DE2531359C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer des Riemchens eines Riemchen-Lieferwerks für Textilfäden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer des Riemchens eines Riemchen-Lieferwerks für Textilfäden

Info

Publication number
DE2531359C2
DE2531359C2 DE2531359A DE2531359A DE2531359C2 DE 2531359 C2 DE2531359 C2 DE 2531359C2 DE 2531359 A DE2531359 A DE 2531359A DE 2531359 A DE2531359 A DE 2531359A DE 2531359 C2 DE2531359 C2 DE 2531359C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apron
eccentric
thread
stroke
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2531359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531359A1 (de
Inventor
Albert Wilen Rebsamen
Franz Lichtensteig Scherrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein and Co AG
Original Assignee
Heberlein and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein and Co AG filed Critical Heberlein and Co AG
Publication of DE2531359A1 publication Critical patent/DE2531359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531359C2 publication Critical patent/DE2531359C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/10Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements with opposed coacting surfaces, e.g. providing nips
    • B65H51/105Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements with opposed coacting surfaces, e.g. providing nips one of which is an endless belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

ί< Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor-
I} richtung zur Verlängerung der Lebensdauer des Ricm-
ti chens eines Riemchen-Lieferwerks für Textilfaden ent-
f sprechend den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 5.
Sogenannte Riemchen-Lieferwerke, die in der Textilindustrie vielfach bekannt sind, dienen zur Fortbewegung von Fäden oder Garnen und bestehen aus einer antreibbaren Walze, gegen die ein zwei auf einem ■; Schwenkarm gelagerte Rollen umschlingendes endloses
' Riemchen mittels einer am Schwenkarm angreifenden
Zugfeder angepreßt wird. Bei der Anwendung solcher Riemchen-Lieferwerke in Maschinen /ur Behandlung synthetischer Fäden. /.. B. in Falsehdrall-Texturicrmaschincn unterliegen die Riemchen einem hohen Verschleiß, da der Faden dauernd über die gleiche Stelle des ι , Riemchens läuft. Dieser Verschleiß ist noch hoher, wenn
Fadenbündel aus s\niheiischem Material mit unrunden
kantigen Einzelfäden zur Verwendung gelangen.
Es ist bereits versucht worden, vgl. FZ 27 S/Manual. Blatt 384/Hebcrlein Falschzwirnmaschine, Nov. 1972, die Abnützung des Riemchens mittels eines bei der Zuführung des Fadens zum Lieferwerk angeordneten bewegbaren Fadenführers herabzusetzen, dem ein sich über die Riemchenbreite erstreckender Hub erteilt wird. Dabei läuft der Faden auf dem Riemchen in zwei periodisch wechselnden Positionen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß auf diese Weise keine wesentliche Verlängerung der Lebensdauer der Riemchen erzielt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren bzw. die entsprechende Vorrichtung so zu verbessern, daß die Position des Fadens auf dem Riemchen laufend so verändert wird, daß eine gleichmäßigere Abnützung der ganzen Riemchenfläche und damit eine erheblich höhere Lebensdauer des Riemchens resultiert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 5 gelöst. Die Periode des zusätzlichen Hubs kann dem n-fachen Grundhub entsprechen, wobei η eine gebrochene Zahl und größer als 2 ist. Der Zähler und/oder der Nenner der Bruchzahl können Primzahlen zwischen 11 und 113 sein. Die Umlaufsdauer des Riemchens des Lieferwerks kann von der Dauer des Grundhubs abweichen.
Fin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßeh Vorrichtung teilweise im Mittellängsschnitt, F i g. 2 einen Querschnitt gemäß Linie AA in F i g. 1, F i g. 3 ein Diagramm zur Darstellung des Bewegungsablaufs des Fadenführers.
Gemäß den Fi g. 1 und 2 ist mit 1 eine quer zur Fadenlaufrichtung bewegbare Stange bezeichnet, an deren einem Ende der Fadenführer 2 zur Veränderung der Lage des Fadens 19 auf dem die Walzen 3,3' umschlingenden Riemchen 4 eines Riemchen-Lieferwerks angeordnet ist. Die Fadenführerstange 1 ist mittels der Lager 5, 5' gelagert und ist an ihrem anderen Ende mit einem verbreiterten Teil 6 versehen, in dem zwei Kugellager 7, T angeordnet sind, in welchen der Zapfen 8 gelagert ist. An den Stirnseiten des Zapfens 8 sind koaxial die Exzenterbol/.cn 9,9' angeordnet. Mit 10 ist eine Kreisscheibe1 bezeichnet, welche fest auf der drehbar gelagerten Welle 11 sit/.l und mittels der mit ihr in Reibangskontäkl stehenden Antriebswelle 17 angetrieben wlrU ölb Kreisscheibe 10 weist auf ihrer Oberseite elhe.exzentrisch angeordnete Kreisnut 12 auf, in weichet* däS KÜ-gellagcr 13 angeordnet ist. Im Lager 13 ist der Exzferllferbol/.cn 9' gelagert. Am oberen Ende der Welle i i ist pe' Kxzcntcrbol7.cn 14 slirnscitig angeordnet, auf wclcHfcH das Zahnrad 15 sitzt und mit diesem fest verbunden U , Das Zahnrad 15 steht mit dem weiteren ZaKHrüd 1θ i I Eingriff, welches auf dem Ex/.cnterbolzen 9 sitzt tlhd rH 1 diesem fest verbunden ist.
Der Faden 19 wird über den stationären Fadenführer 18 zugeführt, passiert sodann nacheinander den FlttifchS führer 2, das Riemchen 4 und einen weiteren stationitl'bH Fadenführer 18'. Mittels der angetriebenen Kreisstrlblbe IO und des Ex/.enlcrbol/.ens 9' wird der Slahge I Mill dem Fadenführer 2 ein Grundhub erteilt. Dieser bewirkt eine periodische sinusförmige Veränderung der Ltl^t des Fadcnführers 2. Mit Hilfe des durch den F.xzchlei1.-bolzen 14. die Zahnräder 15, lf> und den F.x/.enierbuUl'H 4, 9' gebildeten Getriebeieils wird der überlagerte HiI er/engt. Die Zahl der Zähne der beiden Zahnrüder sin ungleiche Primzahlen größer als 7 oder ein Vielfaches
derselben. Die Zähnezahl des Zahnrads 15 kann /. IJ. 2i, diejenige des Zahnrads 1687 (d. h. 3 ■ 29) bei ragen. Daraus resultiert ein Verhältnis von Grundhub zu überlagerten Hub von 1 :3,78, wie dies im Diagramm gemäß Fig.3 veranschaulicht ist. In diesem Diagiiimm ist der r> Bewegungsablauf des Fadenführers 2 bei vier Umdrehungen der Kreisscheibe 10 dargestellt. Die Kurve :i zeigt den Verlauf des Grundhubs, der 5 mm beträgt, und die Kurve b den Verlauf des überlagerten Hubs, der insgesamt ebenfalls 5 mm beträgt. in
Die Kurv» c zeigt den Verlauf des Gesanithubs, wobei ersichtlich ist, daß während der vier Umdrehungen der Kreisseheibe 10 die Wendepunkte des Fadenführers 2 an verschiedenen sich über die Gesamthubbreile vcrteiltende Stellen liegen. Wie aus der F i g. 3 ferner er- ι s sichtlich ist, weicht die Länge der Periode des Gesamthubs um den Betrag d = 0,03 .τνοιη 4fachen Grundhub ab. Da außerdem die Umlaufzeit des Riemchens 4 um die Walzen 3, 3' von der Dauer des Grundhubs abweicht, wird dadurch eine zusätzliche Verä./derung der Fadenauflage auf der Riemchenffäche erreich!.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird eine sehr gleichmäßige Abnützung des Riemchens 4 erzielt und bei Textilfadenbündeln aus synthetischem Material mit kantigen Einzelfäden eine mindestens bfache Ver- 2r> längerung der Lebensdauer erreicht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
4r)

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer des Riemchens eines Riemchen-Lieferwerks für Textilfaden mittels eines eine Hubbewegung quer zum Fadenlauf ausführenden Fadenführers, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fadenführergrundhub ein zusätzlicher Hub derart überlagert wird, daß die Wendepunkte des Fadenführers während einer Vielzahl von Grundhubperioden an verschiedene, sich über die Grundhubbreite verteilende Stellen zu liegen kommen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Periode des zusätzlichen Hubs der n-fachen Grundhubperiode entspricht, wobei η eine gebrochene Zahl und größer als 2 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler und/oder der Nenner der Bruchzahl Primzahlen zwischen 11 und 113 sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufsdauer des Riemchens des Lieferwerks von der Dauer des Grundhubs abweicht.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1. mit einer quer zur Fadenlaufrichtung bewegbaren Stange, an deren einem Ende ein Fadenführer und an deren anderem Ende ein Zapfen angeordnet sind, mit einer angetriebenen Kreisscheibe mit einer exzentrischen Kreisnut, in welche jo der Zapfen eingreift, wobei die Krcisseheibc auf einer drehbar gelagerten Welle sitzt und mit dieser fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Welle (11) stirnseitig ein Exzcnterbolzen (14) angeordnet ist, daß der Zapfen (8) am Ende der Stange (1) drehbar gelagert ist, daß an den Stirnseiten des Zapfens (8) koaxial zueinander Exzenterbolzen (9, 9') angeordnet sind, daß der eine Exzentcrbolzcn (9') in die exzentrische Krcisnut (12) der Kreisscheibe (10) eingreift, daß auf dem anderen Exzenterbolzen (9) ein Zahnrad (16) sitzt und mit dem Bolzen fest verbunden ist, daß das Zahnrad (16) mit einem auf dem Exzenterbolzen (14) angeordneten und mit diesem fest verbundenen Zahnrad (15) in Eingriff steht, und daß die Zähnezahlen der beiden Zahnräder (15,16) ungleiche Primzahlen größer als 7 oder ein Vielfaches derselben sind.
DE2531359A 1974-08-28 1975-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer des Riemchens eines Riemchen-Lieferwerks für Textilfäden Expired DE2531359C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1170374A CH578476A5 (de) 1974-08-28 1974-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2531359A1 DE2531359A1 (de) 1976-03-11
DE2531359C2 true DE2531359C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=4376057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531359A Expired DE2531359C2 (de) 1974-08-28 1975-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer des Riemchens eines Riemchen-Lieferwerks für Textilfäden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4003510A (de)
JP (1) JPS5926585B2 (de)
CH (1) CH578476A5 (de)
DE (1) DE2531359C2 (de)
FR (1) FR2283084A1 (de)
GB (1) GB1463435A (de)
IT (1) IT1040960B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681149A5 (de) * 1990-06-20 1993-01-29 Ssm Ag
CN107091306A (zh) * 2017-04-10 2017-08-25 太仓绒彩纺织品有限公司 移丝装置
DE112019004991A5 (de) * 2018-10-06 2021-06-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Fördern zumindest eines Fadens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190300612A (en) * 1903-01-09 1903-11-12 Henry Birkby Arundel Improvements in connection with Yarn or Thread Winding, Doubling or Gassing Machines or the like.
US2787368A (en) * 1954-06-14 1957-04-02 Nat Drying Machinery Co Tow feeding machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5926585B2 (ja) 1984-06-28
US4003510A (en) 1977-01-18
GB1463435A (de) 1977-02-02
IT1040960B (it) 1979-12-20
FR2283084B1 (de) 1979-05-18
FR2283084A1 (fr) 1976-03-26
DE2531359A1 (de) 1976-03-11
CH578476A5 (de) 1976-08-13
JPS5149943A (en) 1976-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649373C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Garnzufuehrung an Strick- oder Wirkmaschinen o. dgl.
DE3145208A1 (de) &#34;streckverfahren und streckwerk fuer eine spinnmaschine&#34;
DE2531359C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer des Riemchens eines Riemchen-Lieferwerks für Textilfäden
DE1247910B (de) Vorrichtung zum Ablegen eines Faserstranges oder eines Faserbandes in einem Behaelter
DE2349334C2 (de) Bremsvorrichtung für textiles fadenförmiges Gut
DE2720491A1 (de) Oeffner fuer textilfasern
DE102014107137A1 (de) Spinnmaschine
DE3834039A1 (de) Querbandanordnung am ausgang einer karde
DE2707044C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE960072C (de) Unterriemchen-Streckwerk fuer Spinn- und Vorspinnmaschinen
DE3528542A1 (de) Einrichtung zum breitstrecken und aufwickeln eines gewirkes
DE169245C (de)
DE3006863A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn
DE3316786C2 (de) Fadenliefervorrichtung für fadenverbrauchende Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- oder Rundwirkmaschinen
DE2462322C3 (de) Stauchkräuselvorrichtung
DE2639206A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer mehrsystemige rundstrickmaschinen
DE158781C (de)
DE7868C (de) Neuerungen an Feinspinnmaschinen für Streichgarn
AT229473B (de) Zuführvorrichtung zur gleichmäßigen Lieferung von Garn bei Strickmaschinen
DE133555C (de)
AT125062B (de) Maschine zum Zerteilen von Geweben.
DE700227C (de) Klemm- und Zufuehrvorrichtung fuer Hechelmaschinen
DE409775C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von losem oder luntenfoermigem Textilgut
DE114688C (de)
DE598593C (de) Garnreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 51/14

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation