EP0627507B1 - Wanderdeckelkarde - Google Patents

Wanderdeckelkarde Download PDF

Info

Publication number
EP0627507B1
EP0627507B1 EP94810308A EP94810308A EP0627507B1 EP 0627507 B1 EP0627507 B1 EP 0627507B1 EP 94810308 A EP94810308 A EP 94810308A EP 94810308 A EP94810308 A EP 94810308A EP 0627507 B1 EP0627507 B1 EP 0627507B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat
flat rod
connection
drive belt
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94810308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0627507B2 (de
EP0627507A1 (de
Inventor
Robert Demuth
Jürg Faas
Paul Cahannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25688268&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0627507(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0627507A1 publication Critical patent/EP0627507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0627507B1 publication Critical patent/EP0627507B1/de
Publication of EP0627507B2 publication Critical patent/EP0627507B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Definitions

  • the invention relates to flat bar arrangements of a revolving flat card.
  • the flat bar of a revolving flat card comprises in any case a set receiving part, which with a Drive device must be connected.
  • the flat bar can include end heads that both with the fitting receiving part as well as to be connected to the drive device.
  • the invention provides a connection system in a first aspect between a revolving flat bar of a revolving flat card and a flexible drive belt for the cover bars according to the preamble of claim 1.
  • a such a connection system is known for example from DE-A-3907396 (US-4955111). It is particularly described there and shown (Fig. 4), the end of the lid head with a continuous hollow cylindrical bore and Drive belts with lugs that fit into the corresponding Engage holes in the lid heads.
  • Fig. 4 shows the lid head with teeth Tooth gaps in which corresponding teeth of a double toothed belt reach in.
  • the flat bars that are between the flexible bend and the toothed belt applies that they are managed there sufficiently. However in the area the redirection of the flexible bow, so that the flat bars do not fall off the toothed belt. After this deflection, the flat bars are easily removed Detachable timing belt as it lies freely on it.
  • the above device has the disadvantage that the flat bars in the redirection and sometimes also on the ascending and falling path of the endless movement loop of the Mechanical revolving cover (through specially designed planned funds) must be managed. This means an increased constructive effort.
  • Fig.8 From DE-A-3814412 (Fig.8) is a connection system for use with a Cover chain known, an end portion of a mounting bolt with a continuous slot is provided so that two webs are created. Every bridge points an outward approach. The webs are elastic so that the Lugs can snap into a slot in the lid head.
  • the system requires one Fastening element (the bolt) which itself is connected to the cover chain got to.
  • the arrangement has compared to the conventional systems (with a Screw instead of bolt) has practically no advantages and is not in practice appeared.
  • the invention has set itself the task of the above-mentioned device improve that the flat bars in a very simple and effective way, especially in Area of the deflection, are guided and yet the flat bars are easily replaceable are connected to the drive belt. This task is done through a connection solved according to the features in the characterizing part of claim 1 or claim 2.
  • the advantages of the present invention are in particular that now none additional mechanical deflection guides are needed more and a simple one and practical connection of the flat bars to the drive belt during operation is guaranteed.
  • the flat bars can easily be removed from the drive belt remove and replace.
  • the solution according to the invention is not only available for the known flat bars with cuboid lid heads, but for Example also with flat bars that have rod-shaped sliding bolts at their ends are provided, for example according to EP-A-567747.
  • the flat bar can be shaped as a hollow profile and with separately formed end heads be provided.
  • a flat bar is for example in US-A-4827573 and consists of a steel tube drawn through a profile shape.
  • On Both ends of the flat bar are solid head pieces for attachment with one Drive belt provided.
  • head pieces are either welded or with rivets or screws connected to the flat rod so that they can be replaced when they are through Wear have become unusable.
  • connection between the Flat bar and the head pieces are provided, which are simple and is inexpensive to manufacture and unnecessary local tensions between the Headpiece and a hollow flat rod reduced to a minimum.
  • This arrangement has the great advantage that the connection between the head piece and the hollow Flat rod is manufactured in a very inexpensive way, and yet a dimensionally stable and precise location connection between these two parts allowed.
  • this type of connection is particularly advantageous when light metals such as aluminum or the like, can be used as a hollow profile for the production of flat bars. Due to the inexpensive manufacture of such flat bars, it is much more economical if the flat bars are replaced as a whole instead of just the Exchange headers or headboards.
  • the revolving cover set of a card according to DE-A-3835776 comprises for example 106 flat bars 1, of which 41 are in the working position, that means in contact with the sliding guide are located.
  • Fig. 1 is a perspective view of a Part of a flat bar 1 on a so-called flexible sheet 2, which serves as a sliding guide here.
  • the flat bar 1 has a cavity 3 with a wall 4.
  • the flat bar 1 has two reinforcing ribs 5, in which blind hole-like connecting holes 6 are provided. In these holes 6 slide pins 7 are pressed or screwed in.
  • the flat rod runs on this sliding bolt 7 1 on the flexible sheet 2.
  • the reinforcing ribs 5 are each provided with an upstanding edge 8 so that the set, not shown, lightly on the flat rod 1 can be applied by flanging.
  • FIG. 1 Drive belts are brought into circulation.
  • Figures 2 to 5 are now four different ways of connecting between a drive belt 9 and the sliding pin 7 shown.
  • the left bolt 7a belongs to one first flat rod, the middle two bolts 7b into one second flat bar 1 (indicated by dashed lines) and the right one Bolt 7c to a third flat bar.
  • the distance between the bolts 7b is fixed, the means unchangeable, and that the distance, for example between the bolt 7a and the right bolt 7b in Dependent on the division of the drive belt 9 changeable is. This distance is as for the connection system such unimportant.
  • Fig. 3 is a second variant of a drive or Timing belt 9.1 in connection with the flat bar according to FIG. 1 shown.
