DE19633256C1 - Vorrichtung zum Einstellen der Zugspannung eines Fadens bei dessen Ab- oder Aufwicklung von einer bzw. auf eine Spule - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen der Zugspannung eines Fadens bei dessen Ab- oder Aufwicklung von einer bzw. auf eine Spule

Info

Publication number
DE19633256C1
DE19633256C1 DE19633256A DE19633256A DE19633256C1 DE 19633256 C1 DE19633256 C1 DE 19633256C1 DE 19633256 A DE19633256 A DE 19633256A DE 19633256 A DE19633256 A DE 19633256A DE 19633256 C1 DE19633256 C1 DE 19633256C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
actuator
sensor
brake
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19633256A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Hoehne
Kresimir Mista
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE19633256A priority Critical patent/DE19633256C1/de
Priority to US08/907,591 priority patent/US5842661A/en
Priority to TW086111576A priority patent/TW348168B/zh
Priority to IT97TO000737A priority patent/IT1293967B1/it
Priority to CN97116052A priority patent/CN1067031C/zh
Priority to KR1019970039051A priority patent/KR100242579B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE19633256C1 publication Critical patent/DE19633256C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/28Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for testing brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/106Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on a cantilever beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/24Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/107Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on an element disposed between two supports, e.g. on a plurality of rollers or gliders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/26Piezoelectric sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/14Actuating means linear piezoelectric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einstellen der Zugspannung eines Fadens bei dessen Ab- oder Aufwicklung von einer bzw. auf eine Spule, mit einer Fadenbremse, die einen feststehenden Teil und einen relativ zu diesem beweglichen Teil aufweist, zwi­ schen denen der Faden beim Ab- und Aufwickeln hindurch­ gezogen wird und über die auf den Faden eine Reibungs­ kraft ausgeübt wird, mit einem Aktor, durch den die über die Fadenbremse auf den Faden ausgeübte Reibungs­ kraft einstellbar ist, und mit einem piezoelektrischen Sensor, der eine durch den Faden auf den Sensor ausge­ übte Kraft in ein elektrisches Signal umformt.
Das Anwendungsgebiet dieser Vorrichtung sind vorzugs­ weise Textilmaschinen.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (EP 0 296 132 A1) enthält der Aktor eine Feder und eine Mutter. Die Feder wird mittels einer Mutter auf einer Achse gegen den einen Teller einer Tellerbremse ge­ drückt, die auf der Achse verschiebbar gelagert ist. Dadurch wird die Tellerbremse gegen einen fest auf der Achse gelagerten piezoelektrischen Sensor gedrückt. Der Sensor mißt auf diese Weise die durch den zwischen den Tellern hindurchgeführten Faden auf den Sensor ausge­ übte Kraft und führt das Meßsignal einer Überwachungs­ einrichtung zu. Die in Abhängigkeit von der durch die Tellerbremse ausgeübten Reibungskraft und in Abhängig­ keit von der Fadengeschwindigkeit bewirkte Fadenspan­ nung läßt sich auf diese Weise nur zeitaufwendig und mühsam einstellen. Das Einstellen der Fadenspannung ist darüber hinaus umso zeitaufwendiger, wenn es sich um eine Vielzahl von Fäden handelt, wie bei einer Textil­ maschine, die alle gleich und wiederholt eingestellt werden müssen.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art (EP 0 619 261 A1) enthält der Aktor eben­ falls eine Feder. Diese wird durch einen hydraulischen und/oder pneumatischen Stellmotor über eine auf einer Achse verschiebbare Hülse gegen den einen auf derselben Achse verschiebbaren Teller einer Tellerbremse für den Faden gedrückt, um die Fadenspannung in Abhängigkeit von dem durch einen von der Tellerbremse getrennten Sensor gemessenen Istwert der Fadenspannung zu regeln. Auch hier ist die Einstellung der Bremskraft der Tel­ lerbremse mittels des hydraulischen und/oder pneumati­ schen Stellmotors aufwendig und langwierig.
Aus der CH 676 704 A5 ist es bekannt, eine Bremsscheibe einer Fadenbremse durch einen piezoelektrischen Aktor (Motor) zu betätigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine einfachere und raschere Einstellung der Fadenspannung ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Aktor ein piezoelektrisch verformbares Element ist, das mit dem Sensor zu einer Einheit und mit dem beweg­ lichen Teil der Fadenbremse so verbunden ist, daß die Verformungsbewegung des Aktors auf den beweglichen Teil der Fadenbremse und den Sensor übertragen wird.
Bei dieser Lösung läßt sich die Kraft auf einfache Wei­ se, z. B. mittels eines elektrischen Gebers, über den Aktor - bei mehreren Aktoren gemeinsam - sehr rasch einstellen.
Eine besonders einfache Ausbildung der Vorrichtung be­ steht darin, daß der Aktor und der Sensor langgestreck­ te Streifen aus piezoelektrischem Material jeweils zwi­ schen langgestreckten streifenförmigen Elektroden auf­ weisen, daß der Aktor auf der einen Längsseite und der Sensor auf der anderen Längsseite eines langgestreckten Trägers aus elektrisch isolierendem Material, sich in dessen Längsrichtung erstreckend, befestigt ist, daß sich die Länge des Aktors beim Anlegen einer elektri­ schen Spannung an seinen Elektroden unter gleichzeiti­ ger Verbiegung der Anordnung aus Aktor, Träger und Sen­ sor ändert, daß das eine Längsende der Anordnung ge­ stellfest ist, daß andere Längsende der Anordnung mit dem beweglichen Teil der Fadenbremse verbunden ist und daß sich die Anordnung quer zur Bewegungsrichtung des beweglichen Teils der Fadenbremse erstreckt. Bei dieser Ausbildung wird durch die Verbiegung der Anordnung aus Aktor, Träger und Sensor die gewünschte Kraft auf die Fadenbremse ausgeübt.
An den Elektroden des Aktors kann ein Funktionsgenera­ tor angeschlossen sein, der einen vorbestimmten Verlauf der Spannung an den Elektroden des Aktors bewirkt. Auf diese Weise ist eine selbsttätige Einstellung der Fa­ denspannung in Abhängigkeit von der Art, wie der Rau­ higkeit, des Fadens möglich.
Insbesondere kann dafür gesorgt sein, daß die Ausgangs­ spannung eines zwei Eingänge zum Vergleichen von Ein­ gangssignalen aufweisenden Reglers den Elektroden des Aktors und das Ausgangssignal des Sensors dem einen Eingang des Reglers zugeführt und dem anderen Eingang des Reglers eine Führungsgröße zugeführt wird. Auf die­ se Weise ist eine Nachlaufregelung der Bremskraft der Fadenbremse in Abhängigkeit von der Führungsgröße mög­ lich.
So kann die Führungsgröße die Ausgangsgröße eines Funk­ tionsgenerators sein, der die Führungsgröße beispiels­ weise nach einem vorbestimmten Programm entsprechend der gewünschten Fadenspannung für den jeweiligen Faden erzeugt.
Darüber hinaus kann dafür gesorgt sein, daß eine weite­ re Fadenbremse der ersten Fadenbremse vorgeschaltet ist und mit einer weiteren Anordnung, die der ersten Anordnung entspricht, verbunden ist, daß die Führungsgröße den Elektroden des Aktors der weiteren Anordnung als Betriebsspannung zu­ geführt ist und daß die Führungsgröße dem anderen Ein­ gang des Reglers über ein Übertragungsglied, dessen Übertragungsbeiwert kleiner als 1 ist, zugeführt wird. Bei dieser Ausbildung bewirkt die weitere Anordnung eine Grundeinstellung der Fadenspannung, während der Regelkreis mit der einen Anordnung geringfügige Abwei­ chungen von der Grundeinstellung ausregelt.
An den Elektroden des Sensors der ersten oder der weite­ ren Anordnung kann eine Überwachungseinrichtung ange­ schlossen sein. Diese Überwachungseinrichtung kann bei­ spielsweise bei einem Fadenbruch oder einer zu hohen Zugspannung des Fadens ansprechen und gegebenenfalls den Betrieb der Textilmaschine anhalten.
Zu dem Aktor der ersten und/oder der weiteren Anordnung kann wenigstens ein weiterer Aktor gleichsinnig wirkend par­ allelgeschaltet sein. Die Kräfte der Aktoren addieren sich dann, so daß eine höhere Fadenspannung als mit nur einem Aktor erreicht werden kann.
Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß die an die Aktor­ elektroden angelegte Spannung mit zunehmender Fadenge­ schwindigkeit abnimmt. Durch diese Änderung der elek­ trischen Spannung an den Aktorelektroden kann die Fa­ denspannung während eines Auf- oder Abwickelvorgangs von der geringsten bis zur höchsten Fadengeschwindig­ keit nahezu konstant gehalten werden.
Bei dem piezoelektrischen Material handelt es sich vor­ zugsweise um Keramik.
Die erste und/oder die weitere Fadenbremse kann eine Tellerbremse oder eine Umschlingungsbremse sein.
Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß bei Verwendung ei­ ner (oder zweier) Tellerbremse(n) als Fadenbremse(n) der bewegliche Teller der Tellerbremse(n) durch ein dem (oder den) mit dem (oder den) beweglichen Teller(n) verbundenen Sensor zugeführtes Trennsignal kurzzeitig vom laufenden Faden trennbar ist, während der Funk­ tionsgenerator abgeschaltet ist.
Dies hat folgenden Vorteil: Bei einer Tellerbremse läuft der Faden exzentrisch zur Drehachse der Teller zwischen den Tellern hindurch, so daß die Teller, die drehbar auf der Achse gelagert sind, durch die Reibung zwischen dem Faden und den Tellern mitgedreht werden. Der Zwischenraum zwischen den Tellern kann jedoch nach einiger Zeit so stark verschmutzten, daß sich die Tel­ ler nicht mehr drehen lassen. Die Teller müssen dann von Hand getrennt und ihr Zwischenraum gereinigt wer­ den. Erfindungsgemäß kann nunmehr die Reinigung in sehr kurzer Zeit selbsttätig erfolgen, wobei sich die Tel­ lerbremse bei abgehobenem Teller durch den Faden selbsttätig reinigt.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachste­ hend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zei­ gen:
Fig. 1 bis 4 verschiedene Ausführungsbeispiele der Er­ findung in schematischer Darstellung,
Fig. 5 einen Ausschnitt einer Anordnung aus Ak­ tor, Träger und Sensor in vergrößertem Maßstab,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine solche Anordnung und
Fig. 7 eine Abwandlung der Vorrichtung nach Fig. 1.
