EP3159442A1 - Verfahren zur steuerung der fadenlieferung eines fadenliefergeräts und fadenliefergerät - Google Patents

Verfahren zur steuerung der fadenlieferung eines fadenliefergeräts und fadenliefergerät Download PDF

Info

Publication number
EP3159442A1
EP3159442A1 EP16192377.6A EP16192377A EP3159442A1 EP 3159442 A1 EP3159442 A1 EP 3159442A1 EP 16192377 A EP16192377 A EP 16192377A EP 3159442 A1 EP3159442 A1 EP 3159442A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
value
unit
thread tension
thread
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16192377.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3159442B1 (de
Inventor
Bernd Günter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger IRO GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP3159442A1 publication Critical patent/EP3159442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3159442B1 publication Critical patent/EP3159442B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed
    • D04B15/484Yarn braking means acting on the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the yarn delivery from a yarn feeding device to a textile machine and a yarn feeding device.
  • the thread is withdrawn by the textile machine from a storage body of the yarn feeding device.
  • a yarn tension of the yarn is adjusted by a braking device in the yarn path after the storage body by a brake body of the brake device is pressed against a clamping surface at a discharge end of the storage body.
  • an adjusting device of the brake device acts on the brake body, which is controlled by a brake signal.
  • Such a method is for example from the WO 2007/048528 A1 in which a device for fully automatic adjustment of the yarn length, which is fed to a knitting system, is described.
  • the device has a yarn storage unit with a drum, a yarn length measuring detector and a braking element designated as an element for adjusting the yarn tension.
  • the element is axially in contact with the discharge end of the drum.
  • the position or the applied force of the element is variable by an electric drive unit of a setting device to adjust the yarn tension.
  • the thread tension is adjusted by adjusting the braking signal to a reference value of the thread tension.
  • the thread tension is controlled by adjusting an actuator device or the brake signal to a reference value of the thread tension, whereby a measured value of the thread tension is detected by a thread tension sensor and a difference between the measured value and the reference value of the thread tension is minimized.
  • the EP 2 014 809 relates to a weft feeder for textile machines with a thread-storing drum, from which the thread is unwound, and a weft braking device, which is mounted on a movable carriage.
  • the yarn feeder includes a brake member and brake member actuator, a thread tension sensor that generates a voltage signal, and a controller that compares the measured voltage signal to a reference voltage signal and drives the actuator to minimize the difference between the measured voltage and the reference voltage ,
  • a method for controlling the tension of the yarn unwinding from a negative yarn feeder for textile machines is described.
  • the tension is adjusted by a weft braking device controlled by a tension control block.
  • the voltage control block compares a measured voltage with a reference voltage and transmits a brake level signal to the weft braking device.
  • the brake level signal is intended to minimize the difference between the measured voltage and the reference voltage.
  • the yarn consumption rate is calculated and compared to a predetermined speed threshold value.
  • the voltage control block is activated when the calculated yarn consumption speed exceeds the threshold. It is switched off when the consumption rate is lower than the threshold value, with the signal last generated being maintained as a brake signal until the yarn consumption speed again exceeds the threshold value.
  • Turning off the voltage control block is intended to negate the voltage regulation e.g. when starting or threading or inserting, when the yarn is not moving and the yarn tension is much lower than in normal operation, overcome.
  • a control unit which receives signals of the measured voltage, compares them with a predetermined reference voltage signal and generates in a control loop a brake signal for minimizing the difference between the two signals.
  • a first set of coefficients is used for the control loop for a relatively slow control response.
  • the reference voltage changes, it switches to a second set of fast-response coefficients until the difference between the two signals reaches a minimum value. It is switched back to the first set of coefficients.
  • Switching the control response of the voltage control is intended to provide voltage regulation for both occasional voltage spikes, e.g. allow for thicker spots in the yarn, as well as for rapid adaptation to changed reference voltage.
  • the object of the invention is to improve a method for controlling the yarn delivery from a yarn feeding device to a textile machine and a yarn feeding device according to the preambles of the independent claims, in particular to simplify.
  • the yarn is pulled off a storage body of the yarn feeding device through the textile machine.
  • a thread tension of the thread is set in the course of the thread after the storage body by at least one brake body of a braking device.
  • the thread tension is adjusted by a brake body, which is pressed against a clamping surface, for example at the discharge end of the storage body, over which the thread is guided.
  • a brake body which is pressed against a clamping surface, for example at the discharge end of the storage body, over which the thread is guided.
  • one or two brake plates are used as brake bodies.
  • a brake body in the form of a cone which can be pressed against the discharge end of the storage body is used.
  • the brake body is adjusted by at least one adjusting element of an adjusting device of the braking device acting on the or the brake body.
  • the one or more actuators are controlled by a brake signal.
  • the adjusting elements are designed to exert more or less force on the brake body or brakes, depending on the control by the brake signal.
  • the actuators e.g. by a stepper motor, driven.
  • the thread tension is regulated.
  • the thread tension is controlled by setting the brake signal by a thread tension unit to a reference value.
  • measured values for the thread tension are determined by a tension measuring unit and in each case a difference between the measured value and the reference value is minimized.
  • the thread tension is adjusted by adjusting an auxiliary value of the brake signal.
  • the operating state is determined by means of a test variable, namely by a value of the test variable with reference to a threshold.
  • a measure of fluctuations in the measured values of the thread tension is determined by a test unit.
  • the variance is determined as a simple variance from the measured values of the thread tension with respect to filtered measured values.
  • the filtered measurements are determined as moving averages.
  • a threshold is chosen for the variance that indicates whether the thread is running or not.
  • the operating state is determined as the first operating state when the variance is greater than the selected threshold, and determined as the second operating state when the variance is less than or equal to the selected threshold.
  • the use of the variance of the measured values of the thread tension i. the use of the existing thread tension itself, as a test size allows a determination of the operating state without any other mechanical or electronic measuring units, such as. at a determination of a yarn consumption speed.
  • the test unit uses a constant threshold for the variance.
  • a constant threshold e.g. a value greater than a maximum variance when the trigger is stopped.
  • the test unit determines a threshold value from a filtered variance.
  • the values for the filtered variance are determined as moving averages of the variance.
  • the threshold is e.g. as a proportion of the filtered variance, e.g. as a value of 60 to 90% of the filtered variance.
  • the advantage of a threshold dependent on the filtered variance is that when the variance drops rapidly, e.g. if the thread take-off is stopped, the higher threshold is fallen short of faster.
  • the second operating state is determined faster than at a constant lower threshold.
  • the test unit computes and uses a threshold value of a filtered variance if it is greater than a constant threshold and otherwise uses the constant threshold.
  • a first auxiliary value of the brake signal is determined for a second operating state.
  • the first auxiliary value of the brake signal becomes constant Reference value of the thread tension used in the second operating state. It is determined by a first determination unit if the measured values fluctuate around the reference value. Ie. the first auxiliary value is determined when the reference value Mref is reached.
  • the first auxiliary value is determined when an error variance of the measured values relative to the reference value is smaller than a variance of the measured values with respect to multiply filtered, eg. B. averaged, measured values.
  • the measured values of the thread tension and thus their variance fluctuate, even if the reference value is reached. It has been shown that a variance of the measured values relative to the reference value is somewhat smaller than the variance of the measured values with respect to filtered measured values; in particular, it is slightly lower than a comparative variance of the measured values with respect to several times, e.g. twice filtered readings.
  • the second filtering e.g. also sliding average values are formed, if necessary from the moving average values of the measured values formed in the first filtering.
  • a second auxiliary value of the brake signal is used in a second operating state when changing the reference value of the thread tension.
  • the second auxiliary value corresponds to an output value of the brake signal, e.g. a mean value of the brake signal for a mean yarn tension.
  • the second auxiliary value corresponds to the current value of the brake signal, which is gradually reduced to an initial value.
  • the braking signal used is a working current activating the actuating elements of a working coil.
  • the working current is supplied by a power supply unit of the adjusting device. With the adjustment of the working current by the thread tension unit, the thread tension is adjusted.
  • the working flow itself is regulated.
  • the working current is regulated to a final setpoint.
  • This final setpoint is set by the thread tension unit.
  • the regulation of the working current are designed as an internal regulation and the regulation of the thread tension as an external regulation. That the regulation of the working current is carried out with a time constant z. B. 3 to 300 times smaller than the time constant of the control of the thread tension.
  • the adjusting elements are designed as magnetic elements, wherein a magnetic element in the magnetic field of the other magnetic element is movable and on the
  • Brake body acts.
  • the thread tension is adjusted by one of the two magnetic elements, which is designed as a working coil, is driven by the working current.
  • Inventive yarn feeding devices are designed for carrying out the method according to the invention. If applicable, they have the corresponding features and advantages of the methods.
  • An inventive yarn feeding device for yarn delivery to a textile machine has a storage body, from which a thread through the textile machine can be pulled off.
  • the yarn feeding device comprises a braking device with at least one brake body, wherein the one or more brake bodies are arranged in the thread path after the storage body.
  • the yarn feeding device comprises an adjusting device of the braking device with at least one actuating element, which act on the one or more brake bodies and can be controlled by a brake signal.
  • the yarn feeding apparatus is provided with a yarn tension unit configured to control the yarn tension to a reference value by adjusting the braking signal.
  • the thread tension unit comprises a tension measuring unit for determining measured values of the thread tension and a tension regulating unit for minimizing a difference between the measured value and the reference value.
  • the thread tension unit is designed to regulate the thread tension by setting the brake signal to a reference value in a first operating state and to set an auxiliary value in a second operating state, wherein the operating state is determined by a test value based on a threshold.
