CH664950A5 - Einrichtung zum spannen des auf eine spule aufzuwickelnden drahtes. - Google Patents

Einrichtung zum spannen des auf eine spule aufzuwickelnden drahtes. Download PDF

Info

Publication number
CH664950A5
CH664950A5 CH4884/84A CH488484A CH664950A5 CH 664950 A5 CH664950 A5 CH 664950A5 CH 4884/84 A CH4884/84 A CH 4884/84A CH 488484 A CH488484 A CH 488484A CH 664950 A5 CH664950 A5 CH 664950A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wire
tensioning
tension
spring
return spring
Prior art date
Application number
CH4884/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Shuji Takeda
Original Assignee
Tanac Eng Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tanac Eng Kk filed Critical Tanac Eng Kk
Publication of CH664950A5 publication Critical patent/CH664950A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/36Floating elements compensating for irregularities in supply or take-up of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/16Braked elements rotated by material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Spulenwickelmaschine dient zum Aufwickeln eines von einer Vorratsspule abgewickelten Drahtes auf eine Spule, und es ist üblich, eine Spanneinrichtung zu verwenden, welche auf den aufzuwickelnden Draht die notwendige mechanische Spannung ausübt.
Die Fig. 1 zeigt denschematischen Aufbau einer bekannten Einrichtung zum Spannen des aufzuwickelnden Drahtes für eine Spulenwickelmaschine. Die Spanneinrichtung 10 umfasst im wesentlichen eine Hauptspannrolle 14V welche ein Bremsmoment ausübt, einen Rückspannhebel 15, welcher Schwankungen in der Spannung des Drahtes absorbiert, und eine am freien Ende des Rückspannhebels 15 drehbar angeordnete Rolle 17, um dem . über die Hauptspannrolle 14 und die Rolle 17 laufenden Draht die notwendige Spannung zu geben.
Die Hauptspanhr'olle ist so ausgebildet, dass sie eine Bremswirkung auf den sich bewegenden Draht ausübt, wobei eine konstante Bremskraft mit Hilfe eines auf eine nicht dargestellte magnetische Scheine einwirkenden Magnetfeldes auf die mit der Scheibe verbundene Hauptspannrolle 14 ausgeübt wird. In anderen bekannten Einrichtungen wird die Regulierung des Brems-momentes durch däs Einstellen des Druckes auf eine Wandbremse durchgeführt...
Nach dem Passieren der Hauptspannrolle 14 gelangt der Draht 3 über eine Umlenkrolle 18, die am schwingenden Ende des Rückspannhebels 15 angeordnete Rolle, eine Umlenkrolle 4 un^ einen düsenförmigen Drahftührer 5 zu einer Spule 2, die durch die Spulenwickelmaschine 1 mit grosser Geschwindigkeit angetrieben wird. Der Drahtführer 15 wird durch die Spulenwik-kelmaschine 1, bezogen auf die Fig. 1, von rechts nach links bewegt.
Der Rückspannhebel 15 ist um einen Stützpunkt 11 schwenkbar, und mit Hilfe einer Zugfeder 12 wird auf ihn, bezogen auf die Fig. 1, ein Drehmoment im Uhrzeigersinn ausgeübt. Dadurch werden die Schwankungen der Rückhaltespannung ausgegli-
. chen, so dass auf den Draht 3 vor der Spule 2 ein konstanter Zug ausgeübt wird. An vielen der bekannten Spulenaufwickelmaschi-hen ist eine Vorrichtung vorgesehen zum automatischen Verbinden des Drahtes mit einem auf den Spulenkörper der Spule 2 s angeordneten Anschlussstift vor dem eigentlichen Bewicklungs--, vorgang.IndiesenFällenwirdderDrahtführerSgezwungen, ' komplizierte Bewegungsabläufe auszuführen und, wenn die oben angeführte auf den Draht einwirkende konstante Spannimg aufrechterhalten wird, streift der .Überzug des Drahtes stark am io Eingang (und auch ani Ausgang) des Drahtführers 5 und wird beschädigt. Es tritt dann öfters der Fall auf, dass nach dem Verbinden des Drahtes mit dem Anschlussstift die nächstfolgenden Windungen mit dem Draht, dessen Überzug beschädigt ist; eine grosse Kurzschlussgefahr an denjenigen Stellen besteht, an 15 denen der Überzug des Drahtes beschädigt ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zum Spannen des auf eine Spule aufzuwickelnden Drahtes für eine Spulenwik-kelmaschine zu schaffen, welcher die oben genannten Nachteile nicht anhaften.
20 Die erfindungsgemässe Einrichtung ist durch die im kennzeichnendenTeil des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gekennzeichnet.
Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen: 25 Fig. 1 die schematische Darstellung einer bekannten Spanneinrichtung für eine Spulenwickelmaschine;
Fig. 2A und 2B die schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen;
30 Fig. 3 die Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen Einrichtung, und
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Teil der in der Fig. 3 dargestellten Einrichtung.
Die Fig. 2A zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel 35 der erfindungsgemässen Spanneinrichtung in der normalen Arbeitsstellung zum Bewickeln der Spule und die Fig. 2B dasselbe Ausführungsbeispiel in jener Arbeitsstellung, in welcher die wirksame Zugspannung kleiner ist als in der normalen Arbeitsstellung. In den Fig. 2A und 2B sind die gleichen Bezugs-40 zeichen für jene Teile verwendet, welche die gleichen Funktionen ausüben wie die Teile der Fig. 1.
Das eine Ende einer ersten Rückspannfeder 12 ist mit einem Rückspannhebel 15 verbunden, während das andere Ende der Rückspannfeder 12 mit dem freien Ende eines Schwinghebels 16 45 verbunden ist, der ein Verbindungsmittel darstellt, welches die erste Rückspannfeder 12 mit einer zweiten Rückspannfeder 13 verbindet. Der Schwinghebel 16 istum eine Achse 19 schwenkbar. Ein Ende der zweiten Rückspannfeder 13 ist an einer ortsfesten Stelle eines nur schematisch dargestellten Gehäuses 21 50 befestigt, während das andere Ende der zweiten Rückspannfeder 13 mit dem freien Ende des Schwinghebels 16 verbunden ist. Die Federkonstante Kb der zweiten Rückspannfeder 13 ist ausreichend kleiner als die Federkonstante Ka der ersten Rückspannfeder 12.
55 . Ein Steuermittel 20 dient zum Festhalten bzw. Blockieren des Schwinghebels 16 in der in der Fig. 2A dargestellten Lage und zum Freigeben desselben, wenn dies notwendig ist. Wenn der Schwinghebel 16 in der in der Fig. 2 A dargestellten Lage festgehalten ist, oder mit anderen Worten, während des normalien Auf wickelvorgangs ist nur die erste Rückspannfeder 12 auf den Rückspannhebel 15 wirksam. Wenn andererseits der Schwinghebel durch die Steuermittel 20 freigegeben ist, wirken , die erste und die zweite Rückspannfeder 12 und 13 auf den
Rückspannhebel 15 ein, wobei die beiden Rückspannfedern in esReihe geschaltet sind. Die Federkonstante in diesem Zustand ist gegeben durch die Gleichung
1/ [(1/Ka) + (1/Kb)] = Kb
3 664 950
Aus diesem Grunde wird die Rückspannkraft ziemlich klein. 45a und dem Schieber 41 der Rückspannhebelanordnung ist die Die Fig. 3 zeigt eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbei- , erste Rückspannfeder 43 wirksam angeordnet. Auf eine ähnliche spiels der erfindungsgemässen Einrichtung und die Fig. 4 einen Weise ist zwischen einem auf dem Schwinghebel 45 montierten Schnitt durch einen Teil des zweiten Ausführungsbeispiels. Stift45cundeinemstarrmitderBodenplatte48desGehäuses31
Ein Draht 3 wird zuerst in einer durch A angegebenen 5 verbundenen Bolzen die zweite Rückspannfeder 44 wirksam
Richtung von einer nicht dargestellten Vorratsspule einer auf angeordnet.
einer Deckplatte 32 eines Gehäuses 31 der Spanneinrichtung Auf der einen Seite des Gehäuses 31 der Spanneinrichtung ist angeordneten Weichendrahtführung 33 zugeführt. Danach ist - ein pneumatischer Zylinder 30zumFesthaltenbzw. Blockieren der Draht etwa anderthalb mal um eine Hauptspannrolle 34 des Schwinghebels 45 befestigt. Wenn der pneumatische Zylin-
herum geführt und gelangt dann zu einer Umlenkrolle 35 und zu io der 30 unter Druck gesetzt wird, so stösst eine Kolbenstange 30a einer weiteren Rolle 35, die an einem Ende eines Rückspannhe- an einem am Schwinghebel 45 befestigten Bolzen 45b an und bels 37 drehbar angeordnet ist. Von der Rolle 36 wird der Draht verbringt den Schwinghebel 45 in die in der Fig. 3 dargestellte zur nicht dargestellten Spulenaufwickelmaschine gezogen. Auf Lage. Der innere Teil des Schwinghebels 45 wird dementspre-der Achse der Hauptspannrolle 34 ist eine nicht dargestellte chend an die Innenseite des Gehäuses 31 gepresst und ist in dieser
Scheibe aus magnetischem Material befestigt. Diese Scheibe 15 Lage blockiert. In diesem Zustand wirkt nur die erste Rückbefindet sich in einem von einem mehrere Pole aufweisenden Spannfeder 43 auf die Rückspannhebelanordnung ein. Dauermagneten erzeugten Magnetfeld und übt deshalb eine * . Wenn dem pneumatischen Zylinder keine Druckluft mehr Bremswirkung auf die drehende Hauptspannrolle 34 aus. Durch zugeführt wird, so bewegt sich die Kolbenstange 30a in die diese Bremswirkung wird auf den Draht 3 eine konstante Zug- strichpunktiert dargestellte Lage und dementsprechend wird der Spannung ausgeübt. 20 Schwinghebel freigegeben und kann um die in der Bodenplatte 8
Ein Basisteil 38 des Rückspannhebels 37 ist an einer Achse 47 befestigte Welle 46 schwenken. Dementsprechend bewirkt der befestigt, die starr mit einem Träger 40 verbunden ist. Der freigegebene Schwinghebel 45 die Hintereinanderschaltung der schwenkbare Träger 40 ist einerseits schwenkbar auf der Grund- ersten Rückspannfeder 43 und der zweiten Rückspannfeder 44, platte des Gehäuses 31 und unterhalb der Achse 47 schwenkbar welche Reihenschaltung der beiden Rückspannfedern auf die angeordnet, so dass der schwenkbare Träger 40 und der Rück- 25 Rückspannhebelanordnung einwirkt. Wie oben angeführt, ist die Spannhebel 37 eine schwenkbare Einheit zusammen bilden. In zweite Rückspannfeder 44 weicher als die erste Rückspannfeder den schwenkbaren Träger 40 ist eine Einstellschraube 42 mit 43, so dass die resultierende Rückspannkraft reduziert ist. Des-einem Einstellgriff 39 und einem Gewinde 42 drehbar eingesetzt. halb kann die weiter oben erwähnte Verbindung des Drahtanfan-Das Gewinde 42 ist in einen Schieber 41 eingeschraubt, welcher ges mit den Anschlussstiften wesentlich leichter und ohne durch Drehen der Einstellschraube 42, bezogen auf die Fig. 3, auf 30 Beschädigung des Drahtüberzuges ausgeführt werden, wenn die und ab bewegt werden kann. Rückspannkraft während des Verbindungsvorgangs reduziert
Wie oben angeführt, bilden die Rolle 36, der Rückspannhebel ist.
37, der Basisteil 38 , der schwenkbare Träger 40, der Einstellgriff Wie oben im einzelnen dargestellt ist, sorgt die erfindungsge-39, der Schieber 41 und die Einstellschraube 42 eine schwenkbare mässe Spanneinrichtungfür die Spulenwickelmaschine dafür, Einheit, die nachstehend als Rückspannhebelanordnung be- 35 dass während des eigentlichen Wicklungsvorgangs nur die erste zeichnet wird. In dieser Anordnung dient der Schieber 41 zum Rückspannfeder wirksam ist und dass zum Ausführen von ande-Verstellen des Angriffspunktes der ersten Rückspannfeder 43 ren Vorgängen im wesentlichen die zweite Rückspannfeder bezüglich der Rückspannhebelanordnung. Einin der Ansicht V- wirksamist, deren Federkonstante kleiner ist als jene der ersten förmiger Schwinghebel 45, welcher das Verbindungsmittel zwi- Rückspannfeder. Die Umstellung der Wirkungsweise der sehen der ersten Rückspannfeder 43 und einer zweiten Rück- 40 genannten Rückspannfedern erfolgt wahlweise je nach Art des Spannfeder 44 darstellt, ist um eine in der Bodenplatte 48 des Vorganges. Die eingangs genannten Nachteile, d. h. das Beschä-Gehäuses 31 befestigte Welle 46 schwenkbar gelagert. Zwischen digen des Überzuges des Drahtes während dem oben genannten einem auf dem einen Ende des Schwinghebels 45 montierten Stift Verbindungsvorgang, sind vollständig eliminiert.
M
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

    664 950 PATENTANSPRÜCHE.
  1. > 1.
    den Drahtes für eine Spulenwickelmaschine, mit einer Haupt-; Spannrolle (14;34).undeinemschwenkbar gelagerten Rück-spannhebel (15; 37), welcher so vorgespannt ist, dass er den aufzuwickelnden Draht spannt, gekennzeichnet durch eine erste Rückspannfeder (12; 43), deren eines Ende mit dem Rückspann-hebel verbunden ist, eine zweite Rückspannfeder (13 ; 44), deren eines Ende mit einer ortsfesten Stelle der Einrichtung verbunden ist, und ein Mittel (16; 45) zum miteinander Verbinden der anderen Enden der beiden Rückspannfedern (12,13; 43,44).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstante der zweiten Rückspannfeder (13; 44) kleiner ist als jene der ersten Rückspannfeder (12; 43), dass ein Steuermittel (20; 30) zumFesthalten des Verbindungsmittels (16; 45) vorhanden ist, so dass nur die erste Rückspannfeder (12; 43) auf den Rückspannhebel (15 ; 37) einwirkt, oder zum Freigeben des Verbindungsmittels in Abhängigkeit eines Signals von aussen, so dass die Hintereinanderanordnung der beiden Rückspannfedern (12,13; 43, 44) auf den Rückspannhebel einwirkt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel ein Schwinghebel (16; 45) ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel ein pneumatischer Zylinder (30) ist, der den Schwinghebel (45) blockiert oder freigibt.
CH4884/84A 1983-10-11 1984-10-11 Einrichtung zum spannen des auf eine spule aufzuwickelnden drahtes. CH664950A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983157070U JPS6064955U (ja) 1983-10-11 1983-10-11 巻線機のテンシヨン装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664950A5 true CH664950A5 (de) 1988-04-15

Family

ID=15641572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4884/84A CH664950A5 (de) 1983-10-11 1984-10-11 Einrichtung zum spannen des auf eine spule aufzuwickelnden drahtes.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4570874A (de)
JP (1) JPS6064955U (de)
CH (1) CH664950A5 (de)
DE (1) DE3436187A1 (de)
FR (1) FR2553076B1 (de)
GB (1) GB2149432B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235203A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-21 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spinnereivorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616139B1 (fr) * 1987-06-05 1990-10-19 Altic Sa Devidoir a reglage automatique de la tension du fil
DE3723595C1 (en) * 1987-07-16 1988-12-01 Sahm Georg Fa Apparatus for setting a tension and applying it to thread-like or band-like winding material on a winding machine
US5248104A (en) * 1988-05-03 1993-09-28 Berkenhoff Gmbh Wire-unwinding device
EP0340322B1 (de) * 1988-05-03 1992-12-16 Berkenhoff GmbH Drahtabspulvorrichtung
CA1330839C (en) * 1989-08-30 1994-07-19 Douglas Edward Turek Method of predicting yarn package size
US5092534A (en) * 1990-11-15 1992-03-03 Tanaka Seiki Co., Ltd. Tensioning apparatus
DE4104087A1 (de) * 1991-02-11 1991-08-29 Dirk Mankowski Elektronischer drahtzugregler - zum wickeln runder und eckiger spulenkoerper mit einem draht oder einer kunstfaser
JP2919650B2 (ja) * 1991-06-28 1999-07-12 キヤノン株式会社 キャリッジ移動装置及びシリアル記録装置
US5791584A (en) * 1996-01-25 1998-08-11 Kuroiwa; Sachimasa Tension control unit for filamentous material
US6616090B1 (en) * 2000-03-31 2003-09-09 L&P Property Management Company Wire supply control assembly for feeding wire
JP5673125B2 (ja) * 2010-11-22 2015-02-18 株式会社神津製作所 巻糸装置
JP5738612B2 (ja) * 2011-01-31 2015-06-24 株式会社神津製作所 巻糸装置
CN103395661A (zh) * 2013-07-23 2013-11-20 吴江市世华丝绸有限公司 一种纱线张力装置
CN103508265A (zh) * 2013-10-09 2014-01-15 中江县凯讯电子有限公司 自动张紧绞线机拉紧装置
JP6140748B2 (ja) * 2015-03-10 2017-05-31 エヌエスディ株式会社 テンション装置
CN104960985B (zh) * 2015-06-30 2017-09-29 山东世纪龙鑫环保机械制造有限公司 一种电缆线回收设备
CN106006215A (zh) * 2016-07-18 2016-10-12 吴江福爱梁纺织有限公司 叠层配重式张力控制装置
EP3290370B1 (de) 2016-08-31 2019-01-30 Aumann Espelkamp GmbH Drahtlaufvorrichtung
CN107794629B (zh) * 2017-10-20 2020-08-18 江苏今达纺织实业有限公司 一种具备供料装置的纺织设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249625B (de) *
DE285479C (de) * 1914-03-25
FR1241232A (fr) * 1959-08-04 1960-09-16 Altic Dispositif auto-régleur de la tension du fil pendant le dévidage-bobinage
CH440901A (de) * 1965-11-19 1967-07-31 Micafil Ag Zugregler für die Konstanthaltung von Zugkräften in Drähten oder anderem fadenförmigem Material
FR2041676A5 (de) * 1969-05-28 1971-01-29 Altic Sarl
BE788480A (fr) * 1971-09-23 1973-03-06 Rieter Ag Maschf Dispositif d'envidage avec changement automatique de bobine et moyens pour la compensation des variations de tension du fil au changement de bobine
DD121855A1 (de) * 1975-11-25 1976-08-20

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235203A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-21 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spinnereivorrichtung
US5394684A (en) * 1992-10-19 1995-03-07 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Yarn storage mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6348609Y2 (de) 1988-12-14
US4570874A (en) 1986-02-18
FR2553076A1 (fr) 1985-04-12
GB8425543D0 (en) 1984-11-14
FR2553076B1 (fr) 1988-08-19
JPS6064955U (ja) 1985-05-08
GB2149432B (en) 1987-01-28
DE3436187A1 (de) 1985-05-02
GB2149432A (en) 1985-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH664950A5 (de) Einrichtung zum spannen des auf eine spule aufzuwickelnden drahtes.
DE3828865A1 (de) Bandaufspulvorrichtung einer paketverpackungsmaschine
DE1535901B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der an den fadenspannern und ablaufspulen eines spulengatters bereitliegenden faeden
DE69912739T2 (de) Selbstkompensierende vorrichtung zur regelung der spannung einer faser
DE3111781A1 (de) Metallband-spannvorrichtung
DE3043690C2 (de)
DE1474273C3 (de) Magnetbandgerät
DE3332146A1 (de) Garnzufuehrungseinrichtung fuer eine strickmaschine
DE4235203A1 (de) Spinnereivorrichtung
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
DE259059C (de)
DE2125496A1 (de) Knoteneinsteil vorrichtung an einer Zuführungseinrichtung für schraubenlinienförmige Drahtfedern
DE1918161C3 (de) Bremsvorrichtung
CH382617A (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Zugspannung des Wickelgutes bei veränderlicher Abzugsgeschwindigkeit für Wickel- und Spulmaschinen
DE3507725A1 (de) Naehautomat mit nachgeordnetem haspel
DE2616199A1 (de) Vorrichtung zum paraffinieren eines fadens
DE2359394A1 (de) Kontinuierlich arbeitende aufspulvorrichtung fuer draehte und aehnliche straenge
DE1848868U (de) Vorrichtung zum verschnueren von paketen od. dgl.
DE2840299A1 (de) Maschine zum geraderichten von metallischen draehten
DE3143054A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln textilen gutes
DE741719C (de) Vorratsrollenbremse, insbesondere fuer Rollenrunddruckmaschinen
DD279278A1 (de) Spulenbremsvorrichtung an schnellverseilmaschinen
DE2418084B2 (de) Fadenbremse
DE3913794A1 (de) Aufwickeleinheit und -anordnung
DE3922719A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer fadenreserve in parallelwicklung auf der huelse einer spule einer spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased