EP0450360A1 - Abreissvorrichtung in einer Kämmaschine - Google Patents

Abreissvorrichtung in einer Kämmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0450360A1
EP0450360A1 EP91103935A EP91103935A EP0450360A1 EP 0450360 A1 EP0450360 A1 EP 0450360A1 EP 91103935 A EP91103935 A EP 91103935A EP 91103935 A EP91103935 A EP 91103935A EP 0450360 A1 EP0450360 A1 EP 0450360A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
tear
pliers
pair
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91103935A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fred Viol
Andreas Jörg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0450360A1 publication Critical patent/EP0450360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/18Roller, or roller and apron, devices, e.g. operating to draw-off fibres continuously

Definitions

  • Known tear-off devices in combing machines contain a pair of tear-off rollers, the rollers of which have to be rotated back and forth during operation with a pilgrim step movement, so that the front end of a fiber beard to be torn off from a pair of pliers is placed on the rear end of the previously formed comb-pulling fleece and then connected to it by the tear-off rollers ("soldered") can be.
  • the required back and forth rotation of the tear-off rollers limits the working speed and leads to considerable gear loads. Tear-off devices with two tear-off rollers that only rotate continuously in the tear-off direction have also been proposed, e.g. in US-A-1 922 030.
  • the tear-off rollers are followed by a pair of soldering rollers for connecting the fiber tears which have been torn off one after the other to form a comb web, in which pair of soldering rollers the two soldering rollers differ in the direction of the tear-off rollers and away from them. and be moved and rotated at the same time with changing speeds.
  • the object of the invention is to design a tear-off device in a combing machine in such a way that it does not require any rollers to be rotated back and forth. At the same time, at most simple or preferably no back and forth movements of parts of the tear-off device should be required.
  • the tear-off device according to the invention is characterized by two pairs of tear-off rollers arranged next to one another, to which combed fiber whiskers can be fed alternately by at least one pair of pliers and which are connected by conveyor belts to a common pair of transport rollers.
  • this tear-off device it is possible to always rotate the two pairs of tear-off rollers and the pair of transport rollers only in the tear-off direction, preferably continuously at a constant speed, in such a way that the rear end of a torn fiber beard leaves the clamping line of each tear-off roller pair before the same pair of tear-off rollers the front end of a next fiber beard to be torn off.
  • the fiber stems alternately coming from the two pairs of tear-off rollers can then be placed on top of one another in an overlapping manner.
  • the combing machine according to FIGS. 1 to 3 has in the usual way a round comb shaft 1 and a pliers shaft 2, which are each mounted in a machine frame, not shown.
  • the round comb shaft 1 which is rotated continuously at constant speed during operation of the combing machine, carries a round comb roller 3 with a round comb segment 4 filled with combing needles or combing sets.
  • the pliers shaft 2 is pivoted back and forth. it carries tong arms 5, to which the rear end of a tong frame 6 is articulated.
  • the front end of the collet frame 6 is articulated on front supports 7 which can be pivoted about the axis of the round comb shaft 1.
  • the lower jaw frame 6 carries a lower jaw plate 8, the front edge of which cooperates with the lower edge of an upper tong plate 9 which is held by upper tong arms 10 which can be pivoted with respect to the lower tong frame 6.
  • the tear-off device contains two pairs of tear-off rollers arranged side by side, namely a first pair with two tear-off rollers 12 and 13 and a second pair with two tear-off rollers 14 and 15.
  • the tear-off roller pairs are connected by conveyor belts to a common pair of conveyor rollers 16, 17 in which a first conveyor belt 18 um the tear-off roller 12 runs around the transport roller 16 and a second conveyor belt 19 runs around the tear-off roller 14 and around the transport roller 17.
  • a third conveyor belt 20 runs around the tear-off roller 13 and around a support body 21, and a fourth conveyor belt 22 runs around the tear-off roller 15 and around a support body 23.
  • the tear-off rollers 12, 13, 14 and 15 and the transport rollers 16 and 17 are in common Frame 24 mounted, which is movable with respect to the machine frame.
  • the frame 24 can be pivoted by a hydraulic cylinder 25 with respect to the machine frame about an axis 26 parallel to the rollers.
  • the frame 24 also preferably carries a motor 27 which rotates the rollers 12, 13, 14, 15, 16, 17 continuously at constant speed.
  • a gradual rotation, only during tearing off, is also possible.
  • a pinion 28 on the shaft of the motor 27 drives a gear on the shaft of the transport roller 16, which in turn meshes with a gear on the shaft of the transport roller 17.
  • These two gears and also the gears and toothed belts described below are not shown in the drawing.
  • the shaft of the transport roller 16 is coupled to the shaft of the tear-off roller 12 via two gear wheels and a toothed belt, and in the same way the shaft of the transport roller 17 is coupled to the shaft of the tear-off roller 14 via two gear wheels and a toothed belt.
  • the shafts of the tear-off rollers 12 and 14 can carry gears which mesh with gears on the shafts of the tear-off rollers 13 and 15, respectively.
  • the pliers 6, 8, 9, 10 are, as already mentioned, in their advanced, open position.
  • the pliers 6, 8, 9, 10 then go into their retracted, closed position shown in FIG. 2, in which a next fiber beard is combed out by the wadding W through the circular comb segment 4.
  • the hydraulic cylinder 25 pivots the frame 24 with the tear-off rollers 12, 13, 14, 15 downwards.
  • the tear-off rollers 12 and 13 are located in front of the front edge of the pliers plate 8 and tear off the next fiber beard from the wadding W .
  • the fiber whiskers are guided by the conveyor belts 18 and 20 or by the conveyor belts 19 and 22 in succession between the transport rollers 16 and 17, where the fiber whiskers of the belts 18, 20 overlap with one another from the belts 19, 22 to form a web of comb webs.
  • the peripheral speed of the belts 18, 20, 19, 22 and the rollers 12, 13, 14, 15, 16, 17 must be less than the length of a fiber beard multiplied by the number of reciprocating movements of the pliers 6, 8, 9, 10 per time unit.
  • a higher peripheral speed of the tear-off rollers may be desirable.
  • a modified tear-off device as is shown schematically in FIG. 4.
  • the successive fiber whiskers are not overlapped by the conveyor belts 18, 20 and 19, 22 before the pair of transport rollers 16, 17, but only in front of a pair of soldering rollers 30, 31, which is arranged after the pair of transport rollers 16, 17 in the direction of movement of the fiber whiskers .
  • the peripheral speed of the soldering rollers 30, 31 must be lower than the value given above; however, the peripheral speed of the belts 18, 20, 19, 22 and the rollers 12, 13, 14, 15, 16, 17 can be higher.
  • the tear-off rollers 12, 13, 14 and 15 are pivoted back and forth with the frame 24 so that they alternately open the pliers 6, 8, 9, 10 in front of the front edge of the lower pliers plate 8 come to lie.
  • the tear-off rollers can, however, also be fixed with respect to the machine frame, if the pliers are moved after combing out a fiber beard so that they alternately change the combed-out fiber beard once to one pair of tear-off rollers and once to the other pair of tear-off rollers feeds.
  • tear-off rollers which are fixedly mounted with respect to the machine frame
  • two pliers one of which tends to beard to one pair of tear-off rollers, while the other tongs feeds to the other pair of tear-off rollers.
  • Such an embodiment is shown schematically in FIG. 5.
  • the combing machine according to FIG. 5 again contains the round comb shaft 1 with the round comb roller 3 and the round comb segment 4 and the pliers with the lower tong frame 6, the lower tong plate 8 and the upper tong plate 9 carried by upper tong arms 10.
  • a second round comb shaft 1.1 with a circular comb roller 3.1 and Round comb segment 4.1 and a second pair of pliers with sub-pliers frame 6.1, sub-pliers plate 8.1, upper pliers arms 10.1 and upper pliers plate 9.1 are arranged.
