EP3730682B1 - Trageinrichtung für ein riemchenstreckwerk - Google Patents
Trageinrichtung für ein riemchenstreckwerk Download PDFInfo
- Publication number
- EP3730682B1 EP3730682B1 EP20170502.7A EP20170502A EP3730682B1 EP 3730682 B1 EP3730682 B1 EP 3730682B1 EP 20170502 A EP20170502 A EP 20170502A EP 3730682 B1 EP3730682 B1 EP 3730682B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- apron
- support
- bridge
- carrying device
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 11
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000010042 air jet spinning Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/26—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/70—Constructional features of drafting elements
- D01H5/86—Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/56—Supports for drafting elements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/02—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/30—Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
- D01H4/34—Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using air-jet streams
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/70—Constructional features of drafting elements
- D01H5/86—Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements
- D01H5/88—Cradles; Tensors
Definitions
- the invention relates to a support device for an apron drafting system of a spinning machine, with a first and a second support, which are each designed to detachably accommodate an apron bridge and/or to rotatably support a drafting roller.
- Drafting systems for spinning machines are known in a variety of configurations from the prior art. They are used to stretch or warp a sliver, which causes a reduction in the cross-section of the fiber. During the delay, the fibers must be transported next to one another as evenly as possible in order to achieve an even sliver, which is a prerequisite for the production of an even yarn.
- the drafting devices To stretch the sliver, the drafting devices generally have a plurality of pairs of rollers which are arranged one behind the other and clamp the sliver running between them.
- a pair of rollers usually consists of a driven bottom roller and an upper pressure roller resting against the bottom roller.
- a delay in the sliver is achieved in that the peripheral speed increases from pair of rolls to pair of rolls in the transport direction of the sliver defined by the direction of rotation of the pairs of rolls.
- the individual driven rollers are each arranged on a support device, in particular a drafting system carriage, which, arranged one behind the other in the transport direction of the sliver, form a drafting system lower part of a drafting system.
- a support device in particular a drafting system carriage, which, arranged one behind the other in the transport direction of the sliver, form a drafting system lower part of a drafting system.
- So-called double apron drafting systems are particularly widespread, in which in the area of the main drafting zone a small apron is guided around a first upper and lower roller, which is deflected towards the second pair of rollers by a deflection device from the fiber guiding direction into the return direction, so that the sliver between the upper and and under strap is guided.
- the straps designed as an endless belt such as, for example, from the EP 2 034 060 A1 known, at least to the drivable lower roller, a deflection device and a Tensioning device, which keeps the lower aprons at the pretension necessary for operation.
- the lower apron can be driven via the drivable lower roller, the transmission of the drive torque from the roller to the apron usually being ensured via a frictional connection with an upper apron or an upper roller.
- Another support device for a apron drafting system of a spinning machine is from EP 2 573 230 A2 known.
- the fiber guidance of the sliver or the draft quality is essential for the yarn quality, whereby a uniformly spun yarn is achieved by a uniform draft of the sliver.
- the invention is based on the object of providing a support device for an apron drafting system and an apron drafting system of a spinning machine, which allow a quick change of an apron.
- the invention solves the problem by a carrying device with the features of claim 1 and by a strap drafting system with the features of claim 9.
- Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims.
- the first support has a base element and a guide section that can be detachably connected to the base element.
- the guide section has a bearing opening for the rotatable mounting of the drafting roller and a first receiving opening for receiving a first bearing section of the apron bridge.
- the support device has two supports which can be arranged at a distance from one another on, which can preferably be arranged on a base support of the support device. While the second support is designed to releasably accommodate the apron bridge and/or to rotatably support the drafting roller, it is provided that the first support is designed at least in two parts and has a base element, which can be connected in particular to the base support, and a base element that can be connected detachably to the base element has connectable guide portion. This has a bearing opening for the rotatable mounting of the drafting roller and a receiving opening for receiving a first bearing section of the strap bridge.
- this has a bearing opening, within which, for example, a bearing of the drafting roller can be detachably accommodated.
- the guide section also has a first receiving opening, which is suitable for arranging a first bearing section of the strap bridge, via which the strap bridge is thus supported on the first support.
- the guide section can be separated from the base element makes it possible, if necessary, to easily change a small apron running around the drafting roller and the apron bridge.
- the default roller and the apron bridge are freely accessible on one side, so that the apron to be replaced can be easily pulled off the then free ends of the apron bridge and the default roller via the given accessibility.
- a new apron can then be easily arranged and tensioned on the apron bridge and the delay roller.
- the guide section is mounted on the base element, with the first bearing section of the apron bridge again being arranged in the first receiving opening and the drafting roller being arranged rotatably again in the bearing opening in the operating position then present.
- the support device enables a particularly simple and quick replacement of the apron on the drafting system carriage, after easy access to the apron is provided by a simple removability of the guide section.
- apron drafting devices known from the prior art there is the possibility of faster restarting of a spinning station of a textile machine assigned to the respective drafting device.
- connection of the guide section to the base element can basically be freely selected, with this being configured in such a way that on the one hand the apron bridge and the drafting roller are reliably secured in position in the operating position, but at the same time there is also a simple and quick removal option.
- the guide section in the operating position is releasably connected to the base element via a linear guide, in particular a dovetail guide, aligned in the longitudinal axis direction of the drafting roller and the apron bridge.
- a linear guide for arranging the guide section on the base element ensures, in the operating position, a particularly reliable arrangement of the drafting roller and the strap bridge on the first support.
- the positive locking existing via the linear guide, in particular the dovetail guide transversely to the longitudinal axis of the drafting roller and the apron bridge in the operating position prevents a displacement of the guide section relative to the base element in a particularly reliable manner and thus ensures reliable rotatable mounting of the drafting roller and a stationary arrangement of the apron bridge.
- the linear guide offers a guided adjustment of the guide section relative to the base element, directed in the longitudinal axis direction of the apron bridge and the drafting roller, so that tilting is reliably prevented both during disassembly and assembly of the guide section on the base section.
- a stationary arrangement of the drafting roller and the apron bridge in the operating position is advantageous for the function of the support device, which can preferably be designed as a drafting system carriage. In principle, this can be produced in any manner.
- a securing element in particular a securing screw, is provided for locking the guide section on the base element in the operating position. Any securing elements can be used to secure the position of the guide section on the base element, for example also spring-loaded latching elements or clamps, which fix the guide section in the operating position on the base element.
- a locking screw which extends, for example, through a section of the guide section into the base element and can be screwed into the base element, enables the position to be secured in a particularly reliable manner of the guide portion on the base member.
- the use of a locking screw is characterized by its small space requirement and low costs.
- the arrangement of the second bearing section of the apron bridge, opposite the first bearing section of the apron bridge, on the second support can in principle be freely selected.
- the strap bridge can be screwed to the support in order to reliably ensure a stationary arrangement of the strap bridge on the second support.
- the second support for releasably receiving the second bearing section of the apron bridge has a second receiving opening with an inlet bevel running obliquely to a receiving axis, the receiving axis in the operating position of the apron bridge being connected by a first and second receiving opening axis, and has a first latching means which is spaced apart from the run-in slope and delimits the second receiving opening, which in the operating position can be brought into engagement with a complementary second latching means on the second bearing section, the second bearing section of the strap bridge in the second receiving opening between the operating position and a release position in which the first latching means and the second latching means are disengaged.
- the strap bridge is arranged on the support device initially by arranging the second bearing section on the second support.
- the apron bridge which is aligned obliquely to the receiving axis, which in the operating position of the carrying device extends parallel to a longitudinal axis of the apron bridge and/or the drafting roller, is pushed with the second bearing section along the inlet slope running obliquely to the receiving axis into the second receiving opening of the second support.
- the strap bridge is then swiveled into a position in which the strap bridge is aligned parallel to the drafting roller due to the pivoting possibility provided by the configuration of the second receiving opening with an inlet slope.
- the strap bridge preferably rests with a section of the second bearing section on a shoulder of the second support. Furthermore, the is preferably located as in The first latching means designed in the direction of the entry slope of the projecting latching body engages with the second latching means, which is preferably designed as a latching recess, on the second bearing section, as a result of which there is then a protection against displacement in relation to the second support in the longitudinal axis direction of the strap bridge or in the direction of the receiving axis.
- the guide section can then be pushed onto the first bearing section and the free end of the draft roller in a simple manner in the receiving axis direction or in the longitudinal axis direction of the apron bridge and the drafting roller, e.g. equipped with an advantageously provided linear guide.
- the configuration allows a simple and reliable arrangement and, if necessary, an exchange of the strap bridge on the second support.
- the form fit preferably formed via the latching body and the latching recess also prevents the strap bridge from moving out of its position corresponding to the operating position when the guide section is removed from the base element. This embodiment of the invention thus facilitates a strap change in a supplementary manner.
- first and second latching means can in principle be freely selected.
- the second latching means is designed as a slot and/or the first latching means is designed as a latching pin aligned perpendicularly to the longitudinal axis of the drafting roller.
- the use of a latching means in the form of a slot enables the strap bridge to be adjusted on the second support, so that the strap bridge can be optimally aligned.
- the locking pin is characterized by its particularly simple design and high functional reliability.
- the latching pin can be provided with the strap bridge and the elongated hole with the second support.
- the drafting roller can be arranged with its end opposite the first support in any desired manner, for example also on the second support.
- the carrying device is designed to carry a drive unit, the drafting roller being able to be mounted stationarily on the drive unit with its end opposite the first support.
- the direct mounting of the drafting roller on the drive unit means that a separate mounting on a support opposite the first support can be dispensed with.
- the second support can be designed in one piece with the housing of the drive unit, resulting in a particularly compact configuration.
- the carrying device can form an at least partially assembled unit according to one of the preferred embodiments described above.
- the first and/or second support can be arranged at a distance from one another on the base support and/or can be connected to the base support at a distance from one another.
- the base element of the first support can be connected to the base support.
- the guide section can also be detachably connected to the base element. The same can apply in a corresponding manner to the linear guide designed, for example, as a dovetail guide, the delay roller that can be mounted on the drive unit, the strap bridge that can be mounted longitudinally displaceably along the receiving axis, and the engageable first and second latching means.
- a apron drafting system for a spinning machine, in particular an air-jet spinning machine, with a support device with a lower apron that is guided over a drivable lower roller and is supported in the area of a main drafting zone by a sliding section of an apron bridge, is characterized in that the support device is designed in accordance with one or more of the above configurations is, in particular in that the first support has a base element connected to the base support and a guide section detachably connected to the base element with a bearing opening for the rotatable mounting of the drafting roller and a first receiving opening for receiving a first bearing section of the apron bridge.
- a correspondingly designed apron drafting system is characterized in that it enables a worn apron to be changed particularly easily and quickly, for which purpose only the guide section has to be removed from the base element after the creation of accessibility to the carrying device, which makes it possible to pull off the belt to be exchanged Strap over the then free ends of the drafting roller and the strap bridge results in the course of a pivoting of the free end of the apron bridge in the direction of the drafting roller to release the strap tension. Then can then in a simple way, the new strap on the default roller and the strap bridge are arranged and tightened again. The alignment and belt tension required for operation are then produced by attaching the guide section to the base element.
- FIG 5 is a perspective view of a apron drafting system 1 of a spinning station of a textile machine, not shown here, that can be fixed to the textile machine via latching hooks 21 .
- the apron drafting system 1 has a drafting system upper part 19 which is connected in an articulated manner to a drafting system lower part 2 , with pivoting taking place by actuating a handle 20 .
- the upper part 19 of the drafting system rests against the corresponding, driven lower rollers 3, 4, 5, 6 of the lower part 2 of the drafting system with four upper rollers arranged one behind the other in the direction in which a sliver, not shown here, runs through the apron drafting system 1.
- the lower rollers 3, 4, 5, 6 include the infeed roller 3, which first comes into contact with the sliver, which is driven by a roller drive 7 and forms the first lower roller of the lower part 2 of the drafting system.
- the Infeed roller 3 is arranged together with the roller drive 7 on a support device 8a designed as a drafting system carriage, which—like the support devices 8b, 8c, 8d explained below, which are each designed as a drafting system carriage—is designed for connection to a frame 16 of the lower part 2 of the drafting system is (cf. 2 ).
- the drafting system carriage 8a is arranged downstream of the drafting system carriage 8b in the running direction of the sliver, on which a first drafting roller 4 with a drafting roller 4 driving roller drive 7 is arranged.
- the drafting system carriage 8b is in turn followed by the drafting system carriage 8c, viewed in the running direction of the sliver, which has a second drafting roller 5 and a roller drive 7 that drives the drafting roller 5 .
- the drafting system carriage 8c also has a strap bridge 9, which is held with its opposing bearing sections 27, 28 on a first and a second support 11a, 11b, which are connected to a base support 17 of the drafting system carriage 8c.
- a lower apron 10 runs around the apron bridge 9 and the second drafting roller 5 on the drafting system carriage 8c and ensures that a sliver does not come into direct contact with the second drafting roller 5 .
- the drafting system carriage 8c is ultimately arranged downstream of the drafting system carriage 8d in the transport direction of the sliver, which has an outlet roller 6 driven by a roller drive 7 and via which the drafted sliver leaves the apron drafting system 1 .
- the first support 11a of the drafting system carriage 8c has a base element 12 connected to the base support 17 and a guide section 13 that can be detachably arranged on the base element 12. in the in figure 1 In the illustrated operating position of the drafting system carriage 8c, the guide section 13 is shown in its installed position, with the guide section 13 being arranged on a guide element 25 of the base element 12 via an opening (not shown here).
- a screw 23 is used, which can be screwed through an opening 24 in the guide section 13 into the guide element 25 on the base element 12.
- the first bearing section 27 of the apron bridge 9 is located in a continuous first receiving opening 15 on the guide section 13.
- a delay roller bearing 22 arranged on the end of the delay roller 5 opposite the roller drive 7 is located in the bearing opening 14 provided for this purpose the guide section 13.
- the lower apron 10 which is held in its position on the apron bridge 9 and the drafting roller 5 via an apron guide 18 arranged on the base support 17, is replaced by loosening the screw 23 and pulling the guide section 13 off the base element 12 down to the in figure 3 shown position. In this position it is possible to pull off the lower apron 10 unhindered via the then free ends of the drafting roller 5 and the apron bridge 9 and then to arrange a new lower apron 10 on the drafting system carriage 8c.
- the strap bridge 9 is shifted by pivoting it into the in figure 2 shown position.
- the pivotability of the apron bridge 9 on the second support part 11b results from the design of the second receiving opening 29 for the second bearing section 28 of the apron bridge 9.
- the second receiving opening 29 has an inlet slope, which in figure 2 illustrated removal position of the strap bridge 9 allows the strap bridge to be pulled out of the second receiving opening 29 .
- a new apron bridge 9 can then be arranged again on the drafting system carriage 8c in the reverse order, the apron bridge 9 with the second bearing section 28 in the in figure 2 aligned position along the inlet slope in the second receiving opening 29 is inserted.
- a subsequent pivoting over the in figure 3 shown intermediate position for receiving a lower apron in the in figure 4 also means that a locking pin 30 designed as the first locking means on the second support 11b, which protrudes in the direction of the inlet slope of the receiving opening 29, in the in figure 2 shown position with a trained as a second locking means elongated hole 32 on the second bearing portion 28 of the apron bridge 9 engages and thereby the apron bridge 9 in the longitudinal axis direction of the drafting roller 6 in its position determines.
- the drafting system carriage 8c After adjusting the strap bridge 9 to the in figure 4 shown position, in which it rests on a shoulder 31 of the second support 11b, and after pushing the guide section 13 onto the base element 12, the drafting system carriage 8c can be put back into operation.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Trageinrichtung für ein Riemchenstreckwerk einer Spinnmaschine, mit einer ersten und einer zweiten Stütze, die jeweils zur lösbaren Aufnahme einer Riemchenbrücke und/oder zur drehbaren Lagerung einer Verzugswalze ausgebildet sind.
- Streckwerke für Spinnmaschinen sind in vielfältigen Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen dazu, ein Faserband zu verstrecken, bzw. zu verziehen, wodurch eine Querschnittsreduzierung der Faser bewirkt wird. Während des Verzugs müssen die Fasern dabei möglichst gleichmäßig nebeneinander transportiert werden, um ein gleichmäßiges Faserband zu erreichen, welches Voraussetzung für die Herstellung eines gleichmäßigen Garns ist.
- Zur Verstreckung des Faserbands weisen die Streckwerke in der Regel mehrere nacheinander angeordnete Walzenpaare auf, die aneinanderliegend angeordnet das zwischen ihnen verlaufende Faserband einklemmen. Ein Walzenpaar besteht dabei üblicherweise aus einer angetriebenen Unterwalze und einer an der Unterwalze anliegenden oberen Druckwalze. Ein Verzug des Faserbandes wird dadurch erreicht, dass in der durch die Drehrichtung der Walzenpaare festgelegten Transportrichtung des Faserbands die Umfangsgeschwindigkeit von Walzenpaar zu Walzenpaar zunimmt.
- Die einzelnen angetriebenen Walzen sind dabei jeweils an einer Trageinrichtung, insbesondere einem Streckwerkschlitten angeordnet, welche in Transportrichtung des Faserbandes hintereinanderliegend angeordnet ein Streckwerkunterteil eines Streckwerks bilden. Nachdem die Fasern des Faserverbands in der Hauptverzugszone, in der das Faserband bei hohen Verzugswerten verzogen wird, ihren Zusammenhalt verlieren, ist es bekannt, die Streckwerke als Riemchenstreckwerke auszuführen, bei dem das Faserband zwischen den Klemmlinien der Verzugswalzenpaare durch Riemchen geführt wird. Besonders verbreitet sind dabei sogenannte Doppelriemchenstreckwerke, bei denen im Bereich der Hauptverzugszone um eine erste Ober- und Unterwalze jeweils ein Riemchen geführt ist, welches zum zweiten Walzenpaar hin durch eine Umlenkeinrichtung aus der Faserführungsrichtung in die Rückführrichtung umgelenkt wird, sodass das Faserband zwischen dem Ober- und Unterriemchen geführt wird.
- Üblicherweise sind die als Endlosband ausgebildeten Riemchen, wie bspw. aus der
EP 2 034 060 A1 bekannt, wenigstens um die antreibbare Unterwalze, eine Umlenkeinrichtung und eine Spannvorrichtung geführt, welche die Unterriemchen auf die für den Betrieb notwendige Vorspannung hält. Über die antreibbare Unterwalze ist das Unterriemchen antreibbar, wobei üblicherweise über einen Kraftschluss mit einem Oberriemchen bzw. einer Oberwalze die Übertragung des Antriebsmoments von der Walze auf das Riemchen gewährleistet ist. - Eine weitere Trageinrichtung für ein Riemchenstreckwerk einer Spinnmaschine ist aus der
EP 2 573 230 A2 bekannt. - Wesentlich für die Garnqualität ist die Faserführung des Faserbandes bzw. die Verzugsqualität, wobei ein gleichmäßig gesponnenes Garn durch einen gleichmäßigen Verzug des Faserbandes erreicht wird. Nachdem das Unterriemchen zum Verstrecken eines Faserbands im Bereich der Hauptverzugszone gegen ein eventuelles Oberriemchen bzw. eine Oberwalze angedrückt werden muss, kommt es an den mit den Faserbändern in Kontakt stehenden Oberflächen zu einer Abnutzung in Folge der Reibung. Mit fortschreitender Abnutzung wird die Qualität des gesponnenen Garns zunehmend negativ beeinflusst, wobei insbesondere bei Hochverzugsstreckwerken erhebliche Nachteile auftreten, sodass die Riemchen häufig ersetzt werden müssen.
- Bei bekannten Streckwerken ist der Austausch des Riemchens aufgrund der Notwenigkeit eine Vielzahl von Bauteilen aus- und wieder einzubauen, mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden, innerhalb dem eine mit dem betroffenen Riemchenstreckwerk ausgestattete Spinnstelle nicht genutzt werden kann.
- Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Trageinrichtung für ein Riemchenstreckwerk sowie ein Riemchenstreckwerk einer Spinnmaschine bereitzustellen, welche einen schnellen Wechsel eines Riemchens ermöglichen.
- Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Trageinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Riemchenstreckwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Kennzeichnend für die erfindungsgemäße Trageinrichtung ist, dass die erste Stütze ein Sockelelement und einen lösbar mit dem Sockelelement verbindbaren Führungsabschnitt aufweist. Der Führungsabschnitt weist eine Lageröffnung zur drehbaren Lagerung der Verzugswalze sowie eine erste Aufnahmeöffnung zur Aufnahme eines ersten Lagerabschnitts der Riemchenbrücke auf.
- Die erfindungsgemäße Trageinrichtung weist zwei im Abstand voneinander anordbare Stützen auf, die vorzugsweise an einem Grundträger der Trageinrichtung anordbar sind. Während die zweite Stütze zur lösbaren Aufnahme der Riemchenbrücke und/oder zur drehbaren Lagerung der Verzugswalze ausgebildet ist, ist vorgesehen, dass die erste Stütze mindestens zweiteilig ausgebildet ist und dabei ein Sockelelement, welches insbesondere mit dem Grundträger verbindbar ist, und einen lösbar mit dem Sockelelement verbindbaren Führungsabschnitt aufweist. Dieser weist dabei eine Lageröffnung zur drehbaren Lagerung der Verzugswalze sowie eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme eines ersten Lagerabschnitts der Riemchenbrücke auf. Die Zweiteilung der Stütze, wobei das Sockelelement vorzugsweise ortsfest mit dem Grundträger verbindbar ist, ermöglicht durch die lösbare Anordnung des Führungsabschnitts an dem Sockelelement im Bedarfsfall eine einfache Demontage und Montage des Führungsabschnitts. Dieser weist zur drehbaren Lagerung der Verzugswalze eine Lageröffnung auf, innerhalb der bspw. ein Lager der Verzugswalze lösbar aufgenommen werden kann. Darüber hinaus weist der Führungsabschnitt ferner eine erste Aufnahmeöffnung auf, die zur Anordnung eines ersten Lagerabschnitts der Riemchenbrücke geeignet ist, über den sich somit die Riemchenbrücke an der ersten Stütze abstützt.
- Die Trennbarkeit des Führungsabschnitts von dem Sockelelement ermöglicht es, im Bedarfsfall ein die Verzugswalze sowie die Riemchenbrücke umlaufendes Riemchen in einfacher Weise zu wechseln. Nach einer Entfernung des Führungsabschnitts von dem Sockelelement sind die Verzugswalze und die Riemchenbrücke einseitig frei zugänglich, sodass über die gegebene Zugänglichkeit das auszutauschende Riemchen in einfacher Weise über die dann freien Enden der Riemchenbrücke und der Verzugswalze abgezogen werden kann. Ein neues Riemchen lässt sich anschließend wieder problemlos an der Riemchenbrücke und der Verzugswalze anordnen und spannen. Nach einer Anordnung eines neuen Riemchens erfolgt eine Montage des Führungsabschnitts an dem Sockelelement, wobei in der dann vorliegenden Betriebsposition der erste Lagerabschnitt der Riemchenbrücke wieder in der ersten Aufnahmeöffnung und die Verzugswalze wieder drehbar in der Lageröffnung angeordnet ist.
- Die Trageinrichtung nach der vorliegenden Erfindung ermöglicht einen besonders einfachen und schnellen Austausch des Riemchens an dem Streckwerkschlitten, nachdem über eine einfache Entfernbarkeit des Führungsabschnitts eine leichte Zugänglichkeit zu dem Riemchen gegeben ist. Hierdurch besteht gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Riemchenstreckwerken die Möglichkeit einer schnelleren Wiederinbetriebnahme einer dem jeweiligen Streckwerk zugeordnete Spinnstelle einer Textilmaschine.
- Die Ausgestaltung der Verbindung des Führungsabschnitts mit dem Sockelelement ist grundsätzlich frei wählbar, wobei diese derart ausgestaltet ist, dass zum einen eine zuverlässige Lagesicherung der Riemchenbrücke sowie der Verzugswalze in der Betriebsposition gegeben ist, gleichzeitig jedoch auch eine einfache und schnelle Entnahmemöglichkeit besteht. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Führungsabschnitt in der Betriebsposition über eine in Längsachsenrichtung der Verzugswalze und der Riemchenbrücke ausgerichtete Linearführung, insbesondere Schwalbenschwanzführung mit dem Sockelelement lösbar verbunden ist.
- Die Verwendung einer Linearführung zur Anordnung des Führungsabschnitts an dem Sockelelement gewährleistet in der Betriebsposition eine besonders zuverlässige Anordnung der Verzugswalze sowie der Riemchenbrücke an der ersten Stütze. Der über die Linearführung, insbesondere Schwalbenschwanzführung quer zur Längsachse der Verzugswalze sowie der Riemchenbrücke in der Betriebsposition bestehende Formschluss verhindert in besonders zuverlässiger Weise eine Verlagerung des Führungsabschnitts gegenüber dem Sockelelement und gewährleistet somit eine zuverlässige drehbare Lagerung der Verzugswalze sowie ortsfeste Anordnung der Riemchenbrücke. Darüber hinaus bietet die Linearführung eine geführte, in Längsachsenrichtung der Riemchenbrücke sowie der Verzugswalze gerichtete Verstellung des Führungsabschnitts gegenüber dem Sockelelement, sodass einem Verkanten, sowohl bei einer Demontage als auch einer Montage des Führungsabschnitts an dem Sockelabschnitt zuverlässig vorgebeugt wird.
- Für die Funktion der vorzugsweise als Streckwerkschlitten ausbildbaren Trageinrichtung ist eine ortsfeste Anordnung der Verzugswalze sowie der Riemchenbrücke in der Betriebsposition von Vorteil, wofür eine ortsstabile Anordnung des Führungsabschnitts an dem Sockelelement in der Betriebsposition denkbar ist. Diese kann grundsätzlich in beliebiger Weise hergestellt werden. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch ein Sicherungselement, insbesondere eine Sicherungsschraube zur Arretierung des Führungsabschnitts an dem Sockelelement in der Betriebsposition vorgesehen. Zur Lagesicherung des Führungsabschnitts an dem Sockelelement können beliebige Sicherungselemente genutzt werden, bspw. auch federbelastete Rastelemente oder Spannbügel, welche den Führungsabschnitt in der Betriebsposition an dem Sockelelement festlegen. Die Verwendung einer Sicherungsschraube, welche sich bspw. durch einen Abschnitt des Führungsabschnitts in das Sockelelement erstreckt und in das Sockelelement einschraubbar ist, ermöglicht in besonders zuverlässiger Weise eine Lagesicherung des Führungsabschnitts an dem Sockelelement. Die Verwendung einer Sicherungsschraube zeichnet sich dabei durch ihren geringen Platzbedarf sowie niedrige Kosten aus.
- Die Anordnung des dem ersten Lagerabschnitt der Riemchenbrücke gegenüberliegenden zweiten Lagerabschnitts der Riemchenbrücke an der bevorzugt mit dem Grundträger verbindbaren oder an dem Grundträger anordbaren zweiten Stütze ist grundsätzlich frei wählbar. So kann die Riemchenbrücke bspw. in einer einfachen Ausgestaltung mit der Stütze verschraubt sein, um so in zuverlässiger Weise eine ortsfeste Anordnung der Riemchenbrücke an der zweiten Stütze zu gewährleisten.
- Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Stütze zur lösbaren Aufnahme des zweiten Lagerabschnitts der Riemchenbrücke eine zweite Aufnahmeöffnung mit einer schräg zu einer Aufnahmeachse verlaufenden Einlaufschräge, wobei die Aufnahmeachse in der Betriebsposition der Riemchenbrücke durch eine die erste und zweite Aufnahmeöffnung verbindende Achse ausgebildet ist, und ein zu der Einlaufschräge beabstandetes, die zweite Aufnahmeöffnung begrenzendes erstes Rastmittel aufweist, welches in der Betriebsposition mit einem komplementären zweiten Rastmittel an dem zweiten Lagerabschnitt in Eingriff bringbar ist, wobei der zweite Lagerabschnitt der Riemchenbrücke in der zweiten Aufnahmeöffnung zwischen der Betriebsposition und einer Freigabeposition, in der das erste Rastmittel und das zweite Rastmittel außer Eingriff befindlich sind, verstellbar ist.
- Gemäß dieser bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine Anordnung der Riemchenbrücke an der Trageinrichtung zunächst über eine Anordnung des zweiten Lagerabschnitts an der zweiten Stütze. Dabei wird die schräg zur Aufnahmeachse, welche sich in der Betriebsposition der Trageinrichtung parallel zu einer Längsachse der Riemchenbrücke und/oder der Verzugswalze erstreckt, ausgerichtete Riemchenbrücke mit dem zweiten Lagerabschnitt entlang der schräg zur Aufnahmeachse verlaufenden Einlaufschräge in die zweite Aufnahmeöffnung der zweiten Stütze eingeschoben. In der eingeschobenen Stellung erfolgt anschließend aufgrund der durch die Ausgestaltung der zweiten Aufnahmeöffnung mit einer Einlaufschräge gegebenen Verschwenkmöglichkeit eine Verschwenkung der Riemchenbrücke in eine Lage, in der die Riemchenbrücke parallel zur Verzugswalze ausgerichtet ist.
