DE3716864A1 - Unterriemchenhalter fuer spinnereimaschinen-streckwerke - Google Patents

Unterriemchenhalter fuer spinnereimaschinen-streckwerke

Info

Publication number
DE3716864A1
DE3716864A1 DE19873716864 DE3716864A DE3716864A1 DE 3716864 A1 DE3716864 A1 DE 3716864A1 DE 19873716864 DE19873716864 DE 19873716864 DE 3716864 A DE3716864 A DE 3716864A DE 3716864 A1 DE3716864 A1 DE 3716864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apron
holder
lower apron
holder according
apron holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873716864
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716864C2 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Fuchs
Heinz Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Original Assignee
SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH filed Critical SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Priority to DE19873716864 priority Critical patent/DE3716864A1/de
Priority to CH1668/88A priority patent/CH676128A5/de
Priority to IT20577/88A priority patent/IT1217592B/it
Priority to FR888806669A priority patent/FR2615531B1/fr
Priority to JP63120830A priority patent/JPS63303130A/ja
Priority to IN455/CAL/88A priority patent/IN170921B/en
Publication of DE3716864A1 publication Critical patent/DE3716864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716864C2 publication Critical patent/DE3716864C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Ein bekannter Unterriemchenhalter für Spinnereimaschinen-Streckwerke der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art (DE-OS 35 09 164) läßt zwar das Aufbringen und im Bedarfsfall einen Austausch des Unterriemchens zu, jedoch muß hierfür zunächst der mittels einer oder mehrerer Schrauben am Maschinengestell befestigte Unterriemchenhalter ausgebaut und danach wieder befestigt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zum Auflegen eines Riemchens, zu einem Riemchenaustausch und insbesondere die für das Festlegen und das Lösen des Unterriemchenhalters an bzw. aus der Maschine erforderlichen Handhabungen noch wesentlich zu vereinfachen.
Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 genannte Erfindung gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Festlegevorrichtung wird der Unterriemchenhalter durch den vom Trag- und Belastungsarm für das Oberriemchenaggregat ausgehenden Belastungsdruck in seiner Betriebsstellung definiert festgelegt. Da jedoch die zweckmäßigerweise durch Formschlußteile gebildete Festlegevorrichtung dann entgegen der Richtung des Belastungsdruckes offen ausgebildet ist, ergibt sich, daß bei Entlastung, also bei hochgeschwenktem Trag- und Belastungsarm die einserseits am Unterriemchenhalter, andererseits am Maschinengestell befindlichen Teile der formschlüssigen Festlegevorrichtung ohne weiteres voneinander gelöst werden können, der Unterriemchenhalter also ohne weiteres sowohl vom Maschinengestell abgehoben als auch wieder an seinen Ort gesetzt werden kann. Die spezielle Gestaltung der Formschlußteile ist in mannigfacher Weise möglich und reicht von Kugelform mit Kugelpfanne bis zu im Querschnitt eckigem Ansatz oder eckiger Stange mit angepaßter Ausnehmung, wobei die durch die maschinenseitige Antriebswalze und die am Unterriemchenhalter gelagerte Umlenkwalze bei Belastung gegebene Lagebestimmung für den Unterriemchenhalter zu berücksichtigen ist. Durch das ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen mögliche Einlegen und Herausnehmen des Unterriemchenhalters in die bzw. aus der Maschine ergibt sich eine Handhabungserleichterung und eine zeitliche Verkürzung für den Einlege- und für den Austauschvorgang des Unterriemchens.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 erbringt den Vorteil, daß zufolge der von der Umlenkwalze weit entfernt am Unterriemchenhalter ausgebildeten Festlegeschale der Unterriemchenhalter beim Hochschwenken des Trag- und Belastungsarmes eine Schwenkbewegung um seine Festlegestelle ausführen kann, durch die die Umlenkwalze und das Unterriemchen sich vom Mitnahmekontakt mit der Antriebswalze lösen, das Unterriemchen also zum Stillstand kommt.
Die im Anspruch 3 genannte Ausgestaltung der Erfindung ergibt Vorteile für den Aufbau der Maschine und eine gesicherte, mit geringem Kraftaufwand aber überwindbare Festlegung des Unterriemchenhalters an seinem Ort.
Durch die im Anspruch 4 genannte Maßnahme ergibt sich der Vorteil, daß im vom Belastungsdruck freien und auch im von der Maschine gelösten Zustand des Unterriemchenhalters das Unterriemchen zufolge der Bewegungsmöglichkeit der Umlenkwalze entspannt und gelockert im Unterriemchenhalter liegt, wodurch es leicht eingesetzt und herausgenommen werden kann.
Die Fortbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 erleichtert die Montage der Umlenkwalze in den Unterriemchenhalter, weil dies ebenfalls ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen möglich ist.
Die Weitergestaltung der Erfindung entsprechend Anspruch 6 hat den wesentlichen Vorteil, daß zur Verbesserung der Faserführung und in Anpassung an die zu verziehende Faserart (Wolle bzw. Wolle/Kunststoffmischung) die Riemchenbrücke gegenüber der sonstigen Streckfeldebene überhöht verläuft, wenn ihr durch Anheben ihrer maschinenseitigen Festlegeteile der entsprechende Versatz gegeben wird.
Die im Anspruch 7 angegebene Weiterbildung der Erfindung ermöglicht in einfacher Weise die Anwendung unterschiedlich langer Armpaare und somit eine entsprechende Variierung der Hauptverzugsfeldlänge in Anpassung an die Faserlänge des zu streckenden Materials.
Die Ausrüstung des erfindungsgemäßen Unterriemchenhalters gemäß den Merkmalen der Ansprüche 8 und 9 erweist sich im Betrieb als günstig, wobei die in den Ansprüchen 10 und 11 genannte spezielle bauliche Zusammenfassung der Abstreif- und Absaugbauteile mit dem am Unterriemchenhalter ausgebildeten Teil der erfindungsgemäßen Festlegevorrichtung besonders vorteilhaft ist.
Ganz besonders günstig für den Aufbau einer Absaugvorrichtung ist die im Anspruch 12 genannte Ausgestaltung der Erfindung, weil hierbei sowohl das halterseitige als auch das maschinenseitige Elemente der Festlegevorrichtung zusätzlich noch als Teilstück der Absaugleitung genutzt wird.
Aus der im Anspruch 13 genannten speziellen Formgebung für den Kanalquerschnitt resultiert der Vorteil, daß bei Nichtnutzung des Kanals in ihn ein Formstück eingesetzt werden kann, das dann drehsicher festliegt und seinerseits ein eine solche Festlegeart erforderndes Zusatzteil tragen kann, z.B. eine einer Verzugswalze zugeordnete Putzbürste oder -walze.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 14 ergibt eine gute Riemchenführung während des Betriebes und zugleich eine sichere Halterung des im Nichtbetriebszustand entspannten Riemchens.
Für die Ausrüstung des Unterriemchenhalters mit Riemchen größerer vorgegebener Längen erweist sich die im Anspruch 15 genannte Ausgestaltung der Erfindung günstig, weil hier ein Steg für die Festlegung eines dann erforderlichen anderen Führungs- oder Spannmittels genutzt werden kann.
Aus der im Anspruch 16 angegebenen Fortbildung der Erfindung ergibt sich eine Erhöhung der Stabilität der einzelnen Stege und ein Versteifungseffekt für den gesamten Unterriemchenhalter. Die Führungskanten verbessern die Riemchenführung noch zusätzlich.
Diese Seitenwände können, wie der Anspruch 17 kennzeichnet, durch Lageröffnungen zum Festlegen von Zusatzaggregaten genutzt werden, z.B. für Bauteile einer der Lunte zugeordneten Laufüberwachungs- und Klemmvorrichtung.
Die im Anspruch 18 genannte Weiterbildung der Erfindung gewährleistet eine besonders hohe Gleitfähigkeit des Unterriemchens auf der Riemchenbrücke und einen leichten Lauf über die Umlenkwalze, weil durch mögliche Lufteinschlüsse die bei glatten Oberflächen auftretende Ansaughaftung sicher vermieden ist.
Die im Anspruch 19 gekennzeichnete Weiterbildung der Erfindung erweist sich für die Bestimmung der Maulweite der Austrittsöffnung zwischen dem Ober- und dem Unterriemchen als günstig, wobei beidseits oder nur an einer Seite des Unterriemchenhalters die Abstützflächen ausgebildet sein können, je nachdem, ob der Unterriemchenhalter einem mit Einzel- oder Zwillingsoberwalzen ausgerüstetem Trag- und Belastungsarm zugeordnet ist.
Von besonderem Vorteil für die Herstellung des Unterriemchenhalters ist seine im Anspruch 20 genannte Ausbildung als Kunststoffteil.
Der erfindungsgemäße Unterriemchenhalter mit seinen in den Unteransprüchen genannten Ausgestaltungen ist somit insgesamt ein vielfältige Bedürfnisse der Praxis in günstiger Weise erfüllendes, trotzdem aber einfach gestaltetes Bauteil.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 in Seitenansicht einen Teilbereich eines Spinnereimaschinen- Streckwerkes in seiner Betriebsstellung;
Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 kleinerem Maßstab in Vorderansicht ein Unterriemchenhalter-Paar mit auf ihm aufliegender Oberriemchenbrücke, alle Teile ohne zugehörige Riemchen;
Fig. 3 in Seitenansicht das Streckwerk mit anders geführtem Unterriemchen;
Fig. 4 in Seitenansicht ein Streckwerk mit einem weiteren Ausführungsbeispiel für einen Unterriemchenhalter.
In den Fig. 1, 3 und 4 ist mit 1 ein Maschinengestell bezeichnet, in dem eine Antriebswalze 2 für Unterriemchen und eine angetriebene Ausgangsunterwalze 3 gelagert sind. Auf letzterer liegt eine in einem nicht dargestellten Trag- und Belastungsarm gehaltene Ausgangsoberwalze 4, und dieser Arm trägt außerdem ein Oberriemchenaggregat, das aus einer Oberriemchenwalze 5, einem Oberriemchenkäfig 6 und einem Oberriemchen 7 besteht.
Diesem Aggregat ist, wie Fig. 1 zeigt, ein im Maschinengestell 1 festgelegter, allgemein mit 8 bezeichneter Halter für ein Unterriemchen 9 zugeordnet.
Zur Halterung und Führung des Unterriemchens 9 ist am vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Unterriemchenhalter 8 eine die Streckfeldebene bestimmende Riemchenbrücke 10 ausgebildet, an seiner Eingangsseite eine Umlenkwalze 11 angeordnet, an seine Ausgangsseite eine Umlenkkante 12 angeformt, und an der Unterseite der Riemchenbrücke 10 sind für den rücklaufenden Riemchentrum Führungsstege 13 und 14 vorgesehen. Für die Lagerung der Umlenkwalze 11 sind zu beiden Seiten der Riemchenbrücke am Unterriemchenhalter 8 freistehende Zungen 15 ausgebildet, die je einen parallel zur Streckfeldebene verlaufenden Lagerschlitz 16 für am Achsende der Umlenkwalze 11 sitzende, formschlüssig in den Schlitz eingreifende Ansätze 17 aufweisen. Durch Aufspreizen der Zungenenden kann die Umlenkwalze 11 in diese Halterung eingesetzt werden, und sie ist dann entsprechend der Länge der Lagerschlitze 16 begrenzt verschieblich festgehalten.
Der Unterriemchenhalter 8 ist in allen Beispielen in gleicher Weise am Maschinengestell 1 festgelegt. Im Bereich seines ausgangsseitigen Endes ist am Unterriemchenhalter 8 ein Festlegeansatz 18 ausgebildet, in den eine in Richtung des vom Oberriemchenaggregat auf den Unterriemchenhalter ausgeübten Belastungsdruckes hin offene Festlegeschale 19 eingeformt ist. Die Form dieser Schale ist einer auf dem Maschinengestell 1 fest verlegten, parallel zu den Walzen 2 und 3 verlaufenden Stange 20 mit Rundprofil so angepaßt, daß sie diese zu etwas mehr als zur Hälfte umgreift. Unter Nutzung der Elastizität ihres Materials kann also die Festlegeschale 19 auf die das Festlegestück für den Unterriemchenhalter 8 bildende Stange 20 aufgeklipst werden, was selbstverständlich, ebenso wie ein Lösen, nur bei ausreichend weit abgeschwenktem Trag- und Belastungsarm möglich ist.
Die beschriebene Vorrichtung legt also den Unterriemchenhalter 8 nur in Richtung des Belastungsdruckes und in Richtung der Streckfeldebene definiert fest.
In der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung belastet die Oberriemchenwalze 5 die Umlenkwalze 11 und drückt sie in feste Auflage auf die in Pfeilrichtung umlaufende Antriebswalze 2, und das dadurch mit seiner Außenfläche gegen die Antriebswalze 2 gepreßte Unterriemchen 9 läuft um, ebenso wie das dann mitbewegte Oberriemchen 7. Bei Entlastung kann der Unterriemchenhalter 8 um seine Festlegestelle 19, 20 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenken, außerdem kann sich die Umlenkwalze 11 innerhalb ihrer Lagerung 16, 17 verschieben, wodurch dann nur noch eine nicht mehr zur Mitbewegung ausreichende, leichte Berührung zwischen dem Unterriemchen 9 und seiner Antriebswalze 2 besteht.
Unter Überwindung der Klipswirkung kann der Unterriemchenhalter 8 aus seiner Festlegung 19, 20 gelöst und aus der Maschine herausgenommen werden. Das Unterriemchen 9 kann dann seitlich abgestreift werden. Das wird noch dadurch erleichtert, daß die Umlenkwalze 11 an das andere Ende ihrer Schlitzhalterung 16, 17 rückt, wodurch sich das Unterriemchen 9 entsprechend lockert und leicht über an den Seitenwänden 23 ausgebildete, überstehende Führungskanten 21, 22 hinweg abgestreift werden kann.
Auf den in Fig. 3 dargestellten Unterriemchenhalter 8 ist ein Unterriemchen 9′ aufgelegt, das eine vorgegebene größere Länge als das in Fig. 1 dargestellte Unterriemchen hat. Zur sicheren Führung dieses dann nicht auf den Führungsstegen 13, 14 gleitenden Unterriemchens 9′ ist auf den Führungssteg 14 eine Spannvorrichtung aufgesetzt, die ein in sich federndes Teil sein kann oder die, wie dargestellt, ein auf den Steg 14 aufgeschobenes Gehäuse 24 aufweist, in dem eine unter der Kraft einer Druckfeder 25 stehende, begrenzt verschiebliche Spannkufe 26 geführt ist, auf der dann der rücklaufende Trum des Unterriemchens 9′ gleitet und gehalten ist.
Der in Fig. 4 dargestellte Unterriemchenhalter 8′ unterscheidet sich von bisher Beschriebenen dadurch, daß die Umlenkwalze 11 hier an Armen 27 gelagert ist, die um Lagerstellen 28 schwenkbar am Körper des Unterriemchenhalters angeordnet sind. Die Unterwalze 11 ist in die freien Enden der Arme 27 eingesetzt, wobei hier die in die Arme eingebrachten Lagerstellen für die Ansätze 17 der Umlenkrollenachse keine Schlitze zu sein brauchen, weil deren Aufgabe durch die Schwenkbarkeit der Arme 27 erfüllt wird.
Diese Schwenkbarkeit der Arme 27 ermöglicht es, bei gleichbleibender Lage der Umlenkwalze 11 und der Antriebswalze 2 die Riemchenbrücke 10 zur Verbesserung der Faserführung und in Anpassung an das zu verziehende Material in eine gegenüber der sonstigen Streckfeldebene andere, überhöhte Ebene zu bringen.
Zu diesem Zweck ist die das machinenseitige Festlegestück für den Unterriemchenhalter 8′ bildende Stange 20′, die hier aus anderen, weiter unten noch beschriebenen Gründen als ein Rohr ausgebildet dargestellt ist, auf einem im Maschinengestell 1 in Richtung des eingezeichneten Doppelpfeiles einstellbaren Klotz 29 befestigt, auf dem außerdem eine Stützschiene 30 festliegt, auf die der Unterriemchenhalter 8′ mit seinen Führungskanten 22 aufsitzt. Je nach der dem Klotz 29 im Maschinengestell 1 gegebenen Einstellage liegt die Riemchenbrücke 10 in der gewünschten Höhenlage innerhalb der Streckfeldebene. Die Einstellung der Klötze kann auch zentral durch einen Spindel- oder durch einen Exzentertrieb erfolgen.
