DE102006049342A1 - Wanderdeckelaggregat für eine Karde - Google Patents

Wanderdeckelaggregat für eine Karde Download PDF

Info

Publication number
DE102006049342A1
DE102006049342A1 DE200610049342 DE102006049342A DE102006049342A1 DE 102006049342 A1 DE102006049342 A1 DE 102006049342A1 DE 200610049342 DE200610049342 DE 200610049342 DE 102006049342 A DE102006049342 A DE 102006049342A DE 102006049342 A1 DE102006049342 A1 DE 102006049342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive belt
unit according
velcro fastener
cover unit
movable cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610049342
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Schnitzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE200610049342 priority Critical patent/DE102006049342A1/de
Priority to CNA2007800379533A priority patent/CN101522965A/zh
Priority to PCT/EP2007/007957 priority patent/WO2008046480A1/de
Publication of DE102006049342A1 publication Critical patent/DE102006049342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wanderdeckelaggregat (5) für eine Karde (1) mit an endlosen, flexiblen Antriebsriemen (14) leicht lösbar festlegbaren Deckelstäben (12). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die an den Antriebsriemen (14) in Arbeitsstellung positionierten Deckelstäbe (12) mittels eines Klettverschlusses (30) an den Antriebsriemen (14) fixierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wanderdeckelaggregat für eine Karde gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige in der Textilmaschinenindustrie seit langem bekannte Wanderdeckelaggregate und weisen eine Vielzahl von Deckelstäben auf, die über endseitig angeordnete Anschlussmittel lösbar an endlosen, flexiblen Antriebsriemen festgelegt sind. Die Deckelstäbe verfügen im Bereich ihrer Anschlussmittel außerdem über Gleitansätze, mit denen sie zumindest auf einem Teilbereich ihres Umlaufs an Gleitschienen geführt sind. Diese Gleitschienen sind insbesondere im Bereich der Kardentrommel angeordnet und sorgen dafür, dass die Deckelstäbe in einem vorgegebenen Abstand an der rotierenden Kardentrommel vorbeigeführt werden und dabei das Fasermaterial parallelisieren.
  • Derartig ausgebildete Wanderdeckelaggregate sind beispielsweise in der DE 39 07 396 C , in der EP 0 627 507 A oder in der EP 1 270 777 A relativ ausführlich beschrieben.
  • Das Wanderdeckelaggregat gemäß DE 39 07 396 C verfügt zum Beispiel über Antriebsriemen, die zur formschlüssigen und leicht lösbaren Mitnahme der Deckelelemente mit beispielsweise zylindrischen Zapfen ausgestattet sind.
  • Die zylindrischen Zapfen der Antriebsriemen korrespondieren dabei im Einbauzustand mit entsprechenden, endseitig in den Deckelstäben angeordneten Bohrungen.
  • Bei solchermaßen ausgebildeten Wanderdeckelaggregaten gestaltet sich im Bedarfsfall zwar das Auswechseln der Deckelelemente relativ unproblematisch, es muss bei derartig gestalteten Wanderdeckelaggregaten aber sichergestellt werden, dass sich die Deckelstäbe nicht unabsichtlich von ihrer Antriebsriemen lösen können.
  • Die Wanderdeckelaggregate gemäß DE 39 07 396 C weisen aus diesem Grunde eine aufwendige und damit recht kostspielige Gleitführung auf.
  • Das heißt, bei diesen bekannten Wanderdeckelaggregaten sind die Gleitführungen für die Deckelstäbe wenigstens teilweise um die Deckelumlenkrollen herumgeführt, da nur auf diese Weise verhindert werden kann, dass sich die Deckelstäbe im Bereich der Deckelumlenkrollen von ihren Antriebsriemen lösen.
  • Zur Vermeidung dieser relativ aufwendigen Gleitführungen ist bereits vorgeschlagen worden, die Deckelstäbe mittels geeigneter Schnappverschlüsse lösbar an den Antriebsriemen zu fixieren. In der EP 0 627 507 A ist entsprechend ein Wanderdeckelaggregat beschrieben, bei dem die als Zahnriemen ausgebildeten Antriebsriemen im Bereich der Anschlussstellen der Deckelstäbe über jeweils paarweise angeordnete Nocken verfügen. Die Nocken weisen dabei einen Hinterschnitt auf, mit denen sie im Einbauzustand der Deckelstäbe hinter zwei stangenartig ausgebildete Gleitansätze der Deckelstäbe fassen und damit die Deckelstäbe lösbar an den Antriebsriemen arretieren. In der Praxis hat sich allerdings gezeigt, dass diese Art der Festlegung der Deckelstäbe an den Antriebsriemen, insbesondere im Praxisgerechten Dauerbetrieb, nicht immer zuverlässig ist.
  • Das durch die EP 0 627 507 A bekannte Wanderdeckelaggregat wurde daher dahingehend nachgebessert, dass die Schnappverschlüsse durch zusätzliche Riegelelement gesichert wurden.
  • Diese in der EP 1 270 777 A beschriebene Art der Befestigung der Deckelstäbe an den Antriebsriemen ist zwar relativ sicher, weist aber den Nachteil auf, dass das Auswechseln der Deckelstäbe deutlich schwieriger und damit aufwendiger geworden ist. Das heißt, bevor ein Deckelstab vom Antriebsriemen abgenommen und durch einen neuen Deckelstab ersetzt werden kann, müssen zunächst aufwendig und umständlich die Riegelelemente der Schnappverschlüsse gezogen werden.
  • Neue Deckelstäbe müssen nach seinem Einbau entsprechend umständlich wieder durch diese zusätzlichen Riegelelemente gesichert werden.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wanderdeckelaggregat zu entwickeln, dessen Deckelstäbe funktionsgerecht und sicher an den Antriebsriemen positionierbar sind, wobei die Deckelstäbe sowohl sicher fixiert, als auch im Bedarfsfall leicht von den Antriebsriemen lösbar und durch neue Deckelstäbe ersetzbar sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wanderdeckelaggregat gelöst, das die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der die in Arbeitsstellung an den Antriebsriemen positionierten Deckelstäbe über Klettverschlüsse an den Antriebsriemen fixiert sind, hat insbesondere den Vorteil, dass sowohl auf eine aufwendige Gleitführung im Bereich der Deckelumlenkrollen als auch auf zusätzliche Riegelelemente zur Sicherung der Anschlussmittel verzichtet werden kann.
  • Das heißt, die erfindungsgemäße Ausbildung stellt eine zuverlässige Konstruktion dar, die sich durch ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis auszeichnet.
  • Wie in Anspruch 2 beschrieben, weist der Klettverschluss dabei vorteilhafterweise jeweils formschlüssig miteinander korrespondierende Verschlusspartner auf. Einer der Verschlusspartner ist dabei am Deckelstab festgelegt, während der zugehörige Verschlusspartner am Antriebsriemen angeordnet ist. Im Montagezustand bilden die Verschlusspartner, insbesondere gegen unbeabsichtigtes Lösen, sehr unempfindliche Einheiten, die gewährleisten, dass die Deckelstäbe während des Betriebes sicher an den Antriebsriemen fixiert sind.
  • Die Verschlusspartner sind dabei vorzugsweise jeweils über eine Klebverbindung am zugehörigen Träger, das heißt, dem Deckelstab oder dem Antriebsriemen festgelegt.
  • Die hohe Qualität heutiger Industriekleber gewährleistet dabei einen sicheren Anschluss unter allen Betriebs- und Umweltbedingungen auch im Dauerbetrieb der Einrichtung.
  • Als Klebstoffe zum Festlegen der Verschlusspartner können beispielsweise Acrylatklebstoffe oder Kautschukhaftkleber zum Einsatz kommen.
  • Acrylatklebstoff zeichnet sich dabei durch eine sehr gute Temperatur- und Alterungsbeständigkeit aus, während Kautschukhaftkleber beispielsweise die Stärke haben, dass sie auf nahezu allen, auch auf schwierigen Oberflächen, eine gute Haftung erzielen.
  • Die einzusetzenden Klettverschlüsse können dabei recht unterschiedliche Ausführungsformen aufweisen. Die Klettverschlüsse können beispielsweise, wie in Anspruch 4 beschrieben, als Verschlusspartner jeweils ein Hakenband aufweisen, das mit einem Verschlusspartner korrespondiert, der als Flauschband ausgebildet ist.
  • Solche, beispielsweise im Zusammenhang mit Kleidungsstücken bekannte Klettverschlüsse stellen seit Jahrzehnten bewährte Anschlussmittel dar, die unter nahezu allen Umweltbedingungen störungs- sowie verschleißfrei arbeiten und als Großserienprodukte kostengünstig zu erwerben sind.
  • Gemäß Anspruch 5 kommt anstelle eines Hakenbandes als Verschlusspartner ein so genanntes Pilzband zum Einsatz. Klettverschlüsse mit der Kombination Pilzband/Flauschband zeichnen sich durch eine hohe Haltekraft aus und sind sehr widerstandsfähig.
  • Das heißt, derartig ausgebildete Klettverschlüsse gewährleisten eine sichere Fixierung der Deckelstäbe auch bei erschwerten Arbeitsbedingungen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines Klettverschlusses ist in Anspruch 6 beschrieben.
  • Da Pilzbänder sehr widerstandsfähige Anschlussmittel darstellen, ist durch einen Klettverschluss, bei dem beide Verschlusspartner als Pilzbänder ausgebildet sind, eine sehr sichere Fixierung der Deckelstäbe an die Antriebsriemen gewährleistet.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen sicheren Fixierung von Deckelstäben an ihren Antriebsriemen ist es dabei nahezu ohne Bedeutung, welcher der Verschlusspartner des Klettverschlusses am Antriebsriemen und welcher der Verschlusspartner am Deckelstab festgelegt ist.
  • Wichtig ist lediglich, dass zwei passende Verschlusspartner miteinander korrespondieren und dass jeweils einer der beiden Verschlusspartner des Klettverschlusses am Deckelstab und der zugehörige Verschlusspartner am Antriebsriemen befestigt ist.
  • Das heißt, die im Anspruch 7 beschriebene Anordnung eines Hakenbandes am Antriebsriemen erfordert als Verschlusspartner am Deckelstab ein Flauschband.
  • Entsprechend muss der Deckelstab entweder mit einem Hakenband oder mit einem Pilzband ausgestattet sein, wenn der am Antriebsriemen angeordnete Verschlusspartner des Klettverschlusses als Flauschband ausgebildet ist, wie dies beispielsweise in Anspruch 8 dargelegt ist.
  • Wie im Anspruch 9 angedeutet, kann im Bereich des Deckelelementes als Verschlusspartner ein Pilzband auch dann zum Einsatz kommen, wenn der antriebsriemenseitige Verschlusspartner ebenfalls als Pilzband ausgebildet ist.
  • Die Kombination Pilzband/Pilzband ergibt ein sehr haltbares und langlebiges Verschlussmittel, das seine volle Haltekraft auch noch nach einer Vielzahl von Trennvorgängen aufweist und deshalb sehr gut eignet ist, um Deckelstäbe sicher und bei Bedarf leicht lösbar, an entsprechenden Antriebsriemen festzulegen.
  • Gemäß Anspruch 10 sind die Deckelstäbe beidseitig jeweils mit so genannten Endstücken ausgestattet.
  • An diesen Endstücken, die jeweils mit Gleitstiften für eine definierte Führung der Deckelstäbe während der Parallelisierung des Fasermaterials ausgerüstet sind, ist jeweils einer der Verschlusspartner eines Klettverschlusses festgelegt. Das heißt, die Fixierung der Deckelstäbe an den Antriebsriemen erfolgt in unmittelbarer Nähe der Gleitflächen der Deckelstäbe und damit weitestgehend frei von eventuellen Biegekräften.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch in Seitenansicht eine Karde, die mit einem Wanderdeckelaggregat ausgestattet ist,
  • 2 in Seitenansicht, das Wanderdeckelaggregat der Karde mit Antriebsriemen und Deckelstäben,
  • 3 eine formschlüssige Fixierung eines Deckelstabes an einem Antriebsriemen mittels eines Klettverschlusses, wobei der Anschlusspartner am Antriebsriemen als Hakenband ausgebildet ist und der Verschlusspartner am Endstück eines Deckelstabes ein Flauschband ist,
  • 4 eine vergleichbare formschlüssige Fixierung eines Deckelstabes an einem Antriebsriemen mittels eines Klettverschlusses; das Flauschband ist hier jedoch am Antriebsriemen angeordnet, während das Hakenband am Endstück eines Deckelstabes positioniert ist.