  • the thread tension unit has a test unit which is designed to determine a measure of the fluctuations of the measured values Mi as a test variable.
  • test unit is also designed to determine the threshold.
  • the thread tension unit has a first determination unit.
  • the first determination unit is designed to determine a first auxiliary value of the braking signal at a constant reference value if the measured values of the thread tension fluctuate around the reference value.
  • the thread tension unit has a second determination unit.
  • the second determination unit is designed to use a value which corresponds to an output value of the brake signal or which is a value of the brake signal which is returned stepwise to the output value when the reference value is changed as an auxiliary value of the brake signal.
  • the adjusting elements can be controlled by a working current of a working coil.
  • the current supply unit has a current regulating device, wherein the current regulating unit is designed as an internal regulator and the thread tensioning unit as an external regulator.
  • the adjusting elements are designed as magnetic elements, wherein a magnetic element in the magnetic field of the other magnetic element is movable and can be acted upon by the brake body, and wherein one of the magnetic elements is designed as a working coil, which is driven by the working current.
  • the textile machine is in one example a knitting machine, e.g. a flat knitting machine or a circular knitting machine.
  • An inventive yarn feeding device 1 for supplying a thread 40 to a textile machine the FIG. 1 is designed as a storage yarn feeding device.
  • the yarn feeder 1 has a holder 2, a take-up unit, a storage body 3, from which the yarn 40 is pulled off by the textile machine, and a brake device for adjusting a yarn tension.
  • the textile machine is for example a circular knitting machine.
  • the holder 2 is provided with a fastening device 4 for fastening the yarn feeding device 1 to the textile machine, for example on a machine ring of the circular knitting machine.
  • the storage body 3 is formed as a storage drum having an axis 5. At the rewinding, in the FIG. 1 At the right end, the storage body 3, the take-up unit for winding up yarn turns, ie turns of the yarn, is arranged on the storage body 3.
  • the take-up unit is provided with a drive arranged in a drive housing 6 and a drive drivable by the drive take-up element 7.
  • the holder 2 extends parallel to the axis 5 along the storage body 3.
  • the drive housing 6 is attached to the take-up, in the figures at the right end of the storage body 3 on the holder 2.
  • the brake device for adjusting a thread tension of the thread 40 has a brake body 8 and an adjustment device for the brake body 8.
  • the brake body 8 is arranged in the thread path after the storage body 3, wherein it is arranged at the dashed line drawn-off end of the storage body 3.
  • a housing 9 of the braking device is attached to the drive housing 6 opposite end of the storage body to the holder 2.
  • the brake body 8 is conical, as a compliant brake body cone in the form of a regular truncated cone, formed.
  • it is made of a plastic and / or metal.
  • Corresponding or similar brake bodies are for example in the WO2006 / 045410 A1 described.
  • the axis of the brake body 8 is substantially true, d. H. except for small deviations e.g. by lifting through the thread 40 or upon deformation of the elastic brake body 8, with the axis 5 of the storage body 3 match.
  • the discharge end of the storage body 3 is rounded and forms in the region of the rounding an annular clamping surface 10.
  • the brake body 8 protrudes with its larger diameter on the clamping surface 10. It is by the adjustment against the clamping surface 10 at the discharge end of the storage body 3 can be pressed.
  • the thread 40 When the thread 40 is pulled through the textile machine, the thread 40 runs from the storage body 3 through the gap between the withdrawal end of the storage body 3 and the brake body 8 via the clamping surface 10.
  • the adjusting device has adjusting elements, namely magnetic elements, wherein a magnetic element in the magnetic field of another magnetic element is movable and acts on the brake body 8.
  • One of the magnetic elements is designed as a working coil 12.
  • the adjusting device comprises a permanent element, hereinafter PM element, and the working coil 12 movable in the magnetic field of the PM element.
  • the PM element and the working coil 12 are located in the housing 9 and are in FIG. 1 not visible.
  • the working coil 12 acts on the brake body 8.
  • the working coil 12 operates on the principle of a plunger coil, which English is called "voice coil".
  • the magnetic elements of the adjuster are controlled by a brake signal, namely by a working current for the working coil 12.
  • a brake signal namely by a working current for the working coil 12.
  • In contact with the brake body 8 causes an action on the working coil 12 with a certain working current to a possibly small, axial movement of the working coil 12 and thus a change in the contact force of the brake body 8 against the clamping surface 10.
  • a desired yarn tension is adjusted.
  • the holder 2 forms, starting from the housing 9, an electronic chamber E, in which electronic elements of the adjusting device, such as a power supply unit, are arranged to control the working coil 12.
  • electronic elements of the adjusting device such as a power supply unit
  • FIG. 1 the area of the electronics chamber E can be seen above the housing 9.
  • Such a braking device is in the EN 10 2013 113 115.8 and the DE 10 2013 113 122.0 described.
  • the yarn feeding device 1 comprises a yarn tension unit with a tension measuring unit which has a yarn tension sensor 50, a measuring device 51 and a connection 52.
  • FIG. 1 schematically shows the yarn tension sensor 50 with the direction indicated by arrows measuring device 51, the thread behind the housing 9, ie in FIG. 1 on the left, is arranged.
  • the measuring device 51 of the yarn tension sensor 50 is connected via the connection 52 with the yarn feeding device 1.
  • the yarn tension sensor 50 is attached to the housing 9.
  • FIG. 2 shows a block diagram for controlling the yarn delivery of the yarn feeding device.
  • the adjusting device comprises a current supply unit for the working current of the working coil 12, which comprises a current unit SL and a current regulating device.
  • the current unit SL is provided with a pulse width modulation.
  • the current control device is connected to a current measuring unit SM and provided with a flow control unit SR.
  • the current control unit SR is designed for example as a PI controller and connected to the power unit SL.
  • the yarn feeding device 1 has a processor unit P, which comprises the current supply unit and the thread tension unit.
  • the thread tension unit includes a tension control unit 80, a reference value unit 81 for the reference value Mref and an adder 82 for controlling the thread tension in addition to the tension measuring unit.
  • the thread tension unit comprises a first determination unit 83 for determining a first auxiliary value Ihc. It comprises a second determination unit 84 for determining a second auxiliary value Iho.
  • the thread tension unit comprises for determining the operating state of the yarn feed wheel 1, a test unit 85 and a switching unit S.
  • the test unit 85 is designed to determine a measure of fluctuations in the measured values Mi of the thread tension as a test variable.
  • the test unit 85 is designed, for. B. to determine a simple variance V1 as a test variable to use or to determine a threshold V3 and to generate from a comparison a signal S2, which indicates the operating state of the yarn feeding device 1. To transmit the signal S2, the test unit 85 is connected to the switching unit S, the voltage regulation unit 80 and the first determination unit 83.
  • the thread tension unit comprises a memory unit 86 for a value I_SOLL of the working flow. It is connected via this memory unit 86 to the power supply unit, specifically to the power control unit SR.
  • the value I_SOLL is the value of the working current which is transferred from the thread tension unit to the current supply unit.
  • the reference value unit 81 is designed to transmit a reference value Mref for the measured values Mi of the thread tension. It is connected to a reference value input of the voltage regulation unit 80 and to an input of the first determination unit 83 in order to transmit the reference value Mref.
  • the reference value unit 81 is also designed to generate a switching signal S1 when the reference value Mref is changed. To transmit the switching signal S1, the reference value unit 81 is connected to the switching unit S.
  • the output of the measuring device 51 is connected via the connection 52 for transmitting the measured values Mi to a measured value input of the voltage regulating unit 80, to an input of the test unit 85 and to an input of the first determining unit 83.
  • the voltage regulation unit 80 is designed to calculate a difference Mdiff from the measured value Mi and the reference value Mref and to determine from the difference Mdiff a positive or negative current difference Idiff of the working current, wherein the difference Mdiff is minimized.
  • a manipulated variable output of the voltage regulation unit 80 is connected to an input of the adder 82 for transferring the change in the manipulated variable, namely the current difference Idiff.
  • the memory unit 86 is connected to a second input of the adder 82 for transferring the value I_SOLL of the working current.
  • An output of the adder 82 is connected to an input 1 of the switching unit S for transferring the value Isoll of the working current.
  • the memory unit 86 is connected to an input of the first determination unit 83 in order to transfer the value I_SOLL of the working current.
  • An output of the first determination unit 83 is connected to an input 2a of the switching unit S for the transfer of the auxiliary value Ihc.
  • the memory unit 86 is connected to an input of the second determination unit 84 for transferring the value I_SOLL of the working current.
  • An output of the second determination unit 84 is connected to an input 2b of the switching unit S for the transfer of the second auxiliary value Iho.
  • An output of the switching unit S is connected to the memory unit 86 for the value I_SOLL.
  • a first operating state B1 of the yarn feeding device 1 the input 1 is connected to the output in the switching unit S, so that the value Isoll of the working current determined by the voltage regulating unit 80 and the adder 82 is applied to the memory unit 86 for transfer.
  • a second operating state B2 the input 2a or the input 2b is connected to the output in the switching unit S. If the input 2a is connected to the output, the first auxiliary value Ihc of the first determination unit 83 is present for the transfer. If the input 2b is connected to the output, the second auxiliary value Iho of the second determination unit 84 is present for transfer.
  • the switching unit S By the signal S2 of the test unit 85, the switching unit S, and thus the yarn feed wheel 1, from the first operating state B1 in the second operating state B2 and vice versa switchable.
  • the input 2a With a constant reference value Mref, the input 2a is connected to the output.
  • the switching unit S can be switched by the signal S1 of the reference unit 81 from the input 2a to the input 2b.
  • the central control device FS is designed to supply the desired value Fsoll for the thread tension.
  • the processor unit P is connected to the reference value unit 81 via one of the communication links K with the central control device FS, e.g. a system with one or more yarn feeding devices 1, connected.
  • the communication link K is e.g. formed as a CAN-BUS, to which the yarn feeding devices 1 and the central control device FS are connected.
  • a desired value Fsoll of the thread tension is transmitted from the central control device FS, namely from the control device FS, to the processor unit P and indeed to the reference value unit 81 via the communication link K.
  • the reference value unit 81 is designed to convert the value Fsoll of the thread tension into the corresponding reference value Mref.
  • the processor unit P of the yarn feeding device 1 is arranged in the yarn feeding device 1, namely in the setting device.
  • the processor unit P comprises the current control unit SR and the thread tension unit.
  • the specified elements are designed as electronic elements and / or as programs (software).
  • the thread 40 is supplied from the yarn feeding device 1 to the textile machine by the thread 40 is withdrawn through the textile machine from the storage body 3 of the yarn feeding device 1.
  • a thread tension of the thread 40 is set in the course of the thread after the storage body 3 by the braking device by the brake body 8 is pressed against the clamping surface 10 at the discharge end of the storage body 3.
  • the controlled by the brake signal actuator of the adjustment acts on the brake body 8 a.
  • a magnetic element of the adjusting device namely the working coil 12, which is movable in the magnetic field of the other magnetic element, the PM element, acts on the brake body 8.
  • a thread tension is adjusted by a working current of the working coil 12.
  • the working current is provided by the yarn tension unit of the stream supply unit.
  • a first operating state B1 the thread tension of the thread 40 is regulated by setting the working current to a reference value Mref, wherein the difference Mdiff between a measured value Mi and reference value Mref is minimized.
  • the measuring device 51 of the yarn tension sensor 50 determines the measured values Mi for the yarn tension.
  • the Voltage regulating unit 80 is calculated from the measured value Mi and the reference value Mref the difference Mdiff and determined from the difference Mdiff a current difference Idiff.
  • This positive or negative current difference Idiff is added in the adder 82 to the setpoint I_SOLL of the working current output by the memory unit 86.
  • the operating current Isoll leaving the adder 82 is supplied to the memory unit 86 via the switching unit S.
  • a second operating state 2a, 2b the thread tension is adjusted by setting an auxiliary value Ihc, Iho of the working current.
  • the operating state is determined by means of a measure of the fluctuation of the measured values Mi of the thread tension with respect to a threshold determined by the test unit 85.
  • the test unit 85 uses a threshold V3 for the variance V1, which has as the lowest value a constant initial threshold V3 0 .
  • the values for the filtered variance V1 m are determined as moving averages of the variance V1.
  • Fig. 3 shows a representation of a course of a simple variance V1 of the measured values Mi and its threshold V3 as a function of the time t, wherein the determined by the test unit 85 operating state changes.
  • V1 V 1 > V 3 .
  • V 1 V 3 *
  • the yarn feed wheel 1 is switched by the test unit 85 at a constant reference value Mref in the second operating state 2a. With decreasing variance V1, the threshold V3 * also drops to the initial threshold value V3 °.
  • the first determining unit 83 determines a first auxiliary value Ihc of the operating current for the second operating state B2a when the measured values Mi fluctuate about the reference value Mref.
  • MMMI 1 to N .
  • N z , B , 256 .
  • MMMI 1 / n mmi + n - 1 Mmmj .
  • j i - 1 .
  • n z , B , 256th
  • the multiply filtered measured values Mmmi are determined as moving average values from the average values Mmi of the measured values Mi. That The multiply filtered measured values Mmmi are filtered twice in this example and thus doubled twice.
  • Fig. 4 shows a representation of a course of an error variance V2 and apatvarianz V4, wherein the operating state changes.
  • the first auxiliary value Ihc is determined in the first operating state B1 if the error variance V2 is smaller than the comparison variance V4: V 2 ⁇ V 4th
  • FIG. 4 shows that this condition is met during a first operating state B1 except for an initial and an end phase.
  • the first determination unit 83 determines the respective current setpoint I_SOLL of the working current as the first auxiliary value Ihc as long as this condition is fulfilled.
  • the thread tension is regulated as described in a first operating state B1.
  • the switching unit S is switched by the signal S1 to the input 2b.
  • the yarn feeding device 1 is in the second operating state 2b.
  • the second determination unit 84 determines an output value I_0 as the second auxiliary value Iho. In an alternative, the second determination unit 84 determines the current setpoint value I_SOLL as a second auxiliary value Iho and returns it stepwise to the output value I_0.
  • FIG. 5 shows a simplified flow chart of the determination of a value Isoll of the working current through the yarn tension unit.
  • measured values Mi of the thread tension are determined by the measuring device 51. From the measured values Mi, the simple variance V1 and the threshold V3 are determined by the test unit 85.
  • the current difference Idiff is determined by the voltage regulation unit 80 from the deviation Mdiff of the respective measured value Mi from the reference value Mref.
  • the adder 82 calculates the value Isoll as the sum of the old setpoint I_SOLL and the current difference Idiff.
  • the value Isoll applied to the input 1 of the switch unit S is supplied to the memory unit 86 as a new desired value I_SOLL.
  • the yarn feeding device 1 operates in the first operating state B1, in which the thread tension is regulated.
  • first auxiliary value Ihc is not invalid, i. If the first auxiliary value Ihc is valid, it is present at the input 2a of the switching unit S.
  • the first auxiliary value Ihc is supplied to the memory unit 86 by the switching unit S as a new desired value I_SOLL.
  • the switch S is set to the input 2b by the signal S1.
  • the second determination unit 84 checks whether the old setpoint value I_SOLL is greater than the output value I_0.
  • the old value I_SOLL is less than or equal to an output value I_0, the old value I_SOLL is determined as the second auxiliary value Iho.
  • the steps are alternatively z. B. instead of 1 mA 0.5 mA.
  • the second auxiliary value Iho is incrementally increased to the output value I_0.
  • the second auxiliary value is applied to the input 2b of the switching unit S and is supplied to the memory unit 86 by the switching unit S as a new value I_SOLL. With the transfer of a new value I_SOLL the determination ends.
  • FIG. 6 The current value of the error variance V2 becomes the current value Mi and the reference value Mref, and the current measured value Mi and its twice-filtered value Mmmi become the current value of the comparison variance V4 determined.
  • the variance V1 is greater than the threshold V3, it is checked by the first determination unit 83 whether the error variance V2 is smaller than the comparison variance V4.
  • the current value I_SOLL is determined as the first auxiliary value Ihc.
  • FIG. 7 shows a simplified flowchart of a step of determining the value I_SOLL when changing the reference value Mref.
  • the reference value Mref is changed, ie Mref (t + 1) ⁇ Mref (t).
  • the time t + 1 is the time following the time t.
  • the first auxiliary value Ihc is set invalid by the signal S1.
  • the value of the second auxiliary value Iho is set to the initial value I_0.
  • the threshold V3 is set to the initial threshold V3 °. This ends the process step.
  • the thread tension unit transfers the values I_SOLL of the working current of the memory unit 86 to the current control unit SR.
  • the current control unit SR determines from the values I_SOLL and I_IST a current control value, specifically a switch-on ratio, which is supplied to the current unit SL for pulse width modulation.
  • the regulation of the working current is carried out with a time constant T1 which is 3 to 300 times smaller than the time constant T2 of the regulation of the thread tension.
  • the time constant T 1 is 0.5 to 3 ms, z. B. 1.5 ms.
  • the control of the thread tension is performed with a time constant t2 of 0.05 s to 5 s, in particular from 0.1 s to 2 s, z. B. 0.3 s.
  • the current difference Idiff is determined by the voltage regulating unit 80 from the difference Mdiff of a respective filtered measured value Mmi from the reference value Mref.
  • the filtered measured values Mmi are determined as moving average values.
  • the operating current setting device comprises a current supply unit which is provided with a current unit SL with a pulse width modulation.
  • the working coil 12 supplied working current is not regulated separately.
  • the transferred value I_SOLL is used as a current value and supplied as a duty cycle of the pulse width modulation of the current unit SL.
  • the first auxiliary value Ihc is filtered by the first determining unit 83.
  • the filtered auxiliary values Ihc are z. B. determined as moving average values of the auxiliary values Ihc, which are determined in each query, when the error variance V2 is smaller than the comparison variance V4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung von einem Fadenliefergerät (1) zu einer Textilmaschine wird der Faden von einem Speicherkörper (3) des Fadenliefergerätes (1) durch die Textilmaschine abgezogen. Eine Fadenspannung des Fadens (40) wird durch eine Bremsvorrichtung mit mindestens einen Bremskörper (8) im Fadenverlauf nach dem Speicherkörper (3) und mit einer Einstellvorrichtung eingestellt. Mindestens ein Stellelement der Einstellvorrichtung der Bremsvorrichtung wirkt auf den oder die Bremskörper (8) ein, wobei das oder die Stellelemente durch ein Bremssignal angesteuert werden. In einem ersten Betriebszustand (B1) wird die Fadenspannung durch Einstellen des Bremssignals durch eine Fadenspannungseinheit auf einen Referenzwert (Mrerf) geregelt, wobei Messwerte (Mi) der Fadenspannung durch eine Spannungsmesseinheit ermittelt werden und jeweils eine Differenz (Mdiff) zwischen dem Messwert (MI) und dem Referenzwert (Mref) durch eine Spannungsregeleinheit (80) minimiert wird. In einem zweiten Betriebszustand (B2a, B2b) wird ein Hilfswert (Ihc, Iho) des Bremssignals eingestellt. Der Betriebszustand wird durch eine Prüfgröße bezogen auf eine Schwelle bestimmt. Durch eine Prüfeinheit (85) wird ein Maß für Schwankungen der Messwerte (Mi) der Fadenspannung als Prüfgröße bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung von einem Fadenliefergerät zu einer Textilmaschine und ein Fadenliefergerät. Der Faden wird durch die Textilmaschine von einem Speicherkörper des Fadenliefergerätes abgezogen.
  • Eine Fadenspannung des Fadens wird durch eine Bremsvorrichtung im Fadenverlauf nach dem Speicherkörper eingestellt, indem ein Bremskörper der Bremsvorrichtung gegen eine Klemmfläche an einem Abzugsende des Speicherkörpers gepresst wird. Zur Anpressung des Bremskörpers wirkt eine Einstellvorrichtung der Bremsvorrichtung auf den Bremskörper ein, die durch ein Bremssignal angesteuert wird.
  • Ein solches Verfahren ist z.B. aus der WO 2007/048528 A1 bekannt, in der eine Vorrichtung zur vollautomatischen Einstellung der Garnlänge, die einem Stricksystem zugeführt wird, beschrieben ist. Die Vorrichtung weist eine Garnspeichereinheit mit einer Trommel, einen Garnlängenmessdetektor und ein als Element bezeichneten Bremskörper zur Einstellung der Garnspannung auf. Das Element ist axial mit dem Abzugsende der Trommel in Kontakt. Die Position oder die ausgeübte Kraft des Elementes ist durch eine elektrische Antriebseinheit einer Einstellvorrichtung veränderbar, um die Garnspannung einzustellen.
  • Bei den in der EP 0 707 102 B1 und der EP 0 536 088 B1 beschriebenen Bremsvorrichtungen wird die Fadenspannung durch Einstellen des Bremssignals auf einen Referenzwert der Fadenspannung eingestellt.
  • Bei den folgenden Verfahren wird die Fadenspannung durch Einstellen einer Aktuatoreinrichtung oder des Bremssignals auf einen Referenzwert der Fadenspannung geregelt, wobei ein Messwert der Fadenspannung durch einen Fadenspannungsfühler ermittelt und eine Differenz zwischen dem Messwert und dem Referenzwert der Fadenspannung minimiert wird.
  • Die EP 2 014 809 betrifft einen Schussfadenzuführer für Textilmaschinen mit einer fadenspeichernden Trommel, von der der Faden abgewickelt wird, und eine Schussfadenbremseinrichtung, die an einem beweglichen Schlitten angebracht ist. Der Fadenzuführer umfasst ein Bremsbauteil und eine Aktuatoreinrichtung für das Bremsbauteil, einen Fadenspannungssensor, der ein Spannungssignal erzeugt, und eine Steuerungseinheit, die das gemessene Spannungssignal mit einem Bezugsspannungssignal vergleicht und die Aktuatoreinrichtung derart antreibt, dass der Unterschied zwischen der gemessenen Spannung und der Bezugsspannung minimiert wird.
  • In der EP 2 031 106 ist ein Verfahren zum Steuern der Spannung des sich von einem negativen Garnzuführer für Textilmaschinen abwickelnden Garns beschrieben. Die Spannung wird durch eine Schussfadenbremsvorrichtung angepasst, die von einem Spannungssteuerblock gesteuert wird. Der Spannungssteuerblock vergleicht eine gemessene Spannung mit einer Referenzspannung und überträgt ein Bremsniveausignal an die Schussfadenbremseinrichtung. Das Bremsniveausignal ist dazu vorgesehen, den Unterschied zwischen der gemessenen Spannung und der Referenzspannung zu minimieren.
  • Es wird die Garnverbrauchsgeschwindigkeit berechnet und mit einem vorbestimmten Geschwindigkeitsschwelllwert verglichen. Der Spannungssteuerungsblock wird aktiviert, wenn die berechnete Garnverbrauchsgeschwindigkeit den Schwellwert übersteigt. Sie wird abgeschaltet, wenn die Verbrauchsgeschwindigkeit niedriger ist als der Schwellwert, wobei das zuletzt erzeugte Signal als Bremssignal beibehalten wird, bis die Garnverbrauchsgeschwindigkeit den Schwellwert wieder übersteigt.
  • Das Abschalten des Spannungssteuerungsblocks soll Nachteile der Spannungsregelung z.B. beim Starten oder Einfädeln bzw. Einlegen, wenn das Garn sich nicht bewegt und die Fadenspannung sehr viel niedriger ist als im normalen Betrieb, überwinden.
  • Ein weiteres Verfahren zur Spannungssteuerung des sich von einem Garnzuführer abwickelnden Garnes ist in der EP 2 671 831 beschrieben. Eine Steuereinheit, die Signale der gemessenen Spannung erhält, vergleicht diese mit einem vorbestimmten Referenzspannungssignal und erzeugt in einer Regelschleife ein Bremssignal zur Minimierung der Differenz zwischen den beiden Signalen. So lange die Referenzspannung unverändert ist, wird für die Regelschleife ein erster Satz von Koeffizienten für ein relativ langsames Regelverhalten verwendet. Bei Änderung der Referenzspannung wird so lange auf einen zweiten Satz von Koeffizienten für ein schnelles Regelverhalten umgeschaltet, bis die Differenz zwischen den beiden Signalen einen minimalen Wert erreicht hat. Es wird auf den ersten Satz von Koeffizienten zurück geschaltet.
  • Das Umschalten des Regelverhaltens der Spannungsregelung soll eine Spannungsregelung sowohl für gelegentlich auftretende Spannungsspitzen, z.B. durch dickere Stellen im Garn, als auch für eine schnelle Anpassung an geänderte Referenzspannung ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung von einem Fadenliefergerät zu einer Textilmaschine und ein Fadenliefergerät gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche zu verbessern, insbesondere zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung von einem Fadenliefergerät zu einer Textilmaschine wird der Faden von einem Speicherkörper des Fadenliefergerätes durch die Textilmaschine abgezogen. Eine Fadenspannung des Fadens wird im Fadenverlauf nach dem Speicherkörper durch mindestens einen Bremskörper einer Bremsvorrichtung eingestellt.
  • In einer Ausführungsform wird die Fadenspannung durch einen Bremskörper eingestellt, der an eine Klemmfläche, zum Beispiel am Abzugsende des Speicherkörpers, über die der Faden geführt ist, gepresst wird. In einem Beispiel werden ein oder zwei Bremsteller als Bremskörper verwendet. In einer Alternative wird ein Bremskörper in Form eines Konus, der an das Abzugsende des Speicherkörpers pressbar ist, verwendet.
  • Der Bremskörper wird eingestellt, indem mindestens ein Stellelement einer Einstellvorrichtung der Bremsvorrichtung auf den oder die Bremskörper einwirkt. Das oder die Stellelemente werden durch ein Bremssignal angesteuert. Die Stellelemente sind dazu ausgebildet, je nach Ansteuerung durch das Bremssignal, mehr oder weniger Kraft auf den oder die Bremskörper auszuüben. In einem Beispiel werden die Stellelemente, z.B. durch einen Schrittmotor, angesteuert.
  • In einem ersten Betriebszustand wird die Fadenspannung geregelt. Die Fadenspannung wird durch Einstellen des Bremssignals durch eine Fadenspannungseinheit auf einen Referenzwert geregelt. Dabei werden Messwerte für die Fadenspannung durch eine Spannungsmesseinheit ermittelt und jeweils eine Differenz zwischen dem Messwert und dem Referenzwert minimiert.
  • In einem zweiten Betriebszustand wird die Fadenspannung durch Einstellen eines Hilfswert des Bremssignals eingestellt.
  • Der Betriebszustand wird mit Hilfe einer Prüfgröße, und zwar durch einen Wert der Prüfgröße bezogen auf eine Schwelle, bestimmt.
  • Als Prüfgröße wird ein Maß für Schwankungen der Messwerte der Fadenspannung durch eine Prüfeinheit bestimmt. In einem Ausführungsbeispiel wird die Varianz als einfache Varianz aus den Messwerten der Fadenspannung bezogen auf gefilterte Messwerte bestimmt. In einer Ausführungsform werden die gefilterten Messwerte als gleitende Mittelwerte bestimmt.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Schwankungen und damit der Betrag einer Varianz der Messwerte der Fadenspannung ein gutes Indiz dafür ist, ob ein Faden von dem Fadenliefergerät abgezogen wird oder ob der Abzug gestoppt ist. Die Varianz für einen laufenden Faden ist wesentlich höher, als die Varianz bei gestopptem Abzug. Vermutliche Ursache dafür ist, dass die durch bekannte Spannungsmesseinheiten gemessene Fadenspannung eines von einem Speicherkörper durch eine Bremsvorrichtung abgezogenen Fadens beim Abzug des Fadens schwankt. Diese Schwankungen unterscheiden sich sehr von geringeren Schwankungen der gemessenen Fadenspannung, die auftreten, wenn der Abzug durch die Textilmaschine gestoppt ist.
  • Es wird eine Schwelle für die Varianz gewählt, die anzeigt, ob der Faden läuft oder nicht. Der Betriebszustand wird als erster Betriebszustand bestimmt, wenn die Varianz größer als die gewählte Schwelle ist, und als zweiter Betriebszustand bestimmt, wenn die Varianz kleiner oder gleich der gewählten Schwelle ist.
  • Die Verwendung der Varianz der Messwerte der Fadenspannung, d.h. die Verwendung der vorhandenen Fadenspannung selbst, als Prüfgröße ermöglicht eine Bestimmung des Betriebszustandes ohne jegliche weitere mechanische oder elektronische Messeinheiten, wie z.B. bei einer Bestimmung einer Garnverbrauchsgeschwindigkeit.
  • Aus der DE 44 44 140 A1 ist ein Verfahren zur Prozessüberwachung eines Spinnverfahrens zum Spinnen und Aufspulen eines synthetischen Fadens bekannt, bei dem der Variationskoeffizient der Fadenspannung als Indikationswert für die Ermittlung und Korrektur des Präparationsauftrages verwendet wird. In der DE 196 056 75 C5 wird beschrieben, den Sigma-Wert der Zugkraft als Gütewert für einen texturierten Faden zu verwenden.
  • In einer Ausführungsform wird durch die Prüfeinheit ein konstanter Schwellwert für die Varianz verwendet. Als konstanter Schwellwert wird z.B. ein Wert gewählt, der größer ist als eine maximale Varianz bei gestopptem Abzug.
  • In einer Ausführungsform wird durch die Prüfeinheit ein Schwellwert aus einer gefilterten Varianz ermittelt. In einem Beispiel werden die Werte für die gefilterte Varianz als gleitende Mittelwerte der Varianz bestimmt. Der Schwellwert wird z.B. als ein Anteil der gefilterten Varianz, z.B. als ein Wert von 60 bis 90 % der gefilterten Varianz, bestimmt. Vorteil eines von der gefilterten Varianz abhängigen Schwellwert ist, dass bei schnellem Absinken der Varianz, z.B. wenn der Fadenabzug gestoppt wird, der höhere Schwellwert schneller unterschritten wird. Der zweite Betriebszustand wird schneller bestimmt als bei einem konstanten niedrigeren Schwellwert.
  • In einer Ausführungsform wird durch die Prüfeinheit ein Schwellwert aus einer gefilterten Varianz berechnet und verwendet, wenn dieser größer ist als ein konstanter Schwellwert, und andernfalls der konstante Schwellwert verwendet.
  • In einer Ausführungsform wird in einem ersten Betriebszustand bei einem konstanten Referenzwert der Fadenspannung ein erster Hilfswert des Bremssignals für einen zweiten Betriebszustand bestimmt. Der erste Hilfswert des Bremssignals wird bei konstantem Referenzwert der Fadenspannung im zweiten Betriebszustand verwendet. Er wird durch eine erste Bestimmungseinheit ermittelt, wenn die Messwerte um den Referenzwert schwanken. D. h. der erste Hilfswert wird ermittelt, wenn der Referenzwert Mref erreicht ist.
  • In einer Ausführungsform, wird der erste Hilfswert ermittelt, wenn eine Fehlervarianz der Messwerte bezogen auf den Referenzwert kleiner ist als eine Varianz der Messwerte bezogen auf mehrfach gefilterte, z. B. gemittelte, Messwerte.
  • Wie bereits erwähnt, schwanken die Messwerte der Fadenspannung und damit ihre Varianz, auch wenn der Referenzwert erreicht ist. Es hat sich gezeigt, dass eine Varianz der Messwerte bezogen auf den Referenzwert etwas geringer ist als die Varianz der Messwerte bezogen auf gefilterte Messwerte; sie ist insbesondere etwas niedriger als eine Vergleichsvarianz der Messwerte bezogen auf mehrfach, z.B. zweifach gefilterte Messwerte. Bei der zweiten Filterung werden z.B. auch gleitender Mittelwerte gebildet, ggf. von den in der ersten Filterung gebildeten gleitenden Mittelwerte der Messwerte.
  • In einer Ausführungsform wird in einem zweiten Betriebszustand bei Änderung des Referenzwerts der Fadenspannung ein zweiter Hilfswert des Bremssignals verwendet. Der zweite Hilfswert entspricht einem Ausgangswert des Bremssignals, z.B. einem mittleren Wert des Bremssignals für eine mittlere Fadenspannung. In einer Alternative entspricht der zweite Hilfswert dem aktuellen Wert des Bremssignals, der schrittweise auf einen Ausgangswert zurückgeführt wird.
  • In einer Ausführungsform wird als Bremssignal ein die Stellelemente ansteuernder Arbeitsstrom einer Arbeitsspule verwendet. Der Arbeitsstrom wird von einer Stromliefereinheit der Einstellvorrichtung geliefert. Mit der Einstellung des Arbeitsstromes durch die Fadenspannungseinheit wird die Fadenspannung eingestellt.
  • In einer Ausführungsform wird der Arbeitsstrom selbst geregelt. Insbesondere wird der Arbeitsstrom auf einen Endsollwert geregelt. Dieser Endsollwert wird durch die Fadenspannungseinheit eingestellt. Dabei sind die Regelung des Arbeitsstromes als innere Regelung und die Regelung der Fadenspannung als äußere Regelung ausgebildet. D.h. die Regelung des Arbeitsstromes wird mit einer Zeitkonstante durchgeführt, die z. B. 3 bis 300 mal kleiner ist als die Zeitkonstante der Regelung der Fadenspannung.
  • In einer Ausführungsform wird die Regelung der Fadenspannung mit einer Zeitkonstanten von 0,05 s bis 5 s, insbesondere von 0,1 s bis 2 s, durchgeführt.
  • In einer Ausführungsform sind die Stellelemente als Magnetelemente ausgebildet, wobei ein Magnetelement im Magnetfeld des anderen Magnetelementes beweglich ist und auf den
  • Bremskörper einwirkt. Dabei wird die Fadenspannung eingestellt, indem eines der beiden Magnetelemente, das als Arbeitsspule ausgebildet ist, durch den Arbeitsstrom angesteuert wird.
  • Erfindungsgemäße Fadenliefergeräte sind zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildet. Sie weisen ggf. die entsprechenden Merkmale und Vorteile der Verfahren auf.
  • Ein erfindungsgemäßes Fadenliefergerät zur Fadenlieferung zu einer Textilmaschine weist einen Speicherkörper auf, von dem ein Faden durch die Textilmaschine abziehbar ist. Das Fadenliefergerät umfasst eine Bremsvorrichtung mit mindestens einem Bremskörper, wobei der oder die Bremskörper im Fadenverlauf nach dem Speicherkörper angeordnet sind. Das Fadenliefergerät umfasst eine Einstellvorrichtung der Bremsvorrichtung mit mindestens einem Stellelement, das oder die auf den oder die Bremskörper einwirken und durch ein Bremssignal ansteuerbar sind.
  • Das Fadenliefergerät ist mit einer Fadenspannungseinheit versehen, die zur Reglung der Fadenspannung auf einen Referenzwert durch Einstellen des Bremssignals ausgebildet ist. Die Fadenspannungseinheit umfasst eine Spannungsmesseinheit zur Ermittlung von Messwerten der Fadenspannung und eine Spannungsregeleinheit zur Minimierung einer Differenz zwischen dem Messwert und dem Referenzwert.
  • Die Fadenspannungseinheit ist dazu ausgebildet, in einem ersten Betriebszustand die Fadenspannung durch Einstellen des Bremssignals auf einen Referenzwert zu regeln und in einem zweiten Betriebszustand einen Hilfswert einzustellen, wobei der Betriebszustand durch eine Prüfgröße bezogen auf eine Schwelle bestimmt wird.
  • Die Fadenspannungseinheit weist eine Prüfeinheit auf, die dazu ausgebildet ist, ein Maß der Schwankungen der Messwerte Mi als Prüfgröße zu bestimmen.
  • In einer Ausführungsform ist die Prüfeinheit auch dazu ausgebildet, die Schwelle zu ermitteln.
  • In einer Ausführungsform weist die Fadenspannungseinheit eine erste Bestimmungseinheit auf. Die erste Bestimmungseinheit ist dazu ausgebildet, einen ersten Hilfswert des Bremssignals bei konstantem Referenzwert zu bestimmen, wenn die Messwerte der Fadenspannung um den Referenzwert schwanken.
  • In einer Ausführungsform weist die Fadenspannungseinheit eine zweite Bestimmungseinheit auf. Die zweite Bestimmungseinheit ist dazu ausgebildet, bei Änderung des Referenzwertes als Hilfswert des Bremssignals einen Wert zu verwenden, der einem Ausgangswert des Bremssignals entspricht oder der ein schrittweise auf den Ausgangswert zurückgeführter Wert des Bremssignals ist.
  • In einer Ausführungsform sind die Stellelemente durch einen Arbeitsstrom einer Arbeitsspule ansteuerbar.
  • In einer Ausführungsform weist die Stromliefereinheit eine Stromregeleinrichtung auf, wobei die Stromregeleinheit als innere Reglung und die Fadenspannungseinheit als äußere Regelung ausgebildet sind.
  • In einer Ausführungsform sind die Stellelemente als Magnetelemente ausgebildet, wobei ein Magnetelement im Magnetfeld des anderen Magnetelements beweglich ist und auf den Bremskörper einwirkbar ist, und wobei eines der Magnetelemente als Arbeitsspule ausgebildet ist, die durch den Arbeitsstrom ansteuerbar ist.
  • Die Textilmaschine ist in einem Beispiel eine Strickmaschine, z.B. eine Flachstrickmaschine oder eine Rundstrickmaschine.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Beispiels weiter erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung anhand einer Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fadenliefergerätes des Beispiels;
    • Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Steuerung der Fadenlieferung des Fadenliefergerätes ;
    • Fig. 3 eine Darstellung eines Verlaufes einer einfachen Varianz der Messwerte und ihrer Schwelle, wobei der Betriebszustand wechselt;
    • Fig. 4 eine Darstellung eines Verlaufes einer Fehlervarianz und einer Vergleichsvarianz , wobei der Betriebszustand wechselt;
    • Fig. 5 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm zur Steuerung der Fadenlieferung;
    • Fig. 6 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm zur Ermittlung eines ersten Hilfswerts; und
    • Fig. 7 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm bei Änderung des Referenzwertes der Fadenspannung.
  • Ein erfindungsgemäßes Fadenliefergerät 1 zur Lieferung eines Fadens 40 zu einer Textilmaschine, das in Figur 1 dargestellt ist, ist als ein Speicher-Fadenliefergerät ausgebildet. Das Fadenliefergerät 1 weist einen Halter 2, eine Aufwickeleinheit, einen Speicherkörper 3, von dem der Faden 40 durch die Textilmaschine abgezogen wird, und eine Bremsvorrichtung zur Einstellung einer Fadenspannung auf. Die Textilmaschine ist zum Beispiel eine Rundstrickmaschine.
  • Der Halter 2 ist mit einer Befestigungsvorrichtung 4 zur Befestigung des Fadenliefergerätes 1 an der Textilmaschine, zum Beispiel an einem Maschinenring der Rundstrickmaschine, versehen.
  • Der Speicherkörper 3 ist als eine Speichertrommel mit einer Achse 5 ausgebildet. Am Aufwickelende, in der Figur 1 am rechten Ende, des Speicherkörpers 3, ist die Aufwickeleinheit zum Aufwickeln von Garnwindungen, d.h. Windungen des Fadens, auf den Speicherkörper 3 angeordnet. Die Aufwickeleinheit ist mit einem in einem Antriebsgehäuse 6 angeordneten Antrieb und einem von dem Antrieb antreibbaren Aufwickelelement 7 versehen.
  • Der Halter 2 erstreckt sich parallel zur Achse 5 entlang des Speicherkörpers 3. Das Antriebsgehäuse 6 ist am Aufwickelende, in den Figuren am rechten Ende, des Speicherkörpers 3 am Halter 2 befestigt.
  • Die Bremsvorrichtung zur Einstellung einer Fadenspannung des Fadens 40 weist einen Bremskörper 8 und eine Einstellvorrichtung für den Bremskörper 8 auf. Der Bremskörper 8 ist im Fadenverlauf nach dem Speicherkörper 3 angeordnet, wobei er am gestrichelt eingezeichneten Abzugsende des Speicherkörpers 3 angeordnet ist. Ein Gehäuse 9 der Bremsvorrichtung ist an einem dem Antriebsgehäuse 6 entgegengesetzten Ende des Speicherkörpers an dem Halter 2 befestigt.
  • Der Bremskörper 8 ist konisch, und zwar als ein nachgiebiger Bremskörperkonus in der Form eines regelmäßigen Kegelstumpfmantels, ausgebildet. Er ist zum Beispiel aus einem Kunststoff und/oder Metall hergestellt. Entsprechende oder ähnliche Bremskörper sind zum Beispiel in der WO2006/045410 A1 beschrieben.
  • Die Achse des Bremskörpers 8 stimmt im Wesentlichen, d. h. bis auf geringe Abweichungen z.B. durch Abhebung durch den Faden 40 oder bei Verformung des elastischen Bremskörpers 8, mit der Achse 5 des Speicherkörpers 3 überein. Das Abzugsende des Speicherkörpers 3 ist abgerundet und bildet im Bereich der Abrundung eine ringförmige Klemmfläche 10. Der Bremskörper 8 ragt mit seinem größeren Durchmesser über die Klemmfläche 10. Er ist durch die Einstellvorrichtung gegen die Klemmfläche 10 am Abzugsende des Speicherkörpers 3 anpressbar.
  • Beim Abzug des Fadens 40 durch die Textilmaschine läuft der Faden 40 vom Speicherkörper 3 durch den Spalt zwischen dem Abzugsende des Speicherkörpers 3 und dem Bremskörper 8 über die Klemmfläche 10.
  • Die Einstellvorrichtung weist Stellelemente und zwar Magnetelemente auf, wobei ein Magnetelement im Magnetfeld eines anderen Magnetelementes beweglich ist und auf den Bremskörper 8 einwirkt. Eines der Magnetelemente ist als Arbeitsspule 12 ausgebildet. In diesem Beispiel umfasst die Einstellvorrichtung ein Permanentelement, im folgenden PM-Element, und die im Magnetfeld des PM-Elements, bewegliche Arbeitsspule 12. Das PM-Element und die Arbeitsspule 12 befinden sich in dem Gehäuse 9 und sind in Figur 1 nicht sichtbar. Die Arbeitsspule 12 wirkt auf den Bremskörper 8 ein. Die Arbeitsspule 12 arbeitet nach dem Prinzip einer Tauchspule, die Englisch als "voice coil" bezeichnet wird.
  • Die Magnetelemente der Einstellvorrichtung sind durch ein Bremssignal ansteuerbar, nämlich durch einen Arbeitsstrom für die Arbeitsspule 12. Bei Kontakt mit dem Bremskörper 8 führt eine Beaufschlagung der Arbeitsspule 12 mit einem bestimmten Arbeitsstrom zu einer, ggf. geringen, axialen Bewegung der Arbeitsspule 12 und damit zu einer Änderung der Anpresskraft des Bremskörpers 8 gegen die Klemmfläche 10. Durch Änderung der Anpresskraft wird eine gewünschte Fadenspannung eingestellt.
  • Der Halter 2 bildet ausgehend vom Gehäuse 9 eine Elektronikkammer E, in der Elektronikelemente der Einstellvorrichtung, wie eine Stromliefereinheit, zur Ansteuerung der Arbeitsspule 12 angeordnet sind. In Figur 1 ist der Bereich der Elektronikkammer E oberhalb des Gehäuses 9 zu sehen.
  • Eine derartige Bremsvorrichtung ist in der DE 10 2013 113 115.8 und der DE 10 2013 113 122.0 beschrieben.
  • Das Fadenliefergerät 1 umfasst eine Fadenspannungseinheit mit einer Spannungsmesseinheit, die einen Fadenspannungsfühler 50, eine Messvorrichtung 51 und eine Verbindung 52 aufweist. Figur 1 zeigt schematisch dargestellt den Fadenspannungsfühler 50 mit der durch Pfeile angedeuteten Messvorrichtung 51, der im Fadenverlauf hinter dem Gehäuse 9, d.h. in Figur 1 auf der linken Seite, angeordnet ist. Die Messvorrichtung 51 des Fadenspannungsfühlers 50 ist über die Verbindung 52 mit dem Fadenliefergerät 1 verbunden.
  • Der Fadenspannungsfühler 50 ist an dem Gehäuse 9 befestigt.
  • Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild zur Steuerung der Fadenlieferung des Fadenliefergerätes 1.
  • Im Folgenden wird zwischen dem gewünschten Wert der Fadenspannung Fsoll, z. B. einem Wert in cN, und einem entsprechenden Referenzwert Mref, d.h. einen Referenzwert Mref für die Messwerte Mi der Fadenspannung unterschieden.
  • Die Einstelleinrichtung umfasst eine Stromliefereinheit für den Arbeitsstrom der Arbeitsspule 12, die eine Stromeinheit SL und eine Stromregeleinrichtung umfasst. Die Stromeinheit SL ist mit einer Pulsweitenmodulation versehen. Die Stromregeleinrichtung ist mit einer Strommesseinheit SM und mit einer Stromregeleinheit SR versehen. Die Stromregeleinheit SR ist zum Beispiel als PI-Regler ausgebildet und an die Stromeinheit SL angeschlossen.
  • Das Fadenliefergerät 1 weist eine Prozessoreinheit P auf, die die Stromliefereinheit und die Fadenspannungseinheit umfasst.
  • Die Fadenspannungseinheit umfasst zur Regelung der Fadenspannung neben der Spannungsmesseinheit eine Spannungsregeleinheit 80, eine Referenzwerteinheit 81 für den Referenzwert Mref und einen Addierer 82.
  • Die Fadenspannungseinheit umfasst zur Bestimmung eines ersten Hilfswertes Ihc eine erste Bestimmungseinheit 83. Sie umfasst zur Bestimmung eines zweiten Hilfswertes Iho eine zweite Bestimmungseinheit 84.
  • Die Fadenspannungseinheit umfasst zur Bestimmung des Betriebszustandes des Fadenlieferrades 1 eine Prüfeinheit 85 und einer Schalteinheit S.
  • Die Prüfeinheit 85 ist dazu ausgebildet, ein Maß für Schwankungen der Messwerte Mi der Fadenspannung als eine Prüfgröße zu bestimmen.
  • Die Prüfeinheit 85 ist dazu ausgebildet, z. B. eine einfache Varianz V1 als Prüfgröße zu ermitteln, eine Schwelle V3 zu verwenden oder zu ermitteln und aus einem Vergleich ein Signal S2 zu erzeugen, das den Betriebszustand des Fadenliefergerätes 1 angibt. Zur Übermittlung des Signals S2 ist die Prüfeinheit 85 mit der Schalteinheit S, der Spannungsregeleinheit 80 und der ersten Bestimmungseinheit 83 verbunden.
  • Die Fadenspannungseinheit umfasst eine Speichereinheit 86 für einen Wert I_SOLL des Arbeitsstroms. Sie ist über diese Speichereinheit 86 an die Stromliefereinheit, und zwar an die Stromregeleinheit SR, angeschlossen. Der Wert I_SOLL ist der Wert des Arbeitsstromes, der von der Fadenspannungseinheit an die Stromliefereinheit übergeben wird.
  • Die Referenzwerteinheit 81 ist dazu ausgebildet, einen Referenzwert Mref für die Messwerte Mi der Fadenspannung zu übermitteln. Sie ist zur Übermittlung des Referenzwertes Mref mit einem Referenzwerteingang der Spannungsregeleinheit 80 und mit einem Eingang der ersten Bestimmungseinheit 83 verbunden. Die Referenzwerteinheit 81 ist auch dazu ausgebildet, ein Schaltsignal S1 bei Änderung des Referenzwertes Mref zu erzeugen. Zur Übermittlung des Schaltsignals S1 ist die Referenzwerteinheit 81 mit der Schalteinheit S verbunden.
  • Der Ausgang der Messvorrichtung 51 ist über die Verbindung 52 zur Übermittlung der Messwerte Mi mit einem Messwerteingang der Spannungsregeleinheit 80, mit einem Eingang der Prüfeinheit 85 und mit einem Eingang der ersten Bestimmungseinheit 83 verbunden.
  • Die Spannungsregeleinheit 80 ist dazu ausgebildet, aus dem Messwert Mi und dem Referenzwert Mref eine Differenz Mdiff zu berechnen und aus der Differenz Mdiff eine positive oder negative Stromdifferenz Idiff des Arbeitsstroms zu ermitteln, wobei die Differenz Mdiff minimiert wird. Ein Stellwertausgang der Spannungsregeleinheit 80 ist zur Übergabe der Änderung des Stellwertes, nämlich der Stromdifferenz Idiff, mit einem Eingang des Addierer 82 verbunden. Die Speichereinheit 86 ist zur Übergabe des Wertes I_SOLL des Arbeitsstromes mit einem zweiten Eingang des Addierer 82 verbunden. Ein Ausgang des Addierer 82 ist mit einem Eingang 1 der Schalteinheit S zur Übergabe des Wertes Isoll des Arbeitsstromes verbunden. Der Wert Isoll = I_SOLL + Idiff
    Figure imgb0001
    ist der mit Hilfe der Spannungsregeleinheit 80 ermittelte Stellwert des Arbeitsstromes, d.h. des Bremssignals.
  • Die Speichereinheit 86 ist zu Übergabe des Wertes I_SOLL des Arbeitsstroms mit einem Eingang der ersten Bestimmungseinheit 83 verbunden. Ein Ausgang der ersten Bestimmungseinheit 83 ist mit einem Eingang 2a der Schalteinheit S zur Übergabe des Hilfswerts Ihc verbunden.
  • Die Speichereinheit 86 ist zur Übergabe des Wertes I_SOLL des Arbeitsstroms mit einem Eingang der zweiten Bestimmungseinheit 84 verbunden. Ein Ausgang der zweiten Bestimmungseinheit 84 ist mit einem Eingang 2b der Schalteinheit S zur Übergabe des zweiten Hilfswerts Iho verbunden.
  • Ein Ausgang der Schalteinheit S ist mit der Speichereinheit 86 für den Wert I_SOLL verbunden.
  • In einem ersten Betriebszustand B1 des Fadenliefergerätes 1 ist in der Schalteinheit S der Eingang 1 mit dem Ausgang verbunden, so dass der durch die Spannungsregeleinheit 80 und dem Addierer 82 bestimmte Wert Isoll des Arbeitsstroms zur Übergabe an die Speichereinheit 86 anliegt.
  • In einem zweiten Betriebszustand B2 ist in der Schalteinheit S der Eingang 2a oder der Eingang 2b mit dem Ausgang verbunden. Ist der Eingang 2a mit dem Ausgang verbunden, so liegt der erste Hilfswert Ihc der ersten Bestimmungseinheit 83 zur Übergabe an. Ist der Eingang 2b mit dem Ausgang verbunden, so liegt der zweite Hilfswert Iho der zweiten Bestimmungseinheit 84 zur Übergabe an.
  • Durch das Signal S2 der Prüfeinheit 85 ist die Schalteinheit S, und damit das Fadenlieferrad 1, von dem ersten Betriebszustand B1 in den zweiten Betriebszustand B2 und umgekehrt schaltbar. Bei konstantem Referenzwert Mref ist der Eingang 2a mit dem Ausgang verbunden. Bei Änderung des Referenzwertes Mref ist die Schalteinheit S durch das Signal S1 der Referenzeinheit 81 von dem Eingang 2a auf den Eingang 2b schaltbar.
  • An das Fadenliefergerät 1 ist über eine Kommunikationsverbindung K eine zentrale Steuervorrichtung FS angeschlossen. Die zentrale Steuervorrichtung FS ist zur Lieferung des gewünschten Wertes Fsoll für die Fadenspannung ausgebildet.
  • In diesem Beispiel ist die Prozessoreinheit P mit der Referenzwerteinheit 81 über eine der Kommunikationsverbindungen K mit der zentralen Steuervorrichtung FS z.B. eines Systems mit einem oder mehreren Fadenliefergeräten 1, verbunden. Die Kommunikationsverbindung K ist z.B. als ein CAN-BUS ausgebildet, an dem die Fadenliefergeräte 1 und die zentrale Steuervorrichtung FS angeschlossen sind.
  • Ein gewünschter Wert Fsoll der Fadenspannung wird aus der zentralen Steuervorrichtung FS, und zwar von der Steuervorrichtung FS, an die Prozessoreinheit P und zwar an die Referenzwerteinheit 81 über die Kommunikationsverbindung K übermittelt. Die Referenzwerteinheit 81 ist dazu ausgebildet, den Wert Fsoll der Fadenspannung in den entsprechenden Referenzwert Mref umzuwandeln.
  • In diesem Beispiel ist die Prozessoreinheit P des Fadenliefergerätes 1 in dem Fadenliefergerät 1, und zwar in der Einstellvorrichtung, angeordnet. Die Prozessoreinheit P umfasst die Stromregeleinheit SR und die Fadenspannungseinheit.
  • Die angegebenen Elemente sind als elektronische Elemente und/oder als Programme (Software) ausgebildet.
  • Im Betrieb wird der Faden 40 von dem Fadenliefergerät 1 zu der Textilmaschine geliefert, indem der Faden 40 durch die Textilmaschine von dem Speicherkörper 3 des Fadenliefergerätes 1 abgezogen wird. Eine Fadenspannung des Fadens 40 wird im Fadenverlauf nach dem Speicherkörper 3 durch die Bremsvorrichtung eingestellt, indem der Bremskörper 8 gegen die Klemmfläche 10 am Abzugsende des Speicherkörpers 3 gepresst wird. Dazu wirkt das durch das Bremssignal angesteuerte Stellelement der Einstellvorrichtung auf den Bremskörper 8 ein.
  • Ein Magnetelement der Einstellvorrichtung, nämlich die Arbeitsspule 12, die im Magnetfeld des anderen Magnetelementes, dem PM-Element, beweglich ist, wirkt auf den Bremskörper 8 ein. Eine Fadenspannung wird durch einen Arbeitsstrom der Arbeitsspule 12 eingestellt. Der Arbeitsstrom wird durch die Fadenspannungseinheit der Stromliefereinheit zur Verfügung gestellt.
  • In einem ersten Betriebszustand B1 wird die Fadenspannung des Fadens 40 durch Einstellen des Arbeitsstroms auf einen Referenzwert Mref geregelt, wobei die Differenz Mdiff zwischen einem Messwert Mi und Referenzwert Mref minimiert wird. Die Messvorrichtung 51 des Fadenspannungsfühlers 50 ermittelt die Messwerte Mi für die Fadenspannung. In der Spannungsregeleinheit 80 wird aus dem Messwert Mi und dem Referenzwert Mref die Differenz Mdiff berechnet und aus der Differenz Mdiff eine Stromdifferenz Idiff ermittelt. Diese positive oder negative Stromdifferenz Idiff wird im Addierer 82 zu dem von der Speichereinheit 86 ausgegebenen Sollwert I_SOLL des Arbeitsstromes addiert. Der den Addierer 82 verlassende Arbeitsstrom Isoll wird über die Schalteinheit S der Speichereinheit 86 zugeführt.
  • Er wird dem Referenzwerteingang der Stromregeleinheit SR als neuer Sollwert I_SOLL zugeführt. Der Arbeitsstrom der Arbeitsspule 12 wird in der Stromliefereinheit auf diesen Wert I_SOLL geregelt.
  • In einem zweiten Betriebszustand 2a, 2b wird die Fadenspannung durch Einstellen eines Hilfswert Ihc, Iho des Arbeitsstroms eingestellt.
  • Der Betriebszustand wird mit Hilfe einem durch die Prüfeinheit 85 bestimmten Maß der Schwankung der Messwerte Mi der Fadenspannung bezogen auf eine Schwelle bestimmt.
  • In diesem Beispiel wird durch die Prüfeinheit 85 als Maß der Schwankung eine einfache Varianz V1 aus den Messwerten Mi der Fadenspannung bezogen auf gefilterte Messwerte Mmi bestimmt, wobei die gefilterten Messwerte Mmi als gleitende Mittelwerte bestimmt werden: V 1 = 1 / N . i Mi Mmi 2 , i = 1 bis N , N = z . B . 256
    Figure imgb0002
    Mmi = 1 / n Mi + n 1 Mmj , j = i 1 , n = z . B . 256.
    Figure imgb0003
  • In diesem Beispiel wird durch die Prüfeinheit 85 eine Schwelle V3 für die Varianz V1 verwendet, die als niedrigsten Wert einen konstanten Anfangsschwellwert V30 umfasst. Außerdem umfasst die Schwelle V3 Schwellwerte V3*, die durch die Prüfeinheit 85 aus einer gefilterten Varianz V1m ermittelt werden: V 3 * = kV 1 m , k < 1
    Figure imgb0004
    V 1 mi = 1 / n V 1 i + n 1 V 1 mj , j = i 1 , n = z . B . 256
    Figure imgb0005
  • Die Werte für die gefilterte Varianz V1 m werden als gleitende Mittelwerte der Varianz V1 bestimmt. Der jeweilige Schwellwert V3 wird z.B. als ein Anteil k der gefilterten Varianz V1m, z.B. als 80% der gefilterten Varianz V1 m mit k = 0,8, bestimmt.
  • Fig. 3 zeigt eine Darstellung eines Verlaufes einer einfachen Varianz V1 der Messwerte Mi und ihrer Schwelle V3 in Abhängigkeit von der Zeit t, wobei der durch die Prüfeinheit 85 bestimmte Betriebszustand wechselt. Sobald die Varianz V1 nach einem Start die Schwelle V3 überschreitet, d.h. V 1 > V 3 , wobei V 3 = V 3 0 ,
    Figure imgb0006
    wird durch die Prüfeinheit 85 in den ersten Betriebszustand B1 geschaltet:
  • Beim Abstoppen des Fadens sinkt die einfache Varianz V1 und unterschreitet die Schwelle V3: V 1 < V 3 , wobei V 3 = V 3 * .
    Figure imgb0007
  • Das Fadenlieferrad 1 wird durch die Prüfeinheit 85 bei konstantem Referenzwert Mref in den zweiten Betriebszustand 2a geschaltet. Mit sinkender Varianz V1 sinkt auch die Schwelle V3* bis auf den Anfangsschwellwert V3°.
  • Im ersten Betriebszustand B1 bei konstantem Referenzwert Mref wird durch die erste Bestimmungseinheit 83 ein erster Hilfswert Ihc des Arbeitsstromes für den zweiten Betriebszustand B2a bestimmt, wenn die Messwerte Mi um den Referenzwert Mref schwanken. In diesem Beispiel wird der erste Hilfswert Ihc aus einer Fehlervarianz V2 der Messwerte Mi bezogen auf den Referenzwert Mref: V 2 = 1 / N . i Mi Mref 2 , i = 1 bis N , N = z . B . 256
    Figure imgb0008
    und einer weiteren Varianz der Fadenspannung, und zwar einer Vergleichsvarianz V4 der Messwerte Mi bezogen auf mehrfach gefilterte Messwerte Mmmi, ermittlelt: V 4 = 1 / N . i Mi Mmmi 2 , i = 1 bis N , N = z . B . 256 ,
    Figure imgb0009
    Mmmi = 1 / n Mmi + n 1 Mmmj , j = i 1 , n = z . B . 256.
    Figure imgb0010
  • Die mehrfach gefilterten Messwerte Mmmi werden als gleitende Mittelwerte aus den Mittelwerten Mmi der Messwerte Mi bestimmt. D.h. die mehrfach gefilterten Messwerte Mmmi sind in diesem Beispiel zweimal gefiltert und damit zweifach geglättet.
  • Fig. 4 zeigt eine Darstellung eines Verlaufes einer Fehlervarianz V2 und einer Vergleichsvarianz V4, wobei der Betriebszustand wechselt.
  • Der erste Hilfswert Ihc wird im ersten Betriebszustand B1 ermittelt, wenn die Fehlervarianz V2 kleiner ist als die Vergleichsvarianz V4: V 2 < V 4.
    Figure imgb0011
  • Figur 4 zeigt, dass diese Bedingung während eines ersten Betriebszustandes B1 bis auf eine Anfangs- und eine Endphase erfüllt ist.
  • Die erste Bestimmungseinheit 83 bestimmt den jeweils aktuellen Sollwert I_SOLL des Arbeitsstromes als ersten Hilfswert Ihc, so lange diese Bedingung erfüllt ist.
  • Bei Änderung des Referenzwertes Mref wird in einem ersten Betriebszustand B1 die Fadenspannung wie beschrieben geregelt.
  • Erfolgt die Änderung des Referenzwertes Mref, wenn der Fadenabzug gestoppt ist, so wird die Schalteinheit S durch das Signal S1 auf den Eingang 2b geschaltet. Das Fadenliefergerät 1 befindet sich in dem zweiten Betriebszustand 2b.
  • Die zweite Bestimmungseinheit 84 bestimmt einen Ausgangswert I_0 als zweiten Hilfswert Iho. In einer Alternative bestimmt die zweite Bestimmungseinheit 84 den aktuellen Sollwert I_SOLL als zweiten Hilfswert Iho und führt diesen schrittweise auf den Ausgangswert I_0 zurück.
  • Figur 5 zeigt ein vereinfachtes Ablaufdiagramm der Bestimmung eines Wertes Isoll des Arbeitsstroms durch die Fadenspannungseinheit.
  • Nach dem Start werden durch die Messvorrichtung 51 Messwerte Mi der Fadenspannung ermittelt. Aus den Messwerten Mi werden durch die Prüfeinheit 85 jeweils die einfache Varianz V1 und die Schwelle V3 bestimmt.
  • Ist die Varianz V1 größer als die Schwelle V3 wird durch die Spannungsregeleinheit 80 aus der Abweichung Mdiff des jeweiligen Messwertes Mi von dem Referenzwert Mref die Stromdifferenz Idiff bestimmt. Durch den Addierer 82 wird der Wert Isoll als Summe des alten Sollwertes I_SOLL und der Stromdifferenz Idiff berechnet. Der am Eingang 1 der Schaltereinheit S anliegende Wert Isoll wird als neuer Sollwert I_SOLL der Speichereinheit 86 zugeführt. Das Fadenliefergerät 1 arbeitet im ersten Betriebszustand B1, in dem die Fadenspannung geregelt wird.
  • Ist die Varianz V1 kleiner oder gleich der Schwelle V3, z. B. wenn der Faden steht, wird der erste Hilfswert Ihc überprüft.
  • Ist der erste Hilfswert Ihc nicht ungültig, d.h. ist der erste Hilfswert Ihc gültig, liegt er am Eingang 2a der Schalteinheit S an. Der erste Hilfswert Ihc wird durch die Schalteinheit S als neuer Sollwert I_SOLL der Speichereinheit 86 zugeführt.
  • Wenn der Referenzwert Mref geändert wurde, ist der erste Hilfswert Ihc ungültig. Der Schalter S wird durch das Signal S1 auf den Eingang 2b gesetzt. Durch die zweite Bestimmungseinheit 84 wird geprüft, ob der alte Sollwert I_SOLL größer ist als der Ausgangswert I_0.
  • Ist der alte Wert I_SOLL kleiner oder gleich einem Ausgangswert I_0 wird als zweiter Hilfswert Iho der alte Wert I_SOLL bestimmt.
  • Ist der alte Wert I_SOLL größer als der Ausgangswert I_0 wird der zweite Hilfswert Iho schrittweise auf den Ausgangswert I_0 zurückgeführt, z.B: Iho = Iho 1 mA
    Figure imgb0012
  • Die Schritte betragen alternativ z. B. statt 1 mA 0,5 mA.
  • In einer Alternative wird im Fall, dass der alte Wert I_SOLL kleiner ist als der Ausgangswert I_0, der zweite Hilfswert Iho schrittweise auf den Ausgangswert I_0 erhöht.
  • Der zweite Hilfswert liegt am Eingang 2b der Schalteinheit S an und wird durch die Schalteinheit S als neuer Wert I_SOLL der Speichereinheit 86 zugeführt. Mit der Übergabe eines neuen Wertes I_SOLL endet die Bestimmung.
  • Figur 6 zeigt ein vereinfachtes Ablaufdiagramm der Bestimmung des ersten Hilfswertes Ihc durch die erste Bestimmungseinheit 83. Aus dem aktuellen Messwert Mi und dem Referenzwert Mref wird der aktuelle Wert der Fehlervarianz V2 und aus dem aktuellen Messwert Mi und seinem zweifach gefilterten Wert Mmmi wird der aktuelle Wert der Vergleichsvarianz V4 bestimmt.
  • Wenn die Varianz V1 größer ist als die Schwelle V3, wird durch die erste Bestimmungseinheit 83 geprüft, ob die Fehlervarianz V2 kleiner ist als die Vergleichsvarianz V4.
  • Wenn die Fehlervarianz V2 kleiner ist als Vergleichsvarianz V4 wird der aktuelle Wert I_SOLL als erster Hilfswert Ihc bestimmt.
  • Andernfalls wird kein neuer erster Hilfswert Ihc bestimmt.
  • Figur 7 zeigt ein vereinfachtes Ablaufdiagramm eines Schritt der Bestimmung des Wertes I_SOLL bei Änderung des Referenzwertes Mref. Nach einem Start des Verfahrensabschnitt wird der Referenzwert Mref geändert, d. h. Mref (t+1) ≠ Mref (t). Dabei ist der Zeitpunkt t+1 der auf den Zeitpunkt t folgende Zeitpunkt.
  • Der erste Hilfswert Ihc wird durch das Signal S1 als ungültig gesetzt. Der Wert des zweiten Hilfswertes Iho wird auf den Ausgangswert I_0 gesetzt. Die Schwelle V3 wird auf den Anfangsschwellwert V3° gesetzt. Damit endet der Verfahrensschritt.
  • Die Fadenspannungseinheit übergibt die Werte I_SOLL des Arbeitsstromes der Speichereinheit 86 an die Stromregeleinheit SR.
  • Die Stromregeleinheit SR ermittelt aus den Werten I_SOLL und I_IST einen Stromstellwert und zwar ein Einschaltverhältnis, das der Stromeinheit SL zur Pulsweitenmodulation zugeführt wird.
  • Die Reglung des Arbeitsstromes wird mit einer Zeitkonstante T1 durchgeführt, die 3 bis 300 mal kleiner ist als die Zeitkonstante T2 der Reglung der Fadenspannung. In diesem Beispiel beträgt die Zeitkonstante T 1 0,5 bis 3 ms, z. B. 1,5 ms.
  • Die Reglung der Fadenspannung wird mit einer Zeitkonstante t2 von 0,05 s bis 5 s, insbesondere von 0,1 s bis 2 s, z. B. 0,3 s.
  • In einer Alternative wird im ersten Betriebszustand B1 durch die Spannungsregeleinheit 80 aus der Differenz Mdiff jeweils eines gefilterten Messwertes Mmi von dem Referenzwert Mref die Stromdifferenz Idiff bestimmt. Dabei werden die gefilterten Messwerte Mmi als gleitende Mittelwerte bestimmt.
  • In einer Alternative umfasst die Einstelleinrichtung für den Arbeitsstrom eine Stromliefereinheit, die mit einer Stromeinheit SL mit einer Pulsweitenmodulation versehen ist. Der der Arbeitsspule 12 zugeführte Arbeitsstrom wird nicht separat geregelt. Der übergebene Wert I_SOLL wird als Stromwert verwendet und als Einschaltverhältnis der Pulsweitenmodulation der Stromeinheit SL zugeführt.
  • In einer Alternative wird der erste Hilfswert Ihc durch die erste Bestimmungseinheit 83 gefiltert. Die gefilterten Hilfswerte Ihc werden z. B. als gleitende Mittelwerte der Hilfswerte Ihc bestimmt, die bei jeder Abfrage, wenn die Fehlervarianz V2 kleiner ist als die Vergleichsvarianz V4, ermittelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fadenliefergerät
    2
    Halter
    3
    Speicherkörper
    4
    Befestigungsvorrichtung
    5
    Achse
    6
    Antriebsgehäuse
    7
    Aufwickelelement
    8
    Bremskörper
    9
    Gehäuse
    10
    Klemmfläche
    12
    Arbeitsspule
    E
    Elektronikkammer
    40
    Faden
    • Stromliefereinheit:
      • SL Stromeinheit
    • Stromregeleinrichtung:
      • SM Strommesseinheit
      • SR Stromregeleinheit
    P
    Prozessoreinheit
    FI
    Dateneinheit
    • Spannungsmesseinheit:
      50 Fadenspannungsfühler
      51 Messvorrichtung
      52 Verbindung
      80 Spannungsregeleinheit
      81 Referenzwerteinheit:
      82 Addierer
      83 erste Bestimmungseinheit
      84 zweite Bestimmungseinheit
      85 Prüfeinheit
      S Schalteinheit
      86 Speichereinheit
    FS
    zentrale Steuervorrichtung
    K
    Kommunikationsverbindung

Claims (12)

  1. Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung von einem Fadenliefergerät (1) zu einer Textilmaschine,
    wobei ein Faden (40) von einem Speicherkörper (3) des Fadenliefergerätes (1) durch die Textilmaschine abgezogen wird,
    wobei die Fadenspannung des Fadens (40) durch eine Bremsvorrichtung mit mindestens einem Bremskörper (8) im Fadenverlauf nach dem Speicherkörper (3) und mit einer Einstellvorrichtung eingestellt wird,
    indem mindestens ein Stellelement der Einstellvorrichtung auf den oder die Bremskörper (8) einwirkt, wobei das oder die Stellelemente durch ein Bremssignal angesteuert werden, und wobei durch eine Fadenspannungseinheit in einem ersten Betriebszustand (B1) das Bremssignal zur Regelung der Fadenspannung auf einen Referenzwert (Mref) eingestellt wird, wobei Messwerte (Mi) der Fadenspannung ermittelt werden und jeweils eine Differenz (Mdiff) zwischen einem Messwert (Mi) und dem Referenzwert (Mref) minimiert wird, und
    in einem zweiten Betriebszustand (B2a, B2b) ein Hilfswert (Ihc, Iho) des Bremssignals eingestellt wird, wobei der Betriebszustand durch eine Prüfgröße bezogen auf eine Schwelle bestimmt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Prüfeinheit (85) ein Maß für Schwankungen der Messwerte (Mi) der Fadenspannung als Prüfgröße bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine einfache Varianz (V1) der Messwerte (Mi) bezogen auf gefilterte Messwerte (Mmi) als Prüfgröße bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Prüfeinheit (85) als Schwelle (V3) ein konstanter Schwellwert (V3°) und/oder ein Schwellwert (V3*), der aus einer gefilterten Varianz (V1 m) ermittelt wird, verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei konstantem Referenzwert (Mref) ein erster Hilfswert (Ihc) in einem ersten Betriebszustand (B1) für einen zweiten Betriebszustand (B2a) bestimmt wird, wenn die Messwerte (Mi) um den Referenzwert (Mref) schwanken.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hilfswert (Ihc) bei konstanter Referenzspannung (Mref) bestimmt wird, wenn eine Fehlervarianz (V2) der Messwerte (Mi) bezogen auf den Referenzwert (Mref) der Fadenspannung kleiner ist als eine Varianz (V4) der Messwerte (Mi) bezogen auf mehrfach gefilterte Messwerte (Mmmi).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Änderung des Referenzwerts (Mref) ein zweiter Hilfswert (Iho) für einen zweiten Betriebszustand (B2b) bestimmt wird, der einem Ausgangswert (10) des Bremssignals entspricht oder der ein schrittweise auf den Ausgangswert (10) zurückgeführter Wert des Bremssignals ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Bremssignal ein die Stellelemente ansteuernder Strom einer Arbeitsspule (12) verwendet wird.
  8. Fadenliefergerät (1) zur Fadenlieferung zu einer Textilmaschine, mit einem Speicherkörper (3), von dem ein Faden (40) durch die Textilmaschine abziehbar ist,
    mit einer Bremsvorrichtung mit mindestens einem Bremskörper (8), wobei der oder die Bremskörper (8) im Fadenverlauf nach dem Speicherkörper (3) angeordnet ist,
    sowie mit einer Einstellvorrichtung der Bremsvorrichtung mit mindestens einem Stellelement, das oder die auf den oder die Bremskörper einwirken und durch ein Bremssignal ansteuerbar sind,
    mit einer Fadenspannungseinheit
    zur Reglung der Fadenspannung auf einen Referenzwert (Mref) durch Einstellen des Bremssignals in einem ersten Betriebszustand (B1) des Fadenliefergerätes (1), wobei die Fadenspannungseinheit eine Spannungsmesseinheit zur Ermittlung von Messwerten (Mi) der Fadenspannung und eine Spannungsregeleinheit (80) zur Minimierung einer Differenz (Mdiff) zwischen dem Messwert (Mi) und dem Referenzwert (Mref) aufweist, und
    zur Einstellung eines Hilfswerts (Ihc, Iho) des Bremssignals in einem zweiten Betriebszustand (B2a, B2b) des Fadenliefergerätes (1) und
    wobei der Betriebszustand durch eine Prüfgröße bezogen auf eine Schwelle bestimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspannungseinheit eine Prüfeinheit (85) aufweist, die dazu ausgebildet ist, als Prüfgröße ein Maß der Schwankung der Messwerte (Mi) der Fadenspannung zu bestimmen.
  9. Fadenliefergerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfeinheit dazu ausgebildet ist, die Schwelle (V3) zu ermitteln.
  10. Fadenliefergerät (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspannungseinheit eine erste Bestimmungseinheit (83) für einen ersten Hilfswert (Ihc) umfasst, die dazu ausgebildet ist, den Hilfswert (Ihc) bei konstanter Referenzspannung (Mref) zu bestimmen, wenn die Messwerte (Mi) der Fadenspannung um den Referenzwert (Mref) schwanken.
  11. Fadenliefergerät (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspannungseinheit eine zweite Bestimmungseinheit (84) für einen zweiten Hilfswert (Iho) bei Änderung des Referenzwerts (Mref) umfasst, die dazu ausgebildet ist, als Hilfswert (Iho) einen Wert zu verwenden, der einem Ausgangswert (Io) entspricht oder der ein schrittweise auf den Ausgangswert (Io) zurückgeführter Wert des Bremssignals ist.
  12. Fadenliefergerät (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellelemente durch einen Arbeitsstrom einer Arbeitsspule (12) ansteuerbar sind.
EP16192377.6A 2015-10-22 2016-10-05 Verfahren zur steuerung der fadenlieferung eines fadenliefergeräts und fadenliefergerät Active EP3159442B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118027.8A DE102015118027B3 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung eines Fadenliefergerät und Fadenliefergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3159442A1 true EP3159442A1 (de) 2017-04-26
EP3159442B1 EP3159442B1 (de) 2021-09-01

Family

ID=57083202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16192377.6A Active EP3159442B1 (de) 2015-10-22 2016-10-05 Verfahren zur steuerung der fadenlieferung eines fadenliefergeräts und fadenliefergerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3159442B1 (de)
CN (1) CN107055208B (de)
DE (1) DE102015118027B3 (de)
TW (1) TWI631252B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128327B3 (de) 2017-11-29 2019-01-10 Memminger-Iro Gmbh Verfahren zur Steuerung der Lieferung von Fäden eines Systems mit mehreren Fadenliefergeräten und Textilmaschine mit einem System mit mehreren Fadenliefergeräten

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536088B1 (de) 1991-09-20 1996-03-27 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Modulierte Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung
DE4444140A1 (de) 1994-12-12 1996-06-13 Akzo Nobel Nv Lösungsmittelgesponnene cellulosische Filamente
EP0707102B1 (de) 1994-10-10 1999-12-22 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Modulierte positive Fadenbremse für Schussfadenliefervorrichtungen
EP1314806A2 (de) * 2001-07-25 2003-05-28 L.G.L. Electronics S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Schussfadenbremsvorrichtungen zum automatischen Einstellen der Fadenspannung in Webmaschinen
DE10343506A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Iropa Ag Verfahren zum adaptiven Steuern einer elektrisch betätigten Schussfaden-Bremse
WO2006045410A1 (de) 2004-10-21 2006-05-04 Iro Ab Faden-bremskörper
WO2007048528A1 (en) 2005-10-27 2007-05-03 Memminger-Iro Gmbh Apparatus for fully-automatized control of the length of a yarn
EP2014809A1 (de) 2007-07-13 2009-01-14 L.G.L. Electronics S.p.A. Schussfadenliefervorrichtung für Textilmaschinen mit einer Fadenbremsvorrichtung
EP2031106A1 (de) 2007-08-31 2009-03-04 L.G.L. Electronics S.p.A. Verfahren zur Spannungskontrolle eines Garnes, das von einem negativen Liefergerät an eine Textilmaschine geliefert wird, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19605675C5 (de) 1996-02-15 2010-06-17 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil Ag Verfahren zum aerodynamischen Texturieren sowie Texturierdüse
EP2671831A1 (de) 2012-06-04 2013-12-11 L.G.L. Electronics S.p.A. Zugspannungssteuerungsverfahren für eine Garnabwickelung von einem Speichergarneinspeiser zu einer Textilmaschine
DE102013113115A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Memminger-Iro Gmbh Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung, Fadenliefergerät und System mit Fadenliefergeräten
DE102013113122A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20020945A1 (it) * 2002-05-03 2003-11-03 Tiziano Barea Metodo e dispositivo per l'alimentazione ed il recupero a tensione costante di un filato alimentato ad una macchina tessile
DE102014118743B4 (de) * 2014-12-16 2023-12-21 Memminger-Iro Gmbh Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung eines Fadenliefergerät und Fadenliefergerät

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536088B1 (de) 1991-09-20 1996-03-27 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Modulierte Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung
EP0707102B1 (de) 1994-10-10 1999-12-22 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Modulierte positive Fadenbremse für Schussfadenliefervorrichtungen
DE4444140A1 (de) 1994-12-12 1996-06-13 Akzo Nobel Nv Lösungsmittelgesponnene cellulosische Filamente
DE19605675C5 (de) 1996-02-15 2010-06-17 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil Ag Verfahren zum aerodynamischen Texturieren sowie Texturierdüse
EP1314806A2 (de) * 2001-07-25 2003-05-28 L.G.L. Electronics S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Schussfadenbremsvorrichtungen zum automatischen Einstellen der Fadenspannung in Webmaschinen
DE10343506A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Iropa Ag Verfahren zum adaptiven Steuern einer elektrisch betätigten Schussfaden-Bremse
WO2006045410A1 (de) 2004-10-21 2006-05-04 Iro Ab Faden-bremskörper
WO2007048528A1 (en) 2005-10-27 2007-05-03 Memminger-Iro Gmbh Apparatus for fully-automatized control of the length of a yarn
EP2014809A1 (de) 2007-07-13 2009-01-14 L.G.L. Electronics S.p.A. Schussfadenliefervorrichtung für Textilmaschinen mit einer Fadenbremsvorrichtung
EP2031106A1 (de) 2007-08-31 2009-03-04 L.G.L. Electronics S.p.A. Verfahren zur Spannungskontrolle eines Garnes, das von einem negativen Liefergerät an eine Textilmaschine geliefert wird, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2671831A1 (de) 2012-06-04 2013-12-11 L.G.L. Electronics S.p.A. Zugspannungssteuerungsverfahren für eine Garnabwickelung von einem Speichergarneinspeiser zu einer Textilmaschine
DE102013113115A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Memminger-Iro Gmbh Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung, Fadenliefergerät und System mit Fadenliefergeräten
DE102013113122A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN107055208A (zh) 2017-08-18
CN107055208B (zh) 2019-05-10
EP3159442B1 (de) 2021-09-01
DE102015118027B3 (de) 2016-11-17
TW201731754A (zh) 2017-09-16
TWI631252B (zh) 2018-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256519B1 (de) Fadenliefervorrichtung mit elektronischer Fadenspannungsregelung
EP0564018B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsregulierung eines fadenförmigen Gutes, vorzugsweise eines Wickeldrahtes für elektrische Spulen
EP1783252A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten eines Karbonfaserstrangs
EP0237892B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umspulen eines Fadens
EP2374551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenfedern durch Federwinden
DE102013113115B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung, Fadenliefergerät und System mit Fadenliefergeräten
DE19813351A1 (de) Trägheitsarmer Positivfournisseur für Elastomerfäden
DE60006781T2 (de) Webmaschine mit einer eintragbremse
EP0240799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Länge und des Maschenbildes von Strickstücken
DE102014118743B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung eines Fadenliefergerät und Fadenliefergerät
DE19633256C1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Zugspannung eines Fadens bei dessen Ab- oder Aufwicklung von einer bzw. auf eine Spule
DE60003895T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur garnüberwachung
EP3159442B1 (de) Verfahren zur steuerung der fadenlieferung eines fadenliefergeräts und fadenliefergerät
EP1304407A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fadenbremskraft einer zwischen einem Garnvorratssystem und einem Fadenspeicher einer Webmaschine angeordneten Schussfadenbremse
DE112012005787T5 (de) Automatische Drahteinfädeleinrichtung
DE4323748C1 (de) Schußfaden-Bremseinrichtung für Webmaschinen
DE19739827B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Betriebsgröße eines Kraftfahrzeugs
DE4312224C1 (de) Vorrichtung zum Vorschub von Lotdraht
EP3170779B1 (de) Verfahren zur steuerung der fadenlieferung mindestens eines fadenliefergerätes und textilmaschine mit einem system mit mindestens einem fadenliefergerät
EP3424679B1 (de) Filtriervorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE2124693B1 (de) Fadenbruchwächter für eine Faserbe- und/oder -Verarbeitungsvorrichtung
WO2007045302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der spulendichte einer garnspule
DE2403890C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines in einem Schlauch geführten Elektrodendrahtes
EP3492640B1 (de) Verfahren zur steuerung der lieferung von fäden eines systems mit mehreren fadenliefergeräten und textilmaschine mit einem system mit mehreren fadenliefergeräten
EP3766814A1 (de) Kabelzuführungseinrichtung, kabelverarbeitungssystem und verfahren zum zuführen eines kabels zu einer kabelverarbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171024

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1426359

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013740

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013740

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

26N No opposition filed

Effective date: 20220602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211005

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1426359

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016013740

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901