  • the pliers 6, 8, 9, 10 are in their advanced, open position in Fig. 5, the front edge of the lower pliers plate 8 is at the tear-off roller pair 34, 35, which tears a combed fiber beard from the cotton wool W lying in the pliers.
  • the pliers 6.1, 8.1, 9.1, 10.1 are simultaneously in their retracted position; closed position and holds the round comb segment 4.1 a fiber beard from the wadding W.1 for combing out.
  • the pliers 6.1, 8.1, 9.1, 10.1 give this fiber bit then to the tear-off roller pair 32, 33, while the pliers 6, 8, 9, 10 are in their retracted position and the circular comb segment 4 holds a next fiber beard from the wadding W for combing out.
  • the two tongs of combed beards alternately lead to the two pairs of tear-off rollers 32, 33 and 34, 35 of the tear-off device.
  • the whiskers from the two tear-off roller pairs are then placed on top of one another in front of and between the transport rollers 36, 37 and combined to form a nonwoven web.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Abreissvorrichtung enthält zwei nebeneinander angeordnete Abreisswalzenpaare (12, 13 und 14, 15), denen ausgekämmte Faserbärte von wenigstens einer Zange (6, 8, 9, 10) abwechselnd zuführbar sind. Die Abreisswalzenpaare (12, 13 und 14, 15) sind durch Transportbänder (18, 19, 20, 22) mit einem gemeinsamen Transportwalzenpaar (16, 17) verbunden. Die von den beiden Abreisswalzenpaaren (12, 13 und 14, 15) kommenden, durch die Transportbänder (18, 19, 20, 22) einzeln transportierten Faserbärte werden vor und zwischen den Transportwalzen (16, 17) überlappend aufeinandergelegt und zu einem Kammzugvlies vereinigt. Die Abreisswalzen (12, 13, 14, 15) können kontinuierlich in Abreissrichtung gedreht werden. Da keine Hin- und Herdrehungen der Abreisswalzen (12, 13, 14, 15) erforderlich sind, sind hohe Arbeitsgeschwindigkeiten möglich. <IMAGE>

Description

  • Bekannte Abreissvorrichtungen in Kämmaschinen enthalten ein Abreisswalzenpaar, dessen Walzen im Betrieb mit einer Pilgerschrittbewegung hin- und hergedreht werden müssen, damit das vordere Ende eines aus einer Zange abzureissenden Faserbartes jeweils auf das hintere Ende des zuvor gebildeten Kammzugvlieses aufgelegt und dann durch die Abreisswalzen mit diesem verbunden ("gelötet") werden kann. Das erforderliche Hin- und Herdrehen der Abreisswalzen beschränkt die Arbeitsgeschwindigkeit und führt zu erheblichen Getriebebelastungen. Man hat auch schon Abreissvorrichtungen mit zwei kontinuierlich nur in Abreissrichtung drehenden Abreisswalzen vorgeschlagen, z.B. in der US-A-1 922 030. In solchen Abreissvorrichtungen folgt dann aber auf die Abreisswalzen ein Lötwalzenpaar zum Verbinden der nacheinander abgerissenen Faserbärte zu einem Kammzugvlies, in welchem Lötwalzenpaar die beiden Lötwalzen unterschiedlich in Richtung zu den Abreisswalzen hin und von diesen weg hin- und herbewegt werden und gleichzeitig mit wechselnden Geschwindigkeiten gedreht werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Abreissvorrichtung in einer Kämmaschine so auszubilden, dass sie keine hin und her zu drehenden Walzen benötigt. Gleichzeitig sollten höchstens einfache oder vorzugsweise gar keine Hin- und Herbewegungen von Teilen der Abreissvorrichtung erforderlich sein.
  • Die erfindungdsgemässe Abreissvorrichtung, mit der die Aufgabe gelöst wird, ist gekennzeichnet durch zwei nebeneinander angeordnete Abreisswalzenpaare, denen ausgekämmte Faserbärte von wenigstens einer Zange abwechselndzuführbar sind und die durch Transportbänder mit einem gemeinsamen Transportwalzenpaar verbunden sind.
  • In dieser Abreissvorrichtung ist es möglich, die beiden Abreisswalzenpaare und das Transportwalzenpaar stets nur in Abreissrichtung zu drehen, vorzugsweise kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit, und zwar derart, dass das hintere Ende eines abgerissenen Faserbartes die Klemmlinie jedes Abreisswalzenpaares verlässt, bevor dem gleichen Abreisswalzenpaar das vordere Ende eines nächsten abzureissenden Faserbartes zugeführt wird. Im Transportwalzenpaar können die abwechselnd von den beiden Abreisswalzenpaaren kommenden Faserbärte dann überlappend aufeinandergelegt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • Fig. 1, 2 und 3 schematische Vertikalschnitte durch Teile eines Kämmkopfes einer Kämmaschine bei verschiedenen Stellungen dieser Teile,
    • Fig. 4 schematisch im Vertikalschnitt eine andere Ausführungsform der Abreissvorrichtung für den Kämmkopf und
    • Fig. 5 einen schematischen Vertikalschnitt durch Teile eines Kämmkopfes mit zwei Zangen.
  • Die Kämmaschine gemäss den Fig. 1 bis 3 besitzt in üblicher Weise eine Rundkammwelle 1 und eine Zangenwelle 2, die je in einem nicht dargestellten Maschinengestell gelagert sind. Die Rundkammwelle 1, die im Betrieb der Kämmaschine kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit gedreht wird, trägt eine Rundkammwalze 3 mit einen mit Kämmnadeln oder Kämmgarnituren besetzten Rundkammsegment 4. Die Zangenwelle 2 wird hin- und hergeschwenkt. sie trägt Zangenarme 5, an welchen das hintere Ende eines Unterzangenrahmens 6 angelenkt ist. Das vordere Ende des Unterzangensrahmens 6 ist an Vorderstützen 7 angelenkt, die um die Achse der Rundkammwelle 1 schwenkbar sind. Der Unterzangenrahmen 6 trägt eine Unterzangenplatte 8, deren vorderer Rand mit dem unteren Rand einer Oberzangenplatte 9 zusammenwirkt, welche von bezüglich des Unterzangenrahmens 6 schwenkbaren Oberzangenarmen 10 gehalten ist.
  • Durch die Schwenkbewegungen der Zangenwelle 2 wird die Zange 6, 8, 9, 10 zwischen der in den Fig. 1 und 3 gezeigten, vorgeschobenen, geöffneten Stellung und der in Fig. 2 gezeigten, zurückgezogenen, geschlossenen Stellung hin- und herbewegt. In der zurückgezogenen Stellung hält die geschlossene Zange dem Rundkamm einen Faserbart vor, der vom Rundkammsegment 4 ausgekämmt wird. In der vorgeschobenen Stellung wird jeweils ein zuvor ausgekämmter Faserbart von einer Abreissvorrichtung aus der geöffneten Zange abgerissen.
  • Die Abreissvorrichtung enthält zwei nebeneinander angeordnete Abreisswalzenpaare, nämlich ein erstes Paar mit zwei Abreisswalzen 12 und 13 und ein zweites Paar mit zwei Abreisswalzen 14 und 15. Die Abreisswalzenpaare sind durch Transportbänder mit einem gemeinsamen Transportwalzenpaar 16, 17 verbunden, in dem ein erstes Transportband 18 um die Abreisswalze 12 und um die Transportwalze 16 läuft und ein zweites Transportband 19 um die Abreisswalze 14 und um die Transportwalze 17 läuft. Ein drittes Transportband 20 läuft um die Abreisswalze 13 und um einen Stützkörper 21, und ein viertes Transportband 22 läuft um die Abreisswalze 15 und um einen Stützkörper 23. Die Abreisswalzen 12, 13, 14 und 15 und die Transportwalzen 16 und 17 sind in einem gemeinsamen Rahmen 24 gelagert, der bezüglich des Maschinengestells bewegbar ist. In der dargestellten Ausführungsform ist der Rahmen 24 von einem Hydraulikzylinder 25 bezüglich des Maschinengestells um eine zu den Walzen parallele Achse 26 schwenkbar.
  • Der Rahmen 24 trägt auch einen Motor 27, der die Walzen 12, 13, 14, 15, 16, 17 dreht, vorzugsweise kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit. Eine schrittweise Drehung, jeweils nur während des Abreissens, ist jedoch ebenfalls möglich. Beispielsweise treibt ein Ritzel 28 auf der Welle des Motors 27 ein Zahnrad auf der Welle der Transportwalze 16, das seinerseits mit einem Zahnrad auf der Welle der Transportwalze 17 kämmt. Diese beiden Zahnräder und auch die nachstehend beschriebenen Zahnräder und Zahnriemen sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Welle der Transportwalze 16 ist mit der Welle der Abreisswalze 12 über zwei Zahnräder und einen Zahnriemen gekuppelt, und in gleicher Weise ist die Welle der Transportwalze 17 mit der Welle der Abreisswalze 14 über zwei Zahnräder und einen Zahnriemen gekuppelt. Ferner können die Wellen der Abreisswalzen 12 und 14 Zahnräder tragen, die mit Zahnrädern auf den Wellen der Abreisswalzen 13 bzw. 15 kämmen.
  • In Fig. 1 ist die Zange 6, 8, 9, 10 wie schon erwähnt in ihrer vorgeschobenen, geöffneten Stellung. Die Abreisswalzen 14 und 15, die sich vor dem vorderen Rand der Unterzangenplatte 8 befinden, reissen von der in der Zange liegenden Watte W einen ausgekämmten Faserbart ab.
  • Die Zange 6, 8, 9, 10 geht dann in ihre in Fig. 2 gezeigte zurückgezogene, geschlossene Stellung, in der ein nächster Faserbart von der Watte W durch das Rundkammsegment 4 ausgekämmt wird. Unterdessen schwenkt der Hydraulikzylinder 25 den Rahmen 24 mit den Abreisswalzen 12, 13, 14, 15 nach unten.
  • Wenn die Zange 6, 8, 9, 10 danach wie in Fig. 3 gezeigt wieder ihre vorgeschobene, geöffnete Stellung erreicht, dann befinden sich die Abreisswalzen 12 und 13 vor dem vorderen Rand der Unterzangenplatte 8 und reissen den nächsten Faserbart von der Watte W ab.
  • In dieser Weise werden ausgekämmte Faserbärte aus der Zange 6, 8, 9, 10 abwechselnd einmal durch das Abreisswalzenpaar 12, 13 und einmal durch das Abreisswalzenpaar 14, 15 abgerissen. Die Faserbärte werden von den Transportbändern 18 und 20 bzw. von den Transportbändern 19 und 22 nacheinander zwischen die Transportwalzen 16 und 17 geführt, wo sich die Faserbärte von den Bändern 18, 20 mit demjenigen von den Bändern 19, 22 überlappend zu einem Kammzugvlies übereinanderlegen. Damit das geschieht, muss die Umfangsgeschwindigkeit der Bänder 18, 20, 19, 22 und der Walzen 12, 13, 14, 15, 16, 17 kleiner sein als die Länge eines Faserbartes multipliziert mit der Zahl der Hin- und Herbewegungen der Zange 6, 8, 9, 10 pro Zeiteinheit.
  • Unter Umständen kann eine höhere Umfangsgeschwindigkeit der Abreisswalzen wünschbar sein. Eine solche ist in einer abgewandelten Abreissvorrichtung möglich, wie sie in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. In dieser Abreissvorrichtung werden die aufeinanderfolgenden Faserbärte von den Transportbändern 18, 20 und 19, 22 nicht schon vor dem Transportwalzenpaar 16, 17 überlappend aufeinandergelegt, sondern erst vor einem Lötwalzenpaar 30, 31, das in Bewegungsrichtung der Faserbärte nach dem Transportwalzenpaar 16, 17 angeordnet ist. Hier muss die Umfangsgeschwindigkeit der Lötwalzen 30, 31 kleiner seinals der vorstehend angegebene Wert; die Umfangsgeschwindigkeit der Bänder 18, 20, 19, 22 und der Walzen 12, 13, 14, 15, 16, 17 kann jedoch höher sein.
  • In der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 bis 3 werden die Abreisswalzen 12, 13, 14 und 15 mit dem Rahmen 24 hin- und hergeschwenkt, damit sie abwechselnd vor den vorderen Rand der Unterzangenplatte 8 der geöffneten Zange 6, 8, 9, 10 zu liegen kommen. Die Abreisswalzen können jedoch auch bezüglich des Maschinengestells feststehend gelagert werden, wenn man die Zange jeweils nach dem Auskämmen eines Faserbartes so bewegt, dass sie den ausgekämmten Faserbart abwechselnd einmal dem einen Abreisswalzenpaar und einmal dem anderen Abreisswalzenpaar zuführt. Eine andere Möglichkeit für bezüglich des Maschinengestells feststehend gelagerte Abreisswalzen besteht darin, zwei Zangen zu verwenden, von denen die eine Faserbärte dem einen Abreisswalzenpaar zuführt, während die andere Zange dem anderen Abreisswalzenpaar Faserbärte zuführt. Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 5 schematisch dargestellt.
  • Die Kämmaschine gemäss Fig. 5 enthält wieder die Rundkammwelle 1 mit der Rundkammwalze 3 und dem Rundkammsegment 4 und die Zange mit dem Unterzangenrahmen 6, der Unterzangenplatte 8 und der von Oberzangenarmen 10 getragenen Oberzangenplatte 9. Spiegelbildlich dazu sind eine zweite Rundkammwelle 1.1 mit Rundkammwalze 3.1 und Rundkammsegment 4.1 und eine zweite Zange mit Unterzangenrahmen 6.1, Unterzangenplatte 8.1, Oberzangenarmen 10.1 und Oberzangenplatte 9.1 angeordnet. Zwischen den beiden Zangen befindet sich eine Abreissvorrichtung mit einem ersten Abreisswalzenpaar mit zwei Abreisswalzen 32 und 33 und einem zweiten Abreisswalzenpaar mit zwei Abreisswalzen 34 und 35. Um die Abreisswalzen 32, 33, 34, 35 laufen ähnlich wie in den Fig. 1 bis 4 Transportbänder 38 bzw. 40 bzw. 39 bzw. 42, von denen die Bänder 38 und 39 auch um Transportwalzen 36 bzw. 37 laufen. Die Walzen 32, 33, 34, 35, 36, 37 werden wie anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben angetrieben.
  • Die Zange 6, 8, 9, 10 befindet sich in Fig. 5 in ihrer vorgeschobenen, geöffneten Stellung, der vordere Rand der Unterzangenplatte 8 steht beim Abreisswalzenpaar 34, 35, das einen ausgekämmten Faserbart von der in der Zange liegenden Watte W abreisst. Die Zange 6.1, 8.1, 9.1, 10.1 befindet sich gleichzeitig in ihrer zurückgezogenen; geschlossenen Stellung und hält dem Rundkammsegment 4.1 einen Faserbart von der Watte W.1 zum Auskämmen vor. Nach einer halben Umdrehung der Rundkammwellen 1 und 1.1 gibt die Zange 6.1, 8.1, 9.1, 10.1 diesen Faserbart dann an das Abreisswalzenpaar 32, 33 ab, während die Zange 6, 8, 9, 10 in ihrer zurückgezogenen Stellung ist und dem Rundkammsegment 4 einen nächsten Faserbart von der Watte W zum Auskämmen vorhält. In dieser Weise führen die beiden Zangen ausgekämmte Faserbärte abwechselnd zu den beiden Abreisswalzenpaaren 32, 33 und 34, 35 der Abreissvorrichtung. Die Faserbärte von den beiden Abreisswalzenpaaren werden dann vor und zwischen den Transportwalzen 36, 37 überlappend aufeinandergelegt und zu einem Kammzugvlies vereinigt.

Claims (5)

  1. Abreissvorrichtung in einer Kämmaschine, gekennzeichnet durch zwei nebeneinander angeordnete Abreisswalzenpaare (12, 13, 14, 15; 32, 33, 34, 35), denen ausgekämmte Faserbärte von wenigstens einer Zange (6, 8, 9, 10; 6.1, 8.1, 9.1, 10.1) abwechselnd zuführbar sind und die durch Transportbänder (18, 19, 20, 22; 38, 39, 40, 42) mit einem gemeinsamen Transportwalzenpaar (16, 17; 36, 37) verbunden sind.
  2. Abreissvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes der Transportbänder (18; 38) um eine der Abreisswalzen (12; 32) des einen Abreisswalzenpaares und um eine der Transportwalzen (16; 36) läuft und ein zweites der Transportbänder (19; 39) um eine der Abreisswalzen (14; 34) des anderen Abreisswalzenpaares und um die andere Transportwalze (17; 37) läuft.
  3. Abreissvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreisswalzen (12, 13, 14, 15) und die Transportwalzen (16, 17) in einem gemeinsamen Rahmen (24) gelagert sind, der bezüglich eines Maschinengestells der Kämmaschine bewegbar ist.
  4. Abreissvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (24) auch einen Antriebsmotor 27 zum kontinuierlichen Drehen der Walzen (12, 13, 14, 15, 16, 17) trägt.
  5. Abreissvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämmaschine für jedes Abreisswalzenpaar (32, 33, 34, 35) je eine eigene Zange (6, 8, 9, 10, 6.1, 8.1, 9.1, 10.1) für die Zufuhr von Faserbärten enthält.
EP91103935A 1990-04-05 1991-03-14 Abreissvorrichtung in einer Kämmaschine Withdrawn EP0450360A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1159/90 1990-04-05
CH115990 1990-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0450360A1 true EP0450360A1 (de) 1991-10-09

Family

ID=4203857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91103935A Withdrawn EP0450360A1 (de) 1990-04-05 1991-03-14 Abreissvorrichtung in einer Kämmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0450360A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228827A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Spinnereimaschinenbau Leisnig Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines diskontinuierlich durch Löten von Kammzügen gebildeten Vlieses
WO1996005342A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-22 Csm Sächsische Spinnereimaschinen Gmbh Vorrichtung zum kämmen von baumwolle oder baumwollähnlichen fasern
FR2733999A1 (fr) * 1995-05-10 1996-11-15 Spinnereimaschinenbau Leisnig Peigneuse comprenant un appareil a pinces dispose de maniere sensiblement stable en position
IT201800001987A1 (it) * 2018-01-26 2019-07-26 Marzoli Machines Textile Srl Macchina pettinatrice
IT201800004119A1 (it) * 2018-03-30 2019-09-30 Marzoli Machines Textile Srl Pettinatrice di una linea di preparazione alla filatura e metodo di lavoro

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE368142A (de) *
DE499899C (de) * 1926-12-07 1930-06-14 Carlo Schleifer Abnahmevorrichtung fuer gekaemmte Faserbaerte von Kaemmaschinen
US2210343A (en) * 1936-10-03 1940-08-06 Sachsische Textilmaschinenfabr Drawing-off device for combing machines
FR933053A (fr) * 1940-11-15 1948-04-09 Nasmith S Inv S Ltd Peigneuse pour le peignage des textiles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE368142A (de) *
DE499899C (de) * 1926-12-07 1930-06-14 Carlo Schleifer Abnahmevorrichtung fuer gekaemmte Faserbaerte von Kaemmaschinen
US2210343A (en) * 1936-10-03 1940-08-06 Sachsische Textilmaschinenfabr Drawing-off device for combing machines
FR933053A (fr) * 1940-11-15 1948-04-09 Nasmith S Inv S Ltd Peigneuse pour le peignage des textiles

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228827A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Spinnereimaschinenbau Leisnig Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines diskontinuierlich durch Löten von Kammzügen gebildeten Vlieses
DE4228827C2 (de) * 1992-09-01 1998-05-20 Csm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines diskontinuierlich durch Löten von Kammzügen gebildeten Vlieses
WO1996005342A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-22 Csm Sächsische Spinnereimaschinen Gmbh Vorrichtung zum kämmen von baumwolle oder baumwollähnlichen fasern
FR2733999A1 (fr) * 1995-05-10 1996-11-15 Spinnereimaschinenbau Leisnig Peigneuse comprenant un appareil a pinces dispose de maniere sensiblement stable en position
IT201800001987A1 (it) * 2018-01-26 2019-07-26 Marzoli Machines Textile Srl Macchina pettinatrice
WO2019145802A1 (en) * 2018-01-26 2019-08-01 MARZOLI MACHINES TEXTILE S.r.l. Combing machine
IT201800004119A1 (it) * 2018-03-30 2019-09-30 Marzoli Machines Textile Srl Pettinatrice di una linea di preparazione alla filatura e metodo di lavoro
WO2019186307A1 (en) * 2018-03-30 2019-10-03 MARZOLI MACHINES TEXTILE S.r.l. Combing machine of a spinning preparation line and working method
CN112204178A (zh) * 2018-03-30 2021-01-08 马佐里机器纺织股份公司 前纺线的精梳机和工作方法
JP2021517612A (ja) * 2018-03-30 2021-07-26 マルツォーリ・マシーンズ・テキスタイル・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータMarzoli Machines Textile S.R.L. 紡糸準備ラインのコームマシン及び作動方法
CN112204178B (zh) * 2018-03-30 2022-02-25 马佐里机器纺织股份公司 前纺线的精梳机和工作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593999C (de) Vorrichtung zum Verteilen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten auf mehrere Foerderbaender
EP0374723B1 (de) Kämmaschine
CH675885A5 (de)
DD271254A1 (de) Vorrichtung zum entholzen von pflanzen mit langen fasern auf dem feld
DE19506721A1 (de) Rohrbiegeeinrichtung
DE2604729A1 (de) Verfahren und maschine zur schrumpf- folien-verpackung
EP0450360A1 (de) Abreissvorrichtung in einer Kämmaschine
EP2016213B1 (de) Antriebswelle für die speisewalzen einer kämmmaschine
DE1710632C3 (de) Vorrichtung zum Fibrillieren von unter Spannung stehenden Folienbandern oder Faden
DE2845245C3 (de) Kämmaschine
DE2636174C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben der Zangenwelle einer Kämmaschine
DE1510218C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Ausrichten von textlien Rohfasern
DE102005051477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beziehen eines flach liegenden Zuschnittes mit einem Bezug
CH672775A5 (de)
EP0735167A2 (de) Kämmaschine
EP0450410A1 (de) Kämmaschine
DE3718886C2 (de)
DE1510266B1 (de) Baumwollkaemmaschine
DE3334912C1 (de) Karde oder Krempel zum wahlweisen Herstellen von laengsorientierten Vliesen oder Wirrvliesen
DE243062C (de)
DE2606391A1 (de) Transportbahn, insbesondere an maschinen zum herstellen von papiersaecken
EP3514273A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine kämmmaschine
DE3307793A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen zur verwendung bei reinigungsmaschinen
DE454010C (de) Kaemmaschine
DE2523424C2 (de) Fördervorrichtung an einem Zickzackfalzapparat zum Zickzackfalzen von Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910827

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920128