DE183987C - - Google Patents

Info

Publication number
DE183987C
DE183987C DENDAT183987D DE183987DA DE183987C DE 183987 C DE183987 C DE 183987C DE NDAT183987 D DENDAT183987 D DE NDAT183987D DE 183987D A DE183987D A DE 183987DA DE 183987 C DE183987 C DE 183987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
machine
angle
chains
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT183987D
Other languages
English (en)
Publication of DE183987C publication Critical patent/DE183987C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/12Detecting or automatically correcting errors in the position of weft threads in woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/05Tenters or driers for fabrics with diagonal displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 183987 KLASSE 8 b. GRUPPE
Zusatz zum Patente 169245 vom 12. November 1904.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Februar i906 ab. Längste Dauer: 11. November 1919.
Vorliegende Erfindung bezweckt eine Abänderung und Verbesserung der durch Patent 169245 geschützten Maschine zur Veränderung der Lage der Schußfäden in Geweben,. bei der das Gewebe an den Sahlleisten von zwei Spannketten geführt wird, welche Wege verschiedener Länge durchlaufen. Die Abänderung besteht gegenüber dem im Anspruch 2 des Hauptpatents gekennzeichneten Ausführungsbeispiel im wesentlichen darin, daß die beiden Warenbäume, die das Gewebe vor Eintritt in die Maschine ab- und nach Austritt aufwickeln, nicht parallel, sondern in einem Winkel zueinander liegen. Hierdurch wird ermöglicht, daß die Wege der Spannketten von Beginn der Schräglegung der Schußfäden bis an das Ende zwar verschieden groß aber einander parallel bleiben, was einen günstigen Einfluß auf die Arbeit und insbesondere eine einfache Einstellung der Maschine für verschiedene Schrägungswinkel und verschiedene Gewebebreiten ermöglicht. Man kann das Gestell, welches den die Ware abwickelnden Baum enthält, mit einem Teil der Führungswalzen für die Spannketten um einen Zapfen so verstellen, daß je für eine bestimmte Winkellage des Gestelles eine ganz bestimmte Schräglage der Schußfäden zu den Kettenfäden entsteht, wobei die gegenseitige genaue parallele Lage der Spannketten nicht gestört wird.
Fig. ι stellt ein Ausführungsbeispiel der Maschine im Grundriß dar. Fig. 2 dient zur Erläuterung der mathematischen Beziehungen.
Die Maschine ist auf einer Grundplatte angebracht, deren Kontur auf der Zeichnung mit ABCD bezeichnet ist. Die Maschine kann auch direkt auf dem Fußboden angebracht werden. Auf dieser Grundplatte ist ein Gestell angebracht, das auf der Zeichnung durch seine Kontur EFG KMNP bezeichnet ist. Es ist um eine Achse O drehbar, so daß man den Winkel β nach Belieben ändern kann. Auf dem Gestell sind angebracht: ein Baum S, auf dem das aus rechtwinklig sich kreuzenden Fadensystemen bestehende Gewebe, das in ein solches aus schiefwinklig sich kreuzenden Fadensystemen zu verwandeln ist, aufgewickelt ist, ein Bock Y mit Führungsrollen 4, 5, zu sich selbst parallel verstellbar, ein Bock Z mit den Führungsrollen 13 und 14 und ebenfalls parallel verstellbar, ferner eine einzelne Führungsrolle ι, die sich um die gleiche Drehachse wie das Hauptgestell O dreht, eine Rolle 6, die in einer in ihrer Richtung genau auf die Drehachse O zulaufenden Kulisse verschiebbar ist, und endlich drei Rollen 7, 8, 9, die ebenfalls in den nach dem Punkte O konvergierenden Kulissen festgestellt sind.
Auf der Grundplatte ABCD ist außerdem ein Bock X mit Führungsrollen 10, 11
angebracht, der parallel verstellt werden kann, außerdem sind einzelne Rollen 3 und 12 in Kulissen angeordnet. Eine Rolle 2 dreht sich um eine feste Achse. Ein Baum S' dient dazu, das verzogene Gewebe wieder aufzuwickeln. Zwei mit Kluppen versehene Ketten ohne Enden laufen um die Führungsrollen und führen das Gewebe während seiner Behandlung. Der Weg der einen Kette ist
to auf der Zeichnung mit qmnprs und der Weg der anderen Kette mit q' m' n' r' s' bezeichnet. Der Bock X ist so angeordnet, daß die Linie n'-r' der Linie n-r stets parallel bleibt. Die Kurve m'-n' bleibt ebenfalls parallel zu der Kurve m-n, da beide Kurven Kreisbogen mit O als Mittelpunkt bilden.
Die beiden Kluppenketten laufen mit gleicher linearer Geschwindigkeit. Das Gewebe wird bei q q' in bekannter Weise von den Kluppen erfaßt und gelangt nach m und m', wobei die Länge der Linie m-m! diejenige ist, die der Breite des Gewebes L' nach seiner Fertigstellung entspricht, und die von vornherein berechnet werden kann. Sobald das Gewebe in die Kurven eingetreten ist, geht der Punkt m allmählich nach η und ρ über und der Punkt m' gelangt nach n', wobei w! n' = mn -f- η ρ ist. Der Winkel n'np ist ein rechter und die Kettenfäden bleiben parallel zu den Linien n-r und n'-r', so daß also die Schußfäden η' ρ um einen bestimmten Winkel α zu den Kettenfäden geneigt sind. Es ergibt sich also, daß η'ρ gleich der Länge L ist, wie es erwünscht war. Von den Punkten«'ρ ab rücken die Schußfäden mit sich selbst parallel und zu den Kettenfäden geneigt vor, das verzogene Gewebe wird bei r und r' in bekannter Weise von den Kluppen losgelöst und auf die Walze 5' aufgewickelt.
Für einen bestimmten Schrägungswinkel a verbleibt der Winkel β derselbe, unabhängig davon, wie breit das Gewebe anfänglich beim Eintritt in die Vorrichtung war, wie sich aus folgendem ergibt:
Nimmt man zwei Gewebe von anfänglich verschiedener Breite L und L1 an, so wird sich für die Breiten L' und L" der Gewebe nach Schräglegung der Schußfäden unter dem Winkel a ergeben:
L' = L · cos α und L" = Lx · cos a.
Wird, um den Beweis zu erleichtern, gesetzt :
L L'
L, = —, und dann ist L" = —>
■2 2
, .-■ so ergibt sich folgendes:
. Dreiecke η η' ρ und η" η1 ρ' sind ähnlich, da sie einen gleichen Winkel a haben, hier
aus folgt die Parallelität der Linien n-p und
n"-p ' und ferner
n" p' = - np
Zieht man zu η' ρ durch n" eine Parallele μ"'ρ", so ist
η ρ
n p» =
Es ist zu beweisen, daß m" n" — mn-\- np" ist, da hieraus folgt, daß für konstantes a auch β konstant ist.
Man weiß, daß
m' n' -\- mn
m n" = —:
ist; da nun m' n' m η -f- η ρ ist, ergibt sich
2 mn + η ρ 8ο
m" n" = —— = m η
η ρ -\ ^— = mn -\- η ρ",
was zu beweisen war.
Man kann nun eine Formel aufstellen, die für jeden gewünschten Schrägungswinkel a den Winkel β ergibt, auf den die Maschine einzustellen ist.
In Fig. 2 ist das Dreieck η η' ρ der- Fig. 1 ■ herausgezeichnet. η η' entspricht der veränderten Gewebebreite L'. Die Länge der Linie n-p ist mit V bezeichnet, η'ρ ist gleich der ursprünglichen Gewebebreite L. Es ergeben sich die beiden Beziehungen:
L' = L cos α und
V = L sin a.
Aus Fig. ι ergab sich
m' n' mn = np — V = L · sin a.
Da nun ist
2 πβ
m' n1 = ~—~ . (R + L'), 360 l '■
mn = ~- · β · R,
300
so ergibt sich als Differenz 2 π · β · L'
m κ
mn =
360
= L ' sin a.
Setze man für L' den Wert L · cos a, so erhält man
2 π β ' L · cos α
36ο
L sin et,
und daraus
180
te: α.
Aus dieser Formel läßt sich der jeweils erforderliche Winkel β berechnen.
Will man nun also die Maschine dafür einstellen, in einem Gewebe von der Breite L eine Schräglegung der Schußfäden im Winkel α vorzunehmen, so hat man folgendes zu tun.
1. Den zugehörigen Winkel β zu berechnen.
2. Den Wert L' = L cos α (Breite des ίο veränderten Gewebes) zu berechnen.
3. Das ganze Gestell EF G KM NP so um die Achse O auf der Grundplatte ABCD zu drehen, daß die Linie 0-n' mit der Linie 0-m! den berechneten Winkel β bildet, bezw.
daß die Achsen der beiden Bäume S und S' diesen Winkel miteinander bilden.
4. Den Bock X so zu verstellen, daß die senkrechte Entfernung der beiden Kluppenkettenlinien gleich L' ist.
5. Die Rollen 7, 8, 9 so einzustellen, daß die um sie herumgelegte Kluppenkette einen Kreisbogen bildet, dessen Mittelpunkt O ist und dessen Radius gleich R -\- L' ist.
6. Die Rolle 6 so zu stellen, daß die Entfernung der Kluppenketten zwischen den Rollen 6 und 1 gleich L' ist.
7. Die Böcke YX so zu verstellen, daß der lichte Zwischenraum zwischen den Rollen 4 Und 13 gleich der Gewebebreite L ist.
Die Rollen 3 und 12 sind Spannrollen zum Ausgleichen der Längungen oder Verkürzungen der endlosen Ketten.
Die Rollen 2, 11 sind mit Zahnrädern zur Mitnahme der Kluppenketten verbunden. Die Zahnräder werden durch Schraubenräder oder 35 auf andere Art von der Vorlegewelle angetrieben.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Maschine zur Veränderung der Lage der Schußfäden in Geweben nach Patent 169245, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzielung verschieden langer Wege für die beiden Spannketten die Achsen von Abwickel- und Aufwickelbaum für das Gewebe unter einem Winkel zueinander gestellt sind, und dabei die Spannketten auf dem Teil ihres Weges, wo sie das Gewebe verziehen und im verzogenen Zustand weiter führen, parallel zueinander laufen.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstellung der Wickelbäume veränderlich ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Gewebe der Maschine zuführende Baum auf einem Gestell angebracht ist, das zur Veränderung der Winkelstellung der beiden Wickelbäume um eine senkrechte Achse (O) drehbar ist, um welche die Spannketten bei jeder Stellung des Gestelles in Kreisbogen durch Rollen (1, 6, 7, 8, 9, 10) herumgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT183987D Active DE183987C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE183987C true DE183987C (de)

Family

ID=447961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT183987D Active DE183987C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE183987C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034702A (en) * 1972-10-09 1977-07-12 Mitsubishi Belting, Ltd. Apparatus for manufacturing bias fabric
US4097621A (en) * 1972-10-09 1978-06-27 Mitsuboshi Belting Ltd. Method for manufacturing bias fabric
DE3343450A1 (de) * 1983-02-28 1984-08-30 Textima Veb K Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer textilbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034702A (en) * 1972-10-09 1977-07-12 Mitsubishi Belting, Ltd. Apparatus for manufacturing bias fabric
US4097621A (en) * 1972-10-09 1978-06-27 Mitsuboshi Belting Ltd. Method for manufacturing bias fabric
DE3343450A1 (de) * 1983-02-28 1984-08-30 Textima Veb K Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer textilbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden
DE3873263T2 (de) Apparat zum abmessen einer folienbahn zum einwickeln von entlang einer horizontalen unterlage zugefuehrten gegenstaenden.
DE2605566A1 (de) Garnzufuehrungsvorrichtung fuer wirkmaschinen
DE183987C (de)
DE2847520C3 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
DE2828917C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung von abzuwickelnden Stoffballen o.dgl.
DE2064227C3 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine
DE721865C (de) Kettenwirkmaschine mit Warenbreithaltevorrichtung
DE2529126B2 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine
DE1942274A1 (de) Stickmaschine
DE102011089657B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Fadenlage auf parallel laufende Förderketten
CH716653A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Nachwellen von Stoffbahnen auf einer Grossmaschine.
DE3024389A1 (de) Querschneidevorrichtung
CH283011A (de) Zweiriemchen-Streckwerk.
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE169245C (de)
DE2938921C2 (de) Einrichtung zum Laden der Schußfadenträger von Wellenfach-Webmaschinen
DE270874C (de)
DE2151402C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fadengeleges
DE1535962C (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE599490C (de) Naehmaschine zum Aufeinanderpikieren von mindestens zwei uebereinanderliegenden Stoffbahnen
DE583783C (de) Maschine zum Dublieren und Aufwickeln von Geweben
DE233456C (de)
DE44462C (de) Stoffaufspann-Vorrichtung an Stickrahmen für Stickmaschinen
DE2134980C3 (de) Schußfaden-Zwischenspeicher