DE60011510T2 - Zahnstange für elektromechanische Antriebssysteme für Türen und dergleichen - Google Patents

Zahnstange für elektromechanische Antriebssysteme für Türen und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE60011510T2
DE60011510T2 DE60011510T DE60011510T DE60011510T2 DE 60011510 T2 DE60011510 T2 DE 60011510T2 DE 60011510 T DE60011510 T DE 60011510T DE 60011510 T DE60011510 T DE 60011510T DE 60011510 T2 DE60011510 T2 DE 60011510T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
toothed segments
projections
segments
rack according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60011510T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011510D1 (de
Inventor
Lorenzo Galberti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nice SpA
Original Assignee
Nice SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nice SpA filed Critical Nice SpA
Publication of DE60011510D1 publication Critical patent/DE60011510D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60011510T2 publication Critical patent/DE60011510T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zahnstange, die in Verbindung mit einem Antriebsritzel arbeitet, für die elektromechanische Betätigung von Türen, Toren, Eisengittern und dergleichen vom gleitenden Typ wie sie z.B. in ferngesteuerten Toren oder anderen Anwendungen verwendet werden.
  • Wie bekannt wird die Zahnstange bei dieser Art Betätigungssystem gewöhnlich an der zu betreibenden Türe angebracht, während das Ritzel mit dem dazugehörigen Motor an dem Aufbau an ihrer Außenseite angebracht ist, die je nach Umständen ein Rahmen, ein Portal oder ähnliches sein kann.
  • Eine der Schwierigkeiten, die gewöhnlich bei der Installation dieser elektromechanischen Betätigungssystem auftreten, besteht in dem Anbringen der Zahnstange.
  • In der Tat ist es zum Durchführen dieses Vorgangs in vielen Fällen erforderlich, die Zahnstange an die Tür, die Haupteingangstür, das Tor, usw. anzupassen, denn wenn einerseits die Zahnstangen industrielle Produkte sind, die daher mit vorbestimmten Abmessungen massengefertigt sind, ist es auf der anderen Seite klar, dass die verschiedenen Türen, Haupteingangstüren und Tore sich dagegen in Form und Größe nahezu immer voneinander unterscheiden.
  • Demzufolge ist es nicht immer möglich, die korrekte Zahnstange für jede Situation zu haben, und es ist somit notwendig, sie vor Ort an die spezifische Anwendung anzupassen, wenn die elektromechanischen Betätigungssysteme angebracht werden.
  • Um dieser Situation Abhilfe zu schaffen, sind modulare Zahnstangen bekannt, d.h. Zahnstangen, die aus einer Reihe gezahnter Segmente bestehen, die eine begrenzte Länge aufweisen (gewöhnlich einige zehn Zentimeter), und deren Enden geeignet geformt sind, so dass sie miteinander verbunden werden können und eine Zahnstange der gewünschten Länge bilden. Für diesen Zweck sind die gezahnten Segmente im allgemeinen durch Formen von Kunststoff oder ähnlichen Materialien gebildet.
  • Ein Beispiel dieser Art von Zahnstangen ist in der Europäischen Patentanmeldung EP-A-631031 im Namen von Marantec Antriebs dargestellt, die 1994 veröffentlicht wurde.
  • In diesem Dokument werden die gezahnten Segmente miteinander verbunden vermittels jeweiliger Enden in der Form von Feder und Nut; um sie an der Türe zu befestigen, an der die Zahnstange angebracht werden muss, sind sie jedoch für gewöhnlich mit einem Halteabschnitt gekoppelt, der zu seiner Befestigung längliche Seitenflügel aufweist.
  • Diese Flügel sind in der Tat mit einigen Löchern versehen, die die Schrauben aufnehmen, die zum Befestigen des Abschnitts an der Tür verwendet werden.
  • Eine Lösung wie die oben beschriebene hat im wesentlichen zwei Nachteile.
  • Der erste ist, dass das Gesamtgewicht und der Aufbau der Zahnstange durch den Abschnitt negativ vergrößert werden, so dass sie unpraktisch zusammenzubauen (die verschiedenen Segmente müssen zuerst miteinander verbunden und dann mit dem Abschnitt gekoppelt werden) und schwierig zu installieren wird, insbesondere in dem Fall der Anwendungen, bei denen eine begrenzte Menge Platz verfügbar ist (gleichermaßen z.B. im Fall kleiner Tore, die vielleicht nicht mit all den zum Befestigen des Halteabschnitts erforderlichen Schrauben ausgestattet werden können).
  • Der zweite wichtigere Nachteil besteht in der Tatsache, dass in einer solchen Zahnstange nur die gezahnten Segmente modular sind, während es der Abschnitt nicht ist, demzufolge gibt es nicht mehr die Möglichkeit, die Länge der Zahnstange leicht an die verschiedenen Situationen anzupassen, die in der Wirklichkeit auftreten.
  • In der Tat ist es klar, dass es zum Anbringen der Zahnstange erforderlich ist, den Abschnitt in jedem Fall auf Größe zuzuschneiden, und dass hebt daher die Vorteile auf, die aus dem modularen Aufbau der modularen gezahnten Segmente resultieren.
  • Es gibt auch eine weitere wichtige Begrenzung bezüglich dieser Art von Zahnstange, sowie andere Typen, wie es unten klarer zu verstehen ist.
  • Mit Bezug auf die Figuren, die die Anwendung EP-A-631031 begleiten, kann geschlossen werden, dass, wenn der Halteabschnitt so geschnitten ist, dass er an die Tür angepasst ist, an die er angebracht ist, der Schnitt an einer beliebigen Stelle zwischen den benachbarten Löchern auftreten kann, die zu seiner Befestigung bereitgestellt sind.
  • Es ist tatsächlich evident, dass die für den Abschnitt erforderliche Länge von einem Fall zu dem nächsten schwanken kann, so dass sein geschnittenes Ende in einem Abstand von den nächsten Befestigungspunkten angeordnet ist, der in jedem Fall veränderlich ist.
  • Demzufolge kann geschlossen werden, dass ein solches geschnittenes Ende immer mit Hinblick auf die genannten Befestigungspunkte hervorsteht und daher unvermeidlich einem Biegen unterworfen ist, wenn die Zahnstange in diesem Bereich mit dem Treiberritzel in Eingriff ist.
  • Es kann daher angenommen werden, dass dieser Biegevorgang Betriebsschwierigkeiten bewirkt, die das elektromechanische Betätigungssystem beeinträchtigen.
  • Ähnliche Überlegungen wie die oben dargelegten sind allgemein auf alle Zahnstangen anwendbar, bei denen die gezahnten Segmente mit einem Halteelement verbunden sind so wie der oben beschriebene Abschnitt oder alternative Lösungen der gleichen Art.
  • In diesem Zusammenhang muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass es nach dem gegenwärtigen Stand der Technik modulare Zahnstangen ohne Halteabschnitte für die gezahnten Segmente gibt.
  • In diesen Zahnstangen bestehen die gezahnten Segmente aus Kunststoff (z.B. verstärktem Nylon) in ähnlicher Weise wie die bereits oben beschriebenen und haben Ansätze, die einstückig damit ausgebildet sind (gewöhnlich vermittels Formen) in beabstandeten Positionen und die sich im Hinblick darauf quer erstrecken, diese Ansätze sind mit Schlitzen versehen, die die Schrauben zum Durchführen der Befestigung an der Türe aufnehmen sollen.
  • Wie zu verstehen ist, stellt diese Art von Zahnstange eine Verbesserung gegenüber der oben beschriebenen dar, denn sie vermeidet all die Nachteile, die mit der Anwesenheit des Halteabschnitts verbunden sind; jedoch auch in diesem Fall gibt es noch Schwierigkeiten beim Zusammenbau und Betrieb, die einen Bedarf nach alternativen Lösungen aufkommen lassen.
