DE1181855B - Fadenspanner - Google Patents

Fadenspanner

Info

Publication number
DE1181855B
DE1181855B DEST11677A DEST011677A DE1181855B DE 1181855 B DE1181855 B DE 1181855B DE ST11677 A DEST11677 A DE ST11677A DE ST011677 A DEST011677 A DE ST011677A DE 1181855 B DE1181855 B DE 1181855B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
spring
brake
tensioner
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST11677A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schurich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINHOF APPARATEFAB KARL
Original Assignee
STEINHOF APPARATEFAB KARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEINHOF APPARATEFAB KARL filed Critical STEINHOF APPARATEFAB KARL
Priority to DEST11677A priority Critical patent/DE1181855B/de
Priority to GB28345/57A priority patent/GB851912A/en
Priority to CH340305D priority patent/CH340305A/de
Priority to US683834A priority patent/US2981497A/en
Priority to FR1187046D priority patent/FR1187046A/fr
Publication of DE1181855B publication Critical patent/DE1181855B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/44Tensioning devices for individual threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/24Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/08Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for domestic use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: D 04 b
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 25 a - 31
St 11677 VII a /25 a
17. September 1956
19. November 1964
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fadenspanner für Strickmaschinen, mit einem in Abhängigkeit vom Fadenzug verschwenkbaren doppelarmigen Hebel, der entsprechend seiner Schwenklage eine zwei Fadenbremsbacken zusammenpressende Feder beeinflußt und bei der Schlittenbewegungsumkehr als Fadenrückholer dient.
Bei einem bekannten derartigen Spanner ist der doppelarmige Hebel starr ausgebildet und verlagert eine auf einem Bolzen axial verschiebbare Hülse, die ihrerseits auf das den Bremsbacken abgewendete Ende einer die Bremsbacken zusammendrückenden Feder einwirkt. Auf der dieser Feder abgewendeten Seite der Hülse befindet sich eine zweite Feder, die auf die Hülse, die erste Feder und die Bremsbacken drückt. Durch den Fadenzug auf den Hebel wird die Hülse verlagert, so daß die zweite Feder zusammengedrückt und dadurch die erste Feder und die Bremsbacken entlastet werden. Bei der Verschwenkung des Hebels und der dabei erfolgenden Vorlagerung der Hülse treten Reibungen und Massenkräfte auf. Außerdem ist der Aufbau des Spanners sperrig.
Bei einem anderen bekannten Fadenspanner ist ein als starrer Bügel ausgebildeter Hebel an einer drehbaren Hülse befestigt, die einen schraubenlinienförmigen Schlitz hat, der von einem ortsfesten Bolzen durchsetzt ist. Beim Verschwenken des Bügels infolge sich ändernder Fadenspannung wird die Hülse verdreht und dadurch in ihrer Längsrichtung verschoben, wodurch die Kraft einer auf eine der Bremsbacken wirkenden Feder und damit die Fadenspannung geändert wird. Der von der Fadenspannung beeinflußte Hebel wirkt also auf das der Bremsbacke abgewendete Ende der die Bremsbacken zusammendrückenden Feder ein. Bei diesem Spanner ist nachteilig, daß erhebliche Reibungskräfte zwischen dem schraubenlinienförmigen Schlitz und dem ortsfesten Bolzen sowie zwischen der Hülse sowie ihrem Lagerbolzen als Folge der axialen Verlagerung der Hülse entstehen, durch die die Feinfühligkeit der Fadenbremse beeinträchtigt ist. Außerdem ist die Feinfühligkeit der Bremse durch die Massenträgheit der sich drehenden Hülse und des am Bügel befestigten Gewichtes beeinträchtigt. Schließlich ist der Aufbau dieser bekannten Fadenbremse aufwendig.
Erfindungsgemäß werden die Nachteile der vorerwähnten Spanner dadurch vermieden, daß bei einem Spanner der erstgenannten Art der eine, durch den Fadenzug verlagerbare Arm des Hebels biegungselastisch mit dem zweiten Arm des Hebels ver-Fadenspanner
Anmelder:
Karl Steinhof, Apparatefabrik,
Berlin N 65, Müllerstr. 138 D
Als Erfinder benannt:
Herbert Schurich, Berlin
bunden ist, der mit seinem freien Ende an das auf die Bremsbacken wirkende Ende der die letzteren zusammenpressenden Feder zur Beeinflussung der auf die Bremsbacken wirkenden Kraft dieser Feder angeschlossen ist.
Durch diese Ausbildung des Fadenspanners, der insbesondere für Handflachstrickgeräte dient, treten wegen der Verwendung eines federnden doppelarmigen Hebels nur geringe Massenkräfte auf.
Ferner werden Reibungskräfte vermieden, da der zweite Hebelarm nicht bewegt und lediglich die Pressung zwischen den beiden Bremsbacken verändert wird. Dabei kann der erste Hebelarm erheblichen Lageänderungen unterworfen sein und so seine Funktion als Fadenrückholer ausüben, ohne daß die Bremsbacken voneinander abgehoben werden.
Bevorzugte weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Fadenspanner,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Fadenspanners ohne durch den Fadenzug verschwenkbaren Hebel,
F i g. 3 eine Ansicht des Fadenspanners in Richtung des Pfeiles A in F i g. 1 und
F i g. 4 einen Querschnitt durch den Fadenspanner nach der Linie IV-IV in Fig. 1.
Der Fadenspanner besteht aus einem kastenartigen Gehäuse 1, dessen Vorderwand 2 verhältnismäßig dick ausgeführt ist und sich nur über einen Teil der Kastenhöhe erstreckt, wie dies Fig. 1 zeigt. Die obere und untere Kante 3 dieser Wand sind abgerundet und dienen als Auflage für eine Bremsbacke 4, die mit gewölbten Lappen 5, 6 über die
409 728/36
Kanten 3 greift und dadurch an der Wand 2 festgehalten wird. Nach oben zu ist die Bremsbacke 4 verjüngt ausgebildet und weist demgemäß nach oben schräg aufeinander zulaufende Kanten 7 auf (F i g. 2). An der Stelle, an der die lotrechte Fläche der Bremsbacke 4 in die obere Wölbung übergeht, sind an den beiden Seitenkanten 7,7 nach oben gebogene Führungslappen 8 vorgesehen, deren Form aus der Fig. 1 erkennbar ist. Diese Lappen sollen dem durchlaufenden Faden: eine seitliche Führung geben.
Das Gehäuse 1 weist eine Rückwand 9 auf, die im Fußteil mit einem Querschlitz 11 versehen ist, der zur Aufnahme des unten gewölbt ausgeführten Endes 12 der zweiten Bremsbacke 13 dient. Diese wird gegen die erste Bremsbacke 4 durch eine dop- »5 pelte gewundene Biegungsfeder 14 gedruckt. Die beiden gewundenen Teile 15 derselben sind auf einem gemeinsamen Zapfen 16, der an den Seitenwandungen 17, 18 des Gehäuses befestigt ist, gelagert. Die Drahtenden an den einander zugekehrten Stirnseiten der gewundenen Federteile sind zu einem U-Bügel 19 vereinigt. Der U-Bügel drückt gegen die mit Bezug auf F i g. 1 rechte äußere Fläche der Bremsbacke 13. Die äußeren; Drahtenden 20 der gewundenen Federteile stützen sich gegen die Rückwand 9 des Gehäuses.
Um den Faden bequem zwischen die Bremsbacken bringen zu können, ist eine der Seitenwände des Gehäuses, und zwar die Seitenwand 18, wie Fig. 2 zeigt, über fast die gesamte Länge verhältnismäßig schmal ausgeführt, so daß die Bremsbacken von der Seite her frei zugänglich sind. Lediglich im oberen Teil hat die Seitenwand 18 etwa die Form einer Kreisscheibe 21. Vom oberen Teil der anderen Seitenwand 17 erstreckt sich ein Zapfen 22 bis zum Kreisscheibenteil 21 der Seitenwand 18. Die Seitenwand 18 ist mittels einer Schraube 23 mit dem Zapfen 22 verbunden.
Zwischen den Seitenwänden ist auf den Zapfen 22 ein als gewundene Biegungsfeder ausgebildetes Mittelteil 24 des federnden Hebels 25 seitlich aufgeschoben. Dieses geht in einen nach unten ragenden Arm 26 über, der am Ende einen Haken 27 aufweist, der in das Ende des U-Bügels 19 der doppelten gewundenen Biegungsfeder 14 eingreift. An der anderen Seite des Mittelteils 24 befindet sich ein zweiter Hebelarm, der eine öse 28 zum Hindurchführen des Fadens 29 aufweist. Im Boden 30 des Federspannergehäuses 1 ist zur Führung des Fadens noch ein nach vorn offener Schlitz 31 vorgesehen, durch den der Faden 29 hindurchgeführt wird, bevor er zwischen die Bremsbacken gelangt.
Um dem Faden im Bereich der Bremsbacken eine gute Führung zu geben, sind nicht nur die Flügel 8 an der einen Bremsbacke 4 vorhanden, sondern ist außerdem noch die andere Bremsbacke 13 über ihren gesamten lotrechten Teil rinnenartig schwach gewölbt ausgeführt, wie dies F i g. 4 zeigt. Die Pfeilhöhe dieser Wölbung beträgt etwa V10 bis 2Ao mm. Die Seitenkanten 32 und die obere Kante 33 der Bremsbacke 13 sind mit Bezug auf Fig. 1, 2, 4 nach rechts abgebogen, um ein leichteres Einführen des Fadens zu ermöglichen und außerdem zu verhindern, daß scharfe Kanten entstehen, die den Faden beschädigen können bzw. die Bremseinwirkung ungewollt verstärken.
Die Wirkungsweise des Fadenspanners ist folgende: Steigt beispielsweise die Spannung im Faden 29 dadurch an, daß ein Knoten an den Rand der beiden Bremsbacken 4, 13 gelangt, wird der Hebel 25 an seinem freien Ende abwärts bewegt. Damit erhöht sich die Spannung im gewundenen Federteil 24 und dadurch auch das Drehmoment im Arm 26. Dieser wirkt dadurch mit erhöhter Kraft auf den U-Bügel 19 der Feder 14 im Sinne einer Lockerung der Bremse ein. Dadurch läßt die Bremswirkung nach, so daß der Knoten den Spalt zwischen den Bremsbacken erweitern und zwischen ihnen hindurchgleiten kann. Hat der Knoten auf diese Weise die Bremsbacken passiert und läßt die Fadenspannung wieder nach, dann schwingt der die öse 28 aufweisende Arm des Hebels 25 wieder ein Stück nach oben, so daß das federnde Mittelteil 24 wieder entspannt wird. Dadurch läßt auch die Wirkung des Arms 26 auf die Feder 14 nach, so daß diese die Bremsbacke 13 wieder etwas stärker auf die andere Bremsbacke 4 preßt. Auf diese Weise wird selbsttätig für eine gleichmäßige Fadenspannung selbst dann gesorgt, wenn der Faden große Unregelmäßigkeiten, wie Noppen- und Knotenbildungen, aufweist. In gleicher Weise tritt auch eine Regelung ein, wenn Fäden verschiedener Oberflächenreibung und verschiedener Dicke benutzt werden. Immer stellt sich die für das Stricken erforderliche Spannung vollkommen automatisch ein. Da die öse 28 verhältnismäßig großen Lageänderungen unterworfen werden kann, vermag der die öse 28 tragende Arm auch seine Funktion als Fadenrückholer bei der Bewegungsumkehr des Schlittens der Strickmaschine beim Stricken befriedigend zu erfüllen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fadenspanner für Strickmaschinen mit einem in Abhängigkeit vom Fadenzug verschwenkbaren doppelarmigen Hebel, der entsprechend seiner Schwenklage eine zwei Fadenbremsbacken zusammenpressende Feder beeinflußt und bei der Schlittenbewegungsumkehr als Fadenrückholer dient, dadurch gekennzeichnet, daß der eine, durch den Fadenzug verlagerbare Arm des Hebels (25) biegungselastisch mit dem zweiten Arm des Hebels (25) verbunden ist, der mit seinem freien Ende an das auf die Bremsbacken wirkende Ende der die letzteren zusammenpressenden Feder (14) zur Beeinflussung der auf die Bremsbacken wirkenden Kraft dieser Feder (14) angeschlossen ist.
2. Fadenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelarmige Hebel (25) ein als gewundene Biegungsfeder ausgebildetes Mittelteil aufweist, mit dem er auf einem Zapfen im Gehäuse des Spanners gelagert ist.
3. Fadenspanner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Bremsbacken wirkende Feder (14) als doppelte gewundene Biegungsfeder ausgebildet ist, deren gewundene Teile (15) auf einem gemeinsamen Zapfen im Gehäuse des Spanners gelagert und durch einen U-Bügel (19) miteinander verbunden sind, der gegen die Bremsbacken drückt und in den ein Haken (27) am freien Ende des zweiten Armes (26) des Hebels (25) eingreift.
4. Fadenspanner nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Brems-
backe (4) fest im Gehäuse (1) des Spanners gelagert ist, während die zweite Bremsbacke (13) einen seitlich abgebogenen Rand (12) aufweist, mit dem sie in einem Schlitz (11) in der Rückwand (9) des Bremsgehäuses (1) lose gelagert ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 257 215, 285 522, 863 981;
britische Patentschrift Nr. 683 928; USA.-Patentschriften Nr. 1 066 234, 2 646 943.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST11677A 1956-09-17 1956-09-17 Fadenspanner Pending DE1181855B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11677A DE1181855B (de) 1956-09-17 1956-09-17 Fadenspanner
GB28345/57A GB851912A (en) 1956-09-17 1957-09-09 Thread tensioner
CH340305D CH340305A (de) 1956-09-17 1957-09-11 Fadenspanner für Handflachstrickgeräte
US683834A US2981497A (en) 1956-09-17 1957-09-13 Thread tensioner
FR1187046D FR1187046A (fr) 1956-09-17 1957-09-16 Tendeur de fil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11677A DE1181855B (de) 1956-09-17 1956-09-17 Fadenspanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181855B true DE1181855B (de) 1964-11-19

Family

ID=7455478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST11677A Pending DE1181855B (de) 1956-09-17 1956-09-17 Fadenspanner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2981497A (de)
CH (1) CH340305A (de)
DE (1) DE1181855B (de)
FR (1) FR1187046A (de)
GB (1) GB851912A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340903A (en) * 1964-10-10 1967-09-12 Golobart Ramon Balaguer Tensioning and regulating device for the passage of weft threads of different thickness
BR7203099D0 (pt) * 1971-05-26 1973-06-07 F Silberman Dispositivo regulador da tensao de alimentacao de fibras numa maquina textil do tipo de tecer familiar e automatizado
US3937417A (en) * 1973-12-28 1976-02-10 Chevron Research Company Apparatus for tensioning yarn
GB1481368A (en) * 1975-06-23 1977-07-27 Western Stamping Corp Sewing machine
EP0203984A1 (de) * 1984-12-06 1986-12-10 Roger Francis Neil Curry Flachstrickmaschine
DE3446567C1 (de) * 1984-12-20 1986-05-07 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer Bremswirkung
CS255135B1 (en) * 1986-05-12 1988-02-15 Milan Fucik Device for the thread tensioning
EP0381908A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 José Abril Cullell Vorrichtung zur Selbststeuerung und automatischen Regelung von Fadenspannung und -verbrauch an Flachstrickmaschinen
US5050816A (en) * 1990-03-14 1991-09-24 Belmont Textile Machinery Co., Inc. Strand tension controller
GB2378188B (en) * 2001-07-28 2005-03-30 Griffith Textile Mach Ltd A creel
US6755366B2 (en) * 2002-09-30 2004-06-29 Solutia Inc. Device for direct insertion of yarn in automatic winder
ES2784920B2 (es) * 2020-02-10 2021-05-11 Twistperfect S L Maquina y proceso de desenrollado y enrollado de hilo a una velocidad superior a 1m/s

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE285522C (de) * 1914-02-03
DE257215C (de) *
US1066234A (en) * 1911-07-10 1913-07-01 Acme Knitting Machine And Needle Company Thread cutter and clamp for knitting-machines.
GB683928A (en) * 1949-12-30 1952-12-10 Specialties Dev Corp Yarn tensioning device
DE863981C (de) * 1951-10-23 1953-01-22 Gottlieb Eppinger Maschinenfab Fadenspannungsregler fuer Wirk- oder Strickmaschinen
US2646943A (en) * 1951-06-13 1953-07-28 Hugh T Overton Tension control device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1456074A (en) * 1921-09-27 1923-05-22 Albert M Pigeon Yarn-tension device
US2405885A (en) * 1945-02-15 1946-08-13 Saco Lowell Shops Yarn tensioning device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257215C (de) *
US1066234A (en) * 1911-07-10 1913-07-01 Acme Knitting Machine And Needle Company Thread cutter and clamp for knitting-machines.
DE285522C (de) * 1914-02-03
GB683928A (en) * 1949-12-30 1952-12-10 Specialties Dev Corp Yarn tensioning device
US2646943A (en) * 1951-06-13 1953-07-28 Hugh T Overton Tension control device
DE863981C (de) * 1951-10-23 1953-01-22 Gottlieb Eppinger Maschinenfab Fadenspannungsregler fuer Wirk- oder Strickmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1187046A (fr) 1959-09-04
US2981497A (en) 1961-04-25
GB851912A (en) 1960-10-19
CH340305A (de) 1959-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1181855B (de) Fadenspanner
DE3214615A1 (de) Kruemmungssteuerungsanordnung fuer ein endoskop
DE828819C (de) Skibindung
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE259059C (de)
DE7607209U1 (de) Falschdrallorgan fuer die herstellung eines gekraeuselten garnes
DE843519C (de) Fadenbremse
DE456550C (de) Knotenfaenger fuer Garnkontrollvorrichtungen
AT392296B (de) Vom ablaufenden faden gesteuerte bremse fuer die auf einer achse in beidseitigen halterungen drehbar gelagerte spule, insbesondere in webschuetzen fuer rundwebmaschinen
DE2827533A1 (de) Bauteilsatz fuer fluegelmechaniken
DE903328C (de) Drahtspule mit Bremsvorrichtung fuer Heftmaschinen
DE18491C (de) Neuerungen an Reitern für Ringspinnmaschinen
DE236240C (de)
DE686026C (de) Zeichenmaschine, bei der die Parallelfuehrung des Zeichenkopfes durch Gelenkarme, Seilscheiben und Zugseile erfolgt
DE884551C (de) Fadenhalter
DE242497C (de)
AT215683B (de) Meßgerät
DE57584C (de) Mechanik für Flügel und tafelförmige Klaviere
DE171151C (de)
DE123160C (de)
DE626376C (de) Vorrichtung zum Messen der Schluepfrigkeit kontinuierlich bewegter Gespinstfaeden
DE600951C (de) Fadenbremse an Schiffchen, insbesondere solchen fuer Schiffchenstickmaschinen
DE2418084B2 (de) Fadenbremse
DE1905511C3 (de) Luftdruckmeßgerät mit Tendenzanzeige
DE185472C (de)