- In dieser Position liegt die Riemchenbrücke mit einem Abschnitt des zweiten Lagerabschnitts bevorzugt auf einem Absatz der zweiten Stütze auf. Ferner befindet sich das vorzugsweise als in Richtung auf die Einlaufschräge vorstehender Rastkörper ausgebildetes erstes Rastmittel in Eingriff mit dem vorzugsweise als Rastausnehmung ausgebildeten zweiten Rastmittel an dem zweiten Lagerabschnitt, wodurch in Längsachsenrichtung der Riemchenbrücke bzw. in Richtung der Aufnahmeachse dann eine Verlagerungssicherung gegenüber der zweiten Stütze besteht. Gegenüber der derart ausgerichteten Riemchenbrücke kann dann in einfacher Weise der Führungsabschnitt in Aufnahmeachsenrichtung bzw. in Längsachsenrichtung der Riemchenbrücke sowie der Verzugswalze, bspw. ausgestaltet mit einer vorteilhafterweise vorgesehenen Linearführung, auf den ersten Lagerabschnitt sowie das freie Ende der Verzugswalze aufgeschoben werden.
- Die Ausgestaltung erlaubt eine einfache und zuverlässige Anordnung sowie im Bedarfsfall einen Austausch der Riemchenbrücke an der zweiten Stütze. Über den in bevorzugter Weise über den Rastkörper sowie die Rastausnehmung ausgebildeten Formschluss wird zudem verhindert, dass bei der Entnahme des Führungsabschnitts von dem Sockelelement die Riemchenbrücke aus ihrer der Betriebsposition entsprechenden Position herausgelangt. Diese Ausgestaltung der Erfindung erleichtert somit einen Riemchenwechsel in ergänzender Weise.
- Die Ausgestaltung des ersten und zweiten Rastmittels ist dabei grundsätzlich frei wählbar. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite Rastmittel als Langloch und/oder das erste Rastmittel als senkrecht zur Längsachse der Verzugswalze ausgerichteter Rastzapfen ausgebildet ist. Die Verwendung eines als Langloch ausgebildeten Rastmittels ermöglicht eine Einstellung der Riemchenbrücke an der zweiten Stütze, sodass eine optimale Ausrichtung der Riemchenbrücke möglich ist. Der Rastzapfen zeichnet sich dabei durch seine besonders einfache Ausgestaltung und hohe Funktionssicherheit aus. In alternativ bevorzugter Weise kann der Rastzapfen mit der Riemchenbrücke und das Langloch mit der zweiten Stütze vorgesehen sein.
- Die Anordnung der Verzugswalze mit ihrem der ersten Stütze gegenüberliegenden Ende kann grundsätzlich in beliebiger Weise, bspw. auch an der zweiten Stütze, erfolgen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trageinrichtung zum Tragen einer Antriebseinheit ausgebildet ist, wobei die Verzugswalze mit ihrem der ersten Stütze gegenüberliegenden Ende ortsfest an der Antriebseinheit lagerbar ist. Die unmittelbare Lagerungsmöglichkeit der Verzugswalze an der an der Trageinrichtung, insbesondere an dem Grundträger anordbaren Antriebseinheit gewährleistet auch in der demontierten Stellung des Führungsabschnitts eine zuverlässige Lagesicherung der Verzugswalze an der Trageinrichtung. Zudem kann durch die direkte Lagerung der Verzugswalze an der Antriebseinheit auf eine separate Lagerung an einer der ersten Stütze gegenüberliegenden Stütze verzichtet werden. In besonders vorteilhafter Weise kann dabei die zweite Stütze einstückig mit dem Gehäuse der Antriebseinheit ausgebildet sein, wodurch sich eine besonders kompakte Ausgestaltung ergibt.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Trageinrichtung nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen eine wenigstens teilweise zusammengesetzte Einheit ausformen. So können beispielsweise die erste und/oder zweite Stütze an dem Grundträger im Abstand voneinander angeordnet und/oder mit dem Grundträger im Abstand voneinander verbunden sein. Insbesondere kann das Sockelelement der ersten Stütze mit dem Grundträger verbunden sein. Auch kann der Führungsabschnitt lösbar mit dem Sockelelement verbunden sein. Gleiches kann in entsprechender Weise für die beispielsweise als Schwalbenschwanzführung ausgebildete Linearführung, die an der Antriebseinheit lagerbaren Verzugswalze, die entlang der Aufnahmeachse längsverschieblich lagerbaren Riemchenbrücke sowie die in Eingriff bringbaren ersten und zweiten Rastmittel gelten.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Riemchenstreckwerk vorgeschlagen. Das erfindungsgemäße Riemchenstreckwerk für eine Spinnmaschine, insbesondere Luftspinnmaschine, mit einer Trageinrichtung mit einem über eine antreibbare Unterwalze geführten Unterriemchen, das im Bereich einer Hauptverzugszone durch einen Gleitabschnitt einer Riemchenbrücke abgestützt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ausgestaltungen ausgebildet ist, insbesondere dadurch, dass die erste Stütze ein mit dem Grundträger verbundenes Sockelelement und einen lösbar mit dem Sockelelement verbundenen Führungsabschnitt mit einer Lageröffnung zur drehbaren Lagerung der Verzugswalze sowie einer ersten Aufnahmeöffnung zur Aufnahme eines ersten Lagerabschnitts der Riemchenbrücke aufweist.
- Ein dementsprechend ausgestaltetes Riemchenstreckwerk zeichnet sich dadurch aus, dass es einen besonders einfachen und schnellen Wechsel eines verschlissenen Riemchens ermöglicht, wobei hierzu nach der Schaffung einer Zugänglichkeit zu der Trageinrichtung lediglich der Führungsabschnitt von dem Sockelelement entfernt werden muss, wodurch sich die Möglichkeit zum Abziehen des auszutauschenden Riemchens über die dann freien Enden der Verzugswalze sowie der Riemchenbrücke im Zuge eines Verschwenkens des freien Endes der Riemchenbrücke in Richtung der Verzugswalze zum Lösen der Riemchenspannung ergibt. Anschließend kann dann in einfacher Weise das neue Riemchen an der Verzugswalze sowie der Riemchenbrücke angeordnet und wieder gespannt werden. Anschließend wird durch Anbringung des Führungsabschnitts an dem Sockelelement die für den Betrieb notwendige Ausrichtung und Riemchenspannung hergestellt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines Streckwerkschlittens mit einer Verzugswalze und einer Riemchenbrücke in der Betriebsposition;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht des Streckwerkschlittens von
Figur 1 im demontierten Zustand der ersten Stütze und einer Einschubposition der Riemchenbrücke; - Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht des Streckwerkschlittens von
Figur 1 in einem teilverschwenkten Zustand der Riemchenbrücke; - Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht des Streckwerkschlittens von
Figur 1 in einer Betriebsposition der Riemchenbrücke und der Verzugswalze; - Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht eines Riemchenstreckwerks mit einem Streckwerkschlitten gemäß
Figur 1 und - Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht des Streckwerkunterteils des Riemchenstreckwerks von
Figur 5 . - In
Figur 5 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Riemchenstreckwerk 1 einer hier nicht dargestellten Spinnstelle einer Textilmaschine dargestellt, dass über Rasthaken 21 an der Textilmaschine festlegbar ist. Das Riemchenstreckwerk 1 weist dabei ein Streckwerkoberteil 19 auf, das gelenkig mit einem Streckwerkunterteil 2 verbunden ist, wobei eine Verschwenkung über eine Betätigung eines Handgriffs 20 erfolgt. - In der in
Figur 5 dargestellten Betriebsposition des Riemchenstreckwerks 1 liegt das Streckwerkoberteil 19 mit vier in Verlaufsrichtung eines hier nicht dargestellten Faserbandes durch das Riemchenstreckwerk 1 hintereinander angeordneten Oberwalzen an den entsprechenden, angetriebenen Unterwalzen 3, 4, 5, 6 des Streckwerkunterteils 2 an. Zu den Unterwalzen 3, 4, 5, 6 zählen die zuerst mit dem Faserband in Kontakt gelangende Einlaufwalze 3, welche über einen Walzenantrieb 7 angetrieben wird und die erste Unterwalze des Streckwerkunterteils 2 bildet. Die Einlaufwalze 3 ist gemeinsam mit dem Walzenantrieb 7 an einer als Streckwerkschlitten ausgebildeten Trageinrichtung 8a angeordnet, welcher-wie auch die nachfolgend erläuterten Trageinrichtung 8b, 8c, 8d, die jeweils als ein Streckwerkschlitten ausbildet sind, - zur Verbindung mit einem Rahmen 16 des Streckwerkunterteils 2 ausgebildet ist (vgl.Fig. 2 ). - Dem Streckwerkschlitten 8a ist in Laufrichtung des Faserbands der Streckwerkschlitten 8b nachgeordnet, an dem eine erste Verzugswalze 4 mit einem die Verzugswalze 4 antreibenden Walzenantrieb 7 angeordnet ist. Dem Streckwerkschlitten 8b ist wiederum - in Laufrichtung des Faserbandes betrachtet - der Streckwerkschlitten 8c nachgeordnet, der eine zweite Verzugswalze 5 sowie einen die Verzugswalze 5 antreibenden Walzenantrieb 7 aufweist. Im Gegensatz zu dem Streckwerkschlitten 8b weist der Streckwerkschlitten 8c ferner eine Riemchenbrücke 9 auf, welche mit ihren einander gegenüberliegenden Lagerabschnitten 27, 28 an einer ersten und einer zweiten Stütze 11a, 11b gehalten ist, die mit einem Grundträger 17 des Streckwerkschlittens 8c verbunden sind.
- Ein Unterriemchen 10 läuft an dem Streckwerkschlitten 8c um die Riemchenbrücke 9 sowie die zweite Verzugswalze 5 herum und sorgt dafür, dass ein Faserband nicht in direktem Kontakt mit der zweiten Verzugswalze 5 gelangt. Dem Streckwerkschlitten 8c ist letztlich in Transportrichtung des Faserbandes der Streckwerkschlitten 8d nachgeordnet, welcher eine über einen Walzenantrieb 7 angetriebene Auslaufwalze 6 aufweist, über die das verstreckte Faserband das Riemchenstreckwerk 1 verlässt.
- Zum Austausch des Unterriemchens 10 weist die erste Stütze 11a des Streckwerkschlittens 8c ein mit dem Grundträger 17 verbundenes Sockelelement 12 und einen an dem Sockelelement 12 lösbar anordbaren Führungsabschnitt 13 auf. In der in
Figur 1 dargestellten Betriebsposition des Streckwerkschlittens 8c ist der Führungsabschnitt 13 in seiner montierten Position dargestellt, wobei der Führungsabschnitt 13 über eine hier nicht dargestellte Öffnung an einem Führungselement 25 des Sockelelements 12 angeordnet ist. - Zur Sicherung der in
Figur 1 dargestellten montierten Position des Führungselements 13 an dem Sockelelement 12 dient eine Schraube 23, welche durch eine Öffnung 24 in dem Führungsabschnitt 13 in das Führungselement 25 an dem Sockelelement 12 einschraubbar ist. - In der dadurch gesicherten Betriebsposition befindet sich der erste Lagerabschnitt 27 der Riemchenbrücke 9 in einer durchgehenden ersten Aufnahmeöffnung 15 an dem Führungsabschnitt 13. Darüber hinaus befindet sich ein auf dem dem Walzenantrieb 7 gegenüberliegenden Ende der Verzugswalze 5 angeordnetes Verzugswalzenlager 22 in der hierfür vorgesehenen Lageröffnung 14 an dem Führungsabschnitt 13.
- Ein Austausch des Unterriemchens 10, welches über eine an dem Grundträger 17 angeordneten Riemchenführung 18 in seiner Position an der Riemchenbrücke 9 und der Verzugswalze 5 gehalten wird, erfolgt durch ein Lösen der Schraube 23 und Abziehen des Führungsabschnitts 13 von dem Sockelelement 12 bis in die in
Figur 3 dargestellte Position. In dieser Position besteht die Möglichkeit, das Unterriemchen 10 ungehindert über die dann freien Enden der Verzugswalze 5 und der Riemchenbrücke 9 abzuziehen und hiernach ein neues Unterriemchen 10 an dem Streckwerkschlitten 8c anzuordnen. - Auch besteht die Möglichkeit eines Austauschs der Riemchenbrücke 9. Hierzu erfolgt eine Verlagerung der Riemchenbrücke 9 durch Verschwenken in die in
Figur 2 dargestellte Position. Die Verschwenkbarkeit der Riemchenbrücke 9 an dem zweiten Stützteil 11b resultiert aus der Ausgestaltung der zweiten Aufnahmeöffnung 29 für den zweiten Lagerabschnitt 28 der Riemchenbrücke 9. So weist die zweite Aufnahmeöffnung 29 eine Einlaufschräge auf, welche in der inFigur 2 dargestellten Entnahmeposition der Riemchenbrücke 9 ein Herausziehen der Riemchenbrücke aus der zweiten Aufnahmeöffnung 29 ermöglicht. - Eine neue Riemchenbrücke 9 kann anschließend in umgekehrter Reihenfolge wieder an dem Streckwerkschlitten 8c angeordnet werden, wobei die Riemchenbrücke 9 mit dem zweiten Lagerabschnitt 28 in der in
Figur 2 ausgerichteten Stellung entlang der Einlaufschräge in die zweite Aufnahmeöffnung 29 eingeschoben wird. - Eine anschließende Verschwenkung über die in
Figur 3 dargestellte Zwischenposition zur Aufnahme eines Unterriemchens in die inFigur 4 dargestellte Endposition führt neben dem Spannen des Unterriemchens auch dazu, dass ein als erstes Rastmittel ausgebildeter Rastzapfen 30 an der zweiten Stütze 11b, welcher in Richtung auf die Einlaufschräge der Aufnahmeöffnung 29 vorsteht, in der inFigur 2 dargestellten Position mit einem als zweites Rastmittel ausgebildetes Langloch 32 an den zweiten Lagerabschnitt 28 der Riemchenbrücke 9 in Eingriff gelangt und dadurch die Riemchenbrücke 9 in Längsachsenrichtung der Verzugswalze 6 in seiner Position festlegt. - Nach Verstellung der Riemchenbrücke 9 in die in
Figur 4 dargestellte Position, in der diese auf einem Absatz 31 der zweiten Stütze 11b aufliegt, und nach Aufschieben des Führungsabschnitts 13 auf das Sockelelement 12, kann der Streckwerkschlitten 8c wieder in Betrieb genommen werden. -
- 1
- Riemchenstreckwerk
- 2
- Streckwerkunterteil
- 3
- Einlaufwalze
- 4
- erste Verzugswalze
- 5
- zweite Verzugswalze
- 6
- Auslaufwalze
- 7
- Walzenantrieb
- 8a
- Streckwerkschlitten (Einlaufwalze)
- 8b
- Streckwerkschlitten (erste Verzugswalze)
- 8c
- Streckwerkschlitten (zweite Verzugswalze)
- 8d
- Streckwerkschlitten (Auslaufwalze)
- 9
- Riemchenbrücke
- 10
- Unterriemchen
- 11a
- erste Stütze
- 11b
- zweite Stütze
- 12
- Sockelelement
- 13
- Führungsabschnitt
- 14
- Lageröffnung
- 15
- erste Aufnahmeöffnung
- 16
- Rahmen (Streckwerkunterteil)
- 17
- Grundträger
- 18
- Riemchenführung
- 19
- Streckwerkoberteil
- 20
- Handgriff
- 21
- Rasthaken
- 22
- Verzugswalzenlager
- 23
- Schraube
- 24
- Öffnung
- 25
- Führungselement
- 26
- Öffnung
- 27
- erster Lagerabschnitt (Riemchenbrücke)
- 28
- zweiter Lagerabschnitt (Riemchenbrücke)
- 29
- zweite Aufnahmeöffnung
- 30
- Rastzapfen (erstes Rastmittel)
- 31
- Absatz
- 32
- Langloch (zweites Rastmittel)
Claims (9)
- Trageinrichtung (8c) für ein Riemchenstreckwerk (1) einer Spinnmaschine, mit- einer ersten (11a) und einer zweiten Stütze (11b), die jeweils zur lösbaren Aufnahme einer Riemchenbrücke (9) und/oder zur drehbaren Lagerung einer Verzugswalze (4, 5) ausgebildet sind,wobei die erste Stütze (11a) ein Sockelelement (12) und einen lösbar mit dem Sockelelement (12) verbindbaren Führungsabschnitt (13) aufweist,dadurch gekennzeichnet, dassder Führungsabschnitt (13) eine Lageröffnung (14) zur drehbaren Lagerung der Verzugswalze (5) sowie eine erste Aufnahmeöffnung (15) zur Aufnahme eines ersten Lagerabschnitts (27) der Riemchenbrücke (9) aufweist.
- Trageinrichtung (8c) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (8c) einen Grundträger (17) aufweist, an welchem die erste (11a) und zweite Stütze (11b) im Abstand voneinander anordbar sind, wobei das Sockelelement (12) mit dem Grundträger (17) verbindbar ist.
- Trageinrichtung (8c) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (13) in einer Betriebsposition über eine in Längsachsenrichtung der Verzugswalze (5) und der Riemchenbrücke (9) ausgerichtete Linearführung, insbesondere Schwalbenschwanzführung mit dem Sockelelement (12) lösbar verbindbar ist.
- Trageinrichtung (8c) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sicherungselement, insbesondere eine Sicherungsschraube (23) zur Arretierung des Führungsabschnitts (13) an dem Sockelelement (12) in der Betriebsposition.
- Trageinrichtung (8c) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stütze (11b) zur lösbaren Aufnahme eines zweiten Lagerabschnitts (28) der Riemchenbrücke (9) eine zweite Aufnahmeöffnung (29) mit einer schräg zu einer Aufnahmeachse verlaufenden Einlaufschräge, wobei die Aufnahmeachse in der Betriebsposition der Riemchenbrücke (9) durch eine die erste (15) und zweite Aufnahmeöffnung (29) verbindende Achse ausgebildet ist, und einem zu der Einlaufschräge beabstandeten, die zweite Aufnahmeöffnung (29) begrenzenden ersten Rastmittel (30) aufweist, welches in der Betriebsposition mit einem komplementären zweiten Rastmittel (32) an dem zweiten Lagerabschnitt (28) in Eingriff bringbar ist, wobei der zweite Lagerabschnitt (28) der Riemchenbrücke (9) in der zweiten Aufnahmeöffnung (29) zwischen der Betriebsposition und einer Freigabeposition, in der das erste Rastmittel (30) und das zweite Rastmittel (32) außer Eingriff befindlich sind, verstellbar ist.
- Trageinrichtung (8c) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rastmittel als Langloch (32) und/oder das erste Rastmittel als senkrecht zur Aufnahmeachse ausgerichteter Rastzapfen (30) ausgebildet ist.
- Trageinrichtung (8c) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemchenbrücke (9) in der Betriebsposition entlang der Aufnahmeachse längsverschieblich an der ersten und zweiten Stütze (11a, 11b) lagerbar ist.
- Trageinrichtung (8c) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (8c) zum Tragen einer Antriebseinheit (7) ausgebildet ist, wobei die Verzugswalze (5) mit ihrem der ersten Stütze (11a) gegenüberliegenden Ende ortsfest an der Antriebseinheit (7) lagerbar ist.
- Riemchenstreckwerk (1) für eine Spinnmaschine, insbesondere Luftspinnmaschine, mit einer Trageinrichtung (8c) mit einem über eine antreibbare Unterwalze geführten Unterriemchen (10), das im Bereich einer Hauptverzugszone durch einen Gleitabschnitt einer Riemchenbrücke (9) abgestützt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trageinrichtung (8c) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019110880.2A DE102019110880A1 (de) | 2019-04-26 | 2019-04-26 | Trageinrichtung für ein Riemchenstreckwerk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3730682A1 EP3730682A1 (de) | 2020-10-28 |
EP3730682B1 true EP3730682B1 (de) | 2022-11-02 |
Family
ID=70475956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20170502.7A Active EP3730682B1 (de) | 2019-04-26 | 2020-04-21 | Trageinrichtung für ein riemchenstreckwerk |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20200340150A1 (de) |
EP (1) | EP3730682B1 (de) |
JP (1) | JP2020183606A (de) |
CN (1) | CN111850751B (de) |
BR (1) | BR102020008153A2 (de) |
DE (1) | DE102019110880A1 (de) |
MX (1) | MX2020004274A (de) |
PT (1) | PT3730682T (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024170247A1 (de) * | 2023-02-13 | 2024-08-22 | Trützschler Group SE | Integriertes streckwerk |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112410952A (zh) * | 2020-11-11 | 2021-02-26 | 苏州基列德智能制造有限公司 | 一种基于高压空气的纱线纺织设备及其方法 |
CN114293291B (zh) * | 2021-12-31 | 2022-12-09 | 安徽兰翔智能制造有限公司 | 一种便于更换的纺织胶圈组件 |
LU503151B1 (de) * | 2022-12-07 | 2024-06-07 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co Kg | Spannvorrichtung und Spinnmaschine |
LU503225B1 (de) * | 2022-12-20 | 2024-06-20 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Positionieren einer Walze oder für das Spannen eines Riemens, Streckvorrichtung, Spinneinheit und Spinnmaschine umfassend eine solche Vorrichtung |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE463120A (de) * | 1942-03-16 | |||
DE1776752U (de) * | 1958-08-05 | 1958-10-30 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Oberriemchenhalter fuer spinnereimaschinen-streckwerke. |
DE1875934U (de) * | 1962-07-14 | 1963-07-18 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Riemchenstreckwerk fuer spinnereimaschinen. |
US3665559A (en) * | 1970-01-15 | 1972-05-30 | Nippon Seiko Kk | Mechanism for supporting an apron draft mechanism of a spinning machine |
US4391021A (en) * | 1981-10-19 | 1983-07-05 | Whitin Roberts Company | Apron drafting system |
JPS5943127A (ja) * | 1982-09-02 | 1984-03-10 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | 結束紡績用ボトムテンサ |
DE3325519A1 (de) * | 1983-07-15 | 1985-01-24 | Edwin K. Langnau Eich | Streckwerk fuer faserspinnmaschinen |
DE3716864A1 (de) * | 1987-05-20 | 1988-12-08 | Skf Textilmasch Komponenten | Unterriemchenhalter fuer spinnereimaschinen-streckwerke |
DE4230317C2 (de) * | 1992-09-10 | 1998-07-23 | Rieter Ag Maschf | Doppelriemchenstreckwerk für eine Spinnmaschine |
DE4323472C2 (de) * | 1993-07-14 | 1997-08-07 | Inst F Textil Und Verfahrenste | Doppelriemchen-Streckwerk |
JP2001207344A (ja) * | 2000-01-25 | 2001-08-03 | Yoji Kitamura | エプロンテンションレバー及びエプロンテンション装置 |
DE10227463C1 (de) * | 2002-06-20 | 2003-10-16 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Ringspinnmaschine mit Streckwerken und Verdichtungsvorrichtungen |
DE102005005382A1 (de) * | 2005-02-05 | 2006-08-10 | Texparts Gmbh | Oberwalzenträger für Streckwerke an Spinnmaschinen |
DE102005040144A1 (de) * | 2005-08-25 | 2007-03-01 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Streckwerk für eine Spinnmaschine |
DE102007003158A1 (de) * | 2007-01-18 | 2008-07-24 | Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh | Streckwerks-Anordnung |
EP2034060A1 (de) * | 2007-09-10 | 2009-03-11 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Textilmaschine mit einem Streckwerk |
WO2010016808A1 (en) * | 2008-08-04 | 2010-02-11 | Ozdilek Alisveris Merkezleri Ve Tekstil Sanayi Anonim Sirketi | Compact yarn manufacturing system |
CN201545962U (zh) * | 2009-10-26 | 2010-08-11 | 孟振康 | 用于环锭细纱机的前区牵伸装置 |
DE102010011489A1 (de) * | 2010-03-16 | 2011-09-22 | Wilhelm Stahlecker Gmbh | Streckwerk mit Führungstisch für ein Führungsriemchen |
JP5526977B2 (ja) * | 2010-04-23 | 2014-06-18 | 株式会社豊田自動織機 | 紡機のドラフト装置 |
JP2013067896A (ja) * | 2011-09-21 | 2013-04-18 | Murata Mach Ltd | ドラフト装置及び紡績機 |
KR102068380B1 (ko) * | 2012-09-24 | 2020-02-24 | 레인하르드 쾨니그 | 이중 접힘 연조 유닛 |
CN103437006B (zh) * | 2013-07-31 | 2015-11-18 | 孟振康 | 环锭细纱机后区双皮圈牵伸装置 |
DE102013114329A1 (de) * | 2013-12-18 | 2015-06-18 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spinnereimaschine und Tischaufnahme |
-
2019
- 2019-04-26 DE DE102019110880.2A patent/DE102019110880A1/de not_active Withdrawn
-
2020
- 2020-04-21 EP EP20170502.7A patent/EP3730682B1/de active Active
- 2020-04-21 PT PT201705027T patent/PT3730682T/pt unknown
- 2020-04-23 US US16/856,986 patent/US20200340150A1/en not_active Abandoned
- 2020-04-24 JP JP2020077385A patent/JP2020183606A/ja not_active Withdrawn
- 2020-04-24 BR BR102020008153-5A patent/BR102020008153A2/pt not_active Application Discontinuation
- 2020-04-26 CN CN202010337680.1A patent/CN111850751B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2020-07-13 MX MX2020004274A patent/MX2020004274A/es unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024170247A1 (de) * | 2023-02-13 | 2024-08-22 | Trützschler Group SE | Integriertes streckwerk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2020183606A (ja) | 2020-11-12 |
PT3730682T (pt) | 2023-01-10 |
US20200340150A1 (en) | 2020-10-29 |
EP3730682A1 (de) | 2020-10-28 |
MX2020004274A (es) | 2020-11-06 |
BR102020008153A2 (pt) | 2021-03-09 |
CN111850751A (zh) | 2020-10-30 |
DE102019110880A1 (de) | 2020-10-29 |
CN111850751B (zh) | 2022-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3730682B1 (de) | Trageinrichtung für ein riemchenstreckwerk | |
DE19708410B4 (de) | Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Faserbündelungszone | |
EP1521875B1 (de) | Ringspinnmaschine mit streckwerken und verdichtungsvorrichtungen | |
DE4344319C2 (de) | Doppelriemchenstreckwerk | |
DE102005039108A1 (de) | Einrichtung zum Führen eines Unterriemchens in Streckwerken | |
DE1111547B (de) | Kupplung fuer einen aus mehreren Teilen zusammengesetzten Walzenstrang grosser Laenge an Textil-, insbesondere Spinnereimaschinen | |
WO1981003501A1 (en) | Spinning frame,preferably ring continuous spinning frame | |
DE864970C (de) | Riemchen-Streckwerk | |
DE60102742T2 (de) | Halter zum Positionieren von Einheiten die Textilfasern strecken und verdichten | |
DE19919410A1 (de) | Oberriemchen-Käfig in einer Spinnmaschine | |
DE19547462C2 (de) | Streckwerk für Spinnereimaschinen | |
DE1535064A1 (de) | Kurzspinnverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung | |
EP0099973B1 (de) | Streckwerk für eine Spinnmaschine | |
DE3422814A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer eine paraffiniereinrichtung | |
CH711154A1 (de) | Variabler Käfig für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks. | |
LU102828B1 (de) | Oberriemchenhalter für ein Riemchenstreckwerk einer Textilmaschine | |
EP3604644A1 (de) | Tragrahmen für eine streckwerkeinheit und streckwerk umfassend eine solche streckwerkeinheit | |
DE1922876A1 (de) | Spinneinheit zum Verspinnen eines Faserbandes | |
LU502705B1 (de) | Luftspinnmaschine sowie Streckwerkeinheit für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine | |
DE69517278T2 (de) | Streckwerk in Spinnereimaschine | |
CH711153A1 (de) | Käfig mit verstellbarer Druckstangenbefestigung für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks. | |
DE10329835B4 (de) | Vorrichtung an einer Strecke mit einem Streckwerk zum Doublieren und Verziehen von Faserbändern mit einer Verstelleinrichtung | |
DE858815C (de) | Feinspinnmaschine fuer Bastfasern oder lange Blattfasern, insbesondere Jute | |
LU502704B1 (de) | Streckwerkeinheit sowie Trageinheit für eine Streckwerkeinheit | |
DE102010012266A1 (de) | Kompaktes Walzenstreckwerk und Spinnereimaschine mit einem solchen Walzenstreckwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210428 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D01H 5/86 20060101ALI20220615BHEP Ipc: D01H 5/56 20060101AFI20220615BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220722 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1528803 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221115 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SAURER INTELLIGENT TECHNOLOGY AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020001911 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 3730682 Country of ref document: PT Date of ref document: 20230110 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20230103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20221102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230202 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230302 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230501 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020001911 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230803 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502020001911 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230421 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230430 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231103 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230421 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230430 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230421 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230421 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240122 |