EP0450043B1 - Strecke zum verziehen von faserbändern - Google Patents

Strecke zum verziehen von faserbändern Download PDF

Info

Publication number
EP0450043B1
EP0450043B1 EP90916281A EP90916281A EP0450043B1 EP 0450043 B1 EP0450043 B1 EP 0450043B1 EP 90916281 A EP90916281 A EP 90916281A EP 90916281 A EP90916281 A EP 90916281A EP 0450043 B1 EP0450043 B1 EP 0450043B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat belt
rollers
frame according
drawing frame
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90916281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0450043A1 (de
Inventor
Rudolf Oexler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0450043A1 publication Critical patent/EP0450043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0450043B1 publication Critical patent/EP0450043B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/22Driving or stopping arrangements for rollers of drafting machines; Roller speed control

Definitions

  • the invention relates to a stretch for drawing fiber slivers with pairs of pre-drafting and main drafting rollers Drafting rollers and with power transmission means for Drive of the drafting rollers as well as the belt deposit.
  • roller pairs have one from the drafting system input to the drafting system output increased peripheral speed.
  • the lower roller On the roller pairs is the lower roller for producing a slip-free drive, which for a proper warping of the slivers is absolutely necessary, using gears or Timing belt driven.
  • the top rollers are against the bottom rollers pressed and thereby clamp that between them continuous fiber material.
  • the US-PS 1,538,349 describes a belt transmission for change a speed. There are no indications like the drive the pairs of drafting rollers in the high-speed range to be realized.
  • the object of the invention is to drive the route to create which is largely maintenance-free and without Slip a proper, smooth and fast drive of the drafting rollers as well as the belt deposit.
  • force transmission means are used to drive the drafting rollers, at least one of these force transmission means being a belt belt that wraps around drive pulleys and that the wrapping of at least one of the drive pulleys by the flat belt is arranged of deflection rollers is enlarged to a wrap angle of at least 180 ° and the flat belt is deflected in the direction of rotation during rotation, so that a cleaning effect occurs.
  • Flat belts surprisingly allow high speeds of the drafting rollers with delivery speeds of more than 500 m / min.
  • deflection pulleys By arranging deflection pulleys to increase the wrap angle of the flat belt around the drive pulleys of the drafting rollers, it has now been possible for the first time to achieve slip-free and thus precisely adjustable speeds of drafting rollers in the field of roller drafting systems.
  • the arrangement of deflection pulleys means that the wrapping of the drive pulleys through the flat belts can be increased in such a way that the power transmission from the drive motor to the drafting rollers takes place without slippage.
  • Another advantage is achieved in that the flat belt is successively acted upon on both sides by deflection or drive pulleys. As a result, the flat belt is bent on both the left and right per cycle. This different bending of the flat belt ensures cleaning and thus a constant transferable force.
  • the pre-drawing rollers are by means of a Flat belt connected to each other in terms of drive.
  • the speed ratios of the pre-drafting roller pairs Is in the direction of the belt between drive pulley and driven pulley of the pre-drafting rollers arranged at least one deflection roller, so this flat belt also becomes reciprocal in one cycle bent, cleaned and the wrap enlarged.
  • a wrap angle between has been found to be advantageous Flat belt and drive pulley of the drafting roller from proven at least 180 °. In this wrapping posed there is an essentially slip-free drive of the pre-drafting rollers a.
  • the flat belt is over a pulley performed, which leads to the generation of the required belt tension on a tensioning lever provided with a spring element is arranged, it is advantageously a uniform Guaranteed running of the drafting rollers.
  • cleaning devices act on the contact surfaces the drive pulleys, the pulleys and the running surfaces of the flat belt. This will prevent contamination rolled on the flat belt, pulleys and rollers and thus change the friction parameters unfavorably, causing slippage. This would become one unwanted change in gear ratios Guide drafting rollers.
  • At least one of the drive pulleys on the drafting rollers is interchangeably arranged. Because of the engagement is the change of drive pulleys of different diameters translation ratios achievable.
  • Rubber has proven to be an advantageous material for the flat belts surrender.
  • Flat belts made of rubber achieved good results with regard to stretching behavior, slip in combination with steel pulleys and vibration behavior.
  • Fig. 1 The section shown in Fig. 1 from a transmission plan
  • One route shows the connections between engine 1 and Drafting unit rollers 30, 31, 32.
  • the drafting unit lower rollers are driven with flat belts.
  • the rotation the drafting system top rollers is pressed by pressing the top rollers accomplished on the lower rollers.
  • the drive pulleys 2 driven by the motor 1 are by means of a flat belt 20 and drive pulleys 3 with a main drive shaft 40 connected.
  • Pulleys 2 and 3 are as Stepped rollers are formed, creating different gear ratios achievable by folding the flat belt 20 are.
  • the main drive shaft 40 drives 4 and 10 the rotations for the drafting rollers 30, 31, 32 tapped.
  • the drive pulley 4 is by means of a belt 22 and a drive pulley 5 with an intermediate drive shaft 41 connected by drive. From the intermediate drive shaft 41 is over drive pulley 6 and 7, which via a belt 23rd are connected, the drafting roller 30 driven.
  • By the arrangement of the drive pulleys 4, 5, 6 and 7, which are different Have diameter is dependent on the sliver to be drawn and from that to the sliver a suitable rotary movement to apply to the drafting roller 30.
  • By changing the Discs 4, 5, 6 or 7 are changes in the speed of the drafting roller 30 to effect. For this drive in the warp change gear timing belts are preferably provided.
  • the drafting rollers which cause the sliver to advance 30, 31 are driven by means of a flat belt 24 connected.
  • a suitable choice of diameter of the drive pulleys 8 and 9 is a speed ratio of the drafting rollers 30, 31 accessible to each other, which is the size of the Preliminary draft of the sliver is determined.
  • the main drive shaft 40 is by means of the drive pulley 10 and a flat belt 21 picked up a rotary movement, which via a drive pulley 11 on an intermediate drive shaft 42 for driving the calender rolls 421 and for driving of turntable 437 and can plate 46 is used.
  • a drive pulley 11 on an intermediate drive shaft 42 for driving the calender rolls 421 and for driving of turntable 437 and can plate 46 is used.
  • the Flat belt 21 continues to be by means of a drive pulley 12 the rotary movement of the drafting roller 32 tapped.
  • the drafting roller 32 causes the main warping of the sliver.
  • the sliver delivered by the drafting roller 32 the direction A is from the calender rolls 442 in the Put tube 438 of the placing wheel 437 and brought by this rotating storage tube 438 in a possibly rotating jug 47 filed.
  • the calender rolls 442 are over the intermediate drive shaft 42 and a traction sheave 44 via a Flat belt 441 driven.
  • the turntable 437 is about a traction sheave 43 on the intermediate drive shaft 42 is provided by means of a flat belt 431, which over Deflection rollers 432 in the form of an angular drive, the traction sheave 434 drives, driven, the latter - with the Traction sheave 435 firmly connected - over the flat belt 436 drives the turntable 437.
  • the drive pulleys 8 and 9 are by means of the flat belt 24 connected to each other in terms of drive.
  • In the tape running direction P is between the drive pulley 8 and the drive pulley 9 Deflection roller 13 arranged.
  • the pulley 13 is in advantageously causes the drive pulleys 8 and 9 over a large area of its peripheral surface from the flat belt 24 are acted upon.
  • the drive pulley 8 is the Flat belt 24 wrapped at a wrap angle, which is more than 180 °.
  • This drive pulley 9 is also from the flat belt 24 wrapped at a wrap angle, which is also greater than 180 °.
  • the deflection roller 13 is stationary arranged between the drive pulleys 8 and 9 that independently of the size of the drive pulleys 8 and 9 a loop of more than 180 ° is guaranteed.
  • the drafting roller distances are different fiber material changed.
  • the deflecting roller 13 is also advantageously arranged in such a way that that the tension pulley and the pulley on the same side of the plane in which the axes of the pre-drawing rollers lying. This level divides the room in two Areas where the tension pulley and the pulley are both in one of these areas.
  • the tension of the flat belt 24 is done by means of a a tension lever 50 attached pulley 14.
  • the tension lever 50 is rotatably supported via an axis of rotation 51.
  • a feather 53 causes the flat belt 24 to be pretensioned predetermined contact extension.
  • the guide roller 14 is fixed in its position. The travel the spring 53 is so long that the use of different Diameter of the drive pulleys 8 and 9, which a change in position of the pulley 14 while maintaining the Cause length of the flat belt 24, can be compensated.
  • To the The flat belt 24 is relaxed on the tensioning lever 50 Handle 54 arranged.
  • disc cleaner 60 On the drive pulleys 8 and 9 and on the deflection roller 13 and the tension roller 14 are arranged disc cleaner 60.
  • This Window cleaners 60 cause the contact surfaces to be wiped off the pulleys with the flat belt 24. This avoids that dirt accumulates on the windows and thereby lead to distortion in the sliver. This default are caused on the one hand by the fact that Accelerations and delays of pollution Cause drive pulleys and on the other hand through change of the coefficient of friction slip between flat belts 24 and Drive pulleys 8 or 9 cause. In a particularly dusty environment it is also advantageous to use such cleaning elements in engagement with the contact surfaces on the flat belt 24 bring.
  • Belt scrapers 61 are to be arranged so that they the flat belt 24 before contact with the drive pulleys 8 and 9 wipe off. Such cleaning devices are a matter of course also with the other flat belt drives of the Drafting unit can be used.
  • Scraper brushes are advantageous as cleaning devices suitable in contact with the washers, Rollers and flat belts are standing.
  • Fig. 3 is the drive of the drafting roller 32, which accomplished the main default, shown. From the main drive shaft 40 is the rotary movement via a drive pulley 10 transferred to the flat belt 21. With a flat belt 21 is in the embodiment of FIG. 3 on the one hand Drive pulley 12 for driving the drafting roller 32 and on the other hand, the drive pulley 11 for driving the intermediate drive shaft 42 moves. In the belt circulation direction P are after the drive pulley 11 two pulleys 15 and 16 are arranged. These deflection rollers 15, 16 cause a large wrap angle the drive pulley 10 through the flat belt 21. This ensures that the rotational movement of the Main drive shaft 40 slip-free on the flat belt 21 is transmitted. 3 serves the Drive pulley 11 of the intermediate drive shaft 42 as a deflection roller to increase the wrap angle of the flat belt 21 the drive pulley 12, whereby a slip-free drive of the Drafting roller 32 is guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Strecke zum Verziehen von Faserbändern mit Vorverzugs- und Hauptverzugswalzenpaaren bildenden Streckwerkswalzen und mit Kraftübertragungsmitteln zum Antrieb der Streckwerkswalzen sowie der Bandablage.
Es ist bekannt, für den Verzug von Faserbändern Streckwerke mit zwei oder mehr Walzenpaaren zu verwenden. Die Walzenpaare weisen eine vom Streckwerkseingang zum Streckwerksausgang gesteigerte Umfangsgeschwindigkeit auf. An den Walzenpaaren ist die Unterwalze zur Erzeugung eines schlupffreien Antriebs, welcher für einen ordnungsgmeäßen Verzugs der Faserbänder unbedingt erforderlich ist, mittels Zahnrädern oder Zahnriemen angetrieben. Die Oberwalzen werden gegen die Unterwalzen gepreßt und klemmen hierdurch das zwischen ihnen durchlaufende Fasermaterial.
Es hat sich gezeigt, daß sich sowohl der Zahnradantrieb als auch der Zahnriemenantrieb der Streckwerkswalzen im Betrieb ungünstig auf die Gleichmäßigkeit des Faserbandverzugs auswirkt.
Bei den Zahnradantrieben bewirkt das zwischen den einzelnen Zähnen der Zahnräder vorhandene Spiel, daß insbesondere beim Anlaufen des Streckwerks die Walzenpaare nicht gleichzeitig, sondern nacheinander angetrieben werden. Hierdurch entstehen Ungleichmäßigkeiten im Faserbandverzug.
In der DE-OS 20 44 996 wurde vorgeschlagen, daß der Antrieb der Verzugswalzen über Zahnriemen erfolgt. Bei Verwendung derartiger Antriebe wurde festgestellt, daß durch Schmutzansammlungen zwischen den Zähnen der Antriebs- und Umlenkräder, über welche die Zahnriemen geführt sind, sowie zwischen den Zähnen der Zahnriemen im Betrieb ungleichförmige Drehbewegungen der Streckwerkswalzen zustandekommen. Diese Ungleichförmigkeiten führen zu Störungen im Verzug des Faserbandes, sowie zu einem erhöhten Verschleiß der Antriebselemente.
Die US-PS 1.538.349 beschreibt ein Riemengetriebe zur Änderung einer Drehzahl. Es sind keine Hinweise zu entnehmen, wie der Antrieb der Verzugswalzenpaare im Hochgeschwindigkeitsbereich zu realisieren sei.
Insbesondere beim Einsatz kleiner Zahnräder und bei Zahnriemen mit kleiner Zahnteilung, wie sie bei den Vorverzugswalzen aufgrund der beengten Platzverhältnisse benötigt werden, wirkt sich die Verschmutzung der Zahnlücken sehr gravierend aus. Die Reinigung der Antriebs- und Umlenkräder sowie der Zahnriemen ist zeitaufwendig.
Neben den Verschmutzungen wirkt sich bei den immer höher werdenden Verzugsgeschwindigkeiten das Schwingungsverhalten des Antriebsmittels stark auf die Gleichmäßigkeit des Faserbandverzuges aus. Zahnriemenantriebe weisen bei hohen Verzugsgeschwindigkeiten ein ungünstiges Schwingungsverhalten auf.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Antrieb der Strekke zu schaffen, welcher weitestgehend wartungsfrei und ohne Schlupf einen ordnungsgemäßen, gleichmäßigen und schnellen Antrieb der Streckwerkswalzen wie auch der Bandablage ermöglicht.
Ausgehend von einer Strecke gemäß DE-OS 20 44 996 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Antrieb der Streckwerkswalzen Kraftübertragungsmittel eingesetzt werden, wobei wenigstens eines dieser Kraftübertragungsmittel ein Triebscheiben umschlingender Flachriemen ist und daß die Umschlingung wenigstens einer der Triebscheiben durch den Flachriemen mittels Anordnung von Umlenkrollen auf einen Umschlingungswinkel von mindestens 180° vergrößert ist und der Flachriemen beim Umlauf in unterschiedlicher Laufrichtung umgelenkt ist, so daß ein Reinigungseffekt eintritt.
Flachriemen erlauben überraschenderweise in hervorragender Art hohe Geschwindigkeiten der Streckwerkswalzen mit Liefergeschwindigkeiten von mehr als 500 m/min. Ihr Einsatz als Kraftübertragungsmittel für den Antrieb von Streckwerkswalzen scheiterte bisher offenbar daran, daß es nicht möglich erschien, hiermit eine schlupffreie Übertragung der Antriebskräfte zu gewährleisten. Durch die Anordnung von Umlenkscheiben zur Erhöhung der Umschlingungswinkel des Flachriemens um die Triebscheiben der Streckwerkswalzen ist es nun erstmals gelungen, auf dem Gebiet der Walzenstreckwerke schlupffreie und somit präzise einstellbare Drehzahlen von Streckwerkswalzen zu erreichen. Durch die Anordnung von Umlenkscheiben ist die Umschlingung der Triebscheiben durch die Flachriemen derart vergrößerbar, daß die Kraftübertragung vom Antriebsmotor auf die Streckwerkswalzen schlupffrei erfolgt. Ein weiterer Vorteil wird dadurch erzielt, daß der Flachriemen nacheinander beidseitig von Umlenk- oder Triebscheiben beaufschlagt ist. Dadurch wird der Flachriemen pro Umlauf sowohl links als auch rechts gebogen. Durch diese unterschiedliche Biegung des Flachriemens wird eine Reinigung und damit eine konstante übertragbare Kraft gewährleistet.
Vorteilhafterweise werden die Vorverzugswalzen mittels eines Flachriemens antriebsmäßig miteinander verbunden. Hierdurch ergibt sich eine genaue Zuordnung der Geschwindigkeitsverhältnisse der Vorverzugswalzenpaare. Ist in Riemenlaufrichtung zwischen Antriebsscheibe und Abtriebsscheibe der Vorverzugswalzen wenigstens eine Umlenkrolle angeordnet, so wird auch dieser Flachriemen bei einem Umlauf wechselseitig gebogen, dadurch gereinigt und die Umschlingung vergrößert.
Als vorteilhaft hat sich ein Umschlingungswinkel zwischen Flachriemen und Triebscheibe der Streckwerksunterwalze von mindestens 180° erwiesen. Bei dieser Umschlingung stellte sich ein im wesentlichen schlupffreier Antrieb der Vorverzugswalzen ein. Wird der Flachriemen über eine Umlenkrolle geführt, welche zur Erzeugung der erforderlichen Riemenspannung an einem mit einem Federelement versehenen Spannhebel angeordnet ist, so wird in vorteilhafter Weise ein gleichmäßiger Lauf der Streckwerkswalzen gewährleistet.
Beim Einsatz des Flachriemens in stark staubiger Umgebung ist die Anordnung von Reinigungseinrichtungen vorteilhaft. Diese Reinigungseinrichtungen wirken auf die Kontaktflächen der Triebscheiben, der Umlenkrollen, sowie der Laufflächen des Flachriemens. Es wird damit vermieden, daß Verunreinigungen auf dem Flachriemen, den Scheiben und Rollen eingewalzt werden und somit die Reibparameter ungünstig verändern, wodurch Schlupf entstehen würde. Dies würde zu einer ungewollten Veränderung der Übersetzungsverhältnisse der Streckwerkswalzen führen.
Zur Veränderung des Verzugs des Faserbandes ist es vorteilhaft, wenn wenigstens eine der Triebscheiben an den Streckwerkswalzen auswechselbar angeordnet ist. Durch den Einsatz von Triebscheiben unterschiedlichen Durchmessers ist die Änderung der Übersetzungsverhältnisse erreichbar.
In vorteilhafter Weiterbildung der Vorrichtung ist der Flachriemen über eine Umlenkrolle geführt, die an einem freien Ende eines um eine Achse schwenkbaren Spannhebels drehbar gelagert ist. Der Spannhebel ist mittels einer Feder derart mit einem ortsfesten Gehäuseteil verbunden, daß die Spannrolle eine Spannkraft auf den Flachriemen ausübt. Der Federweg der Feder ist vorteilhafterweise so groß, daß bei Einsatz unterschiedlicher Triebscheibendurchmesser der Flachriemen weiterhin auf seine Sollspannung bringbar ist. Diese Sollspannung ist mittels einer an den Spannhebel angeordneten Klemmschraube fixierbar.
Als vorteilhaftes Material für die Flachriemen hat sich Kautschuk ergeben. Flachriemen aus Kautschuk erzielten gute Ergebnisse hinsichtlich Dehnverhalten, Schlupf in Kombination mit Triebscheiben aus Stahl sowie Schwingungsverhalten. Sind die Flachriemen mit Zugelementen aus Polyamid versehen, so ergeben sich gute Ergebnisse hinsichtlich Verzugsgleichmäßigkeit des Faserbandes.
Sind die Flachriemen mit Aramid-Zugelementen versehen, so sind die Ergebnisse hinsichtlich des Schwingungsverhaltens des Flachriemens nochmals verbesserbar.
Beim Einsatz von Flachriemen, bei denen wenigstens die Oberflächen, welche in Kontakt mit den Triebscheiben treten, strukturiert sind, ergeben sich hohe Reibwerte, die zu einem schlupffreien Antrieb der Streckwerkswalzen beitragen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
einen Ausschnitt us dem Getriebeplan einer Strecke
Fig. 2
einen Vorverzugsa trieb
Fig. 3
einen Hauptverzugsantrieb.
Der in Fig. 1 dargestellte Ausschnitt aus einem Getriebeplan einer Strecke zeigt die Verbindungen zwischen Motor 1 und Streckwerkswalzen 30, 31, 32. Insbesondere die Streckwerksunterwalzen sind mit Flachriemen angetrieben. Die Drehung der Streckwerksoberwalzen wird mittels Andruck der Oberwalzen an die Unterwalzen bewerkstelligt.
Die vom Motor 1 angetriebenen Triebscheiben 2 sind mittels eines Flachriemens 20 und Triebscheiben 3 mit einer Hauptantriebswelle 40 verbunden. Triebscheiben 2 und 3 sind als Stufenwalzen ausgebildet, wodurch unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse durch Umlegen des Flachriemens 20 erzielbar sind.
Von der Hauptantriebswelle 40 werden über Triebscheiben 4 und 10 die Drehungen für die Streckwerkswalzen 30, 31, 32 abgegriffen. Die Triebscheibe 4 ist mittels eines Riemens 22 und einer Triebscheibe 5 mit einer Zwischenantriebswelle 41 antriebsmäßig verbunden. Von der Zwischenantriebswelle 41 wird über Triebscheibe 6 und 7, welche über einen Riemen 23 verbunden sind, die Streckwerkswalze 30 angetrieben. Durch die Anordnung der Triebscheiben 4, 5, 6 und 7, welche unterschiedliche Durchmesser aufweisen, ist in Abhängigkeit von dem zu verstreckenden Faserband sowie von dem auf das Faserband aufzubringenden Verzuges eine geeignete Drehbewegung auf die Streckwerkswalze 30 aufzubringen. Durch Wechsel der Scheiben 4, 5, 6 oder 7 sind Drehzahländerungen der Streckwerkswalze 30 zu bewirken. Für diesen Antrieb im Verzugsänderungsgetriebe werden vorzugsweise Zahnriemen vorgesehen.
Die einen Vorverzug des Faserbandes bewirkenden Streckwerkswalzen 30, 31 sind antriebsmäßig mittels eines Flachriemens 24 verbunden. Durch geeignete Durchmesserwahl der Triebscheiben 8 und 9 ist ein Drehzahlverhältnis der Streckwerkswalzen 30, 31 zueinander erreichbar, welches die Größe des Vorverzuges des Faserbandes bestimmt. Als vorteilhaft haben sich Triebscheiben 8 und 9 ergeben, welche im wesentlichen Durchmesser zwischen 20 und 40 mm aufweisen. Zur Anpassung an unterschiedliches zu verstreckendes Fasermaterial ist der Abstand der Streckwerkswalzen, insbesondere der Vorverzugswalzen 30, 31 zueinander veränderlich.
Von der Hauptantriebswelle 40 wird mittels der Triebscheibe 10 und eines Flachriemens 21 eine Drehbewegung abgegriffen, welche über eine Triebscheibe 11 auf eine Zwischenantriebswelle 42 zum Antrieb der Kalanderwalzen 421 sowie zum Antrieb von Drehteller 437 und Kannenteller 46 dient. Von dem Flachriemen 21 wird weiterhin mittels einer Triebscheibe 12 die Drehbewegung der Streckwerkswalze 32 abgegriffen. Die Streckwerkswalze 32 bewirkt den Hauptverzug des Faserbandes.
Das von der Streckwerkswalze 32 abgelieferte Faserband mit der Laufrichtung A wird von den Kalanderwalzen 442 in das Ablegerohr 438 des Ablegerades 437 gebracht und von diesem rotierenden Ablegerohr 438 in eine sich evtl. drehende Kanne 47 abgelegt. Die Kalanderwalzen 442 werden über die Zwischenantriebswelle 42 und eine Treibscheibe 44 über einen Flachriemen 441 angetrieben. Der Drehteller 437 wird über eine Treibscheibe 43 die auf der Zwischenantriebswelle 42 vorgesehen wird mittels eines Flachriemens 431, der über Umlenkrollen 432 in Form eines Winkeltriebes die Treibscheibe 434 antreibt, angetrieben, wobei letztere - mit der Treibscheibe 435 festverbunden - über den Flachriemen 436 den Drehteller 437 antreibt. Der Einsatz des in Form eines Winkeltriebes angeordneten Flachriemens ist wesentlich kostengünstiger und betriebssicherer als ein ebenso verwendbares Kegelradgetriebe. Über die Treibscheibe 434 wird der Kannenteller 46 mittels des Antriebes 45 angetrieben, um die Kanne 47 wahlweise während des Befüllvorganges in Drehung zuversetzen. Diese vorteilhafte Anordnung ermöglicht es, ein absolut ruckfreies Ablegen des Faserbandes in die Kanne durchzuführen und damit auch die problemlose Vorlage bei weiterverarbeiteten Maschinen zu garantieren.
In Fig. 2 ist der Antrieb der Vorverzugswalzen dargestellt. Die Triebscheiben 8 und 9 sind mittels des Flachriemens 24 antriebsmäßig miteinander verbunden. In Bandlaufrichtung P ist zwischen der Triebscheibe 8 und der Triebscheibe 9 eine Umlenkrolle 13 angeordnet. Durch die Umlenkrolle 13 wird in vorteilhafter Weise bewirkt, daß die Triebscheiben 8 und 9 über einen großen Bereich ihrer Umfangsfläche von dem Flachriemen 24 beaufschlagt sind. Die Triebscheibe 8 wird von dem Flachriemen 24 in einem Umschlingungswinkel umschlungen, welcher mehr als 180° beträgt. Gleiches gilt für die Triebscheibe 9. Auch diese Triebscheibe 9 wird von dem Flachriemen 24 in einem Umschlingungswinkel umschlungen, welcher ebenfalls größer als 180° ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Reibkraft zwischen Flachriemen 24 und Triebscheibe 8 bzw. 9 derart groß ist, daß ein schlupffreier Antrieb der mit den Triebscheiben 8 und 9 verbundenen Streckwerkswalzen 30 und 31 erreichbar ist. Als vorteilhafte Reibpartner haben sich für den Flachriemen 24 Kautschuk und für die Triebscheiben 8 bzw. 9 Stahl ergeben. Insbesondere synthetischer Kautschuk, z.B. Acrylnitril-Butadien-Kautschuk mit strukturierter Oberfläche ergibt sehr günstige Reibwerte von π ≈ 0,7. Sind die Flachriemen mit Polyamid-Zugelementen versehen, so sind die Flachriemen so stark dehnbar, daß die erzeugbare Riemenspannung hohe Laufruhe und somit gute Verzugsergebnisse liefert.
Vorteilhafterweise ist die Umlenkrolle 13 ortsfest derart zwischen den Triebscheiben 8 und 9 angeordnet, daß unabhängig von der Größe der Triebscheiben 8 und 9 eine Umschlingung von mehr als 180° gewährleistet ist. Zur Verarbeitung unterschiedlichen Fasermaterials werden die Streckwerkswalzenabstände verändert. Um eine Verringerung der Umschlingungswinkel z. B. auf weniger als 180° zu vermeiden, sind wenigstens zwei Befestigungspunkte für die Umlenkrolle 13 vorgesehen, an denen die Umlenkrolle 13 ortsfest zwischen den Triebscheiben 8, 9 angeordnet ist.
Ebenso vorteilhaft wird die Umlenkrolle 13 derart angeordnet, daß sich die Spannrolle und die Umlenkrolle auf der gleichen Seite der Ebene, in der die Achsen der Vorverzugswalzen liegen befinden. Diese Ebene teilt den Raum in zwei Bereiche, wobei die Spannrolle und die Umlenkrolle beide in einem dieser Bereiche liegen.
Beim Einsatz von Polyamid-Flachriemen ergibt sich der Vorteil, daß diese Art von Riemen im praktischen Einsatzfall nicht überdehnbar sind. Es ist dadurch eine einfache Montage der Flachriemen möglich. Für den Fall einer hochpräzisen Verstreckung des Faserbandes oder bei Verwendung extrem hoher Verzugsgeschwindigkeiten hat sich der Einsatz von Flachriemen bewährt, welche mit Aramid-Zugkörpern versehen sind. Derartige Flachriemen weisen gegenüber dem Polyamid-Riemen ein noch günstigeres Schwingungs- und Dehnverhalten auf, wodurch die Schwankungen in den Drehgeschwindigkeiten der Streckwerkswalzen noch weiter reduzierbar sind.
Die Spannung des Flachriemens 24 geschieht mittels einer an einem Spannhebel 50 befestigten Umlenkrolle 14. Der Spannhebel 50 ist über eine Drehachse 51 drehbar gelagert. Eine Feder 53 bewirkt eine Vorspannung des Flachriemens 24 auf eine vorgegebene Auflagedehnung. Mittels einer Klemmschraube 52 wird die Umlenkrolle 14 in ihrer Position fixiert. Der Federweg der Feder 53 ist derart lang, daß der Einsatz unterschiedlicher Durchmesser der Triebscheiben 8 und 9, welche eine Lageveränderung der Umlenkrolle 14 bei Beibehaltung der Länge des Flachriemens 24 bewirken, ausgleichbar ist. Zum Entspannen des Flachriemens 24 ist an dem Spannhebel 50 ein Handgriff 54 angeordnet. Zum Wechseln des Flachriemens 24 oder der Größe oder Lage der Triebscheiben 8, 9 wird die Vorspannung des Riemens 24 reduziert, indem die Klemmschraube 52 gelöst und der Handgriff 54 entgegen der Federkraft ausgelenkt wird. Durch Fixierung des Spannhebels 50 in dieser Position mittels der Klemmschraube 52 wird ein schneller und problemloser Wechsel des Flachriemens 24 ermöglicht.
Kommen unterschiedliche Flachriemen 24 zum Einsatz, so sind in Abhängigkeit von der gewünschten Riemendehung an diese Riemendehnung angepaßte Federn mit unterschiedlichen Federkräften einsetzbar. Es kann auch vorteilhaft sein, durch Vorsehen mehrerer Befestigungspunkte der Feder 53 am Spannhebel 50 die Federkraft durch Ausnutzung unterschiedlicher Hebelarme zu variieren.
An den Triebscheiben 8 und 9 sowie an der Umlenkrolle 13 und der Spannrolle 14 sind Scheibenreiniger 60 angeordnet. Diese Scheibenreiniger 60 bewirken ein Abstreifen der Kontaktflächen der Scheiben mit dem Flachriemen 24. Es wird damit vermieden, daß sich Schmutz an den Scheiben anlagert und dadurch zu Verzugsstörungen im Faserband führen. Diese Verzugsstörungen werden einerseits dadurch bewirkt, daß die Verschmutzungen Beschleunigungen und Verzögerungen der Triebscheiben verursachen und andererseits durch Veränderung des Reibkoeffizienten Schlupf zwischen Flachriemen 24 und Triebscheiben 8 oder 9 bewirken. In besonders staubiger Umgebung ist es vorteilhaft, derartige Reinigungselemente auch in Eingriff mit den Kontaktflächen an dem Flachriemen 24 zu bringen. Bandabstreifer 61 sind derart anzuordnen, daß sie den Flachriemen 24 vor Kontakt mit den Triebscheiben 8 und 9 abstreifen. Derartige Reinigungseinrichtungen sind selbstverständlich auch bei den anderen Flachriemenantrieben des Streckwerks einsetzbar.
Als Reinigungseinrichtungen sind in vorteilhafter Weise Abstreifbürsten geeignet, welche in Kontakt mit den Scheiben, Rollen und Flachriemen stehen.
In Fig. 3 ist der Antrieb der Streckwerkswalze 32, welche den Hauptverzug bewerkstelligt, dargestellt. Von der Hauptantriebswelle 40 wird die Drehbewegung über eine Triebscheibe 10 auf den Flachriemen 21 übertragen. Mittels Flachriemen 21 wird in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 einerseits die Triebscheibe 12 für den Antrieb der Streckwerkswalze 32 und andererseits die Triebscheibe 11 für den Antrieb der Zwischenantriebswelle 42 bewegt. In Riemenumlaufrichtung P sind nach der Triebscheibe 11 zwei Umlenkrollen 15 und 16 angeordnet. Diese Umlenkrollen 15, 16 bewirken einen großen Umschlingungswinkel der Triebscheibe 10 durch den Flachriemen 21. Hiermit wird gewährleistet, daß die Drehbewegung der Hauptantriebswelle 40 schlupffrei auf den Flachriemen 21 übertragen wird. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 dient die Triebscheibe 11 der Zwischenantriebswelle 42 als Umlenkrolle zur Erhöhung des Umschlingungswinkels des Flachriemens 21 um die Triebscheibe 12, wodurch ein schlupffreier Antrieb der Streckwerkswalze 32 gewährleistet ist.
Durch den Einsatz balliger Triebscheiben und Umlenkrollen ist eine gute Seitenführung der Riemen gewährleistet.

Claims (16)

  1. Strecke mit einem Streckwerk zum Verziehen von Faserbändern mit Vorverzugs- und Hauptverzugswalzenpaaren bildenden Streckwerkswalzen und mit Kraftübertragungsmitteln zum Antrieb der Streckwerkswalzen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines dieser Kraftübertragungsmittel ein Triebscheiben umschlingender Flachriemen (20; 21; 22; 23; 24) ist und daß die Umschlingung wenigstens einer der Triebscheiben (2, 3; 4, 5; 6, 7; 8, 9; 10, 11, 12) durch den Flachriemen (20; 21; 22; 23; 24) mittels Anordnung von Umlenkrollen (13, 14; 11, 15, 16) auf einen Umschlingungswinkel von mindestens 180° vergrößert ist und der Flachriemen beim Umlauf in unterschiedlicher Richtung umgelenkt ist, so daß ein Reinigungseffekt eintritt.
  2. Strecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorverzugswalzen (30, 31) mittels eines Flachriemens (24) antriebsmäßig miteinander verbunden sind.
  3. Strecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Riemenlaufrichtung (P) zwischen Antriebsscheibe (8) und Abtriebsscheibe (9) der Vorverzugswalzen (30, 31) wenigstens eine Umlenkrolle (13) angeordnet ist.
  4. Strecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine ortsfeste Umlenkrolle und eine Spannrolle vorgesehen sind.
  5. Strecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spannrolle und die Umlenkrolle auf der gleichen Seite der Ebene, in der die Achsen der Vorverzugswalzen liegen, befinden.
  6. Strecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachriemen (20; 21; 22; 23; 24) zur Erzeugung der erforderlichen Riemenspannung über eine an einem federbelasteten Spannhebel (50) angeordnete Umlenkrolle (14) geführt ist.
  7. Strecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Verzugsänderungsgetriebe (4, 5, 6, 7) Zahnriemen (22;23) vorgesehen sind während im die Vorverzugswalzen verbindenden Getriebe (8;9) Flachriemen (24) vorgesehen sind.
  8. Strecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Kontakt mit dem Flachriemen (20; 21; 22; 23; 24) der Triebscheiben (2, 3; 4, 5; 6, 7; 8, 9; 10, 11, 12) und/oder der Umlenkrollen (13, 14; 11, 15, 16) Reinigungseinrichtungen (60; 61) angeordnet sind.
  9. Strecke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtungen (60; 61) Abstreifbürsten sind.
  10. Strecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachriemen (20; 21; 22; 23; 24) aus Kautschuk und die Triebscheiben (2, 3; 4, 5; 6, 7; 8, 9; 10, 11; 12) aus Stahl hergestellt sind.
  11. Strecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachriemen (20; 21; 22; 23; 24) mit Zugelementen aus Aramid verstärkt ist.
  12. Strecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachriemen (20; 21; 22; 23; 24) mit Zugelementen aus Polyamid verstärkt ist.
  13. Strecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Triebscheiben (2, 3; 4, 5; 6, 7; 8, 9; 10, 11, 12) umschlingende Oberfläche des Flachriemens (20; 21; 22; 23; 24) strukturiert ist.
  14. Strecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das letzte, zum unmittelbaren Antrieb der Triebscheibe (7; 9; 12) der Streckwerkswalze (30; 31; 32) angeordnete Kraftübertragungsmittel ein Flachriemen (21; 23; 24) ist.
  15. Strecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 mit Drehteller und Kannenteller zur Ablage eines Faserbandes, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachriemen (21) über eine Zwischenantriebswelle (42) zum Antrieb von Drehteller (437) und Kannenteller (46) dient.
  16. Strecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 mit Kalanderwalzen zum Zuführen des aus den Streckwerkswalzen auslaufenden Bandes in den Drehteller, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Kalanderwalzen mittels eines Flachriemens erfolgt.
EP90916281A 1989-10-17 1990-10-09 Strecke zum verziehen von faserbändern Expired - Lifetime EP0450043B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934576 1989-10-17
DE3934576A DE3934576A1 (de) 1989-10-17 1989-10-17 Streckwerk zum verziehen von faserbaendern
PCT/EP1990/001688 WO1991005893A1 (de) 1989-10-17 1990-10-09 Strecke zum verziehen von faserbändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0450043A1 EP0450043A1 (de) 1991-10-09
EP0450043B1 true EP0450043B1 (de) 1999-08-11

Family

ID=6391612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90916281A Expired - Lifetime EP0450043B1 (de) 1989-10-17 1990-10-09 Strecke zum verziehen von faserbändern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5313689A (de)
EP (1) EP0450043B1 (de)
DE (2) DE3934576A1 (de)
WO (1) WO1991005893A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226406C2 (de) * 1992-08-11 1994-08-04 Rieter Ingolstadt Spinnerei Saugrohr zum Reinigen eines Riemens
DE59400765D1 (de) * 1993-08-25 1996-11-07 Rieter Ag Maschf Kämmaschine
US5418600A (en) * 1993-12-17 1995-05-23 Xerox Corporation Conformable friction drive system for belt or drum transport
DE29616757U1 (de) * 1996-09-26 1997-02-27 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur Vorrichtung zum Antreiben von Streckwerkzylinder
DE19717243B4 (de) * 1996-09-26 2008-01-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Antreiben von nebeneinanderliegenden Streckwerkzylinder
DE19733264A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Sipra Patent Beteiligung Fadenliefervorrichtung und dafür geeignetes Antriebsrad
US6393667B1 (en) 1998-05-13 2002-05-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Machine with a drafting arrangement for processing textile material
DE19836135A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes an einer Ringspinnmaschine
DE10232313A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche eines umlaufenden Flachriemens
CH696666A8 (de) * 2002-09-13 2007-11-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Dublieren und Verziehen von Faserbaendern.
CH696743A5 (de) * 2002-09-13 2007-11-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren zum Einstellen des Klemmlinienabstands eines Streckwerks für Faserbänder und Vorrichtung zum Dublieren und Verziehen von Faserbändern.
CH696766A5 (de) * 2002-09-13 2007-11-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Dublieren und Verziehen von Faserbändern.
DE10330950A1 (de) * 2003-07-08 2005-02-03 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Textilmaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk
DE102006044682A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-27 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vorrichtung für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102007020448B4 (de) * 2007-04-27 2015-10-15 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Strecke, Karde, Kämmmaschine o. dgl. mit einem Streckwerk
JP2012117181A (ja) * 2010-12-03 2012-06-21 Toyota Industries Corp 前紡工程のドラフト装置
DE102013103177A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Rieter Ingolstadt Gmbh Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine
KR101872983B1 (ko) * 2016-11-11 2018-08-02 주식회사 남텍 낮은 강력으로 제조되는 실 적층 시스템 및 그 적층 시스템에 의해 제조되는 적층형 실 및 그 적층형 실을 이용한 합사 시스템

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1538349A (en) * 1924-05-10 1925-05-19 Oates William James Variable-speed mechanism

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1490377A (en) * 1922-08-03 1924-04-15 Joseph T Freeman Belt-cleaning device
GB262015A (en) * 1926-07-21 1926-12-02 John Hetherington & Sons Ltd Improvements relating to ring spinning or doubling or like frames
DE553225C (de) * 1929-05-11 1932-06-23 Wilhelm Thoener Verfahren und Einrichtung zur Beseitigung von Faserflaum und Staub, insbesondere an Spinn-, Zwirn und aehnlichen Textilmaschinen
DE699024C (de) * 1935-06-15 1940-11-21 Ernst Toenniessen Riemchenstreckwerk
US2082540A (en) * 1935-07-29 1937-06-01 L H Gilmer Co Flat belt drive
CH185911A (de) * 1935-10-31 1936-08-31 Toenniessen Ernst Bandführung für Streckwerke.
US2387703A (en) * 1941-12-19 1945-10-23 Saco Lowell Shops Weighting mechanism for spinning and roving frames
US2560307A (en) * 1946-04-25 1951-07-10 Goodrich Co B F Band and pulley structure
US2549718A (en) * 1948-07-17 1951-04-17 Cube Steak Machine Co Scraper unit for endless moving surfaces
US2519769A (en) * 1949-04-28 1950-08-22 Davis & Furber Spindle driving mechanism for spinning frames
CH284770A (it) * 1949-05-24 1952-08-15 Rolando Giovanni Stiratoio per fibre tessili.
US2549501A (en) * 1949-07-21 1951-04-17 John E Mahoney Differential drive for flour mill roll stands and the like
US2810164A (en) * 1950-01-21 1957-10-22 Ambler Superdraft Ltd Driving of rotatable shafts
US2813307A (en) * 1952-05-16 1957-11-19 Warner Swasey Co Drafting head
US2820253A (en) * 1953-08-28 1958-01-21 Stevens & Co Inc J P Slubbing mechanism for spinning frames
US2722323A (en) * 1954-05-19 1955-11-01 Du Pont Bucket dumping apparatus
US2812553A (en) * 1954-06-24 1957-11-12 Ind Res Inst Of The University Textile machine device
US2810936A (en) * 1955-09-08 1957-10-29 Altenburger Wilhelm Carding machine
US2981986A (en) * 1955-12-27 1961-05-02 Special Instr Lab Inc Control apparatus and methods
DE1755343U (de) * 1957-08-16 1957-10-31 Barmag Barmer Maschf Geraeuschminderungsmittel an spinn-, zwirn- und spulmaschinen.
US3150418A (en) * 1961-05-22 1964-09-29 Dixie Machine & Tool Company Strand handling apparatus
US3148416A (en) * 1962-03-15 1964-09-15 Rocky Creek Mills Inc Means for controlling operation of back drafting rolls on a drawing frame
DE1986418U (de) * 1964-07-18 1968-05-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh Einspindel-bandantrieb fuer spinn- und zwirnspindeln.
US3434273A (en) * 1967-08-29 1969-03-25 George V Lovell Tape cleaning apparatus
US3858278A (en) * 1970-05-23 1975-01-07 Schubert & Salzer Maschinen Apparatus for drafting long staple fibre slivers
DE2044996A1 (de) * 1970-09-11 1972-03-16 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen von Faserbändern
US3869759A (en) * 1973-10-24 1975-03-11 Saco Lowell Corp Drive means for textile sliver drafting assembly
DE7733734U1 (de) * 1977-11-03 1978-02-09 W. Schlafhorst & Co, 4050 Moenchengladbach Vorrichtung zur drehrichtungsumkehr der kannenteller einer strecke
DE2802216A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum ablegen von lunte in eine rotierende kanne
DE2931716A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-19 Barmag Barmer Maschf Doppeldrahtzwirnmaschine
DE3022935C2 (de) * 1980-06-19 1983-10-27 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Bürstenanordnung zum Reinigen der Riemen
DD155532A1 (de) * 1980-12-22 1982-06-16 Gerhard Barth Antriebsvorrichtung fuer das streckwerk kalanderwalzenpaar einer karde
FR2511711B1 (fr) * 1981-08-24 1987-05-29 Heberlein Hispano Sa Machine ou banc d'etirage
US4553951A (en) * 1983-06-02 1985-11-19 The Gerber Scientific Instrument Company Non-slip pulley and belt drive
DE3434228A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Albert Rosink Maschinenbau Nordhorn, 4460 Nordhorn Zahnradloses kopfgetriebe fuer kannenstoecke mit lunten-glaettschlitz und integrierter fliehkraftentstaubung
DE3580044D1 (de) * 1985-05-25 1990-11-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Tangentialriemenantrieb.
DE8804169U1 (de) * 1988-03-26 1988-06-30 Heintschel, Egbert, 8684 Konradsreuth Streckwerk-Faserspinnmaschine
DE3841544A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Fritz Stahlecker Spinnmaschine mit mehreren spinnstellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1538349A (en) * 1924-05-10 1925-05-19 Oates William James Variable-speed mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE3934576A1 (de) 1991-04-25
DE3934576C2 (de) 1993-02-18
WO1991005893A1 (de) 1991-05-02
US5313689A (en) 1994-05-24
DE59010881D1 (de) 1999-09-16
EP0450043A1 (de) 1991-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0450043B1 (de) Strecke zum verziehen von faserbändern
DE2461466C3 (de) Drahtsägemaschine
DE69412375T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Matte aus Baumwolle mit abgelegten Fasern
DE69202793T2 (de) Vorrichtung mit vielfachen Hammerplatten zum Stollen und Geschmeidigmachen von industriellen Fellen und dergleichen.
DE2610785A1 (de) Ringzwirnmaschine
CH704300B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Strecke, Karde oder Kämmmaschine.
DE2947747C2 (de) Rauhmaschine
DE19608406A1 (de) Mehrkopf-Nähmaschine
EP1496143B1 (de) Textilmaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk
EP3027794A1 (de) Spinnmaschine und falschdralleinrichtung
DE3422814A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine paraffiniereinrichtung
EP3592530B1 (de) Folienreckanlage
DD296116A5 (de) Schneidvorrichtung eines webstuhles fuer doppelgewebe, insbesondere ihr antrieb, und eine mit einer solchen schneidvorrichtung ausgeruesteter webstuhl
DE3123753C2 (de)
EP1681259A2 (de) Unidirektionale Antriebsvorrichtung für Fadenchangierer
EP0860216B1 (de) Antrieb für eine kontinuierliche Ziehvorrichtung zum Geradeausziehen von Rohren oder Stangen
DE2639725A1 (de) Tangentialriemenantrieb fuer spinn-, zwirn- oder falschzwirnmaschinen
DE69109178T2 (de) Verkabelungsmaschine.
DE69031235T2 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Drehbewegung zu einer Spindelgruppe einer Ringspinnmaschine
DE3721199C1 (en) Method and apparatus for the varyingly directed stranding of wires
DE10160164A1 (de) Rauhmaschine
DE1510720B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Wanderblaeser an Textilmaschinen
DE3703821C1 (en) Device for cutting double fabrics
DE3005831C2 (de) Spann-, Trocken- und/oder Fixiermaschine für bahnförmiges Gut
DE1510423B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Drehbewegung der Abreisswalzen einer Flachkaemmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ZINI MARANESI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19940708

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AKTIENGESE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990816

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010881

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990916

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001030

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020924

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031009

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041020

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081103

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081022

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091009