  • Two tooth-like projections 10.1 (which are similar are formed as the projection 10 in Fig. 2) the two bolts 7b of the flat bar 1. It remains therefore an open space between the two bolts 7b, which at the deflection on the - not shown - gear is slightly curved. This will make the snap connection somewhat looser, but still remains sufficiently stable to Hold the flat bars 1 securely on the toothed belt 9.1.
  • each bolt 7b is on both sides surrounded by a tooth-like projection 10.2.
  • each bolt 7b is on both sides surrounded by a tooth-like projection 10.2.
  • FIG. 2 shows that the cams 12 of the projections 10.2 .
  • relief slots 11 are again provided, which in this case are somewhat wider than in FIG. 2.
  • the relief slots are 11 about the same depth as the height (or depth) the projections 10 or 10.1.
  • Fig. 5 is a fourth way of connecting between the drive belt 9.3 and the bolt 7b of the flat bar 1 shown.
  • Projections 10.3 and 10.4 provided the one hand engage between the bolts 7b (projection 10.3) and on the other hand grasp only the left bolt 7b (projection 10.4).
  • FIGS. 6 and 6a Another variant of the clamp connection is shown in FIGS. 6 and 6a indicated with a drive or toothed belt 9.4.
  • the flat rod 1 is not a hollow profile here but formed as a solid rod and is in the usual form with a cuboid end 13, on which a pin 14th is arranged in the middle.
  • the pin 14 is with two to the outside curved leaf springs 15 provided in a corresponding Engage the blind hole 16 in the drive belt 9.4 (Fig.6a).
  • the blind hole 16 can be reinforced accordingly be by means of a metal can or the like.
  • Slits or grooves are provided in the metal sleeve be.
  • leaf springs 15 also in the blind hole 16 can be provided so that the Pin 14 is clamped by the leaf springs 15.
  • the clamping could still have corresponding slots in the Pen 14 may be provided.
  • annular one Groove in pin 14 or in blind hole 16 be milled.
  • spring washers can also be used or can also be a rubber spring in the form of a rubber ring in a groove either in pin 14 or in Blind hole 16 may be provided.
  • FIG. 7 shows a further variant of the clamp or snap connection indicated according to Figures 6 and 6a.
  • the cuboid End 13 of the flat bar is there with a continuous Provide hole 17, rounded at the top and bottom or folded.
  • the projection 10.5 is similar to that protrusions described with reference to Figures 1 to 5.
  • the cams 12 are here again on the outwardly facing Rounded edges so that a safe "entry and exit Notching "is guaranteed.
  • the projection 10.5 shown in the clamped Condition is always under an elastic tension that ie the cams 12 are pressed together at their ends and the slot 11 is tapered.
  • Fig. 8 is a flat bar 31 with a back part 32 and a clothing receiving part 33 shown.
  • On the clothing receiving part 33 is usually a sawtooth set (not shown here) clamped on the side two projections 34 with obliquely inwardly extending holding surfaces 35 are provided.
  • head pieces 36 are attached, of which in the Figure only one is visible.
  • the head piece 36 also has a threaded bore 37 on.
  • the head piece 36 now consists of a head part 40 and an insertion part 41.
  • the insertion part 41 is designed that this is more or less free of play between the recesses 39 and the bottom region 42 of the clothing receiving part 33 is performed.
  • the rectangular cross section of the insertion part 41 is in the area of the sides and the Bottom lower by a fold of a few millimeters than the rectangular cross section of the head part 40. This gives some kind of attacks or shoulders around that Position the head piece 36 exactly with respect to the flat bar 31.
  • Fig. 10 is a cross section through the flat bar 31 with 8 in a vertical plane a recess or a groove 43 indicated in FIG. 9, before making the connection between the insertion part 41 of the head piece 36 and the hollow flat rod 31.
  • the lower area of the back part 32 are rectangular Recesses or guides 39 to be seen with the height of the insertion part 41 pushed into the flat rod 31 agree (see Fig. 8).
  • These recesses or guides 39 extend - as does the entire profile shape - over the entire length of the flat bar 31.
  • In the insertion part 41 are two of the rectangular recesses on each side or grooves 43 are provided which extend from the upper Extend the edge up to approximately the middle of the insertion part 41.
  • These recesses or grooves 43 are rectangular there (Sharp) edges 44, as well as the side incisions of the grooves 43.
  • stamps 45 are provided to the wall 38 of the Back part 32 in the region of the recesses 39 against the To push insertion part 41 (indicated by two arrows). These stamps 45 are not shown here Press device simultaneously in the specified areas pressed into the wall of the flat bar 31 - i.e. exactly opposite the rectangular recesses or grooves 43 -, so that an even distribution on both sides the pressing forces on the wall 38 and on the insertion part 41 is made.
  • the length of the insertion part 41 is selected such that tilting of the head piece 36 is prevented.
  • the bottom serves of the head part 40 as a sliding surface on the flexible sheet Carding machine, with a chain or belt drive Torque acts on the head piece 36.
  • connection 46 such as it is clearly visible in Fig. 11.
  • the insertion part 41 is held by the wall 38 in the area of sharp edges 44 and the lateral, sharp edges of the Grooves 43 by bending or stamping with the punches 45 has been pushed in.
  • the wall thickness of the back part 32 in the range of Connection 46 slightly less than the usual wall thickness, which is in the range of 1 to 3 mm and preferably about Is 2 mm. This will prevent it from reaching the sharp, rectangular edges 44 to tears or slight Breaking points can come. It also becomes a easier connection 46 allows. Consequently creates a very stable and inexpensive connection between the head piece 36 and the hollow flat bar 31.
  • the Recesses or grooves 43 also with rounded edges be provided, especially when embossing in the insertion part 41 is the case.
  • the recesses 43 also need not necessarily being rectangular, but can be The same function can be achieved if it is a round shape exhibit.
  • the stamp 45 have of course also a correspondingly round shape so that the Material of the wall 42 in a form-fitting manner in the recesses 39 is pushed in.
  • the width of the clothing receiving part or foot part 33 of the Flat bar 31 is labeled "a", the height of the flat bar 31 with "h”, the minimum width of the back part 32 with “b” and the maximum width with "c”.
  • the head piece 36 itself is preferably made of Cast iron is made, but can also be made from another be made of stable metal. It should be noted that the underside of the head part 40 should be sufficiently hard to prevent unnecessary and quick wear.
  • Fig. 12 shows the preferred embodiment based on a combination the first aspect with the second aspect of the invention is based.