Nach Fig. 1 wird ein Faden 1 durch eine nicht darge­ stellte Textilmaschine in Richtung des Pfeils 2 gezo­ gen. Der Faden 1 wird dabei von einer Spule 3 abgewic­ kelt und durchläuft zunächst einen Ballon-Begrenzer 4 und dann eine Fadenbremse 5. Die Fadenbremse 5 ist eine Tellerbremse mit einem ortsfesten Teil 6 in Form eines um eine Achse 7 drehbaren Tellers und einem senkrecht zur Ebene des Teils 6 beweglichen Teil 8 in Form eines Tellers, der am Ende einer weiteren Achse 9 in Axial­ richtung feststehend, jedoch um die Achse 9 drehbar, gelagert ist. Die Achse 9 ist in Lagern 10 senkrecht zur Ebene des Teils 6 zusammen mit dem Teil 8 ver­ schiebbar. Während die Achsen 7 und 9 konzentrisch zu den Teilen 6 und 8 verlaufen, verläuft der Faden 1 ex­ zentrisch zwischen den Teilen 6 und 8 hindurch. An der Achse 9 ist das eine Längsende einer langgestreckten Anordnung 11 befestigt, deren anderes Längsende an ei­ nem isolierten Gestell 12 befestigt ist. Die Anordnung 11 besteht aus einem Aktor 13 und einem Sensor 14, die jeweils an der einen und der anderen Seite eines lang­ gestreckten streifenförmigen Trägers 15 aus isolieren­ dem Material befestigt sind. Fig. 5 zeigt einen vergrö­ ßerten Teil eines Querschnitts der Anordnung 11 und Fig. 6 eine Draufsicht der Anordnung 11 etwa im Maßstab 1 : 1. Nach Fig. 5 enthält der Aktor 13 einen langgestreckten Streifen aus piezoelektrischer Keramik 16 und der Sensor 14 ebenfalls einen langgestreckten Streifen aus piezoelektrischer Keramik 17. Mit der äu­ ßeren Seite der Keramik 16 ist eine entsprechend der Keramik 16 langgestreckte streifenförmige Elektrode 18 und mit der inneren Seite der Keramik 16 eine entspre­ chend langgestreckte streifenförmige Elektrode 19 ver­ bunden. Desgleichen ist mit der äußeren Seite der Kera­ mik 17 eine entsprechend der Keramik 17 langgestreckte streifenförmige Elektrode 20 und mit der inneren Seite der Keramik 17 eine entsprechend langgestreckte strei­ fenförmige Elektrode 21 verbunden. Die Elektroden 19 und 21 sind ferner mit dem Träger 15 verbunden. Am ge­ stellfesten Ende der Anordnung 11 liegen die Elektroden 19 und 21 auf dem Träger 15 außerhalb der Enden der Keramiken 16 und 17 sowie der äußeren Elektroden 18 und 20 frei. Während an den Elektroden 18 und 20 (nicht dargestellte) galvanisch getrennte Bezugs- bzw. Masse­ potentiale angelegt werden, wird an der Elektrode 19 des Aktors 13 eine Betriebsspannung angelegt und an der Elektrode 21 des Sensors 14 bei einer Verbiegung der Anordnung 11 eine (elektrische) Spannung abgenommen. Wenn an die Elektrode 19 des Aktors 13 eine Betriebs­ spannung angelegt wird, zieht sich die Keramik 16 hauptsächlich in ihrer Längsrichtung zusammen, so daß sich die gesamte Anordnung 11 in Richtung auf die Fa­ denbremse 5 verbiegt. Gleichzeitig wird durch den lau­ fenden Faden 1 eine seiner schwankenden Rauhigkeit und Dicke entsprechend rasch schwankende Verbiegung des Sensors 14 bewirkt und zwischen den Elektroden 21 und 20 des Sensors 14 eine entsprechend der Verbiegung rasch schwankende Spannung erzeugt. Die Anordnung 11 aus Aktor 13, Träger 15 und Sensor 14 ist zu einer Ein­ heit stoffschlüssig verbunden.
Nach Fig. 1 ist ferner ein Funktionsgenerator 22 vor­ gesehen, der so programmiert oder ausgebildet ist, daß seine Ausgangsspannung mit zunehmender (auf nicht dar­ gestellte Weise gemessener und den Funktionsgenerator 22 beaufschlagender) Geschwindigkeit nach einer vorbe­ stimmten Funktion verläuft, hier mit zunehmender Faden­ geschwindigkeit abnimmt. Die Funktion der Abhängigkeit zwischen der Ausgangsspannung des Funktionsgenerators 22 und der Fadengeschwindigkeit wird in Abhängigkeit von der Art des Fadens 1 vorherbestimmt (eingestellt bzw. programmiert). Auf diese Weise kann durch entspre­ chende Änderung der elektrischen Spannung an dem Aktor die Fadenspannung beim Auf- oder Abwickeln des Fadens 1 von der geringsten bis zur höchsten Fadengeschwindig­ keit nahezu konstant gehalten werden.
