DE2741095B2 - Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors - Google Patents

Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors

Info

Publication number
DE2741095B2
DE2741095B2 DE19772741095 DE2741095A DE2741095B2 DE 2741095 B2 DE2741095 B2 DE 2741095B2 DE 19772741095 DE19772741095 DE 19772741095 DE 2741095 A DE2741095 A DE 2741095A DE 2741095 B2 DE2741095 B2 DE 2741095B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
card
take
guide element
pile funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772741095
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741095C3 (de
DE2741095A1 (de
Inventor
Ferdinand Dipl.-Ing. 4152 Kempen Leifeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2711619A external-priority patent/DE2711619C3/de
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE19772741095 priority Critical patent/DE2741095C3/de
Priority to NL7802364A priority patent/NL189363C/xx
Priority to MX17278778A priority patent/MX144950A/es
Priority to BR7801622A priority patent/BR7801622A/pt
Priority to FR7807694A priority patent/FR2384041A1/fr
Priority to GB1046478A priority patent/GB1601136A/en
Priority to YU646/78A priority patent/YU43624B/xx
Priority to BE186034A priority patent/BE865021A/xx
Priority to AR27146878A priority patent/AR213759A1/es
Priority to ES78467958A priority patent/ES467958A1/es
Priority to CH294778A priority patent/CH628374A5/de
Priority to JP3000678A priority patent/JPS53139830A/ja
Priority to GR56348A priority patent/GR60776B7/el
Priority to US05/938,330 priority patent/US4213553A/en
Publication of DE2741095A1 publication Critical patent/DE2741095A1/de
Publication of DE2741095B2 publication Critical patent/DE2741095B2/de
Publication of DE2741095C3 publication Critical patent/DE2741095C3/de
Application granted granted Critical
Priority to HK17282A priority patent/HK17282A/xx
Priority to AT149583A priority patent/AT385777B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors zu einem Faserband mit einem dem Lieferwerk, das z. B. aus einem Walzenpaar besteht, unmittelbar nachgeschalteten Leitelement, das eine die Ebene des Faserbandes kreuzende Leitfläche aufweist, bei der das Leitelement mindestens eine unbewegliche Leitfläche aufweist, die zur Aufnahme des Faserflors zum Lieferwerk hin hohl ausgebildet ist und stellt eine weitere Ausbildung des Gegenstandes des deutschen Patentes 27 11 619 dar.
Bei dieser Vorrichtung ist dem Leitelement regelmäßig in einem Abstand ein Flortrichter mit Abzugswalzen nachgeordnet. Der durch das Leitelement zusammengefaßte Faserverband wird zur Ableitung von der Leitfläche um eine abgerundete Seitenkante des Leitelementes herum- und in dem Flortrichter zu einem Faserband zusammengeführt. Auf der Strecke zwischen Leitelement und Flortrichter kann ungehindert Luft aus dem Faserverband einwirken und auf diese Weise eine Beeinträchtigung des Faserverbandes nach sich ziehen. Dieses Problem tritt besonders dann auf, wenn der Faserverband mit hoher Geschwindigkeit aus dem Leitelement austritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vliesleitvorrichtung zu schaffen, bei der die Einwirkung von Luft auf den Faserverband vermieden wird und die höhe Geschwindigkeiten erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß der Flortrichter mit Abzugswalzen in bezug auf das Lieferwerk ortsveränderlich angeordnet sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, den Abstand zwischen Flortrichter und Leitelement bis auf Null zu reduzieren, so daß auf den Faserverband keine Luft einwirken kann. Der Faserverband kann damit ohne die Gefahr eines »Flatterns« mit
ίο hoher Geschwindigkeit laufen. Der Faserverband tritt also unmittelbar von dem Leitelement in den Flortrichter über, so daß der Flortrichter auf diese Weise die Austrittsöffnung des Leitelementes bildet.
Zweckmäßig sind der Flortrichter mit Abzugswalzen in waagerechter Richtung verschiebbar angeordnet Diese Anordnung ist raumsparend, da zwischen Quetschwalzen und Kannenstock einer Karde ausreichend Raum zur Verfügung steht.
Vorzugsweise sind der Flortrichter mil: Abzugswalzen um eine waagerechte Achse drehbar, z. B. nach unten wegklappbar, angeordnet Nach einer weiteren bevorzugten Ausbildung sind der Flortrichter mit Abzugswalzen um eine Achse schwenkbar, z. B. zur Seite hin von den Quetschwalzen abrückbar, angeordnet
Mit Vorteil sind der Flortrichter und die Abzugswalzen in bezug auf das Leitelement ortsveränderlich. Auf diese Weise können diese Bauteile getrennt bewegt werden.
Nach einer besonders bevorzugten Ausbildung sind
JO der Flortrichter und die Abzugswalzen mit dem Leitelement fest verbunden, so daß Flortrichter, Abzugswalzen und Leitelement zusammen ortsveränderlich sind. Konstruktiv und fertigungstechnisch läßt sich diese Baueinheit einfacher ausführen. Außerdem
Ji kann stets die gesamte Baueinheit bewegt werden. Auf diese Weise ist es möglich, die gesamte Baueinheit während des Arbeitsprozesses von den Quetschwalzen wegzubewegen, um dadurch den Faserflor beobachten zu können. Diese Ausbildung dient auch der Erleichterung des Anspinnvorganges, bei dem der aus den Quetschwalzen austretende Faserflor manuell zusammengefaßt und in den Flortrichter eingeführt wird. Anschließend wird das Bauelement an die Quetschwalzen herangeführt.
4r> Bei allen Ausführungsformen sind der Flortrichter und die Abzugswalzen nach einer Bewegung auch wieder zurückbewegbar.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher
r>o erläutert. Es zeigt
F i g. I eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
F i g. 2 eine Vorrichtung, bei der der Flortrichter mit Abzugswalzen mit der Leitfläche verbunden ist,
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform und
F i g. 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführung. Fig. 1 zeigt ein Lieferwerk 1, 2 (das einer nicht dargestellten Karde nachgeordnet ist) zwei Quetschwalzen 1 und 2, denen ein konkav gebogenes Leitelement 3 nachgeschaltet ist. Die Öffnung 4 des Leitelementes 3 geht unmittelbar in den Flortrichter 5 über. An den Flortrichter 5 schließen sich zwei Abzugswalzen 6, 7 an. Der Flortrichter 5 und die
h5 Abzugswalzen 6, 7 bilden ein sogenanntes Kalanderwerk, das als Baueinheit in Vlieslaufrichtung, d. h. horizontal verschiebbar angeordnet ist. Dazu ist das Kalariderwerk auf einer Schiene 8 gelagert.
F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform wie F i g. 2, bei der jedoch das Leitelement 3 sowie der Flortrichter 5 mit den Abzugswalzen 6, 7 als Baueinheit um einen Drehpunkt, z. B. ein Lager 9, nach unten drehbar angeordnet sind.
In Fig.3 ist eine Ausführung des Leitbleches 3 dargestellt, bei der in der Mitte zwischen den Seitenkanten 10, 11 eine kreisförmige Austrittsöffnung mit einer abgerundeten Kante vorgesehen ist Unmittelbar auf die Austrittsöffnung ist der Flortrichter 5 fest aufgesetzt. Das Leitelement 3 ist unmittelbar angrenzend an das Lieferwerk 1, 2 derart angeordnet, daß keine störende Lufteinwirkung auf den Faserflor eintritt. Das Leitelement 3 deckt beide Quetschwalzen 1 und 2 des Lieferwerks 1,2 sowohl in vertikaler Richtung (vgL Fig. 1) als auch in horizontaler Richtung ab. Die waagerechten Längskanten, z. B. 12, des Leitelementes 3 schließen unmittelbar angrenzend mit den Mantellinien der Quetschwalzen 1 und 2 ab. Die Leitflächen 13 des Leitelementes 3 sind zur Unterstützung der Führung des Faserflors in den Flortrichter 5 leicht konisch ausgebildet Die Seitenkanten 10,11 des Leitelementes 3 schließen bündig oder nahezu bündig mit den seitlichen Stirnflächen der Quetschwalzen 1 und 2 derart ab, daß der gesamte aus den Quetschwalzen 1 und 2 austretende Faserflor erfaßt wird.
F i g. 4 zeigt eine Ausführung, bei der der Flortrichter 5 und die Abzugswalzen 6, 7 in bezug auf das Leitelement ortsveränderlich sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors zu einem Faserband mit einem dem Lieferwerk, das z. B. aus einem Walzenpaar besteht, unmittelbar nachgeschalteten Leitelement, das eine die Ebene des Faserbandes kreuzende Leitfläche aufweist, bei der das Leitelement mindestens eine unbewegliche Leitfläche aufweist, die zur Aufnahme des Faserflors zum Lieferwerk hin hohl ausgebildet ist, nach Patent P2711619.4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flortrichter (5) mit Abzugswalzen (6, 7) in bezug auf das Lieferwerk (1, 2) ortsveränderlich angeordnet sind.
.3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flortrichter (5) mit Abzugswalzen (6, 7) in waagerechter Richtung verschiebbar angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flortrichter (5) mit Abzugswalzen (6, 7) um eine waagerechte Achse drehbar angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flortrichter (5) mit Abzugswalzen (6,7) um eine Achse schwenkbar angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flortrichter (5) und die Abzugswalzen (6,7) in bezug auf das Leitelement (3) ortsveränderlich sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flortrichter (5) und die Abzugswalzen (6,7) mit dem Leitelement (3) fest verbunden sind.
DE19772741095 1977-03-17 1977-09-13 Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors Expired DE2741095C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741095 DE2741095C3 (de) 1977-03-17 1977-09-13 Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors
NL7802364A NL189363C (nl) 1977-03-17 1978-03-03 Inrichting voor het afnemen en samenvatten van uit een kaarde komend vezelvlies.
MX17278778A MX144950A (es) 1977-03-17 1978-03-16 Mejoras en dispositivos para reunir un velo de fibras en movimiento que se suministra por un par de cilindros que trabajan conjuntamente
BR7801622A BR7801622A (pt) 1977-03-17 1978-03-16 Dispositivo para retirada e juncao de um veu corrente de fibra
FR7807694A FR2384041A1 (fr) 1977-03-17 1978-03-16 Dispositif de guidage de voile
GB1046478A GB1601136A (en) 1977-03-17 1978-03-16 Carding machine
AR27146878A AR213759A1 (es) 1977-03-17 1978-03-17 Dispositivo de guia para un velo de fibras
BE186034A BE865021A (fr) 1977-03-17 1978-03-17 Dispositif de guidage de voile de carde
YU646/78A YU43624B (en) 1977-09-13 1978-03-17 Device for guiding fleece
ES78467958A ES467958A1 (es) 1977-03-17 1978-03-17 Perfeccionamientos en dispositivos para reunir un velo de fibras en movimiento que se suministra por un par de cilin- dros que trabajan conjuntamente
CH294778A CH628374A5 (en) 1977-03-17 1978-03-17 Fleece-guiding device on a card
JP3000678A JPS53139830A (en) 1977-03-17 1978-03-17 Device for collecting and guiding web in carding machine
GR56348A GR60776B7 (en) 1977-09-13 1978-05-27 Doffing arrangement for ball of yarns
US05/938,330 US4213553A (en) 1977-09-13 1978-08-30 Web guiding device
HK17282A HK17282A (en) 1977-03-17 1982-04-15 Carding machine
AT149583A AT385777B (de) 1977-09-13 1983-04-25 Vorrichtung an einer karde zum abnehmen und zusammenfassen eines aus einem lieferwerk einer karde austretenden faserflors zu einem faserband

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2711619A DE2711619C3 (de) 1977-03-17 1977-03-17 Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors
DE19772741095 DE2741095C3 (de) 1977-03-17 1977-09-13 Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2741095A1 DE2741095A1 (de) 1979-03-22
DE2741095B2 true DE2741095B2 (de) 1981-01-22
DE2741095C3 DE2741095C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=25771750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741095 Expired DE2741095C3 (de) 1977-03-17 1977-09-13 Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2741095C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931568C2 (de) * 1979-08-03 1983-03-10 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde oder Krempel austretenden Faserflors
DE4335444C2 (de) * 1992-12-04 2003-04-24 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors
DE102011110673A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk austretenden Faserflors zu einem Faserband

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840942A (en) * 1973-01-31 1974-10-15 W Thomason Web control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2741095C3 (de) 1981-09-17
DE2741095A1 (de) 1979-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145413C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschichten von beiden Seiten einer laufenden Bahn
DE2539603C3 (de) Krempel mit mindestens einer Arbeiter- und Wenderwalze
DE2736644C2 (de) Stoffauflauf
DE3503523C2 (de) Absaugvorrichtung für Ballenfräsen
DE2741095C3 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors
DE4438883A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke, insbesondere einer regulierenden Strecke
DE2711619C3 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors
DE2943343C2 (de) Kardenrost unterhalb der Trommel einer Karde
DE521181C (de) Dreiwalzenstreckwerk
DE4438885A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke, z. B. einer regulierenden Strecke
CH693631A5 (de) Anordnung zum Zusammenführen von Bedruckstoffbahnen vor einem Längsfalztrichter.
AT385777B (de) Vorrichtung an einer karde zum abnehmen und zusammenfassen eines aus einem lieferwerk einer karde austretenden faserflors zu einem faserband
EP3959365A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung mindestens eines flexibelbogens konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten trommel einer karde
DE2830333B1 (de) Vorrichtung zum Iagerichtigen Transport von Bandanfaengen laengsgeteilter Metallbaender
CH681021A5 (de)
DE2839414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abliefern, abnehmen und zusammenfassen eines faserflors
DE2931568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abnehmen und zusammenfassen eines faserflors
EP0432430A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Vliesübergabe vom Kardentambour zur Abnehmerwalze
DE3002849A1 (de) Spinnmaschine fuer chemiefasern
DE19922913B4 (de) Falzapparat sowie Verfahren zur Erzeugung eines doppelten Längsfalzes mit dem Falzapparat
DE7728235U1 (de) Vorrichtung zum abnehmen und zusammenfassen eines aus einem lieferwerk austretenden faserflors
DE4438884A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke, insbesondere Regulierstrecke
DE1510430A1 (de) Bandablegevorrichtung
DE2800262C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff
DE3329459C2 (de) Anordnung zum mehrstufigen Ziehen von Metalldrähten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)