DE1037930B - Fadenbremsvorrichtung - Google Patents

Fadenbremsvorrichtung

Info

Publication number
DE1037930B
DE1037930B DEC6652A DEC0006652A DE1037930B DE 1037930 B DE1037930 B DE 1037930B DE C6652 A DEC6652 A DE C6652A DE C0006652 A DEC0006652 A DE C0006652A DE 1037930 B DE1037930 B DE 1037930B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
spring
brake
braking device
thread guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC6652A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Ambrose Atkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
Courtaulds PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Courtaulds PLC filed Critical Courtaulds PLC
Publication of DE1037930B publication Critical patent/DE1037930B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/24Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Fadenbremsvorrichtung, bei welcher der Faden zwischen zwei durch eine vorzugsweise einstellbare Feder gegeneinandergedrückten Bremskörpern und anschließend in einer Fadenführung eines beweglichen Fadenführungsarmes geführt wird, der in Abhängigkeit von der Fadenspannung die Bremswirkung der Bremskörper beeinflußt.
Bei bekannten derartigen Fadenbremsvorrichtungen sind eine gesonderte Feder und ein gesonderter Fadenführungsarm vorgesehen. Bei Regelbewegungen sind daher verhältnismäßig große Massen zu bewegen. Außerdem sind diese Vorrichtungen unnötig kompliziert, d. h'., sie bestehen aus einer unnötig großen Zahl von Einzelteilen.
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß ein Bremskörper unter der Wirkung einer flachen Blattfeder steht, deren freies über die Bremskörper vorstehendes Ende zugleich als Fadenführungsarm dient.
Von den bekannten Vorrichtungen kommen mit Bezug auf die Erfindung hauptsächlich zwei Konstruktionen in Betracht, welche im folgenden beschriet>en sind und für welche die Unterschiede und Fadenführung angegeben werden.
Die Funktionen des Übertragungsmechanismus, des Fadenführungsarmes und der Feder der bekannten Vorrichtungen sind von einem einzigen Bauelement, nämlich der Blattfeder, übernommen. Die damit verbundene Herabsetzung der bewegten Massen gestattet, die Vorrichtung besonders empfindlich auszubilden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind Mittel zur Dämpfung der Schwingungen der Feder vorgesehen. Einen Fadenführhebel an Dämpfungsmittel für die Schwingungen anzuschließen ist an sich bekannt.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
Fig.l einen senkrechten Schnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Tellerbremse,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Bremse,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Gitterbremsvorrichtung und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die in Fig. 3 gezeigte Bremse ohne eingezeichneten Faden.
Nach den Fig. 1 und 2 ist an einem Tragkörper 1 ein Sauschwänzchen 2 und ein rinnenartiger Hohlkörper 3 befestigt. An dem Hohlkörper 3 sind zwei Bremstellerstifte 4 und 5 angebracht. Der Stift 4 trägt eine Vorbremse 6 bekannter Bauart und der Stift 5 eine selbsttätig Fadenspannungsänderungen ausgleichende Tellerbremse 7. Der obere Teller la derselben ist an einem Einstellkopf 8 befestigt, der aus Fadenbremsvorrichtung
Anmelder:
Courtaulds Limited, London
Vertreter: Dr. A. Marck, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Roseggerstr. 3
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 16. November 1951 und 30. Mai 1952
Arthur Ambrose Atkins, London,
ist als Erfinder genannt worden
Messing bestehen kann und auf einen mit Gewinde versehenen Teil des Tellerstiftes 5 aufgeschraubt ist. Dadurch kann die Lage der Bremsscheiben 7 a, 7 b verstellt und damit die Vorspannung der den Teller 7 b tragenden Feder 9 verstellt werden. Die Feder 9 ist an dem Hohlkörper 3 durch Schrauben 10 befestigt. Zwischen der Feder 9 und dem Hohlkörper 3 liegt ein Fettschichtpuffer 13. Der Hohlkörper 3 und die einseitig befestigte Feder 9 haben an ihrem freien Ende V-förmige Führungen 12. An der Bremsvorrichtung 7 ist eine an sich bekannte Sperrfeder 14 vorgesehen, welche gegen den Kopf 8 drückt, der mit entsprechenden Rippen versehen ist, um unbeabsichtigte Drehungen zu verhindern.
Die Vorbremse 6 kann unter Umständen weggelassen werden. Der Fettschichtpuffer 13 kann durch ein Schaumgummipolster oder einen an dem Hohlkörper 3 befestigten Stoß ausgleicher ersetzt werden. Der KoI-ben des Stoßausgleichers wird an der Feder 9 befestigt und tritt durch eine Durchlaß Öffnung in den Hohlkörper 3.
Der zu bremsende Faden 15 wird durch das Sauschwänzchen 2 und die Vorbremse 6 durch die Tellerbremse 7 zur Führung 12 geführt, wo er um etwa 90° abgelenkt wird. Eine Erhöhung der Spannung des Fadens drückt das Ende der Feder 9 herab und vermindert ihren Druck auf den unteren Teller 7 b. Dieser vermindert so die Spannung auf den Faden 15. Durch Drehen des Einstellmessingkopfes 8 wird vorher die gewünschte Spannung eingestellt. Der Fettschichtpuffer 13 verhindert sich aufschaukelnde Schwingungen der Feder 9, die besonders bei hohen Zuführungsgeschwindigkeiten auftreten können.
809 599/218
Nach den Fig. 3 und 4 dient ein Block 17 als Trägerteil der Bremsvorrichtung. An ihm sind ein Sauschwänzchen 18 und eine Vortellerbremse 19 bekannter Art angebracht. Eine Blattfeder 20 ist mit ihrem einen Ende an dem Block 17 durch Schrauben 21 befestigt, erstreckt sich längs der Oberseite des Blocks und endet in einer V-förmigen Fadenführung 22, welche über einem V-förmigen Ausschnitt 23 in dem Block 17 liegt. Ein Glied 24 einer Gitterbremsvorrichtung, welche im ganzen mit 25 bezeichnet ist, ist an der oberen Seite der Feder 20 neben der Fadenführung 22 befestigt und arbeitet mit einem zweiten Glied 26 der Gitterbremse zusammen, welches an der am Block 17 angebrachten Platte 27 befestigt ist. Eine Fadenführung 28 mit einem senkrechten Schlitz ist mit ihrem einen Ende an der Platte 27 befestigt, während das andere Ende in einer Bohrung 29 im Block 17 eingelassen ist. Eine Schraube 30 läuft senkrecht durch den Block 17 und drückt gegen die Unterseite der Feder 20. Sie besitzt einen zylinderförmigen Kopf 31 mit einem gerändelten Mantel 32, der sich in einer Ausnehmung 33 im Block 17 befindet. Diese Ausnehmung besitzt Ausschnitte 34, welche die Betätigung des Kopfes 31 von Hand ermöglichen. In der Bohrung 35 im Block 17, welche in die Ausnehmung 33 mündet, befindet sich eine Kugel 36, welche durch eine Feder 17 gegen den Mantel 32 des Schraubenkopfes 37 gedrückt wird. Eine Schlitzschraube 38 dient zum Festhalten der Feder. Die Kugel 36 sichert die Schraube 30 fest gegen selbständiges Verdrehen. Die Schraube kann aber von Hand mittels des Kopfes 31 gedreht werden. Um unerwünschte Schwingungen der Feder 20 zu verhindern, ist im Block 17 ein Dämpftopf 39 mit einem Deckel 40 angeordnet. Ein Plungerkolben 41, der an der Feder 20 befestigt ist, reicht durch eine öffnung in den Deckel 40 in eine Flüssigkeit, z. B. öl, in dem Topf 39.
Der zu bremsende Faden 42 geht über das Sauschwänzchen 18 durch die Vorbremse 19 und die Führung 28 zur Gitterbremsvorrichtung 25. In dieser läuft der Faden im Zickzackweg, bevor er durch den Ausschnitt 23 durch die Führung 22 geleitet wird. Der Faden 42 wird durch die Vorrichtung 19 vorgebremst und weiterhin durch die Vorrichtung 25 in einer Stärke, welche von dem Abstand der Glieder 24 und 26 abhängt, gebremst. Die dem Faden 42 erteilte Spannung wird im wesentlichen durch die Stellung der Schraube 30 bestimmt. Wenn die Spannung das durch die Einstellung der Schraube 30 bestimmte Maß überschreitet, wird das Glied 24 gegen die Wirkung der Feder 20 durch den Zug des Fadens 42 an der Führung 22 nach unten bewegt. Die Spannung kann
ίο aber nicht wesentlich ansteigen, da der Zickzackweg des Fadens zwischen den Gliedern 24, 26 flacher wird. Wenn die Spannung unter den vorher bestimmten Betrag fällt, bewegt sich das Glied 24 unter der Wirkung der Feder 20 nach oben, und der Zickzackweg wird ausgeprägter. Dadurch kann die Spannung nicht wesentlich unter den eingestellten Wert fallen. Infolgedessen ist die Spannung des Fadens beim Verlassen der Vorrichtung im wesentlichen konstant. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel kann die Vorbremse 19 weggelassen werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fadenbremsvorrichtung, bei welcher der Faden zwischen zwei durch eine vorzugsweise einstellbare Feder gegeneinandergedrückten Bremskörpern und anschließend in einer Fadenführung eines beweglichen Fadenführungsarmes geführt wird, der in Abhängigkeit von der Fadenspannung die Bremswirkung der Bremskörper beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremskörper (7 b bzw. 24) unter der Wirkung einer flachen Blattfeder (9 bzw. 20) steht, deren freies, über die Bremskörper (7a, 7 b bzw. 24, 26) vorstehendes Ende zugleich als Fadenführungsarm dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (13 bzw. 39, 40, 41) zur Dämpfung der Schwingungen der Feder (9 bzw. 20) vorgesehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 257 215;
französische Patentschrift Nr. 915 401.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 809 599/218 8. 58
DEC6652A 1951-11-16 1952-11-10 Fadenbremsvorrichtung Pending DE1037930B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB307593X 1951-11-16
GB300552X 1952-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037930B true DE1037930B (de) 1958-08-28

Family

ID=26260242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC6652A Pending DE1037930B (de) 1951-11-16 1952-11-10 Fadenbremsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE515556A (de)
CH (1) CH307593A (de)
DE (1) DE1037930B (de)
FR (1) FR1078379A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9320081U1 (de) * 1993-12-29 1995-04-27 Hacoba Textilmaschinen GmbH & Co KG, 42281 Wuppertal Fadenbremse für Spulengatter
DE19633256C1 (de) * 1996-08-17 1997-10-09 Mayer Textilmaschf Vorrichtung zum Einstellen der Zugspannung eines Fadens bei dessen Ab- oder Aufwicklung von einer bzw. auf eine Spule

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257215C (de) *
FR915401A (fr) * 1945-05-18 1946-11-06 Dispositif de tendeur de fil à tension constante

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257215C (de) *
FR915401A (fr) * 1945-05-18 1946-11-06 Dispositif de tendeur de fil à tension constante

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9320081U1 (de) * 1993-12-29 1995-04-27 Hacoba Textilmaschinen GmbH & Co KG, 42281 Wuppertal Fadenbremse für Spulengatter
DE19633256C1 (de) * 1996-08-17 1997-10-09 Mayer Textilmaschf Vorrichtung zum Einstellen der Zugspannung eines Fadens bei dessen Ab- oder Aufwicklung von einer bzw. auf eine Spule

Also Published As

Publication number Publication date
BE515556A (de)
FR1078379A (fr) 1954-11-17
CH307593A (de) 1955-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0490090A1 (de) Bremsfangvorrichtung für Aufzugskabine und Gegengewicht
EP0507994B1 (de) Schulterstütze für ein Streichinstrument
DE1931464A1 (de) Fadenbremse
DE3505913C2 (de)
DE1037930B (de) Fadenbremsvorrichtung
DE861980C (de) Tellerscheiben-Fadenspanner
DE19611556C1 (de) Atemventil
DE2852386A1 (de) Anordnung zum regulieren der daempfkraft eines hydraulischen teleskopstossdaempfers
DE3214578C2 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines baryzentrisch aufgehängten Balkens, vorzugsweise eines Sprührahmens für Pflanzenschutzgeräte
DE817783C (de) Kloeppel fuer Flechtmaschinen u. dgl.
DE3629928C2 (de)
DE751658C (de) Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle
EP0511160B2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Fadenlaufs an einem Spulengatter
DE1760970A1 (de) Vorrichtung zur Ausgleichung des bei der Abnahme von Garn von einer feststehenden Vorlagespule entstehenden Fadenballons
DE925219C (de) Einstellbarer Schraubenschluessel
CH641054A5 (en) Add-on ski appliance to facilitate the parallel guidance of the skis
DE1029621B (de) Spannvorrichtung fuer Messschrauben und Feineinstellschrauben von Regelgeraeten
DE733668C (de) Fadenbremse fuer Zettelgatter mit vorgeschaltetem Fadenspannergitter
DE532870C (de) Rispespindel fuer Teildrehung
DE418369C (de) Daempfer fuer Violinen und aehnliche Streichinstrumente
DE505050C (de) Zentrifugalkraftregler
DE1797109U (de) Fadenspannvorrichtung.
DE883728C (de) Kettenbaum mit Reibungsbremse
DE398631C (de) Auffangvorrichtung fuer den Webschuetzen im Schuetzenkasten
AT214046B (de) Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung bei Textilmaschinen