  • Die in 1 schematisch dargestellte, an sich bekannte und beispielsweise in der DE 39 07 396 C2 ausführlich beschriebene Karde 1 weist, wie üblich, einen Füllschacht 2 auf, in den Fasermaterial in Form aufgelöster und gereinigter Flocken eingespeist wird.
  • Das in den Füllschacht 2 eingespeiste Fasermaterial wird von einem Vorreißer 3 als Wattenvorlage übernommen und an die Kardentrommel 4 übergeben.
  • Anschließend wird das Fasermaterial durch die Garnituren an den Deckelstäben eines Wanderdeckelaggregats 5 parallelisiert und von einer so genannten Abnehmerwalze 7 übernommen.
  • Im Anschluss wird das Fasermaterial in einer aus verschiedenen Walzen bestehenden Auslaufeinrichtung 8 zu einem Kardenband 9 geformt, das mittels einer Bandablage 10 in Transportkannen 11 abgelegt wird.
  • Die 2 zeigt das Wanderdeckelaggregat 5 der Karde 1 in einem größeren Maßstab.
  • Wie ersichtlich, besteht ein solches Wanderdeckelaggregat 5 aus einer Vielzahl von Deckelstäben 12, die, vorzugsweise über Endstücke 13, an zwei endlosen, umlaufenden Antriebsriemen 14 festgelegt sind.
  • Die Antriebsriemen 14 sind dabei beispielsweise als Zahnriemen ausgebildet, die über Deckelumlenkrollen 6A und 6B geführt sind, wobei wenigstens eine dieser Deckelumlenkrollen 6A oder 6B angetrieben ist.
  • Die Antriebsriemen 14 sind im Bereich ihres oben liegenden Rücklaufweges jeweils über Stützrollen 15, 16 geführt. Im Bereich der Kardentrommel 5 ist eine Gleitführung 17 installiert, auf der die Deckelstäbe 12 mit Gleitstiften 18, die in die Endstücke 13 eingelassen sind, definiert beabstandet zur Kardentrommel 5 geführt sind.
  • Wie angedeutet, läuft das Wanderdeckelaggregat 5 während des Betriebes der Karde 1 in Pfeilrichtung 19 um, die Kardentrommel 5 rotiert gleichzeitig, wie in 1 angedeutet, in Pfeilrichtung 20.
  • Die 3 und 4 zeigen verschiedene Ausführungsformen einer formschlüssigen, im Bedarfsfall jedoch leicht lösbaren Fixierung eines Deckelstabes 12 an einem der Antriebsriemen 14 mittels eines Klettverschlusses 30.
  • Die Figuren zeigen dabei in Seitenansicht und teilweise im Schnitt jeweils einen als Zahnriemen 14 ausgebildeten Antriebsriemen sowie einen Deckelstab 12.
  • Der Deckelstab 12 stützt sich mit Gleitstiften 18, die in eines der Endstücke 13 des Deckelstabes 12 eingelassen sind, auf einer Gleitführung 17 ab, die den Anstand der (nicht dargestellten) Garnitur des Deckelstabes 12 zur Kardentrommel 5 vorgibt. Im oder am Endstück 13 ist ein Verschlusspartner eines insgesamt mit der Bezugszahl 30 gekennzeichneten Klettverschlusses, vorzugsweise über eine Klebverbindung 32, festgelegt. Der Verschlusspartner ist dabei als Flauschband 31 ausgebildet. Der zugehörige Verschlusspartner, beispielsweise ein Hakenband 33, ist am Antriebsriemen 14 festgelegt.
  • Das heißt, auch das Hakenband 33 ist über eine Klebverbindung 34 unlösbar am Antriebsriemen 14 befestigt.
  • Im Montagezustand fasst das Endstück 13 des Deckelstabes 12 mit einem Zentrieransatz 23 in eine entsprechende Zentrieröffnung 24 am Antriebsriemen 14 und wir dort mittels des Klettverschlusses 30 formschlüssig fixiert.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 4 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß 3, allerdings haben der Verschlusspartner des Klettverschlusses 30 hier ihre Plätze getauscht.
  • Das heißt, der als Hakenband 33 ausgebildete Verschlusspartner des Klettverschlusses 30 ist am Endstück 13 des Deckelstabes 12 festgelegt, während der zugehörige, als Flauschband 31 ausgebildete Verschlusspartner am Antriebsriemen 14 befestigt ist.
  • Anstelle eines Klettverschlusses 30, der, wie in den 3 und 4 angedeutet, eine Verschlusspartner-Kombination Hakenband 33/Flauschband 31 aufweist, kann selbstverständlich auch ein Klettverschluss 30 zum Einsatz kommen, der die (nicht dargestellte) Verschlusspartner-Kombination Pilzband/Flauschband oder die (ebenfalls nicht dargestellte) Verschlusspartner-Kombination Pilzband/Pilzband aufweist.
  • Auch bezüglich des Materials, aus dem die Verschlusspartner solcher Klettverschlüsse 30 gefertigt sind, sind verschiedene Ausführungen möglich.
  • In der Regel besteht ein derartiges Klettverschlusssystem aus zwei starken Nylon- oder Polyesterbändern.
  • Das so genannte Haft- oder Hakenband weist dabei eine Vielzahl von kleinen Häkchen auf, die im Montagezustand formschlüssig mit den zahlreichen Schlingen des so genannten Flauschbandes korrespondieren.
  • Die Nylon- oder Polyesterbänder werden dabei vorzugsweise über Acrylatklebstoffe oder über Kautschukhaftkleber an ihren Trägern (Deckelstab 12 bzw. Antriebsriemen 14) festgelegt.
  • Acrylatklebstoff zeichnet sich dabei durch eine sehr gute Temperatur- und Alterungsbeständigkeit aus, während Kautschukhaftkleber die Stärke haben, dass sie auf allen, auch auf schwierigen Oberflächen, eine gute Haftung erzielen.

Claims (10)

  1. Wanderdeckelaggregat (5) für eine Karde (1) mit an endlosen, flexiblen Antriebsriemen (14) leicht lösbar festlegbaren Deckelstäben (12), dadurch gekennzeichnet, dass die an den Antriebsriemen (14) in Arbeitsstellung positionierten Deckelstäbe (12) mittels eines Klettverschlusses (30) an den Antriebsriemen (14) fixierbar sind.
  2. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klettverschluss (30) formschlüssig korrespondierende Verschlusspartner (31, 33) aufweist, wobei ein Verschlusspartner des Klettverschlusses (30) jeweils am Deckelstab (12) festgelegt und ein zugehöriger Verschlusspartner am Antriebsriemen (14) angeordnet ist.
  3. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusspartner (31, 33) des Klettverschlusses (30) jeweils über eine Klebverbindung (32 bzw. 34) am Antriebsriemen (14) bzw. am Deckelstab (12) festgelegt sind.
  4. Wanderdeckelaggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klettverschluss (30) als Verschlusspartner jeweils ein Hakenband (33) sowie ein Flauschband (31) aufweist.
  5. Wanderdeckelaggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klettverschluss (30) als Verschlusspartner jeweils ein Pilzband und ein Flauschband (31) aufweist.
  6. Wanderdeckelaggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klettverschluss (30) als Verschlusspartner jeweils zwei Pilzbänder aufweist.
  7. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenband (33) des Klettverschlusses (30) jeweils am Antriebsriemen (14) angeordnet ist.
  8. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flauschband (31) des Klettverschlusses (30) jeweils am Antriebsriemen (14) angeordnet ist.
  9. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eines der Pilzbänder des Klettverschlusses (30) am Antriebsriemen (14) und das zugehörige Pilzband am Deckelstab (12) bzw. einem Endstück (13) des Deckelstabes (12) angeordnet ist.
  10. Wanderdeckelaggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass endseitig in die Deckelstäbe (12) Endstücke (13) eingelassen sind, wobei jeweils einer der Verschlusspartner (31, 33) des Klettverschlusses (30) an den Endstücken (13) der Deckelstäbe (12) festgelegt ist.
DE200610049342 2006-10-19 2006-10-19 Wanderdeckelaggregat für eine Karde Withdrawn DE102006049342A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610049342 DE102006049342A1 (de) 2006-10-19 2006-10-19 Wanderdeckelaggregat für eine Karde
CNA2007800379533A CN101522965A (zh) 2006-10-19 2007-09-13 用于梳棉机的回转盖板组件
PCT/EP2007/007957 WO2008046480A1 (de) 2006-10-19 2007-09-13 Wanderdeckelaggregat für eine karde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610049342 DE102006049342A1 (de) 2006-10-19 2006-10-19 Wanderdeckelaggregat für eine Karde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006049342A1 true DE102006049342A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=38659372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610049342 Withdrawn DE102006049342A1 (de) 2006-10-19 2006-10-19 Wanderdeckelaggregat für eine Karde

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101522965A (de)
DE (1) DE102006049342A1 (de)
WO (1) WO2008046480A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060982A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627507A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Wanderdeckelkarde
DE3907396C2 (de) * 1988-09-24 1998-07-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE69707342T2 (de) * 1996-04-18 2002-07-11 Astenjohnson Inc Verbindungselemente enthaltendes mehrschichtiges Textilgebilde für industrielle Zwecke
EP1270777A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Verriegelte Schnappverbindung zwischen Kardendeckel und Antriebsriemen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928754A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Rieter Ag Maschf Dichtungsanordnung fuer eine textilmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907396C2 (de) * 1988-09-24 1998-07-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
EP0627507A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Wanderdeckelkarde
DE69707342T2 (de) * 1996-04-18 2002-07-11 Astenjohnson Inc Verbindungselemente enthaltendes mehrschichtiges Textilgebilde für industrielle Zwecke
EP1270777A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Verriegelte Schnappverbindung zwischen Kardendeckel und Antriebsriemen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060982A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
US7917999B2 (en) 2007-12-14 2011-04-05 Truetzschler Gmbh. & Co. Kg Apparatus at a carding machine for cotton, synthetic fibres and the like, wherein at least one card flat having a card flat clothing is present

Also Published As

Publication number Publication date
CN101522965A (zh) 2009-09-02
WO2008046480A1 (de) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005605A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist.
CH700597A2 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist.
DE1059377B (de) Verstaerkungsplatte fuer die Endglieder eines Reissverschlusses
DE102006006944A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist.
EP0361219B1 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
EP1060880B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn in eine Rotationsdruckmaschine
EP3730682B1 (de) Trageinrichtung für ein riemchenstreckwerk
DE2360335C2 (de) Vorrichtung zum Transport und gleichzeitigen Breitspannen einer Materialbahn
DE3907396C2 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE102006049342A1 (de) Wanderdeckelaggregat für eine Karde
DE102004033509B4 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE20103758U1 (de) Vorrichtung zum Ein- und/oder Ausschleusen von Fördergut
EP1270777A1 (de) Verriegelte Schnappverbindung zwischen Kardendeckel und Antriebsriemen
DE19547462C2 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE10214390B4 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern und dergleichen, bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE102007045706A1 (de) Kämmmaschine mit Kämmköpfen mit einem allen Kämmköpfen zugeordneten Streckwerk
DE102007060982A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE19641682A1 (de) Rückhaltevorrichtung, wie z. B. Rückhaltenetz, für Kraftwagen
DE102006049341A1 (de) Wanderdeckelaggregat für eine Karde
DE20320538U1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE19828736C2 (de) Vorrichtung zum Spannen von in Förderbänder, insbesondere Gummibänder, einzubettenden Verstärkungsseilen
DE3530630A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von warenbahnen in behandlungseinrichtungen
DE8524536U1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Warenbahnen in Behandlungseinrichtungen
DE202005020583U1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE2552445C2 (de) Anordnung zum Sichern der Endlosigkeit eines Fördergurtes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee