DE182212C - - Google Patents

Info

Publication number
DE182212C
DE182212C DENDAT182212D DE182212DA DE182212C DE 182212 C DE182212 C DE 182212C DE NDAT182212 D DENDAT182212 D DE NDAT182212D DE 182212D A DE182212D A DE 182212DA DE 182212 C DE182212 C DE 182212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric web
web
knife
fabric
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT182212D
Other languages
English (en)
Publication of DE182212C publication Critical patent/DE182212C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C13/00Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges
    • D06C13/04Shearing lace or embroidery, e.g. cutting loose threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
- M 182212 KLASSE Bb. GRUPPE
Vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Aufschneiden der Flottungen von Lanzierkettfäden vermittels quer zur Längsrichtung der Gewebebahn hin und her bewegter Messerklingen.
Die Erfindung besteht hauptsächlich darin, daß die Messerklingen auf einer endlosen Kette angeordnet sind, die in einer zum Gewebe parallelen Ebene beständig in derselben
ίο Richtung umläuft, und daß die Messerklingen bei jeder Querbewegung über die Gewebebahn infolge ungleicher Unterstützung der Gewebebahnhälften je die Flottungen derjenigen Hälfte der Gewebebahn aufschneiden, welche mit Bezug auf die Bewegungsrichtung der Messer sich von der Mitte der Gewebebahn bis zu deren Rande erstreckt.
Zur ungleichen Unterstützung der Gewebebahn dienen zwei gleichartig ausgebildete, einzeln vor und hinter dem Schneidzeug angeordnete Leitwalzen mit verschieden dicken Hälften, deren ungleiche Hälften einander gegenüberliegen.
Auf den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiele zur Veranschaulichung gebracht.
Fig. ι ist ein Grundriß und Fig. 2 eine Endansicht der Maschine. Fig. 3 zeigt schematisch die Fortbewegungsbahn der Messer und, des Tuches, und Fig. 4 stellt ebenfalls schematisch die Fortbewegung der Messer sowie das Aufschneiden der Flottfäden im Grundriß dar.
Die Messer A haben dreieckige Gestalt und sind mit Schneidkanten A1 versehen, welche von der Spitze nach dem Teil A^ des Messers hin geneigt und an einer über Trommeln laufenden endlosen Kette E o. dgl. befestigt sind. An den Spitzen besitzen die Messer verbreiterte, aus gehärtetem Stahl bestehende Zinken A3 (vgl. Fig. 1 und 2).
Die Trommeln F sind an entgegengesetzten Seiten der Maschine auf senkrechten Wellen F1 gelagert und werden durch ein Schneckenradgetriebe/, f1 von einer Welle F2 aus angetrieben. Die Drehung der Trommeln und die Fortbeweguug der Messer quer über das Tuch erfolgt mit hoher Geschwindigkeit. Dabei treten die Spitzen oder Zinken der Messer zwischen die Flottfäden und die Gewebebahn und schneiden die Flottfäden rasch durch.
Die Gewebebahn selbst wird der Einwirkung der Messer in der Weise ausgesetzt, daß die Lanzierkettfäden S2 einer Hälfte der Bahn R durch die Messer, welche sich jeweilig an einer Seite der Trommeln befinden, bearbeitet werden, während die Lanzierkettfäden der anderen Hälfte der Bahn unter die Einwirkung der jeweilig auf der anderen Seite der Trommeln befindlichen Messer, so daß die quer durch die Maschine von rechts nach links (siehe Pfeilrichtung Fig. 4) gegen die Flottfäden bewegten Messer ungefähr von der Mittellinie der Bahn aus gegen den linken Rand der Bahn zu aufschneiden, während die in entgegengesetzter Richtung bewegten Messer die zwischen der Mitte und dem rechten Rand der Bahn befindlichen Flottfäden bearbeiten. Aus Fig. 4 ist die Wirkungsweise der Messer gegen die Kettfädenschiingen S2, die die auf der Schauseite des
Gewebes befindlichen Kettfadeiiteile in Form von Tupfen miteinander verbinden, leicht ersichtlich, wobei die aufgeschnittenen Fäden mit 5 bezeichnet sind.
Diese eigentumliche Angriffs weise der Messer wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Maschine durch eine besondere Führung ■ der Gewebebahn bewirkt, welche zu diesem Zwecke über die Walzen B
ίο läuft, die zu beiden Seiten der Trommeln1 bezw. des Schneidzeuges angeordnet sind. Diese Walzen besitzen je einen dickeren zylindrischen Teil B1, welcher sich ungefähr bis zu ihrer Mitte erstreckt, an den sich ein dünnerer zylindrischer Teil B2 anschließt, welcher die andere Hälfte der Walze bildet; Die Verbindung dieser zwei verschieden dicken Walzenteile bildet ein steil abgeschrägter Bund B3.
Der dickere Teil B1 jeder Walze liegt an jener Seite der Maschine, an welcher die Schneidwirkung der Messer erfolgt, und ist so angeordnet, daß er die Gewebebahn gegen die Messer A hebt. Wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, wird die Gewebebahn durch die Walze B bezw. deren verdickten Teil B1 etwas über die Fortbewegungsbahn X, X der Messer gehoben. In dieser Figur deutet Y, Y die Gewebahn als Linie an, welche sich über die Messerbahn X an jenem Punkte hebt, in welchem die Messer zwischen die Flottfädenschlingen eintreten. Da die Messer notwendigerweise für die zwischenliegende Bahn über den Walzen mit Zwischenräumen angeordnet sind, pressen die verdickten Messerzinken As das Tuch herab, um die Flottfäden für den Angriff der Messer abzuheben und ein Beschädigen des Gewebes zu verhüten. Der verjüngte Teil B2 der Walze ist mit einer schraubengangförmig gerieften Oberfläche b versehen, welche die Gewebebahn festzuhalten bestrebt ist, um ein seitliches Verziehen derselben unter dem Einflüsse der Messer zu verhindern. Die Lager B4 der Walzen B sind einstellbar. Die Einrichtung ist so getroffen, daß die Flottfäden stets dicht an den Tupfen abgeschnitten werden. Dies ist sehr vorteilhaft, da dabei das Verziehen oder Ausziehen der Tupfen selbst nicht so leicht möglich ist.
Um das Aufschneiden der Flottfäden an den Tupfen zu ermöglichen, kann die Fortbewegungsgeschwindigkeit der Messer zu der durch Riemkegel Af3, Ai4 einstellbaren Durchzugsgeschwindigkeit der Gewebebahn derart bemessen werden, daß die Messer dann stets an dem gewünschten Punkte zwischen die Flottfäden und die Bahn treten und die Flottfäden mit einem einzigen Schnitt rasch abtrennen, während sich die Bahn nur um eine ganz kurze Entfernung fortbewegt hat. Zwischen den Rollen B erstreckt sich quer; durch die Maschine eine Leiste G mit gerauhter Oberfläche g, über welche die Gewebebahn geführt ist und die den Zweck hat, die Gewebebahn zu stützen bezw. das übermäßige Durchhängen derselben zu verhindern.
Die Bahn gelangt von einer Walze J1 aus über eine Führung J2 und von hier unter die Führung J3 und dann über die Walze B. Von dieser wird die Gewebebahn unter die Messer geführt und bewegt sieh über die Führungsleiste G und dann zu den auf ihrem Rückwege sich befindlichen Messern über die zweite Walze B, welche rückwärts liegt. Von letzterer wird die Bahn nach abwärts und hier um eine Walze J4 herum wieder nach aufwärts geführt, wo sie über eine Walze J5 zwischen Walzen J6 und J7 geleitet wird. In Fig. 2 bezeichnet J8 einen Handhebel, welcher an seinem unteren Ende eine gekrümmte Stange J9 trägt, die je nach Bedarf mit größerem oder kleinerem Druck gegen die Gewebebahn wirken kann, um das Durchhängen derselben in diesem Teile durch Spannung zu verhindern. Die gerauhte und in geeigneter Weise angetriebene Walze /5 zieht das Tuch in der beschriebenen Bahn durch die Maschine.
Um die Maschine zur Bearbeitung einer Gewebebahn zu verwenden, auf welcher die Tupfen nach verschiedenen Mustern angeordnet sein können, ist es wünschenswert, daß die Geschwindigkeit der Gewebebahn ohne Einfluß auf die Geschwindigkeit der Messerbewegung geändert werden kann. In der dargestellten Ausführungsform erfolgt dies durch ein Riemkegelpaar Af3, Ai4 (Fig. 1). Die Kegel dieses Paares sind miteinander durch einen Riemen Ai5 verbunden, wobei die Kegelwalze M3 von der Welle M aus durch Kette oder Riementrieb Ai6, Af7 angetrieben wird. Die Walze Ai4 vermittelt die Bewegung durch einen Riemen oder Kette Ai8 auf ein Getriebe Af9, das mit der Walze J6 in Eingriff steht. Der Riemen Ai5 kann entlang der Kegelwalzen beispielsweise durch einen Riemenrücker N verschoben werden, welcher an einer mit Handgriff N2 versehenen Stange N1 angeordnet ist, so daß das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen den zwei Walzen Af3, Ai* beliebig geändert werden kann.
Zum Festhalten der Geweberänder entgegen der Zugwirkung der Messer sind in der dargestellten Ausführungsform der Maschine Klemmmittel D dargestellt (Fig. 3), bestehend aus je einer Rolle D1, welche unter einem einstellbaren Winkel zu zwei oberen Rollen D2 von kleinerem Durchmesser angeordnet ist. Diese Klemmrollen sind vorteilhaft unterhalb der Messerebene gegenüber jener Seite der Maschine angeordnet, an welcher das Auf-
schneiden erfolgt. Die Gewebebahn wird über den Oberteil der unteren Rolle D1 geleitet, gegen welche sie durch die Rolle I)2 gepreßt wird. Dabei werden die Rollen durch die hindurchgehende Bahn gedreht. Bei dieser Drehung äußern die Rollen das Bestreben, die Bahn entgegen der Zugwirkung der Messer zu ziehen. Diese Einrichtungen sind einstellbar, um verschiedenen Bahnbreiten
ίο entsprechend verstellen zu können. Diese Einrichtung hat auch den Zweck, ein Faltenbilden der Bahn zu vermeiden, so daß ein Aufvverfen der Bahn vor den Messern nicht erfolgen kann und die Gefahr einer Be-Schädigung der Bahn vermieden ist.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Maschine zum Aufschneiden der Flottungen von Lanzierkettfäden vermittels quer zur Längsrichtung der Gewebebahn bewegter Messerklingen, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklingen auf einer I endlosen umlaufenden Kette angeordnet sind, deren beide Trume gleichzeitig die Flottungen von zwei zueinander versetzten Teilen verschiedener Breiten der Gewebebahn aufschneiden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklingen bei jeder Querbewegung über die Gewebebahn infolge ungleicher Unterstützung der Gewebebahnhälften je die Flottungen derjenigen Hälfte der Gewebebahn aufschneiden, welche mit Bezug auf die Bewegungsrichtung der Messer von der Mitte der Bahn bis zu deren Rande sich erstreckt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur ungleichen Unterstützung der Gewebebahn zwei gleichartig ausgebildete, einzeln vor und hinter dem Schneidzeug angeordnete Leitwalzen mit verschieden dicken Hälften dienen, deren ungleiche Hälften einander gegenüberliegen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT182212D Active DE182212C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE182212C true DE182212C (de)

Family

ID=446331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT182212D Active DE182212C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE182212C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028072B (de) * 1952-10-06 1958-04-17 Henri Paulus Vorrichtung zum Abloesen der losen Faeden an der Rueckseite von Geweben
US4211265A (en) * 1978-02-02 1980-07-08 Thackery Russell H Log splitting apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028072B (de) * 1952-10-06 1958-04-17 Henri Paulus Vorrichtung zum Abloesen der losen Faeden an der Rueckseite von Geweben
US4211265A (en) * 1978-02-02 1980-07-08 Thackery Russell H Log splitting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721883A1 (de) Verfahren zur uebertragung einer papierbahn in einer papiermaschine sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2353895B2 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von glasstraengen
DE2301193C2 (de) Vorrichtung zum Wickelrollenwechsel und zum Quertrennen von schnellaufenden Bahnen
DE1162157B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von fortlaufenden Gewebebaendern in Rollenform
DE182212C (de)
EP3643828B1 (de) Stickmaschine und verfahren zum aufnadeln beim wellen eines stickbodens
DE3025008A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE2623196A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von sackraendern
AT507711A1 (de) Vorrichtung zum formen von gutbällchen, insbesondere aus einer fleischmasse
DE2559340A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die garnzufuehrung
DE243062C (de)
DE547096C (de) Naehmaschine zum beiderseitigen Vernaehen von Werkstueckbahnen
CH716653A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Nachwellen von Stoffbahnen auf einer Grossmaschine.
DE272616C (de)
DE169245C (de)
DE145584C (de)
DE167657C (de)
CH128239A (de) Vorrichtung zum absatzweisen Zuführen einer durch Förderwalzen gleichmässig von einer Stapelrolle abgezogenen Bahn zu einer Arbeitsstelle.
DE1948453A1 (de) Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender
DE219580C (de)
DE151654C (de)
DE319323C (de) Fluegelspinnmaschine, insbesondere zur Herstellung von Bindegarn
DE2134980C3 (de) Schußfaden-Zwischenspeicher
DE279345C (de)
DE423456C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer absatzweisen Bewegung bei dauernd gefoerderten Bahnen