DE102011110673A1 - Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk austretenden Faserflors zu einem Faserband - Google Patents

Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk austretenden Faserflors zu einem Faserband Download PDF

Info

Publication number
DE102011110673A1
DE102011110673A1 DE102011110673A DE102011110673A DE102011110673A1 DE 102011110673 A1 DE102011110673 A1 DE 102011110673A1 DE 102011110673 A DE102011110673 A DE 102011110673A DE 102011110673 A DE102011110673 A DE 102011110673A DE 102011110673 A1 DE102011110673 A1 DE 102011110673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
channel
guide surface
sliver
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011110673A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Friedrich
Christoph Leinders
Wilfried Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE102011110673A priority Critical patent/DE102011110673A1/de
Priority to IT000668A priority patent/ITMI20120668A1/it
Priority to CN201210144910.8A priority patent/CN102953163B/zh
Priority to GB1213510.9A priority patent/GB2493825B/en
Priority to BR102012019039A priority patent/BR102012019039B8/pt
Priority to CH01367/12A priority patent/CH705407B1/de
Publication of DE102011110673A1 publication Critical patent/DE102011110673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/64Drafting or twisting apparatus associated with doffing arrangements or with web-dividing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/005Arrangements for feeding or conveying the slivers to the drafting machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk austretenden Faserflors zu einem Faserband mit einem dem Lieferwerk, z. B. einem Walzenpaar, unmittelbar nachgeschaltetem Leitelement, weist das Leitelement über die Breite mindestens eine unbewegliche Leitfläche mit einer Durchtrittsöffnung auf. Um auf einfache Art eine verbesserte Führung des Faserflors von den Quetschwalen zum Flortrichter zu ermöglichen, insbesondere bei größerer Arbeitsbreite und/oder erhöhter Liefergeschwindigkeit, ist die Leitfläche als Kanal o. dgl. ausgebildet, dessen offene Seite den annähernd dreieckigen Raum zwischen dem Quetschwalzenpaar im wesentlichen abdeckt und ist an dem der Durchtrittsöffnung zugeordneten Endbereich des Kanals jeweils ein abgerundetes Führungselement vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk austretenden Faserflors zu einem Faserband mit einem dem Lieferwerk, z. B. einem Walzenpaar, unmittelbar nachgeschaltetem Leitelement, das über die Breite mindestens eine unbewegliche Leitfläche mit einer Durchtrittsöffnung aufweist.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung ( EP 0 775 768 A ) ist den Quetschwalzen ein trichterartiges Element nachgeordnet, dessen Eingang dem Quetschwalzenpaar und dessen Ausgang den Eingangswalzen eines Streckwerks zugeordnet ist. Der Abstand zwischen dem Streckwerk mit dem trichterartigen Element und dem Quetschwalzenpaar ist durch eine Verschiebeeinrichtung umgekehrt proportional im wesentlichen zur Arbeitsgeschwindigkeit der Karde änderbar. Der Abstand kann auch abhängig vom anderen Parameter sowie während des Betriebes der Maschine geändert werden. Diese bekannte Vorrichtung ist anlagemäßig aufwendig. Außerdem stört, dass durch den Abstand des trichterartigen Elements von den Quetschwalzen störende Luftströme von oben und/oder unten sowie von den Seiten her auf den Faserflor einwirken.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die insbesondere auf einfache Art eine verbesserte Führung des Faserflors von den Quetschwalzen zum Flortrichter ermöglicht, insbesondere bei größerer Arbeitsbreite und/oder erhöhter Liefergeschwindigkeit.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Dadurch, dass das Faserflorleitelement an der Karde als (einseitig offener) Kanal ausgebildet ist, ist die vertikale und horizontale Führung des Flors verbessert. Der Flor wird kontrolliert von den Quetschwalzen zum Flortrichter geführt. Um hohe Liefergeschwindigkeiten zu verwirklichen, werden störende Luftströmungen von dem Flor ferngehalten. Hierzu schließt die offene Seite des Kanals über die Breite den annähernd dreieckigen Raum zwischen dem Quetschwalzenpaar ab. Der Hohlraum des Kanals ist dadurch nahe dem aus dem Walzenspalt austretenden Faserflor zugeordnet.
  • Die Ansprüche 1 bis 8 haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einer schematisch dargestellten Karde,
  • 2a bis 2c Seitenansicht des erfindungsgemäßen Leitelements in Arbeitsrichtung zwei Quetschwalzen nachgeordnet in verschiedenen Ausbildungsformen,
  • 3 Draufsicht auf das Leitelement gemäß 2a entsprechend Schnitt I–I und
  • 4 perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Leitelements mit Führungselementen.
  • 1 zeigt eine Karde, z. B. Trützschler Karde TC, mit Speisewalze 1, Speisetisch 2, Vorreißern 3a, 3b, 3c, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, Vliesleitelement 9, Flortrichter 10, Abzugswalzen 11, 12, Wanderdeckel 13 mit Deckelumlenkrollen 13a, 13b und Deckelstäben 14, Kanne 15 und Kannenstock 16. Mit M ist der Mittelpunkt (Achse) der Trommel 4 bezeichnet. 4a gibt die Garnitur und 4b gibt die Drehrichtung der Trommel 4 an. Der Pfeil A bezeichnet die Arbeitsrichtung. Die in den Walzen eingezeichneten gebogenen Pfeile bezeichnen die Drehrichtungen der Walzen. Die obere Abzugswalze 11 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn, und die untere Abzugswalze 12 dreht sich im Uhrzeigersinn.
  • Nach 2 bis 2c ist den Quetschwalzen 7, 8 ein Leitelement 9 nachgeordnet, das in Richtung auf die Quetschwalzen 7, 8 offen ist, um den (nicht dargestellten, aus dem Walzenspalt über die Breite austretenden) Faserflor aufzunehmen. Der Faserflor gleitet entlang der unbeweglichen Leitfläche 9a. Die offene Seite des Leitelements 9 deckt den annähernd dreieckigen Raum zwischen dem Quetschwalzenpaar 7, 8 im wesentlichen ab. Den Quetschwalzen 7, 8 sind Leitelemente 9 mit verschiedener Ausbildungsform nachgeordnet, und zwar ellipsenförmig (2a), abgekantet (2b) oder prismatisch (2c).
  • Im Betrieb trifft der die Quetschwalzen 7, 8 verlassende Faserflor auf die Leitfläche 9a derart auf, dass der Faserflor etwa faltenförmig eingerollt wird. Dadurch wird der Faserflor zusammengefasst und durch die durch die Drehrichtung der Abzugswalzen 11, 12 festgelegten Richtung abgezogen. Der zusammengefasste Faserflor wird zur Ableitung von der Leitfläche 9a um abgerundete Führungselemente 17a, 17b (sh. 3, 4) herumgeführt und in den Flortrichter 10 zu einem (nicht dargestelltem) Faserband zusammengeführt.
  • Nach 3 beträgt die Länge l der Quetschwalzen 7, 8 z. B. 130 mm und mehr. Das Leitelement 9 erstreckt sich über die gesamte Länge der Quetschwalzen 7, 8 (d. h. über die gesamte Breite der Karde). Es weist im Bereich des Abzugspunktes eine durchgehende Öffnung 9b auf, die in dem Flortrichter 10 einmündet, in dem der einlaufende Faserflor zu einem Faserband verdichtet wird. Die Leitfläche 9a weist jeweils von den Walzenlagern 19a, 20a (19b, 20b nicht dargestellt) zur Öffnung 9b hin – im Durchschnitt – einen steigenden flachen Neigungswinkel auf. Die Leitfläche 9a kann eben ausgebildet sein oder kann konkav oder konvex gewölbt sein. Die Kontur der Leitfläche 9a kann auch aus mehreren Kreisbogenabschnitten zusammengesetzt sein. Die der Öffnung 9b (Durchtrittsöffnung) zugeordneten beiden Bereiche der Leitfläche 9a sind in Richtung der Quetschwalzen 7, 8 aufgewölbt und bilden zwei abgerundete Führungselemente 17a, 17b. Die Führungselemente 17a, 17b sind in dieser Ausbildung in die Leitfläche integriert.
  • 4 zeigt eine Ausbildung des Leitelements entsprechend 2b, das im Querschnitt gesehen abgekantet ist. Das Leitelement 9 weist zwei Leitflächen 9a 1 und 9a 2 auf. Zwischen den der Öffnung 9b zugeordneten beiden Endbereichen der Leitflächen 9a 1 und 9a 2 und dem Eingang der Öffnung 9b sind jeweils ein abgerundetes Führungselement 18a bzw. 18b, z. B. in Gestalt eines Bolzen o. dgl., angeordnet. Die Längsachse der Führungselemente 18a, 18b verläuft im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Quetschwalzen 7, 8. Die Führungselemente 18a, 18b sind bei der Abbildung nach 4 separate Bauelemente.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0775768 A [0002]

Claims (8)

  1. Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk austretenden Faserflors zu einem Faserband mit einem dem Lieferwerk, z. B. einem Walzenpaar, unmittelbar nachgeschaltetem Leitelement, das über die Breite mindestens eine unbewegliche Leitfläche mit einer Durchtrittsöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (9a; 9a 1, 9a 2) als Kanal o. dgl. ausgebildet ist, dessen offene Seite den annähernd dreieckigen Raum zwischen dem Quetschwalzenpaar (7, 8) im wesentlichen abdeckt und an dem der Durchtrittsöffnung (9b) zugeordneten Endbereich des Kanals jeweils ein abgerundetes Führungselement (17a, 17b; 18a, 18b) vorhanden ist.
  2. Vorrichtung nach einem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und untere Längskante des Kanals unmittelbar angrenzend an die obere bzw. untere Quetschwalze angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente senkrecht in Bezug auf die Längsachse des Walzenpaares angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente die Leitflächen in Richtung des Walzenpaares überragen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche in einem zur Durchtrittsöffnung hin steigenden Winkel in Bezug auf die Längsachsen des Walzenpaares bildet.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel flach ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement während des Betriebes ortsfest ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflächen während des Betriebes ortsfest sind.
DE102011110673A 2011-08-19 2011-08-19 Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk austretenden Faserflors zu einem Faserband Withdrawn DE102011110673A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110673A DE102011110673A1 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk austretenden Faserflors zu einem Faserband
IT000668A ITMI20120668A1 (it) 2011-08-19 2012-04-23 Apparecchiatura in una carda, per prelevare un velo di fibre emergente da un meccanismo di erogazione e riunirlo in un nastro di fibre
CN201210144910.8A CN102953163B (zh) 2011-08-19 2012-05-11 接收纤维网且将其聚集到纤维条中的、在梳理机上的设备
GB1213510.9A GB2493825B (en) 2011-08-19 2012-07-30 Apparatus at a card, for taking up a fibre web emerging from a delivery mechanism and gathering it into a fibre sliver
BR102012019039A BR102012019039B8 (pt) 2011-08-19 2012-07-30 Aparelho em uma carda, para recolher uma manta de fibra que emerge a partir de um mecanismo de distribuição e reuni-la em uma banda de fibras
CH01367/12A CH705407B1 (de) 2011-08-19 2012-08-15 Vorrichtung zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk der Vorrichtung austretenden Faserflors zu einem Faserband an einer Karde.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110673A DE102011110673A1 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk austretenden Faserflors zu einem Faserband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011110673A1 true DE102011110673A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=46832841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011110673A Withdrawn DE102011110673A1 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk austretenden Faserflors zu einem Faserband

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN102953163B (de)
BR (1) BR102012019039B8 (de)
CH (1) CH705407B1 (de)
DE (1) DE102011110673A1 (de)
GB (1) GB2493825B (de)
IT (1) ITMI20120668A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741095A1 (de) * 1977-03-17 1979-03-22 Truetzschler & Co Vliesleitvorrichtung