Dem durch die Riemchen 7 und 9 bestimmten Hauptverzugsfeld des Streckwerkes kann zur Anpassung an das zu verarbeitende Material auch eine andere Länge gegeben werden, wenn, wie in strichpunktierten Linien dargestellt, ein Armpaar anderer Länge in die Lagerstelle 28 eingesetzt wird, wodurch die ebenfalls strichpunktiert angedeutete Umlenkwalze in anderen, größeren Abstand zur Umlenkkante 12 kommt. Hierfür ist, wie gleichfalls strichpunktiert dargestellt, die Lage der Antriebswalze 2 im Maschinengestell 1 zu verändern, dem angepaßt auch das Oberriemchenaggregat.
An allen Unterriemchenhaltern 8, 8′ ist in Riemchenlaufrichtung hinter der Umlenkkante 12 eine der Außenfläche der Unterriemchen zugeordnete Abstreifkante 31 für am Riemchen haftende Faserreste, Schmutzteilchen o.dgl. ausgebildet. Diese Abstreifkante ist, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, ein Rand einer Wand 32 des Festlegeansatzes 18. Zur Beseitigung der Abstreifungen ist in die Wand 32 eine Absaugöffnung 33 eingebracht, die in einen Kanal 34 mündet, der zwischen der Wand 32 und der Festlegeschale 19 im Festlegeansatz 18 verläuft.
Bei möglicher Nichtnutzung des beidendig offenen Kanals 34 als Absaugkanal kann er zur Vermeidung des Ansammelns von Verschmutzungen durch eingesetzte Deckel verschlossen werden. Da dem Kanal 34 zweckmäßigerweise ein unrunder Querschnitt gegeben ist, kann er, wie in Fig. 3 dargestellt, zum verdrehungssicheren Festlegen eines Formstückes 35 dienen, an dem ein Träger 36 einer der Ausgangsunterwalze 3 zugeordneten Putzbürste 37 oder einer Putzwalze befestigt ist.
Bei Nutzung des Kanals 34 als Absaugkanal wird er einen Endes durch einen Deckel verschlossen, auf der anderen Seite kann in ihn das Ende eines mit einem Formstück versehenen Schlauches eingesetzt werden, der mit einer maschinenseitigen Absaugvorrichtung verbunden ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zur Vermeidung der zu jedem Kanal zu führenden Schlauchleitung, wie in Fig. 4 dargestellt, in die der Festlegeschale 19 zugekehrte Wand des beidseits geschlossenen Kanals 34 ein Durchbruch 38 eingebracht ist, dem eine Öffnung 39 zugeordnet ist, die in das als rohrförmige Stange 20′ ausgebildete Festlegestück eingebracht ist, wobei die Stange 20′ mit der maschinenseitigen Absaugvorrichtung verbunden ist.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, ist am Unterriemchenhalter 8 seitlich der Umlenkkante 12 eine Abstützfläche 40 ausgebildet, auf der in der Betriebsstellung ein auf den Oberriemchenkäfig 6 aufgesetzter Abstandshalter 41 aufliegt, der die an der Austrittsöffnung zwischen den Riemchen 7 und 9 bestehende Maulweite bestimmt. Im dargestellten Fall der Anwendung der Unterriemchenhalter gegenüber einem mit Zwillings- Oberwalzen bestücktem Trag- und Belastungsarm brauchen die Abstützflächen 40 nur auf einer Seite der Umlenkkante 12 ausgebildet zu sein, allerdings spiegelbildlich verschieden. In Gegenüberstellung mit einem mit Einzel- Oberwalzen versehenen Trag- und Belastungsarm sind dagegen beidseits der Umlenkkante Abstützflächen 40 auszubilden.
In den Unterriemchenhalter 8, 8′ und in seine Seitenwände 23 können zur Festlegung weiterer Zusatzaggregate Lageröffnungen eingebracht sein, wie z.B. die in den Fig. 1, 3 und 4 dargestellte Lageröffnung 42.
Zum leichten Gleiten des Unterriemchens 9, 9′ auf dem Unterriemchenhalter und zum guten Lauf über die Umlenkwalze 11 sind deren Mantel und insbesondere die Riemchenbrücke 10 sowie, wie in Fig. 2 angedeutet, die Umlenkkante 12 mit leicht genarbter Oberfläche, der sogenannten Orangenhaut, versehen, die die Gleitfähigkeit bzw. den guten Lauf erhöhende Lufteinschlüsse zwischen dem Riemchen und der Gleitbahn bzw. der Lauffläche ermöglichen.

Claims (20)

1. Unterriemchenhalter für Spinnereimaschinen-Streckwerke, dem ein in einem Trag- und Belastungsarm gehaltenes Oberriemchenaggregat zugeordnet ist und der eine die Streckfeldebene bestimmende Riemchenbrücke für das Unterriemchen mit an der Eingangsseite angeordneter Umlenkwalze und an der Ausgangsseite ausgebildeter Umlenkkante aufweist, wobei die der Oberriemchenwalze gegenüberstehend angeordnete Umlenkwalze von jener in Anlage an eine der Außenfläche des Unterriemchens zugeordnete maschinenseitige Antriebswalze gehalten ist und wobei der Unterriemchenhalter lösbar am Maschinengestell festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Festlegevorrichtung den Unterriemchenhalter (8, 8′) in Richtung des Belastungsdruckes und in Richtung der Streckfeldebene definiert festlegt.
2. Unterriemchenhalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine am ausgangsseitigen Ende des Unterriemchenhalters (8, 8′) ausgebildete Festlegeschale für das Aufsetzen auf ein ihr formschlüssig angepaßtes maschinenseitiges Festlegestück.
3. Unterriemchenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Festlegestück eine Stange (20, 20′) mit Rundprofil und die Festlegeschale (19) ein auf die Stange aufklipsbares Formteil ist.
4. Unterriemchenhalter nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterriemchenhalter (8) die Umlenkwalze (11) parallel zur Streckfeldebene begrenzt verschieblich gelagert ist.
5. Unterriemchenhalter nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch beidseits der Riemchenbrücke (10) freistehend ausgebildete Zungen (15) mit Lagerschlitzen (16) für an den Achsenden der Umlenkwalze (11) ausgebildete Ansätze (17).
6. Unterriemchenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalze (11) an schwenkbar am Unterriemchenhalter (8′) angeordneten Armen (27) gelagert ist (Fig. 4).
7. Unterriemchenhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (27) leicht auswechselbar am Unterriemchenhalter (8′) gelagert sind.
8. Unterriemchenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Unterriemchenhalter (8, 8′) in Riemchenlaufrichtung hinter der Umlenkkante (12) eine der Außenfläche des Riemchens (9, 9′) zugeordnete Abstreifkante (31) ausgebildet ist.
9. Unterriemchenhalter nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine der Abstreifkante (31) zugeordnete Absaugöffnung (33) für abgestreifte Materialien.
10. Unterriemchenhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifkante (31) eine Wand (32) eines am Unterriemchenhalter (8, 8′) ausgebildeten, die Festlegeschale enthaltenden Festlegeansatzes (18) ist.
11. Unterriemchenhalter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnung (33) in einen Kanal (34) mündet, der im Bereich zwischen der die Abstreifkante (31) aufweisenden Wand (32) und der Festlegeschale (19) verläuft.
12. Unterriemchenhalter nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die der Festlegeschale (19) zugekehrte Wand des Kanals (34) einen Durchbruch (38) aufweist, dem eine Öffnung (39) zugeordnet ist, die in das als Rohr (20′) ausgebildete Festlegestück eingebracht ist (Fig. 4).
13. Unterriemchenhalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (34) einen unrunden Querschnitt aufweist.
14. Unterriemchenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch an der Unterseite der Riemchenbrücke (10) ausgebildete Führungsstege (13, 14) für den rücklaufenden Riemchentrum.
15. Unterriemchenhalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Führungssteg eine Spannvorrichtung (24, 25, 26) für das Unterriemchen (9′) festgelegt ist.
16. Unterriemchenhalter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege (13, 14) durch sich beidseits von ihnen erstreckende, rechtwinklig zur Riemchenbrücke (10) stehende Seitenwände (23), an die Führungskanten (21, 22) angeformt sind, miteinander verbunden sind.
17. Unterriemchenhalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (23) Lageröffnungen (42) für Zusatzaggregate enthalten.
18. Unterriemchenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Riemchenbrücke (10) und der Umlenkwalze (11) leicht genarbt ausgebildet sind.
19. Unterriemchenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Unterriemchenhalter (8, 8′) seitlich der Umlenkkante (12) eine Abstützfläche (40) für das Oberriemchenaggregat angeformt ist.
20. Unterriemchenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterriemchenhalter (8, 8′) als Kunststoffteil ausgebildet ist.
DE19873716864 1987-05-20 1987-05-20 Unterriemchenhalter fuer spinnereimaschinen-streckwerke Granted DE3716864A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716864 DE3716864A1 (de) 1987-05-20 1987-05-20 Unterriemchenhalter fuer spinnereimaschinen-streckwerke
CH1668/88A CH676128A5 (de) 1987-05-20 1988-05-04
IT20577/88A IT1217592B (it) 1987-05-20 1988-05-13 Portacinghietta inferiore per stiratoi di filatoio
FR888806669A FR2615531B1 (fr) 1987-05-20 1988-05-18 Support de manchon inferieur pour des bancs d'etirage de metiers a filer
JP63120830A JPS63303130A (ja) 1987-05-20 1988-05-19 紡機用ボトムエプロンクレイドル装置
IN455/CAL/88A IN170921B (de) 1987-05-20 1988-06-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716864 DE3716864A1 (de) 1987-05-20 1987-05-20 Unterriemchenhalter fuer spinnereimaschinen-streckwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716864A1 true DE3716864A1 (de) 1988-12-08
DE3716864C2 DE3716864C2 (de) 1991-12-12

Family

ID=6327929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716864 Granted DE3716864A1 (de) 1987-05-20 1987-05-20 Unterriemchenhalter fuer spinnereimaschinen-streckwerke

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS63303130A (de)
CH (1) CH676128A5 (de)
DE (1) DE3716864A1 (de)
FR (1) FR2615531B1 (de)
IN (1) IN170921B (de)
IT (1) IT1217592B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042112A (en) * 1989-03-22 1991-08-27 Fritz Stahlecker Drafting unit for a spinning machine
US5918456A (en) * 1996-12-13 1999-07-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Drafting frame for a textile machine
DE102007003158A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Streckwerks-Anordnung
EP3730682A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-28 Saurer Intelligent Technology AG Trageinrichtung für ein riemchenstreckwerk

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007219A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-10 Rotorcraft Ag Streckwerk für Ringspinnmaschinen
CN114855314B (zh) * 2022-03-23 2023-04-14 永安市宝福纺织有限公司 一种细纱机牵伸组件的调节机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189897B (de) * 1960-11-20 1965-03-25 Mackie & Sons Ltd J Spinnmaschinenstreckwerk mit einem auf Fuehrungsgliedern gefuehrten Riemchen und damit zusammenwirkenden Druckmitteln zwischen dem Ausgangswalzenpaar und dem Eingangswalzenpaar
DE1248521B (de) * 1963-02-06 1967-08-24 Saco Lowell Shops Vorrichtung zum Entfernen von Faserflug an Spinnereimaschinen-Streckwerken
DE1805923B2 (de) * 1967-11-01 1975-01-09 Luwa Ag, Zuerich (Schweiz) Mechanisch-pneumatische Vorrichtung zum Reinigen faserführender Zylinder an Spinnmaschinen
US4391021A (en) * 1981-10-19 1983-07-05 Whitin Roberts Company Apron drafting system
DE3325519A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Edwin K. Langnau Eich Streckwerk fuer faserspinnmaschinen
DE3428918A1 (de) * 1983-07-15 1986-02-13 Heintschel, Egbert, 8671 Konradsreuth Streckwerk fuer faserspinnmaschinen
DE3509164A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Streckwerk fuer spinnereimaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056174A (en) * 1961-04-19 1962-10-02 Macdonald And Sons Inc Long draft cradle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189897B (de) * 1960-11-20 1965-03-25 Mackie & Sons Ltd J Spinnmaschinenstreckwerk mit einem auf Fuehrungsgliedern gefuehrten Riemchen und damit zusammenwirkenden Druckmitteln zwischen dem Ausgangswalzenpaar und dem Eingangswalzenpaar
DE1248521B (de) * 1963-02-06 1967-08-24 Saco Lowell Shops Vorrichtung zum Entfernen von Faserflug an Spinnereimaschinen-Streckwerken
DE1805923B2 (de) * 1967-11-01 1975-01-09 Luwa Ag, Zuerich (Schweiz) Mechanisch-pneumatische Vorrichtung zum Reinigen faserführender Zylinder an Spinnmaschinen
US4391021A (en) * 1981-10-19 1983-07-05 Whitin Roberts Company Apron drafting system
DE3325519A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Edwin K. Langnau Eich Streckwerk fuer faserspinnmaschinen
DE3428918A1 (de) * 1983-07-15 1986-02-13 Heintschel, Egbert, 8671 Konradsreuth Streckwerk fuer faserspinnmaschinen
DE3509164A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Streckwerk fuer spinnereimaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ITB, Spinnerei 4/1974, S. 398 und 403 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042112A (en) * 1989-03-22 1991-08-27 Fritz Stahlecker Drafting unit for a spinning machine
US5918456A (en) * 1996-12-13 1999-07-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Drafting frame for a textile machine
DE102007003158A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Streckwerks-Anordnung
EP3730682A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-28 Saurer Intelligent Technology AG Trageinrichtung für ein riemchenstreckwerk
DE102019110880A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Saurer Intelligent Technology AG Trageinrichtung für ein Riemchenstreckwerk
CN111850751A (zh) * 2019-04-26 2020-10-30 卓郎智能技术有限公司 用于皮圈牵伸装置的承载机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3716864C2 (de) 1991-12-12
IT1217592B (it) 1990-03-30
FR2615531A1 (fr) 1988-11-25
JPH0250216B2 (de) 1990-11-01
CH676128A5 (de) 1990-12-14
IT8820577A0 (it) 1988-05-13
FR2615531B1 (fr) 1992-02-07
JPS63303130A (ja) 1988-12-09
IN170921B (de) 1992-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560330C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fasern an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE1535006C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen des Faserbandes an einer Offen-End-Spinnvorrichtung
CH654035A5 (de) Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken.
DE3716864C2 (de)
EP0340458B1 (de) Vorrichtung zum Entstauben einer Karde
DE102005042155B3 (de) Tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel
DE3723253C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Steckwerkswalzen
DE10037904B4 (de) Fadenleitauge zur Verwendung in einer Spinnmaschine
DE3226151A1 (de) Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken
DE2509757C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer ein Aufzeichnungsband tragenden Vorrichtung
EP0099973B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
EP0853147B1 (de) Putzlippe
DE8406105U1 (de) Führungsvorrichtung zum Bearbeiten bogenförmiger Werkstücke, insbesondere in Fräsmaschinen für die Holzbearbeitung
EP0726340A1 (de) Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen
DE19755997A1 (de) Einrichtung zum Sauberhalten einer Textilfasermaterial transportierenden Walze in einer Maschine
DE3331518C2 (de) Spannvorrichtung für ein Riemchen
DE4419125C2 (de) Oberwalzenträger für ein Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE3343762A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
EP1631709A1 (de) Ringspinnmaschine mit verdichtungsvorrichtungen
DE1510581B1 (de) Einriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE19521265C2 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
EP0750059A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Karde und Absaugeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3532278A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schlichte oder dergleichen
DE1075025B (de) Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnmaschinen mit um die Riemchenwalzen schwenkbaren Käfigen
DE3432622A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee