WO2020216517A1 - Vorrichtung und verfahren zur einstellung mindestens eines flexibelbogens konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten trommel einer karde - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur einstellung mindestens eines flexibelbogens konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten trommel einer karde Download PDF

Info

Publication number
WO2020216517A1
WO2020216517A1 PCT/EP2020/056301 EP2020056301W WO2020216517A1 WO 2020216517 A1 WO2020216517 A1 WO 2020216517A1 EP 2020056301 W EP2020056301 W EP 2020056301W WO 2020216517 A1 WO2020216517 A1 WO 2020216517A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
flat
clothing
flat rod
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/056301
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Leinders
Original Assignee
TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG filed Critical TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority to EP20711105.5A priority Critical patent/EP3959365A1/de
Priority to CN202080015166.4A priority patent/CN113474497B/zh
Publication of WO2020216517A1 publication Critical patent/WO2020216517A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for setting at least one flexible sheet concentrically to a rotatably mounted garnished drum of a card, with at least one flexible sheet being arranged on both sides of the drum directly or indirectly on a side plate, adjustable by means of several setting points.
  • the slide strips can in turn be arranged on a flexible bend which is arranged directly or indirectly on both sides of the side plate of the card.
  • the sliding strips can also be arranged on the side plate of the card to be adjustable.
  • the concentricity and the distance of the Flexible bend and thus the sliding strips can be adjusted to the drum.
  • the term flexible bend also subsumes a sliding strip that is arranged directly or indirectly adjustable on the side plate of the card.
  • the setting of the flexible sheet concentric to the drum is the first step towards setting a constant carding gap.
  • the flexible bend is usually set by means of distance gauges, in that the distance is determined on the side edge area between the sets of flat bars and the set of the drum.
  • the contact and temperature control T-CON (DE 102006002812 A1) provides for an automatic shutdown.
  • opposing components that could collide with each other are electrically isolated and a voltage is applied to both components. He follows If there is contact between the components, a short circuit occurs, with a digital filter in the machine control system selecting and evaluating the number of contacts in order to prevent the card from being switched off immediately. So far, this system has been used to prevent clothing and machine damage, with the carding gap between the carding drum and the revolving flats being able to be readjusted during operation, especially when the temperature of the carding machine changes.
  • the object of the invention is to improve the adjustment of the concentricity of the flexible bend or the sliding strip to the drum on a card. This object is achieved on the basis of a device and a method according to the preamble of claims 1 and 13 in conjunction with the characterizing features. Advantageous further developments of the invention are given in the dependent claims.
  • the setting points can be designed as manually or motor-driven adjusting spindles which are arranged on the side plate.
  • the lateral edge area is to be understood as the area of the flat rod in which the sliding elements or pins protrude laterally from the profile of the flat rod.
  • the spacer is designed in such a way that the set at the lateral edge area is approximately 1 to 5 cm away from the base area of the flat rod by a defined distance of, for example, 0.2 to 0.5 mm. is spaced, and after this 1 to 5 cm again flat against the rest of the flat bar.
  • the spacer can preferably be designed as a separate shim that can be pushed or inserted between the set and the flat bar.
  • a flat rod located in the card can be used, in which, for example, a feeler gauge is inserted in a locally limited manner in the lateral edge area.
  • the spacer can be integrated in the flat rod. This can be done pneumatically or hydraulically Cushions are used that can only be activated manually or automatically for the setting process. Of course, this also presupposes that the clothing can be detached from the flat rod to a limited extent in the lateral edge area.
  • the spacer can be designed as a pressure or screw element which removes the set from the flat rod in order to set the adjustment points.
  • the pressure or screw elements can be integrated in the flat bar and limited to a defined dimension.
  • two flat rods are used to adjust the flexible bend, the first flat rod being designed to receive a spacer at a lateral edge area, and the second flat rod being designed to accommodate a spacer at a lateral edge area, which is opposite the edge area of the first flat rod lies. This means that the flexible bends, which are arranged on both sides of the drum on the side plate, can be adjusted at the same time.
  • the contacts are preferably determined by means of resistance measurement.
  • the electrical resistance between the sets of drum and flat bar can be used via an ohmmeter to set a concentric course of the flexible bends to the drum. If the resistance changes, the distance between the components has also changed. The adjusting spindle is then adjusted until the electrical resistance is the same at all adjustment points.
  • the contacts are preferably determined over a course of part of the circumference of the drum, the contacts being stored in a controller and being displayed visually.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a card with the device according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of the sliding strip
  • FIG. 5 shows another embodiment of FIG. 4.
  • the card also slide along a coated upper side of the flexible sheet 27.
  • the sliding elements or pins 14b can interact with the contact arch 23 of a contact element 22, which can be arranged, for example, on the side of the sliding strip 18 or on the flexible arch 27.
  • the flat bar 14 can also be connected directly to a contact sheet 23, for example via a sliding contact.
  • the electrical contact during calibration is thus made via the tips of the sets 14a, via an electrically conductive foundation of the flat rod 14 in the pins 14b, which are electrically connected to the foundation, up to the contact sheet 23.
  • This embodiment shows the arrangement of four, for example Contact elements 22 on the sliding strip 8, so that the location of contact between the clothing 14a of a flat rod 14 and the clothing 4a of the drum 4 can be localized very precisely.
  • Gear 21 a which is driven by means of drive 21.
  • the drive 21 can be designed as a motor-gear combination, for example as a stepper motor with an externally arranged sensor system or as a servomotor with an integrated sensor system.
  • a resistance measuring device or the T-CON contact and temperature control can be used to determine whether there is any contact. If both flat bars with their respective “lowered” set, once on the left side, once on the right side, have contact with the set 4a of the drum 4, after removing both spacers 26 it can be assumed that the flat bar 14 is absolute is arranged parallel to the drum 4 and thus the flexible bends 27 on both sides of the card have the same distance from the drum axis. The flat bars 14 still provided with the spacer 26 are now moved to the other five adjusting spindles 19 and the process is repeated in each case. With this method, the flexible bend 27 can be set exactly on each side of the card.
  • the use of the resistance measuring device or the contact and temperature control T-CON enables an objective determination of a contact between the sets 14a of the flat rod 14 and the set 4a of the drum, which is no longer based on the fitter's subjective experience.
  • the spacer 26 is designed as a pressure element which can be actuated hydraulically or pneumatically.
  • the pressure element is embedded in the foot area of the flat rod 14 and can be moved out of the plane of the foot area in such a way that the set 14a is removed from the flat rod 14 at a defined distance.
  • the pressure element can be controlled manually or automatically.
  • a screw is shown as a spacer 26 at the same point, which screw can at least partially penetrate the foot region of the flat rod 14 and can be arranged, for example, in the fastening for the pins 14.
  • the set 14a can also be removed from the flat rod 14 by screwing in the screw by a defined amount.
  • the screw can be prepared in such a way that only a certain number of turns are possible in order to precisely determine the distance between the set and the flat rod.
  • a bayonet or snap lock can also be installed, in which the defined distance between the set 14a and flat rod 14 can be achieved with, for example, a 30 ° rotation.
  • the two flat bars can also be designed as reference flat bars and are only used for the alignment process of the flexible arches. Then the reference flat bars are exchanged for conventional flat bars in the card.
  • the visual or graphic display of the contour of the flexible bend 27 is achieved in that the flat bars 14 provided with the spacers 26 move over the entire bend of the drum 4 by means of a cover drive and contact is established between the sets at any number of points.
  • the recording of the lid travel (contact over the arch of the drum) enables the graphical representation of the guideway (flexible arch and thus the sliding strip) in relation to the drum surface to be displayed using the machine control.
  • the course of the graphic thus corresponds to the contour of the flexible arch (s).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Einstellung mindestens eines Flexibelbogens (27) konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten Trommel (4) einer Karde, wobei jeweils mindestens ein Flexibelbogen (27) zur Führung einer Vielzahl von umlaufenden Deckelstäben (14) eines Wanderdeckelsystems (17) beidseitig der Trommel (4) direkt oder indirekt an jeweils einem Seitenschild (16) mittels mehrerer Einstellpunkte einstellbar angeordnet ist, wobei ein Mittel vorhanden ist, mit denen zumindest ein Kontakt zwischen der Garnitur (14a) des Deckelstabes (14) und der Garnitur (4a) der Trommel (4) feststellbar ist, so dass der Flexibelbogen (27) konzentrisch zur Trommel (4) einstellbar ist.

Description

Titel: Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung mindestens eines Flexibelbogens konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten Trommel einer Karde
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Einstellung mindestens eines Flexibelbogens konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten Trommel einer Karde, wobei jeweils mindestens ein Flexibelbogen beidseitig der Trommel direkt oder indirekt an jeweils einem Seitenschild mittels mehrerer Einstellpunkte einstellbar angeordnet ist.
Der Kardierspalt einer Karde bestimmt sich durch den Abstand der Garnituren der umlaufenden Deckelstäbe zu der Garnitur der Trommel. Dabei laufen die Deckelstäbe mittels Gleitelementen oder Stiften auf jeweils einer Gleitleiste bzw. einem Flexibelbogen, die damit die Führungsbahn der Deckelstäbe gegenüberliegend zur Trommel bilden. Die Gleitleisten können einteilig oder zweiteilig ausgebildet sein. Bei zweiteiligen Gleitleisten können diese eine obere keilförmige Gleitleiste und eine untere keilförmige Gleitleiste aufweisen. Die untere Gleitleiste kann einstückig mit dem Flexibelbogen ausgebildet sein. Da die keilförmigen Gleitleisten mit ihren Keilen gegeneinander ausgerichtet sind, bewirkt eine Verschiebung der Gleitleisten zueinander ein unterschiedliches Höhenprofil, womit sich der Abstand der oberen Gleitleiste zur Trommel ändert. Die Gleitleisten können wiederum auf einem Flexibelbogen angeordnet sein, der direkt oder indirekt beidseitig am Seitenschild der Karde angeordnet ist. Die Gleitleisten können aber auch direkt einstellbar am Seitenschild der Karde angeordnet sein. Mittels einstellbarer Spindeln kann die Konzentrizität und der Abstand des Flexibelbogens und damit der Gleitleisten zur Trommel eingestellt werden. Im Folgenden wird unter dem Begriff Flexibelbogen auch eine Gleitleiste subsumiert, die direkt oder indirekt einstellbar am Seitenschild der Karde angeordnet ist. Die Einstellung des Flexibelbogens konzentrisch zur Trommel ist damit der erste Schritt zur Einstellung eines konstanten Kardierspaltes. Üblicherweise erfolgt die Einstellung des Flexibelbogens mittels Abstandslehren, indem am seitlichen Randbereich zwischen den Garnituren der Deckelstäbe und der Garnitur der Trommel der Abstand bestimmt wird. Damit kann die Kontur bzw. der gesamte Verlauf der Führungsbahn über den Deckelkreislauf nicht nachvollzogen werden, da sich der Monteur immer nur auf den Bereich einer einzigen Stellspindel bezieht. Das Ergebnis der Einstellung hängt damit sehr von der Erfahrung des Monteurs ab. Alternativ wurde nach der DE 102014015480 A1 ein Messdeckel entwickelt, der anstelle von einem bis drei Deckelstäben in das Wanderdeckelsystem eingebaut wird. Dieser Messdeckel läuft mit den anderen Deckelstäben um und erfasst elektronisch seinen Abstand zur Garnitur der Trommel. Über eine grafische Auswertung lässt sich die Konzentrizität der Gleitleisten zur Trommel sehr deutlich darstellen, so dass über die Einstellung der Spindeln der Flexibelbogen und damit der Gleitleisten exakt konzentrisch zur Trommel einstellbar sind. Von Nachteil sind die relativ hohen Kosten für diesen Messdeckel.
Für den möglichen Fall der Kollision zwischen der Trommel und mindestens einem Bauteil, beispielsweise den umlaufenden Deckelstäben einer Karde, sieht die Kontakt- und Temperatursteuerung T-CON (DE 102006002812 A1 ) eine automatische Abschaltung vor. Flierzu werden gegenüberliegende Bauteile, die miteinander kollidieren können, elektrisch isoliert und an beide Bauteile eine Spannung angelegt. Erfolgt ein Kontakt zwischen den Bauteilen, entsteht ein Kurzschluss, wobei in der Maschinensteuerung ein digitaler Filter die Anzahl der Kontakte selektiert und auswertet, um eine sofortige Abschaltung der Karde zu verhindern. Bisher ist dieses System verwendet worden, um einen Garnitur- und Maschinenschaden zu verhindern, wobei im laufenden Betrieb der Kardierspalt zwischen der Kardentrommel und den Wanderdeckeln, insbesondere bei Temperaturänderungen an der Karde, nachgestellt werden kann.
Die EP 2743385 B1 variiert das vorliegende Verfahren dahingehend, dass mit der festgestellten Anzahl der Kontakte auch die Intensität bzw. Kontaktdauer jedes Kurzschlusses ermittelt und ausgewertet wird.
In beiden Schriften ist die Einstellung bzw. Veränderung des bestehenden Kardierspaltes nach der Einstellung des Flexibelbogens bzw. der Gleitleiste offenbart, sobald ein Kontakt zwischen der Trommelgarnitur und einer Deckelgarnitur vorliegt. Eine Einstellung des Flexibelbogens bzw. der Gleitleiste ist mit diesen Systemen aber nicht offenbart.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Einstellung der Konzentrizität des Flexibelbogens bzw. der Gleitleiste zur Trommel an einer Karde zu verbessern. Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung und einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und 13 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Einstellung mindestens eines Flexibelbogens konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten Trommel einer Karde, weist mindestens jeweils einen Flexibelbogen zur Führung einer Vielzahl von umlaufenden Deckelstäben eines Wanderdeckelsystems beidseitig der Trommel auf, wobei die Flexibelbögen direkt oder indirekt an jeweils einem Seitenschild mittels mehrerer Einstellpunkte einstellbar angeordnet sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel vorhanden ist, mit dem zumindest ein Kontakt zwischen der Garnitur des Deckelstabes und der Garnitur der Trommel feststellbar ist, so dass ein Flexibelbogen konzentrisch zur Trommel einstellbar ist. Über den Kontakt zwischen der Garnitur des Deckelstabes und der Garnitur der Trommel lässt sich ein einzelner Flexibelbogen oder beide Flexibelbögen gleichzeitig oder nacheinander konzentrisch zur Trommel einstellen. Dabei kann über eine begrenzte Verstellung der Gleitleiste im Bereich der Einstellpunkte des Flexibelbogens ein konstanter Abstand oder auch Kontakt zwischen der Garnitur des Deckelstabes und der Garnitur der Trommel hergestellt werden. Laufen die Deckelstäbe nur auf einer Oberseite des Flexibelbogens, kann mittels der Einstellpunkte des Flexibelbogens dieser konzentrisch zur Trommel ausgerichtet werden. Über die Einstellpunkte des Flexibelbogens erfolgt dessen konzentrische Einstellung zur Trommel. Über die nachfolgende Einstellung der Gleitleiste oder der Einstellpunkte des Flexibelbogens erfolgt die Einstellung des Kardierspaltes.
Vorzugsweise kann das Mittel zur Bestimmung des zumindest einen Kontaktes zwischen der Garnitur des Deckelstabes und der Garnitur der Trommel als ein Widerstandsmessgerät ausgebildet sein. Durch das Widerstandsmessgerät kann indirekt über die Bestimmung des elektrischen Widerstandes zwischen den Garnituren ein konstanter Abstand bestimmt werden. Über die Justierung der Stellspindel erfolgt eine Änderung des elektrischen Widerstandes an den Garnituren. Alternativ kann die Bestimmung der Kontakte zwischen der Garnitur des Deckelstabes und der Garnitur der Trommel durch eine elektrische Kontaktmessung erfolgen, bei der die Garnitur mit dem Deckelstab sowie die Garnitur mit der Trommel elektrisch isoliert und an beide Bauteile eine Spannung angelegt wird, und über den Kontakt beider Bauteile mindestens ein Kurzschluss herstellbar ist. Flierzu wird die Kontakt- und Temperatursteuerung T-CON verwendet, mittels der die Kontakte detektiert und einem Ort zugeordnet werden.
Zur Einstellung der Flexibelbögen kann in einer ersten Variante ein klassischer Deckelstab verwendet werden, dessen Garnitur über die gesamte Arbeitsbreite am Deckelstab eben anliegt. Dabei ist davon auszugehen, dass der erste Kontakt nicht unbedingt in einem Randbereich der Trommel erfolgt, sondern auch in einem mittleren Bereich der Trommel erfolgen kann. In diesem Fall muss die Trommel Stillstehen, was bei den anderen nachfolgenden Varianten nicht unbedingt der Fall sein muss, aber aufgrund von möglichen Kollisionen und Garniturenverschleiß sinnvoll sein kann. Erfolgt ein erster Kontakt beispielsweise im mittleren Bereich der Trommel, können die Flexibelbögen in dieser Position einer Stellspindel beidseitig so lange nachgestellt werden, bis die Anzahl der Kontakte über die Trommelbreite bzw. Deckelstablänge sich ausgedehnt und bis in den Randbereich angekommen bzw. feststellbar ist. Dieser Vorgang kann im Bereich jeder Stellspindel wiederholt werden, so dass über die Deckelreise der Flexibelbogen konzentrisch zur Trommel eingestellt wird. Nachfolgend kann dann der Kardierspalt über die Einstellung der Gleitleisten eingestellt und beispielsweise temperaturabhängig nachjustiert werden.
In einer weiteren Variante kann der mindestens eine Deckelstab ausgebildet sein, zumindest an einem seitlichen Randbereich einen Abstandshalter aufzunehmen, der ausgebildet ist, die Garnitur örtlich begrenzt in einem definierten Abstand vom Deckelstab zu entfernen bzw. zu beabstanden. Mittels einer Bestimmung der Kontakte zwischen der Garnitur des Deckelstabes und der Garnitur der Trommel sind die Einstellpunkte des Flexibelbogens konzentrisch zur Trommel einstellbar. Da hier im Bereich der Einstellpunkte des Flexibelbogens nur einzelne Kontakte zwischen den Garnituren stattfinden, eignet sich dieses Verfahren sowohl für die Widerstandsmessung, wie auch für die Bestimmung durch elektrischen Kontakte.
Die Einstellpunkte können als manuell oder motorisch einstellbare Stellspindeln ausgebildet sein, die am Seitenschild angeordnet sind. Als seitlicher Randbereich ist der Bereich des Deckelstabes zu verstehen, bei dem die Gleitelemente oder Stifte seitlich aus dem Profil des Deckelstabes herausragen. Bei einer Länge des Deckelstabes von 100 bis 130 cm ist der Abstandshalter so ausgebildet, dass die Garnitur am seitlichen Randbereich etwa 1 bis 5 cm örtlich begrenzt vom Fußbereich des Deckelstabes um einen definierten Abstand von beispielsweise 0,2 bis 0,5 mm entfernt bzw. beabstandet wird, und nach diesen 1 bis 5 cm wieder flächig am restlichen Deckelstab anliegt.
Durch die Berührung der Zähne oder Spitzen der Garnituren von Deckelstab und Trommel ausschließlich im Randbereich ist ein konzentrischer Abstand bzw. Radius des beidseitig angeordneten Flexibelbogens zur Trommel so einstellbar, dass der Deckelstab absolut parallel zur Trommel bzw. zur Trommelachse ausgerichtet werden kann. Die Garnituren unterliegen damit keinem Verschleiß, da lediglich die seitlich angeordneten Zähne oder Spitzen sich kurz berühren, um die Einstellung vorzunehmen. Damit werden nach der Einstellung alle Deckelstäbe parallel zur Trommel verfahren, so dass kein seitlicher Faserflug entstehen kann und die Kardierqualität über die Trommelbreite gleich ist. Nach der Einstellung des Flexibelbogens werden die Abstandshalter wieder entfernt oder die integrierten Abstandshalter auf Null zurückgefahren, so dass die Garnitur wieder eben am Deckelstab anliegt.
Vorzugsweise ist die Garnitur des Deckelstabes zumindest an einem seitlichen Randbereich vom Deckelstab lösbar angeordnet. Durch die lösbare Anordnung kann ein serienmäßig ausgebildeter Deckelstab verwendet werden, der sich schon in der Karde befindet. Hierzu ist vorteilhafterweise die Garnitur magnetisch am Deckelstab befestigt.
In einer vorteilhaften alternativen Ausgestaltung kann die Garnitur ausgebildet sein, mittels segmentierter Klammern oder Clipse am Deckelstab befestigt zu werden. Auch mit dieser alternativen Ausgestaltung kann die Garnitur im Randbereich vom Deckelstab örtlich begrenzt in einem definierten Abstand entfernt bzw. beabstandet werden.
Alternativ zu diesen beiden Ausführungsformen kann der Deckelstab als Referenzdeckelstab ausgebildet sein, bei dem an einem seitlichen Randbereich die Garnitur mit einem variierten Abstand zur Trommel angeordnet ist, der aus der Ebene der restlichen Garnituranordnung herausragt.
Vorzugsweise kann der Abstandshalter als separates Unterlegblech ausgebildet sein, das zwischen Garnitur und Deckelstab einschiebbar oder einsteckbar ist. Damit kann ein in der Karde befindlicher Deckelstab verwendet werden, bei dem im seitlichen Randbereich beispielsweise eine Fühlerlehre örtlich begrenzt eingeschoben wird. In einer weiteren Ausführungsform kann der Abstandshalter im Deckelstab integriert ist. Hierzu können pneumatisch oder hydraulische Kissen verwendet werden, die nur für den Einstellvorgang manuell oder automatisch aktivierbar sind. Dies setzt natürlich auch eine im seitlichen Randbereich begrenzte Lösbarkeit der Garnitur vom Deckelstab voraus.
Mit weiterem Vorteil kann der Abstandshalter als Druck- oder Schraubelement ausgebildet sein, die zur Einstellung der Einstellpunkte die Garnitur vom Deckelstab entfernen. Die Druck- oder Schraubelemente können im Deckelstab integriert sein und auf ein definiertes Stellmaß begrenzt sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform werden zur Einstellung des Flexibelbogens zwei Deckelstäbe verwendet, wobei der erste Deckelstab ausgebildet ist, an einem seitlichen Randbereich einen Abstandshalter aufzunehmen, und der zweite Deckelstab ausgebildet ist, an einem seitlichen Randbereich einen Abstandshalter aufzunehmen, der dem Randbereich des ersten Deckelstabes gegenüber liegt. Damit können die Flexibelbögen, die beidseitig der Trommel am Seitenschild angeordnet sind, gleichzeitig eingestellt werden.
Mit weiterem Vorteil weist die Karde eine Steuerung auf, die ausgebildet ist, die Kontakte zwischen der Garnitur der Deckelstäbe und der Garnitur der Trommel nach dem Ort des Kontaktes zu speichern und visuell darzustellen. Dies kann an beliebig vielen Punkten entlang der Gleitleiste erfolgen. Für den Monteur und den Kunden wird damit automatisch eine Dokumentation zur Einstellung der Karde realisiert.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Einstellung mindestens eines Flexibelbogens konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten Trommel einer Karde, bei der jeweils mindestens ein Flexibelbogen beidseitig der Trommel direkt oder indirekt an jeweils einem Seitenschild mittels mehrerer Einstellpunkte einstellbar angeordnet ist, werden mindestens ein Deckelstab mit seiner Garnitur auf Kontakt an die Garnitur der Trommel angefahren, so dass zumindest ein Flexibelbogen im Bereich seiner Einstellpunkte konzentrisch zur Trommel einstellbar ist.
Vorzugsweise erfolgt die Bestimmung der Kontakte mittels Widerstandsmessung. Über ein Widerstandsmessgerät kann der elektrische Widerstand zwischen den Garnituren von Trommel und Deckelstab verwendet werden, um einen konzentrischen Verlauf der Flexibelbögen zur Trommel einzustellen. Ändert sich der Widerstand, hat sich damit auch der Abstand zwischen den Bauteilen geändert. Es folgt damit eine Einstellung der Stellspindel, solange, bis der elektrische Widerstand an allen Einstellpunkten gleich ist.
Alternativ kann die Bestimmung der Kontakte mittels elektrischem Kurzschluss erfolgen, wobei zumindest die Garnituren der Deckelstäbe und die Garnitur der Trommel elektrisch isoliert sind und an beide Bauteile eine Spannung angelegt wird. Flierzu wird die Kontakt- und Temperatursteuerung T-CON verwendet, mittels der die Kontakte detektiert und einem Ort zugeordnet werden. Vorzugsweise ist an zumindest einem Deckelstab die Garnitur an einem Randbereichen in einem definierten Abstand vom Deckelstab entfernt. Damit können mittels einer Bestimmung der Kontakte am Randbereich der Garnitur des Deckelstabes und der Garnitur der Trommel die Einstellpunkte des Flexibelbogens konzentrisch zur Trommel eingestellt werden.
Durch die Berührung der Zähne oder Spitzen der Garnituren von Deckelstab und Trommel ausschließlich im Randbereich kann ein konzentrischer Abstand bzw. Radius des beidseitig angeordneten Flexibelbogens zur Trommel so eingestellt werden, dass der Deckelstab absolut parallel zur Trommel bzw. zur Trommelachse ausgerichtet werden kann. Die Garnituren unterliegen damit keinem Verschleiß, da lediglich die seitlich angeordneten Zähne oder Spitzen sich kurz berühren, um die Einstellung vorzunehmen. Damit werden nach der Einstellung alle Deckelstäbe parallel zur Trommel verfahren, so dass kein seitlicher Faserflug entstehen kann und die Kardierqualität über die Trommelbreite gleich ist.
Vorzugsweise erfolgt die Bestimmung der Kontakte über einen Verlauf eines Teilumfanges der Trommel, wobei die Kontakte in einer Steuerung gespeichert werden und visuell dargestellt werden.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Auch wenn sich das Ausführungsbeispiel auf eine Karde bezieht, können die hier beschriebenen Bauteile auch Teile einer Krempel sein.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Karde mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Figur 2 eine perspektivische Darstellung der Gleitleiste;
Figur 3 eine schematische Darstellung auf ein Seitenschild mit der Gleitleiste und dem Wanderdeckelsystem; Figur 4 eine schematische Darstellung auf die Trommel mit einem von zwei modifizierten Deckelstäben;
Figur 5 eine weitere Ausführungsform der Figur 4.
Fig. 1 zeigt eine Karde 100 nach dem Stand der Technik, bei der Faserflocken über einen Schacht zu einer Speisewalze 1 , einem Speisetisch 2, über mehrere Vorreißer 3a, 3b, 3c, zu der Trommel 4 oder dem Tambour geleitet werden. Auf der Trommel 4 werden die Fasern der Faserflocken mittels feststehender Kardierelemente 20, Absaughauben und Ausscheidemesser und mittels an einem Wanderdeckelsystem 17 angeordneter umlaufender Kardierelemente, die als Deckelstäbe 14 ausgebildet sind, parallelisiert und gereinigt. Der entstehende Faserflor wird nachfolgend über einen Abnehmer 5, eine Abnehmerwalze 6 und mehrere Quetschwalzen 7, 8, zu einem Vliesleitelement 9 gefördert, der den Faserflor mit einem Trichter 10 zu einem Faserband umformt, das über Abzugswalzen 11 , 12 an eine nachfolgende Verarbeitungsmaschine oder eine Kanne 15 übergeben wird. Die Einstellung der Deckelstäbe 14 zur Trommel 4 (Kardierspalt) erfolgt über einen hier nicht dargestellten Flexibelbogen oder Gleitleisten 18, die keilförmig gegeneinander ausgerichtete Elemente aufweisen.
Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die Einstellung der Konzentrizität des Flexibelbogens bzw. der Gleitleiste 18 zur Trommel 4. Je nach Ausführung der Karde kann der Flexibelbogen eine im Querschnitt gleichbleibende Gleitleiste 18 aufweisen, auf der der Deckelstab 14 entlang seiner Deckelreise gleitet. Alternativ kann die Gleitleiste 18 auch aus zwei keilförmigen Gleitleisten 18a, 18b bestehen, die gegeneinander angeordnet sind und wobei die obere Gleitleiste 18a auf der unteren Gleitleiste 18b verschiebbar angeordnet ist, so dass sich mit einer Verschiebung der Außenradius der Gleitleiste 18 ändert. Bei beiden Varianten ist die Gleitleiste 18 am Flexibelbogen 27 oder in einer nach oben offenen Nut des Flexibelbogens angeordnet und befestigt. Dabei kann die untere Gleitleiste 18b einstückig mit dem Flexibelbogen 27 ausgebildet sein. Die Deckelstäbe 14 können je nach Bauform der
Karde auch auf einer beschichteten Oberseite des Flexibelbogens 27 entlang gleiten.
In einem ersten Ausführungsbeispiel erfolgt die Bestimmung der Konzentrizität des Flexibelbogens 27 über ein Widerstandsmessgerät, ohne dass an die Bauteile eine separate elektrische Spannung anzulegen ist.
Für ein zweites Ausführungsbeispiel kann die Garnitur 14a mit dem zugehörigen Deckelstab 14 elektrisch leitend ausgebildet sein, aber elektrisch isoliert innerhalb der Karde 100 angeordnet sein. Dazu ist bei den Deckelstäben 14 des Wanderdeckelsystems 17 die Garnitur 14a in einer elektrisch leitenden Fundation angeordnet. Die Deckelstäbe 14 werden elektrisch isoliert auf der Gleitleiste 18 geführt, wobei der elektrische Kontakt für die Kontakt- und Temperatursteuerung T-CON über die Garnitur 14a in die Fundation über die äußeren Gleitelemente bzw. die Stifte in die Kontakt- und Temperatursteuerung T-CON geleitet und übertragen wird. Für das erste Ausführungsbeispiel ist dies nicht notwendig.
Die Figuren 2 und 3 zeigen das Prinzip der Gleitleiste 18, die aus einer oberen verschiebbaren keilförmigen Gleitleiste 18a und einer unteren feststehenden keilförmigen Gleitleiste 18b bestehen kann. Unabhängig von dieser beschriebenen Ausführungsform kann auch eine einteilige Gleitleiste 18 am Flexibelbogen 27 angeordnet sein. Die untere feststehende keilförmige Gleitleiste 18b ist an bzw. in einer nach oben offenen Nut des Flexibelbogen 27 ortsfest angeordnet und so nicht erkennbar. In diesem Beispiel wird die Gleitleiste 18 für das Wanderdeckelsystem 17 dargestellt. Üblicherweise ist der Flexibelbogen 27 direkt oder indirekt einstellbar mit dem Seitenschild 16 der Karde 100 verbunden, so dass jede Karde 100 beidseitig zur Trommel 4 jeweils mindestens einen einteiligen oder mehrteiligen Flexibelbogen 27 aufweist. An dem Flexibelbogen 27 kann die untere Gleitleiste 18b ortsfest oder einstückig mit diesem angeordnet sein. Die obere Gleitleiste 18a ist verschiebbar auf der unteren Gleitleiste 18b angeordnet, wobei ein Zahnrad 21 a, dass die untere Gleitleiste 18b zumindest teilweise durchdringt, die obere Gleitleiste 18a auf dem Umfang verschiebt. Der Radius des Flexibelbogens 27 und der darauf angeordneten Gleitleiste 18 muss konzentrisch zum Radius der Trommel 4 eingestellt werden, da die Deckelstäbe 14 auf ihrer Deckelreise gegen die Drehrichtung der Trommel 4 geführt werden und dabei immer den gleichen Abstand zur Trommel 4 aufweisen sollen (Kardierspalt). Auf der Oberseite der oberen Gleitleiste 18a gleiten die Wanderdeckel 14 mit ihren Gleitelementen oder Stiften 14b, die über einen Riemen 24 im Abstand zueinander geführt und bewegt werden. Die Gleitelemente oder Stifte 14b können dabei mit dem Kontaktbogen 23 eines Kontaktelementes 22 Zusammenwirken, die beispielsweise seitlich an der Gleitleiste 18 oder am Flexibelbogen 27 angeordnet sein können. Alternativ kann auch der Deckelstab 14 direkt, beispielsweise über einen Schleifkontakt, mit einem Kontaktbogen 23 in Verbindung stehen. Der elektrische Kontakt bei der Kalibrierung erfolgt damit über die Spitzen der Garnituren 14a, über eine elektrisch leitende Fundation des Deckelstabes 14 in die Stifte 14b, die mit der Fundation elektrisch verbunden sind, bis in den Kontaktbogen 23. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt die Anordnung von beispielsweise vier Kontaktelementen 22 an der Gleitleistel 8, so dass der Ort des Kontaktes zwischen der Garnitur 14a eines Deckelstabes 14 und der Garnitur 4a der Trommel 4 sehr genau lokalisierbar ist. Die Kontaktelemente 22 mit ihren Kontaktbögen 23 sind wiederum elektrisch mit der Steuerung der Karde 100 verbunden. Um den Radius der Gleitleiste 18 konzentrisch an den Radius der Trommel 4 anzupassen und/oder den Grundabstand zwischen der oberen Seite der Gleitleiste 18 und der Trommel 4 einzustellen, weist der Flexibelbogen 27 eine Mehrzahl von Stellspindeln 19 auf, die manuell oder motorisch einstellbar sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind sechs Stellspindeln 19 und zwei weitere Einstellpunkte an den Enden des Flexibelbogens 27 vorgesehen, mit dem der Flexibelbogen 27 an jeder Seite der Karde 100 verstellbar ist. Die Verstellung der oberen Gleitleiste 18a auf der unteren Gleitleiste 18b erfolgt wie bereits erwähnt mit einem
Zahnrad 21 a, das mittels Antrieb 21 angetrieben wird. Der Antrieb 21 kann als Motor-Getriebe-Kombination ausgebildet sein, beispielsweise als Schrittmotor mit einer extern angeordneten Sensorik oder als Servomotor mit einer integrierten Sensorik. Durch die Verstellung bzw. Verschiebung der oberen Gleitleiste 18a auf der unteren Gleitleiste 18b erfolgt gleichzeitig durch die Keilform eine Übersetzung der Bewegung, in dem auf dem Umfang der unteren Gleitleiste 18b ein großer Weg zurückgelegt wird, der im Radius nur eine geringe Änderung bewirkt.
Figur 4 zeigt eine Darstellung auf einen Ausschnitt eines Deckelstabes 14 und einer Trommel 4 mit Blick von der Kanne 15 auf die geöffnete Karde 100. Ein erster Deckelstab 14 wird mit einem Abstandshalter 26 versehen, der an einer Seite des Deckelstabes 14 unter die Garnitur 14a bzw. deren Fundation eingelegt wird. Dazu kann im Bereich der Gleitelemente bzw. der Stifte 14b am Deckelstab 14 die Garnitur 14a vom Deckelstab 14 gelöst werden. Vorteilhafterweise ist die Garnitur 14a magnetisch am Deckelstab 14 befestigbar. Alternativ kann zumindest an zwei Deckelstäben im Bereich der Stifte die Befestigung (Clipse, Klammern) der Garnitur am Deckelstab 14 segmentiert sein, so dass die Befestigung am Randbereich lösbar ausgebildet ist. Natürlich können auch zwei präparierte Deckelstäbe vorbereitet und in das Wanderdeckelsystem 17 eingelegt und nach der Einstellung der Flexibelbögen 27 wieder ausgetauscht werden. Der Abstandshalter 26 kann in einer ersten Ausführungsform beispielsweise als Unterlegblech ausgebildet sein, der definierte Abmessungen aufweist, wie dies bei einem Fühlerlehrenblech zutrifft. Die Dicke des Abstandshalters 26 kann beispielsweise 0,2 mm betragen. Um diesen Wert wird in dieser Figur 4 die Garnitur 14a an ihrer in der Darstellung linken Seite näher an die Garnitur 4a der Trommel 4 positioniert, so dass sich die Spitzen der Garnituren 4a, 14a an einer einzigen Stelle berühren oder fast berühren. Auf der rechten Seite ist die Garnitur 14a des Deckelstabes 14 unverändert an diesem befestigt und weist damit einen Abstand von 0,2 mm zur Garnitur der Trommel 4 auf. Es wird an der linken Seite gezielt ein punktgenauer Kontakt hergestellt, in dem die Garnitur 14a des Deckelstabes 14 im Bereich einer Stellspindel 19 auf Kontakt an die Garnitur 4a der Trommel 4 angefahren wird. Ein zweiter Deckelstab, der direkt neben dem ersten Deckelstab am Wanderdeckelsystem 17 angeordnet ist, kann auf der rechten Seite mit einem Abstandshalter 26 zwischen Garnitur 14a und Deckelstab 14 versehen werden. Da beide Deckelstäbe nebeneinander liegen, werden diese jetzt im Bereich einer ersten Stellspindel 19 positioniert. Vermutlich wird nur ein Deckelstab mit seiner Garnitur an einer Seite der Karde an der Garnitur der Trommel anliegen bzw. diese berühren. Damit muss die Stellspindel 19 auf der Seite, bei der die Garnituren sich nicht berühren, nachgestellt werden. Ob eine Berührung vorliegt, kann mit einem Widerstandsmessgerät oder der Kontakt- und Temperatursteuerung T- CON festgestellt werden. Weisen beide Deckelstäbe mit ihrer jeweils „tiefergelegten“ Garnitur, einmal auf der linken Seite, einmal auf der rechten Seite, einen Kontakt mit der Garnitur 4a der Trommel 4 auf, kann nach dem Entfernen beider Abstandshalter 26 davon ausgegangen werden, dass der Deckelstab 14 absolut parallel zur Trommel 4 angeordnet ist und damit die Flexibelbögen 27 an beiden Seiten der Karde den gleichen Abstand zur Trommelachse aufweisen. Die noch mit dem Abstandshalter 26 versehenen Deckelstäbe 14 werden jetzt zu den anderen fünf Stellspindeln 19 bewegt und der Vorgang jeweils wiederholt. Mit diesem Verfahren kann der Flexibelbogen 27 an jeder Seite der Karde exakt eingestellt werden. Die Verwendung des Widerstandsmessgerätes oder der Kontakt- und Temperatursteuerung T-CON ermöglicht eine objektive Feststellung eines Kontaktes zwischen den Garnituren 14a des Deckelstabes 14 und der Garnitur 4a der Trommel, die damit nicht mehr auf subjektiver Erfahrung des Monteurs beruht.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist der Abstandshalter 26 als Druckelement ausgebildet, das hydraulisch oder pneumatisch betätigbar ist. Das Druckelement ist im Fußbereich des Deckelstabes 14 eingebettet und kann so aus der Ebene des Fußbereiches herausgefahren werden, dass die Garnitur 14a in einem definierten Abstand von dem Deckelstab 14 entfernt wird. Flierzu kann das Druckelement manuell oder automatisch ansteuerbar sein. Alternativ ist an gleicher Stelle eine Schraube als Abstandshalter 26 dargestellt, der den Fußbereich des Deckelstabes 14 zumindest teilweise durchdringen kann und beispielsweise in der Befestigung für die Stifte 14 angeordnet sein kann. Durch Eindrehen der Schraube um einen definierten Betrag kann die Garnitur 14a ebenfalls vom Deckelstab 14 entfernt werden. Die Schraube kann so präpariert sein, dass nur eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen möglich sind, um den Abstand der Garnitur zum Deckelstab genau festzulegen. Statt der Schraube kann auch ein Bajonett- oder Rastverschluss eingebaut werden, bei dem mit beispielsweise einer 30° - Drehung der definierte Abstand zwischen Garnitur 14a und Deckelstab 14 erreicht werden kann. Selbstverständlich können auch die beiden Deckelstäbe als Referenzdeckelstab ausgebildet sein und nur für den Ausrichtvorgang der Flexibelbögen verwendet werden. Danach werden die Referenzdeckelstäbe wieder gegen konventionelle Deckelstäbe in der Karde ausgetauscht.
Die visuelle bzw. grafische Anzeige der Kontur des Flexibelbogens 27 wird dadurch erreicht, indem die mit den Abstandshaltern 26 versehenen Deckelstäbe 14 mittels Deckelantrieb über den gesamten Bogen der Trommel 4 fahren und an beliebigen vielen Punkt ein Kontakt zwischen den Garnituren herstellt wird. Die Aufzeichnung der Deckelreise (Kontakt über den Bogen der Trommel) ermöglicht mittels der Maschinensteuerung die grafische Darstellung der Führungsbahn (Flexibelbogen und damit der Gleitleiste) in Bezug auf die Trommeloberfläche darzustellen. Der Verlauf der Grafik entspricht damit der Kontur des bzw. der Flexibelbögen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige Vorrichtung können die beidseitig der Trommel 4 an den Seitenschildern 16 angeordneten Flexibelbögen 27 so eingestellt werden, dass die Deckelstäbe 14 absolut parallel zur Trommel 4 bzw. zur Trommelachse verfahren werden. Das mit den Figuren 4 und 5 beschriebene Verfahren geht von zwei Deckelstäben aus, die an jeweils einer gegenüberliegenden Seite mit einem vergrößerten Abstand zwischen Garnitur und Deckelstab nur im Randbereich der Trommel auf Kontakt angefahren werden. Das Verfahren lässt sich auch mit einem einzigen Deckelstab realisieren, indem der Deckelstab 14, der im Bereich einer Stirnseite zwischen Garnitur 14a und Deckelstab 14 mit einem Abstandshalter 26 oder Distanzelement unterlegt wird, erst eine Seite des Flexibelbogens 27 an der Karde abfährt. Nachdem der erste Flexibelbogen 27 eingestellt wurde, wird der Deckelstab um 180° im Wanderdeckelsystem 17 gedreht und der zweite Flexibelbogen 27 kann eingestellt werden. Diese beiden Verfahren zur Einstellung des Flexibelbogens 27 haben den Vorteil, dass ein bzw. zwei vorhandene Deckelstäbe 14 der Karde verwendet werden können.
In einer alternativen Ausführungsform kann ein einziger Deckelstab 14 zur gleichzeitigen Einstellung beider Flexibelbögen 27 verwendet werden, in dem dieser Deckelstab 14 eine geteilte Garnitur aufweist, die elektrisch voneinander isoliert sind. Die Teilung der Garnitur erfolgt vorzugsweise in der Mitte des Deckelstabes 14, so dass beidseitig des Deckelstabes 14 jeweils ein separater elektrischer Kontakt zwischen einem Teil der Garnitur und einem Randbereich der Trommel 4 herstellbar ist. An beiden Stirnseiten werden zwischen dem Deckelstab 14 und der Garnitur 14a Abstandshalter 26 oder Distanzelemente eingelegt, so dass beide Flexibelbögen 27 gleichzeitig einstellbar sind.
Mit den zuvor beschriebenen Verfahren können aufgrund eines gezielt hergestellten Kontaktes oder einer Widerstandsmessung zwischen der Garnitur 14a eines Deckelstabes 14 und einem Randbereich der Trommelgarnitur die Flexibelbögen 27 eingestellt werden.
Alternativ kann auch mit einem einzigen Deckelstab 14, dessen Garnitur 14a über die gesamte Arbeitsbreite am Deckelstab 14 eben anliegt und nicht im Randbereich mit Abstandshaltern 26 unterlegt wurde, zur Einstellung der Flexibelbögen 27 verwendet werden. Dabei ist davon auszugehen, dass der erste Kontakt nicht unbedingt in einem Randbereich der Trommel 4 erfolgt, sondern auch in einem mittleren Bereich der Trommel 4 erfolgen kann. In diesem Fall muss die Trommel 4 Stillstehen, was bei den anderen zuvor beschriebenen Verfahren nicht unbedingt der Fall sein muss, aber aufgrund von möglichen Kollisionen und Garniturenverschleiß sinnvoll sein kann. Erfolgt ein erster Kontakt beispielsweise im mittleren Bereich der Trommel 4, können die Flexibelbögen 27 in dieser Position einer Stellspindel 19 beidseitig so lange nachgestellt werden, bis die Anzahl der Kontakte über die Trommelbreite bzw. Deckelstablänge sich ausgedehnt und bis in den Randbereich angekommen bzw. feststellbar ist. Dieser Vorgang kann im Bereich jeder Stellspindel 19 wiederholt werden, so dass über die Deckelreise der Flexibelbogen 27 konzentrisch zur Trommel 4 eingestellt wird. Nachfolgend wird dann der Kardierspalt über die Einstellung der Gleitleisten 18 eingestellt und beispielsweise temperaturabhängig nachjustiert.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Bezugszeichen
100 Karde 1 Speisewalze
2 Speisetisch
3a, 3b, 3c Vorreißer
4 Trommel
4a Garnitur
5 Abnehmer
6 Abnehmerwalze
7 Quetschwalze
8 Quetschwalze
9 Vliesleitelement
10 Trichter
1 1 Abzugswalzen
12 Abzugswalzen
13 Gestell
14 Deckelstab
14a Garnitur
14b Stift
15 Kanne
16 Seitenschild
17 Wanderdeckelsystem
18 Gleitleisten
18a obere Gleitleiste
18b untere Gleitleiste
19 Stellspindel
20 Festkardierelement
21 Antrieb
21 a Zahnrad
22 Kontaktelement
23 Kontaktbogen
24 Riemen
25 Umlenkräder
26 Abstandshalter
27 Flexibelbogen
T-CON Kontakt- und Temperatursteuerung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Einstellung mindestens eines Flexibelbogens (27) konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten Trommel (4) einer Karde, wobei jeweils mindestens ein Flexibelbogen (27) zur Führung einer Vielzahl von umlaufenden Deckelstäben (14) eines Wanderdeckelsystems (17) beidseitig der Trommel (4) direkt oder indirekt an jeweils einem Seitenschild (16) mittels mehrerer Einstellpunkte einstellbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel vorhanden ist, mit denen zumindest ein Kontakt zwischen der Garnitur (14a) des Deckelstabes (14) und der Garnitur (4a) der Trommel (4) feststellbar ist, so dass ein Flexibelbogen (27) konzentrisch zur Trommel (4) einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Mittel zur Bestimmung des zumindest einen Kontaktes zwischen der Garnitur (14a) des Deckelstabes (14) und der Garnitur (4a) der Trommel (4) als ein Widerstandsmessgerät ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Mittel zur Bestimmung des zumindest einen Kontaktes zwischen der Garnitur (14a) des Deckelstabes (14) und der Garnitur (4a) der Trommel (4) als elektrische Kontaktmessung ausgebildet ist, bei der die Garnitur (14a) mit dem Deckelstab (14) sowie die Garnitur (4a) mit der Trommel (4) elektrisch isoliert und an beide Bauteile eine Spannung angelegt wird, und über den Kontakt beider Bauteile mindestens ein Kurzschluss herstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Deckelstab (14) ausgebildet ist, zumindest an einem seitlichen Randbereich einen Abstandshalter (26) aufzunehmen, der ausgebildet ist, die Garnitur (14a) örtlich begrenzt in einem definierten Abstand vom Deckelstab (14) zu entfernen bzw. zu beabstanden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Garnitur (14a) des Deckelstabes (14) zumindest an einem seitlichen
Randbereich des Deckelstabes (14) lösbar angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnitur (14a) ausgebildet ist, magnetisch oder mittels segmentierter Klammern oder Clipse am Deckelstab befestigt zu werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (26) als separates Unterlegblech ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Abstandshalter (26) im Deckelstab (14) integriert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter als Druck- oder Schraubelement ausgebildet ist, das zur Einstellung der Einstellpunkte die Garnitur (14a) vom Deckelstab (14) entfernen kann.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelstab (14) eine geteilte Garnitur aufweist, wobei die Garniturenteile elektrisch voneinander isoliert am Deckelstab angeordnet sind.
11.Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Flexibelbogens zwei Deckelstäbe verwendet werden, wobei der erste Deckelstab ausgebildet ist, an einem seitlichen Randbereich einen Abstandshalter (26) aufzunehmen, und der zweite Deckelstab ausgebildet ist, an einem seitlichen Randbereich einen Abstandshalter aufzunehmen, der dem Randbereich des ersten Deckelstabes gegenüber liegt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karde eine Steuerung aufweist, die ausgebildet ist, die Kontakte zwischen der Garnitur der Deckelstäbe und der Garnitur der Trommel nach dem Ort des Kontaktes zu speichern und visuell darzustellen.
13. Verfahren zur Einstellung mindestens eines Flexibelbogens (27) konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten Trommel (4) einer Karde, wobei jeweils mindestens ein Flexibelbogen (27) beidseitig der Trommel (4) direkt oder indirekt an jeweils einem Seitenschild (16) mittels mehrerer Einstellpunkte einstellbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Deckelstab (14) mit seiner
Garnitur (14a) auf Kontakt an die Garnitur (4a) der Trommel (4) angefahren wird, so dass zumindest ein Flexibelbogen (27) im Bereich seiner Einstellpunkte konzentrisch zur Trommel (4) einstellbar ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kontakt mittels einer Widerstandsmessung feststellbar ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kontakt mittels elektrischem Kurzschluss feststellbar ist, wobei zumindest die Garnituren der Deckelstäben und die Garnitur der Trommel elektrisch isoliert sind und an beide Bauteile eine elektrische Spannung angelegt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Kontakte über einen Verlauf eines Teilumfanges der Trommel (4) in einer Steuerung gespeichert werden kann und visuell darstellbar sind.
PCT/EP2020/056301 2019-04-25 2020-03-10 Vorrichtung und verfahren zur einstellung mindestens eines flexibelbogens konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten trommel einer karde WO2020216517A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20711105.5A EP3959365A1 (de) 2019-04-25 2020-03-10 Vorrichtung und verfahren zur einstellung mindestens eines flexibelbogens konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten trommel einer karde
CN202080015166.4A CN113474497B (zh) 2019-04-25 2020-03-10 调节至少一个柔性弧形件同心于梳理机的可转动支承的带针布的锡林的设备和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110662.1 2019-04-25
DE102019110662.1A DE102019110662A1 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung mindestens eines Flexibelbogens konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten Trommel einer Karde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020216517A1 true WO2020216517A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=69810824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/056301 WO2020216517A1 (de) 2019-04-25 2020-03-10 Vorrichtung und verfahren zur einstellung mindestens eines flexibelbogens konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten trommel einer karde

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3959365A1 (de)
CN (1) CN113474497B (de)
DE (1) DE102019110662A1 (de)
WO (1) WO2020216517A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024089167A1 (de) * 2022-10-27 2024-05-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und verfahren zur einstellung eines kardierspaltes einer karde

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US390113A (en) * 1888-09-25 Pciers
DE10053139A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Reiniger o.dgl., zur Einstellung von Abständen an Garnituren
DE102005052142A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, Kardierelementen und verstellbaren Halteelementen
DE102006002812A1 (de) 2006-01-19 2007-07-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Überwachung und/oder Einstellung von Abständen an Bauteilen
EP2743385B1 (de) 2012-12-14 2014-07-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Kontakten eines sich drehenden Bauteils einer Textilmaschine
DE102014015480A1 (de) 2014-10-21 2016-04-21 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, zur Messung von Abständen zwischen den garnierten Deckelstäben eines Wanderdeckelaggregates und der garnierten Trommel
DE102017101865A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Karde mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Kardierspaltes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651894B4 (de) * 1996-12-13 2006-09-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE102005012251B4 (de) * 2005-03-15 2019-05-09 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde zur Verarbeitung von Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. mit einer Trommel
DE102006006944A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist.
DE102009031979A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer Trommel, Arbeitselementen und verstellbaren Halteelementen
EP2855749B1 (de) * 2012-06-01 2019-03-13 Trützschler GmbH & Co. KG Garnitur und deckelstab für eine textile verarbeitungsmaschine
CH711367A1 (de) * 2015-07-31 2017-01-31 Rieter Ag Maschf Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US390113A (en) * 1888-09-25 Pciers
DE10053139A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Reiniger o.dgl., zur Einstellung von Abständen an Garnituren
DE102005052142A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, Kardierelementen und verstellbaren Halteelementen
DE102006002812A1 (de) 2006-01-19 2007-07-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Überwachung und/oder Einstellung von Abständen an Bauteilen
EP2743385B1 (de) 2012-12-14 2014-07-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Kontakten eines sich drehenden Bauteils einer Textilmaschine
DE102014015480A1 (de) 2014-10-21 2016-04-21 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, zur Messung von Abständen zwischen den garnierten Deckelstäben eines Wanderdeckelaggregates und der garnierten Trommel
DE102017101865A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Karde mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Kardierspaltes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024089167A1 (de) * 2022-10-27 2024-05-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und verfahren zur einstellung eines kardierspaltes einer karde

Also Published As

Publication number Publication date
EP3959365A1 (de) 2022-03-02
CN113474497A (zh) 2021-10-01
CN113474497B (zh) 2023-06-23
DE102019110662A1 (de) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0388791B1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz aus einem Faservlies
EP1880046B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine sowie berührungsloses messverfahren
EP1700937A2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Schmutz an einer Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk
EP2743385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Kontakten eines sich drehenden Bauteils einer Textilmaschine
WO2020216517A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung mindestens eines flexibelbogens konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten trommel einer karde
AT519106A4 (de) Gitterschweißmaschine und Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern
WO2019034339A1 (de) Karde mit einer einstellvorrichtung für den kardierspalt
DE102020133203A1 (de) Richtmaschine und Verfahren zum Inspizieren, Warten oder Ersetzen von Stützrollen in einer Richtmaschine
EP2918710A1 (de) Garniturdraht und Verfahren zur Herstellung von Stapelfaservliesen
EP3959363B1 (de) Karde
DE102018124878B3 (de) Karde mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Spaltes zwischen ortsfesten Elementen und einer Trommel
CH703251A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Kardierspaltes in einer Wanderdeckelkarde.
WO2020216482A1 (de) Verfahren und textilmaschine zur automatischen einstellung und konstanthaltung eines definierten abstandes zwischen einer drehbar gelagerten trommel und einem weiteren bauteil
EP3959364B1 (de) Karde mit einer vorrichtung zur einstellung des kardierspaltes
DE3242539C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flors oder Vlieses
AT501497B1 (de) Florführungsmulde
EP0957188A1 (de) Schleifen von Arbeitselementen einer Karde
DE3823683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern
DE1510286C3 (de) Vorrichtung zum Abnehmen einer Faserbahn von der Kammwalze einer Krempelmaschine
DE3329459C2 (de) Anordnung zum mehrstufigen Ziehen von Metalldrähten
DE2741095B2 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors
EP0945532A2 (de) Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden
DE2723919A1 (de) Kardiermaschine
AT392493B (de) Vorrichtung zum einfuehren von fasrigem fuellmaterial, wie watte od.dgl. fasern, an nadelverwendenden behandlungsmaschinen bzw. nadelmaschinen
DE102020110332A1 (de) Kämmmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20711105

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020711105

Country of ref document: EP

Effective date: 20211125