DE1510423B1 - Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Drehbewegung der Abreisswalzen einer Flachkaemmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Drehbewegung der Abreisswalzen einer Flachkaemmaschine

Info

Publication number
DE1510423B1
DE1510423B1 DE19651510423 DE1510423A DE1510423B1 DE 1510423 B1 DE1510423 B1 DE 1510423B1 DE 19651510423 DE19651510423 DE 19651510423 DE 1510423 A DE1510423 A DE 1510423A DE 1510423 B1 DE1510423 B1 DE 1510423B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
movement
tear
chain
pivot lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651510423
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N Schlumberger SAS
Original Assignee
N Schlumberger SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N Schlumberger SAS filed Critical N Schlumberger SAS
Publication of DE1510423B1 publication Critical patent/DE1510423B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/26Driving arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/04Combing machines with pinned cylinders, e.g. rectilinear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18416Rotary to alternating rotary
    • Y10T74/18512Flexible connector type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19191Alternating rotary
    • Y10T74/19195Progressive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Drehbewegung der Abreißwalzen einer Flachkämmaschine.
Bei Strecken, insbesondere Nadelstabstrecken, ist es bekannt, zur Erzeugung einer gleichmäßigen, hin- und hergehenden Drehbewegung von Drehröhrchen Treibkettenräder und eine endlose Treibkette zu verwenden zu dem Zwecke, bei einem seinen Drehsinn ändernden Drehröhrchen, das eine hin- und hergehende Bewegung ausführt, dafür zu sorgen, daß die auf Grund des Schwenkens des Drehröhrchens bedingte unterschiedliche Bandlänge ausgeglichen wird. Zu diesem Zwecke ist das in hin- und hergehende Drehung zu versetzende Röhrchen auf einem schwenkbar angeordneten Hebel befestigt, dem über eine Kurbel eine hin- und hergehende Schwenkbewegung erteilt wird. An dem Röhrchen greift über eine f endlose Kette ein Zahnrad an. das mit einem zweiten Zahnrad verbunden ist. das eine zweite Kette trägt, die an einer Kurbel angeordnet ist, die bei ihrer Drehung über das Zahnrad dem Röhrchen eine gleichmäßige, hin- und hergehende Drehbewegung erteilt.
Bei Flachkämmaschinen dagegen muß der feststehenden Abreißwalze, die in einer Richtung mit gleichbleibender Geschwindigkeit gedreht wird, eine ungleichmäßige, hin- und hergehende Drehbewegung erteilt werden. Die für Nadelstabstrecken bekannten Antriebseinrichtungen sind daher für den Antrieb der Abreißwalze einer Flachkämmaschine nicht geeignet.
Die Kämmaschinen werden mit einem fortlaufenden Vlies gespeist, dessen Fasern durch einen Speisekamm laufen und durch die Klemmzange den Nadelstäben eines Kreiskammes dargeboten werden, der bei seiner Drehung den Kopf der Fasern kämmt. Hierbei wird das Faserband unterbrochen und eine hinter der Klemmzange angeordnete Abreißvorrichtung soll wieder ein fortlaufendes Vlies durch über- i lagerung schaffen. Nach dem Kämmen beginnt der die Abreißwalzen und einen endlosen Lederriemen tragende Abreißwagen sich der Klemmzange zu nähern, um das gekämmte Vlies abzureißen und es dem vorher gekämmten Abschnitt des Vlieses zu überlagern. Zur Erzielung dieser Überlagerung wird dem von dem Wagen abgerissenen Vlies eine sogenannte Pilgerschrittbewegung erteilt. Die Abreißwalzen werden mit einer abwechselnd nach vorn und nach hinten gerichteten Drehbewegung angetrieben, wobei die Vorwärtsdrehung dazu dient, das Vlies von der Klemmzange abzureißen, während die Rückwärtsdrehung der Abreißwalzen zur Durchführung der Überlagerung erforderlich ist. Der Antrieb der Abreißwalzen ist regelbar, und zwar so, daß die Vorwärtsdrehung stets größer ist als die Rückwärtsdrehung.
Bei einer bekannten derartigen Antriebsvorrichtung wird die angetriebene Abreißwalze bei der Vorwärtsdrehung zwangläufig während ihrer gesamten Bewegung durch ein mit einem eine Wechselbewegung ausführenden Zahnsektor in Eingriff stehenden Zahnrad mit Freilauf und bei Rückwärtsdrehung durch ein anderes Zahnrad angetrieben, das mit der Walze fest verbunden ist und nur während einer kür-
3 4
zeren Dauer mit dem anderen Zahnsektor im Eingriff ständige gleichförmige Drehung in einer Richtung ersteht. Der Zahnsektor für die Rückwärtsdrehung ist zeugenden Antriebssystem und einem dieser gleichkürzer als der Zahnsektor für die Vorwärtsdrehung. förmigen Bewegung eine hin- und hergehende Bewe-Die Antriebsvorrichtung für die Rückwärtsdrehung gung überlagernden zweiten Antriebssystem, und ist wird daher in dem Augenblick unterbrochen, in dem 5 dadurch gekennzeichnet, daß eine endlose Kette vordas Antriebszahnrad für die Rückwärtsdrehung sei- gesehen ist, welche über ein mit einer Abreißwalze nen Sektor verläßt. Die Vorwärtsdrehung und die fest verbundenes Kettenrad, über ein Antriebsketten-Rückwärtsdrehung sind dadurch regelbar, daß einer- rad und über an einem Schwenkhebel angebrachte seits die beiden Antriebssektoren der Abreißwalzen Umlenkräder läuft, wobei dem Antriebskettenrad mehr oder weniger gegeneinander versetzt werden io eine gleichförmige Drehbewegung in einer Richtung und andererseits die Schwingungsamplitude dieser und dem Schwenkhebel eine hin- und hergehende BeSektoren geregelt wird. Diese bekannte Ausführungs- wegung erteilt wird, derart, daß die resultierende Beform ermöglicht nicht eine unbedingte und genaue wegung der Abreißwalze eine asymmetrische Schwin-Beherrschung des Vlieses während des Abreißens; gung ist, und daß die von dem Schwenkhebel getragedie große Antriebsgeschwindigkeit der Teile, ihre 15 nen Umlenkräder unter der Einwirkung von Spann-Drehung, die Schwingungen, denen sie ausgesetzt hebeln stehen, die um an dem Schwenkhebel angesind, sind für die Überlagerung des Vlieses nachteilig. brachte Achsen schwenkbar und mit einer Zugfeder Der Rückwärtsantrieb erfolgt nämlich zwangläufig, verbunden sind.
solange das mit dem kleinen, die Rückwärtsdrehung Ein weiteres Merkmal kennzeichnet sich dadurch,
bewirkenden Sektor kämmende Zahnrad mit diesem 20 daß die Phase und/oder die Amplitude der Schwenk-
im Eingriff steht. Der zwangläufige Antrieb hört in bewegung des Schwenkhebels gegenüber denen der
dem Augenblick auf, in dem das Zahnrad seinen Sek- anderen Teile der Kämmaschine einstellbar sind,
tor verläßt, worauf die Abreißwalzen ihre Drehbewe- Weiter ist wesentlich, daß der Antrieb des
gung unter Wirkung ihrer eigenen Trägheit und der Schwenkhebels durch eine Kurbelscheibe und eine
Trägheit der Antriebsorgane fortsetzen. Die genaue 25 Pleuelstange erfolgt, wobei die Punkte der Anlen-
Stillsetzung der Abreißwalzen hängt unmittelbar von kung der Pleuelstange an die Kurbelscheibe einerseits
der Geschwindigkeit der Maschine, dem Abnut- und an den Schwenkhebel andererseits in Nuten re-
zungsgrad der Antriebe, der Häufigkeit der Schmie- gelbar sind.
rung, der Spannung des Lederriemens ab, wobei bei Ein weiteres Kennzeichen besteht darin, daß der jeder Maschine Unterschiede gegeben sind, die eine 30 Antrieb der Welle der Kurbelscheibe und des Anoptimale Einstellung erschweren. triebskettenrades aus einer Anordnung mit zwei ex-
Hieraus ergibt sich eine Ungenauigkeit bei der zentrischen Rädern oder mit einem exzentrischen Stillsetzung der Rückwärtsdrehung der Abreißwalzen Rad und einem elliptischen Rad gebildet wird, derart, und damit eine Unregelmäßigkeit in dem durch Über- daß die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Ablagerung gebildeten Vlies. 35 reißwalze in einem genauen Verhältnis steuerbar
Weiter ist eine Ausführungsform bekannt, bei der ist.
die Abreißwalzen über ein Planetengetriebe betätigt Weiter ist von Bedeutung, daß das Antriebskettenwerden, deren Umlaufräderhalter durch einen Kur- rad auf der Schwenkwelle des Schwenkhebels drehbeltrieb und einen Kniehebel in hin- und hergehende bar gelagert ist.
Bewegung versetzt wird. Diese Ausführung gestattet 40 Weiter kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, ebenfalls nicht eine befriedigende Anpassung an die daß die konstante Antriebsgeschwindigkeit des An bei den unterschiedlichen Materialien gegebenen Er- triebskettenrades regelbar ist.
fordernisse. Für eine zweckmäßige Anpassung ist Weiter ist wesentlich, daß die Antriebskette der
nämlich die unabhängige Regelung sowohl der Ab- Abreißwalze über vier Umlenkräder geführt ist, von
reißlänge als auch der Überlappungslänge zur Durch- 45 denen zwei an dem Schwenkhebel und die beiden an-
führung der Überlagerung erforderlich. Bei der be- deren an dem Maschinengestell angebracht sind der-
kannten Ausführungsform kann die Abreißlänge nur art, daß parallele Kettentrums gebildet werden und
durch Vergrößerung der Antriebsgeschwindigkeit des die Bewegung der Kette für eine Schwenkbewegung
Planetengetriebes verändert werden, wobei jedoch gegebener Amplitude vergrößerbar ist.
gleichzeitig auch die Überlappungslänge beeinflußt 50 Schließlich ist noch erheblich, daß das Kettenan-
wird, die bei einer Zunahme der Abreißlänge ab- triebsrad einen verhältnismäßig großen Durchmesser
nimmt, wodurch die Qualität des durch Überlagerung hat, wobei die Umlenkräder so angeordnet sind, daß
gebildeten Vlieses nachteilig beeinflußt wird. Außer- der Umschlingungswinkel der Kette an dem Rad ver-
dem muß zur Beherrschung des gesamten, der Anpas- größert wird.
sung an die verschiedenen Materialien erforderlichen 55 Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme
Regelbereiches die Amplitude der hin- und hergehen- auf die Zeichnung beispielshalber erläutert,
den Bewegung das Vier- bis Fünffache der Ampli- F i g. 1 ist eine schematische Ansicht einer zu Be-
tude der gleichförmigen Bewegung sein, was mit die- ginn des Abreißvorgangs dargestellten erfindungsge-
ser bekannten Vorrichtung praktisch nicht erreichbar mäßen Vorrichtung;
ist. 60 F i g. 2 zeigt das gleiche System in der Stellung zu
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die den Beginn des Rückgangs;
bekannten Ausführungsformen anhaftenden Nach- F i g. 3 zeigt eine Einzelheit einer Ausführungsabteile zu vermeiden und eine sich durch einfachen Wandlung;
Aufbau auszeichnende Vorrichtung zu schaffen, die F i g. 4 zeigt eine Einzelheit einer anderen Ausfüh-
eine unabhängige Regulierung der Drehbewegungen 65 rungsabwandlung;
der Abreißwalze gestattet. Fig.] zeigt den Beginn des Abreißvorgangs. Die
Die Erfindung geht zur Lösung dieser Aufgabe aus Abreißwalze 2 dreht sich in dem Sinn des Pfeils /r
von einer Flachkämmaschine mit einem ersten, eine Das Kettenrad 1, welches an der den endlosen
5 6
Lederriemen 3 antreibenden Abreißwalze 2 befestigt Schwenkhebels und die Bewegung des Kettenrades 24 ist, wird durch die Kette 4 angetrieben. Diese läuft gleiche und entgegengesetzte Amplituden haben. Die
über eine Antriebsvorrichtung mit einem Schwenkhe- Winkelgeschwindigkeit des Schwenkhebels nimmt
bei 5, welcher die Umlenkräder 6 und 7 trägt, welche dann weiter zu. Die durch die Bewegung des
an den Zapfen 8 und 9 der Spanner 10 und 11 lose 5 Schwenkhebels erzeugte lineare Bewegung der Kette
drehbar sind. Die Spanner sind um an dem Schwenk- bleibt größer als die durch das Kettenrad erzeugte
hebel 5 angebrachte Achsen 12 und 13 schwenkbar während der Zeit, weiche erforderlich ist, um die für
und stehen unter der Einwirkung der Feder 14, das Löten erforderliche Vliesmenge abzuwickeln
welche in die Nuten 15 und 16 der Spanner einge- (Sinn des Pfeils /s).
hängt ist, wodurch die Kette in allen Betriebsstellun- io Die Antriebsvorrichtung ist so ausgebildet, daß der
gen gespannt wird. Der Schwenkhebel 5 ist frei auf der Antrieb der Abreißwalzen in beiden Drehrichtungen
Achse 17 drehbar und erhält eine hin und hergehende bequem eingestellt werden kann, und daß die Bewe-
Bewegung durch ein Antriebssystem mit Pleuelstange gungsumkehr zu einem gegebenen Zeitpunkt in
18 und Kurbelscheibe 19. Der Schwenkhebel 5 be- Funktion der bearbeiteten Materialien vorgenommen
sitzt in seinem oberen Abschnitt 20 eine Nut 21 zur 15 werden kann.
Aufnahme des Schwenkzapfens 22 der Pleuelstange So ist der Augenblick der Bewegungsumkehr der 18, derart, daß eine Einstellung der Amplitude der hin- Abreißwalzen durch gegenseitige Verschiebung der und hergehenden Bewegung möglich ist. Die Kurbel- Bewegung des Schwenkhebels 5 und der des Rascheibe 19 ist mit einer Regelnut 23 zur zeitlichen des 24 einstellbar.
Verschiebung der Einwirkung des Schwenkhebels auf ao Ferner ist das an der Achse 27 befestigte Kettenrad
die Kette versehen. Bei seiner hin und hergehenden 26 zur Einstellung der Überlappungslänge auswech-
Bewegung erteilt der Schwenkhebel 5 über die Rä- seibar.
der 6 und 7 der Kette 4 eine Vorwärts- und Rück- Die Regelung der Pleuelstange in der Nut 21 er-
wärtsbewegung. möglicht die Veränderung der Abreißlänge entspre-
Ferner steht die Kette 4 mit einem Antriebsketten- as chend der mittleren Länge des bearbeiteten Materad 24 im Eingriff, welches auf der Achse 17 lose rials.
drehbar und mit einem zweiten Antriebskettenrad 25 Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsab-
fest verbunden ist, welchem eine Bewegung durch das Wandlung läuft die Kette über eine Anordnung von
auf der Welle 27 befestigte Kettenrad 26 erteilt wird. vier Umlenkrädern, derart, daß sie mit diesen so in
Die von der Schwingung des Schwenkhebels 5 er- 30 Eingriff kommt, daß parallele Kettentrumms entste-
zeugte Amplitude der Bewegung der Kette ist zu hen, um die größte Bewegung der Kette für einen ge-
einem gegebenen Augenblick größer als die von dem gebenen Schwenkwinkel des Schwenkhebels zu erzie-
Antrieb des Rades 24 herrührende Bewegung. len. An den Armen des Schwenkhebels angebrachte
Die obige Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: einstellbare Anschläge begrenzen den Hub der Span-
Zu Beginn des Abreißvorgangs schwenkt der durch 35 ner und verhindern die Ausübung plötzlicher Stöße
die Pleuelstange und die Kurbelscheibe angetriebene auf die Kette.
Schwenkhebel 15 um die Welle 17 in der Richtung Bei dieser Ausführungsabwandlung sind außer den
des Pfeils/2. Die Kette 4 wird in dem Sinn des von dem Schwenkhebel 5 getragenen Umlenkrä-
Pfeils/3 angetrieben und bewirkt die Drehung der dern6 und 7 zwei weitere Umlenkräder 30 und 31
Abreißwalze 2 in dem Sinn des Pfeils fv 40 vorgesehen, welche fest an dem Maschinengestell an-
Ferner wird die Kette 4 in dem gleichen Sinn (Sinn gebracht sind, wobei die Anordnung dieser Räder so
des Pfeils /„). durch das Antriebskettenrad 24 ange- getroffen ist, daß die Kette 4 parallele Trumms bil-
trieben, welchem eine gleichförmige Bewegung in det, derart, daß die größte Bewegung der Kette für
stets gleicher Richtung (Sinn des Pfeils /4) erteilt einen gegebenen Schwenkwinkel des Schwenkhe-
wird. Die beiden Bewegungen addieren sich und er- 45 bels 5 erzielt wird. Der Hub der Spanner 10 und 11
teilen der Abreißwalze ihre Abreißbewegung. wird im Augenblick der Bewegungsumkehr durch
Fig. 2 zeigt den Beginn des Rückgangs. Die Ab- Anschläge 33 und34begrenzt.
reißbewegung dauert gleichzeitig mit dem Rückgang Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsabdes die Abreißwalzen tragenden, nicht dargestellten Wandlung ist das Kettenantriebsrad 24 der vorherge-Wagens an. Die Umkehr der Drehbewegung der Ab- 50 henden Ausführungen durch ein Rad 32 ersetzt, welreißwalzen entspricht die Stellung des weitesten ches in gleicher Weise angeordnet ist, aber einen erAustritts des Wagens. Die Antriebsvorrichtung ist je- heblichen größeren Durchmesser hat, wobei die Umdoch so ausgebildet, daß eine Verschiebung der Be- lenkräder 6 und 7 so angeordnet sind, daß sie den wegungsumkehr nach vorwärts oder nach rückwärts Umschlingungswinkel der Kette 4 an dem Antriebsgegenüber der Bewegung des Wagens möglich ist. 55 rad 32 vergrößern.
Zur praktischen Herstellung der Bewegungsum- Die Erfindung ist natürlich nicht auf die oben bekehr der Abreißwalzen (Sinn des Pfeils /5) treibt der schriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, son-Schwenkhebel 5 bei seiner Bewegung in dem Sinn des dem kann auch bei anderen Maschinen als Flach-Pfeils /6 die Kette 4 in dem Sinn des Pfeils f7 an. Die kämmaschinen angewandt werden, bei welchen ähn-Bewegungsumkehr erfolgt, wenn die Bewegung des 60 liehe Aufgaben zu lösen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Drehbewegung der Abreißwalzen einer Fiachkämmaschine mit einem ersten, eine ständige gleichförmige Drehung in einer Richtung erzeugenden Antriebssystem und einem dieser gleichförmigen Bewegung eine hin- und hergehende Bewegung überlagernden zweiten Antriebssystem, gekennzeichnet durch eine endlose Kette (4), welche über ein mit einer Abreißwalze (2) fest verbundenes Kettenrad (1), über ein Antriebskettenrad (24) und über an einem Schwenkhebel (5) angebrachte Umlenkräder (6.7) läuft, wobei dem Antriebskettenrad (24) eine gleichförmige Drehbewegung in einer Richtung und dem Schwenkhebel (5) eine hin- und hergehende Bewegung erteilt wird derart, daß die resultierende Bewegung der Abreißwalze (2) eine asymmetrische Schwingung ist, und daß die von dem Schwenkhebel (5) getragenen Umlenkräder (6, 7) unter der Einwirkung von Spannhebeln (10,11) stehen, die um an dem Schwenkhebel (5) angebrachte Achsen (12,13) schwenkbar und mit einer Zugfeder (14) verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase und/oder die Amplitude der Schwenkbewegung des Schwenkhebels (5) gegenüber denen der anderen Teile der Kämmaschine einstellbar sind
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Schwenkhebels (5) durch eine Kurbelscheibe (19) und eine Pleuelstange (18) erfolgt, wobei die Punkte der Anlenkung der Pleuelstange (18) an die Kurbelscheibe einerseits und an den Schwenkhebel (S) andererseits in Nuten (21, 23) regelbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Welle (27) der Kurbelscheibe (19) und des Antriebskettenrades (24) aus einer Anordnung mit zwei exzentrischen Rädern oder mit einem exzentrischen Rad und einem elliptischen Rad gebildet wird, derart, daß die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Abreißwalze (2) in einem genauen Verhältnis steuerbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebskettenrad (24) auf der Schwenkwelle (17) des Schwenkhebels (5) drehbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konstante Antriebsgeschwindigkeit des Antriebskettenrades (24) regelbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskette der Abreißwalze über vier Umlenkräder (6, 7, 30, 31) geführt ist, von denen zwei (6, 7) an dem Schwenkhebel (5) und die beiden anderen (30, 31) an dem Maschinengestell angebracht sind, derart, daß parallele Kettentrums (4) gebildet werden und die Bewegung der Kette für eine Schwenkbewegung gegebener Amplitude vergrößerbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenantriebsrad (32) einen verhältnismäßig großen Durchmesser hat, wobei die Umlenkräder (6. 7) so angeordnet sind, daß der Umschlingungswinkel der Kette (4) an dem Rad (32) vergrößert wird (F i g. 4).
DE19651510423 1964-10-23 1965-10-12 Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Drehbewegung der Abreisswalzen einer Flachkaemmaschine Pending DE1510423B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR992501A FR1419881A (fr) 1964-10-23 1964-10-23 Perfectionnements à la commande du mouvement de rotation alternatif des cylindres arracheurs d'une peigneuse rectiligne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1510423B1 true DE1510423B1 (de) 1972-05-31

Family

ID=8840987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651510423 Pending DE1510423B1 (de) 1964-10-23 1965-10-12 Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Drehbewegung der Abreisswalzen einer Flachkaemmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3358516A (de)
BE (1) BE670704A (de)
CH (1) CH432312A (de)
DE (1) DE1510423B1 (de)
ES (1) ES318294A1 (de)
FR (1) FR1419881A (de)
GB (1) GB1120191A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610314C3 (de) * 1976-03-12 1979-01-25 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Antriebsvorrichtung für die AbreiBwalzen von Kämmaschinen
IT1260518B (it) * 1992-06-03 1996-04-09 Claudio Locatelli Procedimento e dispositivo per il controllo di una macchina pettinatrice
CN102704053B (zh) * 2012-06-11 2014-06-04 经纬纺织机械股份有限公司 精梳机车尾单独试车传动机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1101524A (en) * 1911-12-06 1914-06-30 Claude E Cox Gearing.
US2520527A (en) * 1946-06-27 1950-08-29 Loftus Engineering Corp Conveyer
US2650093A (en) * 1949-03-03 1953-08-25 S & S Corrugated Paper Mach Blank feeding mechanism
US2937536A (en) * 1956-01-03 1960-05-24 Ernest C Clement Box making apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1120191A (en) 1968-07-17
ES318294A1 (es) 1966-04-16
CH432312A (fr) 1967-03-15
FR1419881A (fr) 1965-12-03
US3358516A (en) 1967-12-19
BE670704A (de) 1966-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927863C3 (de) Quertäfler zum Querlegen von kardiertem Faserflor
DE1685576B2 (de) Kaemmaschine
EP0450043B1 (de) Strecke zum verziehen von faserbändern
CH675885A5 (de)
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE69412375T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Matte aus Baumwolle mit abgelegten Fasern
DE2318243C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken und Korrigieren von Stoffbahnen
DE1635182A1 (de) Klammer-Vorrichtung fuer biaxiale Gewebestreckmaschine
CH714584A2 (de) Getriebe mit einer Einstellvorrichtung für eine Pilgerschrittbewegung für eine Kämmmaschine.
DE1685575A1 (de) Steuervorrichtung fuer Abreisswalzen von Kaemmaschinen
DE1510423B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Drehbewegung der Abreisswalzen einer Flachkaemmaschine
DE1510423C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Drehbewegung der Abreißwalzen einer Flachkämmaschine
DE2636174C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben der Zangenwelle einer Kämmaschine
DE2908159C2 (de)
WO1998015678A1 (de) Antriebsvorrichtung für den nähgutvorschub einer nähmaschine
DE2733397C3 (de) Nähaggregat
DE1510266B1 (de) Baumwollkaemmaschine
DE2362354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwirnen von fadenmaterial
EP0870679B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE2610314A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die abreisswalze von kaemmmaschinen
DE2531359C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer des Riemchens eines Riemchen-Lieferwerks für Textilfäden
DE1565020B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Netzwerkes mit sich kreuzenden und verschweissten Laengs- und Querfaeden bzw. -draehten
EP0450360A1 (de) Abreissvorrichtung in einer Kämmaschine
DE3541046A1 (de) Flecht- bzw. kloeppelmaschine
DE3302425C2 (de) Einrichtung zum Verstellen des Schärblattes einer Schärmaschine entsprechend dem Schärbandauftrag

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977