DE8322026U1 (de) * 1983-07-30 1985-10-03 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung an einer Karde zum Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors zu einem Faserband
DE9218363U1 (de) * 1992-12-04 1994-01-20 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors
EP0775768A1 (de) 1995-11-27 1997-05-28 F.LLi Marzoli & C. S.p.A. Textilmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711619C3 (de) * 1977-03-17 1980-01-10 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors
YU43624B (en) * 1977-09-13 1989-10-31 Truetzschler & Co Device for guiding fleece
DE3327574C1 (de) * 1983-07-30 1984-11-29 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung an einer Karde zum Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors zu einem Faserband
EP0736619B1 (de) * 1995-04-07 1998-05-06 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Faservlies vor den Klemmspalt von verdichtenden Kalanderscheiben
DE19622941A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Cetex Chemnitzer Textilmaschin Vliesverdichter für bandbildende Textilmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741095A1 (de) * 1977-03-17 1979-03-22 Truetzschler & Co Vliesleitvorrichtung
DE8322026U1 (de) * 1983-07-30 1985-10-03 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung an einer Karde zum Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors zu einem Faserband
DE9218363U1 (de) * 1992-12-04 1994-01-20 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors
EP0775768A1 (de) 1995-11-27 1997-05-28 F.LLi Marzoli & C. S.p.A. Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB201213510D0 (en) 2012-09-12
CN102953163B (zh) 2017-03-01
CN102953163A (zh) 2013-03-06
BR102012019039B8 (pt) 2022-11-22
GB2493825B (en) 2014-09-17
CH705407A2 (de) 2013-02-28
GB2493825A (en) 2013-02-20
BR102012019039A2 (pt) 2013-07-23
BR102012019039B1 (pt) 2020-11-24
ITMI20120668A1 (it) 2013-02-20
CH705407B1 (de) 2016-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954326C2 (de) Vorrichtung zum offenend-spinnen eines fadens
DE4328431B4 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., die zwischen einem Abnehmer und zwei Quetschwalzen angeordnet ist
DE19837182B4 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
EP1312704A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
CH705406A2 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., die zwischen einem Abnehmer und zwei Quetschwalzen angeordnet ist.
DE102011110681A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., die zwischen einem Abnehmer und zwei Quetschwalzen angeordnet ist
DE602005006163T2 (de) Kämmmaschine für Baumwolle und dergleichen mit verbesserter Vorrichtung zur Faserbandformung
DE2711619C3 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors
DE3205938C2 (de)
DE102007011357A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP2806055A1 (de) Kreuzleger
DE102011110673A1 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk austretenden Faserflors zu einem Faserband
DE102005012251A1 (de) Vorrichtung an einer Karde zur Verarbeitung von Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. mit einer Trommel
CH683846A5 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Krempelfaserflor von der Abnahmewalze einer Krempelvorrichtung.
DE2436513A1 (de) Karde zum behandeln von fasern
CH662134A5 (de) Spinnvorrichtung.
DE2741095C3 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors
DE102005019891A1 (de) Druckstab sowie Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Druckstab
DE10255518B4 (de) Krempel mit Luft-Teiler
EP1654407B1 (de) Vliesführungsvorrichtung für eine textilmaschine sowie textilmaschine
CH681021A5 (de)
DE3048464A1 (de) Absauganlage an den streckwerken einer spinnmaschine
EP3724385B1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung und verfahren zur verdichtung eines faserverbandes
CH663967A5 (de) Vorrichtung zum reinigen der abreisszone einer flachkaemmaschine.
DE10340060A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Öffner, Reiniger oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUETZSCHLER GMBH & CO KOMMANDITGESELLSCHAFT, 41199 MOENCHENGLADBACH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee