DE479753C - Tragbares Werkzeug zum Biegen von Rohren u. dgl. - Google Patents

Tragbares Werkzeug zum Biegen von Rohren u. dgl.

Info

Publication number
DE479753C
DE479753C DEO16309D DEO0016309D DE479753C DE 479753 C DE479753 C DE 479753C DE O16309 D DEO16309 D DE O16309D DE O0016309 D DEO0016309 D DE O0016309D DE 479753 C DE479753 C DE 479753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
levers
bending
tool
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO16309D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GABRIEL OGER
Original Assignee
GABRIEL OGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GABRIEL OGER filed Critical GABRIEL OGER
Application granted granted Critical
Publication of DE479753C publication Critical patent/DE479753C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/06Bending rods, profiles, or tubes in press brakes or between rams and anvils or abutments; Pliers with forming dies
    • B21D7/063Pliers with forming dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Tragbares Werkzeug zum Biegen von Rohren u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf tragbare Werkzeuge zum Biegen von Rohren u. dgl., die aus zwei Hebeln bestehen, von denen jeder mit einer Auskehlung versehen ist, in welche das zu biegende Rohr eingelegt wird und welche nach einem Profil geformt ist, dessen Krümmung gleich oder annähernd gleich der zu erzielenden Krümmung ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß den Wangen, welche die einander gegenüberliegenden Enden der Hebel bilden, ein Profil gegeben wird, welches während des Biegens ein Abrollen der einander gegenüberliegenden Enden der beiden Hebel aufeinander unter der Einwirkung der beim Biegen auf einen oder beide Hebel ausgeübten Kraft gestattet, wobei die Krümmung der Abrollflächen so gewählt ist, daß beim Biegen jegliches Gleiten des Rohres in den Auskehlungen vermieden wird und somit die Länge des Rohres zwischen den Punkten, an denen es an den Hebeln festgehalten wird, konstant bleibt. Zweckmäßig werden auswechselbare Haltebügel für das Rohr vorgesehen, die an verschiedenen Punkten ihrer Höhe an die Hebel angelenkt werden können.
  • Die Zeichnung stellt mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dar, und zwar zeigt Abb. r in Seitenansicht eine erste Ausführungsform des Werkzeuges, dessen beide Teile auf das zu biegende Rohr aufgeschoben sind. Abb. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. z.
  • Abb. 3 ist eine ähnliche Ansicht wie Abb. r, nach dem Biegen des Rohres.
  • Abb. q. zeigt in perspektivischer Ansicht einen der Teile des Werkzeuges.
  • Abb.6 zeigt in Seitenansicht eine zweite Ausführungsform, bei welcher ein Windwerk mit Gesperre zur Verwendung kommt.
  • Abb. 6 zeigt in Seitenansicht einen der Teile des Werkzeuges mit einem beweglichen, abnehmbaren Bügel.
  • Jeder Teil des Werkzeuges besteht aus einem Körper a, der mit einer Auskehlung al versehen ist, die im wesentlichen den Durchmesser des zu biegenden Rohres besitzt; diese Auskehlung besitzt ein gekrümmtes Profil, welches sich über etwa 1/$ des Umfanges erstreckt und dessen Radius gleich oder annähernd gleich dem Radius der zu erzielenden Krümmung ist. Die Wangen a2, welche die Auskehlung verlängern, verhindern ein Abplatten des Rohres b während des Biegens. Das Rohr b wird in der Auskehlung durch eine Art Bügel c festgehalten, welcher halbringförmig gestaltet ist und jede Deformation des Rohres jenseits der Krümmung verhindert, da das Biegen des Rohres nur an dem Teil stattfinden kann, welcher sich zwischen den Bügeln c des Werkzeuges befindet. Diese Bügel- c werden vorteilhaft innen abgerundet, oben können sie flach sein. Jeder Teil des Werkzeuges legt sich gegen den anderen Teil mit der Stirnfläche a3 seines Endes an; diese Stirnfläche a3 besitzt ein gekrümmtes Profil, welches so geformt ist, daß die beiden Flächen während des Biegens aufeinander abrollen können, und zwar ohne daß das Rohr innerhalb der Auskehlungen gleiten kann. Diese Auskehlungen können, wie aus Abb. q: ersichtlich ist, mit Riefen versehen sein, um das Gleiten des Rohres zu verhindern.
  • Jeder Teil des Werkzeuges ist mit einem Hebel d versehen, der gerade oder gebogen sein kann, wie dies die Zeichnung in punktierten Linien in Abb. i und 3 veranschaulicht.
  • Die Wirkungsweise des Werkzeuges ist folgende Hat man die beiden Teile des Werkzeuges auf das Rohr b so aufgeschoben, daß sich die beiden Auskehlungen gegenüberliegen und die Endflächen a3 sich berühren, so hält man einen der Teile auf irgendeine Weise fest und übt auf den Griff des andern Teiles einen Druck aus, infolgedessen das Rohr gebogen wird. Dieser Druck kann von Hand oder mittels einer Kraftübertragungsvorrichtung ausgeübt werden.
  • Abb. 5 veranschaulicht beispielsweise die Anordnung eines Windwerkes mit Gesperre, Sperrad e und Sperrklinke ei, welches .durch ein Seil, eine Kette oder ein anderes biegsames Band e2 mit dem Hebel d des andern Teiles des Werkzeuges verbunden ist. In diesem Falle kann man von dem Festlegen eines der Teile Abstand nehmen.
  • Anstatt den Bügel c aus einem Stück mit dem Werkzeug selbst herzustellen, kann man ihn auch abnehmbar anordnen, wie aus Abb. 6 ersichtlich ist, so daß man das Rohr nach !, dem Biegen leichter abnehmen kann und die Krümmungen des Rohres dichter nebeneinander anbringen kann. jeder der Arme des Bügels f ist mit Löchern f1, f2 versehen, so daß man den Bügel mittels eines Bolzens g auf dem Werkzeug a befestigen kann. Wird der Bolzen g in die Löcher f l des Bügels eingeschoben, so ist dieser fest mit dem Werkzeug a verbunden infolge der beiden Anschläge h und nimmt die in vollen Linien in Abb. 6 veranschaulichte Lage ein. Wird der Bolzen in die Löcher f 2 eingelegt, so sind die Arme des Bügels nicht mehr der Einwirkung der Anschläge h unterworfen, und der Bügel kann eine beliebige Lage einnehmen, indem man ihn um den Bolzen g dreht, wie durch punktierte Linien in Abb. 6 veranschaulicht ist. Diese Anordnung gestattet, durch Veränderung des Stützpunktes des Bügels auf dem Rohre näher aneinanderliegende Biegungen herzustellen.
  • Die Erfindung beschränkt sich/ natürlich nicht auf die im obigen beschriene Ausführungsform. So kann beispielsweise die Form und Anordnung und die Art und Weise der Befestigung des Rohres in den Auskehlungen abgeändert werden, und an Stelle eines Windwerks kann man z. B. einen Flaschenzug o. dgl. verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: _. Tragbares Werkzeug zum Biegen von Rohren u. dgl., bestehend aus zwei Hebeln, von denen jeder mit einer Auskehlung versehen ist, in welche das zu biegende Rohr eingelegt wird und welche nach einem Profil geformt ist, dessen Krümmung gleich oder annähernd gleich der zu erzielenden Krümmung ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (a), welche die einander gegenüberliegenden Enden der Hebel (d) bilden, ein Profil (s) besitzen, welches während des Biegens ein Abrollen der einander gegenüberliegenden Enden (a) der beiden Hebel (d) aufeinander unter der Einwirkung der beim Biegen auf einen oder beide Hebel ausgeübten Kraft gestattet, wobei die Krümmung der Abrollflächen so gewählt ist, daß beim Biegen jegliches Gleiten des Rohres in den Auskehlungen vermieden wird und somit die Länge des Rohres zwischen den Punkten, an denen es an den Hebeln festgehalten wird, konstant bleibt. z. Werkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auswechselbare Haltebügel (c) für das Rohr vorgesehen sind, .die an verschiedenen Punkten (f 1, f2) ihrer Höhe an die Hebel (a) angelenkt werden können.
DEO16309D 1926-06-10 1927-02-20 Tragbares Werkzeug zum Biegen von Rohren u. dgl. Expired DE479753C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR479753X 1926-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479753C true DE479753C (de) 1929-07-22

Family

ID=8903398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO16309D Expired DE479753C (de) 1926-06-10 1927-02-20 Tragbares Werkzeug zum Biegen von Rohren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479753C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988918A (en) * 1974-01-17 1976-11-02 Manufacturing Research Corporation Cable bender
US5161404A (en) * 1991-10-23 1992-11-10 Zimmer, Inc. Rod bender
US5564302A (en) * 1995-07-11 1996-10-15 Watrous; Willis G. Orthopedic bone plate bending irons
US5651283A (en) * 1995-11-14 1997-07-29 Terray Corporation Bone plate shaping device
CN103107495B (zh) * 2012-12-20 2015-05-13 衡水供电公司 拉线折弯器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988918A (en) * 1974-01-17 1976-11-02 Manufacturing Research Corporation Cable bender
US5161404A (en) * 1991-10-23 1992-11-10 Zimmer, Inc. Rod bender
US5564302A (en) * 1995-07-11 1996-10-15 Watrous; Willis G. Orthopedic bone plate bending irons
US5651283A (en) * 1995-11-14 1997-07-29 Terray Corporation Bone plate shaping device
CN103107495B (zh) * 2012-12-20 2015-05-13 衡水供电公司 拉线折弯器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590380B1 (de) Einstueckige schelle
DE479753C (de) Tragbares Werkzeug zum Biegen von Rohren u. dgl.
DE3803128A1 (de) Rohrbiegegeraet
DE529198C (de) Gradrichter fuer Draehte, Rohrdraehte u. dgl.
DE8236244U1 (de) Gripzange
DE2438990C2 (de) Vorrichtung zum Fertigbiegen (Schliessen) vorgebogener Kettenglieder
DE688157C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohrbogen
DE516245C (de) Parallelschraubstock mit Rohrbiegevorrichtung
DE2255109B2 (de) Klemmbride zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Nippel
DE599459C (de) Abstandsschelle zum Befestigen von Rohren und Kabeln mit drei die Rohre oder Kabel in Form eines Dreiecks tangierend umschliessenden Schenkeln
DE420609C (de) Vorrichtung zum Geraderichten der Enden gekruemmter Rohrstuecke (Rohrbogen)
AT144580B (de) Schelle zum Befestigen von Schläuchen auf Rohren od. dgl.
DE657182C (de) Biegevorrichtung fuer Rohre, Stab- und Profileisen
DE485636C (de) Tragbarer Werktisch mit Rohrbiegevorrichtung, insbesondere fuer Zentralheizungsmontagen
DE378679C (de) Reibungsgelenk, insbesondere fuer Kipplampen u. dgl.
DE366783C (de) Werkzeug zum Wickeln von Schraubenfedern
DE441660C (de) Drahtbieger
DE533002C (de) Nachgebender Zahnradzahn
DE446262C (de) Kettenschutzkasten fuer Fahrraeder
DE591069C (de) Riegelstange mit zueinander verschiebbaren Klemmteilen fuer Baugerueste
DE472932C (de) Verstellbares Kurvenlineal
DE467796C (de) Verschliessbarer Radvorleger fuer Schienenfahrzeuge
DE537664C (de) Deckleiste, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1509527C (de) Vorrichtung zum Einziehen von Verbindungsketten aus Drahtgliedern in die Stäbe von Rolläden
AT133863B (de) Auftragsbürste für pastenförmige Massen in Verbindung mit einer Tube und Verfahren zur Herstellung derselben.