EP1362134B1 - Clip für garniturstreifen - Google Patents

Clip für garniturstreifen Download PDF

Info

Publication number
EP1362134B1
EP1362134B1 EP02711734A EP02711734A EP1362134B1 EP 1362134 B1 EP1362134 B1 EP 1362134B1 EP 02711734 A EP02711734 A EP 02711734A EP 02711734 A EP02711734 A EP 02711734A EP 1362134 B1 EP1362134 B1 EP 1362134B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening means
flat
fastening
light metal
means according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02711734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1362134A1 (de
Inventor
Jürg BISCHOFBERGER
Hans-Rudolf LÖRTSCHER
Peter Gujer
Christian Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1362134A1 publication Critical patent/EP1362134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1362134B1 publication Critical patent/EP1362134B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/92Attaching card clothing to carding elements

Definitions

  • the present invention relates to fastening means, in particular to positive fastening means, such as clips, for the attachment of clothing strips on flat bars.
  • Modern textile processing machines including in particular carding machines, are equipped with different carding segments within the machine, depending on the process stage.
  • the carding segments of the carding machine include, in particular, the stationary carding segments or carding rods in the pre-carding and post-carding zones and the carding segments in the cover, the so-called stationary flat rods or the revolving flat rods.
  • Most carding machines today are equipped with traveling lid units, ie they have revolving flat bars. Less common are cards with stationary lids and corresponding stationary flat bars. In the case of carding machines, it is customary today to equip the lid or traveling lid bars with so-called clothing strips.
  • the clothing strips are equipped with flexible or semi-rigid sets that differ from all-steel sets or shege leopardgarnituren in that they are embedded or stamped individually or as U-shaped Doppelophenchen in strip-shaped, more or less elastic fabric and plastic layers.
  • the clothing strips are fastened with fastening means, so-called clips or clothing strip clips, to the carding rods of the carding segments.
  • clips from the prior art are shown for example in the documents US 5'755'012, US 5'898'978 and DE 513728. Such an arrangement is also shown in FIG. 1, for example.
  • the clips 1 are made of sheet metal or steel and have the advantage that they simplify the attachment and replacement of the clothing strips 2 on the flat bars 3.
  • the clips 1 have the function, the clothing strips 2 on the flat bars 3 Festzuklammern. They do this by forming a positive connection between the clothing strip and the flat rod. Normally, the clips are used in pairs, so that on each side of the flat bar such a clip provides for the corresponding clamping, see Figure 1.
  • the clips have on one side teeth 4, these are embedded in the clothing strips 2 or stamped (in Figure 1 shown by dashed lines). These teeth are thereby a positive connection with the clothing strip.
  • the other side 5 of the clips is pressed with a suitable tool around the rib 6 of the flat bar 3. As a result, the clips 1 clip the clothing strips 2 to the flat bar 3 over its entire length. This type of attachment has proven itself in the past.
  • the clips can be easily attached to the flat bars with a suitable tool and can be easily removed from there.
  • the carding rods and in particular the flat rods for the card were formerly made of mostly T-shaped - cast iron. For a short time, however, these are also produced as hollow profiles (extruded profiles) of light metal or light metal alloys (eg flat bar 3 from FIG. 1). Aluminum is often used as the material for the production.
  • the carding segments work together with rotating rollers, as well as the flat bars, which work together with the tambour of the card.
  • the carding rods or flat bars must be slightly longer than the working width of the card so that they can rest on the flexible flexures to the left and right of the spool and can be transposed (or fixed on stationary flat bars).
  • the flat bars are exposed by their Kardierarbeit relatively high mechanical loads (shear forces). They must therefore have a high stability or rigidity, so that they do not bend or deform in use.
  • the carding quality and thus the quality of the card sliver produced depends essentially on the carding gap set (distance between the clothing of the flat bars and the clothing of the spool). This carding gap is set today in the range of tenths of a millimeter. As a rule, it is between 0.2 and 0.3 mm, depending on the processed fiber material and desired carding quality. It can be observed that the tendency in spinning mills is to make the carding nip increasingly narrower.
  • Carding gap settings of 0.15 mm currently represent the extreme case, such narrow attitudes are likely to be desired more and more frequently by spinning mills in the future.
  • the exact adjustment of the carding nip is therefore very important. It therefore goes without saying that fluctuations and inaccuracies in the set interval have considerable negative effects on the quality of the carding process. It is therefore very important for the carding process that the carding nip can be set constant over the entire working area in which carding is done. That is the The carding gap must be precisely adjusted over the entire length of the flat bars and over the entire lid area (ie for all flat bars in the working area). However, the closer the carding nip is chosen, the harder it is to adjust and keep constant.
  • the carding nip is set or checked with the card stopped with the help of Blattle ears. As a rule, this setting is made once after each adjustment of the cover of the card, for example, after a maintenance (the replacement of the lid) or a assortment change (new to processed fiber material often requires a different Kardierspalteingnazan).
  • the setting of the lid is actually always on "cold machine", ie at normal ambient temperature, which may be depending on the location of the spinning between 20 and 30 degrees Celsius.
  • the operating temperatures at the Dekkelstäben depending on the climate, between 20 degrees Celsius (when entering the machine) and 40 degrees Celsius (with a warm machine and bad air conditioning of the spinning) amount. It is understood that the carding nip should always be kept at the desired value even with these temperature fluctuations. However, the closer the carding nip must be set, the more sensitive the carding process will be to changes in this distance.
  • the flat bars made of light metal, in particular of aluminum, or made of light metal alloys as extruded hollow profiles in the extrusion process (see Figure 1).
  • Such flat bars are provided at both ends with solid end head parts. Examples of such flat bars can be found in the documents DE 43 04 148 A1, EP 627 507 B1 or US-A-4827573.
  • the end head parts are usually positively connected to the aluminum profile and have a machined bearing surface, which slides on the sliding guides of the card (flexible bend) dimensionally stable and low-friction.
  • the end head parts are also connected to revolving flat bars with the drive elements of the cover unit, for example with a drive chain or a drive belt. This construction has opposite to the older flat bars cast iron has a number of advantages.
  • Object of the present invention is thus to avoid the bending of the flat bars.
  • the light metal or the light metal alloy of the flat bars has a higher coefficient of linear expansion or thermal expansion coefficient than the sheet or the steel from which the clip is made.
  • the commercially available clips thus consist of a material (sheet metal or steel) that has a too high modulus of elasticity for flat bars of light metal, ie they are not very elastic. They are in particular far less elastic than the flat bars.
  • the clips also have a high degree of rigidity (primarily due to the wall thickness selected). When mounted, the clips have a high Clamping force and are, in practical terms, inelastic.
  • the wall thickness of commercially available clips amounts to at least 0.5 mm.
  • the clothing strips are fastened ("clipped") onto the flat rod using the clips and a corresponding tool at room temperature.
  • the flat rod material-related (light metal or a corresponding alloy) has a higher thermal expansion coefficient than the clip (commercially available from sheet metal or steel).
  • the clip has a material-related high modulus of elasticity (low elasticity), which is additionally reinforced by its construction (wall thickness). The result is a high strength combined with a very low elasticity (at least lower elasticity than the flat bar).
  • the positive connection of the clips (at least two clips are required as attachment per flat bar) with the flat bar in the region of the ribs 6 (see FIG. 1) has a high clamping force. It is so high that it can come in these places to no relative movement between the flat bar and strip. In particular, the material with the higher coefficient of linear expansion can not expand.
  • the fastening means consists of a material which has the same coefficient of linear expansion as the flat rod.
  • the attachment means also consists of the same material as the flat rod.
  • light metal flat bars are used in combination with fastening means (clothing clips) which according to the invention have the same (or approximately the same) material properties.
  • This first embodiment according to the invention relates to flat bars which are not made of steel or cast iron. It relates in particular to flat bars, which consist of a light metal or a light metal alloy, in particular aluminum or an aluminum alloy.
  • fastening means are used for the attachment of clothing strips on flat bars, which consist of aluminum, or an aluminum alloy, or another light metal or light metal alloy.
  • This second embodiment according to the invention relates to the choice of material from which the fastening means consist.
  • the flat bars may consist of a light metal or a light metal alloy, in particular aluminum or an aluminum alloy.
  • fastening means are used for the attachment of clothing strips on flat bars, which are characterized in that the fastening means is elastic in its longitudinal direction, as in its transverse direction.
  • Such fasteners may have such properties by structural design. In particular, they can be realized by having design weaknesses. Such desired weak points may be designed such that the fastening means has different elasticity values depending on the direction.
  • fastening means are used for the attachment of clothing strips on flat bars, which have a wall thickness which is less than 0.4, preferably less than 0.3 mm.
  • This structural measure is particularly suitable for fasteners of known materials, eg. B. of sheet metal or steel. Due to the smaller cross-section or wall thickness, the fastener, despite the constant high modulus, structurally weakened and therefore less stiff. The flat bar is thereby given the opportunity to stretch the fasteners, ie the clips, in the longitudinal direction. Although this constructive weakening also reduces the clamping force of the fastening means, the wall thickness can be chosen such that the weakening does not have a critical effect on the clamping force.
  • the fifth embodiment according to the invention is characterized in that a lubricant is applied between the contact surfaces of the fastening means and the flat rod.
  • the lubricant is designed such that it allows both the fastener and the flat rod to move or expand in the longitudinal direction (ie along the flat bar) relative to the other element. This relative movement in the longitudinal direction takes place, in particular, when the flat bar is heated, so that the element with the higher coefficient of linear expansion (for example the lid stick) can extend unhindered from the other element (eg fastening means) in the longitudinal direction.
  • the lubricant between the contact surfaces of fastener and flat bar is realized as a sliding layer with a low coefficient of friction.
  • the flat rod made of a light metal or a light metal alloy, in particular aluminum or an aluminum alloy.
  • the invention in all previous embodiments as a "fastener” designated subject matter may be a so-called clip, in particular for the attachment of clothing strips on flat bars (revolving flat or stationary flat bars) of the card.
  • the clothing strips can also be equipped with an all-steel set (Säge leopardgarnituren).
  • the subject invention is not limited to the application in flat bars of the card. He can also serve as a fastener for other carding segments with other types of clothing in particular (carding segments of the card, as of other cleaning machines, in particular cleaner).
  • the subject invention is also preferably suitable as a fastener for Kardiersegmente with all-steel sets.
  • the fastening means according to the invention can therefore also be used in the other carding segments in the carding machine or in a cleaner of the blowroom.
  • the carding segments in the pre- or post-carding zones of the spool, or the carding segments on the ripper are included.
  • the fastener can be used in stationary carding segments. If the fastener is a clip, it may be made of sheet metal, preferably of steel.
  • the sliding layer can be applied by a coating, in particular a plastic coating on the fastener and / or on the flat bar.
  • the coating can also be done later.
  • the coating is applied only at the contact surfaces between the fastening means and the flat bar.
  • the attachment means also has teeth which are sufficiently stable to be inserted or punched into the fabric and / or plastic layers of the clothing strip. This feature is particularly true for fasteners that are not made of steel or sheet metal, but for example, made of aluminum or other material. Such inventive fastening means are particularly suitable for the attachment of clothing strips on machine elements of the card.
  • the flat bar in Figure 1 has already been described earlier. At this point, therefore, will not be discussed in more detail.
  • the clips 1 are made according to the prior art of sheet metal or steel and have a wall thickness of at least 0.5 mm.
  • the flat bar 3 is made of light metal or a light metal alloy. This combination has the disadvantages described.
  • FIG 2 a fastener according to the third embodiment of the invention is shown (in two views).
  • the fastening means 9 according to the invention is more elastic in its longitudinal direction 10 than in its transverse direction 11. This property was achieved in the fastening means 9 by its structural design. It has in its longitudinal direction 10 at regular intervals groove-shaped weak points of weakness 12. The wall thickness is reduced at these points, so that the fastening means 9 in the longitudinal direction 10 overall has a reduced rigidity and thus a higher elasticity.
  • the clamping force is hardly reduced in the transverse direction 11 and the elasticity of the fastening means 9 is only slightly increased.
  • FIG. 3 shows a further variant of the third embodiment of the invention, also in two views.
  • weak points of weakness 12.1 are introduced in the form of punched-out material in the fastening means 13.
  • the fastening means receives a direction-dependent elasticity or rigidity, the fastening means 13 is so longitudinally elastic. In the transverse direction 11, however, he retains the required rigidity.
  • FIG. 4 shows a flat bar 3.1 with a clothing strip 2, which is fastened by two fastening means 15 according to the fifth inventive embodiment. Between the contact surfaces of fastener 15 and the flat rod 3.1 lubricant 14 are attached. In this example, the two fastening means 15 also teeth 4, which engage in the fabric layer of the clothing strip 2.
  • the lubricants 14 are to be understood schematically here. They allow the flat bar 3.1 and the fastening means 15 to move relative to one another (in the viewing direction, ie in the longitudinal direction of the flat bar 3.1), in particular to expand relative to one another when heated. These lubricants 14 could be, for example, sliding layers, with a low coefficient of friction.
  • the lubricant 14 may be applied both to the attachment means 15 and / or on the flat rod 3.1.
  • the lubricants 14 may be attached only to the mating surfaces (as shown) or, moreover, one and / or the other component (fastener 15 or lid stick 3.1) completely or partially cover (not shown).
  • the attachment means 15 could be completely surrounded or coated by the lubricant 14.
  • the illustrated lubricant 14 may also be a plastic coating (or a silicone layer).
  • FIG. 5 shows a detail of a fastening means 16 according to the invention.
  • the fastening means 16 is shown in two states.
  • the illustration on the left shows the fastening means 16 in the unbent state, it can be seen in particular the teeth 4.
  • the fastening means 16 may have a wall thickness d which is less than 0.4 mm, preferably 0.3 mm smaller.
  • the illustration on the right shows what the fastener 16 looks like when assembled (without a flat rod or trim strip). It can be seen how the teeth 4 face upward, these are punched or pressed in a normal assembly in the fabric layers of the clothing strip (see teeth of Figure 4).
  • the inventive teeth 4 are designed (eg, by their shape and dimensions) so that they are sufficiently stable to be embedded in the fabrics and / or plastic layers of the clothing strips.
  • the inventive fastening means are preferably made of a material which has the same expansion coefficient as light metal or light metal alloys, including in particular aluminum or aluminum alloys are to be understood.
  • the fastening means consists in particular of a material which has the same expansion coefficient as the material from which the flat bars are made, these being preferably made of light metal or light metal alloys.
  • the invention also relates to the use of fasteners on flat bars made of light metal for the attachment of clothing strips.
  • fasteners are to be understood in particular clips for the attachment of trimmings. These trimmings can be flexible trimmings, in particular so-called clothing trims, but also all-steel trimmings, eg sawtooth trimmings.
  • the fastening means according to the invention can also be used, in particular, for attachment to other carding segments, in particular for stationary carding segments in the carding zone and in the carding zone of the carding machine, as well as on the licker-er and cleaner in the cleaning room.
  • the fastening means according to the invention can be used, for example, for applications according to the specifications CH 659 832, CH 654 341, CH 655 521 instead of the conventional clips or clips described therein, in particular for holding all-steel guitars and so-called crimping fittings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Befestigungsmittel, insbesondere auf formschlüssige Befestigungsmittel, wie zum Beispiel Clips, für die Befestigung von Garniturstreifen auf Deckelstäbe.
  • Moderne Textilverarbeitungsmaschinen, dazu gehören insbesondere Karden, werden je nach Prozessstufe innerhalb der Maschine mit unterschiedlichen Kardiersegmenten ausgestattet. Zu den Kardiersegmenten der Karde gehören insbesondere die stationären Kardiersegmente bzw. Kardierstäbe in der Vorkardier- und in der Nachkardierzone und die Kardiersegmente im Deckel, die sogenannten stationären Deckelstäbe oder die Wanderdeckelstäbe. Die meisten Karden sind heutzutage mit Wanderdeckelaggregaten ausgestattet, d.h. sie besitzen Wanderdeckelstäbe. Weniger verbreitet sind Karden mit stationären Deckeln und entsprechend stationären Deckelstäben. Bei Karden ist es heutzutage üblich, die Deckel- oder Wanderdeckelstäbe mit sogenannten Garniturstreifen auszurüsten. Die Garniturstreifen sind mit flexiblen oder halbstarren Garnituren ausgestattet, die sich von Ganzstahlgarnituren bzw. Sägezahngarnituren dadurch unterscheiden, dass sie einzeln oder als U-förmige Doppelhäkchen in streifenförmige, mehr oder weniger elastische Gewebe- und Plastiklagen eingelassen bzw. eingestanzt sind. Die Garniturstreifen werden mit Befestigungsmitteln, sogenannter Clips oder Garniturstreifenclips, an die Kardierstäbe der Kardiersegmente befestigt. Diverse Clips aus dem Stand der Technik werden beispielsweise in den Schriften US 5'755'012, US 5'898'978 und DE 513728 gezeigt. Eine solche Anordnung wird zum Beispiel auch in Figur 1 gezeigt. Die Clips 1 sind aus Blech bzw. Stahl gefertigt und haben den Vorteil, dass sie das Anbringen und Auswechseln der Garniturstreifen 2 auf die Deckelstäbe 3 vereinfachen. Die Clips 1 haben die Funktion, die Garniturstreifen 2 auf den Deckelstäben 3 Festzuklammern. Dies tun sie, indem sie eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Garniturstreifen und dem Deckelstab eingehen. Normalerweise werden die Clips paarweise eingesetzt, so dass auf beiden Seiten des Deckelstabes je ein solcher Clip für die entsprechende Klemmung sorgt, siehe Figur 1. Die Clips haben an der einen Seite Zähne 4, diese sind in die Garniturstreifen 2 eingelassen bzw. eingestanzt (in Figur 1 gestrichelt dargestellt). Diese Zähne gehen dadurch eine formschlüssige Verbindung mit dem Garniturstreifen ein. Die andere Seite 5 der Clips wird mit einem geeigneten Werkzeug um die Rippe 6 des Deckelstabes 3 gepresst. Dadurch klammern die Clips 1 die Garniturstreifen 2 an den Deckelstab 3 über dessen ganze Länge fest. Diese Befestigungsart hat sich in der Vergangenheit bewährt. Die Clips können mit einem entsprechendem Werkzeug sehr leicht an die Deckelstäbe angebracht werden und können von dort auch wieder leicht entfernt werden.
    Die Kardierstäbe und insbesondere die Deckelstäbe für die Karde waren früher aus meist T-förmigen - Gusseisen gefertigt. Seit kürzerem werden diese aber auch als Hohlprofile (Strangpressprofile) aus Leichtmetall bzw. Leichtmetallegierungen hergestellt (z.B. Deckelstab 3 aus der Figur 1). Als Material für die Herstellung wird dabei oft Aluminium verwendet. Die Kardiersegmente arbeiten mit rotierenden Walzen zusammen, so auch die Deckelstäbe, welche mit dem Tambour der Karde zusammenarbeiten. Die Kardierstäbe oder Deckelstäbe müssen dabei etwas länger sein als die Arbeitsbreite der Karde, damit sie links und rechts vom Tambour auf den einstellbaren Flexibelbögen aufliegen und transprotiert werden können (oder bei stationären Deckelstäben darauf befestigt werden können). Die Deckelstäbe sind durch ihre Kardierarbeit verhältnismässig hohen mechanischen Belastungen (Schubkräften) ausgesetzt. Sie müssen daher eine hohe Stabilität oder Steifigkeit aufweisen, damit sie sich im Einsatz nicht durchbiegen oder verformen.
    Die Kardierqualität und damit die Güte des produzierten Kardenbandes hängt wesentlich vom eingestellten Kardierspalt (Abstand zwischen der Garnitur der Deckelstäbe und der Garnitur des Tambours) ab. Dieser Kardierspalt wird heute im Bereich von Zehntel Millimeter eingestellt. In der Regel beträgt er zwischen 0.2 und 0.3 mm, je nach verarbeitetem Fasermaterial und gewünschte Kardierqualität. Es kann beobachtet werden, dass die Tendenz in den Spinnereien dahin geht, den Kardierspalt immer enger einzustellen. Kardierspalteinstellungen von 0.15 mm stellen zur Zeit den Extremfall dar, derart enge Einstellungen dürften in Zukunft immer häufiger von Spinnereien gewünscht werden. Die genaue Einstellung des Kardierspaltes ist folglich sehr wichtig. Es versteht sich daher von selbst, dass Schwankungen und Ungenauigkeiten im eingestellten Abstand beachtliche negative Auswirkungen auf die Qualität des Kardierprozesses haben. Für den Kardierprozess ist es folglich sehr wichtig, dass der Kardierspalt über dem gesamten Arbeitsbereich in dem kardiert wird konstant eingestellt werden kann. D.h. der Kardierspalt muss über die gesamte Länge der Deckelstäbe und über den ganzen Dekkelbereich (d.h. bei allen im Arbeitsbereich hintereinander liegenden Deckelstäben) genau eingestellt sein. Je enger der Kardierspalt aber gewählt wird, desto schwieriger ist er einzustellen und konstant zu halten. Je enger der Bereich wird, indem der Kardierspalt zu halten ist, desto empfindlicher reagiert der Deckelbereich mit dem eingestellten Kardierspalt auf jeden Einfluss und auf jede Veränderung, wie zum Beispiel Temperaturschwankungen. Der Kardierspalt wird bei stillstehender Karde mit Hilfe von Blattlehren eingestellt bzw. kontrolliert. In der Regel erfolgt diese Einstellung jeweils einmal nach jeder Verstellung der Deckel der Karde, zum Beispiel nach einer Wartung (dem Austausch der Deckel) oder bei einem Sortimentswechsel (neues zu verarbeitetes Fasermaterial benötigt oft eine andere Kardierspalteinstellung). Das Einstellen der Dekkel geschieht eigentlich immer bei "kalter Maschine", d.h. bei normaler Umgebungstemperatur, die je nach Standort der Spinnerei zwischen 20 und 30 Grad Celsius betragen kann. Während dem Betrieb der Karde können die Betriebstemperaturen an den Dekkelstäben, je nach Klimatisierung, zwischen 20 Grad Celsius (beim Einlaufen der Maschine) und 40 Grad Celsius (bei warmer Maschine und schlechter Klimatisierung der Spinnerei) betragen. Es versteht sich, dass der Kardierspalt auch bei diesen Temperaturschwankungen stets auf dem gewünschten Wert gehalten werden sollte. Je enger der Kardierspalt jedoch eingestellt sein muss, desto empfindlicher reagiert der Kardierprozess auf Änderungen dieses Abstandes.
  • Seit kürzerem werden die Deckelstäbe aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, bzw. aus Leichtmetallegierungen als extrudierte Hohlprofile im Strangpressverfahren gefertigt (siehe Figur 1). Solche Deckelstäbe sind an ihren beiden Enden mit massiven Endkopfteilen versehen. Beispiele derartiger Deckelstäbe können den Schriften DE 43 04 148 A1, EP 627 507 B1 oder US-A-4827573 entnommen werden. Die Endkopfteile sind mit dem Aluminiumprofil meist formschlüssig verbunden und haben eine bearbeitete Auflagefläche, welche auf den Gleitführungen der Karde (Flexibelbogen) masshaltig und reibungsarm gleitet. Die Endkopfteile sind bei Wanderdeckelstäben zudem mit den Antriebselementen des Deckelaggregates verbunden, z.B. mit einer Antriebskette oder einem Antriebsriemen. Diese Konstruktion weist gegenüber den älteren Deckelstäben aus Guss eine Anzahl von Vorteilen auf. Insbesondere sind sie einfacher und billiger herzustellen.
    Die Verwendung von Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen als Material für die Dekkelstäbe kann jedoch unter Betriebsbedingungen auch Nachteile aufweisen. Bei derartigen Deckelstäben wurden bisher herkömmliche Clips aus Blech oder Stahl verwendet Messungen haben nun ergeben, dass sich diese Deckelstäbe bei Erwärmung auf Betriebstemperatur in der Karde verbiegen können. Grund: Die Clips werden bei Raumtemperatur auf die Deckelstäbe angebracht Bei Erwärmung der Karde auf Betriebstemperatur nehmen die eingebauten Deckelstäbe in ihrer Längsrichtung eine konkave Bogenform ein, so dass der Kardierspalt in der Mitte des Deckelstabes grösser ist als an seinen Enden. Der Kardierprozess kann dadurch beeinträchtigt werden. Die Beeinträchtigung des Kardierprozesses ist um so gravierender, je enger der Kardierspalt eingestellt ist und je länger die Deckelstäbe sind. Bei den heute verwendeten Kardierspaft-Einstellungen sollte daher verhindert werden, dass sich die Deckelstäbe verbiegen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, die Verbiegung der Deckelstäbe zu vermeiden.
  • Die Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale in den kennzeichnenden Teilen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Das Leichtmetall oder die Leichtmetallegierung der Deckelstäbe hat einen höheren Längenausdehnungskoeffizienten bzw. Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Blech bzw. der Stahl, aus welchem der Clip besteht. Die im Handel erwerblichen Clips bestehen somit aus einem Material (Blech oder Stahl), dass für Deckelstäbe aus Leichtmetall ein zu hohes E-Modul aufweist, d.h. sie sind wenig elastisch. Sie sind insbesondere weit weniger elastisch als die Deckelstäbe. Hinzu kommt, dass die Clips neben den Materialeigenschaften auch konstruktiv (in erster Linie durch die gewählte Wandstärke) eine hohe Steifigkeit aufweisen. Im montierten Zustand weisen die Clips eine hohe Klemmkraft auf und sind, praktisch gesehen, unelastisch. Die Wandstärke handelsüblicher Clips betrag mindestens 0.5 mm. Die Garniturstreifen werden mit Hilfe der Clips und eines entsprechenden Werkzeuges bei Raumtemperatur auf den Deckelstab formschlüssig befestigt ("aufgeclipst"). Anschliessend überprüft man die Deckelstäbe mit den Garnituren auf ihre Genauigkeit. Bei Notwendigkeit werden die Garniturspitzen nachgeschliffen (um wenige Hundertstel Millimeter), damit der Abstand zwischen den Gleitflächen der Deckelendköpfe und die durch die Garniturspitzen definierte Fläche einen genau vorbestimmten Wert einnimmt. Diese Überprüfung wird in den Spinnereien bei Umgebungstemperatur durchgeführt und geschieht, damit man den Kardierspalt präzise einstellen kann. Die Deckelstäbe mit dem befestigten Clips und Garniturstreifen werden anschliessend in die Karde montiert, wobei sie dabei die Umgebungstemperatur aufweisen. Wird die Karde durch ihren Betrieb warm, so erwärmen sich auch die Dekkelstäbe, mit der Folge, dass sie sich ausdehnen (oder auszudehnen versuchen). Das Problem dabei ist, dass der Deckelstab materialbedingt (Leichtmetall oder eine entsprechende Legierung) einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als der Clip (handelsüblich aus Blech oder Stahl). Der Clips weist schon materialbedingt ein hohes E-Modul (geringe Elastizität) auf, was zusätzlich durch seine Konstruktion (Wandstärke) verstärkt wird. Die Folge ist eine hohe Festigkeit verbunden mit einer sehr geringen Elastizität (zumindest geringeren Elastizität als der Deckelstab). Die formschlüssige Verbindung der Clips (es werden mindestens zwei Clips als Befestigung pro Deckelstab benötigt) mit dem Deckelstab im Bereich der Rippen 6 (siehe Figur 1) weist eine hohe Klemmkraft auf. Sie ist so hoch, dass es an diesen Stellen zu keiner Relativbewegung zwischen Deckelstab und Strip kommen kann. Insbesondere kann das Material mit dem höheren Längenausdehnungskoeffizienten nicht expandieren. Dies hat zur Folge, dass die geringere Wärmedehnung der Clips verhindert, dass sich der Deckelstab im geklemmten Bereich 7 in Längsrichtung gleich ausdehnen kann wie im oberen ungeklemmten Bereich 8 des Deckelstabes, wo kein Hindernis die Wärmeausdehnung verhindert. Die daraus resultierende bogenförmige Biegung des Dekkelstabes verursacht über die Länge des Kardierdeckels einen ungewünschten, ungleichmässigen Kardierspalt. Vor allem bei engen Einstellungen, bei denen der Kardierspalt zwischen 0.2 bis 0.15 mm betragen soll, wirkt sich dieser Effekt besonders negativ aus.
  • Gemäss der allgemeinen erfinderischen Idee soll vermieden werden, dass der Deckelstab durch das Befestigungsmittel, d.h. den Clip, daran gehindert wird sich gleichmässig auszudehnen. Diese Idee kann durch verschiedene erfindungsgemässe Ausführungen umgesetzt werden.
  • Gemäss der ersten erfindungsgemässen Ausführung besteht das Befestigungsmittel aus einem Material, welches den gleichen Längenausdehnungskoeffizienten besitzt wie der Deckelstab. In einer besonders bevorzugten Variante besteht das Befestigungsmittel dabei auch gleichzeitig aus dem gleichen Material wie der Deckelstab. Gemäss dieser Ausführung der Erfindung ist es wesentlich, das Leichtmetall-Deckelstäbe in Kombination mit Befestigungsmittel (Garnitur-Clips) verwendet werden, welche erfindungsgemäss die gleichen (oder annähernd gleichen) Materialeigenschaften aufweisen.
    Diese erste erfindungsgemässe Ausführung bezieht sich auf Deckelstäbe, die nicht aus Stahl oder Guss gefertigt sind. Er bezieht sich insbesondere auf Deckelstäbe, die aus einem Leichtmetall oder eine Leichtmetallegierung, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, bestehen.
  • In einer zweiten erfindungsgemässen Ausführung werden Befestigungsmittel für die Befestigung von Garniturstreifen auf Deckelstäbe verwendet, die aus Aluminium, oder einer Aluminiumlegierung, oder einem anderen Leichtmetall oder Leichtmetallegierung, bestehen. Diese zweite erfindungsgemässe Ausführung bezieht sich auf die Wahl des Materials, aus welchem die Befestigungsmittel bestehen.
    In einer Untervariante können die Deckelstäbe aus einem Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, bestehen.
  • Gemäss einer dritten Ausführung der Erfindungsidee werden Befestigungsmittel für die Befestigung von Garniturstreifen auf Deckelstäbe verwendet, die sich dadurch auszeichnen, dass das Befestigungsmittel in seiner Längsrichtung elastischer ist, als in seiner Querrichtung.
  • Derartige Befestigungsmittel können durch konstruktive Gestaltung solche Eigenschaften aufweisen.
    Sie können insbesondere dadurch realisiert werden, dass sie durch konstruktive Gestaltung Sollschwachstellen aufweisen. Solche Sollschwachstellen können derart gestaltet sein, dass das Befestigungsmittel richtungsabhängig unterschiedliche Elastizitätswerte aufweist.
  • In einer vierten erfindungsgemässen Ausführung werden Befestigungsmittel für die Befestigung von Garniturstreifen auf Deckelstäbe verwendet, die eine Wandstärke aufweisen, die geringer als 0.4 vorzugsweise geringer als 0.3 mm ist.
    Diese konstruktive Massnahme eignet sich insbesondere für Befestigungsmittel aus bekannten Materialien, z. B. aus Blech oder Stahl. Durch den geringeren Querschnitt bzw. Wandstärke wird das Befestigungsmittel, trotz gleichbleibendem hohen E-Modul, konstruktiv geschwächt und daher weniger steif. Der Deckelstab erhält dadurch die Möglichkeit die Befestigungsmittel, d.h die Clips, in Längsrichtung zu dehnen. Diese konstruktive Schwächung reduziert zwar auch die Klemmkraft der Befestigungsmittel, die Wandstärke kann aber derart gewählt werden, dass sich die Schwächung nicht kritisch auf die Klemmkraft auswirkt.
  • Die fünfte erfindungsgemässe Ausführung ist dadurch charakterisiert, dass zwischen den Berührungsflächen von Befestigungsmittel und Deckelstab ein Gleitmittel angebracht ist.
    Das Gleitmittel ist dabei derart gestaltet, dass es sowohl dem Befestigungsmittel als auch dem Deckelstab ermöglicht, sich in Längsrichtung (d.h. längs dem Deckelstab) relativ zum anderen Element zu bewegen beziehungsweise auszudehnen. Diese Relativbewegung in Längsrichtung erfolgt insbesondere bei Erwärmung des Deckelstabes, so dass das Element mit dem höheren Längenausdehnungskoeffizienten (z.B. der Dekkelstab) sich ungehindert vom anderen Element (z.B. Befestigungsmittel) in Längsrichtung ausdehnen kann. Das heisst konkret, dass das Befestigungsmittel die Bewegung oder Ausdehnung des Deckelstabes nicht mitmachen muss: Der Deckelstab kann sich ungehindert ausdehnen, es entstehen somit keine Spannungen, welche ein Verbiegen der Elemente verursachen könnten. Die Klemmwirkung des Befestigungsmittels (quer zur Längsrichtung des Deckelstabes) wird dabei nicht tangiert.
    In einer Variante dieser fünften Ausführungsform ist das Gleitmittel zwischen den Berührungsflächen von Befestigungsmittel und Deckelstab als Gleitschicht mit einem geringen Reibungskoeffizienten realisiert.
    Bevorzugt wird bei dieser Ausführungsform der Erfindung der Deckelstab aus einem Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, gefertigt.
  • Der in allen bisherigen Ausführungsformen als "Befestigungsmittel" bezeichnete Erfindungsgegenstand kann ein sogenannter Clip sein, insbesondere für die Befestigung von Garniturstreifen auf Deckelstäbe (Wanderdeckel- oder stationäre Deckelstäbe) der Karde. Die Garniturstreifen können aber auch mit einer Ganzstahlgarnitur (Sägezahngarnituren) bestückt sein. Der Erfindungsgegenstand ist auch nicht auf die Anwendung in Deckelstäben der Karde beschränkt. Er kann insbesondere auch als Befestigungsmittel für andere Kardiersegmente mit anderen Garniturtypen dienen (Kardiersegmente der Karde, wie von anderen Putzereimaschinen, insbesondere Reiniger). Der Erfindungsgegenstand eignet sich bevorzugt auch als Befestigungsmittel für Kardiersegmente mit Ganzstahlgarnituren. Das erfindungsgemässe Befestigungsmittel kann daher auch bei den anderen Kardiersegmenten in der Karde oder in einem Reiniger der Putzerei Anwendung finden. Bei der Karde gehören die Kardiersegmente in den Vor- oder Nachkardierzonen des Tambours, oder die Kardiersegmente am Vorreisser dazu. Bei Reiniger kann das Befestigungsmittel bei stationären Kardiersegmenten Anwendung finden.
    Ist das Befestigungsmittel ein Clip, so kann er aus Blech, bevorzugt aus Stahl gefertigt sein.
  • Wird das Gleitmittel zwischen den Berührungsflächen von Befestigungsmittel und Dekkelstab als Gleitschicht mit einem geringen Reibungskoeffizienten realisiert, so kann die Gleitschicht durch eine Beschichtung, insbesondere eine Kunststoffbeschichtung, auf dem Befestigungsmittel und/oder auf dem Deckelstab aufgebracht werden. Die Beschichtung kann auch nachträglich erfolgen.
  • In einer bevorzugten Variante wird die Beschichtung nur an den Berührungsflächen zwischen Befestigungsmittel und Deckelstab angebracht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Befestigungsmittel zudem Zähne auf, die genug stabil sind, um in die Gewebe- und/oder Plastiklagen den Garniturstreifen eingelassen oder eingestanzt zu werden. Dieses Merkmal gilt insbesondere für Befestigungsmittel, die nicht aus Stahl oder Blech gefertigt sind, sondern zum Beispiel aus Aluminium oder eine anderen Material bestehen. Derartige erfindungsgemässe Befestigungsmittel sind insbesondere für die Befestigung von Garniturstreifen auf Maschinenelementen der Karde geeignet.
  • Bei der Befestigung der Garniturstreifen auf die Deckelstäbe werden bevorzugt mindestens zwei erfindungsgemässe Befestigungsmittel eingesetzt.
  • Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden Figuren anhand von Beispielen erläutert.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    Ein Deckelstab mit Clips gemäss dem Stand der Technik.
    Figur 2
    Ein Befestigungsmittel gemäss der dritten Ausführungsidee der Erfindung.
    Figur 3
    Eine Variante der dritten Ausführungsidee der Erfindung.
    Figur 4
    Ein Befestigungsmittel gemäss der fünften erfindungsgemässen Ausführung mit Gleitmittel.
    Figur 5
    Ein weiteres Befestigungsmittel gemäss der Erfindung
  • Der Deckelstab in Figur 1 wurde weiter vorne bereits beschrieben. An dieser Stelle wird deshalb nicht mehr näher darauf eingegangen. Die Clips 1 sind gemäss dem Stand der Technik aus Blech oder Stahl gefertigt und haben eine Wandstärke von mindestens 0.5 mm. Der Deckelstab 3 ist aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung. Diese Kombination weist die beschriebenen Nachteile auf.
  • In Figur 2 wird ein Befestigungsmittel gemäss der dritten Ausführungsidee der Erfindung gezeigt (in zwei Ansichten). Das erfindungsgemässe Befestigungsmittel 9 ist in seiner Längsrichtung 10 elastischer, als in seiner Querrichtung 11. Diese Eigenschaft wurde beim Befestigungsmittel 9 durch dessen konstruktive Gestaltung erreicht. Es weist in seiner Längsrichtung 10 in regelmässigen Abständen nutförmige Sollschwachstellen 12 auf. Die Wandstärke ist an diesen Stellen reduziert, so dass das Befestigungsmittel 9 in Längsrichtung 10 gesamthaft eine verringerte Steifigkeit aufweist und damit eine höhere Elastizität. Durch diese konstruktive Gestaltung wird in Querrichtung 11 die Klemmkraft kaum reduziert und die Elastizität des Befestigungsmittels 9 nur unwesentlich erhöht.
  • Die Figur 3 zeigt eine weitere Variante der dritten Ausführungsidee der Erfindung, ebenfalls in zwei Ansichten. Auch hier werden Sollschwachstellen 12.1 in Form von ausgestanztem Material im Befestigungsmittel 13 eingebracht. Dadurch erhält das Befestigungsmittel eine richtungsabhängige Elastizität bzw. Steifigkeit, das Befestigungsmittel 13 wird so längselastisch. In Querrichtung 11 behält er hingegen die benötigte Steifigkeit.
  • Die Figur 4 zeigt eine Deckelstab 3.1 mit einem Garniturstreifen 2, der durch zwei Befestigungsmittel 15 gemäss der fünften erfindungsgemässen Ausführung befestigt wird. Zwischen den Berührungsflächen von Befestigungsmittel 15 und dem Deckelstab 3.1 sind Gleitmittel 14 angebracht. In diesem Beispiel haben die beiden Befestigungsmittel 15 auch Zähne 4, die in die Gewebeschicht des Garniturstreifen 2 greifen. Die Gleitmittel 14 sind hier schematisch zu verstehen. Sie erlauben dem Deckelstab 3.1 und den Befestigungsmitteln 15 sich relativ zueinander zu bewegen (in Blickrichtung, d.h. in Längsrichtung des Deckelstabes 3.1), insbesondere sich bei Erwärmung relativ zueinander auszudehnen. Bei diesen Gleitmittel 14 könnte es sich z.B. um Gleitschichten handeln, mit geringem Reibungskoeffizient. Die Gleitmittel 14 können sowohl auf den Befestigungsmitteln 15 und/oder auf dem Deckelstab 3.1 aufgebracht sein. Die Gleitmittel 14 können nur an den Berührungsflächen angebracht sein (wie gezeigt), oder darüber hinaus das eine und/oder das andere Bauteil (Befestigungsmittel 15 oder Dekkelstab 3.1) ganz oder teilweise bedecken (nicht gezeigt). Zum Beispiel könnten die Befestigungsmittel 15 vom Gleitmittel 14 komplett umgeben bzw. beschichtet sein. Das dargestellte Gleitmittel 14 kann auch eine Kunststoffbeschichtung sein (oder eine Silikonschicht).
  • Die Figur 5 zeigt ein Detail eines erfindungsgemässen Befestigungsmittels 16. Das Befestigungsmittel 16 wird dabei in zwei Zuständen gezeigt. Die Abbildung links zeigt das Befestigungsmittel 16 im ungebogenem Zustand, man sieht insbesondere die Zähne 4. Gemäss einer Ausführungsform der Erfindungsidee kann das Befestigungsmittel 16 eine Wandstärke d aufweisen, die geringer als 0.4 mm vorzugsweise geringer 0.3 mm ist.
    Die Abbildung rechts zeigt, wie das Befestigungsmittel 16 im montierten Zustand aussieht (ohne Deckelstab oder Garniturstreifen). Man sieht wie die Zähne 4 nach oben zeigen, diese werden bei einer normalen Montage in die Gewebelagen des Garniturstreifens gestanzt bzw. eingedrückt (siehe Zähne von Figur 4). Die erfindungsgemässen Zähne 4 sind derart gestaltet (z.B. durch ihre Form und Dimensionen), dass sie genug stabil sind, um in die Gewebe und/oder Plastiklagen der Garniturstreifen eingelassen werden können.
  • Die erfindungsgemässen Befestigungsmittel bestehen bevorzugt aus einem Material, welches den gleichen Dehnungskoeffizienten besitzt wie Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen, darunter sind insbesondere Aluminium oder Aluminiumlegierungen zu verstehen. Das Befestigungsmittel besteht insbesondere aus einem Material, welches den gleichen Dehnungskoeffizienten besitzt wie das Material aus denen die Deckelstäbe hergestellt sind, wobei diese bevorzugterweise aus Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen hergestellt werden.
    Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von Befestigungsmittel an Deckelstäben aus Leichtmetall für die Befestigung von Garniturstreifen.
    Unter der Bezeichnung "Befestigungsmittel" sind insbesondere Clips für die Befestigung von Garnituren zu verstehen. Diese Garnituren können flexible Garnituren, insbesondere sogenannte Garniturstreifen, sein, aber auch Ganzstahlgarnituren, z.B. Sägezahngarnituren. Bevorzugt werden die erfindungsgemässen Befestigungsmittel für die Dekkelstäbe der Karde verwendet. Sie sind aber nicht auf diese Anwendung beschränkt. Die erfindungsgemässen Befestigungsmittel können insbesondere auch für die Befestigung an anderen Kardiersegmenten dienen, insbesondere für stationäre Kardiersegmente in der Vor- und in der Nachkardierzone der Karde, sowie an dessen Vorreisser und an Reiniger in der Putzerei. Die erfindungsgemässen Befestigungsmittel können beispielsweise für Anwendungen gemäss den Schriften CH 659 832, CH 654 341, CH 655 521 anstelle der dort beschriebenen konventionellen Klammem oder Clips verwendet werden, insbesondere für das Halten von Ganzstahlgamituren und sog. Kratzenbeschläge.
  • Die Erfindung ist nicht auf die explizit genannten Möglichkeiten und Ausführungsformen beschränkt. Diese Varianten sind mehr als Anregung für den Fachmann gedacht, um die Erfindungsidee möglichst günstig umzusetzen. Von den beschriebenen Ausführungsformen sind daher leicht weitere vorteilhafte Anwendungen und Kombinationen ableitbar, die ebenfalls den Erfindungsgedanken wiedergeben und durch diese Anmeldung geschützt werden sollen. Einige der in der Beschreibung offenbarten Merkmale werden in der folgenden Ansprüchen kombiniert beansprucht. Es wäre aber auch denkbar, einzelne Merkmale der Beschreibung für sich alleine zu beanspruchen.

Claims (18)

  1. Befestigungsmittel in Form eines Clips, für die Befestigung von Garniturstreifen (2) auf Deckelstäbe (3) aus Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungsmittel aus einem Material besteht, welches den gleichen Längenausdehnungskoeffizienten besitzt wie der Deckelstab (3), bevorzugt besteht das Befestigungsmittel aus dem gleichen Material wie der Deckelstab (3).
  2. Befestigungsmittel in Form eines Clips, für die Befestigung von Garniturstreifen (2) auf Deckelstäbe, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungsmittel aus Aluminium, oder einer Atuminiumtegierung, oder einem anderen Leichtmetall oder einer anderen Leichtmetallegierung besteht.
  3. Befestigungsmittel gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Deckelstäbe (3) aus Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
  4. Befestigungsmittel in Form eines Clips, für die Befestigung von Garniturstreifen (2) auf Deckelstäbe, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungsmittel (9, 13) in seiner Längsrichtung elastischer ist, als in seiner Querrichtung.
  5. Befestigungsmittel gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungsmittel (9, 13) durch konstruktive Gestaltung. Sollschwachstellen (12, 12.1) aufweist.
  6. Befestigungsmittel gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sollschwachstellen (12, 12.1.) derart gestaltet sind, dass das Befestigungsmittel (9, 13) richtungsabhängig unterschiedliche Elastizitätswerte aufweist.
  7. Befestigungsmittel gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sollschwachstellen (12.1) in Form von ausgestanztem Material im Befestigungsmittel (9, 13) eingebracht werden.
  8. Befestigungsmittel in Form eines Clips, für die Befestigung von Garniturstreifen auf Deckelstäbe, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungsmittel (16) eine Wandstärke aufweist, die geringer als 0.4 vorzugsweise geringer 0.3 mm ist, so dass der Deckelstab das Befestigungsmittel (16) in Längsrichtung dehnen kann.
  9. Befestigungsmittel in Form eines Clips, für die formschlüssige Befestigung von Garniturstreifen (2) auf Deckelstäbe, dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen den Berührungsflächen von Befestigungsmittel (15) und Deckelstab (3.1) ein Gleitmittel (14) angebracht ist.
  10. Befestigungsmittel gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gleitmittel (14) derart gestaltet ist, dass es dem Befestigungsmittel (15) und dem Deckelstab (3.1) ermöglicht wird, sich bei Erwärmung längs dem Deckelstab (3.1) retativ zu einander zu bewegen.
  11. Befestigungsmittel gemäss Anspruch 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gleitmittel (14) zwischen den Berührungsflächen von Befestigungsmittel (15) und Deckelstab (3.1) eine Gleitschicht (14) mit einem geringen Reibungskoeffizienten ist.
  12. Befestigungsmittel, gemäss einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungsmittel ein Clip (9, 13, 15, 16) ist, das aus Blech, bevorzugt aus Stahl gefertigt ist
  13. Befestigungsmittel gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Deckelstab (3, 3.1) aus einem Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, besteht.
  14. Befestigungsmittel gemäss den Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gleitschicht (14) nachträglich durch eine Beschichtung, insbesondere eine Kunststoffbeschichtung, auf dem Befestigungsmittel (15) und/oder auf dem Deckelstab (3.1) aufgebracht wird.
  15. Befestigungsmittel gemäss den Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beschichtung (14) nur an Berührungsflächen von Befestigungsmittel (15) und Deckelstab (3.1) angebracht wird.
  16. Befestigungsmittel gemäss den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (9, 13, 15, 16) Zähne (4) aufweist, die genug stabil sind, um in die Gewebe- und/oder Plastiklagen den Garniturstreifen (2) eingelassen oder eingestanzt zu werden.
  17. Befestigungsmittel gemäss den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (9, 13, 15,16) für die Befestigung von Garniturstreifen (2) auf Maschinenelementen einer Karde geeignet ist.
  18. Befestigungsmittel gemäss den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass für die Befestigung der, Garniturstreifen (2) auf die Deckelstäbe (3, 3.1), jeweils mindestens zwei Befestigungsmittel (9, 13, 15, 16) eingesetzt werden.
EP02711734A 2001-02-24 2002-02-22 Clip für garniturstreifen Expired - Lifetime EP1362134B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3262001 2001-02-24
CH3262001 2001-02-24
PCT/CH2002/000105 WO2002068739A1 (de) 2001-02-24 2002-02-22 Clip für garniturstreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1362134A1 EP1362134A1 (de) 2003-11-19
EP1362134B1 true EP1362134B1 (de) 2006-11-15

Family

ID=4500163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02711734A Expired - Lifetime EP1362134B1 (de) 2001-02-24 2002-02-22 Clip für garniturstreifen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7055222B2 (de)
EP (1) EP1362134B1 (de)
CN (2) CN100507102C (de)
DE (1) DE50208704D1 (de)
WO (1) WO2002068739A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1362134B1 (de) * 2001-02-24 2006-11-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Clip für garniturstreifen
US7559122B2 (en) * 2004-10-13 2009-07-14 Hans-Peter Schatzmann Method for fixing a clothing strip on a flat rod, clothing clip and pressing tool for machining a clothing clip
DE102005005200B4 (de) * 2005-02-03 2021-09-16 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, bei der der Garnitur einer Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
DE102005005222B4 (de) * 2005-02-03 2018-06-07 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der einer garnierten Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
DE102006005605A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist.
DE102005055915A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur mit einer Trageinrichtung
MX2010005731A (es) * 2007-11-28 2010-09-14 Rieter Ag Maschf Dispositivo extractor para chapon de carda.
CN101878334B (zh) * 2007-11-28 2012-08-15 里特机械公司 回转盖板
DE102007060982A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE102008025359A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Graf + Cie Ag Deckelstab für eine Karde
CH705549A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-28 Graf & Co Ag Garnitur für einen Deckel einer Karde.
DE102014009339A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und oder Abdeckelement einer garnierten Walze gegenüberliegt
CH712271A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-29 Rieter Ag Maschf Arbeitselement.
DE102016106780B4 (de) * 2016-04-13 2019-02-07 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde oder Krempel
CN107345322B (zh) * 2016-05-05 2021-03-19 拉卡什米机械厂有限公司 紧固件、包括该紧固件的盖板杆组件以及梳理机
DE102018100752A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Kardierelement für eine Karde oder Krempel sowie Karde oder Krempel

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US397265A (en) * 1889-02-05 George ashworth and elijah ashworth
AT11187B (de) * 1900-10-30 1903-03-26 Emil Honegger Klammerband zur Befestigung des Kratzenbelages auf dem Krempeldeckel.
GB294920A (en) * 1927-03-31 1928-07-31 John Platt Improvements in or relating to carding surfaces
DE513728C (de) 1927-03-31 1930-12-02 John Platt Kratzenbeschlag
KR830010226A (ko) * 1981-06-13 1983-12-26 그라함 로버트 로간 브라운 방직기용 소면기(梳綿機) 및 그의 제조방법
CH654341A5 (en) 1981-11-04 1986-02-14 Graf & Co Ag Card clothing intended to be connected to the flat bars of a card
CH655521B (de) * 1982-04-16 1986-04-30
CH659832A5 (de) * 1983-07-15 1987-02-27 Graf & Co Ag Kratzenbeschlag fuer deckel einer krempelmaschine.
DE3505254C2 (de) * 1985-02-15 1987-05-07 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Deckelstab
GB2233008B (en) * 1989-06-14 1993-03-31 Carclo Eng Group Plc Flats for carding machines
GB8922348D0 (en) * 1989-10-04 1989-11-22 Carclo Eng Group Plc Improvements in or relating to flats for carding machines
US5159730A (en) * 1990-11-28 1992-11-03 Clipps, Inc. Resilient clip
DE4304148B4 (de) * 1992-04-30 2008-03-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Deckelstab für eine Karde
EP0627507B2 (de) * 1993-06-03 2003-08-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Wanderdeckelkarde
IT1283183B1 (it) * 1996-03-04 1998-04-16 Marzoli & C Spa Dispositivo di guida ed accoppiamento tra cappello strisciante e cinghia di trascinamento in una carda a cappelli
US5755012A (en) * 1996-03-05 1998-05-26 Hollingsworth; John D. Metallic clothing for carding segments and flats
US5898978A (en) * 1997-03-03 1999-05-04 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Metallic clothing for carding segments and flats
TW592222U (en) * 1999-01-13 2004-06-11 Graf & Co Ag Card clothing for flats of a card
EP1362134B1 (de) * 2001-02-24 2006-11-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Clip für garniturstreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50208704D1 (de) 2006-12-28
US7055222B2 (en) 2006-06-06
EP1362134A1 (de) 2003-11-19
CN100507102C (zh) 2009-07-01
WO2002068739A1 (de) 2002-09-06
CN101024908A (zh) 2007-08-29
CN1505705A (zh) 2004-06-16
US20040154136A1 (en) 2004-08-12
CN101024908B (zh) 2012-09-05
US20060230582A1 (en) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1362134B1 (de) Clip für garniturstreifen
EP1020652B1 (de) Verbindungselement für zwei Maschinen- oder Bauteile, insbesondere Pass-Dehnschraube, Pass-Gewindebolzen o.dgl.
EP2085505B1 (de) Fixkamm einer Kämmmaschine
EP1297218A1 (de) Sieb für fasersuspensionen sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0905293B1 (de) Kardendeckel
WO2004048654A1 (de) Ganzstahlgarnitur für walzen und/oder trommeln von karden oder krempeln
CH700201B1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle oder Chemiefasern, welche mindestens einen Deckelstab mit einer Deckelgarnitur aufweist.
DE102011009938B4 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Funktionselement vorhanden ist
EP2900854B1 (de) Fixkammbefestigung
CH701850A2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Festkardierelement vorhanden ist.
DE102010053178A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Funktionselement vorhanden ist, z. B. Festkardierelement, Wanderdeckel
CH701851B1 (de) Kardierelement, ausgebildet als Festkardierelement oder als Deckelstab eines Wanderdeckels einer Karde.
EP0969129A2 (de) Kämmsegment für einen Rundkamm einer textilen Kämm-Maschine
DE10323359A1 (de) Mehrteiliger Garniturstreifen-Clip
DE19839465B4 (de) Schaftrahmenbaugruppe mit verbesserten Litzentragschienen
DE102008033794A1 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln von synthetischen Fasersträngen
DE3301309A1 (de) Verstellvorrichtung fuer fahrzeug-sitze
EP0753610B1 (de) Wanderdeckelkarde
DE102014105175A1 (de) Fixkamm für eine Kämmmaschine
EP1573100A1 (de) Weblitze
CH716075A1 (de) Fixkammhalter für eine Kämmmaschine.
CH704295B1 (de) Vorrichtung für eine Karde oder Krempel, welche Vorrichtung mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement umfasst.
DE10203853B4 (de) Deckelgarnitur für einen Kardendeckel
EP1853753B1 (de) Gleitschuh und deckelkopf für einen deckelstab einer karde
EP1333113A1 (de) Sägezahndraht für die Kamm-Garnitur in einer Kämmmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030825

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE GB IT LI TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE GB IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208704

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061228

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070214

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208704

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190225

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20190218

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200222