  • a head piece 36 again includes one Insert part 41.
  • the head piece 36 is also with a Slide section 50 provided in the working position of the Flat rod the flexible sheet 2 and when returning one Rail (not shown) is guided along.
  • the gliding section 50 is provided with two attachments 52 and the two Headers 52 together form a receiving opening 54
  • Flat bar 31 is unchanged from the embodiment according to FIG. 8 - it is therefore only partial (schematic) in FIG. 12 shown and is not related again described with Fig. 12.
  • the drive belt 9 is formed as a toothed belt.
  • the teeth on the "inner surface” 56 of the belt i.e. on the surface 56, in relation to the path closed by the revolving path facing inwards) work with drive wheels (not shown) together.
  • On the "outer surface” 58 of the belt the flexible sheet in the working position of the flat bars 2 faces, recesses 60 are provided in pairs, the recesses 60 each receiving an attachment 52.
  • the belt 9 has between the cutouts 60 of each pair a protrusion 10A formed integrally with the belt is and a connecting element according to this invention represents.
  • the projection 10A is in the receiving opening 54 between the Resolutions 52 added.
  • the projection has a slot 11, forming two "legs", each in the foot part is provided with a cam 12.
  • the resolutions 52 each have an inclined surface 62 around the cams 12 to be able to take up and hold better.
  • the legs are elastically compressible with a snap connection to form the head part 36 of the flat bar 31.
  • connection between the projection 10A and the headers 52 arises, on the one hand, is firm enough to hold the cover rod to keep on the strap (even if it is no longer is guided through the arch 2) and the driving forces transmitted, on the other hand also by an operator Can be released (manually) without special tools. Since no additional (Loose) items are necessary, the manufacturing cost kept low and the assembly / disassembly efficient be performed.
  • the material pairing of the sliding section of the flat bar / slide guide of the arch can be optimally adjusted and the manufacture of the clothing receiving Body from the flat bar can still be as inexpensive as possible take place, the strength and weight of this body can be chosen optimally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Deckelstabanordnungen einer Wanderdeckelkarde. Der Deckelstab einer Wanderdeckelkarde umfasst auf jeden Fall einen Garnituraufnahmeteil, welcher mit einer Antriebsvorrichtung verbunden werden muss. Der Deckelstab kann Endköpfe umfassen, die sowohl mit dem Garnituraufnahmeteil als auch mit der Antriebsvorrichtung zu verbinden sind.
Die Erfindung sieht in einem ersten Aspekt ein Verbindungssystem zwischen einem umlaufenden Deckelstab einer Wanderdeckelkarde und einem flexiblen Antriebsriemen für die Dekkelstäbe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vor. Ein solches Verbindungssystem ist beispielsweise bekannt aus DE-A-3907396 (US-4955111). Es ist dort insbesondere beschrieben und gezeigt (Fig. 4), das Ende des Deckelkopfs mit einer durchgehenden hohlzylinderförmigen Bohrung und den Antriebsriemen mit Ansätzen zu versehen, die in die entsprechenden Bohrungen in den Deckelköpfen eingreifen. In einer weiteren Variante zeigt der Deckelkopf Zähne mit Zahnlücken auf, in welchen entsprechende Zähne eines Doppelzahnriemens hineingreifen. Für die Deckelstäbe, die sich zwischen dem Flexibelbogen und den Zahnriemen befinden, gilt, dass sie dort genügend geführt sind. Jedoch im Bereich des Umlenkens braucht es eine Umlenkung des Flexibelbogens, damit die Deckelstäbe nicht vom Zahnriemen herunterfallen. Nach dieser Umlenkung sind die Deckelstäbe ohne weiteres vom Zahnriemen abnehmbar, da sie frei darauf liegen.
Die obige Vorrichtung hat den Nachteil, dass die Deckelstäbe bei der Umlenkung und teilweise auch auf der aufsteigenden und herabfallenden Bahn der endlosen Bewegungsschleife der Wanderdeckel mechanisch (durch speziell dafür vorgesehene vorgesehene Mittel) geführt werden müssen. Dies bedeutet einen erhöhten, konstruktiven Aufwand.
Aus DE-A-3814412 (Fig.8) ist ein Verbindungssystem zur Verwendung mit einer Deckelkette bekannt, wobei ein Endteil eines Befestigungsbolzens mit einem durchgehenden Schlitz versehen ist, so dass zwei Stege entstehen. Jeder Steg weist einen nach aussen gerichteten Ansatz auf. Die Stege sind elastisch, so dass die Ansätze in einem Schlitz im Deckelkopf einrasten können. Das System erfordert ein Befestigungselement (den Bolzen), das selbst mit der Dekkelkette verbunden werden muss. Die Anordnung weist gegenüber den konventionellen Systemen (mit einer Schraube statt des Bolzens) praktisch keine Vorteile aus und ist nicht in der Praxis erschienen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die oben angegebene Vorrichtung derart zu verbessern, dass die Deckelstäbe auf sehr einfache und wirksame Art, besonders im Bereich der Umlenkung, geführt sind und dennoch die Deckelstäbe leicht austauschbar mit dem Antriebsriemen verbunden sind. Diese Aufgabe wird durch eine Verbindung nach den Merkmalen im kennzeichen des Anspruchs 1, bzw. Anspruchs 2 gelöst.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind insbesondere, dass nunmehr keine zusätzliche mechanische Umlenkungsführungen mehr benötigt sind und eine einfache und praktische Verbindung der Deckelstäbe mit dem Antriebsriemen im Betrieb gewährleistet ist. Die Deckelstäbe lassen sich einfach aus dem Antriebsriemen abnehmen und austauschen. Die erfindungsgemässe Lösung bietet sich nicht nur bei den bekannten Deckelstäben mit quaderförmigen Deckelköpfen an, sondern zum Beispiel auch bei Deckelstäben, die an ihren Enden mit stabförmigen Gleitbolzen versehen sind, beispielsweise nach EP-A-567747.
Der Deckelstab kann als Hohlprofil geformt und mit separat gebildeten Endköpfen versehen werden. Ein solcher Deckelstab ist beispielsweise in US-A-4827573 beschrieben und besteht dort aus einem durch eine Profilform gezogenen Stahlrohr. An beiden Enden des Deckelstabs sind massive Kopfstücke für die Befestigung mit einem Antriebsriemen vorgesehen.
Diese Kopfstücke sind entweder durch Schweissen oder mit Nieten oder Schrauben mit dem Deckelstab verbunden, damit sie ausgetauscht werden können, wenn sie durch Verschleiss unbrauchbar geworden sind.
Es hat sich nun herausgestellt, dass die Schweissverbindung in einigen Fällen zu Spannungen im Deckelstab führen, und dann ein Austausch des ganzen Deckelstabs notwendig ist. Dasselbe gilt ebenfalls für die Schraub- und Nietverbindung, d.h. die anzuwendende Verbindungskraft (Schraubendrehung oder Druck beim Nieten) muss erstens gleichmässig und für alle Deckelstäbe innerhalb eines gewissen Toleranzbereiches konstant bleiben, um zu hohe Spannungen zu vermeiden.
