EP1851370A1 - Flockenspeisung und flockenspeicher. - Google Patents

Flockenspeisung und flockenspeicher.

Info

Publication number
EP1851370A1
EP1851370A1 EP06705349A EP06705349A EP1851370A1 EP 1851370 A1 EP1851370 A1 EP 1851370A1 EP 06705349 A EP06705349 A EP 06705349A EP 06705349 A EP06705349 A EP 06705349A EP 1851370 A1 EP1851370 A1 EP 1851370A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flake
shaft
feed
flake storage
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06705349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dyrk Saaro
Peter Netzhammer
Götz Theodor Gresser
Roland Bischof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1851370A1 publication Critical patent/EP1851370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots

Definitions

  • the invention relates to a flock storage and a flock feed according Oberr concept of claims 1 and 19.
  • the way in which a card is fed with fiber material has a significant influence on the card sliver produced. Irregularities in the feeding of the carding machine are expressed in the formation of thick or thin areas in the produced sliver. These defects in the strip can only be partially corrected in the subsequent further processing of the fibers up to the finished yarn. They therefore have a direct influence on the final yarn quality.
  • the fiber flakes in the hopper must form a uniform cotton wool. Ie. The fiber flakes must be distributed evenly over the entire width of the hopper to thereby form a homogeneous wadding of uniform density. The fiber flakes are fed pneumatically to the filling shafts.
  • the feeding of the carding machines with the aid of a pneumatic fluff feed does not, however, guarantee a sufficiently uniform feed of the carding machine or of the associated filling chute.
  • This problem has long been known and has been solved in that the filling shaft of the card was equipped with a feed device, which divided the actual hopper into two superimposed manholes (top and bottom shaft). Thanks to the feeding device, the fiber flakes move evenly from the upper shaft into the lower shaft, regardless of the uniformity of the delivery of the flakes, when the filling shaft is fed with fiber flakes via the pneumatic fluff feed. This results in the lower part of the filling shaft, a homogeneous Wattenvorlage, which is suitable for feeding the card.
  • Flake reservoirs which are formed from an upper and a lower shaft part, represent a well-known state of the art in spinning plants. Examples of such reservoirs can be taken from the following patents: US 4499633; US 4593436; US 4656694; US 4697309; US 4731909; US 4776066; US 4968188; DE 2939968; DE 3904853; DE 3904878; EP894878.
  • Such Flocken agenda are today usually provided with a feed roller, which is provided between the shaft parts and the template passes in the upper part of the shaft from an opener or opening roller. The at least partially dissolved flakes are passed from the opener roller to the lower shaft part.
  • the lower shaft part is normally arranged substantially vertically, wherein a horizontal arrangement z. As proposed in DE-C-3928280.
  • EP-B-866153 and / or EP-A-989213 In the period before 2020 it is unlikely that a carding machine for the spinning mill will have a working width> 2m.
  • the carding of a spinning works but with several cards, which must therefore be produced as inexpensively.
  • These machines are designed to process cotton. They are therefore normally used as traveling Ckel-cards executed in order to fulfill a Schmutzausscheidungsfunktion.
  • the present invention relates to a filling shaft for the carding of a spinning plant, d. H. a plant designed for the production of yarn.
  • the carding machine supplied from the hopper must produce a sliver that is suitable for further processing into a yarn.
  • the terms "carding” and “spinning” are accordingly limited here - "carding” for the production of nonwovens are excluded
  • it is not always easy to determine from the patent literature whether the stated hopper constructions are really suitable for yarn production and / or for the Nonwoven production are suitable - many design principles are generally claimed (these remarks are also valid for different examples in the previous chapter).
  • the invention is based on a filling shaft or a "flock storage" according to DE-A-19906148.
  • DE-A-19906148 a filling shaft or a "flock storage" according to DE-A-19906148.
  • DE-A-19906148 thus describes a card with a proposed reserve shaft, which is fed from above with finely dissolved fiber material.
  • a proposed reserve shaft In the wall of the reserve shaft, there is an air-permeable surface with air outlet openings.
  • the upper limit of the deposited flock column in the reserve shaft is located in the area of this air-permeable surface.
  • the invention according to DE-A-19906148 provides a further air-permeable surface which lies outside, in particular above, the air-permeable surface assigned to the deposited flakes.
  • This prior arrangement allows the subdivision of the exhaust air area into two chambers whose air outlet openings (air outlets) are independently adjustable. By integrating the additional air outlet surfaces in the shaft area of the subsequent flocculation (apparently down into the reserve shaft) to be supported by gravity.
  • the lower end of the reserve shaft is completed in the example according to DE-A-19906148 by a feed roller, which cooperates with a catchment trough.
  • This feed roller turns the reserve shaft into the fiber material of one of them below. supplied with pins or sawtooth wire high-speed opener roller, which communicates on a part of its circumference with a lower feed duct.
  • this feed shaft has been shortened to compensate for the increase in the reserve shaft - but nothing is said in the DE-writing and the measure could, in the opinion of the Applicant, merely further disadvantages.
  • the object of the present invention is therefore to allow an improvement in the technological side effects of the reserve shaft, d. H. its effect on the end product of the flake storage, namely the wadding prepared as a template for the carding machine.
  • the invention provides several advantages, such as:
  • the fiber flakes are normally conveyed by means of a transport air stream fed to a hopper of the flake storage.
  • the fiber flakes are removed from the hopper at another location, with a separation of transport air flow and fiber flakes takes place on an air-permeable surface.
  • the hopper can be subdivided in its working width into a plurality, at most only mentally defined, areas.
  • At the filling shaft are then preferably at least two valves, preferably one flap arranged, which are assigned to different areas, wherein a valve when lowering the level on the air-permeable surface to increase the level in this area opens, and a separation of transport air flow and Fiber flakes on the air-permeable surface of this area takes place.
  • This area of the hopper is thereby fed more fiber flakes.
  • the valve closes again to reduce the filling level in this area, and this area of the filling shaft is thus supplied with less fiber flakes.
  • the level settles as well, so that the level in the individual areas is maintained at substantially the same level.
  • This old proposal is not essential to the present invention but may be advantageously combined with the new proposal.
  • Figure 1 shows the structure of a now outdated flock storage, which serves to explain known working principles
  • FIG. 3 shows a partial section of a side view of a flock storage according to FIG. 2
  • FIG. 4 shows a detailed representation of an exhaust air unit according to FIG. 3 in the open state of the valve flap
  • FIG. 5 shows a detailed representation of an exhaust air unit according to FIG. 3 with the valve flap closed
  • FIG. 6 shows a reserve shaft according to the figure 3 in a perspective view
  • Figure 7 shows the shaft of Figure 6 in section
  • FIG. 8 shows a copy of FIG. 4 from WO patent application 2005/087994 published on 22.09.2005
  • Figure 9 is a modified version of Figure 6 to illustrate the principles of the present invention
  • Figure 10 is a further modification of Figure 6 to show additional, more preferred, features, but not of invention in the broadest sense
  • Figure 11 is a schematic representation of the uppermost part of the reserve shaft in the vicinity of the Flockenentransportkanals and the lowermost part, which forms the inlet region into the ⁇ ffner module.
  • Figure 1 shows a Flocken Eatough 50 in construction.
  • the flake storage 50 fiber flakes 6 are fed via a feed 3 to a reserve shaft 65.
  • the feeding takes place by means of a pneumatic conveying air channel, which feeds the fiber flakes 6 with a transport air flow from a machine, for example a mixer, to the flake storage device 50.
  • the fiber flakes 6 pass through the feed 3 into the reserve shaft 65 and are there separated on an air-permeable surface, for example a screen surface 10 of the transport air stream.
  • the fiber flakes fall into the reserve shaft 65 and are accumulated at a certain filling level.
  • the fiber flakes are removed via an opening module 60, which is arranged below the reserve shaft 65. With the help of the module 60 a homogeneous uniform resolution of the fiber flakes 6 is ensured.
  • the thus dissolved fiber flakes 6 are conveyed into the feed chute 66. From there, the fiber flakes 6 are removed by means of a take-off unit 61 from the flock storage 50 and fed to a card as a uniform wadding.
  • the screen surface 10 is arranged in a side wall. At this screen surface 10, the fiber flakes 6 are separated from their transport air.
  • the transport air escapes through the screen surface 10 into the settling chamber 13. In the settling chamber 13 turbulences and strong flow differences of the transport air are eliminated. From the calming space 13, the transport air flows through a valve flap 14 arranged in a side wall of the settling chamber 13 into a connecting piece 51. From the connecting piece 51, the transport air escapes as exhaust air into the exhaust air duct 5 and is transported away there. Calming chamber 13, valve flap 14 and connecting piece 51 form the exhaust air unit 4.
  • FIG. 2 shows a partial section through the exhaust air unit 4 of a flock accumulator 50 from FIG. 1.
  • the exhaust air unit 4 is subdivided into two parts 4a and 4b. This results in areas 2a and 2b, in which transport air is discharged.
  • the areas 2a and 2b can be separated from each other by means of a partition wall 11 - but this measure has proven to be not always necessary and, where possible, not used.
  • the transport air flows more or less through the screen surfaces 10 into the settling chamber 13a or 13b. Then flows the transport air through the Ventiiklappe 14a and / or 14b in the connector 51a and / or 51b.
  • the exhaust duct 5 can connect several flock storage with each other.
  • the valve flaps 14a and 14b are rotatably mounted. As a result, an independent adjustment of the opening of the valve flap 14a or 14b is ensured. Characterized in that each area 2 a, 2 b a screen surface 10 and an exhaust unit 4 a, 4 b is assigned, it is achieved that the deposited in the areas 2 a and 2 b fiber flakes are distributed uniformly over the width of the flock memory 50.
  • FIG. 3 shows a section through the exhaust air duct 5 of a flake storage device 50.
  • the individual exhaust air units 4a, 4b are arranged as modules on the regions 2a, 2b. They are connected on the one hand to the side wall 9 of the flock storage 50 and on the other hand, each with the adjacent exhaust air unit.
  • a dividing wall 11 extends only into the invisible calming space 13, wherein preferably this dividing wall is dispensed with.
  • the exhaust unit 4 a, 4 b is provided with a door 30, which is provided with an inspection window 31.
  • the door 30 is arranged below the exhaust air channel 5 and allows access to the calming chamber 13 or the screen surface 10 arranged behind it. This makes it possible to clean the screen surface 10.
  • Figure 4 shows a section IV-IV through an exhaust unit 4.
  • the transport air flow is after its passage through the screen surface 10 in the settling chamber 13, which is designed such that turbulence of the transport air flow are largely eliminated.
  • the transport air flows through the opening 19 in the wall 18 in the exhaust duct 5.
  • the valve flap 14 is shown in Figure 4 in the open state.
  • FIG. 5 shows the device of FIG. 4, however, in the closed state of the valve flap. By its own weight, the valve flap is pivoted into the illustrated position at a lower pressure of the transport air flow than in FIG. In this case, the lower part 21 of the opening 19 is substantially closed. However, a certain amount of the exhaust air flow is ensured in the upper part 20 of the opening 19.
  • FIG. 6 shows a part of a flock memory 50 with a reserve shaft 32 and a take-off roller 33, which serves as an element of an opener module (not shown in FIG. 6). client.
  • the reserve shaft 32 is provided with a feed 3, which is arranged above the regions 2a, 2b, via which fiber flakes are supplied to the reserve shaft 32. The fiber flakes are introduced into the shaft 32 via an upper opening from the feed 3.
  • the reserve shaft 32 has in this example a partition wall 34, which separates the working width of the storage space 50 into two areas. Each of these resulting regions 2a and 2b is associated with an exhaust air unit 4a and 4b. However, this partition should possibly be omitted. It usually proves to be superfluous even with a working width of> 1m (eg approx.
  • FIG. 7 shows a section through a reserve shaft 32 of FIG. 6.
  • the fiber flakes which are delivered via the feed 3 in a pneumatic transport air flow, fall into the region 2a.
  • the transport air flow itself is conducted via the screen surface 10 into the settling chamber 13. From the calming chamber 13 it reaches the exhaust air duct 5 via the opened valve flap 14 and is carried away by the machine.
  • Figure 8 shows a Wanderdeckelkarde 20, z. B. the Rieter card C60 with a working width of 1, 5 meters, with a flock memory 160 according to WO patent application no. 2005/087994 published on 22.09.2005.
  • Fiber flakes are transported through transport channels (not shown) through the various cleaning process steps (not shown) and finally inserted into the reserve shaft of the flake storage 160. This then passes the fiber flakes to the card as cotton wool.
  • the feeder 27 feeds the fiber flakes to the lickerins 21.
  • the lickerins open the fiber flakes and remove some of the debris.
  • the last licker-in roller passes the fibers to the carding drum 22.
  • the carding drum 22 cooperates with the lids 24 to further parallelize the fibers thereby removing dirt and short fibers from the processed material.
  • the lids are cleaned by a lid cleaning 25. After the fibers have partly carried out several revolutions on the card drum, they are removed from the doffer roller 23 from the card drum, fed to the outlet combination 26 and finally deposited as a card sliver in a can stick in a jug (not shows).
  • the opener module in the flake storage 160 is provided with dirt removal elements, as explained in detail in WO 2005/087994 and, in principle, in EP-A-894878 and EP-A-810309, respectively.
  • the content of all three applications is hereby declared an integral part of the present application.
  • the ⁇ ffner module is designed as a cleaning module, which is the preferred embodiment of the present invention.
  • the cleaning shop is then preferably designed according to EP-A-810309.
  • a card according to FIG. 8 can, under suitable circumstances, process up to 250 k / h of fiber material today and is expected to have an even higher production in the future. This places very high demands on the material supply.
  • FIG. 6 shows a reserve shaft basically according to FIG. 6, but without the superfluous dividing wall 34 (FIG. 6).
  • the axis of the take-off roll (feed roll) 33 is indicated by A in Fig. 9, and the line UE indicates a "lower” horizontal plane containing the axis A.
  • the line OE indicates an "upper" horizontal plane , which contains the uppermost edge of the reserve shaft 32, where the shaft adjoins the flock feed channel, which forms part of the feeder 3.
  • the height difference H between plane OE and plane UE according to this invention is at least 900 mm and preferably 1000 to 1200 mm.
  • FIG. 10 shows further features that may help to solve the aforementioned problems.
  • a further line points to an e-plane which contains the horizontal inner surface of the flock feeding channel, wherein the height difference with respect to the plane OE is indicated by KH (channel height).
  • KH channel height
  • This height can also be chosen with advantage a little larger than this was the case so far, z. B.> 550mm and preferably about 600 to 650mm.
  • the width B of the channel can also with advantage> 130mm, z. B. about 140 to 150mm are selected.
  • the total height of the flock storage together with feed, measured from the bottom, is indicated in FIG. 10 by GH, the bottom on which the storage and the carding machine supplied by it with cotton are not shown in this figure.
  • the total height of a flock storage according to the invention may be> 3.50m, e.g. B. 3.70 to 3.90m.
  • a reserve shaft according to FIG. 9 or 10 is preferably combined with an opener module, as it is in principle in the preceding patent application WO 2005/087994 (see Fig. 8 of the present application). To clarify certain elements of this arrangement will be explained in more detail with reference to Figure 11, wherein the new arrangement with the preceding arrangement according to EP-A-894878, in particular Figure 3 of the latter application, is compared below.
  • reference numeral 3A denotes the feed in the form of a bottle transport channel and reference numeral 65A denotes the reserve slot of a flake store according to the invention.
  • the reserve shaft 65A comprises two walls 90 and 92, respectively, which extend over the entire working width of the shaft.
  • the reference numeral 100 indicates an air collecting space which is connected to an exhaust air duct (not shown, see channel 5 in the other figures).
  • the collecting space 100 can be formed according to known principles and is therefore indicated only schematically in FIG.
  • the collecting space 100 is bounded by a part of the wall 90, which is provided with a perforation (not shown), so that this wall part is permeable to air.
  • the transport air which is supplied via the feed 3A, thereby separates from the entrained flakes in the upper part of the reserve shaft, that it passes via the perforation into the collecting space 100 and into the exhaust air duct (eg into the channel 5, Fig 10) while the flocs are retained in the reserve shaft 65A.
  • the perforation in the wall 90 extends up to the uppermost wall 102 of the air collecting space 100.
  • the perforation may be provided at a distance below the wall 102, in which case the distance S may be even greater than assumed for the schematic illustration in FIG.
  • the minimum distance S is 50mm.
  • a distance S> 100mm is selected, wherein in a convenient arrangement of this distance between 150 and 300mm is selected.
  • the arrangement according to FIG. 11 comprises an opener or opening roller 80, a feed roller 82 and a feeding trough 84.
  • the direction of rotation of the rollers has been indicated in each case by means of an arrow.
  • FIG. 3A in EP-A-894878 it is clear from a comparison with FIG. 3A in EP-A-894878 that the angular position of the feed roller 84 has been changed from a vertical plane E containing the axis of rotation (not shown) of the opener roller 80.
  • An imaginary, horizontal plane (not shown) is arranged tangentially to the feed roller 82 and extends through the lower portion of the reserve shaft, can therefore be arranged closer to the roller 80 in the arrangement according to FIG 11, as a corresponding plane in the arrangement according to EP 894878.
  • the lower portion of the reserve shaft indicated only schematically by the lines 90, 92, can therefore be "extended” in the direction of the opening roller 80.
  • the height of this portion, without air-permeable area, is for example 200 to 250 mm measured from a horizontal plane which includes the axis of the roller 82.
  • the height of the section without air-permeable surface can be chosen between 100 and 300mm.
  • the arrangement according to FIG. 11 can advantageously also be used if the opening module is not designed as a cleaning module, ie. H. has no Schmuzzausscheideiata.
  • the illustrated arrangement comprises a separation opening 94 adjacent to the transfer point. Exposed particles can thus fly out directly from the air flow generated by the opening roller 80 under the action of centrifugal force. No suction is needed which would disturb the air handling around the roll 80.
  • the opening 94 is bounded by an edge 96 on a separating element 98, wherein the position of the element 98 z. B. in the circumferential direction of the roller 80, is adjustable in order to influence the dimensions of the opening 94 can.
  • a suitable actuator (not shown) may be provided to effect this adjustment movement.
  • the invention is not limited to the embodiments shown here.
  • the present invention is not limited to the use of the flaps according to EP 877106.
  • Any suitable principle can be exploited to separate the transport air from the flakes and at least partially remove it from the reserve shaft.
  • FIGS. 9 and 10 only relatively small screen surfaces 10, according to the teaching in EP 877106, are shown, in principle the entire side wall of the reserve shaft can be designed as an air-permeable wall by any suitable means (perforated surface, lamella construction, perforated plate , Filter fabric .).
  • the perforation can also z. B. be divided into at least an upper and a lower portion with an intermediate non-perforated section.
  • a reserve shaft according to this invention is preferably combined with a lower shaft part as combined in the applicant's CH-patent application No. 276/05 of 17.02.2005 entitled "Charging shaft for spinning machinery”
  • this combination is also not essential to the invention.
  • the flake storage device now provided can be realized with a lower shaft according to known principles, for example DE 19522995. It can be produced, for example, as described in the DE document mentioned Means are provided to produce a strong flow in the lower part of the shaft, or in an adjacent exhaust duct.

Abstract

Flockenspeicher für eine Karde mit einem Reserveschacht und einem Speiseschacht, wobei der Reserveschacht mit einer luftdurchlässigen Fläche versehen ist und ein Öffnermodul mit einer Einzugs- bzw. Speisewalze zwischen dem Reserveschacht und dem Speiseschacht vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Reserveschacht gebildeten Flockenspeicherraum eine Höhe von mindestens 900mm oberhalb der waagerechten Ebene aufweist, welche die Achse der Speisewalze enthält.

Description

Flockenspeisung und Flockenspeicher
Die Erfindung betrifft einen Flockenspeicher und eine Flockenspeisung gemäss Oberr begriff der Ansprüche 1 und 19.
Die Art und Weise wie man einer Karde Fasermaterial zuführt hat einen wesentlichen Einfluss auf das produzierte Kardenband. Unregelmässigkeiten in der Speisung der Karde äussern sich in der Bildung von Dick- oder Dünnstellen im produzierten Faserband. Diese Fehlerstellen im Band können in der folgenden Weiterverarbeitung der Fa- sern bis zum fertigen Garn nur teilweise korrigiert werden. Sie haben daher einen direkten Einfluss auf die endgültige Garnqualität. Für eine gleichmässige Speisung der Karde mit Fasermaterial müssen die Faserflocken im Füllschacht eine gleichmässige Watte bilden. D. h. die Faserflocken müssen über die gesamte Breite des Füllschachtes gleichmässig verteilt werden, um dadurch eine homogene Watte von gleichmässiger Dichte zu bilden. Die Faserflocken werden den Füllschächten pneumatisch zugeführt. Die Speisung der Karden mit Hilfe einer pneumatischen Flockenzufuhr gewährleistet jedoch keine genügend gleichmässige Beschickung der Karde bzw. des dazugehörigen Füllschachtes. Dieses Problem ist seit längerem bekannt und wurde dadurch gelöst, dass der Füllschacht der Karde mit einer Speisevorrichtung ausgestattet wurde, welche den eigentlichen Füllschacht in zwei übereinanderliegende Schächte (Ober- und Unterschacht) aufgeteilt. Wird der Füllschacht nun über die pneumatische Flockenzufuhr mit Faserflocken beschickt, bewegen sich die Faserflocken dank der Speisevorrichtung gleichmässig vom oberen Schacht in den unteren Schacht, unabhängig von der Gleichmässigkeit der Flockenlieferung. Dadurch entsteht im unteren Teil des Füll- Schachtes eine homogene Wattenvorlage, welche für die Speisung der Karde geeignet ist.
Allgemeiner Stand der Technik
Flockenspeicher, die aus einem oberen und einem unteren Schachtteil gebildet sind, stellen einen wohl bekannten Stand der Technik in Spinnereianlagen dar. Beispiele derartiger Speicher sind aus folgenden Patentschriften zu entnehmen: US 4499633; US 4593436; US 4656694; US 4697309; US 4731909; US 4776066; US 4968188; DE 2939968; DE 3904853; DE 3904878; EP894878. Derartiger Flockenspeicher sind heute normalerweise mit einer Speisewalze versehen, die zwischen den Schachtteilen vorgesehen ist und die Vorlage im oberen Schachtteil ab eine Öffner- bzw. Auflösewalze weitergibt. Die zumindest teilweise aufgelösten Flocken werden von der Öffnerwalze an den unteren Schachtteil weitergegeben. Der untere Schachtteil ist normalerweise im wesentlichen senkrecht angeordnet, wobei eine liegende Anordnung z. B. in DE-C-3928280 vorgeschlagen wurde.
Unterscheidung - Garnherstellung ./. Vliesherstellung
Füllschächte werden sowohl zum Herstellen von einem Faserband zur Weiterverarbeitung in ein Garn als auch zur Vliesherstellung verwendet. Schematisch, im Querschnitt betrachtet sehen die jeweiligen Schachtkonstruktionen oft gleich oder zumindest sehr ähnlich aus. In der Praxis sind diese Anwendungen aber grundverschieden. Für die Vliesherstellung muss eine wesentlich grossere „Arbeitsbreite" vorgesehen werden und es lässt sich wirtschaftlich rechtfertigen, eine grossere Komplexität der Konstruktion des Schachts in Kauf zu nehmen, um die Anforderungen über die grosse Arbeitsbreite zu erfüllen. Die vorgehenden Bemerkungen können durch die Ausführungen im Fachartikel „Messmethoden zur Ermittlung der Gleichmässigkeit von Karden- und Krempelvliesen" in der Zeitschrift „Internationales Textil-Bulletin Garnherstellung" 1/86, Seiten 55 bis 66 vertieft werden, wobei die da aufgeführten Messmethoden offensichtlich primär für die Vliesherstellung entwickelt wurden.
Eine Karde zur Verwendung in einer Spinnerei, d. h. in einer Anlage für die Herstellung eines Garns, weist heute noch meistens eine Arbeitsbreite von 1m auf, wobei neuerdings Karden mit einer Arbeitsbreite von 1 ,5 m der Industrie zur Verfügung gestellt worden sind - siehe z. B. EP-B-866153 und/oder EP-A-989213. Im Zeitraum vor 2020 ist es unwahrscheinlich, dass eine Karde für die Spinnerei eine Arbeitsbreite > 2m aufwei- sen wird. Die Karderie einer Spinnerei arbeitet aber mit mehreren Karden, die deshalb möglichst kostengünstig hergestellt werden müssen. Diese Maschinen sind konzipiert, um Baumwolle verarbeiten zu können. Sie sind deshalb normalerweise als Wanderde- ckel-Karden ausgeführt, um eine Schmutzausscheidungsfunktion erfüllen zu können.
