DE257215C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257215C
DE257215C DENDAT257215D DE257215DA DE257215C DE 257215 C DE257215 C DE 257215C DE NDAT257215 D DENDAT257215 D DE NDAT257215D DE 257215D A DE257215D A DE 257215DA DE 257215 C DE257215 C DE 257215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
brake
lever
pin
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257215D
Other languages
English (en)
Publication of DE257215C publication Critical patent/DE257215C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/24Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um eine gleichmäßige Fadenspannung an Spulmaschinen zu erhalten, führt man den Faden durch zwei gegeneinanderfedernde Scheiben. Durch Ungleichmäßigkeiten im Garne setzen sich zwischen den Scheiben Fasern oder Knötchen an, die ein häufiges Reißen des Fadens zur Folge haben.
Um diesem Ubelstand abzuhelfen, sieht vorliegende Erfindung eine selbsttätig regelbare
ίο Fadenbremse vor, deren Wesen darin besteht, daß die beiden federnd gegeneinandergedrückten Bremsscheiben an den Enden zweier klammerartig verbundener Hebel sitzen, und der ablaufende Faden über an den anderen Enden der Klammerschenkel sitzende Stifte so geführt wird, daß bei zu großer Fadenspannung die längeren Klammerschenkel zusammengedrückt und die Bremsscheiben voneinander entfernt werden. Durch dieses Lockern der Bremsscheiben werden die zurückgehaltenen Unreinigkeiten durchgelassen, und die erforderliche Spannung bleibt erhalten. Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Draufsicht.
Die Hebel ι und 2 sind durch einen Stift 15 nach Art einer Gelenkidammer verbunden. An dem einen Ende des Hebels 1 ist der Stift 5 fest angebracht. Der Hebel 2 ist auf dem Stift 5 gegen eine Feder 10 seitlich verschiebbar. Die Feder 10, die durch eine Mutter 11 verstellbar ist, drückt die Bremsscheiben gegeneinander. An den anderen Schenkeln der Hebel 1 und 2 sind Gleitstifte 6 und 7 angebracht. Am Ende des Hebels 2 sind auf einem Stift 14 zwei Filz- oder Lederscheiben angeordnet, die durch eine Mutter 12 und Feder 13 gegenein andergedrückt werden. Der Muff 9 mit Stift 4 ist an dem Hebel 2 befestigt und dient zum Anbringen der Bremsvorrichtung an der Spulmaschine.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist kurz folgende: Der Faden läuft in der in Fig. 2 angegebenen Pfeilrichtung, umläuft den Stift 4, dann zwischen die Bremsscheiben 3, um den Gleitstift 7 und schließlich durch die zwei Filzoder Lederscheiben 8, wo er geglättet und gereinigt wird. Entsteht eine Hemmung des Fadens, so wird durch die gegenseitige Auflage des Fadens an den Gleitstiften 6 und 7 der Hebel 2 an den Hebel 1 herangezogen, und die Bremsscheiben 3 werden gelockert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Fadenbremse für Spulmaschinen, bestehend aus zwei federnd gegeneinandergedrückten Bremsscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheiben an den Enden zweier klammerartig gelenkig verbundener Hebel sitzen, um deren andere Enden der ablaufende Faden so geführt wird, daß der Abstand der Bremsscheiben durch Druck auf die Klammerschenkel entsprechend der Fadenspannung geregelt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT257215D Active DE257215C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257215C true DE257215C (de)

Family

ID=515152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257215D Active DE257215C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257215C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629561A (en) * 1949-12-30 1953-02-24 Specialties Dev Corp Yarn tensioning device
DE1037930B (de) * 1951-11-16 1958-08-28 Courtaulds Ltd Fadenbremsvorrichtung
DE1047087B (de) * 1953-05-08 1958-12-18 Juan Vila Reyes Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung an Spulmaschinen
DE1094672B (de) * 1956-06-22 1960-12-08 Rueti Ag Maschf Pneumatische Fadenbremse fuer Zettelgatter u. dgl.
DE975270C (de) * 1949-12-30 1961-10-26 Specialties Dev Corp Fadenspanner, insbesondere an Spulmaschinen
DE1155698B (de) * 1958-09-12 1963-10-10 Roannais De Const Textiles Ate Vorrichtung zur Begrenzung der Fortpflanzung der Fadendrehung beim Zwirnen
DE1181855B (de) * 1956-09-17 1964-11-19 Karl Steinhof App Fabrik Fadenspanner
DE1276520B (de) * 1962-02-26 1968-08-29 Scragg & Sons Doppeldrahtzwirnspindel
DE19823613A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Fadenbremsvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629561A (en) * 1949-12-30 1953-02-24 Specialties Dev Corp Yarn tensioning device
DE975270C (de) * 1949-12-30 1961-10-26 Specialties Dev Corp Fadenspanner, insbesondere an Spulmaschinen
DE1037930B (de) * 1951-11-16 1958-08-28 Courtaulds Ltd Fadenbremsvorrichtung
DE1047087B (de) * 1953-05-08 1958-12-18 Juan Vila Reyes Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung an Spulmaschinen
DE1094672B (de) * 1956-06-22 1960-12-08 Rueti Ag Maschf Pneumatische Fadenbremse fuer Zettelgatter u. dgl.
DE1181855B (de) * 1956-09-17 1964-11-19 Karl Steinhof App Fabrik Fadenspanner
DE1155698B (de) * 1958-09-12 1963-10-10 Roannais De Const Textiles Ate Vorrichtung zur Begrenzung der Fortpflanzung der Fadendrehung beim Zwirnen
DE1276520B (de) * 1962-02-26 1968-08-29 Scragg & Sons Doppeldrahtzwirnspindel
DE19823613A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Fadenbremsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE257215C (de)
CH706263A1 (de) Tellerfadenbremse mit Reinigungseinrichtung.
DE479753C (de) Tragbares Werkzeug zum Biegen von Rohren u. dgl.
AT52628B (de) Verfahren und Einrichtungen zum Spalten von Glimmer.
DE307757C (de)
DE180974C (de)
DE133519C (de)
DE128871C (de)
DE169245C (de)
DE295589C (de)
DE626376C (de) Vorrichtung zum Messen der Schluepfrigkeit kontinuierlich bewegter Gespinstfaeden
DE846402C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von rotierenden Druckplatten
DE255697C (de)
DE1918949C3 (de) Rohrbiegevorrichtung
DE59923C (de) Einrichtung zum Aufdrehen gebrauchten Tauwerks
DE294264C (de)
WO2002101132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spannen eines kettfadens
DE245565C (de)
DE594539C (de) Klemmvorrichtung zum Festhalten eines ueber einen Leisten gespannten Oberleders
DE285343C (de)
DE135111C (de)
DE48153C (de) Vorrichtung zur Sicherstellung der Steuergabel von Fahrrädern für das Fahren in gerader Richtung
DE286013C (de)
DE801506C (de) Stellvorrichtung, insbesondere fuer Uhrenanker
DE319446C (de) Kuenstliche Hand