Mittels einer Anordnung nach Anspruch 15 kann eine Verbindung zwischen dem Deckelstab und den Kopfstücken vorgesehen werden, welche einfach und kostengünstig herzustellen ist und unnötige, lokale Spannungen zwischen dem Kopfstück und einem hohlen Deckelstab auf ein Minimum reduziert. Diese Anordnung hat den grossen Vorteil, dass die Verbindung zwischen Kopfstück und hohlem Deckelstab auf sehr kostengünstige Art gefertigt wird, und dennoch eine formstabile und ortspräzise Verbindung zwischen diesen beiden Teilen erlaubt. Insbesondere ist diese Verbindungsart besonders von Vorteil, wenn Leichtmetalle, wie Aluminium oder dergleichen, als Hohlprofil für die Herstellung von Deckelstäben verwendet werden. Durch die kostengünstige Herstellung solcher Deckelstäbe ist es wesentlich wirtschaftlicher, wenn die Deckelstäbe als Ganzes ausgetauscht werden, anstatt nur die Kopfstücke oder Kopfteile auszutauschen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung. Dort werden Ausführungen der Erfindung anhand in den Zeichnungen dargestellter Beispiele näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines Teiles eines Deckelstabs,
Fig. 2
eine erste Verbindungsmöglichkeit zwischen dem Deckelstab der Fig. 1 und einem ersten Antriebsriemen,
Fig. 3
eine zweite Verbindungsmöglichkeit zwischen dem Deckelstab und einem zweiten Antriebsriemen,
Fig. 4
eine dritte Verbindungsmöglichkeit des Deckelstabs der Fig. 1 mit einem dritten Antriebsriemen,
Fig. 5
eine vierte Verbindungsmöglichkeit zwischen dem Deckelstab und einem vierten Antriebsriemen,
Fig. 6 und Fig. 6a
eine perspektivische Darstellung und eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform des Deckelstabs und die Verbindung des Deckelstabs mit einem weiteren Antriebsriemen,
Fig. 7
eine weitere Möglichkeit der Verbindung eines Deckelstabs mit einem Antriebsriemen,
Fig. 8
eine perspektivische Ansicht eines Deckelstabs mit einem teilweise hineingeschobenen Kopfstück zur Befestigung an einem Ketten- oder Riemenantrieb,
Fig. 9
eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 1, wobei nun das Kopfstück vollständig in den hohlen Deckelstab hineingeschoben ist,
Fig. 10
einen Querschnitt durch den Deckelstab und das Kopfstück nach Fig. 1 vor dem Biegeumformen, und
Fig. 11
einen Querschnitt durch den Deckelstab nach Fig. 12 und das Kopfstück nach dem Biegeumformen und
Fig. 12
eine Ansicht ähnlich der Fig. 1 einer bevorzugten Ausführung.
In den Figuren sind weitestgehendst dieselben Bezugszeichen für dieselben Elemente verwendet.
Einzelheiten einer Wanderdeckelkarde als solche sind aus DE-A-3835776 (US-4982478) entnehmbar. Neuartige Gleitführungen für die Wanderdeckel sind in den nicht vorveröffentlichten EP-A- 620 296 und EP-A- 620 295 gezeigt worden und können in Kombination mit dieser Erfindung zur Anwendung kommen. Einfachheitshalber werden aber in der nachfolgenden Beschreibung konventionelle bzw. bekannte Gleitführungen vorausgesetzt, da sie auch mit der Erfindung anwendbar sind.
Der Wanderdeckelsatz einer Karde nach DE-A-3835776 umfasst zum Beispiel 106 Deckelstäbe 1, wovon sich 41 in der Arbeitsstellung, das heisst in Berührung mit der Gleitführung befinden. Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Deckelstabes 1 auf einem sogenannten Flexibelbogen 2, der hier als Gleitführung dient. Der Deckelstab 1 weist einen Hohlraum 3 mit einer Wandung 4 auf. Am unteren Ende, das gegen den Tambour der Wanderdeckelkarde zeigt, besitzt der Deckelstab 1 zwei Verstärkungsrippen 5, in welchen sacklochartige Verbindungslöcher 6 vorgesehen sind. In diesen Löchern 6 sind Gleitbolzen 7 eingepresst oder auch eingeschraubt. Auf diesen Gleitbolzen 7 läuft der Deckelstab 1 auf dem Flexibelbogen 2. Die Verstärkungsrippen 5 sind jeweils mit einem aufstehenden Rand 8 versehen, so dass sich die nicht gezeigte Garnitur leicht auf dem Deckelstab 1 durch Bördeln aufbringen lässt.
Solche Deckelstäbe können durch in Fig. 1 nicht dargestellte Antriebsriemen in Umlauf gebracht werden. In den Figuren 2 bis 5 sind nun vier verschiedene Möglichkeiten der Verbindung zwischen einem Antriebsriemen 9 und den Gleitbolzen 7 dargestellt. In Fig. 2 gehört der linke Bolzen 7a zu einem ersten Deckelstab, die mittleren beiden Bolzen 7b zu einem zweiten Deckelstab 1 (gestrichelt angedeutet) und der rechte Bolzen 7c zu einem dritten Deckelstab. Es versteht sich, dass der Abstand zwischen den Bolzen 7b fest vorgegeben, das heisst unveränderlich ist, und dass der Abstand beispielsweise zwischen dem Bolzen 7a und dem rechten Bolzen 7b in Abhängigkeit von der Teilung des Antriebsriemen 9 veränderbar ist. Dieser Abstand ist für das Verbindungssystem als solcher unwichtig. Der etwa 50 mm breite und 2,5 mm dicke Antriebsriemen 9 ist nun im Bereich der Bolzen 7b mit einem nach unten stehenden, zahnartigen Vorsprung 10 vorgesehen. Dieser Vorsprung weist seitlich zu den Bolzen 7b hin dieselbe Krümmung auf wie die Bolzen 7b. Im mittleren Bereich des Vorsprungs 10 ist ein Entlastungsschlitz 11 vorgesehen. Da der Vorsprung 10 im unteren Bereich etwas breiter ist als der Abstand zwischen den Bolzen 7b, ist dieser Vorsprung 10 unverrückbar zwischen den beiden Bolzen 7b eingeklemmt. Dennoch lässt sich der Deckelstab einfach vom Zahnriemen 9 lösen, da die beiden Nocken 12 des Vorsprungs 10 beim Wegziehen des Deckelstabs 1 zueinander gepresst werden. Ebenso werden beim Aufbringen des Deckelstabs die Gleitbolzen 7b leicht auf den Antriebsriemen 9 gedrückt. Dazu sind die zu den Bolzen 7b zugewandten Kanten der Nocken 12 abgerundet, damit der Vorsprung 10 in den Zwischenraum zwischen den beiden Bolzen 7b problemlos einschnappt.
In Fig. 3 ist eine zweite Variante eines Antriebs- oder Zahnriemens 9.1 in Verbindung mit dem Deckelstab nach Fig. 1 dargestellt. Zwei zahnartige Vorsprünge 10.1, (welche ähnlich ausgebildet sind wie der Vorsprung 10 in Fig. 2) umfassen die beiden Bolzen 7b des Deckelstabs 1. Es verbleibt daher einen offenen Zwischenraum zwischen beiden Bolzen 7b, welcher bei der Umlenkung am - nicht gezeigten - Zahnrad leicht gekrümmt wird. Dadurch wird die Schnappverbindung etwas lockerer, bleibt jedoch noch genügend stabil, um die Deckelstäbe 1 sicher am Zahnriemen 9.1 zu halten.
In Fig. 4 ist nun eine dritte Form eines Antriebs- oder Zahnriemens 9.2 dargestellt. Hier wird jeder Bolzen 7b beidseitig von einem zahnartigen Vorsprung 10.2 umfasst. Genauso wie in der ersten Möglichkeit nach Fig. 2 sind die zu den Bolzen 7b hingerichteten Seiten der Vorsprünge teilweise mit identischer Krümmung wie die Bolzen 7b ausgebildet. Somit klemmen zwei solche Vorsprünge 10.2 einen Bolzen 7b des Deckelstabs 1 ein. Zwischen den Nocken 12 der Vorsprünge 10.2 sind wieder Entlastungsschlitze 11 vorgesehen, welche in diesem Fall etwas breiter ausgebildet sind als in Fig. 2. Wie in den Figuren 2 bis 4 ersichtlich, sind die Entlastungsschlitze 11 etwa gleich tief wie die Höhe (oder Tiefe) der Vorsprünge 10, bzw. 10.1.
In Fig. 5 ist eine vierte Möglichkeit der Verbindung zwischen dem Antriebsriemen 9.3 und den Bolzen 7b des Deckelstabs 1 dargestellt. In diesem Fall sind zwei verschiedenartige Vorsprünge 10.3 und 10.4 vorgesehen, die einerseits zwischen den Bolzen 7b eingreifen (Vorsprung 10.3) und andererseits nur den linken Bolzen 7b umfassen (Vorsprung 10.4).
