DE2418084B2 - Fadenbremse - Google Patents

Fadenbremse

Info

Publication number
DE2418084B2
DE2418084B2 DE19742418084 DE2418084A DE2418084B2 DE 2418084 B2 DE2418084 B2 DE 2418084B2 DE 19742418084 DE19742418084 DE 19742418084 DE 2418084 A DE2418084 A DE 2418084A DE 2418084 B2 DE2418084 B2 DE 2418084B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
control cam
fingers
axis
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742418084
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418084A1 (de
DE2418084C3 (de
Inventor
Toshio Toyonaka; Ohta Terukazu Ikeda; Osaka; Iwasaki Nobuhide Itami Hyogo; Yajima (Japan)
Original Assignee
Kamitsu Seisakusho Ltd., Itami, Hyogo (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamitsu Seisakusho Ltd., Itami, Hyogo (Japan) filed Critical Kamitsu Seisakusho Ltd., Itami, Hyogo (Japan)
Publication of DE2418084A1 publication Critical patent/DE2418084A1/de
Publication of DE2418084B2 publication Critical patent/DE2418084B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418084C3 publication Critical patent/DE2418084C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/26Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
    • B65H59/28Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path the surfaces being urged towards each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Fadenbremse mit stationär angeordneten Fingern und mit dazwischenragenden Fingern eines schwenkbar gelagerten Belastungsteils entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Bauart (DT-GM 66 03 318) einer Fingerfadenbremse sind stationär angeordnete Finger vorgesehen, zwischen die Finger eines schwenkbar gelagerten Belastungsteils hineinragen. Der Belastungsteil wird mit einem von einem Drehmoment erzeugten Gewicht belastet. Das Gewicht ist derart angebracht, daß sich der wirksame Hebelarm abhängig und gleichsinnig zu einer von den Fingern bewirkten Fadenauslenkung ändert, d. h. bei großer Fadenauslenkung wird infolge eines großen Hebelarmes ein großes Drehmoment erzeugt. Die bekannte Bauart besitzt einen zweiarmigen Hebel, dessen einer Arm mit seinem freien Ende die beweglichen Finger bildet und dessen anderer Arm das Belastungsgewichl; trägt.
Der Hebelarm ist auf einer um 45° zur vertikalen geneigten Achse verschwenkbar gelagert und derart angeordnet, daß sich das Belastungsgewicht in der Stellung der geringsten Fadenauslenkung etwa auf seinem höchsten Punkt befindet. Dadurch wird ein annähernd labiles Gleichgewicht für den zweiarmigen f>o Hebel herbeigeführt, so daß die Belastung bei dieser minimalen Fadenauslenkung am geringsten ist. Nimmt die Fadenauslenkung zu, so nimmt in entsprechendem Maß auch die von dem Belastungsgewicht hervorgerufene Belastung des Fadens zu, da dann der wirksame Hebelarm zwischen dem Belastungsgewicht und der Schwenkachse größer wird.
Bei einer anderen Bauart (DT-PS 8 93 321) einer Fingerfadenbremse werden die beweglichen Finger über einen zweiarmigen Hebel mit Federn belastet. Die Federn sind derart angeordnet, daß sich der an die zweiarmigen Hebel angreifende Federarm abhängig von der Größe der Fadenauslenkung ändert, so daß trotz gleicher Federkräfte bei verschiedener Fadenauslenkung unterschiedliche Drehmomente erhalten werden Auch bei dieser Bauart wird vorgesehen, daß die Fadenauslenkung und die Belastung des Fadens sich gleichsinnig ändern, d. h. bei größerer Fadenauslenkung wird die Belastung größen
Beide bekannten Bauarten arbeiten nach einem gemeinsamen Grundprinzip, das darin zu sehen ist, daß konstante Belastungskräfte vorhanden sind, die ein Drehmoment erzeugen, dessen Größe abhängig von der Auslenkung des Fadens änderbar ist, da der wirksame Hebelarm der schwenkbaren Finger abhängig von der Fadenauslenkung veränderlich ist. Das mit diesem bekannten Prinzip mögliche Ausgleichen der Fadenspannung erweist sich bei den heute üblichen Spulgeschwindigkeiten nicht mehr als ausreichend. Es treten dann erhebliche Schwingungen auf, die durch gesonderte Dämpfungsmaßnahmen bei einer der bekannten Bauarten (DT-GM 66 03 318) ausgeglichen werden soll. Dennoch vermögen diese Vorrichtungen nicht mehr zu befriedigen, da sie nicht fein genug und schnell genug wirken können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenbremse entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß sie sehr feinfühlig die Veränderungen der Spannung des laufenden Fadens erfaßt und ausgleicht, so daß sie auch noch bei sehr hohen Spulgeschwindigkeiten eingesetzt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Fadenbremse können hohe Spulgeschwindigkeiten zugelassen werden, ohne daß zusätzliche Dämpfungsmittel benötigt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß nicht nur der wirksame Hebelarm abhängig von der Fadenauslenkung geändert wird, sondern vielmehr auch die an diesem Hebelarm wirksame Kraft. Da die Kraft ebenfalls von der Fadenauslenkung abhängig ist, ergeben sich sehr schnelle Ansprechzeiten. Die erfindungsgemäße Fadenbremse kommt ohne aufwendige schaltungstechnische Elemente aus und benutzt nur rein mechanische Mittel.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform und den Unteransprüchen. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Fadenbremse, die in den Fadenverlauf eines von einer nicht dargestellten Zuführeinrichtung zu einer nicht dargestellten Abwickeleinrichtung laufenden Faden eingebaut ist,
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 bei beträchtlich hoher Abwickelspannung,
F i g. 3 eine Ansicht ähnlich F i g. 1 vor dem Einlegen eines Fadens,
F i g. 4 eine Vorderansicht der in F i g. I dargestellten Fadenbremse,
Fig.5 ein Diagramm der Fadenspannung über der Zeit beginnend bei einer vollen Ablaufspule und endet bei nahezu abgewickelter Ablaufspule. Die Bezeichnung Tu ist die Abwickelspannung von der Ablaufspule. Tw ist die Lieferspannung bei Gebrauch der erfindungsgemäßen Fadenbremse. Ta ist die Zusatzspannung bei Gebrauch der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Twc ist
Lieferspannung bei Gebrauch einer üblichen Fadenbremse.
F i g. 6 im einzelnen eine Kurvenfläche eines Nockens der erfindungsgemäßen Fadenbremse.
In Fig. 3 ist ein Haltearm 15, der schwenkbar auf einem in geeigneter Weise am Maschinenrahmen befestigten Zapfen 118 befestigt ist, mit einem Paar von im Betrieb ortsfesten Fingern 1, Γ versehen und besitzt weiter zwei Fadenführungsplatlen 16, 17, die ösen mit Schlitzen 116, 117 aufweisen. Ein am Maschinenrahmen durch geeignete Mittel befestigter Arm 4 ist mit einem Fadenreiniger 14, einem Drehzapfen i, einer Achse 10 und einem Anschlag 11 versehen, der die Bewegung eines verschwenkbaren Belastungsteils 5 beschränkt. Der Belastungsteil 5 ist an dem Drehzapfen 3 angelenkt und mit einem Paar Fingern 2, 2', einer als Anschlag dienenden Rolle 8 oder einem Bolzen und einem Ausgleichsgewicht 13 versehen. Der Schwerpunkt des Belastungsteils 5, der die Finger 2,2', die Rolle 8 und das Ausgleichsgewicht 13 enthält, liegt in der Mitte des Drehzapfens 3. Dies bedeutet, daß ein Drehen des Belastungsteils 5 um den Drehzapfen 3 nur dann stattfindet, wenn eine äußere Kraft auf den Belastungsteil 5 einwirkt.
Ein Steuernocken 6 ist verschwenkbar auf einer zum Drehzapfen 3 parallelen Achse 10 gelagert und mit einem Ausgleichsgewicht 12, einem einen Abstand zur Achse 10 aufweisenden und senkrecht zu dieser stehenden Arm 9 und einem darauf verstellbaren Gewicht 7 versehen. Der Schwerpunkt des Stejernokkens 6 einschließlich des Arms 9 und des Ausgleichsgewichtes 12 liegt in der Mitte der Achse 10. Das verstellbare Gewicht 7 veranlaßt daher den Steuernokken 6, sich im Uhrzeigersinn zu verdrehen, wie in F i g. 3 dargestellt ist.
Der Belastungsteil 5 und der Steuernocken 6 stehen über die Rolle 8 und eine Kurvenfläche 18 miteinander in Verbindung. Dabei versucht der Steuernocken 6, sich im Uhrzeigersinn und den Belastungsteil 5 gegen den größer wird, sondern auch die mit diesem Hebelarm B angreifende Kraft.
Das Einlegen des Fadens in die Fadenbremse wird in der folgenden Weise durchgeführt:
Der Halter 15 wird durch geeignete Mittel, die beispielsweise aus den F i g. 1 bis 3 hervorgehen, abgeschwenkt. Nachdem der Faden 20 in die mit Schlitzen 116, 117 versehenen Ösen eingelegt ist, wird der Halter 15 in seine normale Arbeitsstellung zurückbewegt. Bei dieser Bewegung kann der Faden 20 in den Fadenreiniger 14 eingeführt werden, so daß ein Zick-Zack-Fadenweg von den ortsfesten Fingern 1, Γ, eier öse mit dem Schlitz 117 und den beweglichen Fingern 2, 2' gebildet wird. Das verschiebbare Gewicht 7 ist eingestellt und ausgerichtet auf eine vorbestimmte Länge des Arms 9, um eine vorbestimmte Lieferspannung vorzusehen, so daß der Steuernocken 6 und der Arm 9 im Uhrzeigersinn belastet sind, um ein gewünschtes Drehmoment auf den Belastungsteil 5 auszuüben.
Wenn der Faden in der Stellung der Fadenbremse nach Fig. 1 zu laufen beginnt, wird er gespannt. Dabei wird eine zusätzliche Spannung durch die Finger 2', Γ, 2 und 1 auf den Faden aufgegeben. Durch die Reaktions-
; kraft der Spannung des Fadens 20 wird ein Moment erzeugt, welches versucht, den Belastungsteil 5 im Uhrzeigersinn zu verdrehen. Der Belastungsteil 5 schwingt im Uhrzeigersinn in die Stellung, in welcher das im Uhrzeigersinn wirkende Moment und das von
) dem Steuernocken 6 aufgebrachte Moment ausgeglichen sind.
Wenn der Faden abgewickelt wird und die bloße Spulenhülse erreicht wird, wird die Abwickelspannung beträchtlich hoch, so daß das im Uhrzeigersinn auf den
■■, Belastungsteil 5 durch die Reaktionskraft des Fadens wirkende Moment ansteigt und der Belastungsteil 5 im Uhrzeigersinn verdreht wird. Dadurch wird der Steuernocken 6 gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Wie vorher erläutert worden ist, wird dabei aufgrund der
Uhrzeigersinn zu bewegen. Wenn der Belastungsteil 5 40 Form der Kurvenfläche 18 das von dem Steuernocken 6 sich gegen den Uhrzeigersinn verdreht, nähen sich die ausgeübte und den Belastungsteil 5 gegen den Rolle 8 der Achse 10, wie mit der Stellung 8'in Fig. 6 Uhrzeigersinn oelastende Moment verringert. Als gezeigt ist. Die Form der Kurvenfläche 18 ist annähernd Ergebnis, verglichen mit der Kraftkomponente im Falle
gerade, lediglich der am weitesten von der Achse 10 :~ ~ "''-' ; """* ';~'" °;" ^if^hiTowirht
entfernte Bereich ist konvex, während der nächste Bereich von dem Drehzapfen 3 aus gesehen, zu der Achse 10 konkav verläuft.
In Fig.6 sind mit den Linien A\ und A2 die Richtungen der zwischen dem Belastungsteil 5 und dem Steuernocken 6 in verschiedenen Positionen wirkenden Kräfte eingezeichnet. Die Linien A\ und A2 verlaufen durch die Mitte 122 der Rolle 8 und durch den Berührungspunkt 121 der Rolle 8 an der Kurvenfläche 18 des Steuernockens. Es ist zu sehen, daß sich der wirksame Hebelarm B abhängig vor. der Stellung des Belastungsteils 5 ändert, d. h. wenn die Rolle 8 aus der mit den ausgezogenen Linien dargestellten Lage in die Stellung 8' verschwenkt wird, vergrößert sich der Hebelarm von B\ auf Bi. Bei einer derartigen Verstellung ändert die Rolle 8 auch ihre Lage bezüglich der Achse 10 des Steuernockens, so daß sich damit die Abstützkraft ändert, die zum Ausgleich des von dem Gewicht erzeugten Drehmomentes benötigt wird. Diese
Abstützkraft wird um so größer, je stärker sich die Rolle 8 der Achse 10 nähert. Dies bedeutet, daß mit zunehmender Fadenauslenkung nicht nur der an dem Belastungsteil 5 angreifende, wirksame Hebelarm B eines Nichtverringerns, stellt sich ein Gleichgewicht zwischen dem Belastungstei! 5 und dem Steuernocken 6 in einer neuen Stellung ein, in welcher der Belastungsteil 5 weiter iin Uhrzeigersinn verdreht wird. Der Zick-Zack-Weg des Fadens 20 wird weiter gestreckt. Im Gegensatz zu dem Ansteigen der Abwickelspannung nimmt die Zusatzspannung ab, die dem Faden mit der Auslenkung über die Finger 2', 1', 2 und 1 gegeben wird. Wie in Fig. 5 schematisch dargestellt ist, steigt bei bekannten Vorrichtungen die Lieferspannung Twc, die gestrichelt dargestellt ist, mit dem fortschreitenden Abwickeln an. Dies liegt darin begründet, daß die Abwickelspannung Tu mit Jem Abwickeln ansteigt, wie mit der aus zwei Punkten und unterbrochenen Linien dargestellten Kurve zu sehen ist. Gemäß der Spannvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ändert sich die Zusatzspannung Ta in Abhängigkeit von der Abwickelspannung Tu, wie mit der strichpunktierten Linie gezeigt ist. Als Ergebnis wird erhalten, daß die Summe der Abwickelspannung Tu in dem Faden und der Zusatzspannung Ta immer die konstante, vorbe
der apg
<><, stimmte und gleichförmige Lieferspannung Tw gibt, wie mit der ausgezogenen Linie dargestellt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fadenbremse mit stationär angeordneten Fingern und mit dazwischenragenden Fingern eines schwenkbar gelagerten Belastungsteils, der mit einem von einem Gewicht erzeugten Drehmoment belastet ist, das derart angebracht ist, daß sich der wirksame Hebelarm abhängig und gleichsinnig zu einer von den Fingern bewirkten Fadenauslenkung ändert, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (7) an einem um eine Achse (10 schwenkbaren Steuernocken (6) angebracht ist, der sich mit einer Kurvenfläche (18) an einem Anschlag (8) des Belastungsteils (5) abstützt, wobei die Achse (10) des Steuernockens (6) derart angeordnet ist, daß sich der Abstand des Anscl.lages (8) des Belastungsteils (5) zu dieser Achse (1(1) gegensinnig zur Fadenauslenkung ändert.
2. Fadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich an der Kurvenfläche (18) des Steuernockens (6) abstützende Anschlag (8) des Belastungsteils (5) eine Rolle ist.
3. Fadenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (6) mit einem einen Abstand zur Achse (10) aufweisenden und senkrecht zu dieser gerichteten Arm (9) versehen ist, auf dem ein Gewicht (7) verstellbar angebracht ist.
4. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Bewegung des Belastungsteils (5) in Richtung auf den laufenden Faden (20) ein Anschlag (11) vorgesehen ist.
DE2418084A 1973-04-14 1974-04-13 Fadenbremse Expired DE2418084C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48041843A JPS513821B2 (de) 1973-04-14 1973-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418084A1 DE2418084A1 (de) 1974-10-24
DE2418084B2 true DE2418084B2 (de) 1977-10-06
DE2418084C3 DE2418084C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=12619525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418084A Expired DE2418084C3 (de) 1973-04-14 1974-04-13 Fadenbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3933318A (de)
JP (1) JPS513821B2 (de)
DE (1) DE2418084C3 (de)
IT (1) IT1009448B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387745A (en) * 1980-01-24 1983-06-14 General Electric Company Apparatus and methods for handling and controlling wire in winding applications
US7806358B2 (en) * 2007-12-04 2010-10-05 American Linc Corporation Yarn tension control device
CN108584545B (zh) * 2018-06-11 2023-11-03 淄博海天纺织有限公司 机械式纱束张力调节装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US828203A (en) * 1905-07-12 1906-08-07 George W Foster Tension device.
US1022512A (en) * 1911-01-19 1912-04-09 Grant Sipp Tension device.
US1014980A (en) * 1911-03-13 1912-01-16 Edwin Sykes Yarn-tension device.
US2419808A (en) * 1943-06-18 1947-04-29 Micafil Ltd Wire tensioning device for coil winding machines
US2964259A (en) * 1957-04-29 1960-12-13 Singer Fidelity Inc Yarn tension device
US3087689A (en) * 1959-06-10 1963-04-30 Heim Richard Thread tensioning means for textile machines
US3080132A (en) * 1961-08-03 1963-03-05 Monsanto Chemicals Tension control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IT1009448B (it) 1976-12-10
JPS513821B2 (de) 1976-02-06
DE2418084A1 (de) 1974-10-24
DE2418084C3 (de) 1978-06-08
JPS49125642A (de) 1974-12-02
US3933318A (en) 1976-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH664950A5 (de) Einrichtung zum spannen des auf eine spule aufzuwickelnden drahtes.
DE1937530C3 (de) Vorrichtung zur Spannungsregelung beim gleichzeitigen Abhaspeln der Fäden von mehreren antreibbaren Ablaufspulen
DE2418084C3 (de) Fadenbremse
DE2010145A1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Garnspulen in Spulengattern
DE2616199C3 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren eines Fadens
CH382617A (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Zugspannung des Wickelgutes bei veränderlicher Abzugsgeschwindigkeit für Wickel- und Spulmaschinen
DE1760970C3 (de) Vorrichtung zum Abzug von Garn von einer Vorlagespule
DE2217952A1 (de) Einrichtung zum Paraffinieren von Garn auf Textilmaschinen
DE680877C (de) Mit Daempfung arbeitender Fadenspanner, insbesondere fuer Zettelgatter
DE813679C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Scheren von Webketten
DE285479C (de)
DE2613427C2 (de) Vorrichtung zum Bremsen des Fadens an Textilmaschinen
DE2803378A1 (de) Fadenspannungskompensator
DE2504777A1 (de) Fadenreiniger- und spannvorrichtung
DE2119880A1 (en) Tensioning yarns passed through brakes
DE854973C (de) Drahtablaufeinrichtung fuer Wickelmaschinen
DE393859C (de) Antriebsvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE602188C (de) Fadenzubringer fuer Strick- und Wirkmaschinen
DE806567C (de) Spulenschlitten fuer Webstuehle, Spitzenwebstuehle, Netz- und Bindungswebstuehle
DE1072668B (de) Mechanisches Brems- und Ausgleichssystem an einer Wickelvorrichtung
DE328021C (de) Spulmaschine fuer Spulen mit kegelfoermigen Endscheiben
DE1132037B (de) Kreuzspulmaschine
DE278449C (de)
DE177757C (de)
DE596505C (de) Bremseinrichtung an Spulengattern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee