EP0627507B2 - Wanderdeckelkarde - Google Patents

Wanderdeckelkarde Download PDF

Info

Publication number
EP0627507B2
EP0627507B2 EP94810308A EP94810308A EP0627507B2 EP 0627507 B2 EP0627507 B2 EP 0627507B2 EP 94810308 A EP94810308 A EP 94810308A EP 94810308 A EP94810308 A EP 94810308A EP 0627507 B2 EP0627507 B2 EP 0627507B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat
belt
projection
bolts
drive belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94810308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0627507B1 (de
EP0627507A1 (de
Inventor
Robert Demuth
Jürg Faas
Paul Cahannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25688268&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0627507(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0627507A1 publication Critical patent/EP0627507A1/de
Publication of EP0627507B1 publication Critical patent/EP0627507B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0627507B2 publication Critical patent/EP0627507B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Definitions

  • the invention relates to a drive belt for a revolving flat card in combination with a flat rod according to the preamble of claim 1:
  • Such a combination is known for example from DE-A-3907396 (US-4955111). It is there described and shown in particular (Fig. 4), the end of the lid head with a continuous hollow cylindrical Bore and the drive belt with approaches e.g. made of rubber, which in the corresponding holes in the Intervene with the cover heads in a form-fitting manner.
  • the lid head shows teeth with tooth gaps, in which corresponding ones Reach in the teeth of a double toothed belt.
  • the flat bars which are between the flexible bend and the timing belt, it is important that they are guided there sufficiently. However in the area of redirection needs There is a deflection of the flexible sheet so that the flat bars do not fall off the toothed belt.
  • the ends of the flat bars are operated by positive locking between the belt and the lid heads pulled forward over the slide guides and at Return transport on the opposite side of the sliding guides
  • the lid heads are on the side of the revolving lid loosely on the strap and can go unhindered can be removed and replaced from there.
  • the Flat bars fall on the belt even when loose not from the belt because it is with the belt engage in a form-fitting manner. After this Deflection, the flat bars can be easily removed from the toothed belt as they lie loosely on them.
  • the above device has the disadvantage that the flat bars during the deflection and partly on the ascending and falling path of the endless movement loop of the revolving cover mechanically (by special funds provided for this) must be managed. This means an increased, constructive effort.
  • connection system for use with a cover chain is known, wherein a End part of a fastening bolt is provided with a continuous slot, so that two webs are created. Each bridge has an outward approach. The webs are elastic, so that the approaches in one Can snap the slot in the lid head.
  • the system requires a fastener (the bolt) that is self-contained the cover chain must be connected.
  • the arrangement shows compared to the conventional systems (with a Screw instead of bolt) practically no advantages and has not appeared in practice.
  • the invention has for its object to improve the above device such that the Flat bars are guided in a very simple and effective manner, especially in the area of the deflection, and yet the Flat bars are easily connected to the drive belt. This task is accomplished through a combination solved according to the features in the characterizing part of claim 1.
  • the advantages of the present invention are in particular that now no additional mechanical deflection guides more and a simple and practical connection of the flat bars to the drive belt is guaranteed in operation.
  • the flat bars can be easily removed from the drive belt and change.
  • the solution according to the invention is not only available in the known flat bars with cuboid Lid heads, but also, for example, with flat bars that have rod-shaped sliding bolts at their ends are provided, for example according to EP-A-567747.
  • the revolving cover set of a card according to DE-A-3835776 comprises, for example, 106 flat rods 1, of which 41 in the working position, i.e. in contact with the sliding guide.
  • Fig. 1 is a perspective view a part of a flat rod 1 on a so-called flexible sheet 2, which serves as a sliding guide here.
  • the decoration stick 1 has a cavity 3 with a wall 4.
  • the flat bar 1 has two reinforcing ribs 5, in which blind hole-like connecting holes 6 are provided. In these holes 6 sliding bolts 7 are pressed or screwed. On this slide pin 7, the flat bar 1 runs on the flexible sheet 2.
  • the reinforcing ribs 5 are each with an upstanding edge 8 provided so that the set, not shown, can be easily applied to the flat rod 1 by flanging.
  • FIG. 2 Such flat bars can be brought into circulation by drive belts, not shown in FIG. 1.
  • FIG. 2 the left bolt 7a belongs to a first flat rod, the middle two bolts 7b to a second flat bar 1 (indicated by dashed lines) and the right bolt 7c to a third flat bar.
  • the distance between the bolts 7b is fixed, that is to say cannot be changed, and that the Distance, for example, between the bolt 7a and the right bolt 7b depending on the division of the Drive belt 9 is changeable. As such, this distance is not important for the connection system.
  • the about 50 mm wide and 2.5 mm thick drive belt 9 is now in the area of the bolts 7b with a downward, tooth-like projection 10 is provided.
  • This projection has the same curvature laterally towards the bolts 7b like the bolts 7b.
  • a relief slot 11 is provided in the central region of the projection 10. Because the lead 10 is slightly wider in the lower region than the distance between the bolts 7b, this projection 10 is immovable clamped between the two bolts 7b. Nevertheless, the flat rod can be easily detached from the toothed belt 9, since the two cams 12 of the projection 10 are pressed together when the flat rod 1 is pulled away. As well the slide bolts 7b are lightly pressed onto the drive belt 9 when the flat rod is applied. These are the edges of the cams 12 facing the bolts 7b are rounded, so that the projection 10 into the intermediate space snaps easily between the two bolts 7b.
  • Fig. 3 is a second variant of a drive or toothed belt 9.1 in connection with the flat rod after Fig. 1 shown.
  • Two tooth-like projections 10.1 (which are similar to the projection 10 in FIG. 2) embrace the two bolts 7b of the flat bar 1. There is therefore an open space between the two Bolt 7b, which is slightly curved during the deflection on the gear (not shown). This will make the snap connection somewhat looser, but still remains sufficiently stable to secure the flat bars 1 on the toothed belt 9.1 hold.
  • each bolt 7b embraced on both sides by a tooth-like projection 10.2.
  • a tooth-like projection 10.2 Just like in the first possibility according to FIG sides of the protrusions that are executed toward the bolts 7b are partially formed with an identical curvature as the bolts 7b.
  • two such projections 10.2 clamp a bolt 7b of the flat bar 1.
  • Relief slots 11 are again provided in 12 of the projections 10.2, which in this case are made somewhat wider are as in Fig. 2.
  • the relief slots 11 are approximately the same depth as the height (or depth) of the projections 10 or 10.1.
  • FIG. 5 is a fourth possibility of connection between the drive belt 9.3 and the bolt 7b of the Flat bars 1 shown.
  • two different types of projections 10.3 and 10.4 are provided, on the one hand engage between the bolts 7b (projection 10.3) and on the other hand only encompass the left bolt 7b (Tab 10.4).
  • the cuboid end 13 of the flat rod is provided there with a through bore 17, the top and is rounded or chamfered at the bottom.
  • the projection 10.5 is similar to that described with reference to FIGS. 1 to 5 Projections.
  • the cams 12 are rounded off again at the edges pointing outwards, so that a safe "click in and out” is guaranteed.
  • just a blind hole in the cuboid End 13 may be provided, the projection 10.5 shown in the clamped state then always under one is elastic tension, that is, the cams 12 are pressed together at their ends and the slot 11 has a rejuvenated education.
  • the protrusions 10 may be reinforced with glass fibers or the like to make them even more resistant become.
  • FIG. 7 shows the preferred embodiment based on a combination of the first aspect with the second aspect the invention is based.
  • a head piece 36 again comprises an insertion part 41.
  • the head piece 36 is also with a Sliding section 50 provided, the flexible sheet 2 in the working position of the flat bar and when returning one Rail (not shown) is guided along.
  • the sliding section 50 is provided with two attachments 52 and the two Attachments 52 together form a receiving opening 54.
  • the flat bar 31 is compared to the embodiment according to FIG. 8 unchanged - it is therefore only partially (schematically) shown in FIG. 7 and is not used again described with Fig. 7.
  • the drive belt 9 is formed as a toothed belt.
  • the teeth on the "inner surface” 56 of the belt i.e. on the Surface 56, which is directed inwards with respect to the closed path from the circumferential path), works with drive wheels (not shown) together.
  • the projection 10A is received in the receiving opening 54 between the attachments 52.
  • the lead points a slot 11, whereby two "legs" are formed, each of which in the foot part provided with a cam 12 is.
  • the attachments 52 each have an inclined surface 62 in order to better accommodate and hold the cams 12 can.
  • the legs are resiliently compressible for a snap connection to the head part 36 of the flat bar 31 to form.
  • connection that is created between the projection 10A and the attachments 52 is, on the one hand, strong enough to to hold the cover rod on the belt (even if it is no longer guided through the arch 2) and the driving forces to transfer, on the other hand also by an operator without special tools (manually) releasable. Since no additional (loose) elements are necessary, the manufacturing costs and assembly / disassembly can be kept low be carried out efficiently.
  • the material pairing sliding part of the flat rod / sliding guide of the Bow can be optimally adjusted and the production of the body receiving the flat rod can nevertheless be carried out as inexpensively as possible, the strength and weight of this body being chosen optimally can be.

Description

Die Erfindung betrifft einen Antriebsriemen für eine Wanderdeckelkarde in Kombination mit einem Deckelstabs nach dem Oberbegriff vom Anspruch 1:
Eine solche Kombination ist beispielsweise bekannt aus DE-A-3907396 (US-4955111). Es ist dort insbesondere beschrieben und gezeigt (Fig. 4), das Ende des Deckelkopfs mit einer durchgehenden hohlzylinderförmigen Bohrung und den Antriebsriemen mit Ansätzen z.B. aus Gummi zu versehen, die in die entsprechenden Bohrungen in den Deckelköpfen formschlüssig eingreifen. In einer weiteren Variante zeigt der Deckelkopf Zähne mit Zahnlücken auf, in welchen entsprechende Zähne eines Doppelzahnriemens hineingreifen. Für die Deckelstäbe, die sich zwischen dem Flexibelbogen und den Zahnriemen befinden, gilt, dass sie dort genügend geführt sind. Jedoch im Bereich des Umlenkens braucht es eine Umlenkung des Flexibelbogens, damit die Deckelstäbe nicht vom Zahnriemen herunterfallen. Im Betrieb werden die Enden der Deckelstäbe durch Formschluß zwischen dem Riemen und den Deckelköpfen über die Gleitführungen vorwärts gezogen und beim Rücktransport auf der den Gleitführungen gegenüberliegenden Seite des Wanderdeckels liegen die Deckelköpfe lose auf den Riemen auf und können ungehindert von dort entnommen und ausgewechselt werden. Die Deckelstäbe fallen auch bei loser Auflage auf dem Riemen nicht vom Riemen herab, weil sie mit dem Riemen formschlüssig in Eingriff stehen. Nach dieser Umlenkung sind die Deckelstäbe ohne weiteres vom Zahnriemen abnehmbar, da sie lose darauf liegen.
Die obige Vorrichtung hat den Nachteil, dass die Deckelstäbe bei der Umlenkung und teilweise auch auf der aufsteigenden und herabfallenden Bahn der endlosen Bewegungsschleife der Wanderdeckel mechanisch (durch speziell dafür vorgesehene Mittel) geführt werden müssen. Dies bedeutet einen erhöhten, konstruktiven Aufwand.
Aus DE-A-3814412 (Fig.8) ist ein Verbindungssystem zur Verwendung mit einer Deckelkette bekannt, wobei ein Endteil eines Befestigungsbolzens mit einem durchgehenden Schlitz versehen ist, so dass zwei Stege entstehen. Jeder Steg weist einen nach aussen gerichteten Ansatz auf. Die Stege sind elastisch, so dass die Ansätze in einem Schlitz im Deckelkopf einrasten können. Das System erfordert ein Befestigungselement (den Bolzen), das selbst mit der Dekkelkette verbunden werden muss. Die Anordnung weist gegenüber den konventionellen Systemen (mit einer Schraube statt des Bolzens) praktisch keine Vorteile aus und ist nicht in der Praxis erschienen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die oben angegebene Vorrichtung derart zu verbessern, dass die Deckelstäbe auf sehr einfache und wirksame Art, besonders im Bereich der Umlenkung, geführt sind und dennoch die Deckelstäbe leicht austauschbar mit dem Antriebsriemen verbunden sind. Diese Aufgabe wird durch eine kombination nach den Merkmalen im kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind insbesondere, dass nunmehr keine zusätzliche mechanische Umlenkungsführungen mehr benötigt sind und eine einfache und praktische Verbindung der Deckelstäbe mit dem Antriebsriemen im Betrieb gewährleistet ist. Die Deckelstäbe lassen sich einfach aus dem Antriebsriemen abnehmen und austauschen. Die erfindungsgemässe Lösung bietet sich nicht nur bei den bekannten Deckelstäben mit quaderförmigen Deckelköpfen an, sondern zum Beispiel auch bei Deckelstäben, die an ihren Enden mit stabförmigen Gleitbolzen versehen sind, beispielsweise nach EP-A-567747.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung. Dort werden Ausführungen der Erfindung anhand in den Zeichnungen dargestellter Beispiele näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines Teiles eines Deckelstabs,
Fig. 2
eine erste Verbindungsmöglichkeil zwischen dem Deckelstab der Fig. 1 und einem ersten Antriebsriemen,
Fig. 3
eine zweite Verbindungsmöglichkeit zwischen dem Deckelstab und einem zweiten Antriebsriemen,
Fig. 4
eine dritte Verbindungsmöglichkeit des Deckelstabs der Fig. 1 mit einem dritten Antriebsriemen,
Fig. 5
eine vierte Verbindungsmöglichkeit zwischen dem Deckelstab und einem vierten Antriebsriemen,
Fig. 6
eine weitere Möglichkeit der Verbindung eines Deckelstabs mit einem Antriebsriemen und
Fig. 7
eine Ansicht ähnlich der Fig. 1 einer bevorzugten Ausführung.
In den Figuren sind weitestgehendst dieselben Bezugszeichen für dieselben Elemente verwendet.
Einzelheiten einer Wanderdeckelkarde als solche sind aus DE-A-3835776 (US-4982478) entnehmbar. Neuartige Gleitführungen für die Wanderdeckel sind in den nicht vorveröffentlichten EP-A- 620 296 und EP-A- 620 295 gezeigt worden und können in Kombination mit dieser Erfindung zur Anwendung kommen. Einfachheitshalber werden aber in der nachfolgenden Beschreibung konventionelle bzw. bekannte Gleitführungen vorausgesetzt, da sie auch mit der Erfindung anwendbar sind.
Der Wanderdeckelsatz einer Karde nach DE-A-3835776 umfasst zum Beispiel 106 Deckelstäbe 1, wovon sich 41 in der Arbeitsstellung, das heisst in Berührung mit der Gleitführung befinden. Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Deckelstabes 1 auf einem sogenannten Flexibelbogen 2, der hier als Gleitführung dient. Der Dekkelstab 1 weist einen Hohlraum 3 mit einer Wandung 4 auf. Am unteren Ende, das gegen den Tambour der Wanderdeckelkarde zeigt, besitzt der Deckelstab 1 zwei Verstärkungsrippen 5, in welchen sacklochartige Verbindungslöcher 6 vorgesehen sind. In diesen Löchern 6 sind Gleitbolzen 7 eingepresst oder auch eingeschraubt. Auf diesen Gleitbolzen 7 läuft der Deckelstab 1 auf dem Flexibelbogen 2. Die Verstärkungsrippen 5 sind jeweils mit einem aufstehenden Rand 8 versehen, so dass sich die nicht gezeigte Garnitur leicht auf dem Deckelstab 1 durch Bördeln aufbringen lässt.
Solche Deckelstäbe können durch in Fig. 1 nicht dargestellte Antriebsriemen in Umlauf gebracht werden. In den Figuren 2 bis 5 sind nun vier verschiedene Möglichkeiten der Verbindung zwischen einem Antriebsriemen 9 und den Gleitbolzen 7 dargestellt. In Fig. 2 gehört der linke Bolzen 7a zu einem ersten Deckelstab, die mittleren beiden Bolzen 7b zu einem zweiten Deckelstab 1 (gestrichelt angedeutet) und der rechte Bolzen 7c zu einem dritten Deckelstab. Es versteht sich, dass der Abstand zwischen den Bolzen 7b fest vorgegeben, das heisst unveränderlich ist, und dass der Abstand beispielsweise zwischen dem Bolzen 7a und dem rechten Bolzen 7b in Abhängigkeit von der Teilung des Antriebsriemen 9 veränderbar ist. Dieser Abstand ist für das Verbindungssystem als solcher unwichtig. Der etwa 50 mm breite und 2,5 mm dicke Antriebsriemen 9 ist nun im Bereich der Bolzen 7b mit einem nach unten stehenden, zahnartigen Vorsprung 10 vorgesehen. Dieser Vorsprung weist seitlich zu den Bolzen 7b hin dieselbe Krümmung auf wie die Bolzen 7b. Im mittleren Bereich des Vorsprungs 10 ist ein Entlastungsschlitz 11 vorgesehen. Da der Vorsprung 10 im unteren Bereich etwas breiter ist als der Abstand zwischen den Bolzen 7b, ist dieser Vorsprung 10 unverrückbar zwischen den beiden Bolzen 7b eingeklemmt. Dennoch lässt sich der Deckelstab einfach vom Zahnriemen 9 lösen, da die beiden Nocken 12 des Vorsprungs 10 beim Wegziehen des Deckelstabs 1 zueinander gepresst werden. Ebenso werden beim Aufbringen des Deckelstabs die Gleitbolzen 7b leicht auf den Antriebsriemen 9 gedrückt. Dazu sind die zu den Bolzen 7b zugewandten Kanten der Nocken 12 abgerundet, damit der Vorsprung 10 in den Zwischenraum zwischen den beiden Bolzen 7b problemlos einschnappt.
In Fig. 3 ist eine zweite Variante eines Antriebs- oder Zahnriemens 9.1 in Verbindung mit dem Deckelstab nach Fig. 1 dargestellt. Zwei zahnartige Vorsprünge 10.1, (welche ähnlich ausgebildet sind wie der Vorsprung 10 in Fig. 2) umfassen die beiden Bolzen 7b des Deckelstabs 1. Es verbleibt daher einen offenen Zwischenraum zwischen beiden Bolzen 7b, welcher bei der Umlenkung am - nicht gezeigten - Zahnrad leicht gekrümmt wird. Dadurch wird die Schnappverbindung etwas lockerer, bleibt jedoch noch genügend stabil, um die Deckelstäbe 1 sicher am Zahnriemen 9.1 zu halten.
In Fig. 4 ist nun eine dritte Form eines Antriebs- oder Zahnriemens 9.2 dargestellt. Hier wird jeder Bolzen 7b beidseitig von einem zahnartigen Vorsprung 10.2 umfasst. Genauso wie in der ersten Möglichkeit nach Fig. 2 sind die zu den Bolzen 7b hingerichteten Seiten der Vorsprünge teilweise mit identischer Krümmung wie die Bolzen 7b ausgebildet. Somit klemmen zwei solche Vorsprünge 10.2 einen Bolzen 7b des Deckelstabs 1 ein. Zwischen den Nocken 12 der Vorsprünge 10.2 sind wieder Entlastungsschlitze 11 vorgesehen, welche in diesem Fall etwas breiter ausgebildet sind als in Fig. 2. Wie in den Figuren 2 bis 4 ersichtlich, sind die Entlastungsschlitze 11 etwa gleich tief wie die Höhe (oder Tiefe) der Vorsprünge 10, bzw. 10.1.
In Fig. 5 ist eine vierte Möglichkeit der Verbindung zwischen dem Antriebsriemen 9.3 und den Bolzen 7b des Deckelstabs 1 dargestellt. In diesem Fall sind zwei verschiedenartige Vorsprünge 10.3 und 10.4 vorgesehen, die einerseits zwischen den Bolzen 7b eingreifen (Vorsprung 10.3) und andererseits nur den linken Bolzen 7b umfassen (Vorsprung 10.4).
Bei den gezeigten Verbindungsformen oder -systemen ist die Bewegungsrichtung des Antriebsriemens 9, 9.1, 9.2 oder 9.3 unwichtig, da bei der Umlenkung zumindest einer der Bolzen 7b des Deckelstabs stets stabil vom Zahnriemen eingeklemmt bleibt.
In Fig. 6 ist eine weitere Variante der Klemmbaren Schnappverbindung angegeben. Das quaderförmige Ende 13 des Deckelstabs ist dort mit einer durchgehenden Bohrung 17 versehen, die oben und unten abgerundet oder abgekantet ist. Der Vorsprung 10.5 ist ähnlich wie die in bezug auf die Figuren 1 bis 5 beschriebenen Vorsprünge. Die Nocken 12 sind auch hier wieder an den nach aussen zeigenden Kanten abgerundet, so dass ein sicheres "Ein- und Ausklinken" gewährleistet ist. Alternativ könnte auch nur eine Sacklochbohrung im quaderförmigen Ende 13 vorgesehen sein, wobei dann der gezeigte Vorsprung 10.5 in geklemmtem Zustand stets unter einer elastischen Spannung steht, das heisst die Nocken 12 sind an ihren Enden zueinander gepresst und der Schlitz 11 hat dabei eine verjüngte Ausbildung. Es versteht sich, dass dem Fachmann weitere mögliche klemmbert Schnappverbindungen aufgrund der angegebenen Beispiele sofort in den Sinn kommen, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Ferner können die Vorsprünge 10 mit Glasfasern oder dergleichen verstärkt sein, damit sie noch widerstandsfähiger werden.
Fig. 7 zeigt die bevorzugte Ausführung, die auf einer Kombination des ersten Aspektes mit dem zweiten Aspekt der Erfindung beruht. Ein Kopfstück 36 umfasst nochmals einen Einschiebeteil 41. Das Kopfstück 36 ist auch mit einer Gleitpartie 50 versehen, die in der Arbeitsstellung des Deckelstabes den Flexibelbogen 2 und beim Rücklaufen einer Schiene (nicht gezeigt) entlang geführt wird. Die Gleitpartie 50 ist mit zwei Vorsätzen 52 versehen und die beiden Vorsätze 52 bilden zusammen eine Aufnahmeöffnung 54. Der Deckelstab 31 ist gegenüber der Ausführung nach Fig. 8 unverändert - er ist deshalb in Fig. 7 nur partiell (schematisch) dargestellt und wird nicht nochmals in Zusammenhang mit Fig. 7 beschrieben.
Der Antriebsriemen 9 ist als Zahnriemen gebildet. Die Zähne auf der "Innenfläche" 56 des Riemens (d.h. auf der Fläche 56, die in bezug auf den vom umlaufenden geschlossenen Pfad nach innen gerichtet ist) arbeiten mit Antriebsrädern (nicht gezeigt) zusammen. Auf der "Aussenfläche" 58 des Riemens, die in der Arbeitsstellung der Deckelstäbe dem Flexibelbogen 2 gegenübersteht, sind Aussparungen 60 paarweise vorgesehen, wobei die Aussparungen 60 je einen Vorsatz 52 aufnehmen. Zwischen den Aussparungen 60 jedes Paares weist der Riemen 9 einen Vorsprung 10A auf, der einstückig mit dem Riemen gebildet ist und ein Verbindungselement nach dieser Erfindung darstellt.
Der Vorsprung 10A ist in der Aufnahmeöffnung 54 zwischen den Vorsätzen 52 aufgenommen. Der Vorsprung weist einen Schlitz 11 auf, wodurch zwei "Beine" gebildet werden, wovon jeder in der Fusspartie mit einem Nocken 12 versehen ist. Die Vorsätze 52 weisen je eine schräge Fläche 62 auf, um die Nocken 12 besser aufnehmen und halten zu können. Die Beine sind elastisch zusammenpressbar, um eine Schnappverbindung mit dem Kopfteil 36 des Deckelstabes 31 zu bilden.
Die Verbindung, die zwischen dem Vorsprung 10A und den Vorsätzen 52 entsteht, ist einerseits fest genug, um den Dekkelstab am Riemen zu halten (auch dann, wenn er nicht mehr durch den Bogen 2 geführt ist) und die Antriebskräfte zu übertragen, andererseits auch durch eine Bedienungsperson ohne spezielle Werkzeuge (manuell) lösbar. Da keine zusätzlichen (losen) Elemente notwendig sind, können die Herstellungskosten niedrig gehalten und die Montage/Demontage effizient durchgeführt werden. Die Materialpaarung Gleitpartie des Deckelstabes/Gleitführung des Bogens kann optimal angepasst werden und die Herstellung des garnituraufnehmenden Körpers vom Deckelstab kann trotzdem möglichst kostengünstig erfolgen, wobei die Festigkeit und das Gewicht dieses Körpers optimal gewählt werden können.
Gemäss der bevorzugten Lösung (Fig. 7) sind das vorspringende Verbindungselement am Riemen und der aufnehmende Teil am Stab vorgesehen.

Claims (1)

  1. Antriebsriemen für eine Wanderdeckelkarde in Kombination mit einem Deckelstab, wobei der Antriebsriemen (9; 9.1; 9.2; 9.3; 9.5) auf der dem Deckelstab (1) gegenüberliegenden Seite mit einem Vorsprung (10; 10.1; 10.2; 10.3; 10.4; 10.5) ausgebildet ist, der mit einem entsprechenden Aufnahmeelement (7) an den Enden des Deckelstabes im Eingriff steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass der ein Verbindungselement (10) darstellende Vorsprung zum Verbinden eines Deckelstabes (1) mittels einer Schnappverbindung einstückig mit dem Riemen (9) gebildet ist und mit dem Aufnahmeelement (7) klemmbar im Eingriff steht.
EP94810308A 1993-06-03 1994-05-27 Wanderdeckelkarde Expired - Lifetime EP0627507B2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165093 1993-06-03
CH1650/93 1993-06-03
CH165093 1993-06-03
CH2488/93 1993-08-20
CH248893 1993-08-20
CH248893 1993-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0627507A1 EP0627507A1 (de) 1994-12-07
EP0627507B1 EP0627507B1 (de) 1998-04-01
EP0627507B2 true EP0627507B2 (de) 2003-08-27

Family

ID=25688268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810308A Expired - Lifetime EP0627507B2 (de) 1993-06-03 1994-05-27 Wanderdeckelkarde

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5542154A (de)
EP (1) EP0627507B2 (de)
DE (1) DE59405557D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101522966B (zh) * 2006-10-19 2011-10-19 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于梳棉机的回转盖板组件

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1273727B (it) * 1994-07-22 1997-07-09 Marzoli & C Spa Cappello strisciante perfezionato per dispositivi di cardatura e sistema per la sua guida e trascinamento
DE19534617A1 (de) * 1994-10-24 1996-04-25 Rieter Ag Maschf Deckelantriebssystem
US5956811A (en) * 1995-07-14 1999-09-28 Rieter Machine Works, Ltd. Revolving flat card
IT1283183B1 (it) * 1996-03-04 1998-04-16 Marzoli & C Spa Dispositivo di guida ed accoppiamento tra cappello strisciante e cinghia di trascinamento in una carda a cappelli
IT1283184B1 (it) * 1996-03-04 1998-04-16 Marzoli & C Spa Carda a cappelli con trazione a cinghia dentata e guida superiore per i cappelli
EP0866153B2 (de) 1997-02-24 2004-11-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Hochleistungskarde
DE59806797D1 (de) * 1997-09-12 2003-02-06 Rieter Ag Maschf Kardendeckel
DE19825317B4 (de) * 1998-06-05 2010-01-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE59914337D1 (de) * 1998-09-09 2007-06-21 Rieter Ag Maschf Schleifen von Garnituren
US6269522B1 (en) * 1998-11-24 2001-08-07 Graf & Cie Ag Method of operating a card and a card flat for carrying out the method
IT1319761B1 (it) * 2000-12-28 2003-11-03 Marzoli Spa Dispositivo di pulizia delle guide per i cappelli mobili in una cardaa cappelli
IT1319759B1 (it) * 2000-12-28 2003-11-03 Marzoli Spa Sistema di guida e trascinamento dei cappelli mobili in una carda acappelli
CN101024908B (zh) * 2001-02-24 2012-09-05 里特机械公司 用于针布带的布铗
DE50204305D1 (de) 2001-06-21 2005-10-27 Rieter Ag Maschf Verriegelte Schnappverbindung zwischen Kardendeckel und Antriebsriemen
DE10216067A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Rieter Ag Maschf Deckelendkopf aus Polymerwerkstoff
BRPI0410961A (pt) * 2003-06-03 2006-07-11 Rieter Ag Maschf superfìcie de suporte de elemento de suporte
DE10358257B4 (de) * 2003-12-11 2015-03-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil aufweist, bei dem dem Tragkörper zwei Endkopfteile zugeordnet sind und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007071087A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Deckelstab für eine karde.
US8961275B2 (en) * 2006-04-04 2015-02-24 Glory Ltd. Coin depositing and dispensing machine
DE102006049342A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Wanderdeckelaggregat für eine Karde
DE102012006557A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil und eine Rückenteil aufweist
DE102019109233A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Deckelstab für eine Karde

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133929A1 (de) 1970-07-07 1972-01-13 Carding Specialists (Canada) Ltd, Toronto, Ontario (Kanada) Feststehender Deckel fur eine Karde (Krempel) und Verfahren zu seiner Her stellung
DE9218036U1 (de) 1992-04-30 1993-06-24 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384195C (de) * 1922-10-14 1923-11-08 Eberhard Baltz Dipl Ing Deckel fuer Krempel
DE409319C (de) * 1923-08-05 1925-02-03 Werke Akt Ges Deutsche Deckel fuer Krempeln
GB870424A (en) * 1959-02-05 1961-06-14 Schubert & Salzer Maschinen Improvements in driving means for carding engine flats
GB8331236D0 (en) * 1983-11-23 1983-12-29 Carding Spec Canada Carding engines
DE3505254A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-28 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Deckelstab
DE3814412A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Truetzschler & Co Deckelstab fuer karden
IT8921641A0 (it) * 1988-09-24 1989-09-06 Truetzschler & Co Dispositivo su una carda con cappello mobile fatto di sbarra provviste di guarnizioni.
DE3907396C2 (de) * 1988-09-24 1998-07-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE3835776A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Rieter Ag Maschf Karde mit modularer unterteilung der kardierzonen
GB9103078D0 (en) * 1991-02-13 1991-03-27 Carclo Eng Group Plc Revolving-flats in carding machines
DE4304148B4 (de) * 1992-04-30 2008-03-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Deckelstab für eine Karde

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133929A1 (de) 1970-07-07 1972-01-13 Carding Specialists (Canada) Ltd, Toronto, Ontario (Kanada) Feststehender Deckel fur eine Karde (Krempel) und Verfahren zu seiner Her stellung
DE9218036U1 (de) 1992-04-30 1993-06-24 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kuhlenkamf, A.: "Feinwerktechnik" Bd. Nr. 5, 1972, Lueger Lexikon der Technik, Bd. Nr. 28, Ehrhardt, A. und Franke, H., Rowohlt Verlag, Reinbek, Seite 929, Stichwort: Schnapp-Passen
Mattée, G.: Fertigungstechnik und Arbeitsmaschinen, Bd. Nr. 3, 1972, Lueger Lexikon der Technik Bd. Nr. 32, Ehrhardt, A und Franke, H., Rowohlt Verlag, Reinbek, Seite 555, Stichwort "Schnappdeckel"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101522966B (zh) * 2006-10-19 2011-10-19 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于梳棉机的回转盖板组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE59405557D1 (de) 1998-05-07
EP0627507B1 (de) 1998-04-01
US5542154A (en) 1996-08-06
EP0627507A1 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627507B2 (de) Wanderdeckelkarde
EP1975093B1 (de) Seitenbogenförderkette mit Innen- und Außenkettengliedern
EP2694841B1 (de) Energieführungskette mit deformierbaren gelenkelementen
DE3400721C2 (de)
DE3003141A1 (de) Klemmschelle
DE3143012A1 (de) Kette
EP3688337B1 (de) Führungseinrichtung
EP1270777B1 (de) Verriegelte Schnappverbindung zwischen Kardendeckel und Antriebsriemen
EP0389831A2 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
DE2044198A1 (de) Langenverstellbare Gestangekupplung fur Treibstangenbeschlage
DE19602250A1 (de) Vorrichtung zur manuellen Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
EP0753610B1 (de) Wanderdeckelkarde
DE2022715C3 (de) Verschlußschnalle
DE3247625C2 (de) Spannvorrichtung für Kratzböden o.ä. Transportböden an landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Maschinen
EP0121657A2 (de) Skistiefel-Ratschenverschluss
DE2621826C2 (de) Automatische Rolladensicherung
EP3771847A1 (de) Riemenschloss und riemen
DE20113293U1 (de) Extrusionsdüse
DE3015434A1 (de) Stabhakenvorrichtung fuer die verbindung mit einem litzenstab eines schaftrahmens und schaftrahmen
EP0085300A2 (de) Gleiskettenabschnitt einer endlosen Gleiskette für ein Kettenfahrzeug
DE60011510T2 (de) Zahnstange für elektromechanische Antriebssysteme für Türen und dergleichen
WO1998013625A1 (de) Kupplung für zahngurte
EP1799894B1 (de) Führungselemente für ein greifertransportmittel einer webmaschine
DE2119499A1 (de) Kettenanschlußglied
EP3957435A1 (de) Gliederschürze zum abdecken von öffnungen und abdeckvorrichtung für öffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19941006

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951002

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405557

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980507

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980511

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Effective date: 19981221

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020527

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020527

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20030827

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB IT LI

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050520

Year of fee payment: 12

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070527