WO2024089167A1 - Vorrichtung und verfahren zur einstellung eines kardierspaltes einer karde - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur einstellung eines kardierspaltes einer karde Download PDF

Info

Publication number
WO2024089167A1
WO2024089167A1 PCT/EP2023/079915 EP2023079915W WO2024089167A1 WO 2024089167 A1 WO2024089167 A1 WO 2024089167A1 EP 2023079915 W EP2023079915 W EP 2023079915W WO 2024089167 A1 WO2024089167 A1 WO 2024089167A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
revolving
chain
flat
flexible
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/079915
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan BOLLIGER
Thomas Brose
Marc MORGENEGG
Peter Anderegg
Arjan WERREN
Lukas ARNET
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Publication of WO2024089167A1 publication Critical patent/WO2024089167A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/006On-line measurement and recording of process and product parameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for dynamically adjusting a carding gap of a carding machine in operation.
  • cards In spinning preparation plants, cards are used which contain various working elements for cleaning, sorting, opening, carding, etc. the fiber material to be processed.
  • a wide variety of fiber types are processed, including cotton fibers or chemical fibers or mixtures thereof.
  • the revolving flat area together with the drum forms the main carding zone and has the function of breaking the flocks into individual fibers, separating impurities and dust, eliminating very short fibers, breaking up neps and parallelizing the fibers.
  • a narrow gap forms between the clothing of the revolving flat and the clothing of the drum, which is called the carding gap.
  • This is created when revolving flats are used in which the revolving flats, guided by curved strips - so-called flexible bends, regulating bends, flex bends or sliding bends - are guided along the circumference of the drum at a distance determined by these strips.
  • the size of the carding gap in a revolving flat card is between 0.10 and 0.30 mm for cotton or up to 0.40 mm for chemical fibers.
  • contact between the opposing elements should be avoided, as this can regularly lead to damage to the revolving flats and the drum. This makes setting the actual carding gap very important.
  • a revolving flat of this type has an accuracy of 0.10 mm in height and flatness in relation to the plane opposite the drum clothing, which is formed by the tips of the flat clothing.
  • the revolving flats of a revolving flat unit are connected to each other via chains or belts, whereby in today's carding machines up to a hundred or more revolving flats are lined up one behind the other. Due to the large differences between the individual revolving flats relative to the ideal carding gap, an adjustment of the
  • the gap width to be set depends on the fibre material to be processed, the production quantity and the quality requirements of the processed product.
  • the flexible arches must be designed to be radially adjustable in order to be able to guarantee a carding gap that is constant over the entire course of the flexible arch or that is variable according to requirements.
  • the radial adjustability is necessary for various reasons, for example to readjust the carding gap when manufacturing the card or after replacing the drum clothing or to readjust the carding gap when the clothing shows signs of wear or to readjust the carding gap after grinding the clothing.
  • Actuators of various designs are used for this purpose; for example, EP 1 201 797 discloses a device in which the flexible arch is supported on rotatably mounted rollers, the rollers being designed as rotatable helical cams. The flexible arch is raised or lowered by rotating the cams.
  • EP 2 392 703 A1 also discloses a device in which the flexible arch is held on an eccentrically mounted bolt.
  • EP 3 124657 A1 discloses a device in which the flexible arch is supported on a bearing bolt connected to an adjusting lever and provided with a spiral-shaped surface. The adjusting lever causes the bearing bolt to rotate, which subsequently leads to a radial adjustment of the flexible arch.
  • the actuators can be driven pneumatically, electrically or electro-pneumatically.
  • the object of the present invention is to propose a device and a method which, regardless of manufacturing tolerances in garnished revolving flats, make it possible to achieve a constant carding gap during operation of the card.
  • a device for dynamically adjusting a carding gap of an operating card which has a control and a drum equipped with a drum set with a drum axis and a revolving flat unit provided with a large number of revolving flats.
  • the revolving flats are connected in the revolving flat unit to form an endlessly running chain.
  • the connection of the revolving flats to form a chain is known from the prior art and is implemented, for example, by means of roller chains, belts or bands.
  • the chain of revolving flats is driven endlessly by a drive via deflection rollers.
  • the revolving flats each have a flat set consisting of individual wire hooks pierced into a foundation and directed towards the drum.
  • the wire hooks engage in the fiber material conveyed through the drum and cause the fiber material to be separated and parallelized.
  • the revolving flats are held in the direction of the drum axis on at least one flexible arch on each side of the drum and a movement of the revolving flats on the flexible arch along an outer surface of the drum assembly is provided.
  • the deflection rollers By means of a corresponding arrangement of the deflection rollers, the revolving flats are pressed onto the flexible arches and guided accordingly.
  • the flexible arches determine a path for the revolving flats, which can be concentric to the surface of the drum assembly.
  • a sensor is provided to detect the position of the rotating chain of revolving flats.
  • the control system must know at all times which revolving flats are opposite the drum at which point.
  • the revolving flats can be numbered and the sensor detects this numbering, or a reference flat can be provided which is recognized by the sensor.
  • a cover profile of one revolution of the revolving flat chain is stored in the control system.
  • the cover profile indicates which deviations the individual revolving flats have in terms of their height.
  • the deviations of the individual revolving flats can be determined, for example, by measuring the individual revolving flats beforehand or when installed. The measurements can be taken optically, manually, or using other measuring techniques.
  • the deviations of the revolving flats arranged one behind the other in the chain are summarized into a cover profile over one entire revolution of the chain.
  • At least one actuator is used to adjust the distance between the flexible arches guiding the revolving covers and the drum axis.
  • An actuator is a motorized device that includes at least one drive and a path measurement.
  • the drive in turn includes at least one electric motor or a pneumatic cylinder and, if necessary, a transmission.
  • the transmission is required for adjusting the flexible arch in the range of a few pm, depending on the choice of drive.
  • the path measurement is also able to measure an adjustment of a few pm, in order to enable the flexible arch to be adjusted accordingly by the control system.
  • the path measurement can be used in the range of a few pm, depending on the choice of drive.
  • Drive can be integrated or attached to the actuator or device.
  • the adjustment of the distance by the actuator is adapted to the cover profile during the movement of the revolving cover in such a way that the carding gap is constant while the chain rotates. Due to the cover profile and the position of the revolving cover chain, the control system can set a predetermined carding gap, regardless of the height of the revolving cover. According to the movement of the revolving cover along the surface of the drum assembly, the actuator is controlled based on the corresponding cover profile. The device constantly adjusts the distance so that a constant carding gap is achieved. Despite the constant movement of the revolving cover, the dynamic adjustment of the flexible arch ensures that the processing quality remains consistent and meets the requirements.
  • the flat profile advantageously corresponds to a progression of the distance between the flexible arch guiding the revolving flats and the drum axis during one revolution of the chain of revolving flats in the revolving flat unit with a carding gap of zero millimeters.
  • the flat profile is now calculated position-related to the selected carding gap of, for example, 100 pm and the flexible arch is adjusted accordingly by the actuator. This means that the radial distance of the flexible arch varies, for example, between 100 pm and 200 pm due to the differences between the revolving flats during one revolution of the chain of revolving flats.
  • the chain of the revolving lids or at least one revolving lid has a marking and the sensor is provided for detecting the marking.
  • the marking has the advantage that it enables easy detection of a starting position of the chain.
  • a marking can be, for example, a color marking or a depression or protuberance or an additional element on one or more revolving flats.
  • the sensor is designed as an optical, inductive, capacitive or tactile sensor.
  • a barcode or QR code can also be used, which is an advantage when cameras are available for machine monitoring.
  • a marking is arranged on both ends of the revolving flat, seen in the direction of the drum axis, it is possible to determine whether the revolving flats are running slanted over the surface of the drum assembly. This makes it possible to synchronize the ends of the revolving flats arranged on both sides of the drum in the direction of the drum axis, for example when reinstalling the elements connecting the revolving flats.
  • the flexible arches arranged on both sides of the drum are each divided into several segments, with each individual segment of the flexible arch being provided with an actuator.
  • This has the advantage that not just a single actuator is available for adjusting the radial distance of the flexible arch to the drum axis.
  • a greater variance in the design of the carding gap can be achieved over the length of the entire flexible arch.
  • a separate cover profile is stored in the control system for each individual segment.
  • the device advantageously has a contact measurement. The basis for setting the carding gap is knowing when it is zero, i.e. when the opposing components are in contact.
  • the carding gap is regulated by the actuator through the control system in such a way that contact is made between the surface of the drum set and the plane of the revolving flat, with the contact being detected by the contact measurement.
  • the profile created in this way during one revolution of the revolving flats is then calculated on a predetermined carding gap, whereby a constant carding gap is achieved during operation of the card due to the dynamic control of the actuators, regardless of the differences in the height of the individual revolving flats.
  • the detection of contact is more advantageous than measuring an actual existing distance is much easier and clearer, since no measurement tolerances or incorrect measurements can arise.
  • the moving of the revolving flats is carried out in the opposite direction to the working direction and the rotation of the drum in the opposite direction to the operating direction to create the flat profile.
  • the moving of the revolving flats in the opposite direction to the working direction ensures that the revolving flats meet the drum clothing at the point where the widest carding gap is provided, thereby avoiding direct contact.
  • the rotation of the drum in the opposite direction to the operating direction ensures that the flat clothing or its tips touch the drum clothing on its back and the flat clothing is prevented from getting caught in the drum clothing. This mode of operation also prevents unnecessary wear on the tips of the flat clothing and the drum clothing due to contact of the tip surfaces active in the carding process.
  • the creation of a cover profile is provided separately for each flexible arch or each segment of the flexible arch, whereby during creation the other flexible arch or the other segments of the flexible arch are arranged by the corresponding actuators in a position in which no contact occurs.
  • This procedure avoids the need to assign detection of a contact to one of the two sides of the drum. Due to the geometric arrangement of the revolving covers, contact can only occur on the moving side of the drum. Despite the disadvantage of the chain circulating twice to detect both profiles, the advantages of locally limiting the possible contacts between the drum assembly and the cover assembly outweigh the disadvantages.
  • the contact measurement is advantageously an electrical current measurement.
  • the drum and the revolving lids are electrically insulated from each other, for example by an electrically insulating bearing of the drum axis in the machine frame, and connected to a voltage source.
  • an electrical circuit is closed, which is detected by a corresponding measuring device.
  • the contact measurement is a structure-borne sound measurement. As soon as the assembly touches, a vibration is created which spreads in the form of structure-borne sound.
  • the structure-borne sound can be measured using an acceleration sensor in the area of the flexible bend, the machine frame or the drum.
  • the advantage of a structure-borne sound measurement compared to a current measurement is that the intensity of the contact can be determined. This means that accidental contact between individual tips of the cover assembly and the drum assembly can be ruled out as irrelevant.
  • a method for dynamically adjusting a carding gap of an operating card with a control system and a drum equipped with a drum set, with a drum axis and with a revolving flat unit provided with a plurality of revolving flats is proposed, wherein the revolving flats in the revolving flat unit are connected to form an endlessly rotating chain.
  • the revolving flats each have a flat set and are guided in the direction of the drum axis on both sides of the drum on at least one flexible arch and moved along an outer surface of the drum set in a working direction. The drum is rotated in a working direction.
  • the carding gap is formed by a distance between the outer surface of the drum set and a plane of the flat sets of the revolving flats facing the drum set.
  • a flat profile of one revolution of the chain of the revolving flats is stored in the control system and the control system detects a respective position of the rotating chain of the revolving flats via a sensor.
  • At least one actuator adjusts the distance between the flexible arches guiding the revolving covers and the drum axis, whereby the distance is adjusted during the movement of the revolving covers and adapted to the The cover profile is adjusted so that the carding gap is constant during the circulation of the chain.
  • the creation of the cover profile during rotation of the drum against the operating direction and movement of the chain of the revolving covers against the working direction comprises the following process steps: a) Determination of a start position of the chain of the revolving covers; b) Reduction of the distance by the actuator until contact measurement detects contact between the surface of the drum assembly and the plane of the revolving covers; c) Registration of a position of the actuator with a reference to the position of the chain by the control system; d) Increasing of the distance by the actuator until contact between the surface of the drum assembly and the plane of the revolving covers no longer occurs; e) Repeating steps b) to d) until the start position of the chain of the revolving covers is reached again; f) Storing a history of the registered positions as a cover profile in the control system and switching off the rotation of the drum and the movement of the chain.
  • the flat profile created using this method reflects an exact recording of the geometric differences present in the revolving flats used.
  • the control then adds a specified carding gap of, for example, 150 pm to the value from the flat profile corresponding to the position of the chain.
  • the resulting value is set using the actuator.
  • the actuator is used to constantly correct the value to be set using the control and a dynamic setting of the carding gap is achieved.
  • the setting is dynamic, i.e. constantly changing over time, the current carding gap remains constant in its gap width acting on the fiber material.
  • the creation of the cover profile according to this method is advantageous for a new installation as well as after a revision (carrying out repairs or Maintenance work such as replacing the drum set) or replacing individual revolving flats due to damage is carried out. It is also advantageous to create a new flat profile after grinding the drum or flat sets. In principle, it is advantageous to create a new flat profile after a running-in phase of a new card (approximately after 20 tons of production) and after an overhaul of the card (approximately after 200 tons of production).
  • a cover profile is created separately for each flexible arch, whereby during the creation of the cover profile of a first flexible arch, the second flexible arch is adjusted via the corresponding actuator and held in its position during the creation of the cover profile of the first flexible arch so that in an area of the second flexible arch the surface of the drum assembly does not come into contact with the plane of the revolving cover.
  • the second flexible arch By fixing the second flexible arch in a position in which there is guaranteed to be no contact when creating a cover profile for a first flexible arch, incorrect measurements are avoided.
  • the same procedure should also be used when creating separate cover profiles for individual segments of a flexible arch.
  • the cover profile stored in the control system is subjected to a correction factor which results from at least one of the following influences:
  • the carding gap set in the idle state can change in the operating state, which can lead to deterioration in the carding due to loss of carding surface as well as collisions between the clothing and thus damage to the clothing. This circumstance is taken into account by applying a correction factor to the cover profile.
  • the temperatures in the carding area, or between the flat clothing and the drum clothing increase.
  • This change in temperatures causes the various components involved in the process, such as the revolving flats, the drum or the flexible arches, to expand or deform.
  • the geometric conditions are also influenced by changing ambient temperatures, for example by an expansion of the machine frame, which has a direct effect on the position of the flexible arches attached to it in relation to the position of the drum axis.
  • the operating time also affects the carding gap. As the card is used more frequently and the amount of fiber processed in the card increases, the individual components, particularly the clothing, become worn. Wear on the clothing leads to an increase in the carding gap over the operating time, which must also be taken into account using a corresponding correction factor for the flat profile.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a side view of a carding machine according to the prior art
  • FIG. 2 enlarged view of the area X according to Figure 1;
  • Figure 3 shows a schematic representation of a side view of an embodiment of the device
  • Figure 4 shows a schematic representation of a side view of another embodiment of the device
  • Figure 5 shows a schematic representation of a cross section of an embodiment of the device
  • Figure 6 schematic representation of a cross section of another embodiment of the device.
  • FIG. 7 graphic representation of a cover profile according to the invention.
  • FIG. 1 shows a side view of a schematic representation of a carding machine 1 according to the state of the art.
  • the fiber material 2 to be carded which can consist of natural fibers or chemical fibers or mixtures thereof, is filled into a filling shaft 3 in the form of roughly cleaned and dissolved fiber flakes.
  • the fiber material 2 is fed from the filling shaft 3 to a feed roller 4 and taken over in the form of a wad by a licker-in or licker-in 5.
  • the licker-in 5 can be formed from a single or several licker-in rollers. From the licker-in 5, the fibers are transferred to a spool or drum 6. The fiber flakes are dissolved into individual fibers on the drum 6, parallelized and cleaned.
  • the drum 6 is equipped with a drum set 7 on its outer circumference.
  • the fiber material carried along by the drum clothing 7 is transported by the rotational movement of the drum 6 in the operating direction 8 into the area of a main carding zone, which is formed in cooperation with a revolving flat unit 10 arranged above the drum 6.
  • the revolving flat unit 10 is provided with schematically shown, rotating revolving flats 11, which are equipped with flat clothing 12. Between the drum clothing 7 and the A carding gap 15 is formed between the flat sets 12, through which the fiber material passes.
  • the individual revolving flats 11 are connected to one another and assembled to form an endlessly rotating chain 13.
  • the chain 13 is moved endlessly in a working direction 14 in the revolving flat unit 10 by a drive (not shown).
  • the working direction 14 of the revolving flats 11 is usually opposite to the operating direction 8 of the drum 6.
  • the drum 6 is rotatably mounted in a drum axis 9 and via bearings (not shown) in a machine frame 15 of the card 1.
  • the drum axis 9 is connected to a drive of the card 1 (not shown in detail).
  • the carded fiber material reaches the area of a rotatably mounted collector 17, which transfers the fiber material removed from the drum 6 to a rotatably mounted collector roller 18.
  • the collector roller 18 conveys the fiber material removed from the collector 17 via guide devices (not shown in detail) to a subsequent press roller pair 19, which delivers the fiber material to a fleece funnel 20 via further guide means (e.g. a cross conveyor belt) (not shown).
  • the fiber material formed in the fleece funnel 20 is calendered in the form of a carded sliver 22 by a subsequent calender roller pair 21 and transferred to a sliver deposit (not shown).
  • FIG 2 shows an enlarged view of the area X according to Figure 1.
  • Two revolving flats 11 are arranged on the chain 13 shown in detail.
  • the revolving flats 11 are each equipped with a flat set 12 on a side associated with the drum 6.
  • the flat set 12 is formed from a large number of wire hooks provided with points, which form a plane 29.
  • the drum 6 arranged opposite the revolving flats 11 is provided with a drum set 7.
  • the points of the drum set 7 form its outer surface 28.
  • a distance between the plane 29 of the flat sets 12 and the surface 28 of the drum set 7 forms the carding gap 15.
  • the drum 6 is moved in an operating direction 8 and the chain 13 in a working direction 14.
  • the drum (6) is moved against the operating direction (8) and the chain (13) is moved against the working direction (14).
  • FIG 3 shows a schematic representation of a side view of an embodiment of the device with a revolving cover unit 10, which is arranged above the drum 6.
  • the drum 6 has a drum axis 9 and is provided on its outer circumference with a drum set 7 which forms an outer surface 28.
  • the revolving cover unit 10 comprises a plurality of revolving covers 11 which are connected to one another and form an endless chain 13.
  • the chain 13 is guided over deflection rollers 23 and guided along a surface 28 of the drum 6 via a flexible bend 24, one of the deflection rollers 23 being designed as a drive roller (not shown).
  • the revolving covers 11 are equipped with cover sets 12 on a side opposite the drum set 7 and interact with the drum set 7.
  • the working direction 14 of the revolving covers 11 is directed against the operating direction 8 of the drum 6 in the present example.
  • the tips of the flat clothing 12 point in the direction of the surface 28 which form the tips of the drum clothing 7.
  • the carding gap is in the range between 0.1 mm and 0.4 mm.
  • a flexible arch 24 is attached, on which the revolving flats 11 are supported.
  • the flexible arch 24 is connected to an actuator 27 which is arranged in such a way that the actuator 27 can adjust a distance 30 between the drum axis 9 and the flexible arch 24, or the plane 29 of the flat clothing 12.
  • a control 31 is provided in which a cover profile 38 is stored.
  • the control 31 is also connected to the actuator 27 and a contact measurement 34 as well as a sensor 32.
  • the sensor 32 detects a marking 33 attached to one of the revolving covers 11.
  • the control 31 thus knows in which position the chain 13 is located and can adjust the distance 30 of the flexible bend 24 by the actuator 27 according to the cover profile 38.
  • the contact measurement 34 is necessary for creating the cover profile 38, but can be used in normal operation as a crash sensor to prevent unwanted contact between the cover assembly 12 and the drum assembly 7.
  • FIG 4 shows a schematic representation of a side view of another embodiment of the device.
  • the flexible arch 24 is divided into three segments 26.
  • the three segments 26 can be adjusted independently of one another in their distance 30 from the drum axis 9 by means of correspondingly assigned actuators 27.
  • the different cover profiles 38 are stored in the control 31 according to the number of segments 26.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a cross section of an embodiment of the device with a drum 6 and a revolving flat 11.
  • the drum 11 is provided on its outer circumference with a drum set 7, the tips of which form the outer surface 28.
  • the drum 6 is mounted in a machine frame 16.
  • the revolving flat 11 is equipped with a flat set 12 on a side facing the drum 6, the tips of which form the plane 29.
  • the carding gap 15 is formed by a distance between the surface 28 and the plane 29.
  • the revolving flat 11 is mounted and guided on both sides of the drum 6 on a first flexible arch 24 and a second flexible arch 25, respectively.
  • An actuator 27 is provided between the machine frame 16 and the flexible arches 24 and 25, with which a distance 30 between the plane 29 and the drum axis 9 can be adjusted.
  • Figure 6 shows a schematic representation of a cross section of another
  • the drum 11 is provided on its outer circumference with a drum assembly 7, the tips of which form the outer surface 28.
  • the drum 6 is mounted in a machine frame 16.
  • the revolving flat 11 is equipped with a flat assembly 12 on a side facing the drum 6, the tips of which form the plane 29.
  • the carding gap 15 is formed by a distance between the surface 28 and the plane 29.
  • the revolving flat 11 is mounted and guided on both sides of the drum 6 on a first flexible arch 24 and a second flexible arch 25, respectively.
  • An actuator 27 is provided between the machine frame 16 and the flexible arches 24 and 25, with which a distance 30 between the plane 29 and the drum axis 9 can be adjusted.
  • a cover profile 38 (see Figure 7) is created for the second flexible arch 25.
  • the actuator 27 of the first flexible arch 24 is fixed in a position in which there can be no contact between the drum assembly 7 and the cover assembly 12 in the area of the first flexible arch 24. This means that all contacts that occur during profile creation can be attributed to the setting of the second flexible arch.
  • a current sensor 36 is shown which is connected to a contact measurement 34 containing an evaluation.
  • the revolving cover 11 and the drum 6 are electrically insulated from one another via insulation 37, so that a current flow can only be determined in the contact measurement 34 when the cover assembly 12 and the drum assembly 7 touch.
  • Figure 7 shows a graphic representation of a cover profile 38 in the form of a diagram according to the invention.
  • the cover profile 38 shows the course 41 of the distance between a first flexible arch and the drum axis (see Figure 3 or 4), as well as the course 42 of the distance between a second flexible arch and the drum axis 9.
  • the first and second flexible arches are, for example, the two flexible arches arranged on both sides of the drum in a carding machine, with a separate cover profile 38 or a separate course 41, 42 being created for each of the flexible arches.
  • a revolution 39 of the chain of the revolving flats is plotted on the abscissa and a measurement value 40 in pm is plotted on the ordinate.
  • the measurement value 40 is subsequently the differences of the measured distances. between the drum axis and the flexible bend in relation to the position in a circuit 39.
  • the cover profile 38 with the courses 41 and 42 is used to control the correction of a given carding gap when setting the actuators.
  • the maximum deviation 43 of 42 pm occurs at a position 0.4 of the circuit 39. Without the possibility of dynamically adjusting the carding gap, this would mean that with a given carding gap of 150 pm, the card would have to be operated with a carding gap of at least 193 pm in order to avoid a collision of the clothings. A corresponding loss of quality of the processed fiber material would be the result.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung sowie ein zugehöriges Verfahren zur dynamischen Einstellung eines Kardierspaltes (15) einer Karde (1). Die Vorrichtung weist eine Steuerung (31) und eine Trommel (6) und ein Wanderdeckelaggregat (10) auf. Der Kardierspalt (15) ist gebildet durch eine Distanz zwischen der Trommelgarnitur (7) und der Wanderdeckel (11). Es ist ein Sensor (32) zur Erfassung einer Position der Wanderdeckel (11) vorgesehen und in der Steuerung (31) ist ein Deckelprofil (38) hinterlegt. Durch zumindest einen Aktor (27) ist eine Verstellung eines Abstandes (30) zwischen den Flexibelbogen (24, 25) und der Trommelachse (9) vorgesehen, wobei die Verstellung angepasst an das Deckelprofil (38) während der Bewegung der Wanderdeckel (11), so dass der Kardierspalt (15) konstant ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Kardierspaltes einer Karde
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur dynamischen Einstellung eines Kardierspaltes einer in Betrieb stehenden Karde.
In Spinnereivorbereitungsanlagen werden Karden eingesetzt, welche verschiedenartige Arbeitselemente zur Reinigung, Sortierung, Öffnung, Kardierung, etc. des zu verarbeitenden Faserguts enthalten. Dabei werden die unterschiedlichsten Arten von Fasern verarbeitet, darunter auch Baumwollfasern oder Chemiefasern oder Gemische davon. In der Karde bildet der Wanderdeckelbereich zusammen mit der Trommel die Hauptkardierzone und hat als Funktion die Auflösung der Flocken zu Einzelfasern, Ausscheidung von Verunreinigungen und Staub, Eliminierung von sehr kurzen Fasern, die Auflösung von Nissen und die Parallelisierung der Fasern.
Zwischen den Garnituren der Wanderdeckel und der Garnitur der Trommel formt sich ein enger Spalt, der Kardierspalt genannt wird. Er ergibt sich beim Einsatz von Wanderdeckeln in dem die Wanderdeckel, geführt durch bogenförmige Leisten - sogenannte Flexibelbogen, Regulierbogen, Flexbogen oder Gleitbogen -, in einem durch diese Leisten bestimmten Abstand, in Umfangsrichtung der Trommel entlanggeführt werden. Die Grösse des Kardierspaltes liegt bei einer Wanderdeckelkarde zwischen 0.10 bis 0.30 mm für Baumwolle oder bis 0.40 mm für Chemiefasern. Eine Berührung der sich gegenüberliegenden Elemente ist jedoch zu vermeiden, da dies regelmässig zu Schäden an den Wanderdeckeln wie auch der Trommel führen kann. Dadurch ist eine Einstellung des tatsächlichen Kardierspaltes von grosser Wichtigkeit. Ein derartiger Wanderdeckel hat eine Genauigkeit von 0.10 mm in Höhe und Ebenheit in Bezug auf die der Trommelgarnitur gegenüberliegenden Ebene, welche durch die Spitzen der Deckelgarnituren gebildet wird. Die Wanderdeckel eines Wanderdeckelaggregates sind über Ketten oder Gurte miteinander verbunden, wobei in heutigen Karden bis zu hundert oder mehr Wanderdeckel hintereinander aufgereiht sind. Bedingt durch die relativ zum idealen Kardierspalt grossen Unterschiede zwischen den einzelnen Wanderdeckeln ist eine Einstellung des
Kardierspaltes schwierig. Die einzustellende Spaltweite des Kardierspaltes ist abhängig vom zu verarbeitenden Fasergut, der Produktionsmenge und den Qualitätsanforderungen an das verarbeitete Produkt.
Es ist bekannt, dass die Flexibelbogen radial verstellbar ausgeführt sein müssen, um einen über den gesamten Verlauf der Flexibelbogen gleichbleibenden oder entsprechend den Anforderungen variablen Kardierspalt gewährleisten zu können. Die radiale Verstellbarkeit ist notwendig aus verschiedenen Gründen, beispielsweise zur Neueinstellung des Kardierspaltes bei der Herstellung der Karde oder nach einem Ersatz der Trommelgarnitur oder zur Nachstellung des Kardierspaltes bei Abnutzungserscheinungen der Garnituren oder zur Nachstellung des Kardierspaltes nach einem Schleifen der Garnituren. Dabei werden Aktoren verschiedenster Bauarten verwendet, beispielsweise offenbart die EP 1 201 797 eine Vorrichtung, bei welcher der Flexibelbogen auf drehbar gelagerten Rollen abgestützt wird, wobei die Rollen als drehbare schneckenförmige Nocken ausgebildet sind. Durch Drehung der Nocken wird der Flexibelbogen angehoben oder angesenkt. Weiter offenbart die EP 2 392 703 A1 eine Vorrichtung, bei welcher der Flexibelbogen auf einem exzentrisch gelagerten Bolzen gehalten ist. Die EP 3 124657 A1 offenbart eine Vorrichtung, bei welcher eine Lagerung der Flexibelbogen auf einem mit einem Verstellhebel verbundenen und mit einer spiralförmigen Oberfläche versehenen Lagerbolzen gehalten ist. Der Verstellhebel bewirkt eine Drehung des Lagerbolzens, was in der Folge zu einer radialen Verstellung des Flexibelbogens führt. Die Antriebe der Aktoren können pneumatisch, elektrisch oder elektro-pneumatisch ausgeführt sein.
Nach dem Stand der Technik wird versucht die in einem Wanderdeckelaggregat notwendigen Wanderdeckel vorgängig auszumessen und Wanderdeckel mit hohen Abweichungen auszusortieren. Sobald jedoch einzelne Wanderdeckel aufgrund deren Abnutzung oder anderer defekte ausgetauscht werden müssen, ergeben sich trotzdem grosse Höhenunterschiede. Bei einer Einstellung des Kardierspaltes wird regelmässig der höchste Wanderdeckel gesucht und als Referenz für die Einstellung herangezogen. In der Folge ergibt sich eine Schwankung des Kardierspaltes in einem Umlauf der Wanderdeckel von bis zu einem zehntel Millimeter, was bei entsprechend kleinen Vorgaben für den Kardierspalt zu einer Verdoppelung der Spaltweite führen kann. Damit wird nur derjenige Teil des Fasergutes entsprechend den Vorgaben kardiert, bei welchem sich die höchsten Wanderdeckel am nächsten zu der Oberfläche der Trommel befinden. Entsprechend ergeben sich durch Wanderdeckel mit grösserem Abstand zur Oberfläche der Trommel Qualitätsverluste oder Schwankungen in der Qualität des verarbeiteten Fasergutes.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Vorrichtung und ein Verfahren vorzuschlagen, welche es unabhängig von Fertigungstoleranzen bei garnierten Wanderdeckeln ermöglichen, während eines Betriebes der Karde einen konstanten Kardierspalt zu erreichen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung zur dynamischen Einstellung eines Kardierspaltes einer in Betrieb stehenden Karde vorgeschlagen, die eine Steuerung und eine mit einer Trommelgarnitur bestückte Trommel mit einer Trommelachse und ein mit einer Vielzahl von Wanderdeckeln versehenes Wanderdeckelaggregat aufweist. Die Wanderdeckel sind im Wanderdeckelaggregat zu einer endlos um laufenden Kette verbunden. Die Verbindung der Wanderdeckel zu einer Kette ist aus dem Stand der Technik bekannt und wird beispielsweise mittels Rollenketten, Gurten oder Bändern realisiert. Mit einem Antrieb wird die Kette von Wanderdeckeln über Umlenkrollen endlos um laufend angetrieben. Die Wanderdeckel weisen jeweils eine Deckelgarnitur auf, die aus einzelnen in eine Fundation eingestochenen und gegen die Trommel gerichteten Drahthäkchen bestehen. Die Drahthäkchen greifen in das durch die Trommel geförderte Fasergut ein und bewirken eine Vereinzelung und Parallelisierung des Faserguts. Die Wanderdeckel sind in Richtung der Trommelachse beidseits der Trommel auf jeweils mindestens einem Flexibelbogen gehalten und eine Bewegung der Wanderdeckel auf den Flexibelbogen entlang einer äusseren Oberfläche der Trommelgarnitur ist vorgesehen. Durch eine entsprechende Anordnung der Umlenkrollen werden die Wanderdeckel auf die Flexibelbogen gepresst und entsprechend darauf geführt. Die Flexibelbogen geben dabei einen Weg der Wanderdeckel vor, welcher konzentrisch zur Oberfläche der Trommelgarnitur sein kann. Es ist jedoch üblich die Wanderdeckel durch die Flexibelbogen derart zu führen, dass die Deckelgarnituren an einem Eintritt des Fasergutes in die Wanderdeckel weiter von der Oberfläche der Trommelgarnitur entfernt sind als bei einem Austritt der Fasern. Daraus ergibt sich ein in Drehrichtung der Trommel verengender Kardierspalt. Der Kardierspalt ist gebildet durch eine Distanz zwischen der äusseren Oberfläche der Trommelgarnitur und einer der Trommelgarnitur zugewandten Ebene der Deckelgarnituren der Wanderdeckel.
Des Weiteren ist ein Sensor zur Erfassung einer Position der um laufenden Kette der Wanderdeckel vorgesehen. Um eine dynamische Einstellung des Kardierspaltes zu ermöglichen, muss die Steuerung jederzeit wissen welche Wanderdeckel der Trommel an welcher Stelle gegenüberstehen. Beispielsweise können die Wanderdeckel nummeriert sein und der Sensor detektiert diese Nummerierung oder es ist ein Referenzdeckel vorgesehen, welcher durch den Sensor erkannt wird. In der Steuerung ist ein Deckelprofil eines Umlaufs der Kette der Wanderdeckel hinterlegt. Das Deckelprofil sagt aus, welche Abweichungen die einzelnen Wanderdeckel in ihrer Bauhöhe aufweisen. Die Abweichungen der einzelnen Wanderdeckel können beispielsweise durch ein Ausmessen der einzelnen Wanderdeckel im Vorfeld oder im eingebauten Zustand erfolgen. Dabei kann das Ausmessen optisch oder manuell oder durch andere Messtechniken erfolgen. Die Abweichungen der in der Kette hintereinander angeordneten Wanderdeckel werden entsprechend über einen gesamten Umlauf der Kette zu einem Deckelprofil zusammengefasst.
Durch zumindest einen Aktor ist eine Verstellung eines Abstandes zwischen den die Wanderdeckel führenden Flexibelbogen und der Trommelachse vorgesehen. Unter einem Aktor ist eine motorisierte Vorrichtung zu verstehen, welche zumindest einen Antrieb und eine Wegmessung umfasst. Der Antrieb wiederum umfasst zumindest einen elektrischen Motor oder einen pneumatischen Zylinder und falls notwendig eine Übersetzung. Die Übersetzung ist abhängig von der Wahl des Antriebs für die Verstellung des Flexibelbogens im Bereich von wenigen pm notwendig. Die Wegmessung ist ebenfalls in der Lage eine Verstellung von wenigen pm zu messen, um eine entsprechende Verstellung des Flexibelbogens durch die Steuerung zu ermöglichen. Die Wegmessung kann abhängig von der Wahl des Antriebes in den Antrieb integriert oder an den Aktor respektive die Vorrichtung angebaut sein. Die Verstellung des Abstandes durch den Aktor ist angepasst an das Deckelprofil während der Bewegung der Wanderdeckel derart vorgesehen, dass der Kardierspalt während des Umlaufs der Kette konstant ist. Aufgrund des Deckelprofils und der Position der Kette der Wanderdeckel ist es der Steuerung möglich einen vorgegebenen Kardierspalt einzustellen, unabhängig von einer Bauhöhe des Wanderdeckels. Entsprechend der Bewegung der Wanderdeckel entlang der Oberfläche der Trommelgarnitur wird eine Ansteuerung des Aktors aufgrund des entsprechenden Deckelprofils ausgeführt. Es wird durch die Vorrichtung eine ständige Anpassung des Abstandes vorgenommen, sodass sich ein konstanter Kardierspalt ergibt. Trotz der ständigen Bewegung der Wanderdeckel wird durch die dynamische Verstellung des Flexibelbogens eine gleichbleibende den Anforderungen entsprechende Qualität der Verarbeitung erreicht.
Vorteilhafterweise entspricht das Deckelprofil einem Verlauf des Abstandes zwischen dem die Wanderdeckel führenden Flexibelbogen und der Trommelachse während eines Umlaufs der Kette der Wanderdeckel im Wanderdeckelaggregat bei einem Kardierspalt von Null Millimeter. Durch eine Normung des Deckelprofils bei einem gegen Null gehenden Kardierspalt und einer gleichzeitigen Darstellung als ein Verlauf des Abstandes werden die relativen Unterschiede der Abstände unabhängig von einer vorgegebenen Spaltweite des Kardierspaltes dargestellt. Im Betrieb der Karde wird nun positionsbezogen das Deckelprofil auf den ausgewählten Kardierspalt von beispielsweise 100 pm aufgerechnet und der Flexibelbogen durch den Aktor entsprechend verstellt. Dies führt dazu, dass der Flexibelbogen in seinem radialen Abstand aufgrund der Unterschiede zwischen den Wanderdeckeln während eines Umlaufs der Kette der Wanderdeckel beispielsweise zwischen 100 pm und 200 pm variiert.
Bevorzugterweise weist die Kette der Wanderdeckel oder zumindest ein Wanderdeckel eine Markierung auf und der Sensor ist zur Erkennung der Markierung vorgesehen. Die Markierung hat den Vorteil, dass eine einfache Erkennung einer Anfangsposition der Kette ermöglicht wird. Eine Markierung kann beispielsweise als Farbmarkierung oder als Vertiefung oder Ausstülpung oder ein zusätzliches Element an einem oder mehreren Wanderdeckeln angebracht sein. Entsprechend der Markierung ist der Sensor als optischer, induktiver, kapazitiver oder tastender Sensor ausgeführt. Auch kann ein Barcode oder QR-Code verwendet werden, was bei vorhandenen Kameras zur Maschinenüberwachung von Vorteil ist. Bei einer Anordnung einer Markierung auf an Richtung der Trommelachse gesehenen beiden Enden des Wanderdeckels, ergibt sich die Möglichkeit einen Schräglauf der Wanderdeckel über die Oberfläche der Trommelgamitur festzustellen. Damit kann eine Synchronisierung der in Richtung der Trommelachse beidseits der Trommel angeordneten Enden der Wanderdeckel vorgenommen werden, beispielsweise bei einer Neuinstallation der die Wanderdeckel verbindenden Elemente.
Weiter ist es von Vorteil, wenn für die beidseits der Trommel angeordneten Flexibelbogen jeweils unabhängige Deckelprofile vorgesehen sind. Dies hat den Vorteil, dass keine Eichung der Aktoren im Zusammenspiel mit den Flexibelbogen notwendig ist. Auch können Toleranzen über die Länge der Wanderdeckel oder deren Garnituren ausgeglichen werden. Die beidseits der Trommel angeordneten Flexibelbogen werden in dieser Ausführungsform mit den zugeordneten Aktoren unabhängig voneinander bewegt. Durch die Steuerung der Karde wird der Kardierspalt somit von beiden Seiten der Karde beeinflusst und auch eine über eine in Richtung der Trommelachse gesehene Breite der Wanderdeckel auftretende Abweichung in der Bauhöhe der Wanderdeckel wird damit ausgeglichen.
In einer weiterführenden Entwicklung sind die beidseits der Trommel angeordneten Flexibelbogen jeweils in mehrere Segmente unterteilt, wobei die einzelnen Segmente der Flexibelbogen jeweils mit einem Aktor versehen sind. Dies hat den Vorteil, dass nicht nur ein einziger Aktor für die Verstellung der radialen Distanz des Flexibelbogens zur Trommelachse zu Verfügung steht. Durch eine Aufteilung des Flexibelbogens in mehrere Segmente kann eine höhere Varianz in der Ausgestaltung des Kardierspaltes über eine Länge des gesamten Flexibelbogens erreicht werden. In der Folge ist in der Steuerung für jedes einzelne Segment ein separates Deckelprofil hinterlegt. Vorteilhafterweise weist die Vorrichtung eine Kontaktmessung auf. Grundlage für eine Einstellung des Kardierspaltes ist das Wissen wann dieser Null ist, also eine Berührung der sich gegenüberliegenden Bauteile erfolgt. Auf diese Weise kann eine einfache Eichung vorhandener Einstellvorrichtungen unter Berücksichtigung der konstruktiven Gegebenheiten von einzelnen Komponenten wie Flexibelbogen und Wanderdeckel erfolgen. Durch eine exakte Kontaktfeststellung kann einerseits eine exakte Einhaltung des Kardierspaltes erreicht werden und andererseits eine Beschädigung der Bauteile vermieden werden. Kontaktmessungen zur Feststellung einer Berührung zwischen der Deckelgarnitur und der Trommelgarnitur sind aus dem Stand der Technik in verschiedenen Ausführungen bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 10 2006 002 812 A1 eine Vorrichtung, bei der die Trommel und die Deckel gegeneinander elektrisch isoliert sind. Als jeweilige Kontaktelemente sind die Trommel und die Deckel an einen elektrischen Stromkreis angeschlossen, in dem sich ein Messglied zur Kontaktfeststellung befindet. Weiter offenbart die DE 39 13 996 A1 Sensoren zur Messung eines Abstandes zwischen Garnituren, wobei hier kapazitive, induktive sowie optische Sensoren genannt sind. Eine Messung durch Funkenentladung wird in der WO 2008 055 367 A1 offenbart. Die CH 695 351 A5 offenbart eine Messung von Körperschall zur Feststellung einer Berührung zwischen der Trommelgarnitur und der Deckelgarnitur.
Weiter ist zur Erstellung des Deckelprofils während eines Umlaufs der Wanderdeckel eine Regelung des Kardierspaltes mit dem Aktor durch die Steuerung derart vorgesehen, dass zwischen der Oberfläche der Trommelgarnitur und der Ebene der Wanderdeckel eine Berührung erfolgt, wobei eine Feststellung der Berührung durch die Kontaktmessung vorgesehen ist. Dadurch kann auf eine einfache Weise ein Verlauf der konstruktions- und fertigungsbedingten Unterschiede zwischen den einzelnen hintereinander über die Flexibelbogen geführten Wanderdeckel in einem Profil erfasst werden. Das derart, während eines Umlaufs der Wanderdeckel, erstellte Profil ist in der Folge auf einen vorgegebenen Kardierspalt aufzurechnen, wodurch sich im Betrieb der Karde durch die dynamische Steuerung der Aktoren ein konstanter Kardierspalt ergibt, unabhängig von den Unterschieden in der Bauhöhe der einzelnen Wanderdeckel. Die Feststellung einer Berührung ist gegenüber einer Messung eines tatsächlich bestehenden Abstandes wesentlich einfacher und eindeutiger, da keine Messtoleranzen oder Fehlmessungen entstehen können.
Bevorzugterweise ist zur Erstellung des Deckelprofils die Bewegung der Wanderdeckel entgegen der Arbeitsrichtung und eine Drehung der Trommel entgegen der Betriebsrichtung vorgesehen. Durch die Bewegung der Wanderdeckel entgegen der Arbeitsrichtung wird erreicht, dass die Wanderdeckel an derjenigen Stelle auf die Trommelgarnitur treffen, an welcher der weiteste Kardierspalt vorgesehen ist, wodurch eine unmittelbare Berührung vermieden wird. Durch die Drehung der Trommel entgegen der Betriebsrichtung wird erreicht, dass die Deckelgarnituren respektive deren Spitzen die Trommelgarnitur auf deren Rücken berühren und ein Verhaken der Deckelgarnitur in der Trommelgarnitur vermieden wird. Auch wird durch diese Betriebsweise ein unnötiger Verschleiss der Spitzen der Deckelgarnitur und der Trommelgarnitur durch eine Berührung der im Kardierprozess aktiven Spitzenflächen vermieden.
Bevorzugterweise ist die Erstellung eines Deckelprofils für jeden Flexibelbogen oder jedes Segment der Flexibelbogen separat vorgesehen, wobei während der Erstellung der jeweils andere Flexibelbogen oder die jeweils anderen Segmente der Flexibelbogen durch die entsprechenden Aktoren in einer Position angeordnet sind, in welcher keine Berührung erfolgt. Durch diese Vorgehensweise wird vermieden, dass eine Erkennung einer Berührung einer der beiden Seiten der Trommel zugewiesen werden muss. Die Berührungen können sich aufgrund der geometrischen Anordnung der Wanderdeckel nur auf der bewegten Seite der Trommel ereignen. Trotz des Nachteils eines zweimaligen Umlaufs der Kette zur Erfassung beider Profile überwiegen die Vorteile einer örtlichen Begrenzung der möglichen Kontakte zwischen der Trommelgarnitur und der Deckelgarnitur.
Vorteilhafterweise ist die Kontaktmessung eine elektrische Strommessung. Dabei werden die Trommel und die Wanderdeckel voneinander elektrisch isoliert, beispielsweise durch eine elektrisch isolierende Lagerung der Trommelachse im Maschinengestell, und an eine Spannungsquelle angeschlossen. Sobald sich die Trommelgarnitur und die Deckelgarnitur berühren ist ein Stromkreis geschlossen, was durch eine entsprechende Messvorrichtung detektiert wird. Gegenüber einer berührungslosen Abstandsmessung, beispielsweise durch optische Sensoren, hat dies den Vorteil, dass zweifelsfrei zwischen einer Berührung und einer Annäherung unterschieden werden kann. In einer alternativen Ausführung ist die Kontaktmessung eine Körperschallmessung. Sobald sich die Garnituren berühren, entsteht eine Vibration, welche sich in Form von Körperschall ausbreitet. Der Körperschall kann an durch einen Beschleunigungssensor im Bereich des Flexibelbogens, des Maschinegestells oder auch der Trommel gemessen werden. Der Vorteil einer Körperschallmessung gegenüber einer Strommessung besteht darin, dass eine Intensität der Berührung festgestellt werden kann. Damit können zufällige Berührungen einzelner Spitzen der Deckelgarnitur mit der Trommelgarnitur als nicht relevant ausgeschlossen werden.
Weiter wird ein Verfahren zur dynamischen Einstellung eines Kardierspaltes einer in Betrieb stehenden Karde mit einer Steuerung und einer mit einer Trommelgarnitur bestückten Trommel mit einer Trommelachse und mit einem mit einer Vielzahl von Wanderdeckeln versehenen Wanderdeckelaggregat vorgeschlagen, wobei die Wanderdeckel im Wanderdeckelaggregat zu einer endlos um laufenden Kette verbunden sind. Die Wanderdeckel weisen jeweils eine Deckelgarnitur auf und werden in Richtung der Trommelachse beidseits der Trommel auf jeweils mindestens einem Flexibelbogen geführt und entlang einer äusseren Oberfläche der Trommelgarnitur in einer Arbeitsrichtung bewegt. Die Trommel wird in einer Betriebsrichtung gedreht. Der Kardierspalt wird durch eine Distanz zwischen der äusseren Oberfläche der Trommelgarnitur und einer der Trommelgarnitur zugewandten Ebene der Deckelgarnituren der Wanderdeckel gebildet. In der Steuerung ist ein Deckelprofil eines Umlaufs der Kette der Wanderdeckel hinterlegt und die Steuerung erfasst über einen Sensor eine jeweilige Position der umlaufenden Kette der Wanderdeckel. Durch zumindest einen Aktor wird ein Abstand zwischen den die Wanderdeckel führenden Flexibelbogen und der Trommelachse verstellt, wobei der Abstand während der Bewegung der Wanderdeckel und angepasst an das in der Steuerung hinterlegte Deckelprofil derart verstellt wird, dass der Kardierspalt während des Umlaufs der Kette konstant ist.
Von Vorteil ist es, wenn eine Erstellung des Deckelprofils während der Drehung der Trommel entgegen der Betriebsrichtung und der Bewegung der Kette der Wanderdeckel entgegen der Arbeitsrichtung folgende Verfahrensschritte umfasst: a) Feststellung einer Startposition der Kette der Wanderdeckel; b) Verringerung der Distanz durch den Aktor bis durch eine Kontaktmessung eine Berührung der Oberfläche der Trommelgarnitur mit der Ebene der Wanderdeckel festgestellt wird; c) Registrierung einer Stellung des Aktors mit einer Referenz zur Position der Kette durch die Steuerung; d) Vergrösserung der Distanz durch den Aktor, bis eine Berührung der Oberfläche der Trommelgarnitur mit der Ebene der Wanderdeckel nicht mehr erfolgt; e) Wiederholung der Schritte b) bis d) bis die Startposition der Kette der Wanderdeckel wieder erreicht wird; f) Hinterlegung eines Verlaufs der registrierten Stellungen als Deckelprofil in der Steuerung und Ausschalten der Drehung der Trommel und der Bewegung der Kette.
Das mit diesem Verfahren erstellte Deckelprofil widerspiegelt eine exakte Aufzeichnung der in den eingesetzten Wanderdeckeln vorhanden geometrischen Unterschiede. In der Folge wird durch die Steuerung ein vorgegebener Kardierspalt von beispielsweise 150 pm mit dem jeweiligen der Position der Kette entsprechenden Wert aus dem Deckelprofil aufaddiert. Der resultierende Wert wird über den Aktor eingestellt. Entsprechend der Bewegung der Kette der Wanderdeckel wird mit dem Aktor der einzustellende Wert über die Steuerung ständig korrigiert und eine dynamische Einstellung des Kardierspaltes erreicht. Die Einstellung ist zwar dynamisch, also sich zeitlich ständig ändernd, der aktuelle Kardierspalt bleibt aber konstant in seiner auf das Fasergut wirkenden Spaltweite.
Eine Erstellung des Deckelprofils nach diesem Verfahren wird vorteilhafterweise bei einer Neuinstallation wie auch nach einer Revision (Durchführung von Reparatur- oder Unterhaltsarbeiten wie beispielweise einem Austausch der Trommelgarnitur) oder einem schadensbedingten Austausch einzelner Wanderdeckel durchgeführt. Auch ist es von Vorteil ein neues Deckelprofil zu erstellen nach einem Schleifen der Trommel- oder Deckelgarnituren. Grundsätzlich ist die Erstellung eines neuen Deckelprofils jeweils nach einer Einlaufphase einer neuen Karde (etwa nach 20 Tonnen Produktion) und jeweils einer Überholung der Karde (etwa nach 200 Tonnen Produktion) von Vorteil.
Bevorzugterweise wird ein Deckelprofil für jeden Flexibelbogen separat erstellt, wobei während der Erstellung des Deckelprofils eines ersten Flexibelbogens der zweite Flexibelbogen über den entsprechenden Aktor derart verstellt und während der Erstellung des Deckelprofils des ersten Flexibelbogens in seiner Position gehalten wird, dass in einem Bereich des zweiten Flexibelbogens keine Berührung der Oberfläche der Trommelgarnitur mit der Ebene der Wanderdeckel erfolgt. Dadurch dass bei der Erstellung eines Deckelprofils für einen ersten Flexibelbogen der zweite Flexibelbogen in einer Stellung fixiert wird, in welcher mit Sicherheit keine Berührung erfolgt, werden Fehlmessungen vermieden. Die gleiche Vorgehensweise ist auch bei einer Erstellung separater Deckelprofile für einzelne Segmente eines Flexibelbogens anzuwenden.
In einer Weiterentwicklung des Verfahrens wird das in der Steuerung hinterlegte Deckelprofil mit einem Korrekturfaktor beaufschlagt, welcher sich aus zumindest einem der folgenden Einflüsse ergibt:
- Drehzahl der Trommel
- Prozesstemperatur
- Umgebungstemperatur
- Betriebsdauer.
Um bei einer Karde eine möglichst effiziente Kardierwirkung zu erzielen, ist es notwendig den Kardierspalt insbesondere in der Hauptkardierzone zwischen der Deckelgarnitur des Wanderdeckels und der Trommelgarnitur möglichst klein zu halten. Die Trommelgarnitur wird durch spezielle Aufzieh- und Befestigungsverfahren auf der äusseren Oberfläche der Trommel der Karde aufgebracht. Zur Erzielung von hohen Produktionsmengen wurden die Drehzahlen der Trommeln in den letzten Jahren immer mehr erhöht. D.h. inzwischen werden Trommeln mit Drehzahlen von über 600 U/min eingesetzt. Durch die Erhöhung der Drehzahlen werden die Zentrifugalkräfte an der Trommel der Karde erhöht, welche ungleichmässige elastische Verformungen im Durchmesserbereich der Trommel der Karde herbeiführen bedingt durch die auftretenden ungleichmässigen Spannungen. Durch die auftretenden beschriebenen ungleichmässigen elastischen Verformungen im Trommelbereich kann sich der im Ruhezustand eingestellte Kardierspalt im Betriebszustand verändern was zu Verschlechterungen der Kardierung durch Verlust an Kardierfläche wie auch zu Kollisionen der Garnituren und somit zu Beschädigungen der Garnituren führen kann. Durch eine entsprechende Beaufschlagung des Deckelprofils mit einem Korrekturfaktor wird diesem Umstand Rechnung getragen.
Während des Kardierprozesses erhöhen sich die Temperaturen im Bereich der Kardierung, respektive zwischen der Deckelgarnitur und der Trommelgarnitur. Diese Änderung in den Temperaturen hat zur Folge, dass sich die verschiedenen am Prozess beteiligten Bauteile, beispielsweise die Wanderdeckel, die Trommel oder die Flexibelbogen ausdehnen oder verformen. Weiter werden die geometrischen Verhältnisse auch durch sich ändernde Umgebungstemperaturen beeinflusst, beispielsweise durch eine Ausdehnung des Maschinengestells, welche sich direkt auf die Position der daran befestigten Flexibelbogen in Bezug auf die Position der Trommelachse auswirkt. Diese sich auf den Kardierspalt auswirkenden geometrischen Änderungen der Bauteile aufgrund von Temperaturunterschieden sind vorteilhafterweise durch entsprechende Korrekturfaktoren zu berücksichtigt.
Auch die Betriebsdauer wirkt sich auf den Kardierspalt aus. Mit einer fortschreitenden Nutzung der Karde und einer Zunahme einer in der Karde verarbeiteten Fasergutmenge wird ein Verschleiss der einzelnen Bauteile, im Speziellen der Garnituren hervorgerufen. Eine Abnutzung der Garnituren führt zu einer Vergrösserung des Kardierspaltes über die Betriebszeit, was ebenfalls durch einen entsprechenden Korrekturfaktor auf das Deckelprofil aufzurechnen ist.
Weiter wird eine Karde mit einer Vorrichtung nach obiger Beschreibung vorgeschlagen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von beispielhaften Ausführungsformen erklärt und durch Figuren näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Karde nach dem Stand der Technik;
Figur 2 vergrösserte Darstellung des Bereichs X nach der Figur 1 ;
Figur 3 schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung;
Figur 4 schematische Darstellung einer Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung;
Figur 5 schematische Darstellung eines Querschnitts einer Ausführungsform der Vorrichtung;
Figur 6 schematische Darstellung eines Querschnitts einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung und
Figur 7 graphische Darstellung eines Deckelprofils nach der Erfindung.
Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht eine schematische Darstellung einer Karde 1 nach dem Stand der Technik. Das zu kardierenden Fasergut 2, die aus Naturfasern oder Chemiefasern oder Mischungen derselben bestehen können, werden in Form von grob gereinigten und aufgelösten Faserflocken in einen Füllschacht 3 eingefüllt. Aus dem Füllschacht 3 wird das Fasergut 2 einer Speisewalze 4 zugeführt und in Form einer Watte von einem Briseur resp. einem Vorreisser 5 übernommen. Der Vorreisser 5 kann aus einer einzelnen oder mehreren Vorreisserwalzen gebildet sein. Vom Vorreisser 5 werden die Fasern einem Tambour resp. einer Trommel 6 übergeben. Die Faserflocken werden auf der Trommel 6 in Einzelfasern aufgelöst, parallelisiert und gereinigt. Die Trommel 6 ist auf ihrem Aussenumfang mit einer Trommelgamitur 7 bestückt. Das von der Trommelgarnitur 7 mitgenommene Fasergut gelangt durch die Drehbewegung der Trommel 6 in Betriebsrichtung 8 in den Bereich einer Hauptkardierzone, welche im Zusammenwirken mit einem oberhalb der Trommel 6 angeordneten Wanderdeckelaggregat 10 gebildet wird. Das Wanderdeckelaggregat 10 ist mit schematisch gezeigten, umlaufenden Wanderdeckeln 11 versehen, die mit Deckelgarnituren 12 bestückt sind. Zwischen der Trommelgamitur 7 und den Deckelgarnituren 12 ist ein Kardierspalt 15 gebildet, welchen das Fasergut durchläuft. Die einzelnen Wanderdeckel 11 sind miteinander verbunden und zu einer endlos umlaufenden Kette 13 zusammengefügt. Die Kette 13 wird mit einem Antrieb (nicht gezeigt) in einer Arbeitsrichtung 14 endlos im Wanderdeckelaggregat 10 um laufend bewegt. Die Arbeitsrichtung 14 der Wanderdeckel 11 ist üblicherweise entgegen der Betriebsrichtung 8 der Trommel 6 angelegt. Die Trommel 6 ist in einer Trommelachse 9 und über nicht gezeigte Lager in einem Maschinengestell 15 der Karde 1 drehbar gelagert. Die Trommelachse 9 steht dabei mit einem nicht näher gezeigten Antrieb der Karde 1 in Verbindung.
Im Anschluss an das Wanderdeckelaggregat 10 gelangt das kardierte Fasergut in den Bereich eines drehbar gelagerten Abnehmers 17, welcher das von der Trommel 6 abgenommene Fasergut an eine drehbar gelagerte Abnehmerwalze 18 überführt. Die Abnehmerwalze 18 fördert das, von dem Abnehmer 17 abgenommene Fasergut über nicht näher gezeigte Führungseinrichtungen an ein nachfolgendes Presswalzenpaar 19, welches das Fasergut an einen Vliestrichter 20 über weitere, nicht gezeigte Führungsmittel (z. B. ein Querförderband) abgibt. Das im Vliestrichter 20 gebildete Fasergut wird in Form eines Kardenbandes 22 durch ein nachfolgendes Kalanderwalzenpaar 21 kalandriert und an eine nicht gezeigte Bandablage überführt.
Figur 2 zeigt eine vergrösserte Darstellung des Bereichs X nach der Figur 1 . Auf der ausschnittsweise gezeigten Kette 13 sind zwei Wanderdeckel 11 angeordnet. Die Wanderdeckel 11 sind an einer der Trommel 6 zugeordneten Seite jeweils mit einer Deckelgarnitur 12 bestückt. Die Deckelgarnitur 12 ist gebildet aus einer Vielzahl mit Spitzen versehenen Drahthäkchen, welche eine Ebene 29 bilden. Die den Wanderdeckeln 11 gegenüber angeordnete Trommel 6 ist mit einer Trommelgamitur 7 versehen. Die Spitzen der Trommelgarnitur 7 bilden deren äussere Oberfläche 28. Eine Distanz zwischen der Ebene 29 der Deckelgarnituren 12 und der Oberfläche 28 der Trommelgamitur 7 bildet den Kardierspalt 15. Im Betrieb wird die Trommel 6 in einer Betriebsrichtung 8 und die Kette 13 in einer Arbeitsrichtung 14 bewegt. Bei einer Erstellung eines Deckelprofils hingegen wird die Trommel (6) entgegen der Betriebsrichtung (8) gedreht und die Kette (13) entgegen der Arbeitsrichtung (14) bewegt.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung mit einem Wanderdeckelaggregat 10, welches oberhalb Trommel 6 angeordnet ist. Die Trommel 6 weist eine Trommelachse 9 auf und ist an ihrem äusseren Umfang mit einer Trommelgarnitur 7 versehen welche eine äussere Oberfläche 28 bildet. Das Wanderdeckelaggregat 10 umfasst eine Vielzahl von Wanderdeckeln 11 welche miteinander verbunden sind und eine endlose Kette 13 bilden. Die Kette 13 wird über Umlenkrollen 23 geleitet und über einen Flexibelbogen 24 entlang einer Oberfläche 28 der Trommel 6 geführt, wobei einer der Umlenkrollen 23 als Antriebsrolle (nicht gezeigt) ausgeführt ist. Die Wanderdeckel 11 sind auf einer der Trommelgarnitur 7 entgegengerichteten Seite mit Deckelgarnituren 12 bestückt und wirken mit der Trommelgarnitur 7 zusammen. Die Arbeitsrichtung 14 der Wanderdeckel 11 ist im vorliegenden Beispiel gegen die Betriebsrichtung 8 der Trommel 6 gerichtet.
Bei den Wanderdeckeln 11 , welche unmittelbar der Trommel 6 gegenüberstehen zeigen die Spitzen der Deckelgarnitur 12 in Richtung der Oberfläche 28, welche die Spitzen der Trommelgarnitur 7 bilden. Wie aus der vergrösserten Ansicht der Figur 2 zu entnehmen, ist zwischen der durch die Spitzen der Deckelgarnitur 12 gebildeten Ebene 29 und der Trommelgarnitur 7 eine Distanz vorhanden, welche als Kardierspalt 15 bezeichnet wird. Der Kardierspalt bewegt sich im Bereich zwischen 0,1 mm und 0,4 mm. Um den Kardierspalt 15 konstant zu halten, ist ein Flexibelbogen 24 angebracht, auf welchem sich die Wanderdeckel 11 abstützen. Der Flexibelbogen 24 ist mit einem Aktor 27 verbunden, welcher derart angeordnet ist, dass durch den Aktor 27 ein Abstand 30 zwischen der Trommelachse 9 und dem Flexibelbogen 24, respektive der Ebene 29 der Deckelgarnituren 12, verstellbar ist.
Weiter ist eine Steuerung 31 vorgesehen in welcher ein Deckelprofil 38 hinterlegt ist. Die Steuerung 31 ist weiter mit dem Aktor 27 und einer Kontaktmessung 34 sowie einem Sensor 32 verbunden. Der Sensor 32 detektiert eine an einem der Wanderdeckel 11 angebrachte Markierung 33. Damit ist der Steuerung 31 bekannt in welcher Position sich die Kette 13 befindet und kann den Abstand 30 des Flexibelbogen 24 durch den Aktor 27 entsprechend dem Deckelprofil 38 einstellen. Die Kontaktmessung 34 ist für eine Erstellung des Deckelprofils 38 notwendig, kann jedoch im Normalbetrieb als Crash-Sensor zur Vermeidung einer ungewollten Berührung der Deckelgarnitur 12 mit der Trommelgarnitur 7 verwendet werden.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung. In der Folge wird einzig auf die Unterschiede zur Ausführung nach Figur 3 eingegangen, um unnötige Wiederholungen des in Teilen identischen Aufbaus der Vorrichtung zu vermeiden. Der Flexibelbogen 24 ist in drei Segmente 26 unterteilt. Durch entsprechend zugeordnete Aktoren 27 sind die drei Segmente 26 unabhängig voneinander in ihrem Abstand 30 zur Trommelachse 9 verstellbar. Entsprechend der Anzahl Segmente 26 sind in der Steuerung 31 die unterschiedlichen Deckelprofile 38 hinterlegt.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Ausführungsform der Vorrichtung mit einer Trommel 6 und einem Wanderdeckel 11 . Die Trommel 11 ist auf ihrem äusseren Umfang mit einer Trommelgarnitur 7 versehen, deren Spitzen die äussere Oberfläche 28 bilden. Die Trommel 6 ist in einem Maschinengestell 16 gelagert. Der Wanderdeckel 11 ist auf einer der Trommel 6 zugewandten Seite mit einer Deckelgarnitur 12 bestückt, deren Spitzen die Ebene 29 bilden. Durch eine Distanz zwischen der Oberfläche 28 und der Ebene 29 wird der Kardierspalt 15 gebildet. Der Wanderdeckel 11 ist beidseits der Trommel 6 auf jeweils einem ersten Flexibelbogen 24 respektive einem zweiten Flexibelbogen 25 gelagert und geführt. Zwischen dem Maschinengestell 16 und den Flexibelbogen 24 und 25 ist jeweils ein Aktor 27 vorgesehen, mit welchem ein Abstand 30 zwischen der Ebene 29 und der Trommelachse 9 verstellt werden kann. Auf der Trommelachse 9 ist beispielhaft ein Körperschallsensor 35 dargestellt welcher mit einer eine Auswertung enthaltenen Kontaktmessung 34 verbunden ist.
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer weiteren
Ausführungsform der Vorrichtung während der Erstellung eines Deckelprofils 38 mit einer Trommel 6 und einem Wanderdeckel 11 . Die Trommel 11 ist auf ihrem äusseren Umfang mit einer Trommelgarnitur 7 versehen, deren Spitzen die äussere Oberfläche 28 bilden. Die Trommel 6 ist in einem Maschinengestell 16 gelagert. Der Wanderdeckel 11 ist auf einer der Trommel 6 zugewandten Seite mit einer Deckelgarnitur 12 bestückt, deren Spitzen die Ebene 29 bilden. Durch eine Distanz zwischen der Oberfläche 28 und der Ebene 29 wird der Kardierspalt 15 gebildet. Der Wanderdeckel 11 ist beidseits der Trommel 6 auf jeweils einem ersten Flexibelbogen 24 respektive einem zweiten Flexibelbogen 25 gelagert und geführt. Zwischen dem Maschinengestell 16 und den Flexibelbogen 24 und 25 ist jeweils ein Aktor 27 vorgesehen, mit welchem ein Abstand 30 zwischen der Ebene 29 und der Trommelachse 9 verstellt werden kann. In der gezeigten Darstellung wird ein Deckelprofil 38 (siehe Figur 7) erstellt für den zweiten Flexibelbogen 25. Dazu ist der Aktor 27 des ersten Flexibelbogens 24 in einer Stellung fixiert, bei welcher mit Sicherheit kein Kontakt zwischen der Trommelgarnitur 7 und der Deckelgarnitur 12 im Bereich des ersten Flexibelbogens 24 erfolgen kann. Damit sind sämtliche während der Profilerstellung auftretenden Kontakte der Einstellung des zweiten Flexibelbogens zuzuschreiben. Zwischen dem Wanderdeckel 11 und der Trommel 6 ist beispielhaft ein Stromsensor 36 dargestellt welcher mit einer eine Auswertung enthaltenen Kontaktmessung 34 verbunden ist. Der Wanderdeckel 11 und die Trommel 6 sind über eine Isolation 37 elektrisch voneinander isoliert, sodass in der Kontaktmessung 34 erst ein Stromfluss festgestellt werden kann, wenn sich die Deckelgarnitur 12 und die Trommelgarnitur 7 berühren.
Figur 7 zeigt eine graphische Darstellung eines Deckelprofils 38 in Form eines Diagramms nach der Erfindung. Das Deckelprofil 38 zeigt den Verlauf 41 des Abstandes zwischen einem ersten Flexibelbogen und der Trommelachse (siehe Figur 3 oder 4), sowie den Verlauf 42 des Abstandes zwischen einem zweiten Flexibelbogen und der Trommelachse 9. Der erste und zweite Flexibelbogen sind beispielsweise die beiden in einer Karde beidseits der Trommel angeordneten Flexibelbogen, wobei für jeden der Flexibelbogen ein separates Deckelprofil 38, respektive ein separater Verlauf 41 , 42 erstellt wurde. Im gezeigten Diagramm sind auf der Abszisse ein Umlauf 39 der Kette der Wanderdeckel und auf der Ordinate eine Messgrösse 40 in pm aufgetragen. Als Messgrösse 40 sind in der Folge die Differenzen der gemessenen Abstände zwischen der Trommelachse und dem Flexibelbogen in Bezug auf die Position in einem Umlauf 39 eingetragen. Das Deckelprofil 38 mit den Verläufen 41 und 42 dient der Steuerung zur Korrektur eines vorgegebenen Kardierspaltes bei der Einstellung der Aktoren. Wie im Diagramm zu erkennen, tritt an einer Position 0.4 des Umlaufs 39 die Maximalabweichung 43 von 42 pm auf. Ohne die Möglichkeit einer dynamischen Einstellung des Kardierspaltes würde dies bei einem vorgegebenen Kardierspalt von 150 pm bedeuten, dass die Karde mit einem Kardierspalt von mindestens 193 pm betrieben werden müsste, um eine Kollision der Garnituren zu vermeiden. Ein entsprechender Qualitätsverlust des verarbeiteten Faserguts wäre die Folge.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
Legende
1 Karde
2 Fasergut
3 Füllschacht
4 Speisewalze
5 Vorreisser
6 Trommel
7 Trommelgarnitur
8 Betriebsrichtung Trommel
9 Trommelachse
10 Wanderdeckelaggregat
11 Wanderdeckel
12 Deckelgarnitur
13 Kette
14 Arbeitsrichtung 15 Kardierspalt
16 Maschinengestell
17 Abnehmer
18 Abnehmerwalze
19 Presswalzenpaar
20 Vliestrichter
21 Kalanderwalzenpaar
22 Kardenband
23 Umlenkrolle
24 Erster Flexibelbogen
25 Zweiter Flexibelbogen
26 Segment Flexibelbogen
27 Aktor
28 Oberfläche Trommelgarnitur
29 Ebene Deckelgarnitur
30 Abstand
31 Steuerung
32 Sensor
33 Markierung
34 Kontaktmessung
35 Körperschallsensor
36 Stromsensor
37 Isolation
38 Deckelprofil
39 Umlauf
40 Messgrösse
41 Verlauf erster Flexibelbogen
42 Verlauf zweiter Flexibelbogen
43 Maximalabweichung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur dynamischen Einstellung eines Kardierspaltes (15) einer in Betrieb stehenden Karde (1 ), die Vorrichtung weist eine Steuerung (31 ) und eine mit einer Trommelgarnitur (7) bestückte Trommel (6) mit einer Trommelachse (9) und ein mit einer Vielzahl von Wanderdeckeln (11) versehenes Wanderdeckelaggregat (10) auf, wobei die Wanderdeckel (11 ) im Wanderdeckelaggregat (10) zu einer endlos umlaufenden Kette (13) verbunden sind, wobei die Wanderdeckel (11) jeweils eine Deckelgarnitur (12) aufweisen und in Richtung der Trommelachse (9) beidseits der Trommel (6) auf jeweils mindestens einem Flexibelbogen (24, 25) gehalten sind und eine Bewegung der Wanderdeckel (11 ) in einer Arbeitsrichtung (14) auf den Flexibelbogen (24, 25) entlang einer äusseren Oberfläche (28) der Trommelgarnitur (7) und eine Drehung der Trommel (6) in einer Betriebsrichtung (8) vorgesehen ist, und wobei der Kardierspalt (15) gebildet ist durch eine Distanz zwischen der äusseren Oberfläche (28) der Trommelgarnitur (7) und einer der Trommelgarnitur (7) zugewandten Ebene (29) der Deckelgarnituren (12) der Wanderdeckel (11 ), dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (32) zur Erfassung einer Position der umlaufenden Kette (13) der Wanderdeckel (11) vorgesehen ist und dass in der Steuerung (31 ) ein Deckelprofil (38) eines Umlaufs (39) der Kette (13) der Wanderdeckel (11 ) hinterlegt ist und durch zumindest einen Aktor (27) eine Verstellung eines Abstandes (30) zwischen den die Wanderdeckel (11 ) führenden Flexibelbogen (24, 25) und der Trommelachse (9) vorgesehen ist, wobei die Verstellung angepasst an das Deckelprofil (38) während der Bewegung der Wanderdeckel (11 ) derart vorgesehen ist, dass der Kardierspalt (15) während des Umlaufs (39) der Kette (13) konstant ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelprofil (38) einem Verlauf (41 , 42) des Abstandes (30) zwischen dem die Wanderdeckel (11) führenden Flexibelbogen (24, 25) und der Trommelachse (9) während eines Umlaufs (39) der Kette (13) der Wanderdeckel (11 ) im Wanderdeckelaggregat (10) bei einem Kardierspalt (15) von Null Millimeter entspricht. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (13) der Wanderdeckel (11 ) oder zumindest ein Wanderdeckel (11 ) eine Markierung (33) aufweist und der Sensor (32) zur Erkennung der Markierung (33) vorgesehen ist. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die beidseits der Trommel (6) angeordneten Flexibelbogen (24, 25) jeweils unabhängige Deckelprofile (38) vorgesehen sind. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseits der Trommel (6) angeordneten Flexibelbogen (24, 25) jeweils in mehrere Segmente (26) unterteilt sind, wobei die einzelnen Segmente (26) der Flexibelbogen (24, 25) jeweils mit einem Aktor (27) versehen sind. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Kontaktmessung (34) aufweist und dass zur Erstellung des Deckelprofils (38) während eines Umlaufs (39) der Wanderdeckel (11 ) eine Regelung des Kardierspaltes (15) mit dem Aktor (27) durch die Steuerung (31 ) derart vorgesehen ist, dass zwischen der Oberfläche (28) der Trommelgarnitur (7) und der Ebene (29) der Wanderdeckel (11 ) eine Berührung erfolgt, wobei eine Feststellung der Berührung durch die Kontaktmessung (34) vorgesehen ist. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erstellung des Deckelprofils (38) die Bewegung der Wanderdeckel (11 ) entgegen der Arbeitsrichtung (14) und die Drehung der Trommel (6) entgegen der Betriebsrichtung (8) vorgesehen ist. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstellung eines Deckelprofils (38) für jeden Flexibelbogen (24, 25) oder jedes Segment (26) der Flexibelbogen (24, 25) separat vorgesehen ist, wobei während der Erstellung der jeweils andere Flexibelbogen (24, 25) oder die jeweils anderen Segmente (26) der Flexibelbogen (24, 25) durch die entsprechenden Aktoren (27) in einer Position angeordnet sind, in welcher keine Berührung erfolgt. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktmessung (34) eine elektrische Strommessung (36) aufweist. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktmessung (34) einen Körperschallsensor (36) aufweist. Verfahren zur dynamischen Einstellung eines Kardierspaltes (15) einer in Betrieb stehenden Karde 1 () mit einer Steuerung (31 ) und einer mit einer Trommelgarnitur (7) bestückten Trommel (6) mit einer Trommelachse (9) und mit einem mit einer Vielzahl von Wanderdeckeln (11 ) versehenen Wanderdeckelaggregat (10), wobei die Wanderdeckel (11 ) im Wanderdeckelaggregat (10) zu einer endlos umlaufenden Kette (13) verbunden sind, wobei die Wanderdeckel (11) jeweils eine Deckelgarnitur (12) aufweisen und in Richtung der Trommelachse (9) beidseits der Trommel (6) auf jeweils mindestens einem Flexibelbogen (24, 25) geführt und entlang einer äusseren Oberfläche (28) der Trommelgarnitur (7) in einer Arbeitsrichtung (14) bewegt und die Trommel (6) in einer Betriebsrichtung (8) gedreht werden, und wobei der Kardierspalt (15) durch eine Distanz zwischen der äusseren Oberfläche (28) der Trommelgarnitur (7) und einer der Trommelgarnitur (7) zugewandten Ebene (29) der Deckelgarnituren (12) der Wanderdeckel (11) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerung (31 ) ein Deckelprofil (38) eines Umlaufs (39) der Kette (13) der Wanderdeckel (11 ) hinterlegt ist und die Steuerung (31 ) über einen Sensor (32) eine jeweilige Position der umlaufenden Kette (13) der Wanderdeckel (11 ) erfasst und dass durch zumindest einen Aktor (27) ein Abstand (30) zwischen den die Wanderdeckel (11 ) führenden Flexibelbogen (24, 25) und der Trommelachse (9) verstellt wird, wobei der Abstand (30) während der Bewegung der Wanderdeckel (11 ) und angepasst an das in der Steuerung (31 ) hinterlegte Deckelprofil (38) derart verstellt wird, dass der Kardierspalt (15) während des Umlaufs (39) der Kette (13) konstant ist. Verfahren nach Ansprüche 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Erstellung des Deckelprofils () während der Drehung der Trommel (6) entgegen der Betriebsrichtung (8) und der Bewegung der Kette (13) der Wanderdeckel (11 ) entgegen der Arbeitsrichtung (14) folgende Verfahrensschritte umfasst: a) Feststellung einer Startposition der Kette (13) der Wanderdeckel (11); b) Verringerung des Abstandes (30) durch den Aktor (27) bis durch eine Kontaktmessung (34) eine Berührung der Oberfläche (28) der Trommelgarnitur (7) mit der Ebene (29) der Wanderdeckel (11 ) festgestellt wird; c) Registrierung einer Stellung des Aktors (27) mit einer Referenz zur Position der Kette (13) durch die Steuerung (31 ); d) Vergrösserung des Abstandes (30) durch den Aktor (27) bis eine Berührung der Oberfläche (28) der Trommelgarnitur (7) mit der Ebene (29) der Wanderdeckel (11 ) nicht mehr erfolgt; e) Wiederholung der Schritte b) bis d) bis die Startposition der Kette (13) der Wanderdeckel (11 ) wieder erreicht wird; f) Hinterlegung eines Verlaufs (41 , 42) der registrierten Stellungen als Deckelprofil (38) in der Steuerung (31 ) und Ausschalten der Drehung der Trommel (6) und der Bewegung der Kette (13). Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckelprofil (38) für jeden Flexibelbogen (24, 25) separat erstellt wird, wobei während der Erstellung des Deckelprofils (38) eines ersten Flexibelbogens (24) der zweite Flexibelbogen (25) über den entsprechenden Aktor (27) derart verstellt und während der Erstellung des Deckelprofils (38) des ersten Flexibelbogens (24) in seiner Position gehalten wird, dass in einem Bereich des zweiten Flexibelbogens (25) keine Berührung der Oberfläche (28) der Trommelgarnitur (7) mit der Ebene (29) der Wanderdeckel (11 ) erfolgt. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Steuerung (31 ) hinterlegte Deckelprofil (38) mit einem Korrekturfaktor beaufschlagt wird, welcher sich aus zumindest einem der folgenden Einflüsse ergibt: - Drehzahl der Trommel
- Prozesstemperatur
- Umgebungstemperatur
- Betriebsdauer. Karde (1 ) mit einer Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10.
PCT/EP2023/079915 2022-10-27 2023-10-26 Vorrichtung und verfahren zur einstellung eines kardierspaltes einer karde WO2024089167A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CHCH001267/2022 2022-10-27
CH001267/2022A CH720172A1 (de) 2022-10-27 2022-10-27 Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Kardierspaltes einer Karde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024089167A1 true WO2024089167A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=88598750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/079915 WO2024089167A1 (de) 2022-10-27 2023-10-26 Vorrichtung und verfahren zur einstellung eines kardierspaltes einer karde

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH720172A1 (de)
WO (1) WO2024089167A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913996A1 (de) 1989-02-16 1990-08-23 Rieter Ag Maschf Karde
EP1201797A1 (de) 2000-10-27 2002-05-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde
CH695351A5 (de) 2000-10-26 2006-04-13 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde oder Reiniger, zur Einstellung von Abständen an Garnituren.
DE102006002812A1 (de) 2006-01-19 2007-07-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Überwachung und/oder Einstellung von Abständen an Bauteilen
WO2008055367A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine sowie berührungsloses messverfahren
EP2392703A1 (de) 2010-06-02 2011-12-07 Maschinenfabrik Rieter AG Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde
EP3012361A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Trützschler GmbH & Co. KG Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z.b. karde, zur messung von abständen zwischen den garnierten deckelstäben eines wanderdeckelaggregates und der garnierten trommel
EP3124657A1 (de) 2015-07-31 2017-02-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Lagerung eines flexibelbogens in einer wanderdeckelkarde
DE102017123952A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Flexibelbogen für eine Karde
WO2020216517A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung und verfahren zur einstellung mindestens eines flexibelbogens konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten trommel einer karde

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006119658A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnereivorbereitungsmaschine sowie berührungsloses messverfahren
CH700550A2 (de) * 2009-03-10 2010-09-15 Rieter Ag Maschf Wanderdeckelkarde.
DE102017101865A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Karde mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Kardierspaltes
CN209537690U (zh) * 2018-12-11 2019-10-25 青岛宏大纺织机械有限责任公司 一种梳理机上的盖板隔距在线检测装置
DE102019110691A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Karde

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913996A1 (de) 1989-02-16 1990-08-23 Rieter Ag Maschf Karde
CH695351A5 (de) 2000-10-26 2006-04-13 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde oder Reiniger, zur Einstellung von Abständen an Garnituren.
EP1201797A1 (de) 2000-10-27 2002-05-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde
DE102006002812A1 (de) 2006-01-19 2007-07-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Überwachung und/oder Einstellung von Abständen an Bauteilen
WO2008055367A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine sowie berührungsloses messverfahren
EP2392703A1 (de) 2010-06-02 2011-12-07 Maschinenfabrik Rieter AG Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde
EP3012361A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Trützschler GmbH & Co. KG Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z.b. karde, zur messung von abständen zwischen den garnierten deckelstäben eines wanderdeckelaggregates und der garnierten trommel
EP3124657A1 (de) 2015-07-31 2017-02-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Lagerung eines flexibelbogens in einer wanderdeckelkarde
DE102017123952A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Flexibelbogen für eine Karde
WO2020216517A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung und verfahren zur einstellung mindestens eines flexibelbogens konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten trommel einer karde

Also Published As

Publication number Publication date
CH720172A1 (de) 2024-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948825C2 (de)
DE102006002812B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Überwachung und/oder Einstellung von Abständen an Bauteilen
CH688152A5 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine zur Messung von Abstaenden an Garnituren.
EP1501966B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine mit mikrowellensensoren
EP0801158A1 (de) Sensor für den Kardierspalt bzw. Nachstellen des Kardierspaltes
DE102008049363B4 (de) Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist
DE102005038401B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., mit einer Walze, z. B. Trommel, die eine zylindrische, garnierte Mantelfläche aufweist
CH699255B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde oder Krempel, zur Überwachung.
EP1687467B2 (de) Anpassung der kardeelementen an wärmeausdehnungseffekten
EP3530780A1 (de) Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen
DE19908371A1 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Verarbeitung eines Faserverbandes aus Faserbändern
CH672323A5 (de)
EP0347715B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gleichmässigen Faserbandes
EP3686327B1 (de) Mulde zur verwendung in einer krempel
WO2024089167A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung eines kardierspaltes einer karde
EP3162927B1 (de) Wanderdeckelkarde
DE102007014694B4 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Faserflockenmatte
CH699464B1 (de) Vorrichtung für eine Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Strecke, Kämmmaschine oder Flyer.
DE102009050264A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Strecke, Kämmmaschine oder Flyer, mit einem Tastwalzenpaar
EP3959363B1 (de) Karde
DE19649329B4 (de) Verfahren zum Überprüfen des Fadenprofils an einem laufenden Faden beim Anspinnen in einer Offenend-Spinnmaschine
DE19710530A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oder Weiterverarbeitung von Faserband
DE4319631C2 (de) Antriebssystem an Deckelkarden mit mindestens zwei Kardiersystemen
WO2020216482A1 (de) Verfahren und textilmaschine zur automatischen einstellung und konstanthaltung eines definierten abstandes zwischen einer drehbar gelagerten trommel und einem weiteren bauteil
DE102020104475A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Faserbandes und Karde