Am Sensor 14 bzw. dessen Elektroden 20 und 21 ist fer­ ner eine Überwachungseinrichtung 23 angeschlossen, die in Abhängigkeit von der Verbiegung der Anordnung 11 durch den laufenden Faden 1 und das dadurch erzeugte Sensorsignal anzeigt, ob der Faden 1 läuft, ein Faden­ bruch aufgetreten ist und/oder der Faden 1 eine zu hohe Zugspannung aufweist. Gleichzeitig kann die Überwa­ chungseinrichtung 23 beispielsweise bei einem Faden­ bruch den Betrieb der Textilmaschine anhalten. Anderer­ seits ist es bei zu hoher Fadenspannung möglich, über den Funktionsgenerator 22 einzugreifen und die Rei­ bungskraft der Fadenbremse 5 über den Aktor 13 entspre­ chend zu verringern.
Die Vorrichtung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 lediglich durch die Ausbildung der Faden­ bremse 5′, deren ortsfester Teil 6′ aus zwei drehfest und parallel zueinander in gleicher Höhe gelagerten zylindrischen Stäben und deren beweglicher Teil 8′ in der Mittelebene zwischen den beiden feststehenden Stä­ ben und parallel zu diesen am unteren Ende der Achse 9 befestigt ist. Zwischen den Teilen 6′ und 8′ läuft der Faden 1 hindurch, wobei der Umschlingungswinkel zwi­ schen dem Faden 1 und den Stäben 6′ und 8′ durch Ver­ stellung der Höhenlage des beweglichen Teils 8′ relativ zu dem feststehenden Teil 6′ und damit die durch die Fadenbremse 5′ auf den Faden 1 ausgeübte Reibungskraft eingestellt werden kann.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 3 ist zusätzlich zu der Vorrichtung nach Fig. 2 in Laufrichtung 2 des Fadens 1 hinter der Fadenbremse 5 eine zweite Fadenbremse 5′ entsprechend der Fadenbremse 5′ nach Fig. 2 am Faden 1 angeordnet und mit einer zweiten Anordnung 11 nach Fig. 2 versehen. Die Ausgangsspannung des Sensors 14 der zweiten Anordnung 11 wird dem einen Eingang (-) eines Reglers 24 und die Ausgangsspannung des Reglers 24 dem Aktor 13 der zweiten Anordnung 11 zugeführt. Ferner wird die Ausgangsspannung des Funktionsgenerators 22 über ein Übertragungsglied 25 mit einem Übertragungs­ beiwert, der wesentlich kleiner als 1 ist, dem anderen Eingang (+) des Reglers 24 als Führungsgröße zugeführt. Die Ausgangsgröße des Übertragungsgliedes 25 beträgt hierbei etwa 2 bis 10% der Führungsgröße. Bei dieser Vorrichtung wird über die erste Anordnung 11 und die durch diese betätigte Fadenbremse 5 eine relativ hohe Fadenspannung entsprechend der gesamten Führungsgröße des Funktionsgenerators (Sollwertgebers) als Grundfa­ denspannung eingestellt und dieser eine entsprechend dem Übertragungsbeiwert des Übertragungsgliedes 25 niedrigere zusätzliche Fadenspannung über den Regler 24, die zweite Anordnung 11 und die Fadenbremse 5′ überlagert, wobei geringfügige Änderungen der Faden­ spannung relativ rasch durch die Regeleinrichtung 24, 11, 5′ und 25 ausgeregelt werden.
Die Vorrichtung nach Fig. 4 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 lediglich dadurch, daß mehrere Anordnungen 11, hier drei Anordnungen 11, parallel angeordnet und die Aktoren 13 aller Anordnungen 11 parallel geschal­ tet, dagegen die Elektroden nur des einen Sensors 14 mit der Überwachungseinrichtung 23 verbunden sind. Bei dieser Vorrichtung läßt sich mit der gleichen Ausgangs­ spannung des Funktionsgenerators 22 eine höhere Faden­ spannung einstellen.
Mehrere derartige Anordnungen 11 können auch anstelle der einen Anordnung 11 nach Fig. 2 und anstelle jeweils einer der beiden Anordnungen 11 nach Fig. 3 vorgesehen sein. Ferner ist es möglich, bei der Vorrichtung nach Fig. 3, die Fadenbremsen 5 und 5′ in der Reihenfolge zu vertauschen oder zwei gleiche Fadenbremsen 5 oder 5′ zu verwenden. Ferner kann bei der Vorrichtung nach Fig. 3 lediglich die Regeleinrichtung mit dem Funktionsgenera­ tor 22 vorgesehen sein, wobei die übrigen Teile, ein­ schließlich des Übertragungsgliedes 25, entfallen kön­ nen. In diesem Falle könnte jedoch nicht mit sehr hoher Fadengeschwindigkeit gearbeitet werden, um Änderungen der Fadenspannung rasch auszuregeln.
Ferner kann die Überwachungseinrichtung 23 alternativ am Sensor 14 der in der Regeleinrichtung vorgesehenen Anordnung 11 angeschlossen sein.
Im Falle einer Verschmutzung der Fadenbremse 5 zwischen den Tellern 6 und 8 kann der bewegliche Teller 8 durch ein dem Sensor 14 - nach Abtrennung des Funktionsgene­ rators 22 und Umschaltung des Eingangs der Überwa­ chungseinrichtung 23 auf ein festes, einen Fadenlauf simulierendes Signal - zugeführtes Trennsignal kurzzei­ tig vom laufenden Faden 1 getrennt werden, so daß die Fadenbremse 5 durch den laufenden Faden selbsttätig gereinigt wird.
Hierzu ist beispielsweise die Vorrichtung nach Fig. 7 geeignet. Sie enthält die gleichen Bauteile wie die Vorrichtung nach Fig. 1 und zusätzlich drei Schalter S₁, S₂ und S₃ sowie zwei ohmsche Widerstände R₁ und R₂. Die Elektrode 19 (Fig. 5) des Aktors 13 ist über einen Ruhekontakt des Schalters S₁ mit dem Ausgang des Funk­ tionsgenerators 22 und über einen Arbeitskontakt des Schalters S₁ sowie den Widerstand R₁ mit Masse verbun­ den. Die Elektrode 21 (Fig. 5) des Sensors 14 ist über einen Ruhekontakt des Schalters S₁ mit dem Eingang der Überwachungseinrichtung 23 und über einen Arbeitskon­ tragt des Schalters S₁ mit einer ein Fadenlaufsignal darstellenden Spannung U₁ verbunden. Ferner ist die Elektrode 21 des Sensors 14 direkt mit dem einen An­ schluß des Widerstands R₂ und über einen Arbeitskontakt des Schalters S₂ mit einer Betriebsspannung U₂ von etwa 220 V für den Sensor 14 verbunden. Die Elektrode 20 (Fig. 5) des Sensors 14 ist über einen Arbeitskontakt des Schalters S₃ mit dem anderen Anschluß des Wider­ stands R₂, über einen weiteren Ruhekontakt des Schal­ ters S₁ mit einem vom Massepotential des Aktors 13 gal­ vanisch getrennten Bezugspotential Gnd der Überwa­ chungseinrichtung 23 und über einen weiteren Ar­ beitskontakt des Schalters S₂ mit Masse verbunden.
Um die Fadenbremse 5 nach Fig. 7 zu reinigen, wird zu­ nächst der Schalter S₁ betätigt. Dabei wird der Aktor 13 vom Funktionsgenerator 22 und der Sensor 14 von der Überwachungseinrichtung 23 getrennt und der Aktor 13 über den Widerstand R₁ kurzgeschlossen. Gleichzeitig wird die Spannung U₁ als Fadenlaufsignal an die Über­ wachungseinrichtung 23 gelegt und die Elektrode 20 vom Bezugspotential Gnd getrennt. Danach wird der Schalter S₂ betätigt und der Sensor 14 an die Betriebsspannung U₂ angeschlossen. Der Sensor 14 wirkt in diesem Falle als Aktor und verbiegt die Anordnung 11 nach oben, so daß der Teller 8 vom Faden 1 abgehoben wird. Der Faden 1 reinigt dann die Fadenbremse 5. Nach Ablauf einer vor­ bestimmten kurzen Zeit wird der Schalter S₂ wieder in die dargestellte Lage umgeschaltet und anschließend der Schalter S₃ kurzzeitig geschlossen. Dadurch wird der Sensor 14 über den Widerstand R₂ entladen. Anschließend wird der Schalter S₁ wieder in die dargestellte Lage umgeschaltet, so daß die Fadenbremse 5 wieder als sol­ che in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung des Funk­ tionsgenerators 22 wirksam ist.
