DE102018112053A1 - Verfahren zur Ermittlung der Trommelbelegung an einer Karde sowie Karde mit einer zugehörigen Steuerung - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Trommelbelegung an einer Karde sowie Karde mit einer zugehörigen Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102018112053A1
DE102018112053A1 DE102018112053.2A DE102018112053A DE102018112053A1 DE 102018112053 A1 DE102018112053 A1 DE 102018112053A1 DE 102018112053 A DE102018112053 A DE 102018112053A DE 102018112053 A1 DE102018112053 A1 DE 102018112053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
card
fibers
determined
occupancy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018112053.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Balven
Martin Dovern
Armin Leder
Maximilian Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE102018112053.2A priority Critical patent/DE102018112053A1/de
Priority to PCT/EP2019/060736 priority patent/WO2019219352A1/de
Priority to EP19720830.9A priority patent/EP3794169A1/de
Priority to CN201980030421.XA priority patent/CN112105766B/zh
Publication of DE102018112053A1 publication Critical patent/DE102018112053A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/006On-line measurement and recording of process and product parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Trommelbelegung an einer Karde, wobei die Zufuhr an Fasern in die Karde gestoppt und gleichzeitig die gesamten im Trommelraum der Karde befindlichen Fasern abgezogen werden, wobei die Bandnummer und der Lieferweg der Fasern am Kardenausgang gemessen wird.Weiterhin betrifft die Anmeldung eine Karde, umfassend eine Steuerung zur Ermittlung der Trommelbelegung, wobei die Steuerung ausgebildet ist, die ermittelte Trommelbelegung für jede Faserqualität mit einem eigenen spezifischen Referenzwert zu vergleichen und bei Abweichungen zwischen der ermittelten Trommelbelegung und dem spezifischen Referenzwert dem Bediener Hinweise zur optimierten Einstellung der Karde zu geben und/oder die optimierte Einstellung mittels Sensoren und Aktoren zumindest teilweise selbstständig erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Trommelbelegung an einer Karde sowie eine Karde mit einer zugehörigen Steuerung.
  • Unter dem Begriff Trommelbelegung wird die gesamte Fasermasse bezeichnet, die sich stationär und temporär auf der Trommel bzw. im Trommelraum einer Karde befindet. Dabei ist bekannt, dass die Produktion, Bandnummer, Kardierabstand, Drehzahlen der rotierenden Bauteile, Garniturenauswahl, Fasermaterial, Faserlänge und weitere Komponenten einen Einfluss auf die Trommelbelegung haben.
  • Insbesondere beim schnellen Wechsel von Textilfasern aufgrund von Produktionsänderungen, beispielsweise von Baumwollfasern auf Chemiefasern oder Mischungen von Textilfasern, ist es notwendig zu wissen, mit welchem Nachlauf die bisherigen Fasern in der Karde verarbeitet werden. Wird bei einem Materialwechsel das neue Kardenband nach einer zu kurzen Anlaufphase gemessen, können Qualitätseinbußen festgestellt werden, deren Ursache in der Trommelbelegung mit den bisherigen Fasern liegt.
  • Die EP 1167591 A1 beschreibt den möglichen Einfluss des Übertragungsfaktors (Doffer Transient) an Karden. Damit wird der Anteil der Fasermasse am Trommelbelag bezeichnet, der pro Trommelumdrehung auf den Abnehmer übergeht. Diese Schrift schlägt vor, zur Optimierung der Produktion die Nissenzahlwerte und die Faserlängenverteilung zu bestimmen und miteinander zu verknüpfen. Die Schrift gibt keinen Hinweis darauf, wie eine Regelung aufgrund dieser Verknüpfung die Betriebsparameter optimiert, da die hier bezeichneten Kennkurven nicht weiter definiert werden. Der Übertragungsfaktor soll durch Anpassen der Faktoren Nissenzahl, Faserlängenverteilung und Garniturenabstand qualitativ verändert werden, ohne das offenbart wird, wie der Übertragungsfaktor präzise bestimmt wird. Nach diesem Stand der Technik soll im laufenden Betrieb der Übertragungsfaktor und damit der Faserfluss gesteuert werden, in dem die Betriebsparameter automatisch angepasst werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, mit dem die Trommelbelegung einer Karde bestimmbar ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit den jeweils kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass bei der Ermittlung der Trommelbelegung an einer Karde die Zufuhr an Fasern in die Karde gestoppt und gleichzeitig die gesamten im Trommelraum der Karde befindlichen Fasern abgezogen werden, wobei die Bandnummer und die Ablieferung der Fasern (Lieferweg) am Kardenausgang gemessen wird.
  • Kerngedanke der Erfindung ist das Leerlaufen des gesamten Trommelraumes mit Fasern, die zum Teil mehrfach die rotierende Trommel umlaufen. Dabei werden nicht nur die auf der Materialumlaufbahn befindlichen Fasern, sondern die im gesamten System befindliche Fasermasse abgezogen, bevor eine Qualitätsmessung mit einer neuen Faserqualität vorgenommen wird. Dies hat zur Folge, dass erst über ein Vielfaches des über die Materialumlaufbahn zurückgelegten Lieferweges ein Kardenband zum Trichter gelangt, bei dem keine Fasern aus der bisherigen Chargenbelegung mehr vorhanden sind. Statt des Trichters können auch Messwalzen mit Sensoren verwendet werden, mit denen das Vlies zu einem Faserband umgewandelt und der Massendurchfluss ermittelt wird.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik muss bei dieser ersten Ausführungsform der Erfindung der Betrieb der Karde unterbrochen werden, um diese von den Fasern leerlaufen zu lassen und so die aktuelle Trommelbelegung zu ermitteln. Alternativ kann der Betrieb bzw. die Produktion in einer zweiten Ausführungsform auch reduziert werden, um gezielt eine Dünnstelle zu erzeugen, ab der die Ermittlung der Trommelbelegung erfolgt. Weicht das Ergebnis der Messung zur Trommelbelegung von einem Referenzwert hat, bekommt der Bediener einen Hinweis auf eine fehlerhafte Einstellung und/oder eine verschlissene Garnitur und/oder eine Veränderung der Faserqualität.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die Zufuhr an Fasern in die Karde durch den Stopp oder die reduzierte Förderung einer Speisewalze unterbrochen wird. Die Speisewalze steht am Anfang der theoretischen Materialumlaufbahn der Fasern in der Karde. Das Ende der Materialumlaufbahn wird durch den Trichter oder die Messwalzen am Ausgang der Karde definiert, an dem die Bandnummer und der Lieferweg gemessen wird.
  • Die Zeit, mit der die Fasern entlang der Materialumlaufbahn von der Speisewalze zum Trichter bzw. Messwalzen gelangen, wird als Totzeit definiert. Sie kann über die Drehzahl und den Umschlingungswinkel der Fasern auf den rotierenden Bauteilen für jede Karde bestimmt werden.
  • Mit weiterem Vorteil kann über die Bestimmung der Totzeit und der gemessenen Bandnummer die temporäre Trommelbelegung ermittelt werden. Dies entspricht dem kleinsten Lieferweg, bei dem das Kardenband mit gleichbleibender Bandnummer am Trichter angezogen wird.
  • Vorteilhafterweise ist aus der Summe der gemessenen Bandnummer und dem Lieferweg die gesamte im Trommelraum befindliche Fasermasse bestimmbar. Mit dieser Erkenntnis lassen sich die Karden bei einem Faserwechsel hinsichtlich der Qualitätssicherung so einstellen, dass Fehlmessungen vermieden werden.
  • Mit der Bestimmung der Trommelbelegung kann festgestellt werden, ob die Karde bei der aktuellen Faserqualität für die Produktion richtig eingestellt ist. Die Abweichung von einem Referenzwert, der für jede Faserqualität in der Steuerung der Karde hinterlegt wird, gibt dem Kardenbetreiber an, dass die Karde nicht richtig eingestellt ist. Dabei kann ggfs. die Drehzahl der Trommel oder des Abnehmers von einem Optimum abweichen, so dass bei einer zu hohen Drehzahl die Trommelbelegung abnimmt.
  • Bei einem zu großen Kardierspalt oder einer abgenutzten Garnitur kann die Trommelbelegung zunehmen oder abnehmen. Auch die falsche Auswahl der Garnitur ist durch eine Abweichung vom Referenzwert darstellbar. Bei einem zu großen Abstand des Abnehmers zur Trommel weicht der Wert der Trommelbelegung vom Referenzwert nach oben oder unten hin ab. Die Steuerung schlägt dem Bediener bei der Ermittlung der Trommelbelegung und einer Abweichung vom Referenzwert automatisch die optimalen Einstelldaten vor, die mit den vorhandenen Einstelldaten verglichen werden. Dies schließt die Möglichkeit aus, dass sich falsche Einstelldaten zu einem richtigen Referenzwert addieren, die Qualität des Kardierbandes aber schlecht ist.
  • Die erfindungsgemäße Karde umfasst eine Steuerung zur Ermittlung der Trommelbelegung, wobei die Steuerung ausgebildet ist, die ermittelte Trommelbelegung für jede Faserqualität mit einem eigenen spezifischen Referenzwert zu vergleichen und bei Abweichungen zwischen der ermittelten Trommelbelegung und dem spezifischen Referenzwert dem Bediener Hinweise zur optimierten Einstellung der Karde zu geben. Mit der Steuerung ist ein Datenspeicher verbunden, in den empirisch ermittelte Werte zur Trommelbelegung (Referenzwerte) in Abhängigkeit zur Faserqualität mit optimalen Einstellwerten der Karde hinterlegt sind.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittdarstellung durch eine Karde;
    • 2 ein zugehöriges Messdiagramm zur Ermittlung der Trommelbelegung nach einer ersten Ausführungsform;
    • 3 ein zugehöriges Messdiagramm zur Ermittlung der Trommelbelegung nach einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine Karde nach dem Stand der Technik, bei der Faserflocken über einen Schacht zu einer Speisewalze 1, einem Speisetisch 2, über mehrere Vorreißer 3a, 3b, 3c zu der Trommel 4 oder dem Tambour geleitet werden. Auf der Trommel 4 werden die Fasern der Faserflocken mittels feststehender und an einem Wanderdeckel angeordneter umlaufender Kardierelemente 20 parallelisiert und gereinigt. Der entstehende Faserflor wird nachfolgend über einen Abnehmer 5, eine Abnehmerwalze 6 und mehrere Quetschwalzen 7, 8, zu einem Vliesleitelement 9 gefördert, der den Faserflor mit einem Trichter 10 zu einem Faserband umformt, das über Abzugswalzen 11, 12 an eine nachfolgende Verarbeitungsmaschine oder eine Kanne 15 übergeben wird. Statt des Trichters 10 können auch nicht dargestellte Messwalzen das entstehende Vlies in ein Faserband umformen und dabei den Massendurchfluss ermitteln.
  • Um die Trommelbelegung zu bestimmen, muss die gesamte im Trommelraum befindliche Fasermenge bestimmt werden. Das ist deutlich mehr, als die Fasermenge, die über die Materialumlaufbahn 14 transportiert wird, da die Fasern mehrfach um die Trommel 4 und Walzen 3a, 3b, 3c, 5, 6, 7, 8 transportiert werden. Die Trommelbelegung setzt sich dabei aus der stationären Trommelbelegung sTB und der temporären Trommelbelegung tTB zusammen. Die temporäre Trommelbelegung tTB bezeichnet die Fasermasse, die auf der aktiven Kardierfläche von der Speisewalze 1 bis zum Abnehmer 5 vorhanden ist. Die Fasern befinden sich dabei im Bereich der Materialumlaufbahn 14 auf der Trommel 4. Dieser Betrag ist relativ klein und kann beispielsweise bei einer Trommel 4 von 1.300 mm Durchmesser und 1.280 mm Arbeitsbreite bei einem Bandgewicht von 4,92 ktex etwa 2,0 g betragen.
  • Die stationäre Trommelbelegung sTB bezeichnet die Fasermasse, die unter anderem in den Garnituren des Trommelraumes gespeichert ist und nicht vom Abnehmer 5 abgenommen wird. Diese Fasermasse kann mehrfach mit der Trommel 4 umlaufen und transportiert werden. Der Betrag für die stationäre Trommelbelegung sTB kann bei den gleichen Kardenabmessungen etwa 16 g betragen und ist damit um ein vielfaches Größer, als die temporäre Trommelbelegung tTB. Vernachlässigt wird bei dieser Betrachtungsweise die Abfallausscheidung, die üblicherweise weniger als 5% der Fasermenge beträgt.
  • Um die Trommelbelegung zu ermitteln, lässt man nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform in folgender Reihenfolge den gesamten Trommelraum leerlaufen:
    • Die Speisewalze 1 stoppt im Produktionsbetrieb. Da die Fasern unter anderem über die Trommel 4 und den Abnehmer 5 weiter transportiert wird, reißt der Faserstrom an der Speisewalze 1 ab. Gleichzeitig mit dem Stopp der Speisewalze 1 wird am Trichter 10 ein Signal (CCD-Signal) aufgezeichnet, mit dem der Bandbruch festgestellt wird. Über aufgezeichnete Drehzahlen von Vorreißer 3a, 3b, 3c, Trommel 4, Abnehmer 5 bis hin zu den Abnehmerwalzen 11, 12 kann die Totzeit ermittelt werden, innerhalb der theoretisch die Fasern von der Speisewalze 1 bis zum Trichter 10 transportiert werden. Mit der Totzeit wird die Zeit definiert, die die Fasern benötigen, um entlang der Materialumlaufbahn 14 von der Speisewalze 1 zum Trichter 10 zu gelangen. Sie ist damit die kürzeste bzw. ideale Faserumlaufzeit zwischen der Einzugwalze 1 und dem Trichter 10. Die Totzeit ergibt sich dabei aus der Drehzahl und dem Umschlingungswinkel der Fasern auf dem jeweiligen Bauteil, also beispielsweise dem Vorreißer 1, der Trommel 4 oder dem Abnehmer 5.
  • 2 zeigt ein Messdiagramm, bei dem auf der Abszisse der Lieferweg in Metern des Kardenbandes bzw. der Fasern in der Karde aufgetragen ist. Auf der Ordinate ist die Bandnummer in kilotex eingetragen, die hier 5,49 ktex beträgt. Die gezackte Kurve ist die Verbindung der einzelnen Messwerte MW am Trichter 10. Bei Start der Messung beim Einzugsstopp des Vorreißers 1 ergibt die Fläche unter der Kurve die gesamte im System befindliche Fasermasse FM. Dabei gibt der linke rechteckige Bereich die während der Totzeit produzierte Bandmasse an, die entlang der Materialumlaufbahn 14 bis zum Trichter 10 läuft. Die Bandnummer läuft in diesem Ausführungsbeispiel bis zu 4,7 m Lieferweg relativ konstant. Dies entspricht der Fasermasse, welche innerhalb der Totzeit produziert wurde.
  • Das Absinken der Messkurve zeigt, dass die weitere im Kardierraum befindliche Fasermasse abtransportiert wird, wobei das Faserband am Trichter 10 immer dünner wird und daher in der Bandnummer absinkt. In diesem Ausführungsbeispiel sinkt die Bandnummer auf etwa 1,5 ktex und endet bei einem Lieferweg von etwa 14 m. Die gesamte, unter der Messkurve befindliche Fläche zeigt damit die im Kardierraum befindliche Fasermasse FM. Wird von dieser im Kardierraum befindlichen Fasermasse FM die in der Totzeit produzierte Fasermasse (linker rechteckiger Bereich) abgezogen, ergibt sich die stationäre Trommelbelegung. Die Ermittlung der Trommelbelegung nach der ersten Ausführungsform kann jederzeit durch eine Betriebsunterbrechung an der Karde durchgeführt werden.
  • In einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Drehzahl der Speisewalze 1 im Produktionsbetrieb reduziert, so dass im nachfolgend entstehenden Faserband gezielt eine Dünnstelle entsteht. Da die Fasern unter anderem über die Trommel 4 und den Abnehmer 5 weiter transportiert wird, reduziert sich der Faserstrom an der Speisewalze 1. Gleichzeitig mit der Drehzahlreduzierung der Speisewalze 1 wird am Trichter 10 ein Signal (CCD-Signal) aufgezeichnet, mit dem das Auslösen der Dünnstelle im Faserband festgestellt wird. Nach einer Zeit von beispielsweise T = 1 Sekunde wird die Speisewalze 1 wieder auf die normale Drehzahl hochgefahren. Über aufgezeichnete Drehzahlen von Vorreißer 3a, 3b, 3c, Trommel 4, Abnehmer 5 bis hin zu den Abnehmerwalzen 11, 12 kann die Totzeit ermittelt werden, innerhalb der theoretisch die Fasern von der Speisewalze 1 bis zum Trichter 10 transportiert werden. Mit der Totzeit wird die Zeit definiert, die die Fasern benötigen, um entlang der Materialumlaufbahn 14 von der Speisewalze 1 zum Trichter 10 zu gelangen. Sie ist damit die kürzeste bzw. ideale Faserumlaufzeit zwischen der Einzugswalze 1 und dem Trichter 10. Die Totzeit ergibt sich dabei aus der Drehzahl und dem Umschlingungswinkel der Fasern auf dem jeweiligen Bauteil, also beispielsweise dem Vorreißer 1, der Trommel 4 oder dem Abnehmer 5.
  • 3 zeigt ein Messdiagramm, bei dem auf der Abszisse der Lieferweg in Metern des Kardenbandes bzw. der Fasern in der Karde aufgetragen ist. Auf der Ordinate ist die Bandnummer in kilotex eingetragen, die hier 5,49 ktex beträgt. Die gezackte Kurve ist wieder die Verbindung der einzelnen Messwerte MW, die am Trichter 10 ermittelt werden. Bei Start der Messung bei der Drehzahlreduzierung des Vorreißers 1 ergibt die Fläche unter der Kurve die gesamte im System befindliche Fasermasse FM. Dabei gibt der linke rechteckige Bereich die während der Totzeit produzierte Bandmasse an, die entlang der Materialumlaufbahn 14 bis zum Trichter 10 läuft. Die Bandnummer läuft in diesem Ausführungsbeispiel bis zu 4,7 m Lieferweg relativ konstant. Dies entspricht der Fasermasse, welche innerhalb der Totzeit produziert wurde.
  • Das Absinken der Messkurve zeigt, dass die weitere im Kardierraum befindliche Fasermasse abtransportiert wird, wobei das Faserband am Trichter 10 immer dünner wird und daher in der Bandnummer absinkt. Nach beispielsweise der Zeit T = 1 s wird die Einzugswalze 1 in der Drehzahl wieder auf den normalen Betriebswert beschleunigt, so dass die Kurve mit den Messwerten MW wieder langsam ansteigt, bis die normale eingespeiste Fasermenge mit ca. 5,49 ktex wieder konstant erreicht ist. Der abgesunkene Kurvenverlauf mit den Messwerten MW ist zu diesem Zeitpunkt T die Basis, um anhand der beim Kardenhersteller ermittelten Werte zur Trommelbelegung (Ausführungsbeispiel 1) eine Kurve mit simulierten Messwerten sMW zu ermitteln, die ebenfalls mit der Bandnummer auf etwa 1,5 ktex absinkt und bei einem Lieferweg von etwa 14 m endet. Die gesamte, unter der Messkurve MW befindliche Fläche zeigt damit die im Kardierraum befindliche Fasermasse FM. Die unter der simulierten Messkurve sMW befindliche Fläche zeigt dann die im Kardierraum befindliche Fasermasse FM bei einer Unterbrechung der Produktion. Wird von dieser im Kardierraum befindlichen simulierten Fasermasse FM die in der Totzeit produzierte Fasermasse (linker rechteckiger Bereich) abgezogen, ergibt sich die stationäre Trommelbelegung, ohne dass der Betreiber der Karde die Produktion unterbrechen muss. Diese zweite Ausführungsform der Ermittlung der Trommelbelegung basiert auf den Erkenntnissen und Daten, die mit der Ermittlung der Trommelbelegung nach dem ersten Ausführungsbeispiel gewonnen wurden.
  • Versuche zur Trommelbelegung mit unterschiedlichen Bandnummern und variierender Produktion zeigen, dass die Trommelbelegung proportional mit steigender Produktion steigt. Weiterhin hat sich gezeigt, dass die Trommelbelegung proportional mit steigender Bandnummer steigt. Auch mit steigender Faserlänge (Vergleich PIMA zu DENIM) steigt die Trommelbelegung.
  • Damit muss bei einem Wechsel der Faserqualität ein Vielfaches der während der Totzeit produzierten Bandmasse aus dem Trommelraum abgeführt werden, bevor das neue Band qualitativ untersucht werden kann.
  • Die Karde weist weiterhin eine Steuerung auf, in die mittels Datenspeicher Referenzwerte für die Trommelbelegung bei verschiedenen Faserqualitäten hinterlegt sind. Zu diesen Referenzwerten gehören vorgegebene Einstellwerte für den Kardenbetrieb, wie mindestens die Drehzahl der Trommel 4 und des Abnehmers 5, die zugehörigen Garnituren und die Größe des Kardierspaltes, sowie der Abstand des Abnehmers 5 von der Trommel 4.
  • Mit der Bestimmung der Trommelbelegung kann festgestellt werden, ob die Karde bei der aktuellen Faserqualität für die Produktion richtig eingestellt ist. Bei Abweichungen von dem Referenzwert werden dem Bediener mögliche Ursachen angezeigt, so dass er die Einstellung der Karde überprüfen kann. Wurde der Referenzwert der Trommelbelegung bei einer ersten Messung mit den empfohlenen Einstellungen erreicht, bei einer zweiten Messung nach ca. einer Woche Betrieb aber nicht, kann eine Verstellung der Kardenbetriebsparameter aufgrund Temperaturänderung oder Garniturenverschleiß die Ursache sein. Die Steuerung schlägt aufgrund gespeicherter empirischer Daten dem Bediener eine Lösung vor, beispielsweise den Kardierspalt anzupassen, die Garnitur zu überprüfen oder den Abstand von Abnehmer 5 zur Trommel 4 zu kontrollieren.
  • Bei einem zu großen Kardierspalt oder einer abgenutzten Garnitur kann die Trommelbelegung zunehmen oder abnehmen. Auch die falsche Auswahl der Garnitur ist durch eine Abweichung vom Referenzwert darstellbar. Bei einem zu großen Abstand des Abnehmers zur Trommel weicht der Wert der Trommelbelegung vom Referenzwert nach oben oder unten hin ab. Die Steuerung schlägt dem Bediener bei der Ermittlung der Trommelbelegung und einer Abweichung vom Referenzwert automatisch die optimalen Einstelldaten vor, die mit den vorhandenen Einstelldaten verglichen werden. Dies schließt die Möglichkeit aus, dass sich falsche Einstelldaten zu einem richtigen Referenzwert addieren, die Qualität des Kardierbandes aber schlecht ist.
  • Beispiel:
  • Eine Karde wird auf eine Produktion von 80 kg/h Baumwolle der Qualität PIMA eingestellt. Die Liefergeschwindigkeit des produzierten Kardenbandes beträgt 271 m/min bei 4,92 ktex. Die Trommel 4 wird mit 500 U/min betrieben, und der Abnehmer 5 mit 64 U/min. Der Referenzwert der Trommelbelegung beträgt 17,9 g bei einer gesamten Fasermasse von 36,3 g im Trommelraum. Die Messung ergibt eine temporäre Trommelbelegung tTB von 2 g und eine stationäre Trommelbelegung von 15,9 g, so dass die gesamte Trommelbelegung ohne Abzug von Abfallausscheidung 17,9 g beträgt.
  • Wird bei einer nachfolgenden Messung eine höhere Trommelbelegung ermittelt, kann dies ein Hinweis auf einen vergrößerten Kardierspalt sein und die Steuerung schlägt dem Bediener eine Anpassung des Kardierspaltes vor bzw. kann diesen selbstständig mittels Sensoren ermitteln und mittels Aktoren einstellen.
  • Wird bei einer nachfolgenden Messung eine kleinere Trommelbelegung ermittelt, kann dies ein Hinweis auf eine Änderung der eingespeisten Faserlänge oder eine Erhöhung der Trommeldrehzahl sein.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Speisewalze
    2
    Speisetisch
    3a, 3b, 3c
    Vorreißer
    4
    Trommel
    5
    Abnehmer
    6
    Abnehmerwalze
    7
    Quetschwalze
    8
    Quetschwalze
    9
    Vliesleitelement
    10
    Trichter
    11
    Abzugswalze
    12
    Abzugswalze
    13
    Kardierelement
    14
    Materialumlaufbahn
    15
    Kanne
    16
    Walze
    17
    Wanderdeckel
    20
    Kardierelement
    FM
    gesamte Fasermasse im Trommelraum
    MW
    Messwerte
    sMW
    simulierte Messwerte
    sTB
    stationäre Trommelbelegung
    tTB
    temporäre Trommelbelegung
    T
    Zeit der reduzierten Drehzahl der Einzugswalze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1167591 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Trommelbelegung an einer Karde, wobei die Zufuhr an Fasern in die Karde gestoppt und gleichzeitig die gesamten im Trommelraum der Karde befindlichen Fasern abgezogen werden, wobei die Bandnummer und der Lieferweg der Fasern am Kardenausgang gemessen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr an Fasern in die Karde durch den Stopp einer Speisewalze (1) unterbrochen wird.
  3. Verfahren zur Ermittlung der Trommelbelegung an einer Karde, wobei die Zufuhr an Fasern in die Karde für die Zeit (T) reduziert wird und aufgrund der zum Zeitpunkt (T) ermittelten Messwerte (MW) der weitere Kurvenverlauf, der dem Abziehen aller im Trommelraum befindlichen Fasern entspricht, rechnerisch simuliert wird, wobei die Bandnummer und der Lieferweg der Fasern am Kardenausgang gemessen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die reduzierte Förderung einer Speisewalze (1) eine gezielte Dünnstelle im produzierten Faserband erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandnummer und der Lieferweg an einem Trichter (10) oder Messwalzen ermittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Totzeit der Fasern bestimmt wird, mit der die Fasern über eine Materialumlaufbahn (14) von der Speisewalze (1) zum Trichter (10) transportiert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Massenbilanz und der ermittelten Bandnummer die temporäre Trommelbelegung (tTB) bestimmbar ist.
  8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Summe der ermittelten Bandnummer und dem Lieferweg die gesamte im Trommelraum befindliche Fasermasse (FM) bestimmbar ist.
  9. Karde, umfassend eine Steuerung zur Ermittlung der Trommelbelegung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Steuerung ausgebildet ist, die ermittelte Trommelbelegung für jede Faserqualität mit einem eigenen spezifischen Referenzwert zu vergleichen und bei Abweichungen zwischen der ermittelten Trommelbelegung und dem spezifischen Referenzwert dem Bediener Hinweise zur optimierten Einstellung der Karde zu geben und/oder die optimierte Einstellung mittels Sensoren und Aktoren zumindest teilweise selbstständig erfolgt.
DE102018112053.2A 2018-05-18 2018-05-18 Verfahren zur Ermittlung der Trommelbelegung an einer Karde sowie Karde mit einer zugehörigen Steuerung Pending DE102018112053A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112053.2A DE102018112053A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Verfahren zur Ermittlung der Trommelbelegung an einer Karde sowie Karde mit einer zugehörigen Steuerung
PCT/EP2019/060736 WO2019219352A1 (de) 2018-05-18 2019-04-26 Verfahren zur ermittlung der trommelbelegung an einer karde sowie karde mit einer zugehörigen steuerung
EP19720830.9A EP3794169A1 (de) 2018-05-18 2019-04-26 Verfahren zur ermittlung der trommelbelegung an einer karde sowie karde mit einer zugehörigen steuerung
CN201980030421.XA CN112105766B (zh) 2018-05-18 2019-04-26 用于确定梳理机上的锡林占用量的方法以及具有相关的控制装置的梳理机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112053.2A DE102018112053A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Verfahren zur Ermittlung der Trommelbelegung an einer Karde sowie Karde mit einer zugehörigen Steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018112053A1 true DE102018112053A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=66349524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018112053.2A Pending DE102018112053A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Verfahren zur Ermittlung der Trommelbelegung an einer Karde sowie Karde mit einer zugehörigen Steuerung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3794169A1 (de)
CN (1) CN112105766B (de)
DE (1) DE102018112053A1 (de)
WO (1) WO2019219352A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114990741B (zh) * 2022-07-01 2023-03-21 江苏迎阳无纺机械有限公司 一种非圆柱体锡林结构和控制方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5230630B2 (de) * 1974-07-08 1977-08-09
CH627497A5 (de) * 1978-04-26 1982-01-15 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zur gewinnung eines der dichte des auf dem tambour einer karde aufliegenden faserbelages entsprechenden regelsignals.
IN170275B (de) * 1986-12-12 1992-03-07 Rieter Ag Maschf
CH684341A5 (de) * 1991-12-09 1994-08-31 Rieter Ag Maschf Kämmaschine.
WO1999007928A1 (en) * 1997-08-05 1999-02-18 Carding Specialists (Canada) Limited Twin card
DE19847236B4 (de) * 1997-12-13 2010-08-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde zum Schärfen der Garnitur der Trommel
EP1167591A1 (de) 2000-06-23 2002-01-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Übertragungsfaktor
EP1167590A3 (de) * 2000-06-23 2002-09-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Faserlängenmessung
US6669818B2 (en) * 2000-06-28 2003-12-30 Metso Paper Karlstad Ab Shortened layout from dryer to reel in tissue machine
EP1215312A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Online Messtechnik
DE10251574A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-19 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Spinnerei Vorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Reiniger o. dgl., zur Messung von Abständen an Deckelgarnituren
EP1880164A1 (de) * 2005-05-11 2008-01-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Berührungsloses messverfahren sowie vorrichtung an einer textilmaschine
WO2006119658A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnereivorbereitungsmaschine sowie berührungsloses messverfahren
DE102006014419B4 (de) * 2006-03-27 2021-04-15 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Einstellung des Kardierabstandes
DE102009031979A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer Trommel, Arbeitselementen und verstellbaren Halteelementen
DE102009032798A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Staedtler + Uhl Kg Kämmelement
CN202000042U (zh) * 2011-03-01 2011-10-05 陕西宝成航空精密制造股份有限公司 一种用于精梳机上可调节锡林定位的装置
CN103255508B (zh) * 2013-04-25 2015-11-18 江阴骏华纺织科技有限公司 一种胶原纤维梳理设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN112105766A (zh) 2020-12-18
CN112105766B (zh) 2022-09-27
EP3794169A1 (de) 2021-03-24
WO2019219352A1 (de) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039067A1 (de) Vorrichtung an einer Kämmmaschine zur Überwachung des Kämmlingsanteils
EP2695982A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vergleichmäßigung oder Profilierung einer Faserflockenmatte
CH627498A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausregulierung von bandgewichtsschwankungen an karden, krempeln und strecken.
EP0477589B1 (de) Verfahren zur Korrektur eines ermittelten Messsignals zur Masse eines Faserbandes an einem Regulierstreckwerk für Faserbänder mit einem Auslaufmessorgan
WO2003085179A2 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine mit mikrowellensensoren
WO1993012278A1 (de) Kämmaschine
CH699383A2 (de) Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist.
EP1167590A2 (de) Faserlängenmessung
WO1993012277A1 (de) Kämmaschine
EP0347715B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gleichmässigen Faserbandes
CH699382A2 (de) Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist.
DE102005019760B4 (de) Spinnereimaschine mit einem Streckwerk zum Verstrecken eines Faserverbandes und entsprechendes Verfahren
DE102018112053A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Trommelbelegung an einer Karde sowie Karde mit einer zugehörigen Steuerung
EP3162927B1 (de) Wanderdeckelkarde
EP1205588B1 (de) Steuerung von Spinnstellen in einer Spinnmaschine
EP1851370A1 (de) Flockenspeisung und flockenspeicher.
CH217448A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Vorgarn.
WO1992000409A1 (de) Prozessleitsystem für eine spinnerei - leitsignale aus dem vorwerk
EP0954625A1 (de) Karde mit streckwerk am auslauf
CH699464A2 (de) Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Strecke, Kämmmaschine oder Flyer, zur Korrektur eines Messsignals.
DE3346842A1 (de) Vorrichtung zum vorbereiten einer harte textilabfaelle (hardwaste) enthaltenden fasermischung fuer das offenend-spinnen
DE102020104475A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Faserbandes und Karde
EP3052681B1 (de) Wattenmaschine und verfahren zur herstellung einer watte aus faserbändern
EP1159472B1 (de) Verfahren zur qualitätsüberwachung textiler bänder
EP0754788B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Masseschwankungen in Fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG, 41199 MOENCHENGLADBACH, DE