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Füllschacht für die Karderie einer Spinnereianlage, d. h. eine Anlage, die für die Herstellung von Garn konzipiert ist. Die aus dem Füllschacht belieferte Karde muss einen Faserband herstellen, das für die Weiterverarbeitung in ein Garn geeignet ist. Die Begriffe „Karde" und „Spinnerei" sind entsprechend hier eingeschränkt - „Krempel" für die Vliesherstellung sind ausgeschlossen. Leider ist es aus der Patentliteratur nicht immer einfach, festzustellen, ob die dargelegten Füllschacht-Konstruktionen wirklich für die Garnherstellung und/oder für die Vliesherstellung geeignet sind - vielfach werden Konstruktionsprinzipien allgemein beansprucht (diese Bemerkungen gelten auch für verschiedene Beispiele im vorhergehenden Kapitel).
Die Beschickung von „Karden" in einer Spinnereianlage unterscheidet sich auch we- sentlich von der Beschickung von „Krempeln". In der Karderie müssen relativ viele Einzelmaschinen (Karden) über jeweilige Füllschächte mit einer gemeinsamen Flockenspeisung verbunden werden. Flockenspeisesysteme für die Beschickung von Karden sind z. B. aus US 4562358 (insbesondere aus der Figur 16), US 4701981 , DE 2730545, DE 4038150, DE 3928752, EP 303023, EP 402941 und EP 1462549 (insbesondere Fig. 11) bekannt. Spinnereianlagen werden oft in alten Gebäuden eingerichtet, die wesentliche Einschränkungen auf die Gestaltung der Anlageteile verursachen, wie z. B. in der EP 181452 für Flockenfördersysteme erklärt wurde. Auch neuere Spinnereianlagen richten such grundsätzlich an alt bekannte Raumverhältnisse, insbesondere was die Maschinen- bzw. Raumhöhe anbetrifft. In der Spinnerei darf man nicht mit einer Raum- höhe > 4m rechnen, ohne die Einsatzmöglichkeiten des Produkts auf Spezialanfertigungen sehr stark einengen zu müssen.
Im schon genannten Stand der Technik ist nichts bezüglich der Höhe eines Füllschachts, bzw. der Höhe des oberen Teils von einem Füllschacht zu finden. Der obere Teil des durch die Anmelderin heute angebotenen Füllschachts ist im Vergleich zu Konkurrenzprodukten relativ hoch - sie beträgt ca. 740mm oberhalb der waagerechten Ebene, welche die Achse der vorerwähnten Speisewalze enthält.
Nächstliegender Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Füllschacht bzw. einem „Flockenspeicher" gemäss DE-A- 19906148 aus. Die Prinzipien gemäss der DE-Schrift sind zwar für Karden, Krempel und Reiniger vorgesehen, das in den Figuren dargestellte Beispiel befasst sich aber mit der Karderie. Nachfolgend wird die Terminologie gemäss der DE-Schrift auch zur Beschreibung bzw. Beanspruchung der vorliegenden Erfindung verwendet.
Die DE-A-19906148 beschreibt somit eine Karde mit einem vorgelegten Reserveschacht, der von oben her mit fein aufgelösten Fasergut beschickt wird. In der Wand des Reserveschachts ist eine luftdurchlässige Fläche mit Luftaustrittsöffnungen vorhanden. Die obere Begrenzung der abgelagerten Flockensäule im Reserveschacht befindet sich im Bereich dieser luftdurchlässigen Fläche. Die Erfindung gemäss DE-A-19906148 sieht aber eine weitere luftdurchlässige Fläche vor, die ausserhalb, insbesondere oberhalb, der den abgelagerten Flocken zugeordneten luftdurchlässigen Fläche liegt. Diese vorbekannte Anordnung ermöglicht die Unterteilung des Abluftbereichs in zwei Kammern deren Luftabflussöffnungen (Luftaustritte) unabhängig voneinander einstellbar sind. Durch die Integration der zusätzlichen Luftaustrittsflächen in den Schachtbereich soll der anschliessende Flockentransport (anscheinend nach unten in den Reserveschacht) durch die Schwerkraft unterstützt werden.
Daraus ist ersichtlich, dass die Höhe des Reserveschachts grösser geworden ist, wobei die Flockensäule relativ weit unterhalb des obersten Randbereichs vom Reserveschacht gebildet wird. Für manche Spinnereien stellt diese Anordnung einen eindeutigen Nachteil dar - ob sich daraus Vorteile gewinnen lassen, die den genannten Nachteil kompensieren können, lässt sich aus DE-A-19906148 nicht ermitteln.
Das untere Ende des Reserveschachts ist im Beispiel gemäss DE-A-19906148 durch eine Einzugswalze abgeschlossen, die mit einer Einzugsmulde zusammenwirkt. Durch diese Einzugswalze wird aus dem Reserveschacht das Fasergut einer darunter befind- liehen, mit Stiften oder Sägezahndraht belegten schnelllaufenden Öffnerwalze zugeführt, die auf einem Teil ihres Umfanges mit einem unteren Speiseschacht in Verbindung steht. Allenfalls ist dieser Speiseschacht verkürzt worden, um die Erhöhung des Reserveschachts zu kompensieren - darüber ist aber in der DE-Schrift nichts gesagt und die Massnahme könnte, nach der Meinung der Anmelderin, bloss weitere Nachteile nach sich ziehen.
Die Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Verbesserung in den technologischen Nebenwirkungen des Reserveschachts zu ermöglichen, d. h. seine Auswirkung auf das Endprodukt des Flockenspeichers, nämlich die als Vorlage für die Karde aufbereitete Watte.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 19.
Insbesondere bei höherer Produktion der Karde (>150 k/h, vorzugsweise 180 bis mindestens 250 k/h) ergibt die Erfindung mehrere Vorteile, wie:
- Ausgleich von unvermeidbaren Materialschwankungen aus der Putzerei (wie nachfol- gend näher erklärt wird);
- längere bzw. zuverlässig vorhersehbare Verweilzeit des Fasermaterials im Reserveschacht;
- zuverlässig vorhersehbare Materialverdichtung im Reserveschacht beim Eintritt in das Öffnermodul.
Daraus ergeben sich geringere Wattenschwankungen (d. h. eine gleichmässigere Watte) am Ausgang des Speichers. Insbesondere kann man dadurch bessere CV-Werte in der Watte erzielen. Das Endprodukt der Karde - das Faser- bzw. Kardenband - wird allenfalls auch dadurch positiv beeinflusst und/oder die Arbeitsintensität der Kardenre- gulierung wird reduziert.
In einem Verfahren zum Füllen eines Flockenspeichers, insbesondere einer Karde, mit Faserflocken werden die Faserflocken normalerweise mittels eines Transportluftstromes einem Füllschacht des Flockenspeichers zugeführt werden. Die Faserflocken werden an einer anderen Stelle aus dem Füllschacht wieder entnommen, wobei eine Trennung von Transportluftstrom und Faserflocken an einer luftdurchlässigen Fläche stattfindet.
Gemäss einem alten Vorschlag (EP-A-877106) kann der Füllschacht in seiner Arbeitsbreite in mehrere, allenfalls nur gedanklich definierte, Bereiche unterteilt werden. An dem Füllschacht sind dann vorzugsweise wenigstens zwei Ventile, vorzugsweise je eine Klappe, angeordnet, die unterschiedlichen Bereichen zugeordnet sind, wobei sich ein Ventil beim Absinken des Füllstandes an der luftdurchlässigen Fläche zur Erhöhung des Füllstandes in diesem Bereich öffnet, und eine Trennung von Transportluftstrom und Faserflocken an der luftdurchlässigen Fläche dieses Bereiches stattfindet. Dieser Bereich des Füllschachtes bekommt dadurch mehr Faserflocken zugeführt. Beim Ansteigen des Füllstandes an der luftdurchlässigen Fläche schliesst sich zu einer Verringerung des Füllstandes in diesem Bereich das Ventil wieder, und dieser Bereich des Füll- Schachtes bekommt dadurch weniger Faserflocken zugeführt. Bei den anderen Bereichen pendelt sich der Füllstand ebenso ein, so dass der Füllstand in den einzelnen Bereichen im wesentlichen auf gleicher Höhe gehalten wird. Dieser alte Vorschlag ist für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich, kann aber mit Vorteil mit dem neuen Vorschlag kombiniert werden.
Ist zwischen der luftdurchlässigen Fläche und dem Ventil ein Beruhigungsraum und/oder nach dem Ventil ein in mehreren Bereichen zugeordneter Abluftkanal zugeordnet, so wird auf einfache konstruktive Weise die Luftleitung der Abluft bewerkstelligt. Durch die Anordnung des Beruhigungsraumes ist eine zuverlässig funktionierende kon- struktive Lösung der Ablufteinheit gegeben. Durch den Beruhigungsraum wird bewirkt, dass die Ventilklappe nicht durch Verwirbelungen der Abluftströmung in ihrer Wirkungsweise beeinträchtigt wird.
Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in den fol- genden Figuren dargestellt.
Es zeigen: Figur 1 den Aufbau eines heute veralteten Flockenspeichers, der hier zur Erklärung bekannter Arbeitsprinzipien dient
Figur 2 einen Teilschnitt durch eine Ablufteinheit eines Flockenspeichers gemäss EP-A-877106
Figur 3 einen Teilschnitt einer Seitenansicht eines Flockenspeichers gemäss der Figur 2
Figur 4 eine Detaildarstellung einer Ablufteinheit gemäss der Figur 3 in geöffnetem Zustand der Ventilklappe
Figur 5 eine Detaildarstellung einer Ablufteinheit gemäss der Figur 3 mit geschlossener Ventilklappe
Figur 6 einen Reserveschacht gemäss der Figur 3 in perspektivischer Ansicht
Figur 7 den Schacht aus Figur 6 im Schnitt
Figur 8 eine Kopie der Figur 4 aus WO Patentanmeldung 2005/087994 veröffentlicht am 22.09.2005
Figur 9 eine modifizierte Version der Figur 6 zur Darlegung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung
Figur 10 eine weitere Modifikation der Figur 6 zur Darlegung zusätzlicher, bevorzugter, Merkmale, die aber nicht zur Erfindung im breitesten Sinne gehören
Figur 11 eine schematische Darstellung vom obersten Teil des Reserveschachts in der Nähe des Flockentransportkanals und des untersten Teils, welcher den Einlaufbereich ins Öffnermodul bildet. Figur 1 zeigt einen Flockenspeicher 50 im Aufbau. Dem Flockenspeicher 50 werden Faserflocken 6 über eine Anspeisung 3 einem Reserveschacht 65 zugeführt. Die An- speisung erfolgt mittels eines pneumatischen Transportluftkanals, welcher die Faserflocken 6 mit einer Transportluftströmung von einer Maschine, beispielsweise einem Mi- scher dem Flockenspeicher 50 zuführt. Die Faserflocken 6 gelangen dabei durch die Anspeisung 3 in den Reserveschacht 65 und werden dort an einer luftdurchlässigen Fläche, beispielsweise einer Siebfläche 10 von dem Transportluftstrom getrennt. Dabei fallen die Faserflocken in den Reserveschacht 65 und werden in einer bestimmten Füllhöhe angesammelt. Die Faserflocken werden über ein Öffnermodul 60, welches unter- halb des Reserveschachts 65 angeordnet ist, entnommen. Mit Hilfe des Moduls 60 wird eine homogene gleichmässige Auflösung der Faserflocken 6 gewährleistet. Dabei werden die so aufgelösten Faserflocken 6 in den Vorlage- bzw. Speiseschacht 66 befördert. Von dort werden die Faserflocken 6 mittels einer Abzugseinheit 61 aus dem Flockenspeicher 50 entnommen und einer Karde als gleichmässige Watte zugeführt.
Im Bereich des Reserveschachtes 65 ist in einer Seitenwand die Siebfläche 10 angeordnet. An dieser Siebfläche 10 werden die Faserflocken 6 von ihrer Transportluft getrennt. Die Transportluft entweicht durch die Siebfläche 10 in den Beruhigungsraum 13. In dem Beruhigungsraum 13 werden Verwirbelungen und starke Strömungsunterschie- de der Transportluft beseitigt. Aus dem Beruhigungsraum 13 strömt die Transportluft durch eine in einer Seitenwand des Beruhigungsraums 13 angeordnete Ventilklappe 14 in ein Anschlussstück 51. Aus dem Anschlussstück 51 entweicht die Transportluft als Abluft in den Abluftkanal 5 und wird dort abtransportiert. Beruhigungsraum 13, Ventilklappe 14 und Anschlussstück 51 bilden die Ablufteinheit 4.
Figur 2 zeigt einen Teilschnitt durch die Ablufteinheit 4 eines Flockenspeichers 50 aus Figur 1. Die Ablufteinheit 4 ist in zwei Teile 4a und 4b unterteilt. Dadurch ergeben sich Bereiche 2a und 2b, in welchen Transportluft abgeführt wird. Die Bereiche 2a und 2b können mittels einer Trennwand 11 voneinander getrennt sein - diese Massnahme hat sich aber als nicht immer erforderlich erwiesen und wird, wo möglich, nicht verwendet. Die Transportluft strömt in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen mehr oder weniger durch die Siebflächen 10 in den Beruhigungsraum 13a oder 13b. Anschliessend strömt die Transportluft durch die Ventiiklappe 14a und/oder 14b in das Anschlussstück 51a und/oder 51b. Von dem Anschlussstück 51a bzw. 51b wird die Transportluft als Abluft in dem Abluftkanal 5 abgeführt. Der Abluftkanal 5 kann mehrere Flockenspeicher miteinander verbinden. Die Ventilklappen 14a bzw. 14b sind drehbar gelagert. Dadurch ist ein selbständiges Einstellen der Öffnung der Ventilklappe 14a bzw. 14b gewährleistet. Dadurch, dass jedem Bereich 2a, 2b eine Siebfläche 10 sowie eine Ablufteinheit 4a, 4b zugeordnet ist, wird erreicht, dass die in den Bereichen 2a bzw. 2b abgelegten Faserflocken über die Breite des Flockenspeichers 50 gleichmässig verteilt werden.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch den Abluftkanal 5 eines Flockenspeichers 50. Die einzelnen Ablufteinheiten 4a, 4b sind als Module an den Bereichen 2a, 2b angeordnet. Sie sind einerseits mit der Seitenwand 9 des Flockenspeichers 50 und andererseits mit jeweils der benachbarten Ablufteinheit verbunden. Eine Trennwand 11 reicht lediglich in den nicht sichtbaren Beruhigungsraum 13 hinein, wobei vorzugsweise auf diese Trenn- wand verzichtet wird. Die Ablufteinheit 4a, 4b ist mit einer Tür 30 versehen, die mit einem Inspektionsfenster 31 versehen ist. Die Tür 30 ist unterhalb des Abluftkanals 5 angeordnet und erlaubt einen Zugriff zum Beruhigungsraum 13 bzw. der dahinter angeordneten Siebfläche 10. Dadurch ist es möglich, die Siebfläche 10 zu reinigen.
Figur 4 zeigt einen Schnitt IV-IV durch eine Ablufteinheit 4. Der Transportluftstrom befindet sich nach seinem Durchtritt durch die Siebfläche 10 in dem Beruhigungsraum 13, welcher derart gestaltet ist, dass Verwirbelungen des Transportluftstroms weitgehend beseitigt werden. Die Transportluft strömt durch die Öffnung 19 in der Wand 18 in den Abluftkanal 5. Die Ventilklappe 14 ist in Figur 4 in geöffnetem Zustand dargestellt. Figur 5 zeigt die Vorrichtung aus Figur 4 allerdings im geschlossenen Zustand der Ventilklappe 14. Durch ihr Eigengewicht ist bei niedrigerem Druck des Transportluftstromes als bei Figur 4 die Ventilklappe 14 in die dargestellte Position geschwenkt. Dabei ist im wesentlichen der untere Teil 21 der Öffnung 19 verschlossen. Eine gewisse Menge der Abluftströmung ist allerdings im oberen Teil 20 der Öffnung 19 gewährleistet.
Figur 6 zeigt einen Teil eines Flockenspeichers 50 mit einem Reserveschacht 32 und einer Abnahmewalze 33, die als Element eines Öffnermoduls (in Fig. 6 nicht gezeigt) client. Der Reserveschacht 32 ist mit einer Anspeisung 3, die oberhalb der Bereiche 2a, 2b angeordnet ist, versehen, über welche Faserflocken dem Reserveschacht 32 zugeführt werden. Die Faserflocken werden über eine obere Öffnung aus der Anspeisung 3 in den Schacht 32 eingeführt. Der Reserveschacht 32 weist in diesem Beispiel eine Trennwand 34 auf, welche die Arbeitsbreite des Speicherraums 50 in zwei Bereiche abtrennt. Jedem dieser dadurch entstehenden Bereiche 2a und 2b ist eine Ablufteinheit 4a und 4b zugeordnet. Diese Trennwand sollte aber womöglich weggelassen werden. Sie erweist sich normalerweise auch bei einer Arbeitsbreite > 1m (z. B. ca. 1 ,5 m) als überflüssig.
Figur 7 zeigt einen Schnitt durch einen Reserveschacht 32 der Figur 6. Die Faserflocken, welche über die Anspeisung 3 in einem pneumatischen Transportluftstrom angeliefert werden, fallen in den Bereich 2a. Der Transportluftstrom selbst wird über die Siebfläche 10 in den Beruhigungsraum 13 geleitet. Aus dem Beruhigungsraum 13 ge- langt er über die geöffnete Ventilklappe 14 in den Abluftkanal 5 und wird von der Maschine wegbefördert.
Figur 8 zeigt eine Wanderdeckelkarde 20, z. B. die Rieter Karde C60 mit einer Arbeitsbreite von 1 ,5 Meter, mit einem Flockenspeicher 160 gemäss WO-Patentanmeldung No. 2005/087994 veröffentlicht am 22.09.2005. Faserflocken werden durch Transportkanäle (nicht gezeigt) durch die verschiedenen Putzereiprozessstufen (nicht gezeigt) transportiert und schlussendlich in den Reserveschacht des Flockenspeichers 160 eingeführt. Dieser gibt die Faserflocken dann als Watte an die Karde weiter. Die Speisevorrichtung 27 speist die Faserflocken zu den Vorreissern 21. Die Vorreisser öffnen die Faserflocken und entfernen einen Teil der Schmutzpartikel. Die letzte Vorreisserwalze übergibt die Fasern an die Kardentrommel 22. Die Kardentrommel 22 arbeitet mit den Deckeln 24 zusammen und parallelisiert hierbei die Fasern noch weiter, wobei Schmutz und Kurzfasern aus dem verarbeiteten Material entfernt werden. Die Deckel werden gereinigt durch eine Deckelreinigung 25. Nachdem die Fasern zum Teil mehrere Um- laufe auf der Kardentrommel durchgeführt haben, werden sie von der Abnehmerwalze 23 von der Kardentrommel abgenommen, die Auslaufkombination 26 zugeführt und schliesslich als Kardenband in einem Kannenstock in einer Kanne abgelegt (nicht ge- zeigt).
Der Öffnermodul im Flockenspeicher 160 ist mit Schmutzausscheideelemente versehen, wie detailliert in WO 2005/087994 und prinzipiell in EP-A-894878 bzw. EP-A- 810309 erklärt worden ist. Der Inhalt aller drei genannten Anmeldungen wird hiermit zum integrierenden Bestandteil der vorliegenden Anmeldung erklärt. Dadurch wird das Öffnermodul als Reinigungsmodul gestaltet, was die bevorzugte Ausführung für die vorliegende Erfindung darstellt. Die Putzerei wird dann vorzugsweise gemäss EP-A- 810309 gestaltet.
Eine Karde gemäss der Figur 8 kann unter geeigneten Umständen heute schon bis zu 250 k/h Fasermaterial verarbeiten und wird voraussichtlich zukünftig eine noch höhere Produktion aufweisen. Dies stellt sehr hohe Anforderungen an die Materialzufuhr.
Bei der pneumatischen Anspeisung aus der Putzerei sind gewisse Fasermengenschwankungen praktisch unvermeidbar. Es sind in der Praxis grundsätzlich zwei Arbeitsprinzipien für die Anspeisung bekannt: a) das Stop/Go-Verfahren, das beispielsweise in US 4940367 (= EP 303023) bzw. in DE 3513295 beschrieben ist. In diesem Fall kann sich die an den Schacht ge- lieferte Fasermenge augenblicklich zwischen 0 und „x" ändern, wo „x" die Maximaldurchflussmenge des Systems (beispielsweise 1500 k/h) ist; b) das Kontinue-Verfahren, das beispielsweise in DE 3244619 beschrieben worden ist. Die Schwankungen sind prinzipiell kleiner, kommen aber mehr oder weniger kontinuierlich vor, speziell in Abhängigkeit von der momentanen Nachfrage der nachgelagerten Maschinen.
Es sind auch Mischformen bekannt, wie z. B. aus US 4682388 zu entnehmen ist.
Bei einem zu niedrigen Speichervolumen im Reserveschacht entsteht somit das Risiko, dass der Schacht leer läuft, was die Arbeit der nachgelagerten Maschinen bzw. der Re- gulierungen stark beeinträchtigt (Makrowirkung). Es sind aber auch MikroWirkungen mit einem zu kleinen Speichervolumen verbunden. Die Verdichtung der Flocken im Reserveschacht ist allenfalls unzureichend bzw. die Verweilzeit der Vorlage im Reserve- Schacht ist zu kurz. Dadurch entsteht Ungleichmässigkeit in der Watte, welche an die Karde weitergegeben wird. Die Ungleichmässigkeit kann allenfalls von der Kardenregulierung ausgeglichen werden, was aber die Arbeitsbelastung an der Regulierung erhöht - im schlimmsten Fall schlagen die Ungleichmässigkeiten in der Watte als höhere CV — Werte in Kardenband durch.
Derartige Probleme können durch eine Anordnung gemäss der Figur 9 gelöst werden. Diese Figur zeigt einen Reserveschacht grundsätzlich gemäss der Figur 6, aber ohne die überflüssige Trennwand 34 (Fig. 6). Die Achse der Abnahmewalze (Speisewalze) 33 ist in der Figur 9 mit A angedeutet und die Linie UE weist auf eine „untere", waagerechte Ebene hin, welche die Achse A enthält. Die Linie OE deutet auf eine „obere", waagerechte Ebene hin, welche den obersten Rand des Reserveschachts 32 enthält, wo der Schacht sich an den Flockenspeisekanal angrenzt, der einen Teil der Anspei- sung 3 bildet. Die Höhendifferenz H zwischen Ebene OE und Ebene UE beträgt ge- mäss dieser Erfindung mindestens 900mm und vorzugsweise 1000 bis 1200mm.
Die Figur 10 zeigt weitere Merkmale, die unter Umständen dazu mithelfen können, die vorerwähnten Probleme zu lösen. In dieser Figur deutet eine weitere Linie auf eine E- bene, welche die waagerechte Innenfläche des Flockenspeisekanals enthält, wobei die Höhendifferenz gegenüber der Ebene OE mit KH (Kanalhöhe) angedeutet wird. Diese Höhe kann auch mit Vorteil etwas grösser gewählt werden, als dies bin anhin der Fall war, z. B. > 550mm und vorzugsweise ca. 600 bis 650mm. Die Breite B des Kanals kann auch mit Vorteil > 130mm, z. B. ca. 140 bis 150mm gewählt werden.
Die Gesamthöhe des Flockenspeichers samt Anspeisung, vom Boden aus gemessen, ist in der Figur 10 mit GH angedeutet, wobei der Boden, worauf der Speicher und die von ihm mit einer Watte belieferten Karde stehen, in dieser Figur nicht gezeigt ist. Die Gesamthöhe eines Flockenspeichers gemäss der Erfindung kann > 3.50m betragen, z. B. 3.70 bis 3.90m.
Ein Reserveschacht gemäss der Figur 9 bzw. 10 wird vorzugsweise mit einem Öffnermodul kombiniert, wie er prinzipiell in der vorhergehenden Patentanmeldung WO 2005/087994 (vgl. Fig. 8 der vorliegenden Anmeldung). Zur Verdeutlichung werden gewisse Elemente dieser Anordnung näher anhand der Figur 11 erklärt, wobei die neue Anordnung mit der vorgehenden Anordnung gemäss EP-A-894878, insbesondere Figur 3 der letztgenannten Anmeldung, nachfolgend verglichen wird.
In der Figur 11 weist das Bezugszeichen 3A auf die Anspeisung in der Form eines FIo- ckentransportkanals und das Bezugszeichen 65A auf den Reserveschacht eines Flockenspeichers gemäss der Erfindung. Der Reserveschacht 65A umfasst zwei Wände 90 bzw. 92 welche sich über die ganze Arbeitsbreite des Schachts erstrecken. Das Be- zugszeichen 100 weist auf einen Luftsammeiraum, welcher mit einem Abluftkanal (nicht gezeigt, vgl. Kanal 5 in den anderen Figuren) verbunden ist. Der Sammelraum 100 kann nach bekannten Prinzipien gebildet werden und ist deshalb in der Figur 11 nur schematisch angedeutet. Der Sammelraum 100 wird durch einen Teil der Wand 90 begrenzt, der mit einer Perforation (nicht gezeigt) versehen ist, so dass dieser Wandteil luftdurchlässig ist. Die Transportluft, welche über die Anspeisung 3A herangeführt wird, trennt sich dadurch von den mitgebrachten Flocken im oberen Teil des Reserveschachts, dass sie über die Perforation in den Sammelraum 100 gelangt und davon in den Abluftkanal (z. B. in den Kanal 5, Fig. 10) abfliesst, während die Flocken im Reserveschacht 65A zurückgehalten werden.
Wegen der schon beschriebenen, zusätzlichen Höhe des Reserveschachts 65A gemäss dieser Erfindung ist es nun möglich einen minimalen Abstand S zwischen der o- bersten Kante des Schachts, wo er sich an den Flockentransportkanal 3A anschliesst, und der obersten perforierten Stelle in der Wand 90 vorzusehen. In der Figur 11 ist an- genommen worden, die Perforation in der Wand 90 erstrecke sich bis zur obersten Wand 102 des Luftsammeiraums 100. Eine derartige Anordnung ist aber nicht erfindungswesentlich. Die Perforation kann mit einem Abstand unterhalb der Wand 102 vorgesehen werden, in welchem Fall der Abstand S noch grösser gewählt werden kann, als für die schematische Darstellung in der Figur 11 angenommen wurde. Der minimale Abstand S beträgt 50mm. Vorzugsweise wird aber ein Abstand S > 100mm gewählt, wobei in einer zweckmässige Anordnung dieser Abstand zwischen 150 und 300mm gewählt wird.
Das Vorsehen eines geeigneten Abstands S zwischen dem obersten Randbereich des Reserveschachts 65A, wo er sich an der Anspeisung 3A angrenzt, und der Perforation (nicht gezeigt) in der Schachtwand ermöglicht das Bestimmen der Betriebsverhältnisse derart, dass die Flockensäule 103, welche während des Normalbetriebs im Reserveschacht 65A gebildet wird, stets die Perforation abdeckt. Die Verdichtung der Flocken findet deshalb im wesentlichen im obersten Schachteil 104, in Anschluss an den FIo- ckentransportkanal, statt, wobei die Transportluft durch den obersten Teil der Flockensäule fliessen muss, um zur Perforation zu gelangen.
Die Anordnung gemäss der Figur 11 umfasst eine Öffner- bzw. Auflösewalze 80, eine Speise- bzw. Einzugswalze 82 und eine Speise- bzw. Einzugsmulde 84. Die Drehrichtung der Walzen ist jeweils mittels eines Pfeils angedeutet worden. Aus einem Vergleich mit der Figur 3A in der EP-A-894878 wird somit klar, dass die Winkelstellung der Speisewalze 84 gegenüber einer senkrechten Ebene E, welche die Drehachse (nicht gezeigt) der Öffnerwalze 80 enthält, verändert worden ist. Die Übergabestelle, wo eine geneigte Ebene GE, welche die Drehachsen beider Walzen enthält und Fasermaterial von der Speisekombination an die Öffnerwalze 80 abgegeben wird, liegt nun, in der Drehrichtung betrachtet, jenseits der Ebene E. Eine gedachte, waagerechte Ebene (nicht gezeigt) die tangential zur Speisewalze 82 angeordnet ist und sich durch den unteren Bereich des Reserveschachts verläuft, kann daher in der Anordnung gemäss der Figur 11 näher an der Walze 80 angeordnet werden, als eine entsprechende Ebene in der Anordnung gemäss der EP 894878. Der untere Bereich des Reserveschachts, nur schematisch mit den Linien 90, 92 angedeutet, kann daher in Richtung der Öffnerwalze 80 „verlängert" werden.
Die Winkelstellung der Mulde 84 gegenüber einer gedachten senkrechten Ebene (nicht gezeigt), welche die Achse der Walze 82 enthält, ist aber auch gegenüber der Anordnung gemäss der EP 894878 geändert worden. Das untere Ende 88 einer Flockensäule im Reserveschacht liegt daher nun auf der Oberfläche der Speisewalze 82 neben der Mulde 84. Die Spitze 86 der Mulde liegt nun nicht mehr unterhalb, sondern neben der Walze 82 (vgl. EP 894878). Es hat sich aber gezeigt, dass diese Einlaufgeometrie zu einer ausgezeichneten Mitnahme des Fasermaterials aus dem Bereich 88 der Flocken- säule führt.
Der unterste Teil der Wand 90, in der Nähe der Walze 82, weist vorzugsweise keine Perforation auf. Die Höhe dieses Abschnitts, ohne luftdurchlässige Fläche, beträgt beispielsweise 200 bis 250mm gemessen von einer waagerechten Ebene, welche die Achse der Walze 82 beinhaltet. Die Höhe des Abschnitts ohne luftdurchlässige Fläche kann zwischen 100 und 300mm gewählt werden.
Die Anordnung nach der Figur 11 kann mit Vorteil auch dann verwendet werden, wenn das Öffnermodul nicht als ein Reinigungsmodul ausgeführt ist, d. h. keine Schmut- zausscheideelemente aufweist. Die dargestellte Anordnung umfasst aber eine Ausscheideöffnung 94 angrenzend an der Übergabestelle. Freigestellte Partikel können somit direkt aus der von der Öffnerwalze 80 erzeugten Luftströmung unter Wirkung der Zentrifugalkraft ausfliegen. Es ist keine Absaugung erforderlich, welche dem Lufthaushalt um die Walze 80 stören würde. Die Öffnung 94 ist durch eine Kante 96 auf einem Ausscheideelement 98 begrenzt, wobei die Position des Elements 98 z. B. in die Um- fangsrichtung der Walze 80, einstellbar ist, um die Dimensionen der Öffnung 94 beeinflussen zu können. Es kann eine geeignete Aktorik (nicht gezeigt) vorgesehen werden, um diese Einstellbewegung zu bewirken.
Die Erfindung ist nicht auf die hier dargestellten Ausführungen beschränkt. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung der Klappen gemäss EP 877106 eingeschränkt. Es kann jedes geeignete Prinzip ausgenutzt werden, die Transportluft von den Flocken zu trennen und mindestens zum Teil aus dem Reserveschacht abzuführen. Obwohl in den Figuren 9 und 10 nur relativ kleine Siebflächen 10, entspre- chend der Lehre in EP 877106, gezeigt sind, kann prinzipiell die ganze Seitenwand des Reserveschachts als luftdurchlässige Wand ausgeführt werden und zwar durch jede geeignete Mittel (perforierte Fläche, Lamellenkonstruktion, Lochblech, Filtergewebe ....). Die Perforation kann auch z. B. in mindestens einen oberen und einen unteren Abschnitt mit einem dazwischenliegenden nicht-perforierten Abschnitt aufgeteilt werden.
Ein Reserveschacht gemäss dieser Erfindung wird vorzugsweise mit einem unteren Schachtteil kombiniert, wie er in der von der Anmelderin getätigten CH-Patentanmel- dung Nr. 276/05 vom 17.02.2005 mit dem Titel „Füllschacht für Spinnereimaschinen" kombiniert. Letztere Anmeldung wird auch zum integrierenden Bestandteil der vorliegenden Anmeldung erklärt. Diese Kombination ist aber auch nicht erfindungswesentlich. Der nun vorgesehene Flockenspeicher kann mit einem unteren Schacht gemäss be- kannten Prinzipien, beispielsweise DE 19522995 realisiert werden. Es kann z. B. wie in der genannten DE-Schrift gezeigt worden ist, Mittel vorgesehen werden, um eine starke Durchströmung im unteren Schachtteil, bzw. in einem angrenzenden Abluftkanal, zu erzeugen.
Es ist möglich, die Anspeisung nicht parallel zur Arbeitsbreite des Flockenspeichers vorzusehen, sondern so, dass die einzelnen Bereiche in Bezug zur Anspeisung nebeneinander angeordnet sind. Der Flockenstrom wird in diesem Fall mehr oder weniger nach einer Richtung in einen Bereich hinein umgelenkt.

Claims

Patentansprüche
1. Flockenspeicher für eine Karde mit einem Reserveschacht und einem Speiseschacht, wobei der Reserveschacht mit einer luftdurchlässigen Fläche versehen ist und ein Öffnermodul mit einer Einzugs- bzw. Speisewalze zwischen dem Reserveschacht und dem Speiseschacht vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Reserveschacht gebildeten Flockenspeicherraum eine Höhe von mindestens 900mm oberhalb der waagerechten Ebene aufweist, welche die Achse der Speisewalze enthält.
2. Flockenspeicher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnermodul mit Schmutzausscheideelementen versehen ist.
3. Flockenspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Reserveschacht gebildeten Flockenspeicherraum eine Höhe von 1000 bis
1200mm oberhalb des Öffnermoduls aufweist.
4. Flockenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Speise- bzw. Vorlageschacht, mit einem oberen Randbereich versehen ist, der zur Bildung einer Verbindung mit einem Flockenspeisekanal geeignet ist.
5. Flockenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Speise- bzw. Vorlageschacht, mit einem oberen Randbereich versehen ist, der mit einem Abschnitt eines Flockenspeisekanals verbunden ist, beispielsweise nahtlos in den Flockenspeisekanal übergeht.
6. Flockenspeicher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet dass sich der Flockenspeicherraum bis an den oberen Randbereich erstreckt.
7. Flockenspeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Reserveschacht gebildeten Flockenspeicherraum eine Arbeitsbreite weniger als 2m aufweist.
8. Flockenspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Reserveschacht gebildeten Flockenspeicherraum eine Arbeitsbreite von 1m bis
1.5m aufweist.
9. Flockenspeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine luftdurchlässige Fläche in einem oberen Teil einer Seitenwand des Reserveschachts vorgesehen ist.
10. Flockenspeicher nach Anspruch 9 mit einer pneumatischen Anspeisung (3) von Faserflocken (6), einem Schacht (32, 65, 66) zum Ansammeln der Faserflocken (6) und mit einer Ablufteinheit (4a, 4b) in einer Seitenwand (9) des Flockenspeichers (50), in welcher die Faserflocken (6) von der Transportluft getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Flockenspeicher (50) in seiner Arbeitsbreite in mehreren Bereiche (2a, 2b) zur Speicherung der Faserflocken (6) unterteilt ist, an dem Flockenspeicher (50) wenigstens zwei Ventile (14, 14a, 14b) angeordnet sind, die unterschiedlichen Bereichen (2a, 2b) zugeordnet sind, und jeder der Bereiche (2a, 2b) eine Ablufteinheit (4a, 4b) aufweist, dass die Seitenwand (9) eines jeden dieser Bereiche (2a, 2b) eine stationäre, luftdurchlässige Fläche, insbesondere eine Siebfläche (10) aufweist, dass an der luftdurchlässigen Fläche (10) die Ablufteinheit (4a, 4b) angeordnet ist, und dass auf Grund des Füllstandes in dem Bereich (2a, 2b) o- der an der luftdurchlässigen Fläche (10) das dem Bereich (2a, 2b) zugeordnete Ventil (14, 14a, 14b) beeinflusst wird und somit die Flockenverteilung über die Arbeitsbreite vergleichmässigt wird.
11. Flockenspeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der luftdurchlässigen Fläche (10) und dem Ventil (14) ein Beruhigungsraum (13) für die Abluft angeordnet ist.
12. Flockenspeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Gesamthöhe im Bereich 3.5 bis 3.8m.
13. Flockenspeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Speise- bzw. Vorlageschacht, der im wesentlichen senkrecht angeordnet ist.
14. Flockenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen Speise- bzw. Vorlageschacht, der mindestens zum Teil liegend angeordnet ist.
15. Flockenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch einen Speise- bzw. Vorlageschacht, der mit Mittel zur Erzeugung einer starken Durch- Strömung versehen ist.
16. Flockenspeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (S) von mindestens 50mm. zwischen dem obersten Rand des Reserveschachts und der luftdurchlässigen Fläche vorgesehen ist.
17. Flockenspeicher nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (S) grösser als 100mm ist.
18. Flockenspeicher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (S) zwischen 150 und 300mm liegt.
19. Karde, gekennzeichnet durch einen Flockenspeicher gemäss einem der vorangehenden Ansprüche.
20. Karde nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasergut in der Form einer Watte vom Flockenspeicher an die Karde weitergeleitet wird.
21. Karde nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Watte aus dem Flockenspeicher unmittelbar an die Speisewalze der Karde geliefert wird.
22. Verfahren zum Beschicken einer Karde mit Flocken, wobei das Fasergut in einem Reserveschacht gespeichert und daraus an ein Öffnermodul mit einer Speisewalze geliefert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Flocken in einem Flockenspeicher- raum des Reserveschachts gespeichert werden, der eine Höhe von mindestens 900mm oberhalb der waagerechten Ebene, welche die Achse der Speisewalze beinhaltet.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschicken ge- mäss dem Stop-Go-Verfahren erfolgt.
24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschicken ge- mäss dem Kontinue-Verfahren erfolgt.
EP06705349A 2005-02-21 2006-02-20 Flockenspeisung und flockenspeicher. Withdrawn EP1851370A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3042005 2005-02-21
PCT/CH2006/000109 WO2006086911A1 (de) 2005-02-21 2006-02-20 Flockenspeisung und flockenspeicher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1851370A1 true EP1851370A1 (de) 2007-11-07

Family

ID=36177747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06705349A Withdrawn EP1851370A1 (de) 2005-02-21 2006-02-20 Flockenspeisung und flockenspeicher.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1851370A1 (de)
CN (1) CN101120125A (de)
BR (1) BRPI0607944A2 (de)
WO (1) WO2006086911A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106283407A (zh) * 2016-08-10 2017-01-04 广德天运新技术股份有限公司 一种可调节式储棉装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034778A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Hubert Hergeth Trennstab
EP2695982A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-12 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung und Verfahren zur Vergleichmäßigung oder Profilierung einer Faserflockenmatte
DE102018102860A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 Temafa Maschinenfabrik Gmbh Speichervorrichtung für Fasermaterial mit einer Reinigungseinheit
CN111876855B (zh) * 2020-06-17 2021-04-27 浙江湖州威达集团股份有限公司 一种气流纺色纺前混色加工设备及其工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315940A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth Luftfuehrung in einem fuellschacht
EP0176668B1 (de) * 1984-09-18 1989-03-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Füllschachtanordnung für Fasermaterial
DE59002114D1 (de) * 1989-02-17 1993-09-02 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen speisen eines fuellschachtes.
DE19906148A1 (de) * 1999-02-13 2000-08-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Füllen eines Flockenspeichers, insbesondere einer Karde, Krempel, Reinigers o. dgl. mit Faserflocken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006086911A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106283407A (zh) * 2016-08-10 2017-01-04 广德天运新技术股份有限公司 一种可调节式储棉装置
CN106283407B (zh) * 2016-08-10 2018-09-21 广德天运新技术股份有限公司 一种可调节式储棉装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101120125A (zh) 2008-02-06
BRPI0607944A2 (pt) 2011-02-01
WO2006086911A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635138A5 (de) Kardenbeschickung.
EP0399315B1 (de) Reinigungs-Optimierung
EP2867392B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der faserzufuhr zu einer karde
DE2532061C2 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Mehrzahl von Karden
DE1510368C2 (de) Verfahren zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Transportluftstrom
CH626660A5 (de)
DE3617526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speisen einer anzahl von karden, krempeln o. dgl.
EP0810309B1 (de) Anlage zum Verarbeiten von Fasern
EP1851370A1 (de) Flockenspeisung und flockenspeicher.
EP3546625B1 (de) Speisevorrichtung für einer karde
DE19923418B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Vlieses aus Faserflocken, die mindestens einen im wesentlichen vertikalen Schacht von rechteckigem Querschnitt aufweist
EP1213378B1 (de) Karde
WO2007022658A1 (de) Flockenbeschickungssystem.
EP3162927A1 (de) Wanderdeckelkarde
CH695896A5 (de) Vorrichtung an einer Krempel oder Karde zur Vergleichmässigung des Faserflors oder -bandes.
CH714844A1 (de) Speisevorrichtung zu einer Karde.
WO2006086909A1 (de) Füllschacht für spinnereimaschinen.
EP0113819A2 (de) Verfahren zum Behandeln von Faserflocken und Vorrichtung zu dessen Durchführung
CH717947A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine zum Mischen von Fasern.
EP2119817B1 (de) Speiseschacht
EP0412446B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Klimatisierung der in einer Spinnereimaschine verarbeiteten Fasern
DE19630018A1 (de) Anlage zum Verarbeiten von Fasern
EP4230779A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE19538143A1 (de) Vorrichtung zum Speisen von Fasergut
WO2007109911A1 (de) Vliesleitelement in form eines stabs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080910