EP1700937A2 - Vorrichtung zum Beseitigen von Schmutz an einer Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk - Google Patents

Vorrichtung zum Beseitigen von Schmutz an einer Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1700937A2
EP1700937A2 EP06110862A EP06110862A EP1700937A2 EP 1700937 A2 EP1700937 A2 EP 1700937A2 EP 06110862 A EP06110862 A EP 06110862A EP 06110862 A EP06110862 A EP 06110862A EP 1700937 A2 EP1700937 A2 EP 1700937A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
roller
stripping
dirt
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06110862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1700937A3 (de
EP1700937B1 (de
Inventor
Albert Kriegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG, Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP1700937A2 publication Critical patent/EP1700937A2/de
Publication of EP1700937A3 publication Critical patent/EP1700937A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1700937B1 publication Critical patent/EP1700937B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/62Non-rotary cleaning pads or plates; Scrapers
    • D01H5/625Non-rotary cleaning pads or plates; Scrapers in cooperation with suction or blowing means

Definitions

  • the present invention relates to a device on a spinning preparation machine, in particular a carding machine, track, combing machine or the like, according to the preamble of claim 1.
  • roller pairs are arranged, each consisting of a top and bottom roller, between which the material is guided.
  • Today usually used drafting systems of routes are in particular so-called 4-over-3 drafting systems, in which three pairs of rollers are connected in series and a further top roller is arranged downstream, which is also referred to as Umlenkoberwalze.
  • the dirt is solid particles of cotton, such as shell parts, dust or foreign particles, but also avivage. This dirt, including unwanted fibers accumulates on the outer surface of the roller. In this case, it can be particularly easy to form a lap on the roller, which can eventually lead to a fiber material jam. But even without winding formation is affected by dirt on the roll surface, the clamping of the fiber material to the respective pair of rollers.
  • cleaning lips are arranged, which are fixed at an angle to the lateral surface of the roller, that the wiping edge of the lip parallel to the longitudinal axis the roller is guided and bent under bending stress in the roll rotation direction is applied to the roll surface.
  • the rotation of the roller scrapes the stationary cleaning lip settling dirt from the lateral surface of the roller.
  • the dirt then falls off the cleaning lip and is detected by an air flow, which is directed obliquely and substantially against the sliver running direction, and transported away.
  • Such a cleaning lip is for example in the EP 0 853 147 B1 disclosed.
  • a stripping device for top rollers is for example from the DE 102 07 255 A1
  • the applicant is known in which a top roller Abstreif adopted in the form of a cleaning lip has an elastic support portion or braking portion, the fiber material brakes, which then creeps over under the support portion on the other side of the section and is sucked off there by a suction device.
  • a suction device it has been found in this device that not all of the dirt dissolves from the cleaning lip, but clamps in the wedge-shaped section between stripping and the lateral surface of the top roller.
  • the advantages of the invention are particularly to be seen in that can be solved by the repeated lifting of the entire stripping over the entire width of the now accumulated dirt from the deadlock between stripping and roller, to then be sucked through the suction.
  • lifting the invention decreases the adhesion of the dirt lumps on the stripping and / or the associated roller, so that the suction device can provide for effective removal of the dirt.
  • the invention can be used both in stripping devices for top rollers and bottom rollers to effectively remove dirt.
  • This is preferably from above or below on the upper roller or the lower roller and points in the direction of the drafting input.
  • the cleaning lip is hereby aligned in the direction of rotation of the respective top or bottom roller.
  • This embodiment enables effective collection of the dirt in the collecting gap between support section and roller.
  • dirt can thus be removed in two ways.
  • at least a part of the dirt creeps under the elastic support section and is there detected by an air flow, preferably a suction air flow.
  • the other part of the dirt which deposits in the collecting gap and does not lift the support section of the stripping device locally and does not reach the other side of the support section, is loosened by the lifting off of the entire stripping device and can then be sucked off.
  • the stripping device can be lifted directly from the roller according to an advantageous embodiment, for example by means of a space-saving electromagnet, which is part of the electronically controlled lifting device and engages upon activation, for example, to a metallic portion or front metal ends of the stripping and this example, against a spring force of the Roller, for example, a lower roller, lifts.
  • a space-saving electromagnet which is part of the electronically controlled lifting device and engages upon activation, for example, to a metallic portion or front metal ends of the stripping and this example, against a spring force of the Roller, for example, a lower roller, lifts.
  • the at least one stripping device can be lifted and lowered again together with at least one of the suction channels of the suction device.
  • the lift-off device does not have to engage directly on the stripping device, which could lead to problems with the spatial placement of this device.
  • the at least one stripping device or cleaning lip is connected to at least one suction channel wall of the suction device.
  • a related preferred embodiment provides that the at least one stripping device is rearwardly, i. with its longitudinal side facing away from the roller, connected to a suction channel wall of the suction device.
  • the rear end of the stripping device is non-positively connected to the corresponding wall of the suction channel, for example by a screw or clamp.
  • the stripping device or the cleaning lip is aligned with the corresponding channel wall in order to ensure an optimal air flow.
  • the two end faces of the at least one stripping device are fastened to preferably vertically extending side walls of a suction channel.
  • the stripping device backward connects to a preferably parallel running Saugkanalwand to prevent flow losses.
  • a first suction channel is provided on one side of the at least one stripping device and a second suction channel is provided on the other side of the stripping device. Dirt, which creeps between the stripper and the roller, can thus from the first Suction channel are removed, wherein the second suction preferably carries away the loosened by the inventive lifting of the entire wiper dirt. However, it is also possible that after lifting the entire stripping of the loosened dirt due to the rotation of the roller still gets into the suction region of the first suction and transported away from this.
  • the various suction channels are integrated in a single or multi-part suction hood (or suction head), which can be pivoted away from the drafting system for better accessibility for an operator.
  • This pivotability can be utilized simultaneously to realize the above-described periodic lifting with subsequent lowering of the suction hood together with the at least one stripping device.
  • At least one electrically controlled electromagnet or pneumatic cylinder is provided, which is fastened to the said suction hood or one of the suction hood opposite immovable machine part and accordingly engages the said machine part or the suction hood to lift the suction hood.
  • the pneumatic cylinder is arranged on the base plate of the drafting system and acts on a lower edge of a side wall of the suction hood to lift it and then lower it again.
  • the electronic control preferably comprises a time relay with which said at least one solenoid or pneumatic cylinder with the aid of a microcomputer, preferably with a central computer of the Spinning preparation machine is connected or integrated in this is driven.
  • Such lifting with the aid of the electronically controlled time relay is preferably carried out before a can change.
  • the lift-off device is activated during production in the high-speed spinning preparation machine.
  • the lifting device can lift off and lower a single wiper or cleaning lip, engage several wiper devices at the same time, or indirectly lift a machine part to which one or more wipers are attached. It is also conceivable that the lifting device several stripping devices successively and / or independently lifts and lowers again.
  • the lift-off time is just before a can change between one and twenty seconds.
  • the lift-off time during the sliver-producing high-speed is preferably between one and ten seconds.
  • the stripping device is lowered back to the top roller. It has also been found to be favorable if the time between two lifting operations of the stripping device is between 30 and 300 seconds.
  • the experiments have also shown that the Abhebeweg .DELTA.s for the stripping device is preferably between 10 and 20 mm.
  • a preferred embodiment of the invention provides that in each case a stripping device is provided at least on the réelleoberwalze and / or the Umlenkoberwalze. These rollers have a higher peripheral speed than the upstream upper input and center rollers. Therefore, the temperature of the roll cover of the output upper roll and the Umlenkoberwalze is higher than that of the upstream upper rolls, which is why light dirt or the like settles on the roll surface.
  • the suction channels are preferably designed to be adjustable in length, so that when changing the stretching field widths, i. the distances of the roller pairs from each other, the suction channels are accordingly readjusted.
  • the stripping device (s) is again adjusted exactly in relation to the corresponding upper rollers during a length adjustment of the corresponding suction channel. This results in the double effect that not only always the at least one stripping device can be arranged in an optimal position to the corresponding top roller, but the suction channels are also optimally adjusted to the drafting zone area to be sucked.
  • the suction hood is formed at least in two parts, wherein at least one hood part moves relative to the other, for example, moved, can be.
  • the movable hood part according to an advantageous embodiment, at least one slot through which a screw is inserted, which is also guided by a corresponding opening of the fixed hood part.
  • a route is shown in Figure 1 in side view as an example of a spinning preparation machine.
  • a sliver FB which is presented by an upstream carding or combing machine directly to the track.
  • a funnel 12 is arranged, which compresses the slivers FB.
  • other compressors may be used.
  • the drafting device 4 has three drafting elements or pairs of rollers, between which the actual distortion takes place. These are the input roller pair 5a, 5b, the middle pair of rollers 6a, 6b and the output or delivery roller pair 7a, 7b, which rotate with in this order respectively increased peripheral speed. Due to these different peripheral speeds of the pairs of rollers, the sliver FB ', which is spread like a nonwoven in the drafting system and clamped along the clamping lines of the respective pairs of rollers, warped in accordance with the ratio of peripheral speeds.
  • the pair of input rollers 5a, 5b and the middle pair of rollers 6a, 6b form the so-called pre-delay field VF, the middle pair of rollers 6a, 6b and the delivery roller pair 7a, 7b, the so-called main drafting field HF.
  • a pressure rod 20 is also arranged, which redirects the sliver FB 'and thus provides better guidance of the fibers, in particular the fibers not clamped between the two pairs of rollers 6a, 6b and 7a, 7b (so-called floating fibers).
  • the warped sliver FB ' is summarized by means of a Umlenkoberwalze 9 and a belt forming device 10 and a Kalanderwalzencru 13, 14 and a curved band channel 16 which is arranged in a rotating with the angular velocity ⁇ turntable 17, at a speed V L in a Can 18 stored. It should be noted that in Figure 1, only mechanical components of the route are shown. Regulating facilities, central computer, drives and the like Like. Are not shown, since they are not essential in the context of the present invention and preferably can correspond to the known designs.
  • a suction device which comprises a suction head or a suction hood 30 is usually provided in the known sections. This is pivotable from above about a pivot axis 34 at a short distance to the top rollers 5b, 6b, 7b, 9 via the drafting device 4, so that dust and dirt are sucked through suction channels in the suction hood 30. If an operator needs access to the drafting system 4, for example, when changing the clamping line distances or when inserting sliver FB 'in the drafting device 4, the suction hood 30 is pivoted upwards (see also double arrow f6 in Figure 2).
  • the exhaust hood 30 comprises an outer housing of a plurality of sheets having an upper plate 31, a horizontally extending portion 31 a and an adjoining in the direction of the drafting input thereto angled portion 31 b, which expires open at the bottom, and two side plates 32 (s. Figure 2a), each having a lower edge 32a.
  • the side panel 32 facing the viewer is removed in the representation of FIG. 2 (and also in the illustration according to FIG. 7).
  • the suction hood 30 further comprises two internally disposed Saugkanalstructure 51, 52 which extend in accordance with the present embodiment substantially parallel to the inclined portion 31 b of the upper plate 31 and have in its rear portion a horizontally extending bend.
  • a stripping device 41 or 42 is attached, each extending essentially over the width of the respective associated upper roller 6b or 7b.
  • the stripping devices 41 and 42 are aligned with the Saugkanalcetn 51 and 52.
  • the free ends of the stripping means 41, 42 are on the respective upper rollers 6b and 7b.
  • the Umlenkoberwalze 9 also over its width extending stripping device 43 is provided which is frontally attached to the side walls 32 of the suction hood 30. Such attachment is also possible for the stripping means 41, 42.
  • the design of the suction hood 30 together with the Saugkanaland 51, 52 is such that with the aid of a fan 55, shown schematically, driven by a motor 55 suction f1-f4 are generated sucking the drafting 4 fibers, dirt or the like in the exhaust hood 30 and then dissipate through channels not shown.
  • the construction according to FIG. 2 provides that both the pre-drafting field VF and the main drafting field HF are freed by means of spatially separate suction channels 35, 36. Also, a separate suction channel 37a is formed between the top rollers 7b, 9. Dirt below the stripping device 43 is removed by a suction channel 37b (arrow direction f4).
  • the lifting cylinder 63 can be moved in the vertical direction.
  • the pneumatic cylinder 63 is attached to a main body 75 of the track 1 and can be controlled via a control device 70 via an electrical line 71.
  • the compressed air comes from a compressed air source 62, which supplies the pneumatic cylinder 63 via a compressed air line 61. If the lifting cylinder of the pneumatic cylinder 63 is actuated and moved upward in the direction of the double arrow f7, the entire suction hood 30 is pivoted about the pivot axis 34 (see double arrow f8).
  • the suction hood 30 can be lowered again according to the double arrow f8.
  • Said elements 61, 62, 63, 70, 71 are all parts of a lifting device 60 for repeatedly lifting the stripping device 41, 42, 43 and in the present case even the entire suction hood.
  • the stripping device 42 consists essentially of a support body 42a and an elastic support portion or braking portion 42b, which is formed in the illustrated embodiment as a resilient lip made of plastic.
  • the support body 42a may be, for example, a rod, a tube or a flat bar.
  • the support section or the lip 42b can be fixed in a form-fitting manner on the support body 42a by injection molding. In this arrangement, the support portion 42b with the weight of the stripping device 42 on the roll surface of the upper roll cover 7b 'of the upper roll 7b.
  • dirt In the context of this description referred to as dirt and in the present case characterized by S1 - in the collecting gap SP between the support portion 42b and the roll shell surface from.
  • This dirt comes in particular from the sliver or fiber fleece FB ', which is deposited in part on the top roller 7b and must be removed for the purpose of optimal clamping on the roller pair 7a, 7b of the lateral surface of the roller 7b.
  • the suction flows f2 and f3 are not effective for this purpose.
  • the lifting device 60 is used for the removal of the dirt S1 from the collecting gap (see FIG.
  • the pneumatic cylinder 63 presses the suction hood 30 high in order to allow it to fall again after a predefined time because of its own weight (see also FIGS. 2 and 2a).
  • the dirt S1 is loosened by lifting in the collecting gap SP, that the suction flow f3 now air f3a sucked through the opening gap SP and promotes the dirt S1 under the stripping 42 ago in the suction channel 37a and transported away.
  • the lifting height ⁇ s ie the maximum distance between the free longitudinal edge of the support section 42b and the immediately opposite roller surface, is preferably between 10 and 20 mm (see FIG.
  • FIG. 5 shows an advantageous embodiment of the stripping device 42.
  • the dirt S1 is collected in the collecting gap SP between the support section 42b and upper roller 7b.
  • at least a portion - preferably a majority - of the dirt S2 which undergoes a force component in the direction of the drafting input by the rotating top roller 7b, elevates the elastic support portion 42b locally (ie, only in the immediate vicinity of this dirt S2) and is transported therethrough ,
  • the air flow f2 entrains the material S2, the air flow f2 being directed substantially opposite to the direction of transport of the dirt S2 as it passes through the support section 42b and the top roller 7b.
  • the stripping device 42 together with the removal mechanism in this case corresponds advantageously to the embodiment as shown in the DE 102 07 255 A1 is described.
  • the additional removal of the dirt S1 shown in FIG. 4 represents an improved and more complete possibility for removing the dirt which could not be transported through the collection gap SP.
  • the suction hood 30 together with the stripping means 41, 42, 43 in normal operation, i. in the high-speed machine, the lifting time being advantageously between 1 and 10 seconds.
  • the term lift-off time denotes the duration of the lifting of the stripping devices 41, 42, 43 from the corresponding upper rollers 6b, 7b, 9.
  • the lifting movements can be slowed down by means of a throttle. In normal or fast running on the machine, it has also proven to be beneficial to set the time between two liftoffs between 30 and 300 seconds.
  • the abovementioned numbers are advantageously adjustable by an operator with the aid of the display on the machine and are determined, for example, by the degree of soiling of the fiber material, the selected delivery speed of the outgoing belt, the selected draft and the set draft field widths.
  • FIGS. 7 and 7a show a possibility with which the stripping devices 41, 42, 43 and thus also the position of the suction channels 35, 36 can be adjusted with regard to their positioning.
  • the stripping device 41 also to a new Adjust the position of the top roller 6b.
  • the suction hood 130 is formed in two parts. A fixed hood part 130a is coupled to a movable hood part 130b via a screw connection.
  • the hood part 130a On the upper side, the hood part 130a has a round bore, through which a screw with nut 134 is guided. At the top of the hood part 130b an elongated hole 134a (see FIG. 7a) is provided, which extends in the sliver transport direction and through which the screw 134 is likewise guided.
  • the nut When adjusting the pair of rollers 6a, 6b in the direction of the double arrow f10, the nut is released and the second hood part 130b along the double arrow f11 so shifted that the stripping device 41 again assumes the optimum position with respect to the upper roller 6b. Accordingly, the position or the width of the suction channels 35, 36 changes.
  • a length scale is preferably provided on the slot, which corresponds to a length scale on the roller bearings. Both the new drafting system distances and the optimum hood position can thus be adjusted on the basis of the length scales.
  • FIGS. 8 and 9 show an example of a lifting device 160 for lifting off stripping devices 141, 142, 143 assigned to the lower rollers 5a, 6a, 7a (likewise embodied here as cleaning lips) by means of individual electromagnets 163.
  • the electromagnets 163 are separately deliverable to the lower rollers 5a, 6a, 7a by means of a control device 170 (FIG. 8) and can be lifted off them (FIG. 9), see FIG. Arrows f12.
  • the control of the electromagnets 163 by the control device 179 is merely indicated here.
  • the elastic support portions bend back to their straight shape (see Figure 9), while bending in contact with the lower rollers 5a, 6a, 7a in the direction of rotation of the rollers.
  • the air flow indicated by an arrow f13 carries dirt particles, which fall down from the stripping devices 141, 142, 143, to a fan 150, which is driven by the motor 55, see FIG. FIG. 8).
  • a fan 150 which is driven by the motor 55, see FIG. FIG. 8.
  • the dirt which had settled between the bearing sections of the stripping devices 141, 142, 143 and the associated lower rollers 5a, 6a, 7a is filtered by means of the air flows f14 transported to the fan 150.
  • the Air flow f13 can of course also be present with lifted stripping devices 141, 142, 143.
  • a stripping device may also be provided on the input top roller 5b. It is also possible that only on the delivery top roller and / or the Umlenkoberwalze a liftable scraper is arranged.

Abstract

Es wird eine Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Karde, Strecke, Kämmmaschine o. dgl., vorgeschlagen mit einem mehrere Unter- und Oberwalzen (5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b, 9) umfassenden Streckwerk (4) zur Beseitigung von Schmutz o. dgl., mit mindestens einer länglichen Abstreifeinrichtung (41, 42, 43; 141, 142, 143), die an einer Walze (5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b, 9) des Streckwerks (4) anliegt und Schmutz (S1, S2) von der Walze (5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b, 9) sammelt, sowie mit einer Absaugeinrichtung (30; 130; 50, 51, 52, 55) im Bereich der Abstreifeinrichtung (41, 42, 43; 141, 142, 143) zum Absaugen des Schmutzes o. dgl.. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich aus durch eine elektronisch steuernde Hubeinrichtung (60; 160) zum wiederholten Abheben der mindestens einen Abstreifeinrichtung (41, 42, 43; 141, 142, 143) von der Walze (5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b, 9), wodurch sich Schmutz von der Abstreifeinrichtung (41, 42, 43; 141, 142, 143) und/oder der Walze (5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b, 9) löst und von der Absaugeinrichtung (30; 130; 50, 51, 52, 55) abgesaugt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Karde, Strecke, Kämmmaschine o. dgl., nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In bekannten Streckwerken, insbesondere solchen von regulierten und unregulierten Strecken, sind Walzenpaare angeordnet, die aus jeweils einer Ober- und Unterwalze bestehen, zwischen denen das Material geführt wird. Heute üblicherweise eingesetzte Streckwerke von Strecken sind insbesondere sogenannte 4-über-3-Streckwerke, bei denen drei Walzenpaare hintereinandergeschaltet sind sowie eine weitere Oberwalze nachgeordnet ist, die auch als Umlenkoberwalze bezeichnet wird. Neben Fasern gewünschter Stapellänge befinden sich im Fasermaterial auch Kurzfasern und Schmutz. Beim Schmutz handelt es sich um feste Partikel der Baumwolle, wie Schalenteile, Staub oder Fremdpartikel, aber auch Avivage. Dieser Schmutz einschließlich unerwünschter Fasern sammelt sich auf der Mantelfläche der Walze. Hierbei kann es insbesondere leicht zu einer Wickelbildung an der Walze kommen, was schließlich zu einem Fasermaterialstau führen kann. Aber auch ohne Wickelbildung wird durch Schmutz auf der Walzenmantelfläche die Klemmung des Fasermaterials an dem betreffenden Walzenpaar beeinträchtigt.
  • Zur Entfernung dieses Schmutzes an Unterwalzen werden üblicherweise Putzlippen angeordnet, die in einem solchen Winkel zur Mantelfläche der Walze fixiert sind, daß die Abstreifkante der Lippe parallel zur Längsachse der Walze geführt ist und unter Biegespannung in Walzendrehrichtung gebogen auf der Walzenmantelfläche anliegt. Bei der Rotation der Walze schabt die stationäre Putzlippe sich absetzenden Schmutz von der Mantelfläche der Walze. Der Schmutz fällt anschließend von der Putzlippe ab und wird durch einen Luftstrom, der schräg und im wesentlichen gegen die Faserbandlaufrichtung gerichtet ist, erfaßt und abtransportiert. Eine solche Putzlippe ist beispielsweise in der EP 0 853 147 B1 offenbart.
  • Eine Abstreifeinrichtung für Oberwalzen ist beispielsweise aus der
    DE 102 07 255 A1 der Anmelderin bekannt, bei welcher eine Oberwalzen-Abstreifeinrichtung in Form einer Putzlippe einen elastischen Auflageabschnitt bzw. Bremsabschnitt aufweist, der Fasermaterial abbremst, welches anschließend unter dem Auflageabschnitt auf die andere Abschnittsseite hin-überkriecht und dort von einer Absaugeinrichtung abgesaugt wird. Allerdings hat sich bei dieser Vorrichtung herausgestellt, daß sich nicht der gesamte Schmutz von der Putzlippe löst, sondern in dem keilförmigen Abschnitt zwischen Abstreifeinrichtung und der Mantelfläche der Oberwalze festklemmt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine wirksame Schmutzentfernung aus dem Streckwerk realisiert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, daß durch das wiederholte Abheben der gesamten Abstreifeinrichtung über deren ganze Breite sich der mittlerweile angesammelte Schmutz aus der Verklemmung zwischen Abstreifeinrichtung und Walze lösen kann, um dann durch die Absaugeinrichtung abgesaugt zu werden. Durch das erfindungsgemäße Abheben verringert sich die Haftung der Schmutzklumpen an der Abstreifeinrichtung und/oder der zugeordneten Walze, so daß die Absaugeinrichtung für eine effektive Entfernung des Schmutzes sorgen kann.
  • Die Erfindung läßt sich sowohl bei Abstreifeinrichtungen für Oberwalzen als auch für Unterwalzen einsetzen, um Schmutz effektiv zu entfernen.
  • Vorteilhafterweise ist die mindestens eine Abstreifeinrichtung - wie in der DE 102 07 255 A1 beschrieben - als Putzlippe mit einem elastischen Auflageabschnitt ausgebildet. Dieser liegt vorzugsweise von oben bzw. unten auf der Oberwalze bzw. der Unterwalze an und weist in Richtung des Streckwerkeinganges. Die Putzlippe ist hierbei in Drehrichtung der betreffenden Ober- bzw. Unterwalze ausgerichtet. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine effektive Sammlung des Schmutzes in dem Sammelspalt zwischen Auflageabschnitt und Walze. Im Zusammenwirken mit dem erfindungsgemäßen wiederholten Abheben der Putzlippe kann Schmutz demnach in zweierlei Weise entfernt werden. Zum einen ist dies die Schmutzentfernung, wie sie in der DE 102 07 255 A1 für Oberwalzen beschrieben wurde. Hierbei kriecht zumindest ein Teil des Schmutzes unter dem elastischen Auflageabschnitt hindurch und wird dort von einer Luftströmung, vorzugsweise einer Saugluftströmung, erfaßt. Der andere Teil des Schmutzes, der sich in dem Sammelspalt ablagert und nicht den Auflageabschnitt der Abstreifeinrichtung lokal anhebt und nicht zur anderen Seite des Auflageabschnittes gelangt, wird durch das Abheben der gesamten Abstreifeinrichtung gelockert und kann dann abgesaugt werden.
  • Die Abstreifeinrichtung kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform direkt von der Walze abgehoben werden, beispielsweise mittels eines platzsparenden Elektromagneten, der Teil der elektronisch steuernden Hubeinrichtung ist und bei Aktivierung z.B. an einem metallischen Abschnitt oder an stirnseitigen Metallenden der Abstreifeinrichtung angreift und diese beispielsweise gegen eine Federkraft von der Walze, beispielsweise einer Unterwalze, abhebt.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Abstreifeinrichtung zusammen mit mindestens einem der Absaugkanäle der Absaugeinrichtung abhebbar und wieder absenkbar. Durch Abheben zumindest eines Teils der Absaugeinrichtung kann auch die mindestens eine Abstreifeinrichtung angehoben werden. Bei dieser Konstruktion muß die Abhebeeinrichtung nicht direkt an der Abstreifeinrichtung angreifen, was zu Problemen bei der räumlichen Unterbringung dieser Einrichtung führen könnte.
  • Bevorzugt ist die mindestens eine Abstreifeinrichtung bzw. Putzlippe mit mindestens einer Saugkanalwand der Absaugeinrichtung verbunden.
  • Eine diesbezügliche bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die mindestens eine Abstreifeinrichtung rückwärtig, d.h. mit ihrer der Walze abgewandten Längsseite, an eine Saugkanalwand der Absaugeinrichtung anschließt. Hierbei ist das rückwärtige Ende der Abstreifeinrichtung mit der entsprechenden Wand des Absaugkanals kraftschlüssig verbunden, beispielsweise durch eine Verschraubung oder Klemmung. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform fluchtet hierbei die Abstreifeinrichtung bzw. die Putzlippe mit der entsprechenden Kanalwand, um einen optimalen Luftstrom zu gewährleisten.
  • Alternativ oder zusätzlich sind die beiden Stirnseiten der mindestens einen Abstreifeinrichtung an bevorzugt vertikal verlaufenden Seitenwänden eines Absaugkanals befestigt. Auch hier ist es vorteilhaft, wenn die Abstreifeinrichtung rückwärtig an eine vorzugsweise parallel laufende Saugkanalwand anschließt, um Strömungsverluste zu verhindern.
  • Besonders bevorzugt ist auf der einen Seite der mindestens einen Abstreifeinrichtung ein erster Absaugkanal und auf der anderen Seite der Abstreifeinrichtung ein zweiter Absaugkanal vorgesehen. Schmutz, der zwischen der Abstreifeinrichtung und der Walze hindurchkriecht, kann somit vom ersten Absaugkanal entfernt werden, wobei der zweite Absaugkanal vorzugsweise den durch das erfindungsgemäße Abheben der gesamten Abstreifeinrichtung gelockerten Schmutz fortträgt. Allerdings ist es auch möglich, daß nach Abheben der gesamten Abstreifeinrichtung der gelockerte Schmutz aufgrund der Drehung der Walze noch in den Saugbereich des ersten Absaugkanals gerät und von diesem abtransportiert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die verschiedenen Absaugkanäle in einer ein- oder mehrteiligen Absaughaube (bzw. Absaugkopf) integriert, die vom Streckwerk zur besseren Zugänglichkeit für einen Bediener wegschwenkbar ist. Diese Verschwenkbarkeit kann gleichzeitig dazu ausgenutzt werden, um das oben beschriebene periodische Abheben mit nachfolgendem Absenken der Absaughaube samt der mindestens einen Abstreifeinrichtung zu realisieren. Hierbei kann die Hubeinrichtung zum Abheben der Abstreifeinrichtung an der Absaughaube angreifen und dieses um die genannte Schwenkachse nach oben verschwenken, wobei die mindestens eine Abstreifeinrichtung mitangehoben (und anschließend wieder abgesenkt) wird.
  • Zu dem vorgenannten Zweck ist vorzugsweise mindestens ein elektrisch angesteuerter Elektromagnet oder Pneumatikzylinder vorgesehen, der an der besagten Absaughaube oder einem der Absaughaube gegenüberliegenden unbeweglichen Maschinenteil befestigt ist und dementsprechend an dem besagten Maschinenteil bzw. der Absaughaube angreift, um die Absaughaube abzuheben. Es hat sich hierbei als vorteilhaft erwiesen, wenn der Pneumatikzylinder auf der Grundplatte des Streckwerks angeordnet ist und an einer Unterkante einer Seitenwand der Absaughaube angreift, um es anzuheben und anschließend wieder abzusenken.
  • Die elektronische Ansteuerung umfaßt vorzugsweise ein Zeitrelais, mit dem der besagte mindestens eine Elektromagnet oder Pneumatikzylinder mit Hilfe eines Mikrocomputers, der vorzugsweise mit einem zentralen Rechner der Spinnereivorbereitungsmaschine verbunden oder in diesem integriert ist, angesteuert wird. Ein derartiges Abheben mit Hilfe des elektronisch angesteuerten Zeitrelais erfolgt vorzugsweise vor einem Kannenwechsel. Alternativ oder zusätzlich wird die Abhebeeinrichtung während der Produktion im Schnellauf der Spinnereivorbereitungsmaschine angesteuert.
  • Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, kann die Hubeinrichtung eine einzelne Abstreifeinrichtung bzw. Putzlippe abheben und wieder absenken, an mehreren Abstreifeinrichtungen gleichzeitig angreifen oder indirekt ein Maschinenteil anheben, an dem eine oder mehrere Abstreifeinrichtungen befestigt sind. Auch ist denkbar, daß die Hubeinrichtung mehrere Abstreifeinrichtungen nacheinander und/oder unabhängig voneinander abhebt und wieder absenkt.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Abhebezeit direkt vor einem Kannenwechsel zwischen einer und zwanzig Sekunden liegt. Die Abhebezeit während des Faserband-produzierenden Schnellaufs liegt vorzugsweise zwischen einer und zehn Sekunden. Nach Ablauf der Abhebezeit wird die Abstreifeinrichtung wieder auf die Oberwalze abgesenkt. Es hat sich ebenfalls als günstig herausgestellt, wenn die Zeit zwischen zwei Abhebevorgängen der Abstreifeinrichtung zwischen 30 und 300 Sekunden liegt. Die Versuche haben weiterhin ergeben, daß der Abhebeweg Δs für die Abstreifeinrichtung vorzugsweise zwischen 10 und 20 mm beträgt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß jeweils eine Abstreifeinrichtung zumindest an der Ausgangsoberwalze und/oder der Umlenkoberwalze vorgesehen ist. Diese Walzen weisen eine höhere Umfangsgeschwindigkeit auf als die vorgelagerten oberen Eingangs- und Mittelwalzen. Daher ist die Temperatur des Walzenbelages der Ausgangsoberwalze und der Umlenkoberwalze höher als die der vorgeschalteten Oberwalzen, weshalb sich leichter Schmutz oder dergleichen an deren Walzenoberfläche absetzt.
  • Gemäß einem Erfindungsaspekt sind die Absaugkanäle bevorzugt längenverstellbar ausgebildet, damit bei einer Änderung der Streckfeldweiten, d.h. der Abstände der Walzenpaare voneinander, die Absaugkanäle dementsprechend nachjustierbar sind. Bei einer Anordnung der mindestens einen Abstreifeinrichtung an einer Saugkanalwand wird bei einer Längenverstellung des entsprechenden Absaugkanals auch die Abstreifeinrichtung(en) wieder exakt in Relation zu den entsprechenden Oberwalzen justiert. Es ergibt sich damit der doppelte Effekt, daß nicht nur stets die mindestens eine Abstreifeinrichtung in optimaler Lage zur entsprechenden Oberwalze angeordnet werden kann, sondern die Absaugkanäle sind auch optimal auf den abzusaugenden Streckfeldbereich eingestellt.
  • In einer entsprechenden bevorzugten Ausführungsform ist die Absaughaube mindestens zweiteilig ausgebildet, wobei mindestens ein Haubenteil relativ zum anderen bewegt, beispielsweise verschoben, werden kann. Hierzu weist das bewegliche Haubenteil gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform mindestens ein Langloch auf, durch das eine Schraube einführbar ist, welche zudem durch eine entsprechende Öffnung des ortsfesten Haubenteils geführt ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Strecke in schematischer Seitenansicht;
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht des Streckwerks der Figur 1;
    Figur 2a
    eine schematische Draufsicht auf den Absaugkopf des Streckwerks der Figur 2;
    Figur 3
    eine Oberwalze mit einer Abstreifeinrichtung in Seitenansicht;
    Figur 4
    die Anordnung gemäß der Figur 3 mit abgehobener Abstreifeinrichtung;
    Figur 5
    eine Oberwalze mit einer Abstreifeinrichtung mit einem elastischen Auflageabschnitt;
    Figur 6
    die Anordnung gemäß der Figur 5 bei Abtransport von Schmutz;
    Figur 7
    die Oberwalzen eines Streckwerks mit zweigeteilter Absaughaube;
    Figur 7a
    die zweiteilige Absaughaube der Figur 7 in schematischer Draufsicht;
    Figur 8
    ein Streckwerk mit an den Unterwalzen anliegenden Abstreifeinrichtungen, und
    Figur 9
    das Streckwerk der Figur 8 mit von den Unterwalzen abgehobenen Abstreifeinrichtungen.
  • Schematisch ist in Figur 1 in Seitenansicht eine Strecke als Beispiel einer Spinnereivorbereitungsmaschine dargestellt. Hierbei werden mehrere, im wesentlichen ungedrehte Faserbänder FB (nur diese sind hier von oben dargestellt) der Strecke nebeneinander vorgelegt. Es ist ebenfalls möglich, der Strecke nur ein Faserband FB zuzuführen, welches von einer vorgeschalteten Karde oder Kämmaschine direkt der Strecke vorgelegt wird. Am Eingang der Strecke ist ein Trichter 12 angeordnet, der die Faserbänder FB verdichtet. Alternativ können andere Verdichtungseinrichtungen verwendet werden. Nach Durchlaufen einer Abtastvorrichtung 2, 3 als Bestandteil eines Einlaufsensors wird das nunmehr komprimierte Faserband FB', das aus den mehreren einzelnen Faserbändern FB besteht, in ein Streckwerk 4 geführt, welches das Kernstück der Strecke bildet. Das Streckwerk 4 weist vorliegend drei Verzugsorgane bzw. Walzenpaare auf, zwischen denen der eigentliche Verzug stattfindet. Diese sind das Eingangswalzenpaar 5a, 5b, das mittlere Walzenpaar 6a, 6b und das Ausgangs- oder auch Lieferwalzenpaar 7a, 7b, die sich mit in dieser Reihenfolge jeweils gesteigerte Umfangsgeschwindigkeit drehen. Durch diese unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten der Walzenpaare wird das Faserband FB', welches im Streckwerk vliesartig ausgebreitet und entlang der Klemmlinien der jeweiligen Walzenpaare geklemmt wird, entsprechend dem Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten verzogen. Das Eingangswalzenpaar 5a, 5b und das mittlere Walzenpaar 6a, 6b bilden das sogenannte Vorverzugsfeld VF, das mittlere Walzenpaar 6a, 6b und das Lieferwalzenpaar 7a, 7b, das sogenannte Hauptverzugsfeld HF.
  • Im Hauptverzugsfeld HF ist weiterhin ein Druckstab 20 angeordnet, der das Faserband FB' umlenkt und somit für eine bessere Führung der Fasern sorgt, insbesondere der nicht zwischen den beiden Walzenpaaren 6a, 6b sowie 7a, 7b geklemmten Fasern (sogenannte schwimmende Fasern). Das verzogene Faserband FB' wird mit Hilfe einer Umlenkoberwalze 9 und einer Bandformungseinrichtung 10 zusammengefaßt und über ein Kalanderwalzenpaar 13, 14 und einen geschwungenen Bandkanal 16, der in einem sich mit der Winkelgeschwindigkeit ω drehenden Drehteller 17 angeordnet ist, mit einer Geschwindigkeit VL in einer Kanne 18 abgelegt. Angemerkt sei, daß in Figur 1 lediglich mechanische Komponenten der Strecke dargestellt sind. Regulierungseinrichtungen, Zentralrechner, Antriebe u. dgl. sind nicht gezeigt, da sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht wesentlich sind und vorzugsweise den bekannten Ausführungen entsprechen können.
  • Da sich während des Verzugsprozesses Schmutz (einschließlich kurzer Fasern) aus dem Faserband bzw. Faservlies FB löst, ist bei den bekannten Strecken üblicherweise eine Absaugeinrichtung vorgesehen, die einen Absaugkopf bzw. eine Absaughaube 30 umfaßt. Diese ist von oben um eine Schwenkachse 34 in kurzem Abstand zu den Oberwalzen 5b, 6b, 7b, 9 über das Streckwerk 4 schwenkbar, damit Staub und Schmutz durch Absaugkanäle in der Absaughaube 30 abgesaugt werden. Wenn ein Bediener Zugang zum Streckwerk 4 benötigt, beispielsweise bei Veränderung der Klemmliniendistanzen oder beim Einlegen von Faserband FB' in das Streckwerk 4, wird die Absaughaube 30 nach oben verschwenkt (s. auch Doppelpfeil f6 in Figur 2).
  • In der vergrößerten Darstellung gemäß der Figur 2 sind das Streckwerk 4 und die Absaughaube 30 genauer dargestellt. Die Absaughaube 30 umfaßt ein äußeres Gehäuse aus mehreren Blechen mit einem oberen Blech 31, das einen horizontal verlaufenden Abschnitt 31 a sowie einen in Richtung des Streckwerkeingangs daran anschließenden abgewinkelten Abschnitt 31 b, der nach unten hin offen ausläuft, sowie zwei Seitenbleche 32 (s. Figur 2a) aufweist, die jeweils eine Unterkante 32a besitzen. Das dem Betrachter zugewandte Seitenblech 32 ist in der Darstellung der Figur 2 (und auch in der Darstellung gemäß der Figur 7) entfernt.
  • Die Absaughaube 30 umfaßt des weiteren zwei innen angeordnete Saugkanalwände 51, 52, die gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel im wesentlichen parallel zum schrägen Abschnitt 31 b des oberen Blechs 31 verlaufen und in ihrem hinteren Abschnitt eine horizontal verlaufende Abkröpfung aufweisen.
  • An den zum Streckwerk 4 weisenden Enden der Saugkanalwände 51 bzw. 52 ist jeweils eine Abstreifeinrichtung 41 bzw. 42 befestigt, die sich jeweils im wesentlichen über die Breite der jeweils zugeordneten Oberwalze 6b bzw. 7b erstrecken. Die Abstreifeinrichtungen 41 bzw. 42 fluchten hierbei mit den Saugkanalwänden 51 bzw. 52. Die freien Enden der Abstreifeinrichtungen 41, 42 liegen auf den jeweiligen Oberwalzen 6b bzw. 7b auf. Gleichfalls ist an der Umlenkoberwalze 9 ebenfalls eine sich über deren Breite erstreckende Abstreifeinrichtung 43 vorgesehen, die stirnseitig an den Seitenwänden 32 der Absaughaube 30 befestigt ist. Eine derartige Befestigung ist auch für die Abstreifeinrichtungen 41, 42 möglich.
  • Die Ausbildung der Absaughaube 30 mitsamt der Saugkanalwände 51, 52 ist dergestalt, daß mit Hilfe eines schematisch dargestellten, mit einem Motor 55 angetriebenen Ventilators 50 Saugströme f1-f4 erzeugt werden, die vom Streckwerk 4 Fasern, Schmutz oder dergleichen in die Absaughaube 30 einsaugen und dann über nicht näher dargestellte Kanäle abführen. Die Konstruktion gemäß der Figur 2 sieht hierbei vor, daß sowohl das Vorverzugsfeld VF als auch das Hauptverzugsfeld HF mittels räumlich getrennter Absaugkanäle 35, 36 freigesaugt werden. Ebenfalls ist zwischen den Oberwalzen 7b, 9 ein eigener Absaugkanal 37a gebildet. Schmutz unterhalb der Abstreifeinrichtung 43 wird durch einen Absaugkanal 37b (Pfeilrichtung f4) entfernt.
  • An der Unterkante 32a eines der Seitenbleche 32 der Absaughaube 30 greift ein Pneumatikzylinder 63 an, dessen Hubzylinder in vertikaler Richtung verfahren werden kann. Der Pneumatikzylinder 63 ist an einem Grundkörper 75 der Strecke 1 befestigt und kann über eine Steuerungseinrichtung 70 über eine elektrische Leitung 71 angesteuert werden. Die Druckluft stammt hierbei aus einer Druckluftquelle 62, die über eine Druckluftleitung 61 den Pneumatikzylinder 63 versorgt. Wird der Hubzylinder des Pneumatikzylinders 63 betätigt und nach oben in Richtung des Doppelpfeils f7 verfahren, wird die gesamte Absaughaube 30 um die Schwenkachse 34 verschwenkt (s. Doppelpfeil f8). Durch entsprechende Ansteuerung des Pneumatikzylinders 63 kann die Absaughaube 30 wieder entsprechend dem Doppelpfeil f8 abgesenkt werden. Die genannten Elemente 61, 62, 63, 70, 71 sind allesamt Teile einer Hubeinrichtung 60 zum wiederholten Abheben der Abstreifeinrichtung 41, 42, 43 und im vorliegenden Fall sogar der gesamten Absaughaube.
  • Anhand der Figuren 3 und 4 wird im folgenden näher erläutert, wie das erfindungsgemäße Abheben und Absenken der Absaughaube 30 mitsamt den Abstreifeinrichtungen 41, 42, 43 zu einer verbesserten Schmutzentfernung führt. Als Beispiel dient hier die Lieferoberwalze 7b, auf der eine Abstreifeinrichtung 42 in Gestalt einer Putzlippe aufliegt. Die Abstreifeinrichtung 42 besteht im wesentlichen aus einem Tragkörper 42a und einem elastischen Auflageabschnitt bzw. Bremsabschnitt 42b, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als elastische Lippe aus Kunststoff ausgebildet ist. Der Tragkörper 42a kann beispielsweise eine Stange, ein Rohr oder eine flache Leiste sein. Der Auflageabschnitt bzw. die Lippe 42b kann im Spritzgußverfahren formschlüssig auf dem Tragkörper 42a befestigt sein. Bei dieser Anordnung liegt der Auflageabschnitt 42b mit dem Eigengewicht der Abstreifeinrichtung 42 auf der Walzenmantelfläche des Oberwalzenbezugs 7b' der Oberwalze 7b auf.
  • Wie der Figur 3 zu entnehmen ist, sammelt sich Staub, Dreck, Fasern u.ä. - im Rahmen dieser Beschreibung als Schmutz bezeichnet und vorliegend mit S1 gekennzeichnet - im Sammelspalt SP zwischen dem Auflageabschnitt 42b und der Walzenmantelfläche ab. Dieser Schmutz stammt insbesondere vom Faserband bzw. Faservlies FB', der sich zum Teil auf der Oberwalze 7b ablagert und zum Zwecke einer optimalen Klemmung am Walzenpaar 7a, 7b von der Mantelfläche der Walze 7b entfernt werden muß. Es hat sich jedoch als problematisch erwiesen, diesen Schmutz S1 aus dem Sammelspalt SP zu entfernen. Die Saugströme f2 und f3 sind hierzu nicht effektiv in der Lage.
  • Erfindungsgemäß wird für die Entfernung des Schmutzes S1 aus dem Sammelspalt die Hubeinrichtung 60 eingesetzt (s. Figur 4). Der Pneumatikzylinder 63 drückt bei Ansteuerung die Absaughaube 30 hoch, um sie nach einer vordefinierten Zeit wieder aufgrund von deren Eigengewicht absinken zu lassen (s. auch Figuren 2 und 2a). Der Schmutz S1 wird durch das Abheben derart im Sammelspalt SP gelockert, daß der Saugstrom f3 nunmehr Luft f3a durch den sich öffnenden Spalt SP ansaugt und den Schmutz S1 unter der Abstreifeinrichtung 42 her in den Absaugkanal 37a fördert und abtransportiert. Der Abhebeweg Δs, d.h. der maximale Abstand zwischen der freien Längskante des Auflageabschnitts 42b und der unmittelbar gegenüberliegenden Walzenoberfläche beträgt vorzugsweise zwischen 10 und 20 mm (s. Figur 4).
  • In der Figur 5 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Abstreifvorrichtung 42 wiedergegeben. Hierbei wird nicht der gesamte Schmutz S1 in dem Sammelspalt SP zwischen Auflageabschnitt 42b und Oberwalze 7b gesammelt. Vielmehr hebt vorteilhafterweise zumindest ein Teil - vorzugsweise ein Großteil - des Schmutzes S2, der durch die rotierende Oberwalze 7b eine Kraftkomponente in Richtung des Streckwerkeingangs erfährt, den elastischen Auflageabschnitt 42b lokal (d.h. nur in unmittelbarer Umgebung dieses Schmutzes S2) an und wird unter ihm hindurchtransportiert. Anschließend, wie in Figur 6 dargestellt, nimmt der Luftstrom f2 das Material S2 mit, wobei der Luftstrom f2 im wesentlichen der Transportrichtung des Schmutzes S2 beim Durchtritt durch den Auflageabschnitt 42b und die Oberwalze 7b entgegengerichtet ist. Die Abstreifvorrichtung 42 mitsamt dem Abfördermechanismus entspricht hierbei vorteilhafterweise der Ausgestaltung, wie sie in der DE 102 07 255 A1 beschrieben ist. Der zusätzliche, in der Figur 4 dargestellte Abtransport des Schmutzes S1 stellt eine verbesserte und vollständigere Möglichkeit zum Abtransport desjenigen Schmutzes dar, der nicht durch den Sammelspalt SP hindurchtransportiert werden konnte.
  • Es bietet sich an, die Abstreifeinrichtungen 41, 42, 43 unmittelbar vor einem Maschinenstopp bei einem Kannenwechsel abzuheben, damit der in den Sammelspalten SP fest gesetzte Schmutz nicht in die nachgeschaltete Vliesdüse, die Teil der Bandformeinrichtung 10 ist (s. Figur 1), fällt und dann beim Wiederanlauf der Maschine einen Bandstau verursacht. Es ist daher vorteilhaft, die Absaughaube 30 mitsamt den Abstreifeinrichtungen 41, 42, 43 immer anzuheben, wenn eine Zähleinrichtung für die Bandlängenmessung einen baldigen Kannenwechsel (Vorsignal) anzeigt. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß die entsprechende Abhebezeit vor einem derartigen Kannenwechsel zwischen 1 und 20 Sekunden liegt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Absaughaube 30 mitsamt den Abstreifeinrichtungen 41, 42, 43 im Normalbetrieb, d.h. im Schnellauf der Maschine, erfolgen, wobei die Abhebezeit hierbei vorteilhafterweise zwischen 1 und 10 Sekunden liegt. Der Begriff Abhebezeit kennzeichnet die Dauer des Abhebens der Abstreifeinrichtungen 41, 42, 43 von den entsprechenden Oberwalzen 6b, 7b, 9. Die Hubbewegungen können mittels einer Drossel verlangsamt werden. Im Normal- bzw. Schnellauf der Maschine hat es sich gleichfalls als günstig erwiesen, die Zeit zwischen zwei Abhebevorgängen zwischen 30 und 300 Sekunden einzustellen.
  • Die oben genannten Zahlen sind vorteilhafterweise von einem Bediener mit Hilfe des Displays an der Maschine einstellbar und werden zum Beispiel bedingt durch den Verschmutzungsgrad des Fasermaterials, die gewählte Liefergeschwindigkeit des auslaufenden Bandes, den gewählten Verzug sowie die eingestellten Streckfeldweiten.
  • In den Figuren 7 und 7a ist eine Möglichkeit dargestellt, mit der die Abstreifeinrichtungen 41, 42, 43 und damit auch die Position der Absaugkanäle 35, 36 hinsichtlich ihrer Positionierung einstellbar sind. Bei einer Verstellung der Streckfeldweite des Hauptverzugsfeldes HF - evtl. zusammen mit einer Verstellung des Vorverzugfeldes VF - (siehe Doppelpfeile f9 und f10) durch Verstellung der Walzenpaare 6a, 6b und ggf. 5a, 5b ist es angebracht, die Abstreifeinrichtung 41 ebenfalls an eine neue Position der Oberwalze 6b anzupassen. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, daß die Absaughaube 130 zweiteilig ausgebildet ist. Ein ortsfestes Haubenteil 130a ist mit einem beweglichen Haubenteil 130b über eine Schraubverbindung gekoppelt. Oberseitig weist das Haubenteil 130a eine Rundbohrung auf, durch welche eine Schraube mit Mutter 134 geführt ist. An der Oberseite des Haubenteils 130b ist ein Langloch 134a (siehe Figur 7a) vorgesehen, welches in Faserbandtransportrichtung verläuft und durch welches ebenfalls die Schraube 134 geführt ist. Bei Verstellung des Walzenpaares 6a, 6b in Richtung des Doppelpfeils f10 wird die Schraubenmutter gelöst und das zweite Haubenteil 130b entlang des Doppelpfeils f11 derart verschoben, daß die Abstreifeinrichtung 41 wieder die optimale Position in Bezug auf die Oberwalze 6b einnimmt. Dementsprechend verändert sich auch die Position bzw. die Weite der Absaugkanäle 35, 36. Hierzu ist vorzugsweise eine Längenskala am Langloch vorgesehen, die mit einer Längenskala an den Walzenlagern korrespondiert. Sowohl die neuen Streckwerksdistanzen als auch die optimale Haubenposition können somit anhand der Längenskalen eingestellt werden.
  • In den Figuren 8 und 9 ist ein Beispiel für eine Hubeinrichtung 160 zum Abheben von den Unterwalzen 5a, 6a, 7a zugeordneter Abstreifeinrichtungen 141, 142, 143 (hier ebenfalls als Putzlippen ausgebildet) mittels einzelner Elektromagneten 163 dargestellt. Die Elektromagnete 163 sind mittels einer Steuerungseinrichtung 170 separat den Unterwalzen 5a, 6a, 7a zustellbar (Figur 8) und von ihnen abhebbar (Figur 9), s. Pfeile f12. Die Ansteuerung der Elektromagnete 163 durch die Steuerungseinrichtung 179 ist hier lediglich angedeutet. Durch das Abheben der Abstreifeinrichtungen 141, 142, 143 biegen sich die elastischen Auflageabschnitte in ihre gerade Form zurück (s. Figur 9), während sie bei Kontakt mit den Unterwalzen 5a, 6a, 7a sich in Drehrichtung der Walzen biegen.
  • Der mit einem Pfeil f13 angedeutete Luftstrom trägt Schmutzpartikel, die von den Abstreifeinrichtungen 141, 142, 143 nach unten fallen, zu einem Ventilator 150, der mittels des Motors 55 angetrieben wird, s. Figur 8. Im abgehobenen Zustand der Abstreifeinrichtungen 141, 142, 143 hingegen (Figur 9) wird der Schmutz, der sich zwischen den Auflageabschnitten der Abstreifeinrichtungen 141, 142, 143 sowie den zugeordneten Unterwalzen 5a, 6a, 7a festgesetzt hatte, mittels der Luftströme f14 zum Ventilator 150 transportiert. Der Luftstrom f13 (s. Figur 8) kann selbstverständlich auch bei abgehobenen Abstreifeinrichtungen 141, 142, 143 vorhanden sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Es sind vielmehr Abweichungen innerhalb des Schutzumfangs der Patentansprüche möglich. So kann beispielsweise auch eine Abstreifeinrichtung an der Eingangsoberwalze 5b vorgesehen sein. Auch ist es möglich, daß lediglich an der Lieferoberwalze und/oder der Umlenkoberwalze eine abhebbare Abstreifeinrichtung angeordnet ist.

Claims (25)

  1. Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Karde, Strecke, Kämmmaschine o. dgl., mit einem mehrere Unter-und Oberwalzen (5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b, 9) umfassenden Streckwerk (4) zur Beseitigung von Schmutz o. dgl., mit mindestens einer länglichen Abstreifeinrichtung (41, 42, 43; 141, 142, 143), die an einer Walze (5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b, 9) des Streckwerks (4) anliegt und Schmutz (S1, S2) von der Walze (5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b, 9) sammelt, sowie mit einer Absaugeinrichtung (30; 130; 50, 51, 52, 55) im Bereich der Abstreifeinrichtung (41, 42, 43; 141, 142, 143) zum Absaugen des Schmutzes o. dgl., gekennzeichnet durch eine elektronisch steuernde Hubeinrichtung (60; 160) zum wiederholten Abheben der mindestens einen Abstreifeinrichtung (41, 42, 43; 141, 142, 143) von der Walze (5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b, 9), wodurch sich Schmutz (S2) von der Abstreifeinrichtung (41, 42, 43; 141, 142, 143) und/oder der Walze (5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b, 9) löst und von der Absaugeinrichtung (30; 130; 50, 51, 52, 55) abgesaugt werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Abstreifeinrichtung (41, 42, 43; 141, 142, 143) als Putzlippe mit einem elastischen Auflageabschnitt (42b) ausgebildet ist, der an der mindestens einen Walze (5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b, 9) anliegt und in Richtung des Streckwerkeingangs weist, so daß zwischen Auflageabschnitt (42b) und Walze (5a, 5b, 6a, 6b, 7a. 7b, 9) ein Sammelspalt (SP) gebildet ist, in dem sich von der Walze (5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b, 9) mitgenommener Schmutz (S2) sammelt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageabschnitt (42b) der Abstreifeinrichtung (41, 42, 43; 141, 142, 143) derart ausgebildet und angeordnet ist, daß Teile des von der Walze (7b) transportierten Schmutzes den Auflageabschnitt (42b) lokal anheben, so daß dieser Schmutz (S2) auf die andere Seite der Abstreifeinrichtung (41) gelangt und dort von einem oberen Absaugkanal (35) absaugbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Abstreifeinrichtung (41, 42, 43; 141, 142, 143) zusammen mit mindestens einem der Absaugkanäle (35, 36, 37a, 37b) der Absaugeinrichtung (30; 130; 50, 51, 52, 55) abhebbar und wieder absenkbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Abstreifeinrichtung (41, 42) an mindestens einer Saugkanalwand (32, 51, 52) der Absaugeinrichtung (30; 130; 50, 51, 52, 55) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Walze (6b, 7b) abgewandte Längsseite der mindestens einen Abstreifeinrichtung (41, 42) an einer Saugkanalwand (51, 52) der Absaugeinrichtung (30; 130; 50, 51, 52, 55) befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Abstreifeinrichtung (41, 42, 43) an ihren beiden seitlichen Stirnseiten an Seitenwänden (32) eines Absaugkanals (35, 36, 37a, 37b) befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite der mindestens einen Abstreifeinrichtung (41; 42; 43) ein erster Absaugkanal (35; 36; 37a) und auf der anderen Seite der Abstreifeinrichtung (41; 42; 43) ein zweiter Absaugkanal (36; 37a; 37b) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das elektronisch angesteuerte Abheben der mindestens einen Abstreifeinrichtung (41, 42, 43) sich lösende Schmutz (S2) vom zweiten Absaugkanal (36; 37a; 37b) absaugbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (30; 130; 50, 51, 52, 55) eine Absaughaube (30; 130) umfaßt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugkanäle (35; 36; 37a; 37b) in der Absaughaube (30; 130) integriert sind, welche vom Streckwerk (4) wegschwenkbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (60; 160) mindestens einen elektronisch angesteuerten Pneumatikzylinder (63) und/oder Elektromagneten (163) umfaßt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (60) an der besagten Absaughaube (30; 130) angreift, um diese anzuheben.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (160) an der mindestens einen Abstreifeinrichtung (41, 42, 43) angreift.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine elektronische Steuerung (70; 170) mit einer Zeitschaltfunktion, beispielsweise einem Zeitrelais, vorgesehen ist zum Steuern des Abhebens vor einem Kannenwechsel und/oder zum Steuern des Abhebens während des Schnellaufs der Spinnereivorbereitungsmaschine (1).
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebezeit vor dem Kannenwechsel zwischen 1 s und 20 s einstellbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebezeit während des Schnellaufs zwischen 1 s und 10 s einstellbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit zwischen zwei Abhebevorgängen zwischen 30 s und 300 s einstellbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abhebeweg (Δs) für die Abstreifeinrichtung (41, 42, 43; 141, 142, 143) zwischen 10 und 20 mm einstellbar ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Abstreifeinrichtung (42, 43) zumindest an der Ausgangsoberwalze (7b) und/oder der Umlenkwalze (9) vorgesehen ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abstreifeinrichtung (141, 142, 143) an mindestens einer der Unterwalzen (5a, 6a, 7a) vorgesehen ist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Absaugkanäle (35, 36, 37a, 37b) längenverstellbar sind, um eine Anpassung an geänderte Streckfeldweiten vornehmen zu können.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaughaube (130) zumindest zweigeteilt ausgebildet ist, wobei ein Haubenteil (130b) relativ zu einem anderen Haubenteil (130a) ortsveränderbar ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Langlochverstellung (134, 134a) zwischen den mindestens zwei Haubenteilen (130a, 130b) vorgesehen ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längenskala am Langloch vorgesehen ist, die mit einer Längenskala an den Walzenlagern korrespondiert.
EP20060110862 2005-03-09 2006-03-08 Vorrichtung zum Beseitigen von Schmutz an einer Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk Not-in-force EP1700937B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510010769 DE102005010769A1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1700937A2 true EP1700937A2 (de) 2006-09-13
EP1700937A3 EP1700937A3 (de) 2008-07-23
EP1700937B1 EP1700937B1 (de) 2010-07-07

Family

ID=36589299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060110862 Not-in-force EP1700937B1 (de) 2005-03-09 2006-03-08 Vorrichtung zum Beseitigen von Schmutz an einer Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1700937B1 (de)
CN (1) CN1831223B (de)
DE (2) DE102005010769A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009104139A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Marzoli S.P.A. Wiper group for drafting rollers of a textile machine, for example a combing machine, a drafting frame or a carding machine
CN102409448A (zh) * 2011-09-20 2012-04-11 吴江市金迪喷织厂 纺织皮辊缠花去除装置
WO2015128347A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-03 Windmöller & Hölscher Kg Absaugkanal für eine absaugvorrichtung zur förderung von geschnittenen abfallstreifen einer folienbahn
CN108035015A (zh) * 2016-11-15 2018-05-15 江苏普美纺织有限公司 一种原料选取装置
US10344405B2 (en) 2014-05-06 2019-07-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Device for cleaning roller surfaces of a drafting arrangement
CN110318127A (zh) * 2019-08-19 2019-10-11 青岛云龙纺织机械有限公司 一种并条机刮板式上清洁装置
CN112410950A (zh) * 2020-12-07 2021-02-26 许宗诚 一种能保证高品质出线的新材料纤维纺丝并条工艺

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102605A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Windmöller & Hölscher Kg Absaugstutzen für eine Absaugvorrichtung
CN109594156A (zh) * 2018-11-30 2019-04-09 湖北德永盛纺织有限公司 一种粗纱机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0853147B1 (de) 1996-10-12 2000-10-11 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Putzlippe
DE10207255A1 (de) 2002-02-21 2003-09-04 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130336B (de) * 1958-12-09 1962-05-24 Ferdinand Reiterer Vorrichtung zum Reinigen der Walzen von Streckwerken an Spinnereimaschinen
US2979783A (en) * 1959-01-02 1961-04-18 Ideal Ind Clearer assembly for drafting rolls
DE1266190B (de) * 1962-10-25 1968-04-11 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum mechanisch- pneumatischen Reinigen von Ober- und Unterwalzen an Streckwerken von Spinnereimaschinen
DE1874437U (de) * 1963-04-20 1963-06-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Reinigungsvorrichtung fuer streckwalzen.
DE1288963B (de) * 1963-11-27 1969-02-06 Schubert & Salzer Maschinen Reinigungsvorrichtung von Streckwerkswalzen an Spinnereimaschinen, insbesondere an Strecken
DE1938048U (de) * 1965-11-02 1966-05-05 Univeg Maschinen Und Appbau G Vorrichtung zum reinigen von streckwerks-ober- bzw. -unterwalzen an spinnmaschinen, insbesondere vorspinnmaschinen.
DE2405018A1 (de) * 1974-02-02 1975-08-21 Erich A Dipl Ing Maehr Putzvorrichtung fuer die walzen von spinn-streckwerken o.dgl.
DE2532324A1 (de) * 1975-07-19 1977-02-03 Erich A Dipl Ing Maehr Putzvorrichtung fuer die streckwerke an spinnmaschinen
DE3929490A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum taktweisen abheben eines an einer bewegbar gelagerten putzleiste angeordneten abstreifelements
TW208050B (de) * 1991-07-05 1993-06-21 Kitamura Youzi

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0853147B1 (de) 1996-10-12 2000-10-11 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Putzlippe
DE10207255A1 (de) 2002-02-21 2003-09-04 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009104139A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Marzoli S.P.A. Wiper group for drafting rollers of a textile machine, for example a combing machine, a drafting frame or a carding machine
CN102409448A (zh) * 2011-09-20 2012-04-11 吴江市金迪喷织厂 纺织皮辊缠花去除装置
WO2015128347A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-03 Windmöller & Hölscher Kg Absaugkanal für eine absaugvorrichtung zur förderung von geschnittenen abfallstreifen einer folienbahn
US10344405B2 (en) 2014-05-06 2019-07-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Device for cleaning roller surfaces of a drafting arrangement
CN108035015A (zh) * 2016-11-15 2018-05-15 江苏普美纺织有限公司 一种原料选取装置
CN108035015B (zh) * 2016-11-15 2023-07-21 江苏普美纺织有限公司 一种原料选取装置
CN110318127A (zh) * 2019-08-19 2019-10-11 青岛云龙纺织机械有限公司 一种并条机刮板式上清洁装置
CN112410950A (zh) * 2020-12-07 2021-02-26 许宗诚 一种能保证高品质出线的新材料纤维纺丝并条工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP1700937A3 (de) 2008-07-23
CN1831223A (zh) 2006-09-13
DE102005010769A1 (de) 2006-09-14
CN1831223B (zh) 2012-03-28
EP1700937B1 (de) 2010-07-07
DE502006007352D1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1700937B1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Schmutz an einer Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk
EP0872269B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltern von Fasern aus einem Luftstrom
EP1929075B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
EP2284302B1 (de) Ringspinnmaschine
EP0497736B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren beispielsweise einer Karden- oder Reinigungstrommel
EP3165635B1 (de) Streckvorrichtung
WO2010102416A1 (de) Wanderdeckelkarde
EP0143925A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen rotierender Walzen von Textilmaschinen
EP2890840B1 (de) Ballenöffner
EP1462550A1 (de) Auflösewalzengehäuse für eine Offenend-Spinnvorrichtung, Einsatz für ein Auflösewalzengehäuse und Verfahren zum modernisieren von Spinnvorrichtungen
EP1191134B1 (de) Riemchen für Doppelriemchenstreckwerke
WO2020216517A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung mindestens eines flexibelbogens konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten trommel einer karde
DE10207255B4 (de) Textilmaschine
EP0374541A2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Kardenbandes
EP0939592B1 (de) Teigbandformer
DE3343762A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE102005019891A1 (de) Druckstab sowie Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Druckstab
DE2112170A1 (de) Spinnmaschine mit Offen-End-Spinnaggregaten
EP0432430A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Vliesübergabe vom Kardentambour zur Abnehmerwalze
EP0936293B1 (de) Schmutzentsorgungseinrichtung für eine Offenend-Spinnmaschine
DE19852562C1 (de) Schmutzausscheider
DE2723919A1 (de) Kardiermaschine
DE4021851A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von unterwindestellen
DE1221935B (de) Karde mit mindestens zwei wandernden Deckelsaetzen
EP4303349A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer spinnmaschine und spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIETER INGOLSTADT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

D17D Deferred search report published (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080923

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE IT LI TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007352

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100819

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007352

Country of ref document: DE

Effective date: 20110408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220328

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007352

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230308