WO2006119658A1 - Spinnereivorbereitungsmaschine sowie berührungsloses messverfahren - Google Patents

Spinnereivorbereitungsmaschine sowie berührungsloses messverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2006119658A1
WO2006119658A1 PCT/CH2006/000249 CH2006000249W WO2006119658A1 WO 2006119658 A1 WO2006119658 A1 WO 2006119658A1 CH 2006000249 W CH2006000249 W CH 2006000249W WO 2006119658 A1 WO2006119658 A1 WO 2006119658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clothing
voltage
tips
sets
machine according
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emil Medvetchi
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36603498&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006119658(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to EP06721951A priority Critical patent/EP1880046B1/de
Priority to DE502006006043T priority patent/DE502006006043D1/de
Priority to CN2006800164005A priority patent/CN101175877B/zh
Publication of WO2006119658A1 publication Critical patent/WO2006119658A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements

Definitions

  • the invention relates to a spinning preparation machine and a non-contact measuring method according to the preambles of the independent claims.
  • DE 42 35 610 A1 discloses an inductive sensor associated with the cover of a carding machine and facing the roller assembly.
  • DE 102 51 574 A1 an optical sensor is described, which determines the distance between the free ends of
  • DE 39 13 996 A1 also discloses non-contact sensors, capacitive, inductive and optical sensors being mentioned here.
  • Indirect measuring methods are those in which the immediate distance of the opposing clothing tips is not measured.
  • An example of this is described in the above-mentioned DE 42 35 610 A1, which discloses a distance measurement of the drum set to a flat bar in which only the sensors are housed.
  • DE 39 13 996 A1 sensors are provided on the front sides of the sets, which are associated with the card drum and measure the distance to opposite counterparts on the lid. It is also known to determine the distance between the sliding shoes, which are attached via cover heads to the flat bars, to the flat fitting. From these indirect distance measurements is then closed on the immediate distance of the clothing tips.
  • the aforementioned devices and methods have the disadvantage that on the one hand they are expensive and on the other hand often provide averaged distance values only over a larger number of clothing needles or clothing teeth. In addition, a calibration based on a hand measurement is necessary. It is an object of the present invention to propose a cost-effective and precise measuring method and a corresponding spinning preparation machine for non-contact measurement and / or adjustment of the distance between two opposing trimmings and / or their wear and / or the measurement of their spatial position to each other.
  • the provoked electrical discharges in the form of voltage and / or current discharges make it possible, in particular, to deduce from the potential difference between the clothing tips prevailing during the voltage discharge, how great the distance between the said tips is.
  • the frequency and / or the number and / or the type of discharges can be observed and / or evaluated.
  • such direct distance measurements can also be realized in the smallest distance ranges, in particular between 0 and 0.5 mm.
  • the invention allows individual distance measurements between each lid to the drum set and / or between certain zones of the flat set to the drum set, as will be explained later.
  • the invention offers the advantage that measurements can be performed regardless of material properties, humidity and temperature, if these effects are averaged out.
  • an evaluation unit which evaluates the inventive distance determination between clothing tips on the basis of the aforementioned parameters (frequency, number, type of discharges and evaluation of the electrical parameters in electrical discharge).
  • a computer-aided evaluation provides fast and precise values for improved adjustment of the Clothing tips to each other, which increases the performance of the machine.
  • the evaluation unit evaluates the measured values and gives the operator - for example on a machine display - instructions on how he has to change the distance between the sets.
  • the operator can alternatively or additionally be issued information about the current state of wear of the trimmings and / or about the inclination angle (tightening angle) of the flat clothing over the drum, as will be explained later.
  • the voltage value is registered immediately before a voltage discharge from a voltage measuring device.
  • This voltage value is in direct functional relationship to the smallest distance of the opposing clothing tips in the voltage discharge, so that a precise determination of this distance is possible.
  • Voltage discharges is possible if the voltage source is designed as a pulse generator capable of generating a variable voltage, for example a sawtooth voltage or a DC voltage with sawtooth-shaped tips.
  • the constant component i. the DC voltage
  • the maximum tension preferably corresponds at least to the largest expected clothing spacing.
  • the breakdown is expediently caused in each case during the voltage increase in order to pick up the currently prevailing voltage during the voltage discharge and to evaluate the spacing of the clothing tips.
  • the machine according to the invention has an additional pair of electrodes, between which voltage or spark discharges are provoked.
  • This electrode pair serves as a reference measuring unit, wherein the distance of the two electrode tips is known. This distance can be changed defined according to a preferred embodiment, whereby here, too, the new distance of the electrode tips must be known.
  • the additional electrode pair preferably has a similar surface geometry as the trimmings. Due to the known distance between the reference electrodes and the comparable surface geometry, influences of the surface geometry on the measured values of the voltage discharges between the sets can be reduced by means of the evaluation unit. This procedure thus increases the accuracy of the distance calculation between the clothing tips.
  • the additional reference electrode pair may alternatively or, preferably, be used in addition to calculate the influences of the micro-operating environment and / or the set geometries on the electrical discharge measurements between the sets.
  • the reference electrodes are to be placed in the same micro-operating climate as the sets.
  • micro-operating climate in particular the air temperature, the humidity, the air velocity, the presence of ionizing particles and / or
  • the geometry of the clothing should be understood to mean the values of the point angles of the clothing and the values of the peak radii.
  • the aforementioned parameters have an influence on the corona effect and thus on the magnitude of the discharge voltage.
  • the additional electrode pair is arranged outside the carding area of the spinning preparation machine designed as a carding machine in order not to influence the carding process or to reduce its efficiency. It has also proven to be advantageous if the additional pair of electrodes is arranged in a space in the operation of the spinning preparation machine can penetrate substantially no fibers, so that they no fiber-related punctures or otherwise influencing the measurement results with the
  • Reference electrodes can cause including a flight of the measuring space. Further, when passing through the measuring space an air stream containing substantially no fibers and originating from the carding area, the micro-operating climate in the measuring space is substantially identical to that between the two sets.
  • a user may additionally or alternatively perform optical control of the spark discharges provided they are bright enough to observe them more closely. For this purpose, for example, provide a visible gap through which the gap between the trimmings can be observed.
  • one set is designed as a flat set of a card and the other set as an associated drum set. Especially the distance between these two sets is relevant for the carding result, so that an optimal setting is of great advantage. Since virtually all the clothing tips involved in the carding process can be used as sensors, an extremely precise distance determination and thus distance adjustment is possible.
  • the method according to the invention is advantageously applicable, since due to the movements of the components involved and the carding the risk of a rapid change in distance exists and thus by adjusting the sets to each other can be reacted quickly.
  • each lid comes into electrical contact during its movement.
  • each short sliding contacts or brushes are provided at the measuring points, which detect only a single cover.
  • the advantage lies in the possibility of monitoring individual lids, for example, to determine any damage and / or the individual clothing wear.
  • the traveling lid is measured over a larger, possibly even over the entire, the drum opposite running area.
  • a long sliding contact or a long grinding brush which extends over the entire raceway of the revolving cover.
  • An electrical insulation between the two sets is advantageously designed such that the flat bars rest on the front side on two sliding arcs, said sliding arches are made of electrically non-conductive plastic or provided with such a plastic layer.
  • Such bends are preferably flexible bows on which the lid heads of the flat bars are guided while passing on the drum set. This electrical insulation ensures the voltage discharge between the clothing tips.
  • a high accuracy of the distance detection can be obtained when the potential differences for the voltage discharge between the sets over the entire carding width are generated.
  • the device according to the invention or the method according to the invention thus make possible a large-area sensor which covers a considerably larger measuring area than the known sensors. If a spark discharge is triggered on this surface, the operator receives an indication of the smallest available distance of all opposing clothing tips and can react accordingly.
  • the above-described sliding contact on the flat bar usually has electrical contact with all clothing tips due to the Garniturnadelanbringung the clothing strip. Therefore, in this case, the exact location of the spark discharge can not be located. In contrast, a spatially resolved measurement provides more precise statements.
  • at least one at least partially electrically conductive surface element may be provided, which has electrical contact with the clothing tips facing away from the clothing ends. With spark discharges thus current flows from the clothing tips over the Contact the trimmings with the electrically conductive surface element to the voltage source to close the circuit.
  • This at least one electrically conductive surface element can be localized, for example, at locations of the clothing strip which are known to be relevant on the flat rod.
  • the at least one surface element has a plurality of electrically isolated guide zones distributed on the surface element. It is advisable to distribute these guide zones over the length and / or across the width of the associated clothing strip in order to make special location statements about the voltage discharges and thus about the smallest distance between the associated clothing tips in the respective sections. About appropriate taps and signal lines, these control zones are each connected to the voltage source and the voltage measuring device, which is at voltage discharges, the evaluation unit due to the different circuits capable of distinguishing the control zones from each other.
  • the condition of the tips in the various carding zones can be assessed.
  • the state of the flexible sheet can be assessed on the basis of signals of such electrical taps, which are assigned to different carding zones of the cover, when these carding zones are arranged one behind the other in the direction of rotation.
  • the trimmings are moved relative to each other, advantageously a voltage having a repeat sequence of a plurality of successive rising and falling edges is used.
  • Clothing tips and set to the largest expected clothing peak density Preferably, a maximum distance-related potential difference generated between the clothing tips is adjustable, which exceeds the dielectric strength of the air (about 3 200 V / mm) and, depending on the desired measuring range, lies in the range between 1000 and 10 000 V. It has proven to be advantageous if this range is adjustable between 2,000 and 5,000 V, and preferably between 2,500 and 3,500 V. At a carding gap of about 0.4 mm, the calculated breakdown voltage is about 1 280 V.
  • the discharge energy at spark discharge should amount to less than 10 mJ, otherwise there would be a fire and electric shock hazard. Also would the
  • the discharge energy is even less than 5 mJ and preferably less than 1 mJ. With these discharge energies, there is no danger to the operator if he accidentally short circuits the circuit with his body.
  • a further development of the method according to the invention is characterized in that statistical calculations are carried out by the evaluation unit in order to eliminate the effects of fibers in the clothing gap on the measurement results.
  • the statistical evaluation provides measured values for spark discharge in fiber-free air, which provide an accurate statement of the actual
  • Matching tip spacing include. Of course, it is alternatively or additionally possible to perform measurements without the presence of fibers in order to make such or similar statements.
  • the clothing tip spacing determined by the method according to the invention can be used to automatically optimally adjust the distance.
  • corresponding adjustment means are provided which set the clothing spacing on the basis of the arithmetic evaluation and / or the optical control on the part of the operator.
  • the evaluation unit after determining the clothing spacing control commands to the adjustment.
  • These adjustment means are, for example, actuators, which act on the curve of the flexible bend around the sliding blocks of the flat bars raise or lower, so as to increase the clothing tip distance or to reduce.
  • a successive adjustment of the two flat-top end faces be carried out.
  • the distance is initially reduced on the first side such that a desired distance value ⁇ is set on the basis of the registered and / or observed spark discharges.
  • this can be controlled by means of the conventional techniques of the measuring rods to be introduced into the carding nip.
  • the second end face of the corresponding flat bar is approximated by means of the flexible arch.
  • the lid is now parallel to the drum. This procedure ensures a substantially equal distance over the entire carding width of the flat bar.
  • the discharge voltage is used as a collision warning when falling below a predetermined distance of the clothing tips. If the tips are very close to each other, the discharge voltage is correspondingly low, so that in particular when falling below a predetermined discharge voltage, a collision indication by means of a corresponding signal apparatus, z. B. acoustically and / or visually, and / or a suitable measure is taken to prevent the Kolission.
  • Figure 1 is a schematic side view of a card
  • Figure 2 is a side view of a flat bar with a part of a
  • Figure 3 is a front view of a flat bar with a part of a
  • Figure 4 is a schematic representation of the spark generation between a flat clothing and a drum set
  • FIG. 5 shows a circuit diagram of a measuring arrangement for measuring the
  • Figure 6 is a voltage-time diagram and a current-time diagram illustrating the spark discharges
  • FIG. 7 shows a circuit diagram of a measuring arrangement for the measurement of a
  • Figure 8 is a voltage-time diagram for illustrating a
  • Figure 10 shows the arrangement of Figure 9 in plan view
  • FIG. 11 shows a second embodiment of a reference electrode pair in FIG.
  • FIG. 12 a side view of a third embodiment of a reference electrode pair
  • Figure 13 is a perspective view of a flat bar with electrically conductive surface element between the flat bar and clothing strips;
  • Figure 14 is an enlarged side view of a clothing strip with inserted needles and flat surface element
  • FIG. 15 shows a first embodiment of electrically conductive surface elements in a bottom view
  • FIG. 16 shows a second embodiment of electrically conductive surface elements in a bottom view
  • Figure 17 is a schematic side view of a revolving lid assembly with three independent measuring points
  • Figure 18 is an illustration of the measured carding gap values at the three
  • Figure 19 is a schematic side view of a traveling lid assembly with three elongated sliding contacts along the carding path of a flat bar, and
  • FIG. 20 shows a representation of hypothetically measured carding gap values at the three sliding contacts as a function of the measuring range ⁇ .
  • FIG. 1 shows a known carding machine 1, with flakes F being fed from a feed chute 2 to a feed roll 3 and a subsequent blaster 4.
  • the carding machine 1 comprises a single drum 5 (master cylinder or so-called drum), which is rotatably supported in a frame.
  • the drum 5 works in a known manner with a traveling lid assembly 6, a fiber feeding system 7, which in particular includes the feed roller 3 and the breeze 4, and a fiber pickup 8 together, the latter in particular has a so-called.
  • Carding elements 10 can be arranged in the front, rear and lower carding zones of the carding machine 1. Between the revolving lid arrangement 6 and the carding elements 10, fiber guiding elements not shown in detail are arranged, which will be discussed in more detail later.
  • the fiber-receiving system 8 conveys the sliver FB to a schematically indicated sliver storage 11.
  • a plurality of flat bars 13 are provided on said revolving lid arrangement 6, wherein only individual bars 13 are shown schematically in FIG.
  • Currently used traveling lid assemblies 6 include closely spaced a plurality of flat bars 13 that rotate.
  • the flat bars 13 in the vicinity of their respective end faces of endless belts 18 are supported and moved against the direction of rotation of the drum 5 and passed on the underside of the traveling lid assembly 6 on the drum 5.
  • FIG. 2 shows a flat bar 13 viewed from the front side.
  • a central portion 14 of the flat bar 13 is formed as a hollow profile.
  • a central web 15 is provided to increase the stability of the flat bar 13.
  • On the underside of the central portion 14 is a clothing strip 20 with a flat clothing 21, consisting from a multiplicity of clothing needles, fastened by means of clips or clamps 16.
  • the flat bar 13 is guided in the direction of movement D on a provided with a drum set 25 outer surface of a drum 5, which rotates in the direction T.
  • the drum assembly 25 has a plurality of schematically illustrated clothing tips which are circumferentially distributed over the drum surface.
  • FIG. 3 shows the flat bar of Figure 2 in a broken longitudinal view. He has at its two end faces in each case a lid head 17, which is inserted into the lower hollow portion of the flat bar 13. Each lid head 17 is provided on its underside with a sliding shoe 19 which rests on the two respective end face of the flat bar 13 arranged flexible sheet 12 to form a sliding surface G and slides along these flexible sheets 12. In the lid heads 17 also engage the upper side, the two endless belts 18 a. For clarity, the brackets 16 are not shown in the figure 3.
  • FIG. 4 schematically shows the spark generation and the measurement of the discharge voltage.
  • a voltage generator 41 is connected via a line to a stationary sliding contact 42.
  • the sliding contact 42 comes successively into electrical contact with the upper side of the respective, surrounding flat bars 13, which are guided past the sliding contact 42 in the working direction D.
  • the already mentioned clothing strip 20 is provided, in which the clothing 21 is inserted in the form of clothing needles.
  • the clothing needles penetrate the clothing strip 20, wherein the ends of the needles facing away from the clothing tips rest on the underside of the flat rod 13 with electrical contact formation.
  • the flat bar 13 is electrically insulated from the two flexible sheets 12; the flexible bows are for this purpose made for example of plastic.
  • the voltage generator 41 is further connected via a line with a stationary sliding contact 43, which rests against the drive shaft 5 a of the only partially illustrated drum 5. About the drum shaft 5a and the walls of the drum 5, the generator 41 is electrically connected to the drum set 25.
  • a variable voltage can be generated from the tips 22 of the flat clothing 21 to the tips 26 of the drum set 25, a spark discharge that bridges the carding gap ⁇ between the tips 22, 26 and causes a short circuit in the circuit.
  • the discharge voltage is measured by a parallel to the transformer 41 connected voltmeter 49 and transmitted to an evaluation unit 50.
  • the evaluation unit 50 calculates, by means of a stored algorithm, the instantaneous distance ⁇ (carding gap) between the clothing tips 22, 26 which exists during the voltage or spark discharge.
  • this distance can be displayed, for example. If the carding gap ⁇ is too small, which causes a fear of a collision of the tips 22, 26, an optical and / or acoustic warning signal can be output via a signal device 53. Alternatively and / or additionally, the traveling lid arrangement 6 and / or the drum 5 stopped. Likewise, it may be provided that the evaluation unit 50, which may be designed as a microcomputer, outputs a control command to an actuating drive 51, which resets the flexible bend, which in turn affects the distance ⁇ of the tips 22, 26 (see also FIG ).
  • the carding nip ⁇ can be viewed from the side of the machine, so that an operator can also optically control the generation of spark and possibly use it for manually setting the carding gap ⁇ by means of the flexible bends 12.
  • FIG. 5 shows a simple measuring arrangement for generating the sparks and for measuring the discharge voltage.
  • a high voltage source 101 charges a capacitor 103 via a variable resistor 102, the magnitude of the set resistance determining the discharge frequency and the capacitance of the capacitor 103 determining the discharge energy.
  • the high voltage source 101 is connected to the clothing 21 via a stationary sliding contact 42.
  • a stationary sliding contact 43 which rests against the drive shaft 29 of the only partially illustrated drum 5, is grounded.
  • the capacitor 103 discharges, wherein the discharge voltage is measured by a voltage measuring arrangement 104, which has a high-impedance input.
  • FIG. 6 shows the time profile of the voltage applied to the tips 22 (to be more precise: the potential difference between the tips 22, 26), a repetition sequence consisting of several successive rising and falling edges in the form of a sawtooth voltage being selected here. This increases linearly from zero to the voltage U max , and then abruptly drops to zero. In this area A, in which no spark discharges occur, the actual distance 5A (measuring distance) of the clothing tips 22, 26 is greater than the maximum measurable carding gap 5 M AX-
  • the measuring distance ⁇ ß lies between 0 and 5MAX, SO such that spark discharges occur at a breakdown voltage of U E , ie the potential difference between the clothing tips 22, 26 is so great that a Spark discharge occurs, a short circuit occurs and therefore the voltage drops quickly to zero, then to rise again linearly according to the predetermined voltage curve.
  • the frequency of the sawtooth voltage is set such that it always - even at large instantaneous relative speeds between flat set 21 and drum set 25 - all possible Spitzen- and thus
  • Discharge positions detected In this case, the discharge voltage UE for subsequent electric discharges (spark discharges) is substantially the same, provided that the distances to be measured are also identical.
  • the measuring distance ⁇ c is smaller than ⁇ B , so that the breakdown voltage UE 1 is smaller than the breakdown voltage UE in the region B. Therefore, the frequency of breakdown or the occurrence of spark discharges in the region C is greater than in the region B.
  • FIG. 7 shows a measuring arrangement with which a measurable plasma current is generated.
  • a voltage source 201 for generating a low voltage to a voltage regulator 202 is connected to the controllable input of the output of a switching unit 203 is connected.
  • the output of the voltage regulator 202 is connected to the input of a first Kommutationsblocks 204, whose other input is fed by a pulse shaper 207.
  • a second commutation block 205 also receives corresponding signals from the pulse shaper 207.
  • the second commutation block 205 is further connected to a signal shaper 206, which outputs a sawtooth-shaped voltage.
  • the respective output of the two commutation blocks 204, 205 is connected to a
  • Measuring resistor 208 connected, which is connected between two inputs of the mentioned switching unit 203.
  • a measuring channel 209 is connected to one of these two inputs, with which the height of the low or low voltage for the maintenance of the plasma flow is measured.
  • a third input of the switching unit 203 is the voltage tap of an adjustable resistor 210, with which the desired plasma current is adjusted.
  • the operation of the circuit arrangement according to FIG. 7 is as follows:
  • the two commutation blocks 204, 205 are activated alternately by the pulse shaper 207. If the commutation block 205 is in the position shown in FIG. 7, the sawtooth voltage from the signal conditioner 206 lies between the sets of flat bar 13 and drum 5. If breakdown occurs, the voltage breaks, which is registered by the switching unit 203. This gives a signal to the pulse shaper 207, which now switches the two Kommutationsblöcke 204, 205 in the other switching state. Now the voltage from the voltage regulator 202 is applied to the measuring resistor 208 and is registered by the measuring channel 209. The magnitude of this voltage (the voltage for maintaining the plasma current across the clothing gap ⁇ ) is determined by the switching unit 203, which processes for this purpose the target plasma current set at the resistor 210.
  • FIG. 8 shows a voltage-time diagram and a current-time diagram in the case of plasma generation for carding gap determination.
  • a sawtooth-shaped voltage U is applied.
  • the regions A and D correspond to those in FIG. 6.
  • a voltage U E , B (for the region B) or U E, c (for the region C) which are each below the maximum voltage U max .
  • the voltage is then adjusted in such a way to a voltage value Up, B or Up, c, that in each case a substantially constant plasma current Ipfliesst.
  • FIGS. 9 and 10 show an embodiment with which reference measurements can be made.
  • a reference electrode pair 71, 75 is mounted within a fiber guiding element 60, which thus has a double function.
  • the fiber guiding element 60 is located between the traveling lid arrangement 6 and a carding element 10 (both not shown here, but FIG. 1). On the
  • the lateral surface of the drum 5 opposite, a direction in Trommeid rehraum narrowing gap 61 is provided to compress the entrained by the drum 5 air L (dashed dotted line).
  • This is followed in the flow direction of the air L an opening 62, through which the air L penetrates into the interior of the Faserleitelements 60.
  • the concave shape and the size of this opening 62 prevent fibers from entering the interior of the fiber guiding element 60.
  • the substantially fiber-free air in the housing of the fiber guiding element 60 continues to circulate through a downstream opening 63 on the underside of the fiber guiding element 60, wherein an additional dynamic negative pressure, which arises in the widening, subsequent column 64, supports the air flow movement.
  • the openings 62 and 63 can one after the other in a line or offset (see the top view according to FIG.
  • a closed space is defined by walls 65 and the removable cover 66 (placed in Fig. 9, removed in Fig. 10).
  • the reference electrode pair on the one hand a fixed electrode 71 which is arranged on an insulator 72 and an electrode tip 73 made of a platinum alloy, and on the other hand by hand at a distance from the electrode 71 adjustable electrode 75 with an electrode tip 76th also comprising a platinum alloy.
  • the electrode 75 is pivotally attached to a leg 79. The said distance is set by a leg 79 passing through the adjusting screw 77, which acts on the acted upon by a spring 78, pivotable electrode 75.
  • the electrode 75 is z.
  • Set spacing is ⁇
  • the conditions are created to eliminate influences of the surface geometries of the sets 21, 25 and the micro-operating climate factors on the Me touchtladungen.
  • the known distance between the reference electrodes 71, 75 and the comparable surface geometry of the reference electrodes 71, 75 is used.
  • micro-operating climate is understood in particular to mean the air temperature, the atmospheric humidity, the air velocity, the presence of ionizing particles and / or residual ionizations
  • Design geometries are to be understood in particular the values of the point angles of the sets 21, 25 and the values of the tip radii.
  • FIG. 11 shows an example of an electromechanical solution for adjusting the distance of the reference electrode pair 71, 75.
  • an electric motor 177 acts on the electrode 75.
  • the distance ⁇ v can also be adapted during the carding operation to a new set desired spacing by the engine 177 is controlled by a controller, not shown.
  • the spacing of the reference electrodes 71, 75 is adjusted by means of piezoelectric components.
  • two piezoelectric, equal sized actuators 81 and 82 are arranged on the electrically non-conductive support plate 80.
  • the thermal expansion of the two actuators 81, 82 is compensated. If the two piezo actuators 81, 82 are subjected to the same control voltage in a parallel circuit with a reverse polarity, the distance ⁇ v of the two electrodes 71, 75 from each other during production to a new set desired spacing can be adjusted.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of the invention for measuring the discharge voltage UE.
  • the flat bar 13 serves as a conductor, but a arranged between the flat bar 13 and clothing strip 20
  • FIG. 14 shows a section of a clothing strip 20 from the side through which the clothing needles of the clothing 21 are pushed from above.
  • the clothing strip 20 is usually made of a textile or leather material.
  • the rear legs 23 of the clothing needles 21 bear against electrically conductive sections, the guide zones 34 designated here as such, so that current can flow from the tips 22 of the clothing 21 to the guide zones 34.
  • the guide zones 34 are here embedded in the surface element 30, printed, glued or otherwise provided on the surface element 30.
  • FIGS. 15 and 16 show two different embodiments of FIG
  • FIG. 15 has three guide zones 31, 34, 37, which are arranged in an electrically insulated manner in the longitudinal direction of the planar element 30. These guide zones 31, 34, 37 are connected via signal lines 32, 35, 38 with contacts 33, 36, 39 at the end faces of the surface element 30, which correspond to stationary, opposite sliding contacts. Each of these contacts 33, 36, 39 is connected to the voltmeter 49 (see Figure 4) to spatially resolved to measure the voltage discharges in the region of the respective guide zones 31, 34 and 37, respectively. This makes it possible, for example, to make statements about the state of the tips in the carding zones assigned to the various guiding zones.
  • the embodiment according to FIG. 16 also offers the possibility of a spatially resolved measurement across the width of the planar element 30 and thus of the clothing strip 20.
  • six conductive zones are provided, with two conductive zones 31 'or 34' or 37 'in the direction of movement of the flat rod 13 lie next to each other.
  • These pairs of guide zones 31 ', 34' and 37 ' are - as in the embodiment according to FIG 15 - distributed over the length of the surface element 30'.
  • This arrangement makes it possible to measure the voltage discharges in six different areas in a spatially resolved manner.
  • FIG. 17 shows an embodiment of the invention in order to realize individual distance measurements between individual flat clothings 21 and the drum set 25.
  • three stationary measuring points for measuring the discharge voltages are provided according to Figure 17, which are distributed over the flexible sheet 12 (see Figure 1) and on each of which a sliding contact 44, 45, 46 with the respective flat bar 13 just transported past.
  • Each sliding contact detects only one flat bar 13.
  • Each successive flat bars 13 are in the region of the sliding contact 44 with i-1, i, i + 1, in the region of the sliding contact 45 with j-1, j, j + 1 and in the region of Sliding contacts 46 with k-1, k, k + 1 called.
  • the sliding contacts 44, 45, 46 of the three measuring points are connected via connecting lines to independent measuring channels, which are designated here by Roman numerals I, II and III and part of a measuring and evaluation unit 50. Alternatively, only one measuring channel is present, which commutatively processes the signals from the sliding contacts 44, 45, 46.
  • the sliding contacts 44, 45, 46 are - as already explained with reference to Figures 4, 5, 7 - connected to voltage sources not shown here.
  • the embodiment according to FIG. 17 also has two further measuring points 47, 48.
  • this is a non-contact detection (eg, inductive, optical, ultrasound, etc.) on the top of the revolving lid assembly 6 (measuring point 47), with a with "1" marked flat bar 13 is detected from the total number n of the flat bars by means of a sensor 91, which allows an assignment of the measured distances to the relevant flat bars i, j, k
  • the further measuring point 48 with a non-contact measuring sensor 92 is in the range of Rotary axis of the drum 5 is provided and reports the instantaneous angular position of the drum 5 based on a placed on the axis 5a Nooke 5b to calculate the geometric inaccuracies of the drum outer surface (such as roundness error) from the distance measurements determined by the measuring channels I, II and III.
  • the distance ⁇ of the respective flat clothing 21 of each flat bar 13 from the drum set 25 can be determined with the aid of the measured voltage values (see FIG. 6 or FIG. In FIG. 18 these determined values are shown in more detail, wherein on the y-axis for each flat bar k, k + 1, k + 2,... Or j, j + 1, j + 2,. i, i + 1, i + 2, ... the measured carding gap ⁇ is plotted as a function of time for the three measurement channels I, II and III.
  • FIG. 19 shows a further embodiment, in which case over almost the entire carding area, i.
  • the course of the carding gap ⁇ is measured by means of the measurements of the discharge voltages.
  • At least one long sliding contact 144 stretches over this measuring range ⁇ , which comes into electrical contact along the upper side of a specially prepared reference flat bar 13 along this. It can thus the carding nip ⁇ over the entire career of this flat bar 13 are measured.
  • a spatial resolution of the Kardierspalt lies across the width of this flat bar 13, that is provided transversely to its direction of rotation.
  • a respective sliding contact provided, for which purpose, for example, a surface element 30 with three distributed over the width of guide zones 31, 34, 37 may be provided according to the figure 15.
  • the contacting of these conductive zones can be realized for example via three adjacent sliding contacts, wherein in the figure 19, only such a sliding contact 144 is shown; however, three connecting lines are shown correspondingly in FIG. 19, which lead to a "measuring channel on the left", a "measuring channel middle" or a "measuring channel on the right.”
  • a commutating measuring channel can alternatively be provided.
  • the measuring points 47 and 48 with their sensors 91 and 92 correspond to those of FIG. 17.
  • the size of the carding gap 6 is plotted over the measuring range ⁇ for the three measuring channels.
  • These hypothetical curves would give a user of the card hints in which subregions of the measuring range ⁇ the carding nip ⁇ should be readjusted, in particular by exchanging cover rods 13 and / or by readjusting the flexible sheet 12 (see Figures 1 and 3).
  • the present invention is not limited to the illustrated and described embodiments.
  • the distance measurement between the clothing tips 22, 26 of flat clothing 21 and sawtooth assembly 25 of a carding drum 5 has been described.
  • the measuring principle described also for distance measurement between the shege leopardgarnituren the drum 5 and a Briseur (see Figure 1) is transferable.
  • others are Possibilities for electrical contact formation possible, for example drum side by tapping on an annular flange of the drum 5 instead of the drum shaft.
  • a stationary bus bar can be arranged at least on one end face, which is in sliding contact with the flat bar (in the embodiment according to FIG. 4) or with the contacts 33, 36, 39 or 33 ', 36' or 39 '(in the embodiments according to FIGS. 15, 16).
  • sliding contacts instead of sliding contacts other voltage taps can also be used.
  • spark discharge was used in the preceding, it also includes voltage discharges that are barely or not visible to the naked eye.
  • the invention therefore relates to a spinning preparation machine, e.g. Carding, carding, cleaning or the like., With a device for non-contact measuring and / or setting of parameters at two opposite sets (21, 25).
  • the invention relates to a corresponding non-contact measuring method.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Krempel, Reiniger o.dgl., mit einer Vorrichtung zum berührungslosen Messen und/oder Einstellen von Parametern bei zwei sich gegenüberliegenden Garnituren (21, 25). Die Spitzen (22, 26) der Garnituren sind hierbei elektrisch leitend ausgebildet, eine Spannungsquelle (41; 101; 201, 206) ist mit Spitzen mindestens einer der Garnituren verbunden, und durch Anlegen einer veränderbaren Potentialdifferenz zwischen Spitzen der beiden Garnituren sind elektrische Entladungen erzeugbar. Diese geben einen Hinweis auf den aktuellen Abstand (d) und/oder den einzustellenden Abstand zwischen den Garniturspitzen und/oder den Abnutzungsgrad mindestens einer der Garnituren und/oder die Positionierung der einen Garnitur zu der anderen Garnitur, insbesondere deren Neigungswinkel (Q) zueinander. Gleichfalls betrifft die Erfindung ein entsprechendes berührungsloses Messverfahren.

Description

Spinnereivorbereitungsmaschine sowie berührungsloses Messverfahren
Die Erfindung betrifft eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie ein berührungsloses Messverfahren gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Es sind verschiedene berührungslose Messverfahren und entsprechende Vorrichtungen zum Ermitteln des Abstandes von Garniturspitzen bekannt. So ist beispielsweise in der DE 42 35 610 A1 ein induktiver Sensor offenbart, der dem Deckel einer Karde zugeordnet ist und der Walzengarnitur gegenüberliegt. In der DE 102 51 574 A1 ist ein optischer Sensor beschrieben, der den Abstand zwischen den freien Enden der
Garnituren sowie entsprechenden Bezugsflächen zu erfassen vermag. Die DE 39 13 996 A1 offenbart ebenfalls berührungslose Sensoren, wobei hier kapazitive, induktive sowie optische Sensoren genannt sind.
Indirekte Messmethoden sind solche, bei denen nicht der unmittelbare Abstand der sich gegenüberliegenden Garniturspitzen gemessen wird. Ein Beispiel hierfür ist in der oben genannten DE 42 35 610 A1 beschrieben, welche eine Abstandsmessung der Trommelgarnitur zu einem Deckelstab, in dem lediglich die Sensoren untergebracht sind, offenbart. Entsprechend der DE 39 13 996 A1 sind an den Stirnseiten der Garnituren Fühler vorgesehen, die der Kardentrommel zugeordnet sind und den Abstand zu gegenüberliegenden Gegenstücken am Deckel messen. Auch ist es bekannt, den Abstand der Gleitschuhe, die über Deckelköpfe an den Deckelstäben angebracht sind, zur Deckelgarnitur zu ermitteln. Aus diesen indirekten Abstandsmessungen wird dann auf den unmittelbaren Abstand der Garniturspitzen geschlossen.
Die vorgenannten Vorrichtungen und Verfahren haben den Nachteil, dass sie einerseits aufwendig sind und andererseits oftmals nur über eine grossere Anzahl von Garniturnadeln oder Garniturzähnen gemittelte Abstandwerte liefern. Zusätzlich ist eine Eichung basierend auf einer Handmessung notwendig. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kostengünstiges und präzises Messverfahren sowie eine entsprechende Spinnereivorbereitungsmaschine zur berührungslosen Messung und/oder Einstellung des Abstandes zweier sich gegenüberliegenden Garnituren und/oder deren Abnutzung und/oder der Messung deren räumlicher Lage zueinander vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird bei der Spinnereivorbereitungsmaschine bzw. dem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass eine direkte
Abstandsmessung zwischen den Spitzen von relativ zueinander bewegten Garnituren durchgeführt werden kann. Indem die Garniturspitzen selbst als Sensoren herangezogen werden, ist zudem eine äusserst kostengünstige Lösung realisiert. Durch die provozierten elektrischen Entladungen in Form von Spannungs- und/oder Stromentladungen kann insbesondere aus der bei der Spannungsentladung herrschenden Potentialdifferenz zwischen den Garniturspitzen geschlossen werden, wie gross der Abstand zwischen den besagten Spitzen ist. Hierbei können auch die Häufigkeit und/oder die Anzahl und/oder die Art der Entladungen beobachtet und/oder ausgewertet werden. Mittels des erfindungsgemässen Verfahrens lassen sich derartige direkte Abstandsmessungen auch in kleinsten Abstandsbereichen, insbesondere zwischen 0 und 0,5 mm realisieren. Zusätzlich ermöglicht die Erfindung individuelle Abstandmessungen zwischen jeder einzelnen Deckel- zur Trommelgarnitur und/oder zwischen bestimmte Zonen der Deckelgarnitur zur Trommelgarnitur, wie später erläutert wird. Zudem bietet die Erfindung den Vorteil, dass Messungen unabhängig von Materialeigenschaften, Feuchtigkeit und Temperatur durchgeführt werden können, wenn diese Effekte herausgemittelt werden.
Vorzugsweise ist eine Auswerteeinheit vorgesehen, welche die erfindungsgemässe Abstandsermittlung zwischen Garniturspitzen auf Grundlage der vorgenannten Parameter (Häufigkeit, Anzahl, Art der Entladungen sowie Auswertung der elektrischen Parameter bei elektrischer Entladung) auswertet. Eine derartige rechnergestützte Auswertung liefert schnell und präzise Werte zur verbesserten Einstellung der Garniturspitzen zueinander, was die Leistungsfähigkeit der Maschine erhöht. Vorzugsweise wertet die Auswerteeinheit die Messwerte aus und gibt dem Bediener - beispielsweise auf einem Maschinendisplay - Hinweise, wie er den Abstand zwischen den Garnituren zu verändern hat. Auch können dem Bediener alternativ oder zusätzlich Hinweise über den momentanen Abnutzungszustand der Garnituren und/oder über den Neigungswinkel (Anzugswinkel) der Deckelgarnitur gegenüber der Trommel ausgegeben werden, wie später zu erläutern sein wird.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird der Spannungswert unmittelbar vor einer Spannungsentladung von einem Spannungsmessgerät registriert. Dieser Spannungswert steht in direktem funktionellem Zusammenhang zum geringsten Abstand der sich gegenüberliegenden Garniturspitzen bei der Spannungsentladung, so dass eine präzise Ermittlung dieses Abstandes möglich ist.
Eine präzise Ermittlung der Durchschlagspannung bzw. der Spannung bei
Spannungsentladungen ist möglich, wenn die Spannungsquelle als Impulsgenerator ausgebildet ist, der eine veränderbare Spannung, beispielsweise eine sägezahnförmige Spannung oder eine Gleichspannung mit sägezahnförmigen Spitzen, zu erzeugen vermag. In dem letztgenannten Fall entspricht die konstante Komponente, d.h. die Gleichspannung, zweckmässigerweise dem kleinsten zulässigen Abstand zwischen den Garniturspitzen. Die maximale Spannung entspricht vorzugsweise mindestens dem grössten zu erwartenden Garniturabstand. Der Durchschlag wird zweckmässigerweise jeweils während des Spannungsanstiegs hervorgerufen, um bei der Spannungsentladung die momentan vorherrschende Spannung abzugreifen und hinsichtlich des Abstandes der Garniturspitzen auszuwerten.
Die Anwesenheit von Fasern in dem Garniturenzwischenraum kann aufgrund der vorhandenen Restfeuchtigkeit zu vorzeitigen Hochspannungsentladungen führen, welche die Messergebnisse verfälschen können. Um solche Einflüsse zu umgehen, kann vorzugsweise im Anschluss an eine Spannungsentladung durch Anlegen einer geeigneten Potentialdifferenz im Tiefspannungsbereich für eine kurze Zeit eine Plasmaentladung mit einem Plasmastromfluss zwischen den Garniturspitzen hervorgerufen werden. Dieses Phänomen kann ausgenutzt werden, indem die Spannung ermittelt wird, die zur Aufrechterhaltung des Piasmastroms (gemäss der Terminologie der Erfindung ebenfalls unter den Begriff „elektrische Entladung" fallend) benötigt wird. Diese Spannung wird auch Plasmalöschspannung genannt. Der kleinste Abstand zwischen den Garniturspitzen ist eine Funktion dieser Löschspannung und des Plasmastroms und somit auch durch rechnerische Auswertung einfach ermittelbar. Die im Tiefspannungsbereich liegende o.g. Potentialdifferenz ist abhängig von dem Garniturspitzenabstand und wird durch die Restfeuchtigkeit der Fasern nicht beeinflusst.
Besonders bevorzugt weist die erfindungsgemässe Maschine ein zusätzliches Elektrodenpaar auf, zwischen denen Spannungs- bzw. Funkenentladungen provoziert werden. Dieses Elektrodenpaar dient als Referenzmesseinheit, wobei der Abstand der beiden Elektrodenspitzen bekannt ist. Dieser Abstand lässt sich gemäss einer bevorzugten Ausführungsform definiert verändern, wobei auch hier der neue Abstand der Elektrodenspitzen bekannt sein muss. Das zusätzliche Elektrodenpaar weist bevorzugt eine ähnliche Oberflächengeometrie wie die Garnituren auf. Aufgrund des bekannten Abstandes zwischen den Referenzelektroden und der vergleichbaren Oberflächengeometrie können Einflüsse der Oberflächengeometrie auf die Messwerte der Spannungsentladungen zwischen den Garnituren mittels der Auswerteeinheit reduziert werden. Dieses Vorgehen erhöht somit die Genauigkeit der Abstandsberechnung zwischen den Garniturspitzen.
Das zusätzliche Referenzelektrodenpaar kann alternativ oder - was vorzuziehen ist - zusätzlich dazu verwendet werden, die Einflüsse des Mikrobetriebsklimas und/oder der Garniturgeometrien auf die Messwerte der elektrischen Entladungen zwischen den Garnituren herauszurechnen. Hierzu sind die Referenzelektroden in das gleiche Mikrobetriebsklima wie die Garnituren zu plazieren. Unter dem Begriff „Mikrobetriebsklima" sind insbesondere die Lufttemperatur, die Luftfeuchtigkeit, die Luftgeschwindigkeit, die Anwesenheit von ionisierenden Partikeln und/oder
Restionisationen zu verstehen. Unter Garniturgeometrien sind insbesondere die Werte der Spitzenwinkel der Garnitur und die Werte der Spitzenradien zu verstehen. Die vorgenannten Parameter haben Einfluss auf den Corona-Effekt und somit auf die Höhe der Entladungsspannung.
Vorteilhafterweise ist das zusätzliche Elektrodenpaar ausserhalb des Kardierbereichs der als Karde ausgebildeten Spinnereivorbereitungsmaschine angeordnet, um den Kardiervorgang nicht zu beeinflussen bzw. die Effizienz nicht herabzusetzen. Es hat sich zudem als vorteilhaft erwiesen, wenn das zusätzliche Elektrodenpaar in einem Raum angeordnet ist, in den bei Betrieb der Spinnereivorbereitungsmaschine im wesentlichen keine Fasern eindringen können, so dass diese keine faserbedingten Durchschläge oder sonstige Beeinflussung der Messergebnisse mit den
Referenzelektroden einschliesslich einer Verflugung des Messraumes verursachen können. Wenn durch den Messraum des weiteren ein Luftstrom geleitet wird, der im wesentlichen keine Fasern enthält und aus dem Kardierbereich stammt, ist das Mikrobetriebsklima im Messraum im wesentlichen identisch mit demjenigen zwischen den beiden Garnituren.
Bei geeigneter Ausbildung der Maschine kann ein Benutzer zusätzlich oder alternativ eine optische Kontrolle der Funkenentladungen durchführen, vorausgesetzt diese sind hell genug, um sie genauer zu beobachten. Hierzu ist beispielsweise ein einsehbarer Spalt vorzusehen, durch den der Zwischenraum zwischen den Garnituren beobachtet werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die eine Garnitur als Deckelgarnitur einer Karde und die andere Garnitur als zugeordnete Trommelgarnitur ausgebildet. Gerade der Abstand zwischen diesen beiden Garnituren ist relevant für das Kardierergebnis, so dass eine optimale Einstellung von grossem Vorteil ist. Da praktisch alle am Kardierprozess beteiligten Garniturspitzen als Sensoren herangezogen werden können, ist eine äusserst präzise Abstandsermittlung und damit Abstandseinstellung möglich.
Entsprechendes gilt im Falle eines Krempels, bei dem die Erfindung ähnlich umgesetzt sein kann wie bei einer Karde. Insbesondere bei der Abstandsermittlung zweier sich relativ zueinander bewegenden Garnituren (entweder im Gleich- oder Gegensinn) ist das erfindungsgemässe Verfahren mit Vorteil anwendbar, da aufgrund der Bewegungen der beteiligten Bauteile sowie den Kardierbedingungen die Gefahr einer raschen Abstandsveränderung besteht und somit durch Nachregulieren der Garnituren zueinander hierauf schnell reagiert werden kann.
In den meisten Anwendungsfällen wird bei auftretender Spannungsentladung die Potentialdifferenz zwischen den Spitzen der sich momentan gegenüber angeordneten Garniturspitzen gemessen; es sind daher entsprechende Abgriffe für diese Spannungswerte notwendig. Es bietet sich an, im Falle der Abstandsmessungen zwischen den Deckel- und Trommelgarnituren entsprechende Schleifkontakte an den Deckelstäben und/oder der Trommelwelle vorzusehen, wobei mindestens einer der Kontakte mit der Spannungsquelle verbunden ist. Der andere Kontakt kann geerdet oder ebenfalls mit der Spannungsquelle verbunden sein.
Es gibt hierbei mehrere Möglichkeiten, die elektrischen Werte abzugreifen. Bei einer Möglichkeit werden z.B. alle Deckel gemessen, wobei beispielsweise an bestimmten Messpunkten entlang der Deckelgarnitur fixe Messpunkte vorgesehen sind, mit denen jeder Deckel während seiner Bewegung in elektrischen Kontakt kommt. Hierzu sind an den Messpunkten jeweils kurze Schleifkontakte bzw. Schleifbürsten vorgesehen, die nur jeweils einen einzigen Deckel erfassen. Der Vorteil liegt in der Möglichkeit der Überwachung einzelner Deckel, um beispielsweise eventuelle Schäden und/oder die individuelle Garniturabnutzung zu ermitteln.
Bei einer weiteren Möglichkeit wird über einen grosseren, ggf. sogar über den gesamten, der Trommel gegenüberliegenden Laufbereich der Wanderdeckel gemessen. Bei einer derartigen Messung über den gesamten Kardierbereich wird vorzugsweise ein langer Schleifkontakt bzw. eine lange Schleifbürste verwendet, welche sich über die gesamte Laufbahn der Wanderdeckel erstreckt. Der Vorteil liegt hierbei in der Möglichkeit der Überprüfung und Überwachung der Positionsgenauigkeit des Flexibelbogens, der Trommel, des Trommelschildes und/oder der Deckelstäbe unter Last, d.h. im Betrieb, und bei den während der Produktion entstehenden thermischen Bedingungen.
Selbstverständlich ist auch eine Kombination der beiden Methoden möglich, wobei z.B. an einer Maschinenseite die kurzen Schleifbürsten und an der anderen die lange Schleifbürste vorgesehen sind.
Eine elektrische Isolierung zwischen den beiden Garnituren ist vorteilhafterweise dergestalt ausgebildet, dass die Deckelstäbe stirnseitig auf zwei Gleitbögen aufliegen, wobei diese Gleitbögen aus elektrisch nicht leitfähigem Kunststoff bestehen oder mit einer derartigen Kunststoffschicht versehen sind. Derartige Gleitbögen sind vorzugsweise Flexibelbögen, auf denen die Deckelköpfe der Deckelstäbe während des Vorbeiwanderns an der Trommelgarnitur geführt werden. Diese elektrische Isolation gewährleistet die Spannungsentladung zwischen den Garniturspitzen.
Eine grosse Genauigkeit der Abstandsermittlung kann erhalten werden, wenn die Potentialdifferenzen zur Spannungsentladung zwischen den Garnituren über die gesamte Kardierbreite erzeugt werden. Die erfindungsgemässe Vorrichtung bzw. das erfindungsgemässe Verfahren ermöglichen somit einen grossflächigen Sensor, der gegenüber den bekannten Sensoren eine wesentlich grossere Messfläche abdeckt. Wird auf dieser Fläche eine Funkenentladung ausgelöst, erhält der Bediener einen Hinweis auf den kleinsten vorhandenen Abstand aller sich gegenüberliegenden Garniturspitzen und kann dementsprechend reagieren.
Der oben beschriebene Schleifkontakt am Deckelstab hat üblicherweise aufgrund der Garniturnadelanbringung am Garniturstreifen elektrischen Kontakt mit allen Garniturspitzen. Daher lässt sich in diesem Fall nicht der genaue Ort der Funkenentladung lokalisieren. Demgegenüber liefert eine ortsaufgelöste Messung präzisere Aussagen. Hierzu kann zwischen Deckelstab und Garniturstreifen mindestens ein zumindest abschnittsweise elektrisch leitendes Flächenelement vorgesehen sein, welches elektrischen Kontakt mit den den Garniturspitzen abgewandten Garniturenden hat. Bei Funkenentladungen fliesst somit Strom von den Garniturspitzen über den Kontakt der Garnituren mit dem elektrisch leitenden Flächenelement zur Spannungsquelle, um den Stromkreis zu schliessen. Dieses mindestens eine elektrisch leitende Flächenelement kann beispielsweise an bekanntermassen relevanten Stellen des Garniturstreifens am Deckelstab lokalisiert sein.
Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform weist das mindestens eine Flächenelement mehrere elektrisch voneinander isolierte Leitzonen verteilt auf das Flächenelement auf. Hierbei bietet es sich an, diese Leitzonen über die Länge und/oder über die Breite des zugeordneten Garniturstreifens zu verteilen, um spezielle Ortsaussagen über die Spannungsentladungen und damit über den geringsten Abstand der zugeordneten Garniturspitzen in den jeweiligen Abschnitten zu treffen. Über entsprechende Abgriffe und Signalleitungen sind diese Leitzonen jeweils mit der Spannungsquelle und dem Spannungsmessgerät verbunden, wobei bei Spannungsentladungen die Auswerteeinheit aufgrund der unterschiedlichen Stromkreise die Leitzonen voneinander zu unterscheiden vermag.
Ganz allgemein kann durch Signalauswertung von verschiedenen elektrisch voneinander isolierten, einem Deckel zugeordneten elektrischen Abgriffen, die verschiedenen Kardierzonen des Deckels zugeordnet sind, der Zustand der Spitzen in den verschiedenen Kardierzonen beurteilt werden.
In einem ähnlichen, ebenfalls vorteilhaften Verfahren kann anhand von Signalen derartiger elektrischer Abgriffe, die verschiedenen Kardierzonen des Deckels zugeordnet sind, der Zustand des Flexibelbogens beurteilt werden, wenn diese Kardierzonen in Umlaufrichtung gesehen hintereinander angeordnet sind.
Da die Garnituren relativ zueinander bewegt werden, wird vorteilhafterweise eine Spannung mit einer Wiederholsequenz aus mehreren aufeinander folgenden an- und abfallenden Flanken verwendet. Vorteilhafterweise wird hierbei die Wiederholsequenz auf die maximal zu erwartenden relativen Geschwindigkeit zwischen den
Garniturspitzen und auf die grössten zu erwartenden Garniturspitzendichte festgelegt. Bevorzugt ist eine maximale, zwischen den Garniturspitzen erzeugte abstandsbezogene Potentialdifferenz einstellbar, welche die Durchschlagfestigkeit der Luft (ca. 3 200 V/mm) überschreitet und abhängig vom erwünschten Messbereich im Bereich zwischen 1 000 und 10 000 V liegt. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieser Bereich zwischen 2 000 und 5 000 V und vorzugsweise zwischen 2 500 und 3 500 V einstellbar ist. Bei einem Kardierspalt von ca. 0,4 mm liegt die rechnerische Durchschlagspannung bei ca. 1 280 V.
Die Entladungsenergie bei Funkenentladung sollte sich auf unter 10 mJ belaufen, da ansonsten eine Brand- und Elektroschockgefahr bestünde. Auch würden die
Garniturspitzen durch Elektroerosion über Massen abgenützt werden. Vorzugsweise liegt die Entladungsenergie sogar unter 5 mJ und bevorzugt unter 1 mJ. Bei diesen Entladungsenergien besteht keine Gefahr für den Bediener, falls er den Stromkreis mit seinem Körper versehentlich kurzschliesst.
Eine Weiterentwicklung des erfindungsgemässen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass statistische Berechnungen seitens der Auswerteeinheit durchgeführt werden, um Auswirkungen von Fasern im Garniturspalt auf die Messergebnisse zu eliminieren. Die statistische Auswertung liefert im Ergebnis somit Messwerte bei Funkenentladung in faserfreier Luft, die eine genaue Aussage über den tatsächlichen
Garniturspitzenabstand beinhalten. Selbstverständlich ist es alternativ oder zusätzlich möglich, Messungen auch ohne die Anwesenheit von Fasern durchzuführen, um derartige oder ähnliche Aussagen zu treffen.
Gemäss einer Weiterentwicklung der Erfindung kann der durch das erfindungsgemässe Verfahren ermittelte Garniturspitzenabstand herangezogen werden, um automatisch den Abstand optimal einzustellen. Hierzu sind entsprechende Einstellmittel vorgesehen, die auf Grundlage der rechnerischen Auswertung und/oder der optischen Kontrolle seitens des Bedieners den Garniturabstand einstellen. Vorzugsweise gibt die Auswerteeinheit nach Ermittlung des Garniturabstandes Stellbefehle an die Einstellmittel. Diese Einstellmittel sind beispielsweise Stelltriebe, die auf den Kurvenverlauf des Flexibelbogens einwirken, um die Gleitschuhe der Deckelstäbe anzuheben oder abzusenken, um damit den Garniturspitzenabstand zu vergrössern bzw. zu verkleinern.
Gemäss einer Weiterentwicklung des erfindungsgemässen Verfahrens zum Einstellen des Abstandes der Garniturspitzen wird vorgeschlagen, dass eine sukzessive Einstellung der beiden Deckelstabstirnseiten durchgeführt wird. Hierzu wird zunächst auf der ersten Seite der Abstand derart verringert, dass auf Grundlage der registrierten und/oder beobachteten Funkenentladungen ein gewünschter Abstandswert δ eingestellt wird. Dieser kann unter Umständen mit Hilfe der konventionellen Techniken der in den Kardierspalt einzuführenden Messstäbe kontrolliert werden. Dieser Abstandswert δ entspricht einem Durchschlagspannungswert UE = f(δ) bzw. einer vom Plasmastrom abhängigen Löschspannung Up= f(δ, Ip). Im Anschluss daran wird die zweite Stirnseite des entsprechenden Deckelstabs mit Hilfe des Flexibelbogens angenähert. Solange der Abstand zwischen der neu eingestellten Deckelseite zur Trommel δn > δ beträgt, entstehen wegen der Neigung des Deckels Funken an der ersten Deckelseite; somit bleiben auch die elektrischen Messparameter UE = f(δ) bzw. UP = f(δ,lP) zunächst unverändert. Sobald aber der Abstand zwischen der zweiten Deckelseite zur Trommel 8N < δ wird, wechselt die Funkenbildung die Seite und der neue Durchschlagspannungswert beträgt UEN = f(δN) < UE bzw. die vom Plasmastrom abhängige neue Löschspannung beträgt UPN = f(ÖN, Ip) < UP. Da in diesem Fall der zweite Abstand einen optimalen Wert unterschritten hat, wird anschliessend die zweite Stirnseite wieder angehoben, bis der neue Durchschlagspannungswert UEN = UE bzw. die vom Plasmastrom abhängige neue Löschspannung UPN = Up. Damit wird erreicht, dass auch der neue Abstandswert δu den Sollwert δ annimmt. Hierbei steht nun der Deckel parallel zur Trommel. Dieses Prozedere gewährleistet einen im wesentlichen gleichen Abstand über die gesamte Kardierbreite des Deckelstabs.
Bei einer besonders einfachen, aber wirkungsvollen Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Entladungsspannung als Kollisionsvorwarnung bei Unterschreiten eines vorgegebenen Abstandes der Garniturspitzen herangezogen. Wenn die Spitzen sehr dicht beieinander sind, ist die Entladungsspannung entsprechend gering, so dass insbesondere bei Unterschreiten einer vorgegebenen Entladungsspannung ein Kollisionshinweis mittels eines entsprechenden Signalapparates, z. B. akustisch und/oder optisch, ausgegeben wird und/oder eine geeignete Massnahme ergriffen wird, um die Kolission zu verhindern.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Karde;
Figur 2 eine Seitenansicht eines Deckelstabs mit einem Teil einer
Kardentrommel;
Figur 3 eine Vorderansicht eines Deckelstabs mit einem Teil einer
Kardentrommel;
Figur 4 eine schematische Darstellung der Funkenerzeugung zwischen einer Deckelgarnitur und einer Trommelgarnitur;
Figur 5 ein Schaltbild einer Messanordnung zur Messung der
Entladungsspannung;
Figur 6 ein Spannungs-Zeit-Diagramm sowie ein Strom-Zeit-Diagramm zur Darstellung der Funkenentladungen;
Figur 7 ein Schaltbild einer Messanordnung für die Messung eines
Plasmastroms;
Figur 8 ein Spannungs-Zeit-Diagramm zur Darstellung eines
Plasmastroms, ersichtlich im darunter befindlichen Strom-Zeit- Diagramm; Figur 9 ein Faserleitelement in Seitenansicht mit integriertem
Referenzelektrodenpaar, geschnitten entlang der Linie l-l in der Figur 10;
Figur 10 die Anordnung der Figur 9 in Aufsicht;
Figur 11 eine zweite Ausführungsform eines Referenzelektrodenpaares in
Seitenansicht;
Figur 12 eine dritte Ausführungsform eines Referenzelektrodenpaares in Seitenansicht;
Figur 13 eine perspektivische Sicht auf einen Deckelstab mit elektrisch leitendem Flächenelement zwischen Deckelstab und Garniturstreifen;
Figur 14 eine vergrösserte Seitenansicht eines Garniturstreifens mit eingesteckten Garniturnadeln sowie Flächenelement;
Figur 15 eine erste Ausführungsform elektrisch leitender Flächenelemente in Unteransicht;
Figur 16 eine zweite Ausführungsform elektrisch leitender Flächenelementen in Unteransicht;
Figur 17 eine schematische Seitenansicht einer Wanderdeckelanordnung mit drei unabhängigen Messstellen;
Figur 18 eine Darstellung der gemessen Kardierspaltwerte an den drei
Messstellen in Abhängigkeit der Zeit; Figur 19 eine schematische Seitenansicht einer Wanderdeckelanordnung mit drei langgestreckten Schleifkontakten entlang des Kardierwegs eines Deckelstabs, und
Figur 20 eine Darstellung von hypothetisch gemessenen Kardierspaltwerten an den drei Schleifkontakten in Abhängigkeit vom Messbereich ß.
In der Figur 1 ist eine bekannte Karde 1 dargestellt, wobei Flocken F von einem Füllschacht 2 einer Speisewalze 3 und einem nachfolgenden Briseur 4 zugeführt werden. Die Karde 1 umfasst eine einzige Trommel 5 (Hauptzylinder oder sog. Tambour), die drehbar in einem Gestell getragen wird. Die Trommel 5 arbeitet in bekannter Weise mit einer Wanderdeckelanordnung 6, einem Faserspeisesystem 7, das insbesondere die Speisewalze 3 und den Briseur 4 umfasst, sowie einem Faserabnehmersystem 8 zusammen, wobei letzteres insbesondere einen sog. Abnehmer 9 aufweist. In den Vor-, Nach- und Unterkardierzonen der Karde 1 können Kardierelemente 10 angeordnet sein. Zwischen der Wanderdeckelanordnung 6 und den Kardierelementen 10 sind hier nicht näher gezeigte Faserleitelemente angeordnet, auf die später noch genauer eingegangen wird. Das Faserabnehmersystem 8 fördert das Faserband FB zu einer schematisch angedeuteten Faserbandablage 11.
An der genannten Wanderdeckelanordnung 6 ist eine Vielzahl von Deckelstäben 13 vorgesehen, wobei in der Figur 1 nur einzelne Stäbe 13 schematisch abgebildet sind. Heute gebräuchliche Wanderdeckelanordnungen 6 umfassen eng beabstandet mehrere Deckelstäbe 13, die umlaufen. Hierzu werden die Deckelstäbe 13 in der Nähe ihrer jeweiligen Stirnseiten von Endlosbändern 18 (siehe Figur 3) getragen und gegen die Drehrichtung der Trommel 5 bewegt und auf der Unterseite der Wanderdeckelanordnung 6 an der Trommel 5 vorbeigeführt.
Figur 2 zeigt einen Deckelstab 13 von der Stirnseite her betrachtet. Ein Zentralabschnitt 14 des Deckelstabs 13 ist als Hohlprofil ausgebildet. Dabei ist ein Mittelsteg 15 zur Erhöhung der Stabilität des Deckelstabs 13 vorgesehen. An der Unterseite des Zentralabschnitts 14 ist ein Garniturstreifen 20 mit einer Deckelgarnitur 21 , bestehend aus einer Vielzahl von Garniturnadeln, mittels Klipsen bzw. Klammern 16 befestigt. Der Deckelstab 13 wird in Bewegungsrichtung D an einer mit einer Trommelgarnitur 25 versehenen Aussenfläche einer Trommel 5 entlanggeführt, die sich in Richtung T umläuft. Die Trommelgarnitur 25 weist eine Vielzahl von schematisch dargestellten Garniturspitzen auf, die in Umfangsrichtung über die Trommeloberfläche verteilt sind.
In einem Kardierspalt δ zwischen der Deckelgarnitur 21 und der Trommelgarnitur 25 werden die der Karde zugeführten Faserflocken bis zur Einzelfaser aufgelöst, die hierbei zudem eine erhebliche Längsorientierung erfahren. Ausserdem werden verbliebene Unreinheiten inklusive Staub ausgeschieden, ein Teil der vorhandenen Kurzfasern eliminiert sowie Nissen aufgelöst. Damit diese Aufgaben einwandfrei durchgeführt werden können, ist es wesentlich, dass die Breite des Kardierspalts δ, welche nur einige wenige Zehntel eines Millimeters beträgt, korrekt eingehalten wird.
Figur 3 zeigt den Deckelstab der Figur 2 in einer gebrochenen Längsdarstellung. Er weist an seinen beiden Stirnseiten jeweils einen Deckelkopf 17 auf, der in den unteren Hohlabschnitt des Deckelstabs 13 eingesetzt ist. Jeder Deckelkopf 17 ist an seiner Unterseite mit einem Gleitschuh 19 versehen, der auf den beiden jeweils stirnseitig vom Deckelstab 13 angeordneten Flexibelbogen 12 unter Bildung einer Gleitfläche G aufliegt und entlang diesen Flexibelbögen 12 gleitet. In die Deckelköpfe 17 greifen zudem oberseitig die zwei Endlosriemen 18 ein. Der Übersichtlichkeit halber sind die Klammern 16 in der Figur 3 nicht dargestellt.
Aufgrund der Krümmung der Trommeloberfläche sowie des daran angepassten Verlaufs der Flexibelbögen 12 weisen die Garniturnadeln der Deckelgarnitur 21 über die Breite B des Deckelstabs 13 verschiedenen Abstände zur Trommelgarnitur 25 auf. In der Figur 2 sind dies die mit δ, δi und δ2 bezeichneten Abstände, wobei der mit δ bezeichnete Abstand der kleinste ist. Diese verschiedenen Abstände können -je nachdem, wo und wie Signale von Entladungen über die Fläche des Garniturstreifens 20 abgegriffen werden - bei der Auswertung berücksichtigt werden. Insbesondere bei der Bestimmung des mit Θ bezeichneten Anzugswinkel, der den Neigungswinkel der Deckelgarnitur 21 gegenüber der Trommel 5 angibt und eine Funktion der Abstände δ-ι, δ2 sowie dem Radius der Trommel (rTrommei) sowie der genannten Breite B ist, werden die Spannungsentladungen an den jeweils äusseren Garniturnadeln benötigt und ausgewertet. Ein dementsprechend ausgebildeter Signalabgriff wird später erläutert. In der Figur 4 ist schematisch die Funkenerzeugung und die Messung der Entladungsspannung dargestellt. Ein Spannungsgenerator 41 ist über eine Leitung mit einem stationären Schleifkontakt 42 verbunden. Der Schleifkontakt 42 kommt nacheinander in elektrischen Kontakt mit der Oberseite der jeweiligen, umlaufenden Deckelstäbe 13, die in Arbeitsrichtung D an dem Schleifkontakt 42 vorbeigeführt werden. An der Unterseite des Deckelstabs 13 ist der schon genannte Garniturstreifen 20 vorgesehen, in den die Garnitur 21 in Form von Garniturnadeln eingesteckt ist. Die Garniturnadeln durchdringen den Garniturstreifen 20, wobei die den Garniturspitzen abgewandten Enden der Nadeln an der Unterseite des Deckelstabs 13 unter elektrischer Kontaktbildung anliegen. Der Deckelstab 13 ist gegenüber den beiden Flexibelbögen 12 elektrisch isoliert; die Flexibelbögen sind hierzu beispielsweise aus Kunststoff gefertigt.
Der Spannungsgenerator 41 ist weiterhin über eine Leitung mit einem ortsfesten Schleifkontakt 43 verbunden, der an der Antriebswelle 5a der nur ausschnittweise dargestellten Trommel 5 anliegt. Über die Trommelwelle 5a und die Wände der Trommel 5 ist der Generator 41 mit der Trommelgarnitur 25 elektrisch verbunden. Durch Anlegen einer veränderbaren Spannung kann von den Spitzen 22 der Deckelgarnitur 21 zu den Spitzen 26 der Trommelgarnitur 25 eine Funkenentladung erzeugt werden, die den Kardierspalt δ zwischen den Spitzen 22, 26 überbrückt und einen Kurzschluss im Stromkreis verursacht. Die Entladungsspannung wird mit einem parallel zum Transformator 41 geschalteten Voltmeter 49 gemessen und an eine Auswerteeinheit 50 übermittelt. Die Auswerteeinheit 50 berechnet mittels eines hinterlegten Algorithmus' den momentanen, bei der Spannungs- bzw. Funkenentladung bestehenden Abstand δ (Kardierspalt) zwischen den Garniturspitzen 22, 26. Über eine Anzeige 52 kann dieser Abstand beispielsweise angezeigt werden. Bei einem zu geringen Kardierspalt δ, der eine Kollision der Spitzen 22, 26 befürchten lässt, kann über eine Signaleinrichtung 53 ein optisches und/oder akustisches Warnsignal ausgegeben werden. Alternativ und/oder zusätzlich wird die Wanderdeckelanordnung 6 und/oder die Trommel 5 gestoppt. Gleichfalls kann vorgesehen sein, dass die Auswerteeinheit 50, die als Mikrocomputer ausgebildet sein kann, einen Stellbefehl an einen Stelltrieb 51 ausgibt, der den Flexibelbogen neu einstellt, was wiederum Auswirkungen auf den Abstand δ der Spitzen 22, 26 hat (s. auch Figur 3).
Vorteilhafterweise ist der Kardierspalt δ von der Seite der Maschine her einsichtbar, damit ein Bediener auch optisch die Funkenerzeugung kontrollieren und evtl. zum manuellen Einstellen des Kardierspalts δ mittels der Flexibelbögen 12 nutzen kann.
In der Figur 5 ist eine einfache Messanordnung zur Erzeugung der Funken und zum Messen der Entladungsspannung dargestellt. Eine Hochspannungsquelle 101 lädt einen Kondensator 103 über einen veränderbaren Widerstand 102 auf, wobei die Höhe des eingestellten Widerstands die Entladungsfrequenz und die Kapazität des Kondensators 103 die Entladungsenergie bestimmt. Die Hochspannungsquelle 101 ist über einen stationären Schleifkontakt 42 mit der Garnitur 21 verbunden. Ein ortsfester Schleifkontakt 43, der an der Antriebswelle 29 der nur ausschnittweise dargestellten Trommel 5 anliegt, ist auf Masse gelegt. Bei einer Spannungsentladung zwischen den beiden Garnituren 21 , 25 entlädt sich der Kondensator 103, wobei die Entladungsspannung von einer Spannungsmessanordnung 104, die einen hochohmigen Eingang aufweist, gemessen wird.
In der Figur 6 ist der zeitliche Verlauf der an den Spitzen 22 angelegten Spannung dargestellt (genauer: die Potentialdifferenz zwischen den Spitzen 22, 26), wobei hier eine Wiederholungssequenz aus mehreren aufeinander folgenden an- und abfallenden Flanken in Form einer Sägezahnspannung gewählt ist. Diese steigt von Null linear bis zur Spannung Umax an, um dann abrupt auf Null zu fallen. In diesem Bereich A, in dem keine Funkenentladungen auftreten, ist der tatsächliche Abstand 5A (Messabstand) der Garniturspitzen 22, 26 grösser als der maximal messbare Kardierspalt 5MAX-
Im Bereich B hingegen liegt der Messabstand δß zwischen 0 und 5MAX, SO dass Funkenentladungen bei einer Durchschlagspannung von UE auftreten, d.h. die Potentialdifferenz zwischen den Garniturspitzen 22, 26 ist so gross, dass eine Funkenentladung auftritt, ein Kurzschluss entsteht und daher die Spannung schnell auf Null sinkt, um anschliessend entsprechend dem vorgegebenen Spannungsverlauf wieder linear anzusteigen. Die Frequenz der Sägezahnspannung wird derart festgelegt, dass diese stets - auch bei grossen momentanen Relativgeschwindigkeiten zwischen Deckelgarnitur 21 und Trommelgarnitur 25 - alle möglichen Spitzen- und damit
Entladungspositionen erfasst. In diesem Fall ist die Entladungsspannung UE für darauf folgende elektrische Entladungen (Funkenentladungen) im wesentlichen gleich gross, vorausgesetzt, dass die zu messenden Abstände auch identisch sind.
Im Bereich C ist der Messabstand δc kleiner als δB, so dass die Durchschlagspannung UE1 kleiner ist als die Durchschlagspannung UE im Bereich B. Daher ist auch die Häufigkeit der Durchschläge bzw. des Auftretens von Funkenentladungen im Bereich C grösser als im Bereich B.
In der unteren Hälfte der Figur 6 sind die Entladungsströme kurz nach den
Funkenentladungen als Funktion der Zeit dargestellt. Diese Kurzschlussströme fliessen lediglich kurze Zeit, da die Spannung U ebenfalls auf Null abgesackt ist. Der maximal fliessende Strom ist hier mit IE bezeichnet. Auch aus der Grosse des Stromwertes lassen sich gegebenenfalls Rückschlüsse auf den Garniturabstand δ machen.
Schliesslich ist im Bereich D die Situation eines Kurzschlusses dargestellt, bei der ein konstanter Kurzschlussstrom fliesst.
Sowohl im Bereich B als auch im Bereich C ist zudem jeweils dargestellt, wie insbesondere Fasern die Entladungsspannung bzw. den Entladungsstrom beeinflussen können (s. jeweils mit einem Stern markierte Stellen). Die durch Fasern verursachte Durchschlagspannung ist kleiner als bei faserfreiem Kardierspalt δ. Entsprechend ist auch der Entladungsstrom kleiner (siehe untere Hälfte der Figur 6). Durch mehrere Messungen können zudem beispielsweise statistische Berechnungen angestellt werden, mit Hilfe derer eine Trennung der Messwerte bei Entladungen in Anwesenheit von Fasern von denjenigen in faserfreier Luft durchgeführt werden kann. Auf diese Weise ist eine exakte Bestimmung des Kardierspalts δ in faserfreier Luft möglich. In der Figur 7 ist eine Messanordnung dargestellt, mit welcher ein messbarer Plasmastrom erzeugt wird. Hierzu ist eine Spannungsquelle 201 zur Erzeugung einer Niederspannung an einen Spannungsregler 202 angeschlossen, auf dessen regelbaren Eingang der Ausgang einer Schalteinheit 203 aufgeschaltet ist. Der Ausgang des Spannungsreglers 202 ist auf den Eingang eines ersten Kommutationsblocks 204 geschaltet, dessen anderer Eingang von einem Impulsformer 207 gespeist wird. Ein zweiter Kommutationsblock 205 erhält ebenfalls von dem Impulsformer 207 entsprechende Signale. Der zweite Kommutationsblock 205 ist weiterhin an einen Signalformer 206 angeschlossen, der eine sägezahnförmige Spannung ausgibt. Der jeweilige Ausgang der beiden Kommutationsblöcke 204, 205 ist an einen
Messwiderstand 208 angeschlossen, der zwischen zwei Eingänge der erwähnten Schalteinheit 203 geschaltet ist. An einem dieser beiden Eingänge ist zudem ein Messkanal 209 angeschlossen, mit dem die Höhe der Nieder- bzw. Tiefspannung zur Aufrechterhaltung des Plasmastroms gemessen wird. Ein dritter Eingang der Schalteinheit 203 ist der Spannungsabgriff eines verstellbaren Widerstandes 210, mit dem der Soll-Plasmastrom eingestellt wird.
Die Funktionsweise der Schaltungsanordnung gemäss der Figur 7 ist wie folgt: Die beiden Kommutationsblöcke 204, 205 werden vom Impulsformer 207 wechselweise angesteuert. Ist der Kommutationsblock 205 in der in Figur 7 dargestellten Stellung liegt die Sägezahnspannung vom Signalformer 206 zwischen den Garnituren von Deckelstab 13 und Trommel 5 an. Bei Durchschlag bricht die Spannung ein, was von der Schalteinheit 203 registriert wird. Diese gibt ein Signal an den Impulsformer 207, der nun die beiden Kommutationsblöcke 204, 205 in den jeweils anderen Schaltzustand schaltet. Nun liegt die Spannung vom Spannungsregler 202 am Messwiderstand 208 an und wird vom Messkanal 209 registriert. Die Höhe dieser Spannung (der Spannung zum Aufrechterhalten des Plasmastroms über den Garniturspalt δ) wird von der Schalteinheit 203 bestimmt, der hierzu den am Widerstand 210 eingestellte Soll- Plasmastrom verarbeitet.
In der Figur 8 ist ein Spannungs-Zeit-Diagramm und ein Strom-Zeit-Diagramm für den Fall der Plasmaerzeugung zur Kardierspaltbestimmung wiedergegeben. Wie bei der Figur 6 wird hierbei eine sägezahnförmige Spannung U angelegt. Die Bereiche A und D entsprechen hierbei denjenigen in der Figur 6. Bei einer Spannung UE,B (für den Bereich B) bzw. UE,c (für den Bereich C) hingegen, die jeweils unterhalb der maximalen Spannung Umax liegen, werden Funkenentladungen mit dem Entladungsstrom IE,B bzw. lE,v hervorgerufen. Allerdings wird die Spannung dann derart auf einen Spannungswert Up,B bzw. Up,c nachgeregelt, dass jeweils ein im wesentlichen konstanter Plasmastrom Ipfliesst. Unterhalb dieser Löschspannung Up1B bzw. UP|C würde das Plasma zusammenbrechen und kein Plasmastrom Ip fliessen. Die beiden Parameter Up1 Ip stehen in bekanntem, funktionellem Zusammenhang mit dem Abstand δ der Garniturspitzen 22, 26, so dass auch auf diese Weise direkt und berührungslos die Breite des Kardierspalts δ gemessen werden kann.
Wie in der Figur 6 sind an den mit einem Stern gekennzeichneten Stellen von Fasern erzeugte Durchschläge eingezeichnet.
In den Figuren 9 und 10 ist eine Ausführungsform gezeigt, mit deren Hilfe Referenzmessungen vorgenommen werden können. Ein Referenzelektrodenpaar 71 , 75 ist innerhalb eines Faserleitelements 60 montiert, das somit eine Doppelfunktion innehat. Das Faserleitelement 60 befindet sich zwischen der Wanderdeckelanordnung 6 und einem Kardierelement 10 (beide hier nicht dargestellt, s. aber Figur 1). Auf der
Unterseite des Faserleitelements 60, der Mantelfläche der Trommel 5 gegenüber, ist ein sich in Trommeid rehrichtung verengender Spalt 61 vorgesehen, um die von der Trommel 5 mitgerissene Luft L (gestrichelte gepunktete Linie) zu komprimieren. Daran schliesst sich in Strömungsrichtung der Luft L eine Öffnung 62 an, durch welche die Luft L in den Innenraum des Faserleitelements 60 eindringt. Die konkave Form und die Grosse dieser Öffnung 62 verhindern, dass Fasern in den Innenraum des Faserleitelements 60 eindringen können. Die weitgehend faserfreie Luft in dem Gehäuse des Faserleitelements 60 zirkuliert weiter durch eine stromabwärts gelegene Öffnung 63 an der Unterseite des Faserleitelements 60, wobei ein zusätzlicher dynamischer Unterdruck, der in der sich verbreiternden, nachfolgenden Spalte 64 entsteht, die Luftstrombewegung unterstützt. Die Öffnungen 62 und 63 können nacheinander in einer Linie oder versetzt (s. die Aufsicht gemäss der Figur 10) angeordnet sein.
In dem Innenraum des Faserleitelements 60 wird ein geschlossener Raum durch Wände 65 und die abnehmbare Abdeckung 66 (in 9 aufgesetzt, in Figur 10 abgenommen) begrenzt. In diesem Raum befindet sich das Referenzelektrodenpaar, das einerseits eine fixe Elektrode 71 , die auf einem Isolator 72 angeordnet ist und eine Elektrodenspitze 73 aus einer Platin-Legierung aufweist, und andererseits eine von Hand im Abstand zur Elektrode 71 einstellbare Elektrode 75 mit einer Elektrodenspitze 76 aus ebenfalls einer Platin-Legierung umfasst. Die Elektrode 75 ist schwenkbar an einem Schenkel 79 befestigt. Der genannte Abstand wird durch eine den Schenkel 79 durchsetzende Stellschraube 77 eingestellt, die auf die mittels einer Feder 78 beaufschlagte, schwenkbare Elektrode 75 wirkt. Die Elektrode 75 wird z. B. elektrisch an der Masse und die Elektrode 71 mittels einem durch einen Isolator 67 in der Abdeckung 66 geführten Kabel 68 an eine Messeinheit bzw. ein Voltmeter 49 (s. Figur 4) angeschlossen.
Die Elektrodenspitzen 73 bzw. 76 besitzen die Hauptgeometriemerkmale der Spitzen 26 der Trommelgarnitur 25 (Radius R-i, Winkel cci) bzw. der Spitzen 22 der Deckelgarnitur 21 (Radius R2, Winkel α2.). Diese geometrischen Eigenschaften haben einen direkten Einfluss auf den Corona-Effekt und ermöglichen damit vergleichbare Ergebnisse zwischen den Referenzentladungen zwischen den Elektroden 71 , 75 einerseits und den Messentladungen zwischen den Spitzen der Deckelgarnitur 21 und der Trommelgarnitur 25 andererseits. Durch das Einstellen des Abstandes zwischen den Elektroden 71 und 75 auf einem Wert δv (=δvergieich), der ähnlich gross wie der zu erwartende
Garniturabstand δ ist, werden die Voraussetzungen geschaffen, Einflüsse der Oberflächengeometrien der Garnituren 21 , 25 sowie der Mikrobetriebsklimafaktoren auf die Messentladungen zu eliminieren. Hierzu wird der bekannte Abstand zwischen den Referenzelektroden 71 , 75 und die vergleichbare Oberflächengeometrie der Referenzelektroden 71 , 75 herangezogen. Unter dem Begriff „Mikrobetriebsklima" sind insbesondere die Lufttemperatur, die Luftfeuchtigkeit, die Luftgeschwindigkeit, die Anwesenheit von ionisierenden Partikeln und/oder Restionisationen zu verstehen. Unter Garniturgeometrien sind insbesondere die Werte der Spitzenwinkel der Garnituren 21 , 25 und die Werte der Spitzenradien zu verstehen.
In der Figur 11 ist ein Beispiel für eine elektromechanische Lösung zur Einstellung des Abstandes des Referenzelektrodenpaares 71 , 75 wiedergegeben. Bei sonst gleichen Bauelementen (mit gleichen Bezugszeichen) wie bei der Ausführungsform gemäss der Figuren 9 und 10 wirkt ein Elektromotor 177 auf die Elektrode 75. Damit kann der Abstand δv auch während des Kardenbetriebs an einen neuen Garnituren-Sollabstand angepasst werden, indem der Motor 177 durch eine nicht dargestellte Steuerung angesteuert wird.
In der Figur 12 wird der Abstand der Referenzelektroden 71 , 75 mittels piezoelektrischer Bauelemente eingestellt. Auf der elektrisch nicht leitender Unterstützungsplatte 80 sind zwei piezoelektrische, gleich grosse Aktoren 81 und 82 angeordnet. An diesen sind die beiden Elektroden 71 bzw. 75 angeschlossen, die vorliegend beide beweglich ausgebildet sind. Durch diese Anordnung wird die thermische Ausdehnung der beiden Aktoren 81 , 82 kompensiert. Werden die beiden Piezo-Aktoren 81 , 82 mit derselben Steuerspannung in einer Parallelschaltung mit einer umgekehrten Polung beaufschlagt werden, kann der Abstand δv der beiden Elektroden 71 , 75 voneinander während der Produktion an einen neuen Garnituren-Sollabstand angepasst werden.
In der Figur 13 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, um die Entladungsspannung UE zu messen. Hierbei dient nicht der Deckelstab 13 als Leiter, sondern ein zwischen Deckelstab 13 und Garniturstreifen 20 angeordnetes
Flächenelement 30, das an seiner Unterseite zumindest abschnittsweise elektrisch leitend ausgebildet ist, jedoch an der Oberseite keinen elektrischen Kontakt mit dem Deckelstab 13 hat. In der Figur 13 sind Deckelstab 13, Flächenelement 30 und Garniturstreifen 20 in Explosionsdarstellung gezeigt. Bei Einsatz in der Maschine liegen diese Elemente aneinander an und werden mittels Klammern 16 (siehe Figur 2) zusammengehalten. In der Figur 14 ist ein Abschnitt eines Garniturstreifens 20 von der Seite dargestellt, durch den die Garniturnadeln der Garnitur 21 von oben hindurchgeschoben sind. Der Garniturstreifen 20 besteht üblicherweise aus einem Textil- oder Ledermaterial. Die rückwärtigen Schenkel 23 der Garniturnadeln 21 liegen an elektrisch leitfähigen Abschnitten, den hier als solche bezeichneten Leitzonen 34 an, so dass Strom von den Spitzen 22 der Garnitur 21 zu den Leitzonen 34 fliessen kann. Die Leitzonen 34 sind hierbei in das Flächenelement 30 eingelassen, aufgedruckt, aufgeklebt oder auf sonstige Weise am Flächenelement 30 vorgesehen.
In den Figuren 15 und 16 sind zwei verschiedene Ausführungsformen von
Flächenelementen 30 und 30' von der Unterseite her dargestellt. Die Ausführungsform der Figur 15 weist drei Leitzonen 31 , 34, 37 auf, die elektrisch isoliert voneinander in Längsrichtung des Flächenelements 30 angeordnet sind. Diese Leitzonen 31 , 34, 37 sind über Signalleitungen 32, 35, 38 mit Kontakten 33, 36, 39 an den Stirnseiten des Flächenelements 30 verbunden, zu denen ortsfeste, gegenüberliegende Schleifkontakte korrespondieren. Jeder dieser Kontakte 33, 36, 39 ist mit dem Voltmeter 49 (s. Figur 4) verbunden, um ortsaufgelöst die Spannungsentladungen im Bereich der jeweiligen Leitzonen 31 , 34 bzw. 37 zu messen. Hierdurch lassen sich beispielsweise Aussagen über den Zustand der Spitzen in den den verschiedenen Leitzonen zugeordneten Kardierzonen treffen.
Die Ausführungsform gemäss der Figur 16 bietet zudem die Möglichkeit einer ortsaufgelösten Messung über die Breite des Flächenelements 30 und damit des Garniturstreifens 20. Hierbei sind sechs Leitzonen vorgesehen, wobei jeweils zwei Leitzonen 31' bzw. 34' bzw. 37' in Bewegungsrichtung des Deckelstabs 13 nebeneinander liegen. Diese paarweise angeordneten Leitzonen 31', 34' bzw. 37' sind - wie bei der Ausführungsform gemäss der Figur 15 - über die Länge des Flächenelements 30' verteilt. Diese Anordnung ermöglicht es, die Spannungsentladungen in sechs verschiedenen Bereichen ortsaufgelöst zu messen. Die Anordnung der Leitungen 32', 35', 38' sowie der Kontakte 33', 36', 39' an den Stirnseiten des Flächenelements 30' entsprechen denjenigen der Figur 15. Durch die Anordnung gemäss der Figur 16 ist ggf. auch eine Beurteilung des Zustandes des Flexibelbogens 12 (s. Figuren 1 , 3, 19) möglich.
Neben der Registrierung des Abstandes zwischen den Garniturspitzen 22, 26 anhand der Entladungs- bzw. Löschspannung ist es ebenfalls möglich, die Häufigkeit und/oder die Anzahl und/oder die Art der Entladungen zur Auswertung heranzuziehen; die hierzu notwendigen Zähl- bzw. Messeinrichtungen sind nicht näher dargestellt. Beispielsweise auf Grundlage einer statistischen Auswertung der Signale kann auf die Bedingungen im Kardierspalt geschlossen werden, beispielsweise auf die Faserbelegung. Diese Informationen können ggf. auch zur genaueren Bestimmung des
Gamiturspitzenabstandes δ und/oder dem Abnutzungszustand der Garnituren in verschiedenen Kardierbereichen herangezogen werden.
In der Figur 17 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, um individuelle Abstandsmessungen zwischen einzelnen Deckelgarnituren 21 und der Trommelgarnitur 25 zu realisieren. Hierzu sind gemäss Figur 17 drei ortsfeste Messstellen zum Messen der Entladungsspannungen vorgesehen, die über den Flexibelbogen 12 (s. Figur 1) verteilt sind und an denen jeweils ein Schleifkontakt 44, 45, 46 mit dem jeweiligen gerade vorbeitransportierten Deckelstab 13 besteht. Jeder Schleifkontakt erfasst hierbei nur einen Deckelstab 13. Jeweils aufeinander folgende Deckelstäbe 13 sind im Bereich des Schleifkontakts 44 mit i-1 , i, i+1 , im Bereich des Schleifkontakts 45 mit j-1 , j, j+1 und im Bereich des Schleifkontakts 46 mit k-1 , k, k+1 bezeichnet. Die Schleifkontakte 44, 45, 46 der drei Messstellen sind über Verbindungsleitungen an voneinander unabhängige Messkanäle angeschlossen, die hier mit römischen Ziffern I, Il und III bezeichnet und Teil einer Mess- und Auswerteeinheit 50 sind. Alternativ ist lediglich ein Messkanal vorhanden, der kommutierend die Signale von den Schleifkontakten 44, 45, 46 verarbeitet. Die Schleifkontakte 44, 45, 46 sind - wie anhand der Figuren 4, 5, 7 schon erläutert - an hier nicht näher dargestellte Spannungsquellen angeschlossen.
Die Ausführung gemäss der Figur 17 weist zudem zwei weitere Messstellen 47, 48 auf. Zum einen ist dies eine berührungslose Erfassung (z.B. induktiv, optisch, mit Ultraschall etc.) an der Oberseite der Wanderdeckelanordnung 6 (Messstelle 47), mit der ein mit „1" gekennzeichneter Deckelstab 13 aus der Gesamtzahl n der Deckelstäbe mittels eines Sensor 91 erfasst wird, der eine Zuordnung der gemessenen Abstände zu den betreffenden Deckelstäben i, j, k erlaubt. Die weitere Messstelle 48 mit einem berührungslos messenden Sensor 92 ist im Bereich der Drehachse der Trommel 5 vorgesehen und meldet die momentane Winkelposition der Trommel 5 anhand einer auf die Achse 5a aufgesetzten Nooke 5b, um die geometrischen Ungenauigkeiten der Trommelaussenfläche (wie z.B. Rundheitsfehler) aus den mittels der Messkanäle I, Il und III ermittelten Abstandsmessungen herauszurechnen.
An jeder der drei Schleifkontakten 44, 45, 46 kann der Abstand δ der jeweiligen Deckelgarnitur 21 jedes Deckelstabs 13 von der Trommelgarnitur 25 mit Hilfe der Spannungsmesswerte (s. Figur 6 oder Figur 8) ermittelt werden. In der Figur 18 sind diese ermittelten Werte genauer dargestellt, wobei auf der y-Achse für jeden Deckelstab k, k+1 , k+2, ... bzw. j, j+1 , j+2, ... bzw. i, i+1 , i+2, ... der gemessene Kardierspalt δ als Funktion der Zeit für die drei Messkanäle I, Il und III aufgetragen ist.
Mit Hilfe der Ausführungsform der Figur 17 und anhand der in Figur 18 dargestellten Ergebnisse können gleichfalls der Abnutzungsgrad jeder einzelnen Deckelgarnitur 21 oder eventuelle Schäden an diesen ermittelt werden. Ebenfalls kann auf diese Weise der Anzugswinkel bzw. Neigungswinkel der Deckelgarnitur 21 gegenüber der Trommel 5 (s. Figur 2) gemessen werden.
In der Figur 19 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, wobei hier über nahezu den gesamten Kardierbereich, d.h. hier über einen Messbereich mit einem Winkel ß, der Verlauf des Kardierspalts δ mit Hilfe der Messungen der Entladungsspannungen gemessen wird. Mindestens ein langer Schleifkontakt 144 spannt sich über diesen Messbereich ß, der entlang diesem mit der Oberseite eines speziell präparierten Referenz-Deckelstabs 13 in elektrischen Kontakt kommt. Es kann somit der Kardierspalt δ über die gesamte Laufbahn dieses Deckelstabs 13 gemessen werden.
Bevorzugt ist eine Ortsauflösung der Kardierspaltmessung über die Breite dieses Deckelstabs 13, d.h. quer zu seiner Umlaufrichtung, vorgesehen. Hierzu ist beispielsweise an der linken und der rechten Seite des Deckelstabs 13 sowie in seiner Mitte ein jeweiliger Schleifkontakt vorgesehen, wobei hierzu beispielsweise ein Flächenelement 30 mit drei über die Breite verteilten Leitzonen 31 , 34, 37 entsprechend der Figur 15 vorgesehen sein kann. Die Kontaktierung dieser Leitzonen kann beispielsweise über drei nebeneinander verlaufende Schleifkontakte realisiert werden, wobei in der Figur 19 lediglich ein derartiger Schleifkontakt 144 dargestellt ist; entsprechend sind in der Figur 19 allerdings drei Verbindungsleitungen gezeigt, die zu einem „Messkanal links", einem „Messkanal Mitte" bzw. einem „Messkanal rechts" führen. Auch hier kann alternativ ein kommutierender Messkanal vorgesehen sein.
Die Messstellen 47 und 48 mit ihren Sensoren 91 bzw. 92 entsprechen denjenigen der Figur 17.
In der Figur 20 ist beispielhaft die Grosse des Kardierspalts δ über den Messbereich ß für die drei Messkanäle aufgetragen. Diese hypothetischen Kurven würden einem Benutzer der Karde Hinweise darauf geben, in welchen Teilbereichen des Messbereichs ß der Kardierspalt δ nachgestellt werden sollte, insbesondere durch Auswechseln von Deckelstäben 13 und/oder durch Nachjustierung des Flexibelbogens 12 (s. Figuren 1 und 3).
Analog zu der Ausführungsform gemäss der Figur 17 ist auch bei der in Figur 19 gezeigten Ausführungsform eine berührungslose Messung der Position eines bestimmten Deckelstabs (gekennzeichnet „1") vorgesehen. Ebenso werden Unrundheiten der Trommel 5 mittels einer berührungslosen Messung an der Trommelwelle 5a erfasst.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So wurde anhand der Figuren die Abstandsmessung zwischen den Garniturspitzen 22, 26 von Deckelgarnitur 21 und Sägezahngarnitur 25 einer Kardentrommel 5 beschrieben. Ohne Einschränkungen ist das beschriebene Messprinzip auch zur Abstandsmessung zwischen den Sägezahngarnituren der Trommel 5 und einem Briseur (siehe Figur 1) übertragbar. Gleichfalls sind andere Möglichkeiten zur elektrischen Kontaktbildung möglich, beispielsweise trommelseitig durch Abgriff an einem Ringflansch der Trommel 5 anstatt an der Trommelwelle. Auch kann zum Spannungsabgriff im Bereich des Deckelstabs 13 zumindest auf einer Stirnseite eine ortsfeste Stromschiene angeordnet sein, die in Schleifkontakt mit dem Deckelstab (bei der Ausführungsform gemäss Figur 4) oder mit den Kontakten 33, 36, 39 bzw. 33', 36' bzw. 39' (bei den Ausführungsformen gemäss der Figuren 15, 16) kommen. Statt Schleifkontakten können gleichfalls andere Spannungsabgriffe eingesetzt werden.
Wenn im Vorstehenden der Begriff Funkenentladung verwendet wurde, sind damit auch Spannungsentladungen mitumfasst, die für das blosse Auge kaum oder nicht zu sehen sind.
Die Erfindung betrifft daher eine Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Krempel, Reiniger o.dgl., mit einer Vorrichtung zum berührungslosen Messen und/oder Einstellen von Parametern bei zwei sich gegenüberliegenden Garnituren (21 , 25). Die Spitzen (22,
26) der Garnituren sind hierbei elektrisch leitend ausgebildet, eine Spannungsquelle
(41 ; 101 ; 201 , 206) ist mit Spitzen mindestens einer der Garnituren verbunden, und durch Anlegen einer veränderbaren Potentialdifferenz zwischen Spitzen der beiden Garnituren sind elektrische Entladungen erzeugbar. Diese geben einen Hinweis auf den aktuellen Abstand (δ) und/oder den einzustellenden Abstand zwischen den
Garniturspitzen und/oder den Abnutzungsgrad mindestens einer der Garnituren und/oder die Positionierung der einen Garnitur zu der anderen Garnitur, insbesondere deren Neigungswinkel (Θ) zueinander. Gleichfalls betrifft die Erfindung ein entsprechendes berührungsloses Messverfahren.

Claims

Patentansprüche
1. Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Krempel, Reiniger o.dgl., mit einer Vorrichtung zum berührungslosen Messen und/oder Einstellen von Parametern bei zwei sich gegenüberliegenden Garnituren (21 , 25), dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen (22, 26) der Garnituren (21 , 25) elektrisch leitend sind, dass eine Spannungsquelle (41 ; 101 ; 201 , 206) mit Spitzen (22, 26) mindestens einer der Garnituren (21 , 25) verbunden ist, und dass durch Anlegen einer veränderbaren Potentialdifferenz zwischen Spitzen (22, 26) der beiden Garnituren (21 , 25) elektrische Entladungen erzeugbar sind, die einen Hinweis auf den aktuellen
Abstand (δ) und/oder den einzustellenden Abstand zwischen den Garniturspitzen (22, 26) und/oder den Abnutzungsgrad mindestens einer der Garnituren (21 , 25) und/oder die Positionierung der einen Garnitur (21) zu der anderen Garnitur (25), insbesondere deren Neigungswinkel (Θ) zueinander, geben.
2. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteeinheit (50) vorgesehen ist, die aus der registrierten Häufigkeit und/oder Anzahl und/oder Art der Entladungen und/oder mindestens einer elektrischen Grosse in Bezug auf die mindestens eine elektrische Entladung den Abstand (δ) zwischen den Garniturspitzen (22, 26) zu ermitteln vermag.
3. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungswert (UE) unmittelbar vor der elektrischen Entladung (Funkenentladung) von einem Spannungsmessgerät (49; 104; 209) registrierbar ist, wobei dieser Spannungswert einem Wert für den kleinsten Abstand (δ) der
Garniturspitzen bei der Funkenentladung entspricht.
4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle (41 ; 101+ 102 + 103; 206) als Spannungsgenerator (Impulsgenerator) zum Generieren einer veränderbaren Spannung ausgebildet ist, beispielsweise einer sägezahnförmigen Spannung oder einer Gleichspannung mit sägezahnförmigen Spitzen.
5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Elektrodenpaar (71 , 75) zur elektrischen Entladung als Referenzmesseinheit vorgesehen ist, dessen ggf. veränderbarer Abstand bekannt ist und welches an den Spitzen (73, 76) eine ähnliche Oberflächengeometrie wie die besagten Garniturspitzen (22, 26) aufweist.
6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Elektrodenpaar (71 , 75) ausserhalb des Kardierbereichs der als Karde ausgebildeten Spinnereivorbereitungsmaschine (1) angeordnet ist.
7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Elektrodenpaar (71 , 75) in einem Raum angeordnet ist, in den bei Betrieb der Spinnereivorbereitungsmaschine (1) im wesentlichen keine Fasern eindringen können.
8. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Elektrodenpaar (71 , 75) in einem Raum angeordnet ist, durch den im Betrieb der Spinnereivorbereitungsmaschine (1) ein Luftstrom (L) geleitet wird.
9. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Garnituren (21 , 25) samt ihrem Zwischenraum derart für einen Bediener einsichtig sind, dass die elektrischen Entladungen optisch kontrollierbar sind.
10. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Garnitur (21) die Deckelgarnitur einer Karde (1) und die andere Garnitur (25) die zugeordnete Trommelgarnitur ist.
11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Garnituren (21 , 25) entweder gleich- oder gegensinnig umlaufen.
12. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelstäbe (13) gegenüber den zwei Gleitbögen (12), auf denen die Stirnseiten der Deckelstäbe (13) während eines Umlaufs zeitweise aufliegen, elektrisch isoliert sind.
13. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Potentialdifferenzen zwischen den Garnituren (21 , 25) über die gesamte Kardierbreite (B) erzeugbar sind.
14. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens ein Schleifkontakt (42, 43; 44, 45, 46; 144) zur Kontaktierung an den Deckelstäben (13) und/oder der Trommelwelle (46) vorgesehen ist, wobei mindestens einer der Schleifkontakte (42, 43; 44, 45, 46; 144) mit einer Spannungsquelle (41) verbunden ist.
15. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, elektrisch nicht miteinander in Verbindung stehende Schleifkontakte (43, 44, 45) entlang des Kardierwegs zur Kontaktierung mit verschiedenen Deckelstäben (13) vorgesehen sind.
16. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein langgestreckter Schleifkontakt (144) entlang zumindest einer Teilstrecke des Kardierwegs vorgesehen ist, mit dem mindestens ein Deckelstab (13) während des Transports entlang der Trommel (5) elektrischen Kontakt hat.
17. Maschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass über die Breite eines Deckelstabs (13) gesehen mehrere langgestreckte Schleifkontakte (144) vorgesehen sind, die mit verschiedenen, elektrisch getrennten Zonen der Garnitur (21) des mindestens einen Deckelstabs (13) elektrischen Kontakt haben.
18. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Deckelstab (13) und Garniturstreifen (20) mindestens ein zumindest abschnittsweise elektrisch leitendes Flächenelement (30) vorgesehen ist, welches elektrischen Kontakt mit den den Garniturspitzen (22) abgewandten Garniturenden (23) hat und über welches der bei der elektrischen Entladung entstehende Entladungsstrom fliesst.
19. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Flächenelement (30) mehrere elektrisch voneinander isolierte Leitzonen (31 , 32, 33; 31', 32', 33') aufweist, die über die Länge und/oder über die Breite des zugeordneten Garniturstreifens (20) verteilt sind.
20. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale abstandsbezogene Potentialdifferenz, welche die Durchschlagfestigkeit der Luft überschreitet, zwischen besagten Spitzen (22, 26) der beiden Garnituren (21 , 25) abhängig vom gewünschten Messbereich im Bereich zwischen 1 000 und 10 000, vorzugsweise zwischen 2 000 und 5 000 V und vorzugsweise zwischen 2 500 und 3 500 V einstellbar ist.
21. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnituren (21 , 25) und die Impedanz der Spannungsquelle derart aufeinander abstimmbar sind, dass die Entladungsenergie während der Messung auf unter 10 mJ, vorzugsweise auf unter 5 mJ, und bevorzugt auf unter 1 mJ begrenzt ist.
22. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnituren (21 , 25) derart zueinander angeordnet sind und die besagte Potentialdifferenz durch eine Spannungsquelle (201) derart anlegbar ist, dass sich im Anschluss an eine Spannungsentladung für eine kurze Zeitspanne ein Plasma zwischen den Garnituren (21 , 25) bildet.
23. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung zur Aufrechterhaltung eines Plasmastroms oder die Plasmalöschspannung (UP) registrierbar sind.
24. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (50) zur Ermittlung der Abstandes (δ) der Garnituren (21 , 25) bzw. zur Auswertung der elektrischen Entladung mit Einstellmitteln (51) zum Einstellen des Abstandes (δ) der beiden Garnituren (21 , 25) verbunden ist und diesen einen Befehl zur Abstandseinstellung zu übermitteln vermag.
25. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten eines vorgegebenen Abstandes (δ) der Garniturspitzen (22, 26) eine Kollisionsvorwarnung mittels einer Signaleinrichtung (53) ausgebbar ist und/oder eine geeignete Massnahme ergreifbar ist, um eine Kollission zu verhindern.
26. Berührungsloses Messverfahren im Bereich zweier sich gegenüberliegender Garnituren (21 , 25) an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde (1), Reiniger o. dgl., wobei die Garniturspitzen (22, 26) aus elektrisch leitendem Werkstoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass eine veränderbare
Potentialdifferenz zwischen den Spitzen (22, 26) beider Garnituren (21 , 25) erzeugt wird, um eine elektrische Entladung zwischen den Spitzen (22, 26) hervorzurufen, wobei aus der Häufigkeit und/oder der Anzahl und/oder der Art der Entladungen und/oder mindestens einer elektrischen Grosse in Bezug auf die elektrischen Entladungen der Abstand (δ) zwischen zumindest einem Teil der
Garniturspitzen (22, 26) und/oder der Abnutzungsgrad mindestens einer der Garnituren (21 , 25) und/oder die Positionierung der einen Garnitur (21) zu der anderen Garnitur (25), insbesondere deren Neigungswinkel (Θ) zueinander, ermittelt wird.
27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Elektrodenpaar (71 , 75) vorgesehen ist, deren ggf. veränderbarer Spitzenabstand (δv) bekannt ist und welches sich in demselben Betriebsmikroklima wie die besagten Garnituren (21 , 25) befindet, wobei dieses zusätzliche Elektrodenpaar (71 , 75) als Referenzmesseinheit verwendet wird, um die Einflüsse des Betriebsmikroklimas auf die Messwerte der elektrischen Entladungen zwischen den Garnituren (21 , 25) herauszurechnen.
28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Elektrodenpaar (71 , 75) vorgesehen ist, deren ggf. veränderbarer Spitzenabstand (δv) bekannt ist und welches an den Spitzen (73, 76) eine ähnliche Oberflächengeometrie wie die besagten Garnituren
(21 , 25) aufweist, wobei dieses zusätzliche Elektrodenpaar (71 , 75) als Referenzmesseinheit verwendet wird, um die Einflüsse der Oberflächengeometrie auf die Messwerte der elektrischen Entladungen zwischen den Garnituren (21 , 25) zu berücksichtigen.
29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannung eine Wiederholungssequenz aus mehreren aufeinander folgenden an- und abfallenden Flanken verwendet wird, wobei die Frequenz dieser Wiederholungssequenz an die Drehgeschwindigkeit einer oder beider Garnituren (21 , 25) angepasst wird.
30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannung eine Wiederholungssequenz aus mehreren aufeinander folgenden an- und abfallenden Flanken verwendet wird, wobei die Frequenz dieser Wiederholungssequenz an die Anzahl der Garniturspitzen (22,
26) angepasst wird.
31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungswert (UE) unmittelbar vor einer Spannungsentladung gemessen wird.
32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an eine Spannungsentladung ein Plasma im Zwischenraum zwischen den beiden Garnituren für eine Zeitspanne im Millisekundenbereich oder darunter erzeugt wird, wobei aus der Plasmaspannung zur Aufrechterhaltung des Plasmastroms oder aus der Löschspannung der
Abstand zwischen den Garniturspitzen (22, 26) ermittelt oder eingestellt wird.
33. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch statistische Berechnungen eine Trennung von Messwerten bei Entladungen in Anwesenheit von Fasern von Messwerten bei
Entladung in faserfreier Luft vorgenommen wird.
34. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Abstandseinstellung der Garniturspitzen (22, 26) über die gesamte Breite der Deckelgarnitur (21) eine erste Seite der
Deckelgarnitur (21) derart eingestellt wird, dass die gemessene Spannung (UE) unmittelbar vor den elektrischen Entladungen einem gewünschten Garniturabstand (δ) dieser ersten Seite entspricht, und dass anschliessend die zweite Seite abgesenkt und ggf. wieder angehoben wird, bis auf dieser zweiten Seite dieselbe Spannung (UE) und damit derselbe Garniturabstand (δ) wie auf der ersten Seite vorhanden ist.
35. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf Grundlage der ermittelten Spannung (UE) eine Kollisionsvorwarnung bei Unterschreiten eines vorgegebenen Abstandes (δ) der
Garniturspitzen (22, 26) ausgegeben wird.
36. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Signale von elektrisch voneinander isolierten, einem Deckel zugeordneten elektrischen Abgriffen, die verschiedenen Kardierzonen des
Deckels zugeordnet sind, ausgewertet werden, um den Zustand der Spitzen in den verschiedenen Kardierzonen zu beurteilen.
37. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Signale von elektrisch voneinander isolierten, einem Deckel zugeordneten elektrischen Abgriffen, die verschiedenen in Umlaufrichtung hintereinander angeordneten Kardierzonen des Deckels zugeordnet sind, ausgewertet werden, um den Zustand des Flexibelbogen (12) zu beurteilen.
PCT/CH2006/000249 2005-05-11 2006-05-09 Spinnereivorbereitungsmaschine sowie berührungsloses messverfahren WO2006119658A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06721951A EP1880046B1 (de) 2005-05-11 2006-05-09 Spinnereivorbereitungsmaschine sowie berührungsloses messverfahren
DE502006006043T DE502006006043D1 (de) 2005-05-11 2006-05-09 Spinnereivorbereitungsmaschine sowie berührungsloses messverfahren
CN2006800164005A CN101175877B (zh) 2005-05-11 2006-05-09 纺纱准备机及无接触测量方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8332005 2005-05-11
CH833/05 2005-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006119658A1 true WO2006119658A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=36603498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000249 WO2006119658A1 (de) 2005-05-11 2006-05-09 Spinnereivorbereitungsmaschine sowie berührungsloses messverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1880046B1 (de)
CN (1) CN101175877B (de)
DE (1) DE502006006043D1 (de)
WO (1) WO2006119658A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2434378A (en) * 2006-01-19 2007-07-25 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus on a spinning preparation machine for monitoring and/or adjustinq clearances at components
WO2008055367A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine sowie berührungsloses messverfahren
EP2743385A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Kontakten eines sich drehenden Bauteils einer Textilmaschine
EP3354774A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-01 Trützschler GmbH & Co. KG Karde mit einer vorrichtung zur einstellung des kardierspaltes
WO2018141436A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Detektionsvorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine und dafür vorgesehene deckelstabgarnitur
WO2020216482A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und textilmaschine zur automatischen einstellung und konstanthaltung eines definierten abstandes zwischen einer drehbar gelagerten trommel und einem weiteren bauteil
CH720172A1 (de) * 2022-10-27 2024-05-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Kardierspaltes einer Karde

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704982A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-30 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz und Kurzfasern an einer Karde.
DE102018112053A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren zur Ermittlung der Trommelbelegung an einer Karde sowie Karde mit einer zugehörigen Steuerung
DE102019110699A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Karde mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Kardierspaltes
CN110470330B (zh) * 2019-08-27 2021-07-20 南京六合高新建设发展有限公司 一种无极转角传感器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965666A2 (de) * 1998-06-15 1999-12-22 Graf + Cie AG Kratzenbeschlag für Karden und/oder Krempelmaschinen
EP1178136A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde
US20020050027A1 (en) * 2000-10-26 2002-05-02 Armin Leder Device for setting the clearance between cooperating clothings in a fiber processing machine
EP1211339A1 (de) * 2000-09-21 2002-06-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251574A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-19 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Spinnerei Vorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Reiniger o. dgl., zur Messung von Abständen an Deckelgarnituren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965666A2 (de) * 1998-06-15 1999-12-22 Graf + Cie AG Kratzenbeschlag für Karden und/oder Krempelmaschinen
EP1178136A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde
EP1211339A1 (de) * 2000-09-21 2002-06-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde
US20020050027A1 (en) * 2000-10-26 2002-05-02 Armin Leder Device for setting the clearance between cooperating clothings in a fiber processing machine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2434378A (en) * 2006-01-19 2007-07-25 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus on a spinning preparation machine for monitoring and/or adjustinq clearances at components
GB2434378B (en) * 2006-01-19 2010-09-22 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus on a spinning preparation machine for monitoring and/or adjusting clearances at components
US7874046B2 (en) 2006-01-19 2011-01-25 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus on a spinning preparation machine for monitoring and/or adjusting clearances at components
WO2008055367A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine sowie berührungsloses messverfahren
EP2743385A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Kontakten eines sich drehenden Bauteils einer Textilmaschine
CN103866432A (zh) * 2012-12-14 2014-06-18 里特机械公司 监测纺织机的旋转部件的接触的方法和设备
US9481947B2 (en) 2012-12-14 2016-11-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and device for monitoring contacts of a rotating component of a textile machine
EP3354774A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-01 Trützschler GmbH & Co. KG Karde mit einer vorrichtung zur einstellung des kardierspaltes
WO2018141436A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Detektionsvorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine und dafür vorgesehene deckelstabgarnitur
WO2020216482A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und textilmaschine zur automatischen einstellung und konstanthaltung eines definierten abstandes zwischen einer drehbar gelagerten trommel und einem weiteren bauteil
CH720172A1 (de) * 2022-10-27 2024-05-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Kardierspaltes einer Karde

Also Published As

Publication number Publication date
CN101175877A (zh) 2008-05-07
EP1880046A1 (de) 2008-01-23
EP1880046B1 (de) 2010-01-27
CN101175877B (zh) 2012-10-17
DE502006006043D1 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880046B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine sowie berührungsloses messverfahren
EP1783252B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten eines Karbonfaserstrangs
DE2618745C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses aus Kunststoff-Fasern
EP2097564B1 (de) Textilmaschine sowie berührungsloses messverfahren
EP1869438A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung eines festen, länglichen prüfgutes
DE1287532B (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Hochspannungswiderstandes von Materialstuecken
WO2006119655A1 (de) Berührungsloses messverfahren sowie vorrichtung an einer textilmaschine
DE102017101865A1 (de) Karde mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Kardierspaltes
DE19633256C1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Zugspannung eines Fadens bei dessen Ab- oder Aufwicklung von einer bzw. auf eine Spule
EP2148751B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum runden von blechabschnitten
EP2697875B1 (de) Antistatikvorrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
DE102006033699B4 (de) Drahtsäge mit kontrollierbarem Drahtfeld
DE2753711C2 (de)
DE102008047713B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf einen bedruckten Bogen oder eine bedruckte Bahn
EP1035413B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Prüfung der Gleichmässigkeit von textilem Prüfgut
DE10027442B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Bahnrissen
EP3583257B1 (de) Verfahren zum betreiben einer karde sowie karde
EP3959365A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung mindestens eines flexibelbogens konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten trommel einer karde
DE2127401B2 (de) Fühlvorrichtung zur Umformung der Relativbewegung zwischen zwei Körpern in eine elektrische Größe
EP3610060B1 (de) Speisemulde und speisevorrichtung mit einer speisemulde
DE19832434C2 (de) Einrichtung zur Erfassung von Etiketten auf einem Träger oder dergleichen
WO2009127197A2 (de) Pinning-elektrodenanordnung
DE2224577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von fehlern bei textilmaterialien
DE2011933C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Gewichts des Tabaks in einem kontinuierlichen Tabakstrang
DE102011083653A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur Messung von Bahneigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006721951

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680016400.5

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5698/CHENP/2007

Country of ref document: IN

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006721951

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: PI0608788

Country of ref document: BR

Free format text: COMPROVAR, EM ATE 60 (SESSENTA) DIAS, QUE O SIGNATARIO DO FORMULARIO 1.03 NA PETICAO NO 020070158643 DE 09/11/2007 TEM PODERES PARA ATUAR EM NOME DO DEPOSITANTE, UMA VEZ QUE A PROCURACAO FOI FEITA EM NOME DO ESCRITORIO, NAO HOUVE ENVIO DE SUBSTABELECIMENTO E O ARTIGO 216 DA LEI 9.279/1996 DE 14/05/1996 (LPI) DETERMINA QUE OS ATOS PREVISTOS NESTA LEI SERAO PRATICADOS PELAS PARTES OU POR SEUS PROCURADORES, DEVIDAMENTE QUALIFICADOS.

ENPW Started to enter national phase and was withdrawn or failed for other reasons

Ref document number: PI0608788

Country of ref document: BR