  • Wenn das an dem Ende der Zahnstange angeordnete gezahnte Segment geschnitten wird, treten in der Tat die bereits in Verbindung mit dem Halteabschnitt beschriebenen Probleme mutatis mutandis wieder auf.
  • Auch in diesem Fall kann der Schnitt nämlich an einem beliebigen Punkt entlang dem gezahnten Segment auftreten, so dass sein verbleibender Teil unvermeidlich in einer Position angeordnet ist, die im Hinblick auf die anderen Befestigungspunkte des gezahnten Segments vorstehen, mit dem Risiko, einem Biegen unterworfen zu sein, wenn er mit dem Antriebsritzel in Eingriff ist.
  • Weiterhin erstrecken sich bei diesen Zahnstangen die oben erwähnten Ansätze im allgemeinen nur auf einer Seite des gezahnten Segments. In der Wirklichkeit kann es jedoch vorkommen, dass es nicht immer möglich ist, die Segmente mit den zugeordneten Türen an Punkten zu verbinden, die nur oberhalb oder nur unterhalb des Profils der Zahnstangenzähne angeordnet sind.
  • Anders ausgedrückt sind diese Zahnstangen nicht sehr flexibel zu betreiben, denn ihr Aufbau erlaubt es nicht, sie leicht an die verschiedenen wirklichen Situationen anzupassen, die in jedem Fall auftreten können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Stand der Technik zu verbessern.
  • Das heißt, sie zielt darauf ab, eine Zahnstange des modularen Typs mit solchen Aufbau- und Betriebsmerkmalen bereitzustellen, dass sie sowohl was die Abmessungen als auch was die Art der Anbringung betrifft, leicht an eine beliebige Anwendung angepasst werden kann, ohne dass die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachträglich beeinflusst werden.
  • Die Aufgabe wird erfüllt durch eine Zahnstange, die in den an die vorliegende Beschreibung angehängten Ansprüche charakterisiert ist.
  • Die Erfindung wird klarer verstanden im Licht einer bevorzugten und nicht ausschließlichen Ausführungsform von ihr, die im folgenden mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben wird, in denen:
  • 1 eine axonometrische Ansicht einer Zahnstange gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 eine axonometrische Ansicht eines Abschnitts der Zahnstange von 1 aus einem anderen Winkel und mit einem Teil entfernt zeigt;
  • 3 eine Seitenansicht eines Segments der Zahnstange der vorausgehenden Figuren zeigt;
  • 4a,4b; 5a,5b; 6a.6b; jeweils paarweise eine Vorderansicht und eine Schnittansicht der jeweiligen Arten zum Befestigen der Zahnstange gemäß der Erfindung zeigen;
  • 7 eine axonometrische Ansicht einer der Anwendungen der der Zahnstange gemäß den vorausgehenden Figuren zeigt.
  • Mit Bezug auf diese Zeichnungen wurde die Zahnstange dieses Beispiels in ihrer Gesamtheit durch 1 bezeichnet und besteht, wie zu sehen ist, aus einer Reihe rechtwinkliger gezahnter Segmente, die vermittels jeweiliger Enden 3, 4 in der Form von Feder und Nut verbunden sind.
  • Insbesondere bestehen die Segmente 2 aus einem Kunststoffmaterial und haben eine Struktur mit einem zellenartigen Aufbau, bei dem zwei Vertiefungen 6 und 7 unter dem Profil jedes Zahns 5 gebildet sind, wobei die Vertiefungen symmetrisch im Hinblick auf eine Wand 8 sind, die den zentralen Kern des Segments 2 bildet (s. 2).
  • Die Wand ist in Verbindung mit jedem Paar von Vertiefungen 6 und 7 mit einem Loch 9 zum Aufnehmen einer später detaillierter beschriebenen Schraube 10 versehen.
  • Wie in der Tat aus den Figuren ersichtlich ist, sind die gezahnten Segmente 2 mit Haltern 20 verbunden, die zu ihrem Anbringen verwendet werden.
  • Diese Halter haben einen flachen Abschnitt, der einen Schlitz 21 aufweist, der verwendet wird, um sie an der Türe 2 anzubringen, an der die Zahnstange befestigt werden soll, und sie haben davon ausgehend drei Vorsprünge 22, die innen hohl sind und eine Form haben, die derjenigen der Vertiefungen 6 und 7 entspricht.
  • Die drei Vorsprünge 22 können abhängig von der Seite der Zahnstange, auf die sie angewendet werden sollen, in jeweilige Vertiefungen 6 oder 7 eingesetzt werden, und die Verbindung zwischen dem Halter und dem gezahnten Segment wird dann durch die Schraube 10 gesichert, die durch das Loch 9 hindurchgehend sich in einen der Vorsprünge 22 erstreckt und dann von einer Mutter 11 festgehalten wird (s. 4b, 5b).
  • Die durch die miteinander verbundenen gezahnten Segmente 2 gebildete und mit den entsprechenden Haltern 20 versehene Zahnstange wird dann an der Türe, dem Haupttor oder dergleichen vermittels zusätzlicher (in den Zeichnungen nicht dargestellter) Schrauben befestigt, die durch die Schlitze 21 hindurch gehen und in Befestigungslöcher eingreifen, die in der Türe bereitgestellt sind.
  • Die Halter 20 sind jedoch nicht immer erforderlich, um die Zahnstange gemäß der Erfindung anzubringen. In der Tat können die gezahnten Segmente 2, wie in 6a, 6b und 7 dargestellt, mit Hilfe der Löcher 9 direkt an dem bewegten Blatt eines Tores C (von dem ein Teil in 7 sichtbar ist) angebracht werden.
  • Von der obigen Beschreibung ist es möglich zu verstehen, wie die Erfindung die anfänglich gestellten Aufgaben erreicht.
  • Zunächst ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass das Endsegment 2 der Zahnstange, d.h. dasjenige, das an einem ihrer Enden angeordnet ist, an einem beliebigen Punkt geschnitten werden kann, um es an die entsprechende Türe 2 anzupassen, ohne dass das verbleibende geschnittene Ende im Hinblick auf die nächsten Befestigungspunkte übersteht.
  • Dieses Ende kann tatsächlich in jedem Fall vermittels der Vertiefungen 6, 7 und der Löcher 9, die entlang dem gesamten gezahnten Segment 2 angeordnet sind und nicht nur, wie es im allgemeinen in der bekannten Technik auftritt, an seinen Enden, an der Tür befestigt werden.
  • Es sollte jedoch besonderes angemerkt werden, dass bei der Zahnstange gemäß der Erfindung die Halter 20 an einem beliebigen Punkt entlang der gezahnten Segmente angebracht werden können (siehe in diesem Zusammenhang 1, in der mögliche alternative Positionen der Halter 20 in gestrichelten Linien dargestellt sind), wodurch es möglich ist, die Zahnstange in der für die Umstände, die wie bereits erwähnt von einer Situation zu einer anderen schwanken können, am meisten geeigneten Weise zu befestigen werden.
  • Mit Bezug auf 1, 4a, 4b, 5a, 5b ist es auch möglich, zu schätzen, wie die Halter 20 gleich gut mit den Segmenten 2 verknüpft werden können, so dass der Schlitz 21 oberhalb oder unterhalb des Pegels der Zähne 5 angeordnet sein können.
  • Das bedeutet, dass das Befestigungssystem gemäß der Erfindung es ermöglicht, dass aufgrund der Form der Vorsprünge 22 und der Vertiefungen 6 und 7 (die in diesem Fall eine Prismenform haben, aber ebenfalls eine zylindrische oder andere Form haben könnten) die Halter 20 verwendet werden, indem sie mit Bezug auf die gezahnten Segmente 2 mit der Oberseite nach unten gedreht werden, wodurch die Vielseitigkeit der Erfindung weiter gesteigert wird, bei der die Zahnstange angewendet werden kann, so dass die Zähne in einer beliebigen Richtung (aufwärts oder abwärts) gerichtet sind, ohne dass irgendwelche Abwandlungen zur Anpassung erforderlich sind.
  • Demzufolge ist zu verstehen, wie die industriellen Herstellungskosten einer solchen Zahnstange ebenfalls beträchtlich verringert sind, da es im Grunde hinreichend ist, eine einzige Art eines gezahnten Segments und eines Halters zu haben, um eine beliebige Anforderung der Benutzer befriedigen zu können.
  • Offensichtlich sind Abwandlungen der Erfindung im Hinblick auf die oben beschriebene Ausführungsform möglich.
  • Zum Beispiel ist es in der Tat möglich, sich vorzustellen, die Halter mit einer von drei verschiedenen Anzahl von Vorsprüngen 22 aufzubauen; die hier beschriebene Lösung stellt jedoch sicher, dass die gezahnten Segmente von den Haltern sauber gestützt werden, und verhindert eine relative Drehung zwischen ihnen.
  • Wenn die Vorsprünge 22 in den jeweiligen Vertiefungen 6 oder 7 eingreifen, bilden die Halter 20 und die gezahnten Segmente 2 im Grunde einen starren Körper, was die Belastungen angeht, die parallel zu der Ebene der Türe oder des Torblatts wirken, an der die Zahnstange befestigt ist; die Schrauben 10 haben daher nur die Funktion, eine Trennung der Segmente 2 von dem Halter 20 in einer Richtung senkrecht zu dieser Ebene zu verhindern.
  • Es ist daher selbstverständlich, dass auf der Grundlage dieses Betriebsprinzips eine beliebige andere äquivalente Lösung, die durch Formen der Halter und der gezahnten Segmente der Zahnstange zum Erzielen derselben Wirkungen gewonnen wurde, innerhalb die von der Erfindung gelieferte Lehre fällt.
  • Es ist daher auch möglich, Zahnstangen in Übereinstimmung mit dem oben erwähnten Prinzip bereitzustellen, indem die Halter mit nur einem oder zwei Vorsprüngen, oder falls erforderlich auch mit mehr als drei Vorsprüngen versehen sind.
  • Weiterhin könnte eine mögliche äquivalente alternative Lösung diejenige einer Zahnstange sein, bei der die Segmente 2 anstelle der Vertiefungen 6 und 7 Vorsprünge aufweisen, während andersherum die Halter 20 anstelle der Vorsprünge mit Hohlsitzen oder Vertiefungen versehen sind.
  • Im Grunde würden bei einer solchen alternativen Lösung die Positionen der hervorstehenden und aufnehmenden Elemente, die die Halter und die gezahnten Segmente miteinander befestigen, umgekehrt sein, obwohl das Ergebnis dasselbe wie das oben beschriebene sein würde.
  • Diese Lösung scheint jedoch weniger geeignet zu sein als die in den Zeichnungen dargestellte, da es beim Anordnen der Segmente an der Türoberfläche aufgrund der Vorsprünge vielleicht Schwierigkeiten schaffen könnte, obwohl eine solche Lösung nichtsdestoweniger noch möglich ist.
  • Auch im Hinblick auf die Schrauben 10 ist es möglich, sich Ausführungsformen der Zahnstange vorzustellen, bei der sie weggelassen sind, zumindest was die Verbindung zwischen Haltern und Segmenten angeht.
  • Die Verbindung zwischen den Vorsprüngen 22 und den Vertiefungen 6, 7 könnte zum Beispiel vom Typ eines Schnappeingriffs sein; in einem solchen Fall könnten die Halter ohne Hilfe der Schrauben 10 an den gezahnten Segmenten befestigt werden.
  • Schließlich ist es möglich, sich das Bereitstellen einer Zahnstange vorzustellen, bei der die gezahnten Segmente nicht die Wand 8 aufweisen, die ihren mittleren Versteifungskern bildet; bei einer solchen alternativen Lösung würde es notwendig sein, die Dicken mit geeigneten Abmessungen bereitzustellen, um die gezahnten Segmente mit einer adäquaten Biegesteifigkeit zu versehen, während die Vertiefungen 6 und 7 nicht länger voneinander getrennt wären. Demzufolge würde es, auch was das Befestigen der Schrauben 10 angeht, dann notwendig sein, die Funktion der Wand 8, die mit den Löchern 9 versehen ist, durch die diese Schrauben hindurch gehen, zu ersetzen.
  • Diese und andere mögliche Abwandlungen fallen nichtsdestoweniger in den Bereich der folgenden Ansprüche.

Claims (7)

  1. Modulare Zahnstange für elektromechanische Betätigungssysteme, die für Türen und dergleichen vorgesehen sind, mit einer Mehrzahl gezahnter Segmente (2) mit Enden (3, 4), die gegenseitig zusammenpassen, um sie in Reihe zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die gezahnten Segmente (2) einen im Wesentlichen zellenartigen Aufbau aufweisen, der unter dem Profil ihrer Zähne mit jeweiligen Vertiefungen (6, 7) versehen ist, die zu der Seite der Segmente hin offen sind, und dass sie eine Mehrzahl von Haltestützen (20) aufweist, die mit einem oder mehreren Vorsprüngen (22) versehen sind, die zum Eingreifen in diese Vertiefungen entworfen sind.
  2. Zahnstange nach Anspruch 1, bei der die Vertiefungen (6, 7) und die Vorsprünge (22) so geformt sind, dass die Letzteren auch dann in die Ersteren eingreifen, wenn die Halter (20) im Hinblick auf die gezahnten Segmente (22) mit der Oberseite nach unten gedreht sind.
  3. Zahnstange nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Vorsprünge (22) axial hohl sind und die Halter (20) mit den gezahnten Segmenten (2) mittels Schrauben (10) befestigt sind, die durch die Vorsprünge und die Vertiefungen (6, 7) gehen.
  4. Zahnstange nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Halter (20) mit den gezahnten Segmenten (2) mittels eines Schnappeingreifsystems befestigt sind.
  5. Zahnstange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die gezahnten Segmente (2) mit einer Mittelwand (8) versehen sind, die sich ihnen entlang erstreckt und für jeden Zahn (5) ein Paar getrennter Vertiefungen (6, 7) abgrenzt, die an einer jeweiligen Seite des Segments offen sind.
  6. Zahnstange nach Anspruch 5, bei der die Mittelwand (8) der gezahnten Segmente mit einem Loch (9) versehen ist, das mit jedem Paar von Vertiefungen (6, 7) verbunden ist und eine Schraube (10) quer im Hinblick auf die gezahnten Segmente empfängt.
  7. Zahnstange nach einem der vorigen Ansprüche, bei der die Vertiefungen (6, 7) und die Vorsprünge (22) eine jeweils zusammenpassende Prismenform oder Zylinderform aufweisen.
DE60011510T 1999-04-30 2000-04-17 Zahnstange für elektromechanische Antriebssysteme für Türen und dergleichen Expired - Fee Related DE60011510T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999TV000050A IT1311830B1 (it) 1999-04-30 1999-04-30 Cremagliera per azionamenti elettromeccanici di porte e simili.
ITTV990050 1999-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011510D1 DE60011510D1 (de) 2004-07-22
DE60011510T2 true DE60011510T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=11420621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011510T Expired - Fee Related DE60011510T2 (de) 1999-04-30 2000-04-17 Zahnstange für elektromechanische Antriebssysteme für Türen und dergleichen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1048813B1 (de)
AT (1) ATE269473T1 (de)
DE (1) DE60011510T2 (de)
ES (1) ES2219255T3 (de)
IT (1) IT1311830B1 (de)
PL (1) PL197087B1 (de)
PT (1) PT1048813E (de)
SI (1) SI1048813T1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2902452B1 (fr) * 2006-06-16 2009-12-04 Bernard Vincent Gratias Systeme de deverrouillage manuel d'un portail coulissant motorise en panne
ITNA20100041A1 (it) * 2010-09-16 2012-03-17 Hiltron S R L Cremagliera a segmenti modulari in materiale plastico
FR3028552A3 (fr) * 2014-11-17 2016-05-20 Systemes D'automatismes Fermetures Ind Et Rapides Portail coulissant
ITUB20154713A1 (it) * 2015-10-22 2017-04-22 Comunello Flii Spa Cremagliera per cancello scorrevole e procedimento per la sua realizzazione
DE202018001610U1 (de) * 2018-03-27 2018-04-13 Siegenia-Aubi Kg Antriebsvorrichtung mit einem Zahnstangenelement für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631031B1 (de) 1993-06-25 1999-05-06 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co., Produktions Kg Schiebetor
DE19606504C2 (de) * 1996-02-22 1999-02-11 George Dr Ing Rotaru Zahnrad

Also Published As

Publication number Publication date
PL197087B1 (pl) 2008-02-29
EP1048813B1 (de) 2004-06-16
ITTV990050A1 (it) 2000-10-30
DE60011510D1 (de) 2004-07-22
ATE269473T1 (de) 2004-07-15
SI1048813T1 (en) 2004-12-31
PL339938A1 (en) 2000-11-06
IT1311830B1 (it) 2002-03-19
PT1048813E (pt) 2004-10-29
EP1048813A1 (de) 2000-11-02
ITTV990050A0 (it) 1999-04-30
ES2219255T3 (es) 2004-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285604B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Rastverbindung
DE60111439T2 (de) Sicherheitsgitter für Kinder und Haustiere und ein Verlängerungsstück hierfür
DE202006021264U1 (de) Tür- und Fensterrahmen mit einem hinterschnittenen Eingriffsbereich für eine Getriebeeinheit
DE60011510T2 (de) Zahnstange für elektromechanische Antriebssysteme für Türen und dergleichen
EP1209305A1 (de) Baukastensystem zur Zusammenstellung von Schliesszylindern
DE69729696T2 (de) Axial-Verriegelung
EP1717456B1 (de) Steckverbindung mit Stabilisator
EP2078812A2 (de) Abdeckelement für eine Gleitschiene
DE2044198A1 (de) Langenverstellbare Gestangekupplung fur Treibstangenbeschlage
DE102016111542A1 (de) Schubkette mit standardisiertem Endstück
DE60009792T2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Nuss
DE60103007T2 (de) Mechanische Verbindungsanordnung für Umfangsverriegelungsvorrichtung von einbruchsicheren aus Metallprofilen bestehenden Tür- und Fensterflügeln
EP0616108B1 (de) Lamellenstore
DE602004004982T2 (de) Eckumlenkung für Türen und Fenster
DE3310762A1 (de) Schliessvorrichtung
DE2515402B2 (de) Stossverbindung eines kaempferprofils mit einem rahmenprofil fuer fenster, tueren o.dgl.
DE202006018739U1 (de) Treibstangengetriebe
DE102020106628A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für eine Drehtür einer Pferdebox sowie Drehtürblatt und Pferdebox
DE19848071A1 (de) Anordnungsvorrichtung für einen Öldruck-Türschließer
DE69813106T2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden flacher Elemente, insbesondere für den Zusammenbau von Möbelstücken
EP0562500A1 (de) Profilzylinderrosette
EP0628694A1 (de) Eck- oder Sprossenverbindung von Rahmenprofilen
CH653793A5 (de) Halter fuer nummerntafel.
DE60016475T2 (de) Verriegelungsbeschlag mit Treibstangen oder Treibstangenschloss
DE19723872A1 (de) Zusammenbausystem für Duschkabinen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee