DE169245C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE169245C DE169245C DENDAT169245D DE169245DA DE169245C DE 169245 C DE169245 C DE 169245C DE NDAT169245 D DENDAT169245 D DE NDAT169245D DE 169245D A DE169245D A DE 169245DA DE 169245 C DE169245 C DE 169245C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- chains
- rollers
- chain
- length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 19
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 9
- 238000010516 chain-walking reaction Methods 0.000 description 2
- 210000002445 Nipples Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C3/00—Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
- D06C3/02—Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06H—MARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
- D06H3/00—Inspecting textile materials
- D06H3/12—Detecting or automatically correcting errors in the position of weft threads in woven fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C2700/00—Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
- D06C2700/05—Tenters or driers for fabrics with diagonal displacement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Looms (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Spann- und .Trockenmaschinen für Gewebe bekannt, bei denen im Verlaufe
der Bearbeitung des Gewebes die Schußfäden vorübergehend eine schräge Lage zu den
Kettenfäden erhalten. Abweichend von diesen Maschinen beruht vorliegende Frfindung auf
dem Gedanken, das Muster eines Gewebes nachträglich dadurch dauernd zu verändern,
daß man die Lage der Schußfäden zu den
ίο Kettenfäden verändert und das Gewebe aus
der Maschine abführt, wenn die beiden Fadensysteme des Gewebes die veränderte Lage
zueinander eingenommen haben. Dies wird dadurch erreicht, daß zwei Ketten, die das
Gewebe an den Leisten erfassen, so geführt werden, daß die eine Kette auf dem Wege
bis zur Austrittsstelle des Gewebes allmählich gegen die andere Kette zurückbleibt, wobei
die Entfernung der beiden Ketten voneinander am Austrittsende eine andere sein muß als
am Eintrittsende, da sich die Gewebebreite entsprechend der neuen Schußfadenlage verändert
hat.
Fig. ι zeigt ein Ausführungsbeispiel der Maschine in Oberansicht.
Der Rahmen bezw. Tisch der Maschine besteht aus zwei getrennten Längsteilen A, B.
Der Teil A trägt zwei Rollen 1, 2 um welche eine endlose Kette läuft, die weiter unten
näher beschrieben wird. Auf dem Rahmenteil B sind die Führungsrollen 3 bis 8 angebracht
und außerdem ein in Querrichtung verstellbarer Support C. Auf letzterem sind die Rollen 9 und 10 gelagert.
Die Teile A und B können in paralleler Lage einander genähert und voneinander
entfernt werden, z. B. mittels Schraubentriebs. Hierdurch wird die Maschine für alle
Gewebe verwendbar. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Teil A fest und
nur der Teil B allein verschiebbar. Es kann aber auch- z. B. B fest und A beweglich sein;
auch können beide Teile beweglich gemacht werden.
Eine endlose Kette, deren Verlauf durch die Buchstaben o, p, q, r, 0 bezeichnet wird,
läuft um die Rollen 3 bis 10. Die Rollen 3,4 sind so angeordnet, daß die Richtung ο, ρ
parallel ist der Riehtung m, η der um die Rollen 1, 2 laufenden Kette. Die Rolleng, 10
sind auf dem Support C so angeordnet, daß die Richtung q, r ebenfalls parallel ist der
Richtung m, n. Die Rollen 5, 6, 7 sind in Kulissen verschiebbar angeordnet und infolgedessen
gegeneinander einstellbar, so daß hierdurch die Kurvenlänge der Kettenliniej?, q
nach Belieben vergrößert oder verkleinert werden kann.
Die ebenfalls in einer Kulisse verschiebbare Rolle 8 dient als Spannungsrolle und
ist dazu bestimmt, die Verlängerungen oder Verkürzungen der endlosen Kette, die infolge
der Verstellungen der Rollen 5 bis 7 entstehen, in dem andern Kettentrum wieder
auszugleichen.
Das Gewebe wird der Maschine von der Walze R aus zugeführt und nach Austritt aus
der Maschine von dem Baum R1 aufgenommen.
Nachdem die Gewebe bei m, 0 in seiner ursprünglichen Breite aufgenommen ist, durchwandert
die dem Punkt m benachbarte Gewebeseite die gerade Linie nt, η, die dem
Punkte 0 benachbarte Gewebeseite dagegen die gewellte Linie 0, p, q, r. Wenn das
entsprechende Ende eines Schußfadens von 0 bis q angekommen ist, so ist bei
gleicher Geschwindigkeit beider Ketten das andere Schußfadenende in gleicher Zeit von
m nach m1 gelangt, wobei die Länge m, n1
gleich der Länge der Kurvenlinie 0, p, q ist.
Die Länge der Linie m1, q muß gleich m, 0
sein, da die Länge der Schußfäden unveränderlich ist. Es ergibt sich hieraus mit
Notwendigkeit, daß die Linie m1, q, d. h. der Schußfaden, geneigt zu den Kettenfäden
liegen muß, die parallel zur Linie m, η verbleiben. Von der Länge m1 q ab verbleibt
der Schußfaden beim weiteren Vorwärtsgehen sich selbst parallel, behält also die schräge
Lage zu den Kettenfäden bei. Bei η bezw. r werden die Gewebe in bekannter Weise von
den sie festhaltenden Kluppen der Ketten freigegeben und das Gewebe wird auf dem
Baum R1 aufgewickelt.
Wie die Maschine für alle Gewebebreiten und je nach dem verlangten Schrägungswinkel
eingestellt werden kann, ergibt sich aus folgendem:
Wenn ein Gewebe von einer Anfangsbreite L gegeben ist, so muß die Entfernung
zwischen den Rahmenteilen A und B bezw. zwischen den Rollen 1 und 3 so eingestellt
werden, daß die Länge m, 0 gleich der Länge L ist. Wenn α der Winkel der verlangten
Schrägung ist und L1 die Breite des geschrägten Gewebes, gemessen senkrecht zu
den Kettenfäden, dann weiß man, daß L1 gleich der Anfangsbreite L ist, multipliziert
mit dem cos. a. (L1 = L cos. a). Wenn auf
diese Art L1 bestimmt ist, genügt es, den Support C auf dem Teile B parallel
mit sich selbst mittels der Schraube s oder auf andere Art so weit zu verschieben, bis
n, r gleich L1 ist.
Man weiß, daß m1, p1 gleich der Länge der
Kurvenlinie q,ρ ist; die Länge q1, m1 ist also
die Differenz zwischen der Länge der Kurvenlinie p, q und ihrer Projektion^1, q1 auf die
Kettenlinie m, n. Die Länge der Linie q1, ml
hängt also von der Gewebebreite und dem Schrägungswinkel ab und ist gleich der Breite L1«tga oder gleich L · sin a. Man
kann also jeder Maschine eine Tafel beigeben, auf der für alle Gewebebreiten und
alle Schrägungswinkel die verschiedenen Werte von L1 und von q1, ml angegeben sind. Es
genügt, für die Regelung die Rollen 5, 6 und 7 so einzustellen, daß die Kurvenlinie die
durch die Tafel gegebene Länge erhält.
Die Rollen 2 und 10 sind als Zahnräder ausgebildet und dazu bestimmt, die Kluppenketten
anzutreiben, wie es Fig. 2 und 3 zeigen. Da diese Räder gleich groß sind und mit
gleicher Geschwindigkeit laufen, erhalten beide Ketten eine gleichförmige Bewegung.
Da die Kluppenkette beim Gleiten um die Rollen des Teiles B bald nach innen und
bald nach außen eine Kurve bildet, so muß, um ein Zerreißen des eingeklemmten Gewebes
zu verhindern, genau wie bei den Gewebespannmaschinen darauf geachtet werden, daß
die Drehachse, um die sich zwei Glieder der Kette winklig gegeneinander einstellen, mit
dem idealen Schnittpunkt der von ihren Kluppen festgehaltenen Geweberandteilen zusammenfällt.
Zu diesem Zwecke kann man die Kettenglieder entweder nach Fig. 5 bis 7 durch Drehbolzen h miteinander verbinden,
deren Achse durch die Mittellinie der Kluppendruckfläche hindurchgeht, oder nach Fig. 2
bis 4. Bei letzterer Anordnung besitzt jedes Kettenglied einen ringförmigen Ausschnitt,
dessen Krümmungsmittelpunkt k wiederum unter der Mittellinie der Kluppendruckflächen
liegt, und in dem Ausschnitt gleitet ein Stift t von einem Querschnitt gleicher Krümmung.
Dieser Stift ragt aus der Kulisse heraus und sitzt auf dem benachbarten Kettenglied.
Es ist noch zu bemerken, daß die Maschine nicht nur dazu dienen kann, Gewebe mit
rechtwinklig sich kreuzenden Fadensystemen in solche mit schiefwinklig sich kreuzenden
Fadensystemen zu verwandeln, sondern auch umgekehrt eine zu den Kettenfäden schräge
Lage der Schußfäden in eine zu diesen rechtwinklige überführen kann oder auch eine schon
vorhandene Schrägung beider Fadensysteme noch verstärken kann. Es ist auch zu bemerken,
daß es nicht nötig ist, daß die um die Rollen 1, 2 laufende Kette durchweg geradlinig
verläuft, sondern es kommt nur darauf an, daß eine Differenz zwischen den Projektionen
beider Ketten auf die Richtung des Gewebelaufs vorhanden ist. Auch könnten durch Veränderungen der Geschwindigkeiten
der Ketten Veränderungen in der Schrägstellung der Schußfäden hervorgerufen werden.
Claims (2)
- Patent-An Sprüche:ι. Maschine zur Veränderung der Lage der Schußfäden in Geweben, dadurch ge-kennzeichnet, daß das Gewebe an den Sahlleisten von zwei Spannketten (Kluppenketten) geführt wird, welche Wege verschiedener Länge durchlaufen.
- 2. Eine Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ketten mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden und die eine der Ketten parallel zu den Kettenfäden des Gewebes läuft, während die andere Kette über in der Richtung des Schusses verstellbare Rollen in einer Kurve läuft.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE169245C true DE169245C (de) |
Family
ID=434386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT169245D Active DE169245C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE169245C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2577947A1 (fr) * | 1985-02-22 | 1986-08-29 | Chomarat & Cie | Armature textile utilisable pour la realisation de complexes stratifies et procede pour son obtention |
-
0
- DE DENDAT169245D patent/DE169245C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2577947A1 (fr) * | 1985-02-22 | 1986-08-29 | Chomarat & Cie | Armature textile utilisable pour la realisation de complexes stratifies et procede pour son obtention |
EP0193479A1 (de) * | 1985-02-22 | 1986-09-03 | ETABLISSEMENTS LES FILS D'AUGUSTE CHOMARAT & CIE. Société Anonyme | Textile Armierung für Schichtstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4696853A (en) * | 1985-02-22 | 1987-09-29 | Establissements Les Fils D'auguste Chomarat & Cie | Textile reinforcement adapted to be used for making laminated complexes and process for obtaining same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2113667B2 (de) | Vorrichtung zum Gewindewalzen an Bolzen oder dergleichen mittels flacher Gewindewalzbacken | |
DE1504237B2 (de) | Vorrichtung zum Verstrecken von mit Randwulsten versehenen Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE169245C (de) | ||
DE2418695A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der breite und der querzugspannung von laufenden materialbahnen | |
DE2165973C2 (de) | Vorrichtung für das Aufziehen von Rippen auf mehrere ortsfest nebeneinander angeordnete Rohre | |
AT27744B (de) | Maschine zur Veränderung der Lage der Schußfäden in Geweben. | |
DE183987C (de) | ||
DE2531359C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer des Riemchens eines Riemchen-Lieferwerks für Textilfäden | |
DE2715526C2 (de) | ||
DE2312829C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von Verarbeitungsmaterial für eine Nähwirkmaschine | |
DE1914964A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen flexiblen Gegenstaenden,insbesondere zum Weichmachen von Leder | |
DE2149172B2 (de) | Vorrichtung zum Strecken und Glätten von Tabakblättern | |
DE2725356C2 (de) | Vorrichtung zum Festhalten und Bewegen von textilen Bahnen | |
DE329397C (de) | Stoffnachwellvorrichtung | |
DE3528542A1 (de) | Einrichtung zum breitstrecken und aufwickeln eines gewirkes | |
DE182212C (de) | ||
DE1535962B1 (de) | Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten | |
DE153453C (de) | ||
DE236762C (de) | ||
DE164120C (de) | ||
DE150038C (de) | ||
DE1948453A1 (de) | Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender | |
DE556261C (de) | Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn auf die Spannketten der Spann- und Trockenmaschinen | |
DE567840C (de) | Leitvorrichtung fuer Gewebe | |
DE543975C (de) | Vorrichtung zum Einnadeln von Geweben an Spannmaschinen |