Bei den gezeigten Verbindungsformen oder -systemen ist die Bewegungsrichtung des Antriebsriemens 9, 9.1, 9.2 oder 9.3 unwichtig, da bei der Umlenkung zumindest einer der Bolzen 7b des Deckelstabs stets stabil vom Zahnriemen eingeklemmt bleibt.
In den Figuren 6 und 6a ist eine andere Variante der Klemmverbindung mit einem Antriebs- oder Zahnriemen 9.4 angedeutet. Der Deckelstab 1 ist hier nicht als Hohlprofil sondern als Massivstab gebildet und ist in üblicher Form mit einem quaderförmigen Ende 13 versehen, auf welchem ein Stift 14 mittig angeordnet ist. Der Stift 14 ist mit zwei nach aussen gebogenen Blattfedern 15 versehen, die in einer entsprechenden Sacklochbohrung 16 im Antriebsriemen 9.4 (Fig.6a) eingreifen. Die Sacklochbohrung 16 kann entsprechend verstärkt sein mittels einer Metallbüchse oder dergleichen. Zur weiteren Verbesserung der Schnappverbindung können noch entsprechende Schlitze oder Nuten in der Metallbüchse vorgesehen sein. Damit hat man ebenfalls eine klemmende Verbindung zwischen dem Deckelstab 1 und dem Antriebsriemen 9.4, die dennoch leicht lösbar ist. Es versteht sich, dass in einer nicht dargestellten Variante die Blattfedern 15 ebenfalls in der Sacklochbohrung 16 vorgesehen sein können, so dass der Stift 14 durch die Blattfedern 15 geklemmt wird. Zur Verstärkung der Klemmung könnten noch entsprechende Schlitze im Stift 14 vorgesehen sein. Alternativ kann auch eine ringförmige Nute im Stift 14 oder in der Sacklochbohrung 16 eingefräst sein. Anstatt Blattfedern 15 können auch Federringe oder kann auch eine Gummifeder in der Form eines Gummirings in einer Nute entweder im Stift 14 oder in der Sacklochbohrung 16 vorgesehen sein.
In Fig. 7 ist eine weitere Variante der Klemm- oder Schnappverbindung nach den Figuren 6 und 6a angegeben. Das quaderförmige Ende 13 des Deckelstabs ist dort mit einer durchgehenden Bohrung 17 versehen, die oben und unten abgerundet oder abgekantet ist. Der Vorsprung 10.5 ist ähnlich wie die in bezug auf die Figuren 1 bis 5 beschriebenen Vorsprünge. Die Nocken 12 sind auch hier wieder an den nach aussen zeigenden Kanten abgerundet, so dass ein sicheres "Ein- und Ausklinken" gewährleistet ist. Alternativ könnte auch nur eine Sacklochbohrung im quaderförmigen Ende 13 vorgesehen sein, wobei dann der gezeigte Vorsprung 10.5 in geklemmtem Zustand stets unter einer elastischen Spannung steht, das heisst die Nocken 12 sind an ihren Enden zueinander gepresst und der Schlitz 11 hat dabei eine verjüngte Ausbildung. Es versteht sich, dass dem Fachmann weitere mögliche Klemm-oder Schnappverbindungen aufgrund der angegebenen Beispiele sofort in den Sinn kommen, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Ferner können die Vorsprünge 10 mit Glasfasern oder dergleichen verstärkt sein, damit sie noch widerstandsfähiger werden.
In Fig. 8 ist ein Deckelstab 31 mit einem Rückenteil 32 und einem Garnituraufnahmeteil 33 dargestellt. Auf dem Garnituraufnahmeteil 33 ist normalerweise eine sägezahnartige Garnitur (hier nicht abgebildet) aufgeklemmt, wozu seitlich zwei Vorsprünge 34 mit schräg nach innen verlaufenden Halteflächen 35 vorgesehen sind. An den äusseren Enden des Dekkelstabs 31 sind Kopfstücke 36 befestigt, von welchen in der Figur nur eines sichtbar ist. Zur Verbindung mit einem weiteren - hier nicht dargestellten - Kopplungsstück, das mit dem Kettenantrieb oder Riemenantrieb in der bekannten Art angekoppelt ist, weist das Kopfstück 36 noch eine Gewindebohrung 37 auf.
Aus Figur 8 ist ferner ersichtlich, dass an der Innenwandung 38 des Rückenteils 32 sich in Längsrichtung des Deckelstabs 31 erstreckende Ausnehmungen oder Führungen 39 vorgesehen sind. Das Kopfstück 36 besteht nun aus einem Kopfteil 40 und einem Einschiebeteil 41. Der Einschiebeteil 41 ist so gestaltet, dass dieser mehr oder weniger spielfrei zwischen den Ausnehmungen 39 und den Bodenbereich 42 des Garnituraufnahmeteils 33 geführt ist. Der rechteckige Querschnitt des Einschiebeteils 41 ist im Bereich der Seiten und der Unterseite um einen Falz von einigen Millimetern geringer als der rechteckige Querschnitt des Kopfteils 40. Damit ergibt sich eine Art von Anschlägen oder Schultern, um das Kopfstück 36 genau bezüglich des Deckelstabs 31 zu positionieren. Auf weitere Einzelheiten zu auf einem Flexibelbogen einer Karde geführten Deckelstäben wird auf die einschlägige Literatur verwiesen.
In Fig. 9 ist das Kopfstück 36 in hineingeschobenem Zustand gezeigt. Gleichzeitig sind zwei rechteckförmige Ausnehmungen oder Nuten 43 mit gestrichelten Linien angegeben, deren Funktion in bezug auf die Figuren 10 und 11 näher erklärt wird.
In Fig. 10 ist ein Querschnitt durch den Deckelstab 31 mit dem Kopfstück 36 nach Fig. 8 in einer senkrechten Ebene zu einer Ausnehmung oder einer Nut 43 in Fig. 9 angegeben, vor der Herstellung der Verbindung zwischen dem Einschiebeteil 41 des Kopfstücks 36 und dem hohlen Deckelstab 31. Im unteren Bereich des Rückenteils 32 sind die rechteckigen Ausnehmungen oder Führungen 39 zu sehen, die mit der Höhe des in den Deckelstab 31 hineingeschoben Einschiebeteiles 41 übereinstimmen (vgl.Fig.8). Diese Ausnehmungen oder Führungen 39 erstrecken sich - wie auch die gesamte Profilform - über die ganze Länge des Deckelstabs 31. Im Einschiebeteil 41 sind auf jeder Seite zwei der rechteckförmigen Ausnehmungen oder Nuten 43 vorgesehen, die sich von der oberen Kante bis etwa zur Mitte des Einschiebeteiles 41 erstrecken. Diese Ausnehmungen oder Nuten 43 weisen dort rechteckige (scharfe) Kanten 44 auf, wie auch die seitlichen Einschnitte der Nuten 43.
Vier seitlich angeordnete Stempel 45 (wovon nur zwei in der Fig. 10 sichtbar) sind vorgesehen, um die Wandung 38 des Rückenteils 32 im Bereich der Ausnehmungen 39 gegen den Einschiebteil 41 zu pressen (angedeutet durch zwei Pfeile). Diese Stempel 45 werden mit einer hier nicht näher angedeuteten Presseinrichtung gleichzeitig in die vorgegebenen Bereiche der Wandung des Deckelstabs 31 hineingedrückt - d.h. genau den rechteckförmigen Ausnehmungen oder Nuten 43 gegenüber -, so dass beidseitig eine gleichmässige Verteilung der Presskräfte auf die Wandung 38 und auf den Einschiebeteil 41 vorgenommen wird. Die Länge des Einschiebeteils 41 ist dabei so gewählt, dass ein Verkanten des Kopfstückes 36 verhindert wird. Bekanntlich dient nämlich die Unterseite des Kopfteiles 40 als Gleitfläche auf dem Flexibelbogen der Karde, wobei durch den Ketten- oder Riemenantrieb ein Drehmoment auf das Kopfstück 36 einwirkt.
Damit entsteht nun eine formschlüssige Verbindung 46, wie sie in Fig. 11 deutlich sichtbar ist. Der Einschiebeteil 41 ist durch die Wandung 38 gehalten, die im Bereich der scharfen Kanten 44 und die seitlichen, scharfen Kanten der Nuten 43 durch Biegeumformen oder Stanzen mit den Stempeln 45 hineingedrückt worden ist. Dadurch ist der Einschiebeteil 41 einerseits an der Oberseite durch die rechteckförmigen Ausnehmungen oder Führungen 39 und durch den Bodenbereich 42 des Garnituraufnahmeteils 33 spielfrei geführt und andererseits durch die vier Verbindungen 46 fixiert. Wie ersichtlich ist die Wanddicke des Rückenteiles 32 im Bereich der Verbindung 46 etwas geringer als die übliche Wanddicke, welche im Bereich von 1 bis 3 mm liegt und vorzugsweise etwa 2 mm beträgt. Dadurch wird verhindert, dass es an den scharfen, rechteckigen Kanten 44 zu Einrissen oder leichten Bruchstellen kommen kann. Ferner wird damit auch eine leichtere Herstellung der Verbindung 46 ermöglicht. Somit entsteht eine sehr stabile und kostengünstige Verbindung zwischen dem Kopfstück 36 und dem hohlen Deckelstab 31.
Als Variante zur oben beschriebenen Verbindung können die Ausnehmungen oder Nuten 43 auch mit abgerundeten Kanten versehen sein, was vor allem beim Prägen in den Einschiebeteil 41 der Fall ist. Ferner brauchen die Ausnehmungen 43 nicht notwendigerweise rechteckig zu sein, sondern kann dieselbe Funktion erreicht werden, wenn sie eine runde Form aufweisen. In diesem Fall haben die Stempel 45 selbstverständlich auch eine dementsprechend runde Form, damit das Material der Wandung 42 formschlüssig in die Ausnehmungen 39 hineingedrückt wird.
Die Breite der Garnituraufnahmeteils oder Fussteils 33 des Deckelstabs 31 ist mit "a" bezeichnet, die Höhe des Deckelstabs 31 mit "h", die minimale Breite des Rückenteils 32 mit "b" und die maximale Breite mit "c". Durch ausführliche Versuche und Berechnungen der Trägheitsmomente bei den vorgegebenen Einbaumassen und mit den Materialeigenschaften der verschiedenen eingesetzten Materialien hat sich herausgestellt, dass das Verhältnis zwischen der Breite "a" des Aufnahmeteils 3 und der minimalen Breite "b" des Rückenteils geringer als 3:1 sein soll, und vorzugsweise im Bereich von 2,5:1 bis 1,5:1 liegt. Ferner soll das Verhältnis zwischen der gesamten Höhe "h" des Deckelstabs 31 und der Breite "a" des Garnituraufnahmeteils 33 kleiner als 2:1 betragen. Des weiteren hat sich ergeben, dass bei den heutigen gegebenen Konstruktionsmassen von Wanderdeckeln der Rückenteil 32 über die gesamte Höhe nahezu rechteckförmig sein kann, und nicht unbedingt wie in der eingangs genannten US-A-4827573 ein dachförmig verjüngendes Teil aufzuweisen hat, um die erforderliche Biegesteifigkeit und Torsionsfestigkeit zu gelangen. Das heisst, konkret, dass das Verhältnis zwischen maximaler Breite "c" und minimaler Breite "b" geringer als 3:2 beträgt - und wegen der Umlenkung der Deckelstäbe 31 auf ihrer Bewegungsbahn selbstverständlich stets grösser als 1 sein soll, d.h. eine geringfügige, minimale "Verjüngung" der beiden Seiten des Rückenteils 32 ist immmer gegeben.
Für die Konstruktion des oben beschriebenen Deckelstabs werden mit Vorteil Stahl oder ein Leichtmetall wie Aluminium verwendet. Der Deckstab 31 mit der in Fig. 10 dargestellten Profilform wird bei der Verwendung eines Stahlrohres gezogen, jedoch wenn Aluminium zur Anwendung kommt durch eine geeignete Profilform hindurchgepresst (sogenanntes Fliesspressen). Bei den Metallen Stahl und Aluminium werden die Deckelstäbe durch sogenanntes Kaltverformen gefertigt. Diese Umformverfahren sind an sich bekannt und werden daher hier nicht weiter beschrieben. Es versteht sich aus der obigen Beschreibung, dass die Ausnehmungen 39 in der Wandung des Deckelstabs 31 prinzipiell nur mit den Nuten 43 im Einschiebteil 41 übereinzustimmen haben, um die Verbindungen 46 herzustellen. Aufgrund des Herstellungsverfahren durch Ziehen oder Kaltpressen ist es selbstverständlich kostensparend, wenn die Ausnehmungen 39 nicht anschliessend ausgefräst werden müssen, sondern gleichzeitig angefertigt werden können. Wie sich leicht feststellen lässt, wird dadurch die Stabilität der Verbindungen 46 in keiner Weise beeinträchtigt. Das Kopfstück 36 selber ist vorzugsweise aus Gusseisen hergestellt, kann jedoch auch aus einem anderen stabilen Metall gefertigt sein. Dabei ist zu beachten, dass die Unterseite des Kopfteils 40 genügend hart sein sollte, um einer unnötigen und schnellen Abnützung zuvorzukommen.
Fig. 12 zeigt die bevorzugte Ausführung, die auf einer Kombination des ersten Aspektes mit dem zweiten Aspekt der Erfindung beruht. Ein Kopfstück 36 umfasst nochmals einen Einschiebeteil 41. Das Kopfstück 36 ist auch mit einer Gleitpartie 50 versehen, die in der Arbeitsstellung des Deckelstabes den Flexibelbogen 2 und beim Rücklaufen einer Schiene (nicht gezeigt) entlang geführt wird. Die Gleitpartie 50 ist mit zwei Vorsätzen 52 versehen und die beiden Vorsätze 52 bilden zusammen eine Aufnahmeöffnung 54. Der Deckelstab 31 ist gegenüber der Ausführung nach Fig. 8 unverändert - er ist deshalb in Fig. 12 nur partiell (schematisch) dargestellt und wird nicht nochmals in Zusammenhang mit Fig. 12 beschrieben.
Der Antriebsriemen 9 ist als Zahnriemen gebildet. Die Zähne auf der "Innenfläche" 56 des Riemens (d.h. auf der Fläche 56, die in bezug auf den vom umlaufenden geschlossenen Pfad nach innen gerichtet ist) arbeiten mit Antriebsrädern (nicht gezeigt) zusammen. Auf der "Aussenfläche" 58 des Riemens, die in der Arbeitsstellung der Deckelstäbe dem Flexibelbogen 2 gegenübersteht, sind Aussparungen 60 paarweise vorgesehen, wobei die Aussparungen 60 je einen Vorsatz 52 aufnehmen. Zwischen den Aussparungen 60 jedes Paares weist der Riemen 9 einen Vorsprung 10A auf, der einstückig mit dem Riemen gebildet ist und ein Verbindungselement nach dieser Erfindung darstellt.
Der Vorsprung 10A ist in der Aufnahmeöffnung 54 zwischen den Vorsätzen 52 aufgenommen. Der Vorsprung weist einen Schlitz 11 auf, wodurch zwei "Beine" gebildet werden, wovon jeder in der Fusspartie mit einem Nocken 12 versehen ist. Die Vorsätze 52 weisen je eine schräge Fläche 62 auf, um die Nocken 12 besser aufnehmen und halten zu können. Die Beine sind elastisch zusammenpressbar, um eine Schnappverbindung mit dem Kopfteil 36 des Deckelstabes 31 zu bilden.
Die Verbindung, die zwischen dem Vorsprung 10A und den Vorsätzen 52 entsteht, ist einerseits fest genug, um den Dekkelstab am Riemen zu halten (auch dann, wenn er nicht mehr durch den Bogen 2 geführt ist) und die Antriebskräfte zu übertragen, andererseits auch durch eine Bedienungsperson ohne spezielle Werkzeuge (manuell) lösbar. Da keine zusätzlichen (losen) Elemente notwendig sind, können die Herstellungskosten niedrig gehalten und die Montage/Demontage effizient durchgeführt werden. Die Materialpaarung Gleitpartie des Deckelstabes/Gleitführung des Bogens kann optimal angepasst werden und die Herstellung des garnituraufnehmenden Körpers vom Deckelstab kann trotzdem möglichst kostengünstig erfolgen, wobei die Festigkeit und das Gewicht dieses Körpers optimal gewählt werden können.
Gemäss der bevorzugten Lösung (Fig. 12) sind das vorspringende Verbindungselement am Riemen und der aufnehmende Teil am Stab vorgesehen. Dies ist nicht unbedingt notwendig, vgl. Fig. 6, aber deshalb bevorzugt, weil es sich relativ schwierig erweisen wird, eine durchgehende Bohrung im Riemen vorzusehen, so dass ein vorspringendes Verbindungselement sich durch den Riemen erstrecken kann, ohne das Antriebssystem (nicht gezeigt) zu stören.

Claims (24)

  1. Verbindung zwischen einem Deckelstab (1) einer Wanderdeckelkarde und einem flexiblen Antriebsriemen (9) für die Deckelstäbe, wobei ein Verbindungselement (10) einstückig mit dem Antriebsriemen (9) gebildet ist und direkt in einen Deckelstabteil aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10) und der Deckelstabteil derart gestaltet sind, dass sie zusammen eine Schnappverbindung erzeugen, die dazu geeignet ist, die Verbindung an den Umlenkstellen aufrechtzuerhalten, sie aber auf der Rücklaufstrecke lösbar lassen.
  2. Verbindung zwischen einem Deckelstab (1) einer Wanderdeckelkarde und einem flexiblen Antriebsriemen (9) für die Deckelstäbe, wobei ein Verbindungselement (14) einstückig mit einem Deckelstabteil gebildet ist und direkt in einen Antriebsriemen (9) aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) und der Antriebsriemen (9) derart gestaltet sind, dass sie zusammen eine Schnappverbindung erzeugen, die dazu geeignet ist, die Verbindung an den Umlenkstellen aufrechtzuerhalten, sie aber auf der Rücklaufstrecke lösbar lassen.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsriemen (9; 9.1; 9.2; 9.3; 9.5) auf der dem Deckelstab (1) gegenüberliegenden Seite mit einem Vorsprung (10; 10.1; 10.2; 10.3,10.4; 10.5) ausgebildet ist, der mit einem entsprechenden Aufnahmeelement (7) an den Enden des Deckelstabs (1) klemmbar im Eingriff steht.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement aus zwei am Ende des Deckelstabs (1) vorstehenden Gleitbolzen (7;7b) besteht, auf welchen der Deckelstab entlang dem Flexibelbogen (2) der Deckelkarde gleitet und der Vorsprung (10; 10.2; 10.3) des Antriebsriemens (9) zwischen beiden Gleitbolzen (7) klemmend hineingreift.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10; 10.1; 10.2; 10.3; 10.5) einen Schlitz (11) quer zur Längsrichtung des Antriebsriemens (9; 9.1; 9.2; 9.3; 9.5) aufweist.
  6. Verbindung nach Anspruch 3, wobei das Aufnahmeelement aus zwei am Ende des Deckelstabs (1) vorstehenden Gleitbolzen (7; 7b) besteht, auf welchen der Deckelstab (1) entlang dem Flexibelbogen (2) der Deckelkarde gleitet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleitbolzen (7; 7b) jeweils einseitig von einem Vorsprung (10.1) des Antriebsriemens (9.1) geklemmt ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 3, wobei das Aufnahmeelement aus zwei am Ende des Deckelstabs (1) vorstehenden Gleitbolzen (7;7b) besteht, auf welchen der Deckelstab (1) entlang dem Flexibelbogen (2) der Deckelkarde gleitet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleitbolzen (7; 7b) jeweils beidseitig von je einem Vorsprung (10.2) des Antriebsriemens (9.2) geklemmt ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 2, wobei das Ende des Deckelstabs (1) quaderförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Antriebsriemen ausgerichteter Stift (14) mit einem Klemmelement (15) auf dem Ende vorgesehen ist, welcher in ein entsprechendes Aufnahmeloch (16) im Antriebsriemen (9.4) klemmend hineingreift.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, wobei das Ende des Deckelstabs (1) quaderförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung (10.5) auf dem Antriebsriemen (9.5) vorgesehen ist, welcher in ein entsprechendes Aufnahmeloch (17) des Endes des Deckelstabs (1) von einem Klemmelement klemmend eingefasst ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement aus zwei seitlich angeordneten Blattfedern (15) besteht.
  11. Verbindung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement aus einem oder mehreren Federringen besteht.
  12. Verbindung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement aus einer Gummifeder besteht.
  13. Antriebsriemen für eine Wanderdeckelkarde, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (10) zum Verbinden eines Deckelstabes (1) mittels einer Schnappverbindung einstückig mit dem Riemen (9) gebildet ist.
  14. Deckelstab für eine Wanderdeckelkarde, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (14) zum Verbinden des Stabes (1) mit einem Riemen (9) mittels einer Schnappverbindung einstückig mit einem Deckelstabteil gebildet ist.
  15. Deckelstab nach Anspruch 14 mit einem Rückenteil (32) und einem Garnituraufnahmeteil (33), welcher als Hohlprofil geformt ist, und mit im Hohlprofil an seinen beiden Enden befestigten Kopfstücken (36), dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstücke (36) beidseitig zum Hohlprofil hin mindestens eine Ausnehmung (43) aufweisen, in welche der der Ausnehmung unmittelbar gegenüberliegende Bereich (39) der Wandung des Hohlprofils durch Biegeumformen hineingedrückt ist zur Befestigung der Kopfstücke mit dem Hohlprofil.
  16. Deckelstab nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (43) in den Kopfteilen zumindest teilweise rechteckförmig ausgebildet ist.
  17. Deckelstab nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig in der inneren Wandung (38) des Rückenteils (32) des Deckelstabs in Längsrichtung eine Ausnehmung oder Führung (39) vorgesehen ist.
  18. Deckelstab nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung oder Führung (39) sich über die gesamte Länge des Deckelstabs (31) erstreckt.
  19. Deckelstab nach einem der vorangehenden Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke der Wandung des Hohlprofils im Bereich des Kopfstücks (36) geringer ist als die Wanddicke der Wandung des Hohlprofils im übrigen Bereich.
  20. Deckelstab nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenteil (32) eine annähernd rechteckige Form aufweist und das Verhältnis zwischen der Breite des Aufnahmeteils (33) und der minimalen Breite des Rückenteils (32) geringer als 3:1 ist und vorzugsweise etwa 2,5 bis 1,5:1 beträgt.
  21. Deckelstab nach Anspuch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen Höhe des Deckelstabs (31) und Breite des Garnituraufnahmeteils (33) kleiner als 2:1 beträgt.
  22. Deckelstab nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen maximaler Breite und minimaler Breite des Rückenteils (32) geringer als 3:2 ist.
  23. Deckelstab nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil aus einem Stahlrohr gezogen ist.
  24. Deckelstab nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil aus Aluminium fliessgepresst ist.
EP94810308A 1993-06-03 1994-05-27 Wanderdeckelkarde Expired - Lifetime EP0627507B2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165093 1993-06-03
CH1650/93 1993-06-03
CH165093 1993-06-03
CH2488/93 1993-08-20
CH248893 1993-08-20
CH248893 1993-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0627507A1 EP0627507A1 (de) 1994-12-07
EP0627507B1 true EP0627507B1 (de) 1998-04-01
EP0627507B2 EP0627507B2 (de) 2003-08-27

Family

ID=25688268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810308A Expired - Lifetime EP0627507B2 (de) 1993-06-03 1994-05-27 Wanderdeckelkarde

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5542154A (de)
EP (1) EP0627507B2 (de)
DE (1) DE59405557D1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1273727B (it) * 1994-07-22 1997-07-09 Marzoli & C Spa Cappello strisciante perfezionato per dispositivi di cardatura e sistema per la sua guida e trascinamento
DE19534617A1 (de) * 1994-10-24 1996-04-25 Rieter Ag Maschf Deckelantriebssystem
EP0753610B1 (de) * 1995-07-14 2002-06-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Wanderdeckelkarde
IT1283184B1 (it) * 1996-03-04 1998-04-16 Marzoli & C Spa Carda a cappelli con trazione a cinghia dentata e guida superiore per i cappelli
IT1283183B1 (it) * 1996-03-04 1998-04-16 Marzoli & C Spa Dispositivo di guida ed accoppiamento tra cappello strisciante e cinghia di trascinamento in una carda a cappelli
EP0866153B2 (de) 1997-02-24 2004-11-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Hochleistungskarde
DE59806797D1 (de) * 1997-09-12 2003-02-06 Rieter Ag Maschf Kardendeckel
DE19825317B4 (de) * 1998-06-05 2010-01-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
WO2000013850A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Schleifen von garnituren
US6269522B1 (en) * 1998-11-24 2001-08-07 Graf & Cie Ag Method of operating a card and a card flat for carrying out the method
IT1319761B1 (it) * 2000-12-28 2003-11-03 Marzoli Spa Dispositivo di pulizia delle guide per i cappelli mobili in una cardaa cappelli
IT1319759B1 (it) * 2000-12-28 2003-11-03 Marzoli Spa Sistema di guida e trascinamento dei cappelli mobili in una carda acappelli
CN101024908B (zh) * 2001-02-24 2012-09-05 里特机械公司 用于针布带的布铗
DE50204305D1 (de) 2001-06-21 2005-10-27 Rieter Ag Maschf Verriegelte Schnappverbindung zwischen Kardendeckel und Antriebsriemen
DE10216067A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Rieter Ag Maschf Deckelendkopf aus Polymerwerkstoff
EP1697569B1 (de) * 2003-06-03 2008-01-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Auflagefläche auflageelement
DE10358257B4 (de) * 2003-12-11 2015-03-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil aufweist, bei dem dem Tragkörper zwei Endkopfteile zugeordnet sind und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007071087A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Deckelstab für eine karde.
US8961275B2 (en) * 2006-04-04 2015-02-24 Glory Ltd. Coin depositing and dispensing machine
DE102006049341A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Wanderdeckelaggregat für eine Karde
DE102006049342A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Wanderdeckelaggregat für eine Karde
DE102012006557A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil und eine Rückenteil aufweist
DE102019109233A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Deckelstab für eine Karde

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384195C (de) * 1922-10-14 1923-11-08 Eberhard Baltz Dipl Ing Deckel fuer Krempel
DE409319C (de) * 1923-08-05 1925-02-03 Werke Akt Ges Deutsche Deckel fuer Krempeln
GB870424A (en) * 1959-02-05 1961-06-14 Schubert & Salzer Maschinen Improvements in driving means for carding engine flats
GB1353735A (en) 1970-07-07 1974-05-22 Carding Spec Canada Carding means
GB8331236D0 (en) * 1983-11-23 1983-12-29 Carding Spec Canada Carding engines
DE3505254A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-28 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Deckelstab
DE3814412A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Truetzschler & Co Deckelstab fuer karden
DE3907396C2 (de) * 1988-09-24 1998-07-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
IT8921641A0 (it) * 1988-09-24 1989-09-06 Truetzschler & Co Dispositivo su una carda con cappello mobile fatto di sbarra provviste di guarnizioni.
DE3835776A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Rieter Ag Maschf Karde mit modularer unterteilung der kardierzonen
GB9103078D0 (en) * 1991-02-13 1991-03-27 Carclo Eng Group Plc Revolving-flats in carding machines
DE9218036U1 (de) 1992-04-30 1993-06-24 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Deckelstab für eine Karde
DE4304148B4 (de) * 1992-04-30 2008-03-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Deckelstab für eine Karde

Also Published As

Publication number Publication date
DE59405557D1 (de) 1998-05-07
EP0627507B2 (de) 2003-08-27
US5542154A (en) 1996-08-06
EP0627507A1 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627507B1 (de) Wanderdeckelkarde
AT394082B (de) Moebelscharnier
DE3440448C2 (de)
DE102008061420B9 (de) Keiltrieb
EP2009157B1 (de) Schaftanschlusseinrichtung für einen Webschaft
DE102005038446A1 (de) Verbindungseinheit für lose Zugmittelenden
EP0539687B1 (de) Querverbindung für Profilstäbe mit hinterschnittenen Längsnuten
EP1816246B1 (de) Abzugskamm für Strick- oder Wirkmaschine
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
DE1755529C3 (de) Verbindungsglied für Reifenketten
DE1775034B1 (de) Loesbare nutfederverbindung zur halterung streifen und platten foermiger bauteile insbesondere fuer abstreichleisten an papiermaschinen
DE10223894B4 (de) Plattenklemmvorrichtung
EP1680249B1 (de) Schiebeverschluss mit kupplung
EP0753610B1 (de) Wanderdeckelkarde
DE19504038C2 (de) Gerüst
DE2723551B2 (de) Gleisstopfpickel
EP3771847A1 (de) Riemenschloss und riemen
DE3601233A1 (de) Klemm-beschlag fuer tauwerk
DE19607171C1 (de) Schließblech
DE10330479A1 (de) Scharnierbandkette
DE19733023C1 (de) Gestell, insbesondere für Möbel, aus lösbar durch einen Verbinder miteinander kuppelbaren Profilstangen
DE102018127475B4 (de) Bremsbelaghalterung für ein Schienenfahrzeug
DE19534617A1 (de) Deckelantriebssystem
DE3041511A1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
EP3957435A1 (de) Gliederschürze zum abdecken von öffnungen und abdeckvorrichtung für öffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19941006

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951002

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405557

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980507

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980511

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Effective date: 19981221

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020527

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020527

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20030827

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB IT LI

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050520

Year of fee payment: 12

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070527