EP0853147B1 - Putzlippe - Google Patents

Putzlippe Download PDF

Info

Publication number
EP0853147B1
EP0853147B1 EP97111910A EP97111910A EP0853147B1 EP 0853147 B1 EP0853147 B1 EP 0853147B1 EP 97111910 A EP97111910 A EP 97111910A EP 97111910 A EP97111910 A EP 97111910A EP 0853147 B1 EP0853147 B1 EP 0853147B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lip
cleaning
roll
cleaning lip
wiping edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97111910A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0853147A1 (de
Inventor
Wolfgang Göhler
Alfred Nauthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0853147A1 publication Critical patent/EP0853147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0853147B1 publication Critical patent/EP0853147B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/62Non-rotary cleaning pads or plates; Scrapers

Definitions

  • the invention relates to a cleaning lip for a rotating roller of a textile fiber material drafting system of a textile machine according to the preamble of claim 1 and the use of such a cleaning lip according to claim 15.
  • the term textile machine encompasses roving machines, such as cards or draw frames, and spinning machines which have a drafting system. These textile machines process textile fiber material. That is cotton or its blends with synthetic fibers.
  • the fiber material can be in the form of a nonwoven fabric or fiber sliver.
  • Pairs of rollers are arranged in the drafting system. A pair of rollers is formed as top and bottom rollers, between which the fiber material is guided. In addition to fibers of the desired stack length, short fibers and dirt are contained in the fiber material.
  • the dirt is solid dirt particles of the cotton such as shell parts, dust or foreign particles, but also avivage.
  • This dirt and fibers collect on the outer surface of the roller. There they adversely affect the nip of the pair of rollers and favor the formation of coils on the roller. Winding ultimately leads to the jamming of the fiber material on the pair of rollers.
  • a cleaning lip is used on the outer surface of the rotating roller.
  • Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG shows in the operating instructions, route RSB 851 (4135), SB 851 (4131), p. 27, points 4.4.2.8 and p. 28, fig. 5, the use of cleaning lips (P2) on the Roller of a 3-over-3 drafting system.
  • the cleaning lip is assembled from a suspension element and a lip.
  • the cleaning lip is fixed at such an angle to the outer surface of the roller that the wiping edge of the lip is guided parallel to the longitudinal axis of the roller and rests under bending tension with the wiping edge on the outer surface of the roller.
  • the cleaning lip scrapes dirt that settles from the outer surface of the roller and ensures that it is kept clean.
  • Fig. 5 shows, the dirt falls off the cleaning lip and is captured and removed by a pneumatic suction system of the drafting system.
  • Fig. 5 there shows that the lip has a relatively large length and a direction of application of the wiping edge of the lip depending on the direction of rotation is required.
  • the direction of application of the wiping edge of the lip changes, which does not return to the original application direction when the roller is subsequently turned forward.
  • the function of the cleaning lip is severely restricted.
  • the direction of contact of the scraper edge must also be checked and corrected.
  • the lip is exposed to strong mechanical and thermal stresses. Mechanical stress results from heavy soiling of the roller or formation of coils. The friction between the lip and the outer surface of the roller leads to a high thermal load. This means that the wiping edge of the lip does not form a constant, continuous line of contact on the lateral surface of the roller after a relatively short time.
  • the generic DE 34 22 139 C2 has the task of a scraper (corresponds to a cleaning lip) to create that works reliably, is inexpensive to manufacture, wherein at the same time resulting from a stiffening of the wiper lip (corresponds to a lip) resulting disadvantages are avoided.
  • the wiper lip is in one for this Fastened mounting rail and lies with a scraper edge on one to be cleaned counterclockwise rotating cylinder. It is assumed that a certain bending stress acts on the elastic wiper lip. The However, bending only occurs in the direction of rotation of the roller. In opposite Direction, the wiper lip is supported by the extension of the holding rail.
  • the wiper lip has larger transverse recesses and in between corresponding ribs and a smaller longitudinal recess.
  • the transversely extending recesses result in a wavy weakening of the Longitudinal wiping lip.
  • the longitudinal recess 17 results in a undulating weakening of the wiper lip in the transverse direction.
  • a disadvantage of one Such execution is that by the undulating weakening Wiping lip no even wiping of the roller.
  • Another The main disadvantage is that when the roller is turned back, the scraper edge Wiping lip is subject to heavy friction wear, since the wiping lip against the Direction of rotation of the roller is directed and may not be sufficient.
  • the wiping lip as a result of the uneven wiping and as a result of the Extension of the holding rail does not mean that the lip turns when the roller rotates settling dirt completely removed, so that when the roller is used for a long time the formation of disruptive wraps takes place.
  • the cleaning effect of the cleaning lip is only limited to the removal of interfering particles etc. in normal Operation of a drafting system or the rollers.
  • EP 45 725 shows a lip with a stiffening (rib) at the free end of the Lip. This is intended to achieve a longer lip service life. Due to the However, there is an increased risk of relatively great rigidity or rigidity Cracking of the lip, which does not increase the service life.
  • the object of the invention is to reduce the service life of a cleaning lip on a rotating Roller of a textile fiber material processing drafting system and at the same time to improve the cleaning effect of the cleaning lip on the roller.
  • the object is achieved by the features of claim 1.
  • the cross-section of the lip is weakened at a defined point by the groove.
  • There the course of the bending lines in the material of the lip is constricted when it bends. It is thereby achieved that, starting from the groove in the interior of the material, defined bending lines up to the scraper edge are generated, which represent a defined, namely identical bending stress.
  • This ensures that an approximately constant bending stress exists in differentially small sections over the length of the groove on the scraper edge.
  • the bending stiffness in the area of the support means is reduced. With a vertical guidance of the side edges of the lip (with respect to the scraping edge), the material of the lip is abruptly broken off.
  • a groove is attached, which is parallel to the wiping edge of the lip over the entire Section to the width of the lip is guided, the side edge with the Scraper edge forms an obtuse angle.
  • the cleaning lip according to the invention has the advantage that a continuous line of contact of its scraper edge on the outer surface of the roller is guaranteed for a significantly longer service life.
  • the distance between the wiping edge of the lip and the delimiting edge of the support means is considerably shorter. This results in a reduced use of material for the lip.
  • the lip can be positively attached to the suspension in the injection molding process.
  • the suspension element can itself be made of plastic. A different thermal expansion between the suspension element and lip is thus avoided.
  • the ends of the support means are shaped so that they only have to be inserted into a holding means.
  • the support means can be linearly guided in a central area where the lip is attached and cranked in the two end areas.
  • the holding means is advantageously a guide groove on the roller bearing.
  • the guide groove on the bearing forms a stop on which the carrying means of the cleaning lip is inserted and fixed, so that no additional adjustment of the cleaning lip is required.
  • At least the cranked end region of the support means corresponds in its material thickness to the width of the guide groove in the holding means.
  • the suspension element can be reinforced on the material side compared to the two end regions of the suspension element. This ensures that the support means can only be arranged in the holding means in a predetermined position (eg groove on the lip opposite the drafting system).
  • a web is enclosed in the material of the lip between the groove and the scraper edge.
  • the bar is cast in when the lip is injection molded.
  • the web is preferably made of metal. This improves the stiffening.
  • the depth of the groove is less than or equal to half the material thickness of the lip.
  • Figure 1 shows schematically three pairs of rollers 2, 2 '; 3, 3 ', 4, 4' of a drafting system 1.
  • Fiber material is conveyed through the drafting system 1 in accordance with the running direction 8.
  • the direction of rotation of the rollers of the drafting system is indicated by arrows.
  • a cleaning lip 5, 6, 7 is assigned to the lower roller of a pair of rollers.
  • the cleaning lips 5, 6, 7 touch the wiping edge of their lip against the lateral surface of the lower roller. Due to the design of the drafting system and thus the position of a lower roller in relation to the drafting system base body, the length of the individual lips for the rollers of a drafting system is often different. It is inefficient. If a uniform length of the cleaning lips is nevertheless used, adjustable holding means must be available on the drafting system in order to be able to position the lip in the correct position.
  • FIG. 5 shows such a holding means 18 known in the prior art.
  • the holding means 18 receives the cleaning lip 21 in a guide groove 20.
  • the holding means 18 is fastened to the bearing 16 for a lower roller 17 via a releasable fastening means 19.
  • the longitudinal axis L of the roller 17 leads into the image plane.
  • the direction of contact for the cleaning lip 21 on the roller 17 is achieved by rotating and fixing the holding means 18 about the fastening means 19 acting as an axis. This is expensive, and there is also the possibility of incorrect settings of the direction of application for the cleaning lip, since there is poor visibility, in particular with lower rollers.
  • Figures 2 and 3 show a cleaning lip 9, which consists essentially of a support means 10 and a lip 11.
  • the suspension element can be a rod, a tube or a flat bar.
  • the cleaning lip 11 is positively attached to the support means 10 in the injection molding process.
  • the lip 11 is essentially rectangular, the width of the lip being limited by the side edges S 1 , S 2 .
  • the width of the lip corresponds essentially to the length of the lateral surface of a roller.
  • the length of the lip is limited by the wiping edge AK.
  • the wiping edge of the lip is guided parallel to the longitudinal axis of the roller and is placed under bending stress on the outer surface of the roller.
  • the lip is made of elastic plastic.
  • the elastic plastic has a Shore A hardness of less than or equal to 90.
  • a groove 12 which is parallel to the longitudinal axis of the roller over a section to the width of the lip, which is at a distance A to the two end edges S 1 , S 2 of the lip 11 ends.
  • the groove can be arranged either on the concave or the convex side of the lip (when the lip is in the working position, FIG. 6).
  • the depth of the groove is less than or equal to half the material thickness of the lip.
  • This groove improves the bending stress of the lip resting on the lateral surface, so that a continuous stripping line of the stripping edge is formed on the lateral surface of the roller.
  • a web (ST) is enclosed in the elastic plastic of the lip between the groove 12 and the wiping edge AK. This further improves the stiffening.
  • This web (ST) is advantageously made of metal.
  • FIG. 4 Another embodiment is shown in FIG. 4.
  • a lip 23 is positively attached to a support means 22, which has a groove 24 in the vicinity of the support means, which is guided parallel to the longitudinal axis of the roller over the entire section of the width of the lip, the side edge S 3 , S 4 with the scraper edge AK 1 includes an obtuse angle ⁇ 1 , ⁇ 2 .
  • FIG. 6 shows an improved holding means for a cleaning lip 9 in the diagram.
  • a roller 14 with a longitudinal axis LA running into the image plane is arranged in a bearing 13 (corresponds to a holding means).
  • the bearing 13 has a guide groove 15 into which a cleaning lip 9 can be inserted and fixed as far as it will go. So that the cleaning lip always reaches a desired installation position (groove on the side of the lip that is assigned to the roller concave or convex), the support means can be reinforced on the material side in its central region compared to the two end regions of the support means, so that a forced insertion position into the installation position is created.
  • the stop of the guide groove 15 is designed in such a way that when lips of uniform length are used, their wiping edge lies against the outer surface of the roller 14 with a slight bend (see FIG. 6). This corresponds to the working position of the lip in the direction of rotation of the roller. If the lip is deflected in a different direction of application (when the direction of rotation changes), when the roller 14 is rotated again in the direction of operation, the lip can be brought back into the original direction of application. It was found that the tangential force component on the cleaning lip according to the invention at the point of contact with the cylinder is increased compared to the solution according to the prior art (FIG. 5).
  • the cleaning lip according to the invention for removing Wrap can be used, the carrying means of the cleaning lip in Holding means at a distance, is releasably fixed parallel to the roller and the Scraper edge of the lip is guided parallel to a longitudinal axis of the roller and under Bending stress is present on a lateral surface of the roller and thus a predetermined one Direction of contact on the lateral surface and the roller forwards or backwards is rotatable.
  • Elimination of a wrap can be achieved by doing the opposite Rotation of the roller to the previous rotation of the wiping edge of the lip predefined investment direction independently in a different investment direction is pivoted and when the rotation is changed again, the scraper edge is automatically pivoted again in the specified direction of investment.
  • the lip is independently swung back and forth by scraping the Scraper edge on the outer surface of the roller is eliminated.
  • Figure 6 also illustrates that the cleaning lip 9 with its shortened length (at least 10 mm to at most 15 mm) less space required in the lower one Drawing room space claimed. Thus, more favorable conditions for the Suction as well as for the design or utilization of the lower Drafting room created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Putzlippe für eine rotierende Walze eines textilen Fasermaterials verarbeitenden Streckwerks einer Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie die Verwendung einer solchen Putzlippe gemäß Anspruch 15.
Der Begriff Textilmaschine umfaßt Vorspinnmaschinen, wie zum Beispiel Karden oder Strecken, sowie Spinnmaschinen, die ein Streckwerk haben. Diese Textilmaschinen verarbeiten textiles Fasermaterial. Das ist Baumwolle oder deren Mischungen mit Kunstfasern. Das Fasermaterial kann als Faservlies oder Faserband vorliegen.
Im Streckwerk sind Walzenpaare angeordnet. Ein Walzenpaar wird als Ober- und Unterwalzen gebildet, zwischen denen das Fasermaterial geführt wird.
Im Fasermaterial befinden sich neben Fasern gewünschter Stapellänge, Kurzfasern und Schmutz. Beim Schmutz handelt es sich um feste Schmutzpartikel der Baumwolle wie Schalenteile, Staub oder Fremdpartikel, aber auch Avivage. Dieser Schmutz sowie Fasern sammeln sich auf der Mantelfläche der Walze. Dort beeinflussen sie nachteilig den Klemmspalt des Walzenpaares und begünstigen eine Wickelbildung an der Walze. Eine Wickelbildung führt letztlich zum Stau des Fasermaterials am Walzenpaar. Um diese nachteiligen Folgen zu vermeiden, erfolgt der Einsatz einer Putzlippe an der Mantelfläche der rotierenden Walze.
Die Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG zeigt in der Bedienungsanleitung, Strecke RSB 851 (4135), SB 851 (4131), S. 27, Pkt. 4.4.2.8 und S. 28, Abb. 5, den Einsatz von Putzlippen (P2) an der Walze eines 3-über-3-Streckwerkes. Die Putzlippe ist aus einem Tragemittel und einer Lippe zusammengefügt. Die Putzlippe ist in einem solchen Winkel zur Mantelfläche der Walze fixiert, daß die Abstreifkante der Lippe parallel zur Längsachse der Walze geführt ist und unter Biegespannung mit der Abstreifkante auf der Mantelfläche der Walze anliegt. Bei der Rotation der Walze schabt die Putzlippe sich absetzenden Schmutz von der Mantelfläche der Walze und sorgt für eine Sauberhaltung.
Wie die Bedienungsanleitung S. 38, Abb. 5 zeigt, fällt der Schmutz von der Putzlippe ab und wird durch ein pneumatisch arbeitendes Absaugsystem des Streckwerks erfaßt und abtransportiert.
Die dortige Abb. 5 zeigt, daß die Lippe eine relativ große Länge hat und eine drehrichtungsabhängige Anlagerichtung der Abstreifkante der Lippe erforderlich ist.
Bei einem kurzfristigen Rückdrehen der Walze (was ein Bediener bei Beseitigung eines Wickels an der Walze macht) ändert sich die Anlagerichtung der Abstreifkante der Lippe, die sich bei nachfolgendem Vorwärtsdrehen der Walze nicht wieder in die ursprüngliche Anlagerichtung bringt. In einem solchen Fall ist die Funktion der Putzlippe stark eingeschränkt. Die Anlagerichtung der Abstreifkante muß zusätzlich kontrolliert und korrigiert werden.
Die Lippe ist unter Betriebsbedingungen starken mechanischen und thermischen Beanspruchungen ausgesetzt. Mechanische Beanspruchung resultiert aus starker Verschmutzung der Walze oder Wickelbildung. Die Reibung zwischen Lippe und Mantelfläche der Walze führt zu einer hohen thermischen Belastung. Das führt dazu, daß die Abstreifkante der Lippe nach relativ kurzer Zeit keine konstante, durchgängige Berührungslinie auf der Mantelfläche der Walze bildet.
Es zeigt sich, daß sich die Abstreifkante wellt oder abnutzt und nicht mit der gesamten Abstreifkante an der Mantelfläche der Walze anliegt. Es existiert eine unterschiedliche Wärmedehnung zwischen Tragemittel und Lippe.
Damit wird die Funktion der Reinigung und Sauberhaltung der Mantelfläche verschlechtert. Das erfordert einen Austausch der Putzlippe. Die gegenwärtige Standzeit der Putzlippe ist relativ gering.
Im Stand der Technik gab es weitere Versuche, die Putzlippe zu verbessern.
Die CH 681 459 A5 hat die Aufgabe, eine gute Austauschbarkeit des Gummielements (entspricht der Lippe) zu gewährleisten und den Abstreifeffekt zu erhöhen. Fertigungstechnisch ist das dortige Gummielement aufwendig.
Die gattungsbildende DE 34 22 139 C2 hat die Aufgabe, einen Abstreifer (entspricht einer Putzlippe) zu schaffen, der zuverlässig funktioniert, dessen Herstellung kostengünstig ist, wobei gleichzeitig die sich aus einer Versteifung der Abstreiflippe (entspricht einer Lippe) ergebenden Nachteile vermieden werden. Die Abstreiflippe ist hierfür in einer Halteschiene befestigt und liegt mit einer Abstreifkante an einem zu reinigenden sich gegen den Uhrzeigersinn drehenden Zylinder an. Es ist davon auszugehen, daß hierbei eine gewisse Biegespannung auf die elastische Abstreiflippe einwirkt. Die Biegung erfolgt allerdings nur in Drehrichtung der Walze. In entgegengesetzter Richtung ist die Abstreiflippe mittels der Verlängerung der Halteschiene abgestützt. Die Abstreiflippe weist größere quer verlaufende Ausnehmungen und dazwischen entsprechende Rippen und eine kleinerere längs verlaufende Ausnehmung auf. Die quer verlaufenden Ausnehmungen ergeben eine wellenförmige Schwächung der Abstreiflippe in Längsrichtung. Die längsverlaufende Ausnehmung 17 ergibt eine wellenförmige Schwächung der Abstreiflippe in Querrichtung. Nachteilig bei einer derartigen Ausführung ist es, daß durch die wellenförmige Schwächung der Abstreiflippe keine gleichmäßige Abstreifung der Walze erfolgt. Ein weiterer wesentlicher Nachteil ist, daß bei einem Rückdrehen der Walze die Abstreifkante der Abstreiflippe einen starken Reibverschleiß unterliegt, da die Abstreiflippe gegen die Laufrichtung der Walze gerichtet ist und nicht ausreichen kann. Außerdem gestattet die Abstreiflippe in Folge der ungleichmäßigen Abstreifung und in Folge der Verlängerung der Halteschiene nicht, daß die Lippe bei Rotation der Walze den sich absetzenden Schmutz vollständig beseitigt, so daß bei längerem Einsatz der Walze die Bildung von störenden Wickeln erfolgt. Die Reinigungswirkung der Putzlippe ist lediglich beschränkt auf die Entfernung von störenden Partikeln etc. bei normalen Betrieb eines Streckwerks bzw. der Walzen.
Die EP 45 725 zeigt eine Lippe mit einer Versteifung (Rippe) am freien Ende der Lippe. Es soll damit eine längere Standzeit der Lippe erzielt werden. Aufgrund der relativ großen Steifigkeit oder Starrheit besteht jedoch die erhöhte Gefahr einer Rißbildung an der Lippe, was zu keiner Erhöhung der Standzeit führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Standzeit einer Putzlippe an einer rotierenden Walze eines textilen Fasermaterial verarbeitenden Streckwerks zu erhöhen und zugleich die Reinigungswirkung der Putzlippe an der Walze zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Nut wird der Querschnitt der Lippe an definierter Stelle geschwächt. Dort ist der Verlauf der Biegelinien im Material der Lippe bei deren Biegung eingeschnürt. Es wird damit erreicht, daß ausgehend von der Nut im Materialinneren definierte Biegelinien bis zur Abstreifkante erzeugt werden, die eine definierte, nämlich gleichartige Biegespannung repräsentieren. Somit wird gesichert, daß über die Länge der Nut an der Abstreifkante eine annähernd konstante Biegespannung in differentiel kleinen Abschnitten existiert. Andererseits wird die Biegesteifigkeit im Bereich des Tragemittels reduziert.
Mit einer senkrechten Führung der Seitenkanten der Lippe (bezüglich zur Abstreifkante) erfolgt ein abrupter Abbruch des Materials der Lippe. Um die an den rechtwinklig geführten Seitenkanten (in Bezug auf Abstreifkante) zu geringe Biegespannung ausgleichen zu können, wird dort eine größere Biegespannung zugelassen. Dies wird erreicht, indem in einer Ausgestaltung die Nut nicht bis an die Seitenkante geführt wird. Das wirkt einer Rißbildung im Bereich der Seitenkanten entgegen.
Nach einer anderen Ausgestaltung ist auf der Lippe in der Nähe des Tragemittels eine Nut angebracht ist, die parallel zur Abstreifkante der Lippe über den gesamten Abschnitt zur Breite der Lippe geführt ist, wobei die Seitenkante mit der Abstreifkante einen stumpfen Winkel einschließt.
Die erfindungsgemäße Putzlippe erbringt den Vorteil, daß für eine wesentlich höhere Standzeit eine durchgängige Berührungslinie ihrer Abstreifkante auf der Mantelfläche der Walze gewährleistet wird.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird es auch möglich, die Lippe kürzer (kürzere Stirnkante) zu gestalten, d.h. die Lippe ist von geringerer Länge. Der Abstand zwischen Abstreifkante der Lippe und begrenzender Kante des Tragemittels ist wesentlich kürzer. Das erbringt einen verringerten Materialeinsatz für die Lippe.
Damit wird es möglich, die Schmutzkammer unterhalb eines Streckwerkes kleiner zu machen, d.h. eine verkürzte Anordnung des Streckwerks auf dem Maschinengestell zu ermöglichen, andererseits wird mehr Freiraum für die untere Streckwerksabsaugung ermöglicht, wenn die Putzlippe eine geringere Länge hat.
Das wirkt sich auch vorteilhaft auf die Luftführung der pneumatischen Absaugung aus.
Mit der Verkürzung der Länge der Lippe wird auch eine Unabhängigkeit von der Drehrichtung der Walze erreicht. Sollte es bei kurzzeitigem Rückdrehen der Walze zu einer Auslenkung der Lippe in ihrer Anlagerichtung kommen, dann ist eine Selbstausrichtung der Lippe in die ursprüngliche Anlagerichtung bei nachfolgendem Vorwärtsdrehen der Walze gewährleistet.
Die Lippe kann im Spritzgußverfahren formschlüssig am Tragemittel befestigt werden. Vorteilhafterweise sind am Tragemittel keine zusätzlichen Ausnehmungen im Material erforderlich. Das Tragemittel kann selbst aus Kunststoff bestehen. Es wird damit eine unterschiedliche Wärmedehnung zwischen Tragemittel und Lippe vermieden.
Die Enden des Tragemittels sind so geformt, daß sie lediglich in ein Haltemittel eingesteckt werden müssen. Das Tragemittel kann in einem Mittenbereich, wo die Lippe befestigt ist, linear geführt sein und in den beiden Endbereichen gekröpft sein.
Das Haltemittel ist vorteilhafterweise eine Führungsnut am Lager der Walze. Die am Lager vorhandene Führungsnut bildet einen Anschlag an dem das Tragemittel der Putzlippe eingeführt und fixiert wird, so daß kein zusätzliches Justieren der Putzlippe erforderlich wird. Mindestens der gekröpfte Endbereich des Tragemittels entspricht in seiner Materialstärke der Weite der Führungsnut im Haltemittel. Das Tragemittel kann in seinem Mittenbereich materialseitig verstärkt sein gegenüber den beiden Endbereichen des Tragemittels. Damit wird erreicht, daß das Tragemittel nur in einer vorgegebenen Position (z.B. Nut auf der Lippe dem Streckwerk gegenüberliegend) im Haltemittel angeordnet werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß im Material der Lippe zwischen Nut und Abstreifkante ein Steg eingeschlossen ist. Das Eingießen des Steges wird beim Spritzgießen der Lippe realisiert. Der Steg ist vorzugsweise aus Metall. Es wird damit eine Verbesserung der Aussteifung erzielt.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die Tiefe der Nut weniger oder gleich der Hälfte der Materialstärke der Lippe.
Ausführungsbeispiele zur Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Figur 1
Walzen eines Streckwerks mit Putzlippen;
Figur 2
Vorderansicht einer Putzlippe mit Nut;
Figur 3
Seitenansicht einer Putzlippe mit Nut;
Figur 3a
Seitenansicht einer Putzlippe mit Nut und Steg;
Figur 4
Putzlippe mit Nut und schrägen Seitenkanten der Lippe;
Figur 5
Schema der Befestigung einer Putzlippe nach dem Stand der Technik;
Figur 6
Schema eines Haltemittels für die Putzlippe.
Figur 1 zeigt schematisch drei Walzenpaare 2, 2' ; 3, 3', 4, 4' eines Streckwerks 1. Fasermaterial wird entsprechend der Laufrichtung 8 durch das Streckwerk 1 gefördert. Die Drehrichtung der Walzen des Streckwerks ist durch Pfeile gekennzeichnet. Jeweils der unteren Walze eines Walzenpaares ist eine Putzlippe 5, 6, 7 zugeordnet. Die Putzlippen 5, 6, 7 berühren mit der Abstreifkante ihrer Lippe die Mantelfläche der unteren Walze.
Aufgrund der Konstruktion des Streckwerks und somit der Position einer unteren Walze gegenüber dem Streckwerksgrundkörper ist oftmals die Länge der einzelnen Lippen für die Walzen eines Streckwerks unterschiedlich. Das ist unrationell. Wird dennoch auf eine einheitliche Länge der Putzlippen zurückgegriffen, müssen am Streckwerk einstellbare Haltemittel vorhanden sein, um die Lippe in der richtigen Lage positionieren zu können.
Figur 5 zeigt ein solches im Stand der Technik bekanntes Haltemittel 18. Das Haltemittel 18 nimmt die Putzlippe 21 in einer Führungsnut 20 auf. Das Haltemittel 18 ist über ein lösbares Befestigungsmittel 19 am Lager 16 für eine untere Walze 17 befestigt. Die Längsachse L der Walze 17 führt in die Bildebene hinein. Die Anlagerichtung für die Putzlippe 21 an der Walze 17 wird durch Verdrehen und Fixieren des Haltemittels 18 um das als Achse wirkende Befestigungsmittel 19 erreicht.
Das ist aufwendig, außerdem besteht die Möglichkeit von Fehleinstellungen der Anlagerichtung für die Putzlippe, da insbesondere bei unteren Walzen eine schlechte Sicht besteht.
Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Putzlippe 9, die im wesentlichen aus einem Tragemittel 10 und einer Lippe 11 besteht. Das Tragemittel kann eine Stange, ein Rohr oder eine flache Leiste sein. Die Putzlippe 11 ist im Spritzgußverfahren formschlüssig auf dem Tragemittel 10 befestigt. Die Lippe 11 ist im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, wobei die Lippe in ihrer Breite durch die Seitenkanten S1, S2 begrenzt ist. Die Breite der Lippe entspricht im wesentlichen der Länge der Mantelfläche einer Walze. Die Länge der Lippe wird begrenzt durch die Abstreifkante AK. Die Abstreifkante der Lippe ist parallel zur Längsachse der Walze geführt und unter Biegespannung auf der Mantelfläche der Walze angelegt. Die Lippe besteht aus elastischem Kunststoff. Der elastische Kunststoff hat eine Shore-A-Härte von weniger oder gleich 90. Auf der Lippe 11 ist in Nähe des Tragemittels 10 eine Nut 12 angebracht, die parallel zur Längsachse der Walze über einen Abschnitt zur Breite der Lippe geführt ist, der im Abstand A zu den beiden Stirnkanten S1, S2 der Lippe 11 endet. Die Nut kann entweder auf der konkaven oder der konvexen Seite der Lippe (bei Arbeitsstellung der Lippe, Fig. 6) angeordnet sein. Die Tiefe der Nut ist weniger oder gleich der Hälfte der Materialstärke der Lippe. Durch diese Nut wird die Biegespannung der an der Mantelfläche anliegenden Lippe verbessert, so daß eine durchgängige Abstreiflinie der Abstreifkante auf der Mantelfläche der Walze gebildet wird. In einer Ausgestaltung der Erfindung (Fig. 3a) ist im elastischen Kunststoff der Lippe zwischen Nut 12 und Abstreifkante AK ein Steg (ST) eingeschlossen. Dadurch wird die Aussteifung weiter verbessert. Dieser Steg (ST) ist vorteilhafterweise aus Metall.
Eine andere Ausgestaltung zeigt Figur 4. Dort ist an einem Tragemittel 22 eine Lippe 23 formschlüssig befestigt, die in Nähe des Tragemittels eine Nut 24 hat, die parallel zur Längsachse der Walze über den gesamten Abschnitt der Breite der Lippe geführt ist, wobei die Seitenkante S3, S4 mit der Abstreifkante AK1 einen stumpfen Winkel α1, α2 einschließt.
Figur 6 zeigt im Schema ein verbessertes Haltemittel für eine Putzlippe 9. Eine Walze 14 mit einer in die Bildebene hineinlaufenden Längsachse LA ist in einem Lager 13 (entspricht einem Haltemittel) angeordnet. Das Lager 13 hat eine Führungsnut 15, in die eine Putzlippe 9 bis zum Anschlag einschiebbar und fixierbar ist. Damit die Putzlippe stets eine gewünschte Einbaulage (Nut auf der Seite der Lippe, die der Walze konkav oder konvex zugeordnet ist) erreicht, kann das Tragemittel in seinem Mittenbereich materialseitig verstärkt sein gegenüber den beiden Endbereichen des Tragemittels, so daß eine erzwungene Einführposition in die Einbaulage geschaffen wird.
Der Anschlag der Führungsnut 15 ist so gestaltet, daß bei Verwendung von Lippen einheitlicher Länge deren Abstreifkante unter leichter Biegung (siehe Fig. 6) an der Mantelfläche der Walze 14 anliegt. Das entspricht der Arbeitsstellung der Lippe bei Betriebsdrehrichtung der Walze. Bei Auslenkung der Lippe in eine andere Anlagerichtung (bei Drehrichtungswechsel) kann bei erneuter Drehung der Walze 14 in die Betriebsdrehrichtung die Lippe wieder in die ursprüngliche Anlagerichtung gebracht werden. Es wurde gefunden, daß die tangentiale Kraftkomponente an der erfindungsgemäßen Putzlippe an der Berührungsstelle zum Zylinder vergrößert ist gegenüber der Lösung nach dem Stand der Technik (Fig. 5).
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäße Putzlippe zur Beseitigung von Wickeln verwenden werden kann, wobei das Tragemittel der Putzlippe in Haltemitteln in einem Abstand, parallel zur Walze lösbar fixiert ist und die Abstreifkante der Lippe parallel zu einer Längsachse der Walze geführt ist und unter Biegespannung auf einer Mantelfläche der Walze anliegt und so eine vorgegebene Anlagerichtung auf der Mantelfläche einnimmt und die Walze vor- oder rückwärts drehbar ist.
Eine Beseitigung eines Wickels kann erreicht werden, indem bei entgegengesetzter Drehung der Walze zur bisherigen Drehung die Abstreifkante der Lippe aus der vorgegebenen Anlagerichtung selbständig in eine andere Anlagerichtung geschwenkt wird und bei erneutem Wechsel der Drehung die Abstreifkante selbständig wieder in die vorgegebene Anlagerichtung geschwenkt wird. Durch das selbständige Hin- und Herschwenken der Lippe wird der Wickel durch Schaben der Abstreifkante auf der Mantelfläche der Walze beseitigt wird.
Figur 6 verdeutlicht auch, daß die Putzlippe 9 mit ihrer verkürzten Länge (mindestens 10 mm bis höchstens 15 mm) weniger Platzbedarf im unteren Streckwerksraum beansprucht. Somit werden günstigere Bedingungen für die Absaugung als auch für die konstruktive Gestaltung bzw. Ausnutzung des unteren Streckwerksraumes geschaffen.

Claims (15)

  1. Putzlippe an einer rotierenden Walze eines textilen Fasermaterials verarbeitenden Streckwerks (1) einer Textilmaschine, wobei die Putzlippe (9) aus einem Tragemittel (10, 22) und einer Lippe (11, 23) zusammengefügt ist, die Lippe (11, 23) aus einem elastischen Kunststoff besteht und eine Abstreifkante (AK, AK1) der Lippe (11, 23) parallel zur Längsachse der Walze (14) geführt ist und unter Biegespannung auf der Mantelfläche der Walze (14) anliegt, und das Material der Lippe (11, 23) in Nähe des Tragemittels (10, 22) eine Schwächung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schwächung als eine Nut (12, 24) ausgebildet ist, die parallel zur Längsachse der Walze (14) geführt ist, und ein Haltemittel (13) so für die Putzlippe (9) ausgebildet ist, daß die Abstreifkante (AK, AK1) in Betriebsdrehrichtung der Walze (14) unter leichter Biegung an der Mantelfläche der Walze (14) anliegt, bei Drehrichtungswechsel der Walze (14) in eine andere Anlagerichtung ausgelenkt wird und bei erneutem Drehrichtungswechsel der Walze (14) in die Betriebsdrehrichtung die Lippe (11, 23) wieder in die ursprüngliche Anlagerichtung gebracht wird.
  2. Putzlippe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (12) im Abstand (A) zu den beiden Seitenkanten (S1, S2) der Lippe (11) endet.
  3. Putzlippe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (24) über die gesamte Breite der Lippe (23) geführt ist.
  4. Putzlippe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkante (S1, S2) der Lippe rechtwinklig zur Abstreifkante angeordnet ist.
  5. Putzlippe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkante (S3, S4) der Lippe mit der Abstreifkante einen stumpfen Winkel (α1, α2) einschließt.
  6. Putzlippe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Lippe zwischen Nut (12, 24) und Abstreifkante (AK, AK1) ein Steg (ST) eingeschlossen ist.
  7. Putzlippe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (ST) aus Metall ist.
  8. Putzlippe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Nut (12, 24) weniger oder gleich der Hälfte der Materialstärke der Lippe ist.
  9. Putzlippe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe (11, 23) aus elastischem Kunststoff mit einer Shore-A-Härte von weniger oder gleich 90 besteht.
  10. Putzlippe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragemittel (10, 22) in einem Mittenbreich, wo die Lippe (11, 23) befestigt ist, linear geführt ist und in den beiden Endbereichen gekröpft ist.
  11. Putzlippe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der gekröpfte Endbereich des Tragemittels in seiner Materialstärke der Weite einer Führungsnut (15, 20) in einem Haltemittel (13, 18) entspricht.
  12. Putzlippe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragemittel (10, 22) in seinem Mittenbereich materialseitig verstärkt ist gegenüber den beiden Endbereichen des Tragemittels.
  13. Putzlippe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragemittel (10, 22) ein Kunststoff ist.
  14. Putzlippe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (l) der Lippe (11, 23) von einer begrenzenden Kante des Tragemittels (10, 22) bis zur Abstreifkante (AK, AK1) der Lippe mindestens 10 mm bis höchstens 15 mm ist.
  15. Verwendung einer Putzlippe (9) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, zur Beseitigung von Wickeln, wobei das Tragemittel der Putzlippe (9) in Haltemitteln in einem Abstand parallel zur Walze (14) lösbar fixiert ist und die Abstreifkante (AK, AK1) der Lippe (11, 23) parallel zu einer Längsachse (LA) der Walze (14) geführt ist und unter Biegespannung auf einer Mantelfläche der Walze (14) anliegt und so eine vorgegebene Anlagerichtung auf der Mantelfläche einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß bei entgegengesetzter Drehung der Walze (14) zur bisherigen Drehung, die Abstreifkante (AK, AK1) der Lippe (11, 23) aus der vorgegebenen Anlagerichtung selbständig in eine andere Anlagerichtung geschwenkt wird und bei erneutem Wechsel des Drehens, die Abstreifkante (AK, AK1) selbständig wieder in die vorgegebene Anlagerichtung geschwenkt wird.
EP97111910A 1996-10-12 1997-07-12 Putzlippe Expired - Lifetime EP0853147B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642198 1996-10-12
DE19642198A DE19642198C2 (de) 1996-10-12 1996-10-12 Putzlippe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0853147A1 EP0853147A1 (de) 1998-07-15
EP0853147B1 true EP0853147B1 (de) 2000-10-11

Family

ID=7808615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111910A Expired - Lifetime EP0853147B1 (de) 1996-10-12 1997-07-12 Putzlippe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5940925A (de)
EP (1) EP0853147B1 (de)
DE (2) DE19642198C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207255A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine
EP1700937A2 (de) 2005-03-09 2006-09-13 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Vorrichtung zum Beseitigen von Schmutz an einer Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814490A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zur Vermeidung oder Beseitigung von Verstopfungen der Austrittsöffnung des Dosierspaltes eines Düsenauftragwerkes
JP2014009404A (ja) * 2012-06-27 2014-01-20 Murata Mach Ltd ドラフトローラのクリーニング装置、ドラフト装置、及び、紡績機
DE102020132058A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Elastische Putzlippe, Tragelement und Reinigungseinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329277A (en) * 1940-10-17 1943-09-14 Frederick W Lodding Doctor blade for rolls and cylinders
US2498213A (en) * 1946-06-17 1950-02-21 Lodding Engineering Corp Doctor device for rolls and cylinders
US3356067A (en) * 1966-09-14 1967-12-05 Lodding Engineering Corp Doctor blades having relieved ends
US3703019A (en) * 1970-10-15 1972-11-21 Norton Co Surface conforming wear resistant doctor blade for rolls
EP0045725B1 (de) * 1980-08-04 1985-01-16 Hans Rudolf Hotz Putzvorrichtung für die Walzen von Streckwerken an Textilmaschinen
US4387663A (en) * 1981-10-07 1983-06-14 Beloit Corporation Blade type fountain coater metering device
CH659088A5 (de) * 1983-06-20 1986-12-31 Galipag Abstreifer fuer die zylinder von textilmaschinen.
KR940000938B1 (ko) * 1987-03-24 1994-02-04 가부시끼가이샤 도요다지도오속기 세이사꾸쇼 드래프트 로울러에 달린 요동 청소장치
CH681459A5 (de) * 1990-01-19 1993-03-31 Rieter Ag Maschf
DE4402226C2 (de) * 1994-01-27 1997-11-06 Voith Gmbh J M Rakelvorrichtung
US5846325A (en) * 1997-02-25 1998-12-08 The Mead Corporation Coating blade and method of using the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207255A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine
DE10207255B4 (de) * 2002-02-21 2011-05-26 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine
EP1700937A2 (de) 2005-03-09 2006-09-13 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Vorrichtung zum Beseitigen von Schmutz an einer Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP0853147A1 (de) 1998-07-15
DE19642198C2 (de) 1999-11-04
DE19642198A1 (de) 1998-04-16
US5940925A (en) 1999-08-24
DE59702452D1 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024234B4 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes
EP3140441B1 (de) Vorrichtung mit einem streckwerk zum reinigen von walzenoberflächen einer streckwerksvorrichtung
DE102007006282A1 (de) Streckwerk mit Verdichtungszone
EP0853147B1 (de) Putzlippe
EP2390390B1 (de) Verdichterrahmen in einem Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes
CH697457B1 (de) Druckwalzeneinheit.
DE3048501C2 (de) Kämmstrecke
DE19903113A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
WO2015068005A1 (de) Streckwerk mit einem druckelement
EP0989213B2 (de) Karde bzw. Krempel
WO2005038104A1 (de) Streckwerk mit von riemchen umschlungenen zwillings-ausgangsoberwalzen
DE3716864C2 (de)
EP2551388B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine
EP0726340A1 (de) Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen
EP0926274A2 (de) Elastische Speisemulde
EP1304403B1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE10207255B4 (de) Textilmaschine
WO2002034976A1 (de) Transportband zum transportieren eines zu verdichtenden faserverbandes
EP0437823A1 (de) Abstreifer
EP2886688A1 (de) Einsatz und Spinnmaschine
DE10106891A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
EP1631709A1 (de) Ringspinnmaschine mit verdichtungsvorrichtungen
EP1004692B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Karde und Deckel zur Durchführung derartiger Verfahren
DE10351365A1 (de) Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE10310316B4 (de) Anordnung zur Walzenreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981102

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702452

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001116

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150803

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702452

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201