12-17 2005-01-19 南通金轮针布有限公司 精梳机用顶梳
DE102008019399A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Graf + Cie Ag Befestigungseinrichtung für Zahnelemente an einem Bauteil einer Textilmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354456A2 (de) 1988-08-12 1990-02-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine
DE10252098A1 (de) 2002-11-08 2004-05-27 Staedtler + Uhl Kg Fixkamm und Fixkammhalter für eine textile Kämm-Maschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015533951A (ja) * 2012-09-28 2015-11-26 マシーネンファブリク リーター アクチェンゲゼルシャフトMaschinenfabrik Rieter AG トップコーム取付け部材
US9765452B2 (en) 2012-09-28 2017-09-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Top comb fastening for a textile combing machine
CN103436998A (zh) * 2013-07-23 2013-12-11 经纬纺织机械股份有限公司 精梳机顶梳弹簧压板装置
CN103436998B (zh) * 2013-07-23 2016-05-18 经纬纺织机械股份有限公司 精梳机顶梳弹簧压板装置
EP2924153A2 (de) 2014-03-24 2015-09-30 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Fixkammvorrichtung einer kämmmaschine
EP2924152A2 (de) 2014-03-24 2015-09-30 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Fixkammvorrichtung einer kämmmaschine
JP2015183313A (ja) * 2014-03-24 2015-10-22 株式会社豊田自動織機 コーマのトップコーム装置
WO2015154840A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Fixkamm für eine kämmmaschine
WO2015154841A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Fixkamm für eine kämmmaschine
CN106133218A (zh) * 2014-04-11 2016-11-16 特吕茨施勒有限及两合公司 用于精梳机的顶梳
EP4060102A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-21 Maschinenfabrik Rieter AG Halter für einen fixkamm einer kämmmaschine
CH718461A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-30 Rieter Ag Maschf Halter für einen Fixkamm einer Kämmmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2085505A3 (de) 2011-05-18
CN101498066B (zh) 2012-07-25
EP2085505B1 (de) 2012-05-16
CN101498066A (zh) 2009-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085505B1 (de) Fixkamm einer Kämmmaschine
DE10131141B4 (de) Wischblattvorrichtung
CH699914B1 (de) Faserverdichtungsvorrichtung für ein Streckwerk einer Spinnmaschine.
EP1362134B1 (de) Clip für garniturstreifen
WO2016165992A1 (de) LÖSBARE BEFESTIGUNGSANORDNUNG EINES STOßFÄNGERS MIT EINER SEITENWAND BZW. EINEM KOTFLÜGEL EINES KRAFTFAHRZEUGES
EP2900854B1 (de) Fixkammbefestigung
EP1743966B1 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
EP2123809A2 (de) Deckelstab für eine Karde
EP0969129A2 (de) Kämmsegment für einen Rundkamm einer textilen Kämm-Maschine
EP3633084A1 (de) Rundkamm für eine kämmmaschine
DE10033169B4 (de) Fixkamm einer Kämmaschine
EP0690156B1 (de) Nadel für einen Nadelstreifen bzw. -stab für Textil-Kämm-Maschinen und Nadelstreifen mit derartigen Nadeln sowie Verfahren zum Aufbringen bzw. Auswechseln einer Garnitur aus solchen Nadeln
WO2015154840A1 (de) Fixkamm für eine kämmmaschine
DE19547462C2 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
EP2134891B1 (de) Breithalterzylinder, insbesondere für eine webmaschine
DE202020100913U1 (de) Fixkammhalter für eine Kämmmaschine
DE69913301T2 (de) Schussfadengreiferpaar für Webmaschinen
EP1573100A1 (de) Weblitze
DE10203853C5 (de) Deckelgarnitur für einen Kardendeckel
EP2507422B1 (de) Wanderdeckel
DE10323359A1 (de) Mehrteiliger Garniturstreifen-Clip
EP2669413A1 (de) Schaftstab mit Versteifungsstab für einen Webschaft
WO2015154841A1 (de) Fixkamm für eine kämmmaschine
CH706358A2 (de) Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil und einem Rückenteil aufweist.
DE102016109170A1 (de) Käfigaggregat und Führungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE IT LI TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007190

Country of ref document: DE

Effective date: 20120712

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: STAEDTLER + UHL KG

Effective date: 20130208

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008007190

Country of ref document: DE

Effective date: 20130208

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502008007190

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20170314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007190

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 16