Statt mechanisch, wie dargestellt, können die Schalter S₁, S₂ und S₃ auch elektronisch ausgebildet sein. Sodann können die Schalter S₁ bis S₃ und Widerstände R₁, R₂ auch bei der Vorrichtung nach Fig. 3 zur Reinigung der Fa­ denbremse 5 vorgesehen sein, wobei während der Reini­ gung gleichzeitig die Regeleinrichtung außer Betrieb gesetzt wird.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Einstellen der Zugspannung eines Fadens (1) bei dessen Ab- oder Aufwicklung von ei­ ner bzw. auf eine Spule (3), mit einer Fadenbremse (5; 5′), die einen feststehenden Teil (6; 6′) und einen relativ zu diesem beweglichen Teil (8; 8′) aufweist, zwischen denen der Faden (1) beim Ab- und Aufwickeln hindurchgezogen wird und über die auf den Faden (1) eine Reibungskraft ausgeübt wird, mit einem Aktor (13), durch den die über die Fadenbrem­ se (5; 5′) auf den Faden (1) ausgeübte Reibungs­ kraft einstellbar ist, und mit einem piezoelektri­ schen Sensor (14), der eine durch den Faden (1) auf den Sensor (14) ausgeübte Kraft in ein elektrisches Signal umformt, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (13) ein piezoelektrisch verformbares Element ist, das mit dem Sensor (14) zu einer Einheit und mit dem beweglichen Teil (8; 8′) der Fadenbremse (5; 5′) so verbunden ist, daß die Verformungsbewe­ gung des Aktors (13) auf den beweglichen Teil (8; 8′) der Fadenbremse (5; 5′) und den Sensor (14) übertragen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Aktor (13) und der Sensor (14) langge­ streckte Streifen aus piezoelektrischem Material jeweils zwischen langgestreckten streifenförmigen Elektroden (18, 19; 20, 21) aufweisen, daß der Ak­ tor (13) auf der einen Längsseite und der Sensor (14) auf der anderen Längsseite eines langgestreck­ ten Trägers (15) aus elektrisch isolierendem Mate­ rial, sich in dessen Längsrichtung erstreckend, befestigt ist, daß sich die Länge des Aktors (13) beim Anlegen einer elektrischen Spannung an seinen Elektroden (18, 19) unter gleichzeitiger Verbiegung der Anordnung (11) aus Aktor (13), Träger (15) und Sensor (14) ändert, daß das eine Längsende der An­ ordnung (11) gestellfest ist, daß das andere Läng­ sende der Anordnung (11) mit dem beweglichen Teil (8; 8′) der Fadenbremse (5; 5′) verbunden ist und daß sich die Anordnung (11) quer zur Bewegungsrich­ tung des beweglichen Teils (8; 8′) der Fadenbremse (5; 5′) erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den Elektroden (18, 19) des Aktors (13) ein Funktionsgenerator (22) angeschlossen ist, der einen vorbestimmten Verlauf der Spannung an den Elektroden (18, 19) des Aktors (13) bewirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausgangsspannung eines zwei Ein­ gänge (+, -) zum Vergleichen von Eingangssignalen aufweisenden Reglers (24) den Elektroden (18, 19) des Aktors (13) und das Ausgangssignal des Sensors (14) dem einen Eingang (-) des Reglers (24) zuge­ führt und dem anderen Eingang (+) des Reglers (24) eine Führungsgröße zugeführt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führungsgröße die Ausgangsgröße eines Funktionsgenerators (22) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine weitere Fadenbremse (5′) der (ersten) Fadenbremse (5) vorgeschaltet ist und mit einer weiteren An­ ordnung (11), die der (ersten) Anordnung (11) ent­ spricht, verbunden ist, daß die Führungsgröße den Elektroden (18, 19) des Aktors (13) der weiteren Anordnung (11) als Betriebsspannung zugeführt ist und daß die Führungsgröße dem anderen Eingang (+) des Reglers (24) über ein Übertragungsglied (25), dessen Übertragungsbeiwert kleiner als 1 ist, zu­ geführt wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß an den Elektroden (20, 21) des Sensors (14) der ersten oder der weiteren Anordnung (11) eine Überwachungseinrichtung (23) angeschlossen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß zu dem Aktor (13) der ersten und/oder der weiteren Anordnung (11) wenigstens ein weiterer Aktor (13) gleichsinnig wirkend par­ allelgeschaltet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die an die Aktorelektro­ den (18, 19) angelegte Spannung mit zunehmender Fadengeschwindigkeit abnimmt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische Ma­ terial Keramik ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die weitere Fadenbremse (5; 5′) eine Tellerbremse oder eine Umschlingungsbremse ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß bei Verwendung einer (oder zweier) Teller­ bremse(n) (5) als Fadenbremse(n) der bewegliche Teller (8) der Tellerbremse(n) (5) durch ein den (oder den) mit dem (oder den) beweglichen Teller(n) (8) verbundenen Sensor (14) zugeführtes Trennsignal kurzzeitig vom laufenden Faden (1) trennbar ist, während der Funktionsgenerator (22) abgeschaltet ist.
DE19633256A 1996-08-17 1996-08-17 Vorrichtung zum Einstellen der Zugspannung eines Fadens bei dessen Ab- oder Aufwicklung von einer bzw. auf eine Spule Expired - Fee Related DE19633256C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633256A DE19633256C1 (de) 1996-08-17 1996-08-17 Vorrichtung zum Einstellen der Zugspannung eines Fadens bei dessen Ab- oder Aufwicklung von einer bzw. auf eine Spule
US08/907,591 US5842661A (en) 1996-08-17 1997-08-08 Arrangement for setting thread tension
TW086111576A TW348168B (en) 1996-08-17 1997-08-12 Arrangement for setting thread tension
IT97TO000737A IT1293967B1 (it) 1996-08-17 1997-08-12 Dispositivo per la regolazione della tensione di trazione di un filo nel suo svolgimento da o nell'avvolgimento su una rocca.
CN97116052A CN1067031C (zh) 1996-08-17 1997-08-15 调整纱线张力的设备
KR1019970039051A KR100242579B1 (ko) 1996-08-17 1997-08-16 실의 장력을 설정하는 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633256A DE19633256C1 (de) 1996-08-17 1996-08-17 Vorrichtung zum Einstellen der Zugspannung eines Fadens bei dessen Ab- oder Aufwicklung von einer bzw. auf eine Spule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19633256C1 true DE19633256C1 (de) 1997-10-09

Family

ID=7802932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19633256A Expired - Fee Related DE19633256C1 (de) 1996-08-17 1996-08-17 Vorrichtung zum Einstellen der Zugspannung eines Fadens bei dessen Ab- oder Aufwicklung von einer bzw. auf eine Spule

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5842661A (de)
KR (1) KR100242579B1 (de)
CN (1) CN1067031C (de)
DE (1) DE19633256C1 (de)
IT (1) IT1293967B1 (de)
TW (1) TW348168B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999015452A1 (de) * 1997-09-20 1999-04-01 Hesse & Knipps Gmbh Drahtbremse
DE19757009A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Schlafhorst & Co W Verfahren zur Überwachung des Paraffinauftrags auf einen laufenden Faden
EP2199440A1 (de) 2008-12-16 2010-06-23 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kompensationsfadenspanner und Gatter
ITTO20111217A1 (it) * 2011-12-28 2013-06-29 Lgl Electronics Spa Dispositivo frena-trama per alimentatori di filato a tamburo fisso
EP2610380B1 (de) * 2011-12-28 2015-11-04 L.G.L. Electronics S.p.A. Garnzufuhr mit einer stationären Trommel und mit einer gesteuerten Bremsvorrichtung
CN106865352A (zh) * 2017-03-17 2017-06-20 江苏工程职业技术学院 一种弹性与惯性负载相结合的纱线张力装置及控制方法
DE102021118859A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnspanner, Arbeitsstelle sowie Verfahren zum Betreiben eines Garnspanners

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1304701B1 (it) * 1998-12-11 2001-03-28 Vamatex Nuova Spa Attuatore ad effetto piezoelettrico in particolare per l'applicazionenelle macchine tessili
NL1011171C1 (nl) * 1999-01-29 2000-08-01 Te Strake Bv Weefmachine met een inlooprem.
DE10218059A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-13 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fadenspannung eines Fadens bei Textilverarbeitungsmaschinen
DE10333292A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-10 Iropa Ag Faden-Verarbeitungssystem und Faden-Tensiometer
US6945490B1 (en) * 2003-07-24 2005-09-20 Zollinger Richard V Traveling yarn tension compensating system
US8960596B2 (en) 2007-08-20 2015-02-24 Kevin Kremeyer Energy-deposition systems, equipment and method for modifying and controlling shock waves and supersonic flow
CN103879839A (zh) * 2014-03-27 2014-06-25 盐城工业职业技术学院 一种可微调的张力装置
US8997669B1 (en) * 2014-10-16 2015-04-07 Handi Quilter, Inc. Thread tensioner for a sewing machine
US9394639B2 (en) 2014-10-16 2016-07-19 Handi Quilter, Inc. Motorized thread tensioner for a sewing machine
US10669653B2 (en) * 2015-06-18 2020-06-02 Kevin Kremeyer Directed energy deposition to facilitate high speed applications

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037930B (de) * 1951-11-16 1958-08-28 Courtaulds Ltd Fadenbremsvorrichtung
CH422609A (de) * 1963-09-21 1966-10-15 Heim Sigrid Steuer- und Regeleinrichtung für eine Fadenbremse für Textilmaschinen, insbesondere Spulmaschinen
US4462557A (en) * 1982-10-18 1984-07-31 Milliken Research Corporation Spring biased electromagnetically controlled tension control
DE3734471A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Murata Machinery Ltd Spulautomat
EP0296132A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-21 Sten Ake Olaus Rydborn Fadensignalgeber
CH676704A5 (en) * 1987-05-25 1991-02-28 Elitex Zavody Textilniho Appts. to drive control roller of tension adjuster of textile machine
EP0619261A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-12 B.T.S.R. International S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Beibehaltung der korrekten Regulierung eines zu einer Textilmaschine geführten Fadens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650717A (en) * 1968-04-08 1972-03-21 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for measuring tension in glass fiber making
US3688958A (en) * 1970-11-16 1972-09-05 Rydborn S A O Device for sensing thread passage to control machine operation
US4880175A (en) * 1987-04-14 1989-11-14 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Tension setting and controlling method and apparatus in an automatic winder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037930B (de) * 1951-11-16 1958-08-28 Courtaulds Ltd Fadenbremsvorrichtung
CH422609A (de) * 1963-09-21 1966-10-15 Heim Sigrid Steuer- und Regeleinrichtung für eine Fadenbremse für Textilmaschinen, insbesondere Spulmaschinen
US4462557A (en) * 1982-10-18 1984-07-31 Milliken Research Corporation Spring biased electromagnetically controlled tension control
DE3734471A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Murata Machinery Ltd Spulautomat
CH676704A5 (en) * 1987-05-25 1991-02-28 Elitex Zavody Textilniho Appts. to drive control roller of tension adjuster of textile machine
EP0296132A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-21 Sten Ake Olaus Rydborn Fadensignalgeber
EP0619261A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-12 B.T.S.R. International S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Beibehaltung der korrekten Regulierung eines zu einer Textilmaschine geführten Fadens

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999015452A1 (de) * 1997-09-20 1999-04-01 Hesse & Knipps Gmbh Drahtbremse
DE19757009A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Schlafhorst & Co W Verfahren zur Überwachung des Paraffinauftrags auf einen laufenden Faden
US6039282A (en) * 1997-12-20 2000-03-21 W. Schlafhorst Ag & Co. Method for monitoring the application of paraffin on a traveling yarn
EP2199440A1 (de) 2008-12-16 2010-06-23 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kompensationsfadenspanner und Gatter
ITTO20111217A1 (it) * 2011-12-28 2013-06-29 Lgl Electronics Spa Dispositivo frena-trama per alimentatori di filato a tamburo fisso
EP2610379A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-03 L.G.L. Electronics S.p.A. Schussfaden-Bremsvorrichtung für Garnzuführer mit einer stationären Trommel
EP2610380B1 (de) * 2011-12-28 2015-11-04 L.G.L. Electronics S.p.A. Garnzufuhr mit einer stationären Trommel und mit einer gesteuerten Bremsvorrichtung
US9303338B2 (en) 2011-12-28 2016-04-05 L.G.L. Electronics S.P.A. Weft-braking device for yarn feeders provided with a stationary drum
US9353468B2 (en) 2011-12-28 2016-05-31 L.G.L. Electronics S.P.A. Yarn feeder provided with a stationary drum and with a controlled, weft-braking device
CN106865352A (zh) * 2017-03-17 2017-06-20 江苏工程职业技术学院 一种弹性与惯性负载相结合的纱线张力装置及控制方法
CN106865352B (zh) * 2017-03-17 2019-10-11 江苏工程职业技术学院 一种弹性与惯性负载相结合的纱线张力装置及控制方法
DE102021118859A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnspanner, Arbeitsstelle sowie Verfahren zum Betreiben eines Garnspanners

Also Published As

Publication number Publication date
KR100242579B1 (ko) 2000-03-02
IT1293967B1 (it) 1999-03-15
CN1067031C (zh) 2001-06-13
KR19980018717A (ko) 1998-06-05
ITTO970737A1 (it) 1999-02-12
CN1175542A (zh) 1998-03-11
TW348168B (en) 1998-12-21
US5842661A (en) 1998-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633256C1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Zugspannung eines Fadens bei dessen Ab- oder Aufwicklung von einer bzw. auf eine Spule
EP0829720B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Biegesteifigkeit von bewegtem blattförmigem Material
EP0796158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierten herstellung von schraubenfedern auf federwindeautomaten
EP0555731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zerschneiden von band- oder strangförmigem Gut
EP3626658B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwenken einer spule in einer spulvorrichtung
EP2110191B1 (de) Rundapparat mit einem gelenkigen Vorrund-Element an der Runstation sowie Verfahren zum Runden von Blechen
EP2148751B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum runden von blechabschnitten
DE2231377C3 (de) Selbsttätige Hülsenwechseleinrichtung an einer Spinn- oder Zwirnmaschine
EP3575254A1 (de) Verfahren zum anpressen einer spule an eine spulwalze sowie abzugsvorrichtung
WO2021001226A1 (de) Schabvorrichtung und verfahren zur ermittlung des anpressdrucks eines schabers
EP0875479A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses und Spulstation zur Durchführung des Verfahrens
EP0541126A1 (de) Vorrichtung zum Messen und/oder Regeln der Zugspannung einer band- oder drahtförmigen Elektrode bei einer Funkenerosionsmaschine
EP0938952A2 (de) Spannvorrichtung
DE19638238C1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Zugkraft eines Spulenwickeldrahtes
EP0491151A1 (de) Kraftmessvorrichtung zur Messung der Zugspannung von Fäden
DE2031006A1 (en) Yarn tensioner
EP1357213B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fadenspannung eines Fadens bei Textilverarbeitungsmaschinen
DE3533275A1 (de) Abtastvorrichtung zur bahnlaufregelung von warenbahnen
EP3401423B1 (de) Verfahren zum anpressen einer druckwalze an eine abzugswalze sowie abzugsvorrichtung
DE3433724A1 (de) Verfahren zum wickeln von eng, vorzugsweise abstandslos gewickelten wicklungslagen von lagenwicklungen und vorrichtung hierfuer
EP3159442A1 (de) Verfahren zur steuerung der fadenlieferung eines fadenliefergeräts und fadenliefergerät
EP3380422B1 (de) Gesteuerte abspulvorrichtung
DE102020106121A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinn- oder Spulmaschine sowie Spinn- oder Spulmaschine
DE102021118859A1 (de) Garnspanner, Arbeitsstelle sowie Verfahren zum Betreiben eines Garnspanners
WO2022253562A1 (de) Ultraschallbearbeitungsvorrichtungen mit abstützelement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee