EP3492640B1 - Verfahren zur steuerung der lieferung von fäden eines systems mit mehreren fadenliefergeräten und textilmaschine mit einem system mit mehreren fadenliefergeräten - Google Patents

Verfahren zur steuerung der lieferung von fäden eines systems mit mehreren fadenliefergeräten und textilmaschine mit einem system mit mehreren fadenliefergeräten Download PDF

Info

Publication number
EP3492640B1
EP3492640B1 EP18206922.9A EP18206922A EP3492640B1 EP 3492640 B1 EP3492640 B1 EP 3492640B1 EP 18206922 A EP18206922 A EP 18206922A EP 3492640 B1 EP3492640 B1 EP 3492640B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
master
slave
atc
feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18206922.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3492640A1 (de
Inventor
Sascha Schleeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger IRO GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP3492640A1 publication Critical patent/EP3492640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3492640B1 publication Critical patent/EP3492640B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed
    • D04B15/484Yarn braking means acting on the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/94Driving-gear not otherwise provided for
    • D04B15/99Driving-gear not otherwise provided for electrically controlled

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the delivery of threads of a system with several thread delivery devices with a predetermined thread tension to workplaces of a textile machine and a textile machine with a corresponding system.
  • a method for delivering threads to a textile machine for operating thread delivery devices is known from US Pat DE 102 34 545 B4 known.
  • the thread delivery devices are operated in a test phase with matching target tensions in a tension-controlled manner, with the delivered thread quantities being recorded. After the trial phase, the thread delivery devices are regulated or controlled based on a thread quantity specification determined from the detected thread quantities.
  • EP 2 067 886 B1 describes a method for feeding a plurality of yarns to a textile machine, in which the feed takes place with a constant feed length of the yarn.
  • Delivery devices are arranged to keep the tension of the respective yarn at a predetermined value.
  • a control unit of one of the delivery devices controls the control and regulation of the voltage of all other delivery devices.
  • a method for controlling the thread delivery from a thread delivery device to a textile machine, wherein the thread is withdrawn from a storage body of the thread delivery device is shown in US Pat DE 10 2013 113 115 B4 known.
  • Such yarn delivery devices are also referred to as storage yarn delivery devices.
  • the thread tension of the thread is adjusted by a braking device in the thread course after the storage body with the help of an adjusting device.
  • a brake signal namely an operating current
  • Specific data are stored in a data unit for the thread delivery device, values of the working current being assigned to values of the thread tension to determine the specific data.
  • Thread delivery devices are known, each having a thread tension unit for regulating the thread tension to a reference value of the thread tension.
  • From the DE 100 05 101 A1 is a method for producing a knitted or knitted fabric from several threads on a knitting or knitting machine with organs for adjusting the stitch size and with thread delivery devices for at least some of the threads.
  • the thread delivery devices are designed for measuring and regulating the thread tension, the speed of the threads being adjusted by a device for specifying the thread speed to regulate the thread tension.
  • the device for thread speed specification uses the control of a selected thread delivery device (a master), which results from this thread delivery device, to control all remaining thread delivery devices.
  • the object is to develop a method for controlling the delivery of threads with a predetermined thread tension over a longer operating time for several workstations of a textile machine and a corresponding system, the costs for the thread delivery devices being reduced.
  • This task is solved as follows: In a method for controlling the delivery of threads of a system with a plurality of thread delivery devices with a predetermined thread tension to a textile machine, the thread tension of at least one thread of a thread delivery device is regulated to a reference value by a tension unit of this thread delivery device. At least one of the thread delivery devices with a tension unit is operated as a master thread delivery device and at least one further thread delivery device is operated as a slave thread delivery device.
  • the thread tension of at least one thread is regulated by a master thread delivery device to a reference value and the thread tension of at least one further thread supplied by a slave thread delivery device is controlled by the master thread delivery device.
  • the thread tension of the thread of the slave thread feed device or devices is controlled with the aid of the tension unit of the master thread feed device or the tension units of the master thread feed device by a default control unit.
  • the thread tension of the thread of the slave thread feed device (s) is controlled by a default control unit, the default control unit being connected to the tension units of at least two master thread feed devices.
  • the threads are withdrawn from the thread delivery devices through the work stations of the textile machine, the thread delivery devices each having a storage body and a braking device with an adjusting device.
  • the thread tension of the respective thread of the thread delivery devices is set by controlling the corresponding setting device by means of a brake signal.
  • Specific data is assigned to each of the thread delivery devices, the specific data comprising an assignment of values of a braking force determining the thread tension to values of the brake signal.
  • the thread tension of the thread of the respective slave thread delivery device is controlled by the control unit determining a preset value for the braking force for the slave thread delivery device from the values or the brake signal of the master thread delivery device or devices and specifying the slave thread delivery device.
  • the default control unit which is designed to control the thread tension of the thread of the slave thread feed device or devices, is provided in the tension unit of the master thread feed device.
  • the default control unit is provided in a separate system control unit or is designed as a separate system control unit.
  • the separate system control unit is connected to the tension unit of the master thread delivery device.
  • a large number of yarn delivery devices can be operated as a slave yarn delivery device without a tension control unit and can be used with one or more yarn delivery devices with a yarn tension control unit operated as a master yarn delivery device.
  • Thread delivery devices without a tension control unit are less complex and cheaper to manufacture.
  • thread delivery devices are to be used, each of which is assigned specific data that includes an assignment of values of the thread tension to values of the brake signal.
  • Such yarn delivery devices are from the DE 10 2013 113 115 B4 known.
  • the thread tension of the respective thread of the thread delivery devices is set by at least one brake body of the braking device, at least one adjusting element of the adjusting device acting on the braking body or brakes, and the adjusting element (s) being controlled by the brake signal.
  • the thread tension of the respective thread of the thread delivery devices is set by adjusting elements of the adjusting device designed as magnetic elements, one magnetic element being movable in the magnetic field of another magnetic element and acting on the brake body, whereby a working current forming the brake signal of one of the two magnetic elements is designed as a working coil Magnetic element is set.
  • the thread delivery devices of the system are divided into one or more groups.
  • Master-slave operation is set in at least one of the groups by operating the thread delivery devices as master and slave thread delivery devices.
  • the default control unit for each group with master-slave operation separately determines the default value for the braking force for the slave thread delivery device (s) in the group and the slave thread delivery device (s) in the group.
  • an initialization is carried out before the specification of the specification value.
  • the specific control data for at least the thread delivery devices with tension unit are queried by the default control unit for each group in the master-slave operation, and the slave thread delivery devices are set to a default state.
  • the specification control unit determines the specification value for the braking force from the value or values of the brake signal of the master thread supply device (s) with the help of the specific data of the master thread supply device (s) and the slave thread supply device (s). If necessary, the specification is repeated.
  • the specification is repeated continuously.
  • the repetition takes place in an example with a frequency in the range of 10 Hz, i. H. approximately every 100 ms.
  • the preset value for the braking force is determined by the preset control unit from a filtered value of the values of the brake signal of the master yarn feed device or devices or from filtered values of the brake signals of the master yarn feed devices.
  • a filtered value is an average value of the values of the brake signals of the respective master thread delivery device.
  • the filtered value is a moving average of the values of the brake signal.
  • the default control unit determines an average value from the filtered values.
  • infinite impulse response filters IIR filters
  • finite impulse response filters FIR filters
  • the default value for the braking force is determined by the default control unit from an average value of values of the brake signals from at least two master thread delivery devices.
  • a textile machine is provided with a system for controlling the delivery of threads with several thread delivery devices with a predetermined thread tension to work stations of the textile machine.
  • the system comprises at least two yarn delivery devices, for example at least one yarn delivery device with tension unit and at least one yarn delivery device without yarn tension unit.
  • the tension unit is designed to regulate the thread tension of the thread of the thread delivery device to a reference value.
  • At least one thread delivery device with a tension unit can be operated as a master thread delivery device and at least one further thread delivery device can be operated as a slave thread delivery device, the thread tension of the thread of the slave thread or delivery devices using the tension unit of the master thread delivery device or the tension units of the master thread delivery devices a default control unit is controlled.
  • the thread delivery devices each have a storage body and a braking device in the course of the thread downstream of the storage body, the threads of the thread delivery devices being pulled off the storage body by the work stations of the textile machine.
  • the braking device has an adjusting device for adjusting the thread tension, the adjusting device being controlled by a brake signal.
  • Specific data is assigned to the thread delivery devices of the system, the specific data comprising an assignment of values of a braking force determining the thread tension to values of the brake signal.
  • the default control unit is designed to control the yarn tension of the respective slave yarn delivery device by determining the default value for the braking force for the slave yarn delivery device from the value or values of the brake signal of the master yarn delivery device or devices and to predefine the slave yarn delivery device (s) is.
  • the braking device of the thread delivery devices has at least one braking body in the thread course after the storage body and an adjusting device for adjusting the thread tension, at least one adjusting element of the adjusting device acting on the braking body or brakes, and the adjusting element (s) being controlled by the brake signal.
  • the adjusting device of the braking device comprises two actuating elements designed as magnetic elements, one magnetic element being movable in the magnetic field of the other magnetic element and being able to act on the brake body.
  • an operating current forming the brake signal of one of the two magnetic elements designed as a work coil can be set.
  • the thread delivery devices of the system are divided into one or more groups.
  • Master-slave operation can be set in at least one group by operating the thread delivery devices as master and slave thread delivery devices.
  • the specification control unit is designed to separately determine the specification value for the braking force for the slave thread supply device (s) in the group and to specify it for the slave thread supply device (s) in the group for each group with master-slave operation.
  • a textile machine T with a system for controlling the delivery of threads with a predetermined thread tension to work stations of a textile machine comprises a plurality of thread delivery devices VC, ATC.
  • the system comprises thread delivery devices VC without a tension unit and thread delivery devices ATC each with a tension unit for regulating the thread tension of the thread 40 of the thread delivery device ATC.
  • At least one thread delivery device ATC can be operated as a master thread delivery device and at least one further thread delivery device VC can be operated as a slave thread delivery device.
  • the system has a group of 16 thread delivery devices.
  • a thread delivery device ATC with a tension unit can be operated as a master thread delivery device and 15 thread delivery devices VC without a tension unit can be operated as slave thread delivery devices.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a yarn feeder VC without tension unit and
  • Figure 2 a corresponding representation of a thread delivery device ATC with a tension unit.
  • a simplified block diagram of the textile machine T with the system with the 16 thread delivery devices ATC, VC is shown in Figure 3 shown.
  • Figure 1 shows one of the yarn delivery devices VC, which is designed as a storage yarn delivery device.
  • the thread delivery device VC has a holder 2, a winding unit, a storage body 3, of which the thread 40 passes through a work station A1, A2, A3, ... A16 (cf. Figure 3 ) the textile machine T is withdrawn, and a braking device for setting a thread tension.
  • the braking device comprises an adjusting device, the adjusting device for adjusting the thread tension being controlled by a brake signal.
  • the textile machine T is, for example, a circular knitting machine.
  • the holder 2 is provided with a fastening device 4 for fastening the thread delivery device VC to the textile machine T, for example to a machine ring of the circular knitting machine.
  • the storage body 3 is designed as a storage drum with an axis 5. At the winding end, in the Figure 1 At the upper end, the storage body 3, the winding unit for winding yarn turns, ie turns of the thread, is arranged on the storage body 3.
  • the winding unit is provided with a drive arranged in a drive housing 6 and a winding element 7 which can be driven by the drive.
  • the holder 2 extends parallel to the axis 5 along the storage body 3.
  • the drive housing 6 is at the winding end, in Figure 1 attached to the holder 2 at the upper end of the storage body 3.
  • the braking device for setting a thread tension of the thread 40 has a braking body 8 and the setting device for the braking body 8.
  • the brake body 8 is arranged after the storage body 3 in the course of the thread, it being arranged at the withdrawal end of the storage body 3 shown in dashed lines.
  • a housing 9 of the braking device is fastened to the holder 2 at an end of the storage body opposite the drive housing 6.
  • the brake body 8 is conical, specifically as a flexible brake body cone in the form of a regular truncated cone.
  • it is made of a plastic and / or metal.
  • Corresponding or similar brake bodies are for example in the WO 2006/045410 A1 described.
  • the axis of the brake body 8 is essentially correct, i. H. except for slight deviations B. by lifting by the thread 40 or upon deformation of the elastic brake body 8, with the axis 5 of the storage body 3.
  • the withdrawal end of the storage body 3 is rounded and forms an annular clamping surface 10 in the region of the rounding.
  • the larger diameter of the braking body 8 projects beyond the clamping surface 10. It can be pressed against the clamping surface 10 at the withdrawal end of the storage body 3 by the adjusting device.
  • the thread 40 When the thread 40 is withdrawn by the textile machine T, the thread 40 runs from the storage body 3 through the gap between the withdrawal end of the storage body 3 and the brake body 8 via the clamping surface 10.
  • the adjusting device has control elements, namely magnetic elements, one magnetic element being movable in the magnetic field of another magnetic element and acting on the brake body 8.
  • One of the magnetic elements is designed as a work coil.
  • the setting device comprises a permanent element, hereinafter referred to as the PM element, and the work coil movable in the magnetic field of the PM element.
  • the PM element and the work coil are in the housing 9 and are in Figure 1 not visible.
  • the work coil acts on the brake body 8.
  • the work coil works on the principle of a plunger coil, which is referred to as "voice coil" in English.
  • the magnetic elements of the adjusting device can be controlled by a brake signal, namely by an operating current for the work coil.
  • a brake signal namely by an operating current for the work coil.
  • loading the work spool with a certain working current leads to a slight axial movement of the work spool, which may be slight, and thus to a change in the contact pressure of the brake body 8 against the clamping surface 10.
  • a desired thread tension is set by changing the contact force .
  • the working current is changed such that the work coil is moved back into a position in which it no longer acts on the brake body 8 with a contact pressure.
  • the holder 2 forms an electronics chamber E, in which electronic elements of the setting device, such as a power supply unit, are arranged for controlling the work coil.
  • the area of the electronics chamber E above the housing 9 can be seen.
  • Such a braking device is in the DE 10 2013 113 115 A1 and the DE 10 2013 113 122 A1 described.
  • Figure 2 shows the yarn delivery device ATC with a tension unit, which corresponds to a yarn delivery device VC without tension unit, except for the features described below.
  • the thread delivery device ATC additionally comprises a tension unit for regulating the thread tension with a tension measuring unit which has a thread tension sensor 50, a measuring device 51 and a connection 52.
  • Figure 2 schematically shows the thread tension sensor 50 with the measuring device 51 indicated by arrows, which in the thread course behind the housing 9, ie in Figure 2 on the lower side.
  • the measuring device 51 of the thread tension sensor 50 is connected to the thread delivery device 1 via the connection 52.
  • the thread tension sensor 50 is attached to the housing 9.
  • the in Figure 1 and 2nd Thread delivery devices VC, ATC shown are each assigned specific data spD.
  • the specific data spD include an assignment of values of a braking force determining the thread tension to values of the brake signal, ie to values I of the working current.
  • the thread delivery devices VC, ATC each have a processor unit with a data unit for outputting the data spD specific to the respective thread delivery device VC, ATC.
  • the data unit is designed to provide the specific data spD.
  • the specific data spD include an assignment of values of the brake signal, namely values I of the working current to measured values F of the braking force determining the thread tension. I.e. the data unit contains values I of the working current for the respective thread delivery device VC, ATC, which are assigned specific values F of the braking force.
  • the values I of the working current are assigned measured values F of the braking force.
  • the value F of the braking force caused is measured as a function of the value I of the working current in the work coil.
  • Figure 3 shows the simplified block diagram of the system of the first example with the ATC thread delivery device with tension unit that can be operated as a master thread delivery device, the 15 thread delivery devices VC that can be operated as slave yarn delivery devices without tension unit, of which only four can be seen, and the separate system control unit NMT, in which one Default control unit is arranged.
  • the system control unit NMT is connected via a communication link K1 to the thread delivery devices ATC, VC and optionally via a further communication link K2 to a machine control M of the textile machine T.
  • the communication link K1 is designed as a serial communication link.
  • the communication link includes e.g. B. a CAN bus.
  • Figure 4 shows the principle of a default value using a block diagram.
  • the default control unit arranged in the system control unit NMT sends a question via the communication link K1 about the value I of the working current of the thread delivery device ATC which can be operated as a master thread delivery device and has a voltage unit: "I?".
  • the value I of the working current is sent back by the voltage unit of the master thread delivery device. This is symbolized by the two outer arrows.
  • the default control unit turns the value I of the working current of the master thread delivery device or several values I into a default value for the braking force, i. H. for the corresponding thread tension, which the thread delivery device VC, which can be operated as a slave thread delivery device, is determined without a tension unit.
  • a braking force with the value F is determined from the value I of the working current and the specific data spD of the master thread delivery device, namely the parameters P1 and P2, according to the formula (1) given above.
  • This value F referred to as the default value, is sent to the slave thread delivery devices by the default control unit via the communication line K1. This is symbolized by the inner arrows.
  • the supply of threads of the system is controlled with 16 thread delivery devices VC, ATC with a predetermined thread tension to work stations of the textile machine T.
  • the thread tension of the thread 40 of the thread delivery device ATC is regulated by the tension unit of the thread delivery device ATC to a reference value Mref.
  • the 16 yarn delivery devices VC, ATC form a group, the yarn delivery device ATC with voltage unit being operated as a master yarn delivery device.
  • the other yarn delivery devices VC without tension unit are operated as slave yarn delivery devices.
  • a thread control unit controls the thread tension of the thread of the slave thread feed devices with the aid of the tension unit of the master thread feed device.
  • the thread delivery devices VC, ATC each have a storage body 3 and a braking device in the thread course after the storage body 3.
  • the threads of the thread delivery devices VC, ATC are each withdrawn from the storage body 3 by the work station A1, A2, A3, ... A16 of the textile machine T.
  • the thread tension of the respective thread of the thread delivery devices VC, ATC is set by an adjusting device of the braking device.
  • the setting device is controlled by a brake signal.
  • the brake signal is set by the tension unit of the master thread delivery device.
  • Specific data spD is assigned to the thread delivery devices VC, ATC of the system.
  • the specific data spD include an assignment of values of the braking force determining the thread tension to values of the brake signal.
  • the thread tension of the thread of the respective slave thread delivery device is controlled by the control unit determining a preset value for the braking force for the slave thread delivery device from at least one value of the brake signal of the master thread delivery device. The default value is given to the slave thread delivery device.
  • the thread tension of the respective thread of the thread delivery devices VC, ATC is set by the brake body 8 of the braking device. At least one control element of the adjusting device acts on the brake body 8. The control elements are controlled by the brake signal.
  • the thread tension of the respective thread of the thread delivery devices VC, ATC is set by the adjusting elements of the adjusting device, which are designed as magnetic elements.
  • One of the magnetic elements which is movable in the magnetic field of the other magnetic element, acts on the brake body 8.
  • a working current forming the brake signal of one of the two magnetic elements, designed as a working coil, is set.
  • Figure 5 shows a simplified flow diagram of an initialization
  • Figure 6 a simplified flow diagram of a specification.
  • the thread control device ATC with tension unit is defined as master thread feed device and the 15 thread feed devices VC without tension unit are defined as slave thread feed devices by the default control unit.
  • the specific data spD of the master thread delivery device are queried and stored by the default control unit.
  • the specific data spD are the parameters P1 and P2 of the straight line, which assigns the values F of the braking force to the values I of the working current.
  • the slave thread delivery devices are assigned to the master delivery device by the default control unit.
  • the slave thread delivery devices are put into a default state by the default control unit, in which they are ready to assign a specific value F i of the braking force to their specific value I i of the thread tension and to set this value.
  • the default shown in the group of yarn delivery devices VC, ATC in master-slave operation is the default control unit, the default value for the braking force from the value of the brake signal of the master yarn delivery device, ie from the working current of the master yarn delivery device, using the specific data spD of the master yarn feeder is determined and given to the slave yarn feeder.
  • the default control unit arranged in the system control unit NMT asks for the value I of the working current of the master thread delivery device.
  • a time t is waited, in which the value I of the working current is sent back by the voltage unit of the master thread delivery device.
  • the default control unit checks whether the value I has been sent. If this is not the case, the specification is ended without controlling the slave thread delivery devices.
  • the default control unit uses the value I of the working current or a plurality of values to determine a default value for the braking force of the yarn delivery devices VC that can be operated as slave yarn delivery devices without a tension unit.
  • a filtered value of the brake signal is formed from the value of the brake signal, ie from the working current I, by the default control unit.
  • a temporal mean value I m is formed from the values I of the working current, from which the default value, ie the value F for the braking force, is determined.
  • the default value i.e. H. the value F, specified by the default control unit to the slave thread delivery devices.
  • the specification of the specification value for the values of the braking force of the slave thread delivery devices is repeated.
  • the repetition is automatic, e.g. B. after 100 ms, d. H. with a frequency of 10 Hz.
  • This averaging is also referred to as an FIR filter.
  • I m I. t + I. m t - 1 / 2nd
  • This averaging is also referred to as an IIR filter.
  • 3 or more previous values are included in the calculation of a moving average.
  • the correction value I k is greater than zero. In an alternative, the correction value is less than zero.
  • the determined value I m is multiplied by a correction value I c .
  • the correction value I c is greater than 1. In another alternative, the correction value I c is less than 1.
  • the correction values compensate for different designs of the yarn delivery devices VC, ATC.
  • the second example corresponds to the first example except for the features described below.
  • Figure 7 shows the simplified block diagram of the system with the yarn delivery devices VC, ATC of the second example, which are divided into several groups G1, G2, G3, G4, ... G16.
  • the system has e.g. B. 256 yarn delivery devices VC, ATC, the yarn delivery devices VC, ATC being divided into 16 groups G1, G2, G3, G4, ... G16, each with 16 yarn delivery devices VC, ATC.
  • system e.g. B.126 Thread delivery devices VC, ATC.
  • the first group G1 comprises a yarn delivery device ATC that can be operated as a master yarn delivery device with a tension unit and 15 yarn delivery devices VC that can be operated as a slave yarn delivery device without a tension unit.
  • the second and third groups G2 and G3 each comprise two thread delivery devices ATC that can be operated as a master thread delivery device with a tension unit and 14 thread delivery devices VC that can be operated as a slave thread delivery device without a tension unit.
  • the position and address of the thread delivery devices VC, ATC are important for the system assignment on the knitting machine.
  • the thread delivery devices ATC with tension unit are arranged side by side.
  • the separate system control unit NMT in which a default control unit is arranged, is connected to the thread delivery devices ATC, VC via the communication link K1.
  • the communication link K1 is designed as a serial link, e.g. B. with at least one CAN open BUS.
  • Figure 8 shows the principle of a default value using a block diagram.
  • the specification of the default value is carried out as in the first example.
  • the default control unit queries the value I of the working current of the master thread delivery device and uses it to determine the default value, namely the value F (I) of the braking force as a function of the working current I, using the specific data of the master thread delivery device.
  • the value F (I) is specified for the slave thread delivery devices in group G1.
  • the values I1 and I2 are, for example, mean values calculated according to equation (3) or (3a). From the values I1 and I2, values F1 and F2 are determined in accordance with equation (1) for the braking force.
  • the value F (I1, I2) is, for example, an average of F1 and F2.
  • the default control unit queries the values I1 and I2 of the working current of the two master thread delivery devices. From the values I1 and I2, the default control unit uses the specific data of the master thread delivery devices to determine the default value, namely the value F (I1, I2) of the braking force as a function of working currents I1 and I2. The value F (I1, I2) is specified for the slave thread delivery devices in group G2.
  • the default value is determined in group G3 as in group G2.
  • the thread delivery devices VC, ATC are operated as master and slave thread delivery devices in the first three groups G1, G2, G3.
  • the default control unit for each of the groups G1, G2, G3 with master-slave operation separately determines the default value for the braking force for the slave thread delivery devices of the respective group G1, G2, G3 and the slave thread delivery device or groups G1, G2, G3 specified.
  • the thread tension of the threads of the slave thread delivery devices of the first group G1 is controlled by the control unit determining a preset value of the braking force for the slave thread delivery devices from the values of the brake signal of the master thread delivery device and specifying the slave thread delivery devices.
  • the thread tension of the threads of the slave thread delivery devices of the second and third groups G2, G3 is controlled by the control unit for each of the groups G2, G3 specifying a preset value of the braking force for the slave thread delivery devices of the respective group G2, G3 from the values of the brake signals the two master thread delivery devices of the respective group G1, G2 is determined and the slave thread delivery devices of the respective group G2, G3 are specified.
  • the specific data spD of the master yarn delivery devices are queried during initialization by the default control unit and the slave yarn delivery devices are set to a default state.
  • the specification control unit uses the specification of the braking force of the respective group G1, G2, G3 from the value of the brake signal of the master thread delivery device in group G1 and from the values of the brake signals of the two master thread delivery devices in groups G2 and G3 determined with the help of the specific data spD of the master thread supply device (s) and given to the slave thread supply devices of the respective groups G1, G2, G3; and repeated the default.
  • the default value for the braking force is determined by the default control unit from the value of the brake signal of the master thread delivery device.
  • the default value for the braking force is determined by the default control unit, for example from an average value of the values of the brake signals of the two master thread delivery devices. As soon as the values of the brake signals have been received from the master thread delivery devices for all groups G1, G2, G3 in master-slave operation, one after the other, and the default values for the slave thread delivery devices of the respective groups G1, G2, G3 have been determined , these are sent to the slave thread delivery devices. This process is repeated continuously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Steuerung der Lieferung von Fäden eines Systems mit mehreren Fadenliefergeräten mit einer vorbestimmten Fadenspannung zu Arbeitsstellen einer Textilmaschine und eine Textilmaschine mit einem entsprechenden System.
  • Ein Verfahren zum Liefern von Fäden an eine Textilmaschine zum Betrieb von Fadenliefergeräten ist aus der DE 102 34 545 B4 bekannt. Dabei werden die Fadenliefergeräte in einer Probephase mit übereinstimmenden Sollspannungen spannungsgeregelt betrieben, wobei gelieferte Fadenmengen erfasst werden. Nach der Probephase werden die Fadenliefergeräte anhand einer aus den erfassten Fadenmengen ermittelten Fadenmengenvorgabe geregelt oder gesteuert.
  • In der EP 2 067 886 B1 ist ein Verfahren zur Zufuhr mehrerer Garne zu einer Textilmaschine beschrieben, bei dem die Zufuhr bei gleichbleibender Zufuhrlänge des Garns erfolgt. Liefervorrichtungen sind angeordnet, um die Spannung des entsprechenden Garns jeweils auf einem vorbestimmten Wert zu halten. In einem Beispiel wird durch eine Steuereinheit einer der Liefervorrichtungen die Kontrolle und Regulierung der Spannung aller anderen Liefervorrichtungen gesteuert.
  • Ein Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung von einem Fadenliefergerät zu einer Textilmaschine, wobei der Faden von einem Speicherkörper des Fadenliefergerätes abgezogen wird, ist aus der DE 10 2013 113 115 B4 bekannt. Derartige Fadenliefergeräte werden auch als Speicher-Fadenliefergeräte bezeichnet. Die Fadenspannung des Fadens wird durch eine Bremsvorrichtung im Fadenverlauf nach dem Speicherkörper mit Hilfe einer Einstellvorrichtung eingestellt. Dazu wird ein Bremssignal, und zwar ein Arbeitsstrom, für die Einstellvorrichtung eingestellt. In eine Dateneinheit für das Fadenliefergerät werden spezifische Daten abgelegt, wobei zur Ermittlung der spezifischen Daten Werte des Arbeitsstromes gemessenen Werten der Fadenspannung zugeordnet werden.
  • Aus der DE 10 2014 118 743 A1 und aus der DE 10 2015 118 027 B3 sind Fadenliefergeräte bekannt, die jeweils eine Fadenspannungseinheit zur Regelung der Fadenspannung auf einen Referenzwert der Fadenspannung aufweisen.
  • Aus der DE 100 05 101 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Strick- oder Wirkware aus mehreren Fäden auf einer Strick- oder Wirkmaschine mit Organen zur Einstellung der Maschengröße und mit Fadenliefergeräten für wenigstens einen Teil der Fäden bekannt. Die Fadenliefergeräte sind zur Messung und Regelung der Fadenspannung ausgelegt, wobei zur Regelung der Fadenspannung die Geschwindigkeit der Fäden durch eine Einrichtung zur Fadengeschwindigkeitsvorgabe angepasst wird.
  • Die Einrichtung zur Fadengeschwindigkeitsvorgabe verwendet die Ansteuerung eines ausgewählten Fadenliefergerätes (eines Masters), die sich aus diesem Fadenliefergerät ergibt, zur Anstreuerung aller verbleibenenden Fadenliefergeräte.
  • Aufgabe ist es, ein Verfahren zu Steuerung der Lieferung von Fäden mit einer vorbestimmten Fadenspannung über eine längere Betriebszeit für mehrere Arbeitsstellen einer Textilmaschine und ein entsprechendes System zu entwickeln, wobei die Kosten für die Fadenliefergeräte reduziert sind.
  • Diese Aufgabe ist folgendermaßen gelöst:
    Bei einem Verfahren zur Steuerung der Lieferung von Fäden eines Systems mit mehreren Fadenliefergeräten mit einer vorbestimmten Fadenspannung zu einer Textilmaschine wird die Fadenspannung mindestens eines Fadens eines Fadenliefergerätes durch eine Spannungseinheit dieses Fadenliefergerätes auf einen Referenzwert geregelt. Mindestens eines der Fadenliefergeräte mit einer Spannungseinheit wird als Master-Fadenliefergerät und mindestens ein weiteres Fadenliefergerät wird als Slave-Fadenliefergerät betrieben.
  • Bei dem Verfahren wird die Fadenspannung mindestens eines Fadens durch ein Master-Fadenliefergerät auf einen Referenzwert geregelt und die Fadenspannung mindestens eines weiteren, durch ein Slave-Fadenliefergerät gelieferten, Fadens durch das Master-Fadenliefergerät gesteuert. Die Fadenspannung des Fadens des oder der Slave-Fadenliefergeräte wird mit Hilfe der Spannungseinheit des Master-Fadenliefergerätes oder der Spannungseinheiten der Master-Fadenliefergeräte durch eine Vorgabesteuereinheit gesteuert.
  • In einer Alternative wird die Fadenspannung des Fadens des oder der Slave-Fadenliefergeräte durch eine Vorgabesteuereinheit gesteuert, wobei die Vorgabesteuereinheit mit den Spannungseinheiten von mindestens zwei Master-Fadenliefergeräten verbunden ist.
  • Die Fäden werden durch die Arbeitsstellen der Textilmaschine von den Fadenliefergeräten abgezogen, wobei die Fadenliefergeräte jeweils einen Speicherkörper und eine Bremsvorrichtung mit einer Einstelleinrichtung aufweisen. Die Fadenspannung des jeweiligen Fadens der Fadenliefergeräte wird durch Ansteuerung der entsprechenden Einstelleinrichtung durch ein Bremssignal eingestellt. Den Fadenliefergeräten sind jeweils spezifische Daten zugeordnet, wobei die spezifischen Daten eine Zuordnung von Werten einer die Fadenspannung bestimmenden Bremskraft zu Werten des Bremssignals umfassen.
  • Die Fadenspannung des Fadens des jeweiligen Slave-Fadenliefergerätes wird gesteuert, indem durch die Vorgabesteuereinheit ein Vorgabewert für die Bremskraft für das Slave-Fadenliefergerät aus dem oder den Werten des Bremssignals des oder der Master-Fadenliefergeräte ermittelt wird und dem Slave-Fadenliefergerät vorgegeben wird.
  • Die Vorgabesteuereinheit, die zur Steuerung der Fadenspannung des Fadens des oder der Slave-Fadenliefergeräte ausgebildet ist, ist in der Spannungseinheit des Master-Fadenliefergerätes vorgesehen.
  • In einer Alternative ist die Vorgabesteuereinheit in einer separaten Systemsteuereinheit vorgesehen oder als separate Systemsteuereinheit ausgebildet. Die separate Systemsteuereinheit ist mit der Spannungseinheit des Master-Fadenliefergerätes verbunden.
  • Bei diesem Verfahren können ein Vielzahl von Fadenliefergeräten ohne Spannungsregeleinheit als Slave-Fadenliefergeräte betrieben werden und mit einem oder mehreren als Master-Fadenliefergerät betriebenen Fadenliefergeräten mit einer Fadenspannungsregeleinheit eingesetzt werden. Fadenliefergeräte ohne Spannungsregeleinheit sind weniger aufwendig und günstiger herzustellen. Dabei sind Fadenliefergeräte einzusetzen, denen jeweils spezifische Daten zugeordnet sind, die eine Zuordnung von Werten der Fadenspannung zu Werten des Bremssignals umfassen. Derartige Fadenliefergeräte sind aus der DE 10 2013 113 115 B4 bekannt.
  • In einer Ausführungsform wird die Fadenspannung des jeweiligen Fadens der Fadenliefergeräte durch mindestens einen Bremskörper der Bremsvorrichtung eingestellt, wobei mindestens ein Stellelement der Einstellvorrichtung auf den oder die Bremskörper einwirkt, und wobei das oder die Stellelemente durch das Bremssignal angesteuert werden.
  • In einer Ausführungsform wird die Fadenspannung des jeweiligen Fadens der Fadenliefergeräte durch als Magnetelemente ausgebildete Stellelemente der Einstellvorrichtung eingestellt, wobei ein Magnetelement im Magnetfeld eines anderen Magnetelementes beweglich ist und auf den Bremskörper einwirkt, wobei ein das Bremssignal bildender Arbeitsstrom eines der beiden Magnetelemente, als Arbeitsspule ausgebildeten Magnetelementes, eingestellt wird.
  • In einer Ausführungsform werden die Fadenliefergeräte des Systems in eine oder mehrere Gruppen unterteilt. In mindestens einer der Gruppen wird ein Master-Slave-Betrieb eingestellt, indem die Fadenliefergeräte als Master- und Slave-Fadenliefergeräte betrieben werden. Durch die Vorgabesteuereinheit wird für jede Gruppe mit Master-Slave-Betrieb separat der Vorgabewert für die Bremskraft für das oder die Slave-Fadenliefergeräte der Gruppe ermittelt und dem oder den Slave-Fadenliefergeräten der Gruppe vorgegeben.
  • In einer Ausführungsform wird vor der Vorgabe des Vorgabewertes eine Initialisierung durchgeführt.
  • Bei der Initialisierung werden durch die Vorgabesteuereinheit für jede Gruppe im Master-Slave-Betrieb die spezifischen Daten zumindest der Fadenliefergeräte mit Spannungseinheit abgefragt und die Slave-Fadenliefergeräte in einen Vorgabezustand versetzt.
  • Bei der Vorgabe wird durch die Vorgabesteuereinheit jeweils der Vorgabewert für die Bremskraft aus dem oder den Werten des Bremssignals des oder der Master-Fadenliefergeräte mit Hilfe der spezifischen Daten des oder der Master-Fadenliefergeräte ermittelt und dem oder den Slave-Fadenliefergeräten vorgegeben. Gegebenenfalls wird die Vorgabe wiederholt.
  • In einer Alternative wird die Vorgabe kontinuierlich wiederholt. Die Wiederholung erfolgt in einem Beispiel mit einer Frequenz im Bereich von 10 Hz, d. h. jeweils circa nach 100 ms.
  • In einer Ausführungsform wird der Vorgabewert für die Bremskraft durch die Vorgabesteuereinheit aus einem gefilterten Wert der Werte des Bremssignals des oder der Master-Fadenliefergeräte oder aus gefilterten Werten der Bremssignale der Master-Fadenliefergeräte ermittelt.
  • In einem Beispiel ist ein gefilterter Wert ein Mittelwert der Werte der Bremssignale des jeweiligen Master-Fadenliefergeräts. In einer Alternative ist der gefilterte Wert ein gleitender Mittelwert der Werte des Bremssignals.
  • Bei mehreren Master-Fadenliefergeräten ermittelt die Vorgabesteuereinheit zum Beispiel aus den gefilterten Werten wiederum einen Mittelwert.
  • In einer Ausführungsform werden zur Ermittlung eines Mittelwertes infinite impulse response Filter (IIR-Filter) oder alternativ finite impulse response Filter (FIR-Filter) verwendet.
  • In einer Ausführungsform wird der Vorgabewert für die Bremskraft durch die Vorgabesteuereinheit aus einem Mittelwert aus Werten der Bremssignale von mindestens zwei Master-Fadenliefergeräten ermittelt.
  • Die Merkmale und Vorteile der Vorrichtungsansprüche entsprechen denen der Verfahrensansprüche.
  • Eine Textilmaschine ist mit einem System zur Steuerung der Lieferung von Fäden mit mehreren Fadenliefergeräten mit einer vorbestimmten Fadenspannung zu Arbeitsstellen der Textilmaschine versehen. Das System umfasst mindestens zwei Fadenliefergeräte, zum Beispiel mindestens ein Fadenliefergerät mit Spannungseinheit und mindestens ein Fadenliefergerät ohne Fadenspannungseinheit.
  • Bei dem Fadenliefergerät mit Spannungseinheit ist die Spannungseinheit zur Regelung der Fadenspannung des Fadens des Fadenliefergerätes auf einen Referenzwert ausgebildet. Mindestens ein Fadenliefergerät mit Spannungseinheit ist als Master-Fadenliefergerät und mindestens ein weiteres Fadenliefergerät ist als Slave-Fadenliefergerät betreibbar, wobei jeweils die Fadenspannung des Fadens des oder der Slave-Fadenliefergeräte mit Hilfe der Spannungseinheit des Master-Fadenliefergerätes oder der Spannungseinheiten der Master-Fadenliefergeräte durch eine Vorgabesteuereinheit gesteuert wird.
  • Die Fadenliefergeräte weisen jeweils einen Speicherkörper und eine Bremsvorrichtung im Fadenverlauf nach dem Speicherkörper auf, wobei die Fäden der Fadenliefergeräte jeweils durch die Arbeitsstellen der Textilmaschine von dem Speicherkörper abgezogen werden. Die Bremsvorrichtung weist eine Einstellvorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung auf, wobei die Einstellvorrichtung durch ein Bremssignal angesteuert wird.
  • Den Fadenliefergeräten des Systems sind jeweils spezifische Daten zugeordnet, wobei die spezifischen Daten eine Zuordnung von Werten einer die Fadenspannung bestimmenden Bremskraft zu Werten des Bremssignals umfassen.
  • Die Vorgabesteuereinheit ist dazu ausgebildet, die Fadenspannung des jeweiligen Slave-Fadenliefergerätes zu steuern, indem der Vorgabewert für die Bremskraft für das Slave-Fadenliefergerät aus dem oder den Werten des Bremssignals des oder der Master-Fadenliefergeräte ermittelt wird und dem oder den Slave-Fadenliefergeräten vorzugeben ist.
  • In einer Ausführungsform weist die Bremsvorrichtung der Fadenliefergeräte mindestens einen Bremskörper im Fadenverlauf nach dem Speicherkörper und eine Einstellvorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung auf, wobei mindestens ein Stellelement der Einstellvorrichtung auf den oder die Bremskörper einwirkt, und wobei das oder die Stellelemente durch das Bremssignal angesteuert werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Einstellvorrichtung der Bremsvorrichtung zwei als Magnetelemente ausgebildete Stellelemente, wobei ein Magnetelement im Magnetfeld des anderen Magnetelementes beweglich ist und auf den Bremskörper einwirkbar ist.
  • Zur Einstellung der Fadenspannung ist ein das Bremssignal bildender Arbeitsstrom eines der beiden als Arbeitsspule ausgebildeten Magnetelemente, einstellbar.
  • In einer Ausführungsform sind die Fadenliefergeräte des Systems in eine oder mehrere Gruppen unterteilt. In mindestens einer Gruppe ist ein Master-Slave-Betrieb einstellbar, indem die Fadenliefergeräte als Master- und Slave-Fadenliefergeräte betrieben werden. Die Vorgabesteuereinheit ist dazu ausgebildet, für jede Gruppe mit Master-Slave-Betrieb separat den Vorgabewert für die Bremskraft für das oder die Slave-Fadenliefergeräte der Gruppe zu ermitteln und dem oder den Slave-Fadenliefergeräten der Gruppe vorzugeben.
  • Die Erfindung wird anhand zweier in der Zeichnung schematisch dargestellter Beispiele weiter erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fadenliefergerätes ohne Fadenspannungseinheit anhand einer Seitenansicht;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Fadenliefergerätes mit einer Fadenspannungseinheit anhand einer Seitenansicht;
    • Fig. 3 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Textilmaschine mit einem System mit mehreren Fadenliefergeräten eines ersten Beispiels;
    • Fig. 4 ein Ausschnitt des Blockschaltbilds der Fig. 3 mit Pfeilen zur Darstellung der Kommunikation einer Vorgabe;
    • Fig. 5 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm einer Initialisierung;
    • Fig. 6 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm einer Vorgabe eines Vorgabewertes;
    • Fig. 7 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Systems mit mehreren Fadenliefergeräten eines zweiten Beispiels, wobei die Fadenliefergeräte in Gruppen unterteilt sind; und
    • Fig. 8 ein Blockschaltbild der ersten beiden Gruppen der Fig. 7 mit Pfeilen zur Darstellung der Kommunikation einer Vorgabe.
  • Eine Textilmaschine T mit einem System zur Steuerung der Lieferung von Fäden mit einer vorbestimmten Fadenspannung zu Arbeitsstellen einer Textilmaschine umfasst mehrere Fadenliefergeräte VC, ATC. Das System umfasst Fadenliefergeräte VC ohne Spannungseinheit und Fadenliefergeräte ATC jeweils mit einer Spannungseinheit zur Regelung der Fadenspannung des Fadens 40 des Fadenliefergerätes ATC. Mindestens ein Fadenliefergerät ATC ist als Master-Fadenliefergerät und mindestens ein weiteres Fadenliefergerät VC ist als Slave-Fadenliefergerät betreibbar.
  • Erstes Beispiel:
  • In einem ersten Beispiel weist das System eine Gruppe von 16 Fadenliefergeräten auf. Ein Fadenliefergerät ATC mit einer Spannungseinheit ist als Master-Fadenliefergerät betreibbar und 15 Fadenliefergeräte VC ohne Spannungseinheit sind als Slave-Fadenliefergeäte betreibbar. Figur 1 zeigt eine schematische Darstellungen eines Fadenliefergerätes VC ohne Spannungseinheit und Figur 2 eine entsprechende Darstellung eines Fadenliefergerätes ATC mit einer Spannungseinheit. Ein vereinfachtes Blockschaltbild der Textilmaschine T mit dem System mit den 16 Fadenliefergeräten ATC, VC ist in Figur 3 dargestellt.
  • Figur 1 zeigt eines der Fadenliefergeräte VC, das als ein Speicher-Fadenliefergerät ausgebildet ist. Das Fadenliefergerät VC weist einen Halter 2, eine Aufwickeleinheit, einen Speicherkörper 3, von dem der Faden 40 durch eine Arbeitsstelle A1, A2, A3, ... A16 (vgl. Figur 3) der Textilmaschine T abgezogen wird, und eine Bremsvorrichtung zur Einstellung einer Fadenspannung auf. Die Bremsvorrichtung umfasst eine Einstellvorrichtung, wobei die Einstellvorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung durch ein Bremssignal angesteuert wird. Die Textilmaschine T ist zum Beispiel eine Rundstrickmaschine.
  • Der Halter 2 ist mit einer Befestigungsvorrichtung 4 zur Befestigung des Fadenliefergerätes VC an der Textilmaschine T, zum Beispiel an einem Maschinenring der Rundstrickmaschine, versehen.
  • Der Speicherkörper 3 ist als eine Speichertrommel mit einer Achse 5 ausgebildet. Am Aufwickelende, in der Figur 1 am oberen Ende, des Speicherkörpers 3, ist die Aufwickeleinheit zum Aufwickeln von Garnwindungen, d. h. Windungen des Fadens, auf den Speicherkörper 3 angeordnet. Die Aufwickeleinheit ist mit einem in einem Antriebsgehäuse 6 angeordneten Antrieb und einem von dem Antrieb antreibbaren Aufwickelelement 7 versehen.
  • Der Halter 2 erstreckt sich parallel zur Achse 5 entlang des Speicherkörpers 3. Das Antriebsgehäuse 6 ist am Aufwickelende, in Figur 1 am oberen Ende, des Speicherkörpers 3 am Halter 2 befestigt.
  • Die Bremsvorrichtung zur Einstellung einer Fadenspannung des Fadens 40 weist einen Bremskörper 8 und die Einstellvorrichtung für den Bremskörper 8 auf. Der Bremskörper 8 ist im Fadenverlauf nach dem Speicherkörper 3 angeordnet, wobei er am gestrichelt eingezeichneten Abzugsende des Speicherkörpers 3 angeordnet ist. Ein Gehäuse 9 der Bremsvorrichtung ist an einem dem Antriebsgehäuse 6 entgegengesetzten Ende des Speicherkörpers an dem Halter 2 befestigt.
  • Der Bremskörper 8 ist konisch, und zwar als ein nachgiebiger Bremskörperkonus in der Form eines regelmäßigen Kegelstumpfmantels, ausgebildet. Er ist zum Beispiel aus einem Kunststoff und/oder Metall hergestellt. Entsprechende oder ähnliche Bremskörper sind zum Beispiel in der WO 2006/045410 A1 beschrieben.
  • Die Achse des Bremskörpers 8 stimmt im Wesentlichen, d. h. bis auf geringe Abweichungen z. B. durch Abhebung durch den Faden 40 oder bei Verformung des elastischen Bremskörpers 8, mit der Achse 5 des Speicherkörpers 3 überein. Das Abzugsende des Speicherkörpers 3 ist abgerundet und bildet im Bereich der Abrundung eine ringförmige Klemmfläche 10. Der Bremskörper 8 ragt mit seinem größeren Durchmesser über die Klemmfläche 10. Er ist durch die Einstellvorrichtung gegen die Klemmfläche 10 am Abzugsende des Speicherkörpers 3 anpressbar.
  • Beim Abzug des Fadens 40 durch die Textilmaschine T läuft der Faden 40 vom Speicherkörper 3 durch den Spalt zwischen dem Abzugsende des Speicherkörpers 3 und dem Bremskörper 8 über die Klemmfläche 10.
  • Die Einstellvorrichtung weist Stellelemente und zwar Magnetelemente auf, wobei ein Magnetelement im Magnetfeld eines anderen Magnetelementes beweglich ist und auf den Bremskörper 8 einwirkt. Eines der Magnetelemente ist als Arbeitsspule ausgebildet. In diesem Beispiel umfasst die Einstellvorrichtung ein Permanentelement, im folgenden PM-Element, und die im Magnetfeld des PM-Elements, bewegliche Arbeitsspule. Das PM-Element und die Arbeitsspule befinden sich in dem Gehäuse 9 und sind in Figur 1 nicht sichtbar. Die Arbeitsspule wirkt auf den Bremskörper 8 ein. Die Arbeitsspule arbeitet nach dem Prinzip einer Tauchspule, die Englisch als "voice coil" bezeichnet wird.
  • Die Magnetelemente der Einstellvorrichtung sind durch ein Bremssignal ansteuerbar, nämlich durch einen Arbeitsstrom für die Arbeitsspule. Bei Kontakt mit dem Bremskörper 8 führt eine Beaufschlagung der Arbeitsspule mit einem bestimmten Arbeitsstrom zu einer, ggf. geringen, axialen Bewegung der Arbeitsspule und damit zu einer Änderung der Anpresskraft des Bremskörpers 8 gegen die Klemmfläche 10. Durch Änderung der Anpresskraft wird eine gewünschte Fadenspannung eingestellt.
  • Zur vollständigen Entlastung des Bremskörpers 8 wird der Arbeitsstrom so geändert, dass die Arbeitsspule in eine Position zurückbewegt wird, in der sie den Bremskörper 8 nicht mehr mit einer Anpresskraft beaufschlagt.
  • Der Halter 2 bildet ausgehend vom Gehäuse 9 eine Elektronikkammer E, in der Elektronikelemente der Einstellvorrichtung, wie eine Stromliefereinheit, zur Ansteuerung der Arbeitsspule angeordnet sind. In Figur 1 ist der Bereich der Elektronikkammer E oberhalb des Gehäuses 9 zu sehen.
  • Eine derartige Bremsvorrichtung ist in der DE 10 2013 113 115 A1 und der DE 10 2013 113 122 A1 beschrieben.
  • Figur 2 zeigt das Fadenliefergerät ATC mit einer Spannungseinheit, das einem Fadenliefergerät VC ohne Spannungseinheit, bis auf die im folgenden beschriebenen Merkmale, entspricht.
  • Das Fadenliefergerät ATC umfasst zusätzlich eine Spannungseinheit zur Regelung der Fadenspannung mit einer Spannungsmesseinheit, die einen Fadenspannungsfühler 50, eine Messvorrichtung 51 und eine Verbindung 52 aufweist. Figur 2 zeigt schematisch dargestellt den Fadenspannungsfühler 50 mit der durch Pfeile angedeuteten Messvorrichtung 51, der im Fadenverlauf hinter dem Gehäuse 9, d. h. in Figur 2 auf der unteren Seite, angeordnet ist. Die Messvorrichtung 51 des Fadenspannungsfühlers 50 ist über die Verbindung 52 mit dem Fadenliefergerät 1 verbunden. Der Fadenspannungsfühler 50 ist an dem Gehäuse 9 befestigt.
  • Den in Figur 1 und 2 dargestellten Fadenliefergeräten VC, ATC sind jeweils spezifische Daten spD zugeordnet. Die spezifischen Daten spD umfassen eine Zuordnung von Werten einer die Fadenspannung bestimmenden Bremskraft zu Werten des Bremssignals, d. h. zu Werten I des Arbeitsstroms.
  • Die Fadenliefergeräte VC, ATC weisen jeweils eine Prozessoreinheit mit einer Dateneinheit zur Ausgabe der für das jeweilige Fadenliefergerät VC, ATC spezifischen Daten spD auf. Die Dateneinheit ist zur Bereitstellung der spezifischen Daten spD ausgebildet. Die spezifischen Daten spD umfassen eine Zuordnung von Werten des Bremssignals, nämlich Werten I des Arbeitsstromes zu gemessenen Werten F der die Fadenspannung bestimmenden Bremskraft. D. h. die Dateneinheit enthält für das jeweilige Fadenliefergerät VC, ATC Werte I des Arbeitsstromes, die bestimmten Werten F der Bremskraft zugeordnet sind.
  • Zur Ermittlung der spezifischen Daten spD werden den Werten I des Arbeitsstromes gemessenen Werte F der Bremskraft zugeordnet.
  • Beispielsweise werden zur Ermittlung der spezifischen Daten spD anhand von Bremskraft-Strom-Kurven der Wert F der bewirkten Bremskraft in Abhängigkeit von dem Wert I des Arbeitsstroms in der Arbeitsspule gemessen.
  • In einem Beispiel wird zur Ermittlung der spezifischen Daten spD eines Fadenliefergerätes VC, ATC durch die bei z. B. steigenden Werten I des Arbeitsstroms gemessenen Werte F der Bremskraft eine Gerade gelegt. Die spezifischen Daten spD, in diesem Beispiel die Parameter P1, P2 der Geraden, die die Werte F der Bremskraft den Werten I des Arbeitsstromes zuordnet: F = P 1 + P 2 × I .
    Figure imgb0001
  • Eine Ermittlung und Verwendung spezifischer Daten ist in der DE 10 2013 113 115 B4 beschrieben.
  • Figur 3 zeigt das vereinfachte Blockschaltbild des Systems des ersten Beispiels mit dem als Master-Fadenliefergerät betreibbaren Fadenliefergerät ATC mit Spannungseinheit, den 15 als Slave-Fadenliefergeräte betreibbaren Fadenliefergeräten VC ohne Spannungseinheit, von denen nur vier zu sehen sind, und der separaten Systemsteuereinheit NMT, in der eine Vorgabesteuereinheit angeordnet ist.
  • In Figur 3 ist der jeweilige Faden 40 des Fadenliefergerätes ATC, VC zu einer Arbeitsstelle 1, 2, 3, ...16 der Textilmaschine T angedeutet.
  • Die Systemsteuereinheit NMT ist über eine Kommunikationsverbindung K1 mit den Fadenliefergeräten ATC, VC sowie optional über eine weitere Kommunikationsverbindung K2 mit einer Maschinensteuerung M der Textilmaschine T verbunden. Die Kommunikationsverbindung K1 ist als eine serielle Kommunikationsverbindung ausgebildet. Die Kommunikationsverbindung umfasst z. B. einen CAN Bus.
  • Figur 4 zeigt anhand eines Blockschaltbildes das Prinzip einer Vorgabe eines Vorgabewertes. Die in der Systemsteuereinheit NMT angeordnete Vorgabesteuereinheit sendet über die Kommunikationsverbindung K1 eine Frage nach dem Wert I des Arbeitsstroms des als Master-Fadenliefergerät betreibbaren Fadenliefergerätes ATC mit Spannungseinheit: "I?". Durch die Spannungseinheit des Master-Fadenliefergerätes wird der Wert I des Arbeitsstromes zurück gesendet. Dies ist durch die beiden äußeren Pfeile symbolisiert.
  • Durch die Vorgabesteuereinheit wird aus dem Wert I des Arbeitsstroms des Master-Fadenliefergerätes oder aus mehreren Werten I ein Vorgabewert für die Bremskraft, d. h. für die entsprechende Fadenspannung, der als Slave-Fadenliefergeräte betreibbaren Fadenliefergeräte VC ohne Spannungseinheit ermittelt.
  • In diesem Beispiel wird aus dem Wert I des Arbeitsstromes und den spezifischen Daten spD des Master-Fadenliefergerätes, nämlich den Parametern P1 und P2, gemäß der oben angegebenen Formel (1) eine Bremskraft mit dem Wert F ermittelt. Dieser als Vorgabewert bezeichnete Wert F wird durch die Vorgabesteuereinheit über die Kommunikationsleitung K1 an die Slave-Fadenliefergeräte gesendet. Dies ist durch die inneren Pfeile symbolisiert.
  • Für jedes als Slave-Fadenliefergeräte betreibbare Fadenliefergerät VC ohne Spannungseinheit wird durch seine Prozessoreinheit aus dem Wert F für die Fadenspannung und den spezifischen Daten spDi, nämlich den Parameter P1i und P2i, des Fadenliefergerätes VC der Wert Ii des Arbeitsstromes ermittelt: I i = F P 1 i / P 2 i
    Figure imgb0002
  • Im Betrieb wird die Lieferung von Fäden des Systems mit 16 Fadenliefergeräten VC, ATC mit einer vorbestimmten Fadenspannung zu Arbeitsstellen der Textilmaschine T gesteuert. Dabei wird die Fadenspannung des Fadens 40 des Fadenliefergerätes ATC durch die Spannungseinheit des Fadenliefergerätes ATC auf einen Referenzwert Mref geregelt.
  • Die 16 Fadenliefergeräte VC, ATC bilden eine Gruppe, wobei das Fadenliefergerät ATC mit Spannungseinheit als Master-Fadenliefergerät betrieben wird. Die weiteren Fadenliefergeräte VC ohne Spannungseinheit werden als Slave-Fadenliefergeräte betrieben.
  • Durch eine Vorgabesteuereinheit wird jeweils die Fadenspannung des Fadens der Slave-Fadenliefergeräte mit Hilfe der Spannungseinheit des Master-Fadenliefergerätes gesteuert.
  • Die Fadenliefergeräte VC, ATC weisen jeweils einen Speicherkörper 3 und eine Bremsvorrichtung im Fadenverlauf nach dem Speicherkörper 3 auf.
  • Die Fäden der Fadenliefergeräte VC, ATC werden jeweils durch die Arbeitsstelle A1, A2, A3, ... A16 der Textilmaschine T von dem Speicherkörper 3 abgezogen. Die Fadenspannung des jeweiligen Fadens der Fadenliefergeräte VC, ATC wird durch eine Einstellvorrichtung der Bremsvorrichtung eingestellt. Die Einstellvorrichtung wird durch ein Bremssignal angesteuert.
  • Zur Regelung der Fadenspannung des Fadens des Master-Fadenliefergerätes wird das Bremssignal durch die Spannungseinheit des Master-Fadenliefergerätes eingestellt.
  • Den Fadenliefergeräten VC, ATC des Systems sind jeweils spezifische Daten spD zugeordnet. Die spezifischen Daten spD umfassen eine Zuordnung von Werten der die Fadenspannung bestimmenden Bremskraft zu Werten des Bremssignals.
  • Die Fadenspannung des Fadens des jeweiligen Slave-Fadenliefergerätes wird gesteuert, indem durch die Vorgabesteuereinheit ein Vorgabewert für die Bremskraft für das Slave-Fadenliefergerät aus mindestens einem Wert des Bremssignals des Master-Fadenliefergerätes ermittelt wird. Der Vorgabewert wird dem Slave-Fadenliefergerät vorgegeben.
  • Die Fadenspannung des jeweiligen Fadens der Fadenliefergeräte VC, ATC wird durch den Bremskörper 8 der Bremsvorrichtung eingestellt. Mindestens ein Stellelement der Einstellvorrichtung wirkt auf den Bremskörper 8 ein. Die Stellelemente werden durch das Bremssignal angesteuert.
  • Dazu wird die Fadenspannung des jeweiligen Fadens der Fadenliefergeräte VC, ATC durch die als Magnetelemente ausgebildeten Stellelemente der Einstellvorrichtung eingestellt. Eines der Magnetelemente, das im Magnetfeld des anderen Magnetelementes beweglich ist, wirkt auf den Bremskörper 8 ein. Dabei wird ein das Bremssignal bildender Arbeitsstrom eines der beiden Magnetelemente, als Arbeitsspule ausgebildeten Magnetelementes, eingestellt.
  • Im Master-Slave-Betrieb wird zunächst eine Initialisierung und anschließend eine Vorgabe eines Vorgabewertes durchgeführt. Figur 5 zeigt ein vereinfachtes Ablaufdiagramm einer Initialisierung und Figur 6 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm einer Vorgabe.
  • Bei einer in Figur 5 dargestellten Initialisierung der Gruppe von Fadenliefergeräten VC, ATC im Master-Slave-Betrieb werden durch die Vorgabesteuereinheit die spezifischen Daten spD des Master-Fadenliefergerätes abgefragt und die Slave-Fadenliefergeräte in einen Vorgabezustand versetzt.
  • Dabei werden in einem ersten Schritt durch die Vorgabesteuereinheit das Fadenliefergerät ATC mit Spannungseinheit als Master-Fadenliefergerät definiert und die 15 Fadenliefergeräte VC ohne Spannungseinheit als Slave-Fadenliefergeräte definiert.
  • In einem zweiten Schritt werden durch die Vorgabesteuereinheit die spezifischen Daten spD des Master-Fadenliefergerätes abgefragt und abgelegt. Die spezifischen Daten spD sind in diesem Beispiel die Parameter P1 und P2 der Geraden, die die Werte F der Bremskraft den Werten I des Arbeitsstromes zuordnet.
  • In einem dritten Schritt werden durch die Vorgabesteuereinheit die Slave-Fadenliefergeräte dem Master-Liefergerät zugeordnet.
  • In einem vierten Schritt werden die Slave-Fadenliefergeräte durch die Vorgabesteuereinheit in einen Vorgabezustand versetzt, in dem sie bereit sind, einem gesendeten Wert F der Bremskraft ihren spezifischen Wert Ii der Fadenspannung zuzuordnen und diesen Wert einzustellen.
  • Bei einer in Figur 6 dargestellten Vorgabe in der Gruppe von Fadenliefergeräten VC, ATC im Master-Slave-Betrieb wird durch die Vorgabesteuereinheit der Vorgabewert für die Bremskraft aus dem Wert des Bremssignals des Master-Fadenliefergerätes, d. h. aus dem Arbeitsstrom des Master-Fadenliefergerätes, mit Hilfe der spezifischen Daten spD des Master-Fadenliefergerätes ermittelt und den Slave-Fadenliefergeräten vorgegeben.
  • Wie bereits in Zusammenhang mit Figur 4 erläutert, wird in einem ersten Schritt durch die in der Systemsteuereinheit NMT angeordnete Vorgabesteuereinheit nach dem Wert I des Arbeitsstroms des Master-Fadenliefergerät gefragt.
  • In einem zweiten Schritt wird eine Zeit t gewartet, in der durch die Spannungseinheit des Master-Fadenliefergerätes der Wert I des Arbeitsstromes zurückgesendet wird.
  • In einem dritten Schritt wird durch die Vorgabesteuereinheit geprüft, ob der Wert I gesendet wurde. Ist dies nicht der Fall wird die Vorgabe ohne Steuern der Slave-Fadenliefergeräte beendet.
  • In einem vierten Schritt wird durch die Vorgabesteuereinheit aus dem Wert I des Arbeitsstromes oder aus mehreren Werten ein Vorgabewert für die Bremskraft der als Slave-Fadenliefergeräte betreibbaren Fadenliefergeräte VC ohne Spannungseinheit ermittelt.
  • In diesem Beispiel wird aus dem Wert des Bremssignals, d. h. aus dem Arbeitsstrom I, durch die Vorgabesteuereinheit ein gefilterter Wert des Bremssignals gebildet. Beispielsweise wird aus den Werten I des Arbeitsstroms, ein zeitlicher Mittelwert Im gebildet, aus dem der Vorgabewert, d. h. der Wert F für die Bremskraft, ermittelt wird.
  • In einem fünften Schritt wird der Vorgabewert, d. h. der Wert F, durch die Vorgabesteuereinheit den Slave-Fadenliefergeräten vorgegeben.
  • Die Vorgabe des Vorgabewertes für der Werte des Bremskraft der Slave-Fadenliefergeräte wird wiederholt. Die Wiederholung erfolgt automatisch, z. B. nach 100 ms, d. h. mit einer Frequenz von 10 Hz.
  • Der zeitliche Mittelwert wird z. B. als gleitender Mittelwert Im gebildet. Bei der Verwendung eines früheren Wertes I (t-1) und des aktuellen Wertes I (t) des Arbeitsstroms zur Zeit t ergibt sich folgender Mittelwert Im: I m = I t 1 + I t / 2 .
    Figure imgb0003
  • Diese Mittelwertbildung wird auch als FIR-Filter bezeichnet.
  • Alternativ wird der Mittelwert Im wie folgt berechnet: I m t = I t + I m t 1 / 2
    Figure imgb0004
  • Diese Mittelwertbildung wird auch als IIR-Filter bezeichnet.
  • Alternativ werden 3 oder mehr frühere Werte mit in die Berechnung eines gleitenden Mittelwertes einbezogen.
  • In einem Beispiel wird zur Bestimmung des Wertes I der ermittelte Wert Im mit einem Korrekturwert Ik versehen: I = I m + I k
    Figure imgb0005
  • Der Korrekturwert Ik ist größer als Null. In einer Alternative ist der Korrekturwert kleiner als Null.
  • In einer Alternative wird der ermittelte Wert Im mit einem Korrekturwert Ic multipliziert. In einer Alternative ist der Korrekturwert Ic größer als 1. In einer anderen Alternative ist der Korrekturwert Ic kleiner als 1.
  • Die Korrekturwerte gleichen unterschiedliche Bauweisen der Fadenliefergeräte VC, ATC aus.
  • Zweites Beispiel:
  • Das zweite Beispiel entspricht dem ersten Beispiel bis auf die im Folgenden beschriebenen Merkmale.
  • Figur 7 zeigt das vereinfachte Blockschaltbild des Systems mit den Fadenliefergeräten VC, ATC des zweiten Beispiels, die in mehrere Gruppen G1, G2, G3, G4, ... G16 eingeteilt sind. Das System weist z. B. 256 Fadenliefergeräte VC, ATC auf, wobei die Fadenliefergeräte VC, ATC in 16 Gruppen G1, G2, G3, G4, ... G16 mit jeweils 16 Fadenliefergeräten VC, ATC eingeteilt sind.
  • In einer Alternative weist das System z. B.126 Fadenliefergeräte VC, ATC auf.
  • Die erste Gruppe G1 umfasst ein als Master-Fadenliefergerät betreibbares Fadenliefergerät ATC mit Spannungseinheit und 15 als Slave-Fadenliefergeräte betreibbare Fadenliefergeräte VC ohne Spannungseinheit.
  • Die zweite und die dritte Gruppe G2 und G3 umfassen jeweils zwei als Master-Fadenliefergeräte betreibbare Fadenliefergeräte ATC mit Spannungseinheit und 14 als Slave-Fadenliefergeräte betreibbare Fadenliefergeräte VC ohne Spannungseinheit.
  • Die Position und Adresse der Fadenliefergeräte VC, ATC sind für die Systemzuordnung an der Strickmaschine von Bedeutung.
  • Bei der zweiten Gruppe G2 sind neben einem Fadenliefergerät ATC an einer 1. Position zwei Fadenliefergeräte VC und daneben das zweite Fadenliefergerät ATC angeordnet. Bei der dritten Gruppe G3 sind die Fadenliefergeräte ATC mit Spannungseinheit nebeneinander angeordnet.
  • Die separate Systemsteuereinheit NMT, in der eine Vorgabesteuereinheit angeordnet ist, ist über die Kommunikationsverbindung K1 mit den Fadenliefergeräten ATC, VC verbunden. Die Kommunikationsverbindung K1 ist als eine serielle Verbindung, z. B. mit mindestens einem CAN open BUS, ausgebildet.
  • Figur 8 zeigt anhand eines Blockschaltbildes das Prinzip einer Vorgabe des Vorgabewertes.
  • In Gruppe G1 wird die Vorgabe des Vorgabewertes wie im ersten Beispiel durchgeführt. Durch die Vorgabesteuereinheit wird der Wert I des Arbeitsstromes des Master-Fadenliefergerätes abgefragt und aus ihm mit Hilfe der spezifischen Daten des Master-Fadenliefergerätes der Vorgabewert, nämlich der Wert F(I) der Bremskraft in Abhängigkeit vom Arbeitsstrom I ermittelt. Der Wert F(I) wird den Slave-Fadenliefergeräten der Gruppe G1 vorgegeben.
  • Die Werte I1 und I2 sind zum Beispiel gemäß Gleichung (3) oder (3a) berechnete Mittelwerte. Aus den Werten I1 und I2 werden jeweils Wert F1 und F2 gemäß Gleichung (1) für die Bremskraft ermittelt. Der Wert F(I1, I2) ist zum Beispiel ein Mittelwert aus F1 und F2.
  • In der Gruppe G2 werden durch die Vorgabesteuereinheit die Werte I1 und I2 des Arbeitsstroms der beiden Master-Fadenliefergeräte angefragt. Aus den Werten I1 und I2 wird durch die Vorgabesteuereinheit mit Hilfe der spezifischen Daten der Master-Fadenliefergeräte der Vorgabewert, nämlich des Wertes F(I1, I2) der Bremskraft in Abhängigkeit von Arbeitsströmen I1 und I2 ermittelt. Der Wert F(I1, I2) wird den Slave-Fadenliefergeräten der Gruppe G2 vorgegeben.
  • In der Gruppe G3 wird der Vorgabewert wie in der Gruppe G2 ermittelt.
  • Im Betrieb werden in den ersten drei Gruppen G1, G2, G3 die Fadenliefergeräte VC, ATC als Master- und Slave-Fadenliefergeräte betrieben.
  • Durch die Vorgabesteuereinheit wird für jede der Gruppen G1, G2, G3 mit Master-Slave-Betrieb separat der Vorgabewert für die Bremskraft für die Slave-Fadenliefergeräte der jeweiligen Gruppe G1, G2, G3 ermittelt und dem oder den Slave-Fadenliefergeräten der Gruppe G1, G2, G3 vorgegeben.
  • Die Fadenspannung der Fäden der Slave-Fadenliefergeräte der ersten Gruppe G1 wird gesteuert, indem durch die Vorgabesteuereinheit ein Vorgabewert der Bremskraft für die Slave-Fadenliefergeräte aus den Werten des Bremssignals des Master-Fadenliefergeräts ermittelt wird und den Slave-Fadenliefergeräten vorgegeben wird.
  • Die Fadenspannung der Fäden der Slave-Fadenliefergeräte der zweiten und dritten Gruppe G2, G3 wird gesteuert, indem durch die Vorgabesteuereinheit für jede der Gruppen G2, G3 ein Vorgabewert der Bremskraft für die Slave-Fadenliefergeräte der jeweiligen Gruppe G2, G3 aus den Werten der Bremssignale der zwei Master-Fadenliefergeräte der jeweiligen Gruppe G1, G2 ermittelt wird und den Slave-Fadenliefergeräten der jeweiligen Gruppe G2, G3 vorgegeben wird.
  • Für jede Gruppe G1, G2, G3 im Master-Slave-Betrieb werden bei der Initialisierung durch die Vorgabesteuereinheit die spezifischen Daten spD der Master-Fadenliefergeräte abgefragt und die Slave-Fadenliefergeräte in einen Vorgabezustand versetzt.
  • Bei der Vorgabe wird durch die Vorgabesteuereinheit der Vorgabewert für die Bremskraft der jeweiligen Gruppe G1, G2, G3 aus dem Wert des Bremssignals des Master-Fadenliefergerätes in der Gruppe G1 und aus den Werten der Bremssignale der zwei Master-Fadenliefergeräte in den Gruppen G2 und G3 mit Hilfe der spezifischen Daten spD des oder der Master-Fadenliefergeräte ermittelt und den Slave-Fadenliefergeräten der jeweiligen Gruppen G1, G2, G3 vorgegeben; und die Vorgabe wiederholt.
  • In der ersten Gruppe G1 wird der Vorgabewert für die Bremskraft durch die Vorgabesteuereinheit aus dem Wert des Bremssignals des Master-Fadenliefergerätes ermittelt.
  • In den Gruppen G2 und G3 wird jeweils der Vorgabewert für die Bremskraft durch die Vorgabesteuereinheit zum Beispiel aus einem Mittelwert der Werte der Bremssignale der zwei Master-Fadenliefergeräte ermittelt. Sobald für alle Gruppen G1, G2, G3 im Master-Slave-Betrieb, ggf. nacheinander, die Werte der Bremssignale von den Master-Fadenliefergeräten empfangen wurden und daraus die Vorgabewerte für die Slave-Fadenliefergeräte der jeweiligen Gruppen G1, G2, G3 ermittelt wurden, werden diese an die Slave-Fadenliefergeräte gesendet. Dieser Vorgang wird kontinuierlich wiederholt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fadenliefergerät
    2
    Halter
    3
    Speicherkörper
    4
    Befestigungsvorrichtung
    5
    Achse
    6
    Antriebsgehäuse
    7
    Aufwickelelement
    8
    Bremskörper der Bremsvorrichtung
    9
    Gehäuse
    10
    Klemmfläche
    E
    Elektronikkammer
    40
    Faden
    50
    Fadenspannungsfühler
    51
    Messvorrichtung
    52
    Verbindung
    K1
    Kommunikationsverbindung
    K2
    Kommunikationsverbindung
    M
    Maschinensteuerung
    NMT
    zentrale Steuervorrichtung
    T
    Textilmaschine

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung der Lieferung von Fäden eines Systems mit mehreren Fadenliefergeräten (VC, ATC) mit einer vorbestimmten Fadenspannung zu Arbeitsstellen (A1, A2, A3, ... A16) einer Textilmaschine (T),
    wobei die Fadenspannung mindestens eines Fadens eines Fadenliefergerätes (ATC) durch eine Spannungseinheit des Fadenliefergerätes (ATC) auf einen Referenzwert (Mref) geregelt wird,
    wobei mindestens ein Fadenliefergerät (ATC) mit einer Spannungseinheit als Master-Fadenliefergerät und mindestens ein weiteres Fadenliefergerät (VC) als Slave-Fadenliefergerät betrieben wird,
    wobei jeweils die Fadenspannung des Fadens des oder der Slave-Fadenliefergeräte über die Spannungseinheit des Master-Fadenliefergerätes oder der Spannungseinheiten der Master-Fadenliefergeräte durch eine Vorgabesteuereinheit gesteuert wird,
    wobei die Fäden der Fadenliefergeräte (VC, ATC), die jeweils einen Speicherkörper (3) und eine Bremsvorrichtung im Fadenverlauf nach dem Speicherkörper (3) aufweisen, jeweils durch die Arbeitsstelle der Textilmaschine (T) von dem Speicherkörper (3) abgezogen werden, wobei die Fadenspannung des jeweiligen Fadens der Fadenliefergeräte (VC, ATC) durch eine Einstellvorrichtung der Bremsvorrichtung eingestellt wird und die Einstellvorrichtung durch ein Bremssignal angesteuert wird,
    wobei zur Regelung der Fadenspannung des Fadens des oder der Master-Fadenliefergeräte das Bremssignal jeweils durch die Spannungseinheit des Master-Fadenliefergerätes eingestellt wird,
    wobei den Fadenliefergeräten (VC, ATC) des Systems jeweils spezifische Daten (spD) zugeordnet sind, wobei die spezifischen Daten (spD) eine Zuordnung von Werten einer die Fadenspannung bestimmenden Bremskraft zu Werten des Bremssignals umfassen, und
    die Fadenspannung des oder der Fäden (40) des oder der Slave-Fadenliefergeräte gesteuert wird, indem durch die Vorgabesteuereinheit ein Vorgabewert für die Bremskraft für das oder die Slave-Fadenliefergeräte aus dem oder den Werten des Bremssignals des oder der Master-Fadenliefergeräte ermittelt wird und dem oder den Slave-Fadenliefergeräten vorgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspannung des jeweiligen Fadens der Fadenliefergeräte (VC, ATC) durch mindestens einen Bremskörper (8) der Bremsvorrichtung eingestellt wird, wobei mindestens ein Stellelement der Einstellvorrichtung auf den oder die Bremskörper (8) einwirkt, und wobei das oder die Stellelemente durch das Bremssignal angesteuert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspannung des jeweiligen Fadens der Fadenliefergeräte (VC, ATC) durch als Magnetelemente ausgebildete Stellelemente der Einstellvorrichtung eingestellt wird, wobei ein Magnetelement im Magnetfeld eines anderen Magnetelementes beweglich ist und auf den Bremskörper (8) einwirkt, wobei ein das Bremssignal bildender Arbeitsstrom eines der beiden Magnetelemente, als Arbeitsspule ausgebildeten Magnetelementes, eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenliefergeräte (VC, ATC) des Systems in eine oder mehrere Gruppen (G, G1, G2, G3, ... G16) unterteilt werden, wobei in mindestens einer Gruppe (G, G1, G2, G3) ein Master-Slave-Betrieb eingestellt wird, indem die Fadenliefergeräte (ATC, VC) als Master- und Slave-Fadenliefergeräte betrieben werden, wobei durch die Vorgabesteuereinheit, für jede Gruppe mit Master-Slave-Betrieb separat, der Vorgabewert für die Bremskraft für das oder die Slave-Fadenliefergeräte der Gruppe (G, G1, G2, G3) ermittelt und dem oder den Slave-Fadenliefergeräten der Gruppe (G, G1, G2, G3) vorgegeben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Gruppe (G, G1, G2, G3) im Master-Slave-Betrieb bei einer Initialisierung durch die Vorgabesteuereinheit die spezifischen Daten (spD) zumindest der Fadenliefergeräte (ATC) mit Spannungseinheit abgefragt werden und die Slave-Fadenliefergeräte in einen Vorgabezustand versetzt werden;
    bei einer Vorgabe durch die Vorgabesteuereinheit der Vorgabewert für die Bremskraft aus dem oder den Werten des Bremssignals des oder der Master-Fadenliefergeräte mit Hilfe der spezifischen Daten (spD) des oder der Master-Fadenliefergeräte ermittelt und dem oder den Slave-Fadenliefergeräten vorgegeben wird; und ggf. die Vorgabe wiederholt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgabewert für die Bremskraft durch die Vorgabesteuereinheit aus einem gefilterten Wert der Werte des Bremssignals des Master-Fadenliefergerätes oder aus gefilterten Werten der Werte der Bremssignale der Master-Fadenliefergeräte ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgabewert für die Bremskraft durch die Vorgabesteuereinheit aus einem Mittelwert aus Werten der Bremssignale von mindestens zwei Master-Fadenliefergeräten ermittelt wird.
  8. Textilmaschine mit einem System zur Steuerung der Lieferung von Fäden mit mehreren Fadenliefergeräten (VC, ATC) mit einer vorbestimmten Fadenspannung zu Arbeitsstellen der Textilmaschine (T) mit mindestens zwei Fadenliefergeräten (VC, ATC), wobei mindestens ein Fadenliefergerät (ATC) eine Spannungseinheit zur Regelung der Fadenspannung des Fadens des Fadenliefergerätes (ATC) auf einen Referenzwert (Mref) aufweist,
    wobei mindestens ein Fadenliefergerät (ATC) mit Spannungseinheit als Master-Fadenliefergerät und mindestens ein weiteres Fadenliefergerät (VC) als Slave-Fadenliefergerät betreibbar ist, und wobei jeweils die Fadenspannung des Fadens des oder der Slave-Fadenliefergeräte (VC) über die Spannungseinheit des Master-Fadenliefergerätes oder der Spannungseinheiten der Master-Fadenliefergeräte durch eine Vorgabesteuereinheit gesteuert wird,
    wobei die Fadenliefergeräte (VC, ATC) jeweils einen Speicherkörper (3) und eine Bremsvorrichtung im Fadenverlauf nach dem Speicherkörper (3) aufweisen, wobei die Fäden der Fadenliefergeräte (VC, ATC) jeweils durch die Arbeitsstellen der Textilmaschine (T) von dem Speicherkörper (3) abgezogen werden, wobei die Bremsvorrichtung eine Einstellvorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung aufweist, wobei die Einstellvorrichtung durch ein Bremssignal angesteuert wird,
    wobei den Fadenliefergeräten (VC, ATC) jeweils spezifische Daten spD zugeordnet sind, wobei die spezifischen Daten spD eine Zuordnung von Werten einer die Fadenspannung bestimmenden Bremskraft zu Werten des Bremssignals umfassen, und
    die Vorgabesteuereinheit dazu ausgebildet ist, die Fadenspannung des jeweiligen Slave-Fadenliefergerätes zu steuern, indem der Vorgabewert für die Bremskraft für das Slave-Fadenliefergerät aus dem oder den Werten des Bremssignals des oder der Master-Fadenliefergeräte ermittelt wird und dem oder den Slave-Fadenliefergeräten vorgegeben wird.
  9. Textilmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung der Fadenliefergeräte (VC, ATC) mindestens einen Bremskörper (8) im Fadenverlauf nach dem Speicherkörper (3) und eine Einstellvorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung aufweist, wobei mindestens ein Stellelement der Einstellvorrichtung auf den oder die Bremskörper (8) einwirkt, wobei das oder die Stellelemente durch das Bremssignal angesteuert wird.
  10. Textilmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung der Bremsvorrichtung zwei als Magnetelemente ausgebildete Stellelemente umfasst, wobei ein Magnetelement im Magnetfeld des anderen Magnetelementes beweglich ist und auf den Bremskörper (8) einwirkbar ist, und wobei zur Einstellung der Fadenspannung ein das Bremssignal bildender Arbeitsstrom eines der beiden Magnetelemente, als Arbeitsspule ausgebildeten Magnetelemente, einstellbar ist.
  11. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenliefergeräte (VC, ATC) des Systems in eine oder mehrere Gruppe (G, G1, G2, G3, ... G16) unterteilt sind, wobei in mindestens einer Gruppe (G, G1, G2, G3) ein Master-Slave-Betrieb einstellbar ist, indem die Fadenliefergeräte (VC, ATC) als Master- und Slave-Fadenliefergeräte betrieben werden, wobei die Vorgabesteuereinheit dazu ausgebildet ist, für jede Gruppe (G, G1, G2, G3) mit Master-Slave-Betrieb separat den Vorgabewert für die Bremskraft für das oder die Slave-Fadenliefergeräten der Gruppe (G, G1, G2, G3) zu ermitteln und dem oder den Slave-Fadenliefergeräten der Gruppe (G, G1, G2, G3) vorzugeben.
EP18206922.9A 2017-11-29 2018-11-19 Verfahren zur steuerung der lieferung von fäden eines systems mit mehreren fadenliefergeräten und textilmaschine mit einem system mit mehreren fadenliefergeräten Active EP3492640B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128327.7A DE102017128327B3 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Verfahren zur Steuerung der Lieferung von Fäden eines Systems mit mehreren Fadenliefergeräten und Textilmaschine mit einem System mit mehreren Fadenliefergeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3492640A1 EP3492640A1 (de) 2019-06-05
EP3492640B1 true EP3492640B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=64362380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18206922.9A Active EP3492640B1 (de) 2017-11-29 2018-11-19 Verfahren zur steuerung der lieferung von fäden eines systems mit mehreren fadenliefergeräten und textilmaschine mit einem system mit mehreren fadenliefergeräten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3492640B1 (de)
CN (1) CN109837650B (de)
DE (1) DE102017128327B3 (de)
TW (1) TWI706062B (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005101A1 (de) 1999-11-09 2001-05-10 Hepp Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Strick- oder Wirkware sowie Fadenliefergerät für eine Strick- oder Wirkmaschine bzw. Garnproduktionsmaschine
SE0102323D0 (sv) 2001-06-27 2001-06-27 Iropa Ag Fadenverarbeitendes system und fadenliefergerät
DE10234545B4 (de) 2002-07-30 2005-12-15 Memminger-Iro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Fäden
DE102004051372A1 (de) 2004-10-21 2006-04-27 Iro Ab Faden-Bremskörper
ITMI20072269A1 (it) 2007-12-04 2009-06-05 Btsr Int Spa Metodo e disposizione per l'alimentazione a lunghezza di filo costante assorbito di una macchina tessile operante su una pluralita' di fili
EP2169099A1 (de) * 2008-09-25 2010-03-31 L.G.L. Electronics S.p.A. Negativer Garnzuführer mit Schussfadenbremsvorrichtung
ITMI20100887A1 (it) * 2010-05-18 2011-11-19 Btsr Int Spa Metodo e dispositivo perfezionato per alimentare un filo ad una macchina operatrice con tensione e velocita' costante
EP2415916B1 (de) 2010-08-04 2015-03-04 L.G.L. Electronics S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung unbeabsichtigten Anhaltens des Garns auf einer Fertigungsstrasse für Strickwaren
DE102013113115B4 (de) * 2013-11-27 2016-01-28 Memminger-Iro Gmbh Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung, Fadenliefergerät und System mit Fadenliefergeräten
DE102013113122B4 (de) 2013-11-27 2016-03-03 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät
DE102014118743B4 (de) 2014-12-16 2023-12-21 Memminger-Iro Gmbh Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung eines Fadenliefergerät und Fadenliefergerät
DE102015118027B3 (de) 2015-10-22 2016-11-17 Memminger-Iro Gmbh Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung eines Fadenliefergerät und Fadenliefergerät
DE102015120264B3 (de) * 2015-11-23 2016-12-29 Memminger-Iro Gmbh Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung mindestens eines Fadenliefergerätes und Textilmaschine mit einem System mit mindestens einem Fadenliefergerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109837650B (zh) 2020-10-23
CN109837650A (zh) 2019-06-04
EP3492640A1 (de) 2019-06-05
TW201930677A (zh) 2019-08-01
TWI706062B (zh) 2020-10-01
DE102017128327B3 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2374551B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenfedern durch Federwinden
EP0237892B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umspulen eines Fadens
EP2485227B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Prozesses zum Wickeln eines azentrischen Spulenkörpers und nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung
DE69429792T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Beibehaltung der korrekten Regulierung eines zu einer Textilmaschine geführten Fadens
EP2878722B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung, Fadenliefergerät und System mit Fadenliefergeräten
EP0240799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Länge und des Maschenbildes von Strickstücken
DE10234545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Fäden
EP0090911A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen
EP1370720B1 (de) Verfahren zur produktionsüberwachung/einstellung einer strickmaschine, und produktionsüberwachungs/einstellungs-vorrichtung
EP3604642B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine
DE2460252C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Textilspulen vorgegebener Fadenlänge
DE102014118743B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung eines Fadenliefergerät und Fadenliefergerät
EP0423067A1 (de) Konusschärmaschine und Schärverfahren
EP3492640B1 (de) Verfahren zur steuerung der lieferung von fäden eines systems mit mehreren fadenliefergeräten und textilmaschine mit einem system mit mehreren fadenliefergeräten
DE102015122391A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anspinnprozesses zum Wiederanspinnen eines Garns an einer Spinnmaschine
WO2009052846A1 (de) Fadenliefergerät mit adaptivem regler
DE102010010743B4 (de) Umformmaschine zur Herstellung von Formteilen
DE102017200365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines Metallbandes
EP3159442B1 (de) Verfahren zur steuerung der fadenlieferung eines fadenliefergeräts und fadenliefergerät
EP3699343B1 (de) Verfahren und system zur überwachung der produktion einer strickmaschine mit mehreren fadenliefergeräten
DE102015120264B3 (de) Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung mindestens eines Fadenliefergerätes und Textilmaschine mit einem System mit mindestens einem Fadenliefergerät
DE102009059131A1 (de) Verfahren zum spanenden Bearbeiten einer Oberfläche
DE2200441C3 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Einstellen richtiger Bezugsgrößen für Garnfehler an elektronischen Garnreiniger
WO2002002856A2 (de) Fadenliefereinrichtung für textilmaschinen
EP3585929A1 (de) Flechtmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190628

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001438

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1270410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001438

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201119

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201119

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221114

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018001438

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240601