EP1370720B1 - Verfahren zur produktionsüberwachung/einstellung einer strickmaschine, und produktionsüberwachungs/einstellungs-vorrichtung - Google Patents
Verfahren zur produktionsüberwachung/einstellung einer strickmaschine, und produktionsüberwachungs/einstellungs-vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1370720B1 EP1370720B1 EP02730006A EP02730006A EP1370720B1 EP 1370720 B1 EP1370720 B1 EP 1370720B1 EP 02730006 A EP02730006 A EP 02730006A EP 02730006 A EP02730006 A EP 02730006A EP 1370720 B1 EP1370720 B1 EP 1370720B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- yarn
- knitting
- feeding devices
- knitting machine
- feeding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/38—Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/94—Driving-gear not otherwise provided for
- D04B15/99—Driving-gear not otherwise provided for electrically controlled
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
- D04B35/10—Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions
- D04B35/12—Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions responsive to thread consumption
Definitions
- the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and to a device according to the preamble of claim 11.
- the respective amount of yarn is determined and evaluated centrally via measurements of the yarn speeds by means of special sensors in the yarn path.
- the amounts of yarn in the masterpiece are used to compare with the knitted goods to detect and indicate erroneous usages, improper yarn speeds, and incorrect machine operation cycles.
- non-positive delivery devices of different types with different yarn conveying principles and, if necessary, from different manufacturers are used for different yarn qualities used the same knitting machine.
- the monitoring and determination of individual yarn quantities is not yet possible with acceptable control engineering and equipment expense.
- continuous, sequential or final information on the yarn quantities of such equipped knitting machines would be important to the operator and the skilled person to assess and optimize production efficiency, to anticipate drifting of production parameters in production, to upgrade, convert and Adjustment to save time and effort, and to achieve quality optimization and consistently high quality with little waste.
- the running speed of each thread in the knitting system is kept constant at or equal to the running speed determined by a self-learning cycle based on a masterpiece.
- a driven actuator for example a roller, pulls the yarn from a supply reel so that the yarn delivery is carried out during the production operation with a constant yarn quantity.
- the actuator determines the entry speed of the thread.
- the actuators correspond to positive delivery devices.
- the actuators are equal to each other and work with mutually equal delivery principles.
- a sensing roller is provided as a sensor on each thread, which measures the incoming thread quantity and reports to a control unit or a microprocessor, which is also provided for the drive control of the respective actuator.
- the thread quantity scanning roller means an undesirable additional mechanical Load on the thread and provides inaccurate results due to the inevitable slip in practice inaccurate.
- EP 0 752 631 A EP 0 950 742 A
- EP 0 600 268 A EP 0 420 836 A
- EP 0 385 988 A Further prior art is contained in: EP 0 752 631 A, EP 0 950 742 A, EP 0 600 268 A, EP 0 420 836 A, EP 0 385 988 A.
- the invention has for its object to provide a method of the type mentioned above and an apparatus for performing the method, which despite non-positive yarn delivery of delivery devices of different types, which operate according to different delivery principles, a simple and comfortable production monitoring / adjustment is possible.
- each individual yarn quantity is continuously measured on the basis of sampled actual rotational signals of the delivery device, resulting from the actual rotational signals taking into account the storage body circumferential length sufficiently accurate yarn quantity information without the absolute need to use separate sensors for this purpose. It will be used anyway from the operation of the delivery device resulting actual rotation signals.
- non-positive delivery devices are used on the knitting machine, which supply yarns of different qualities and / or elasticities according to at least two different yarn conveying principles, and possibly originate from different manufacturers.
- the individual yarn quantities are precisely determined, which provide information for production monitoring / adjustment.
- One reason for different types of delivery equipment is that different yarn tensions and / or yarn speeds must be mastered, for which one type is better suited than another type.
- the process does not primarily measure the individual amounts of yarn in order to obtain the total amount of yarn, but to show certain error conditions based on the quantities of yarn in order to easily monitor and optimize the production. As a by-product is then determined with little additional effort and the total amount of yarn.
- the method is useful for circular knitting machines; but can also be used in flat knitting machines.
- the process is designed to ensure that the actual amount of yarn delivered, in particular for non-positive delivery equipment, allows for proper operation in the knitting system, on the delivery device and in the yarn path and on trends to fault condition and even to certain fault conditions.
- the operation for each delivery device and the associated knitting system can be closely monitored, critical production conditions and even their causes can be determined, and measures can be taken during production or thereafter to correct error conditions.
- the method can be extended by automatically correcting an error condition determined on the basis of the yarn quantity comparison, which is usually attributable to a specific type of error, for example in a closed setting control loop which uses the comparison result as the control variable.
- Such adjustments can be made to the knitting systems or the delivery devices or their peripheral accessories, because they only influence the amount of yarn represented as a selection and an error condition resulting from them can be ideally represented by an impermissible amount of yarn change with respect to the amount of masterpiece yarn. It is important to even match the tolerance range used for the comparison in its width to yarn quality and / or yarn path parameters.
- each delivery device is, as it were, fictitiously removed from inventory with regard to the yarn quality elasticity and relative position with respect to the knitting systems to be supplied by it and assigned to the knitting system processing this yarn.
- the upgrade or conversion of the knitting machine is greatly simplified, time is saved and reduces the workload.
- the apparatus sets the necessary link between the delivery equipment and the circular knitting machine for efficient production. whereby tedious adjustment work on the delivery devices and / or in the machine control can be reduced to a minimum. It is obvious that knitwear-specific allocation patterns are stored and used again when needed or a mapping pattern formed in the user interface for a knitted fabric can be transferred to any further knitting machine producing the same knitwear.
- input / display section of the unit for example, a keyboard or the like. And / or designed as a touchscreen display can be used.
- the yarn amounts are measured with sampled actual rotation signals, e.g. calculated and compared with corresponding Sollgarnmengen. Since each comparison is made only for yarn quantities of a delivery device type among various types of delivery devices, the yarn quantities of various delivery device types can be measured quite differently so that a yarn quantity measurement of one delivery device type initially does not correspond to the same yarn quantity measurement of another type. Only when the total amount of yarn or a knitting yarn quantity is to be determined, will be a conversion or conversion to the same length or weight units. Thus, according to the method, to determine an individual error condition or trend, any comparison with the masterpiece could be based on the sampled actual rotational signals, e.g. be carried out on the basis of the signal type and / or number of signals and / or signal frequency, before real yarn quantities or yarn weights are determined.
- the process is primarily geared towards knitwear production in circular knitting machines, in which different types of delivery devices work simultaneously or sequentially, with one non-positive delivery of yarn and at least two different yarn delivery principles. For example, less elastic yarn is supplied by a delivery device having a storage body driven for rotation, while more elastic yarn is supplied by a stationary storage body delivery device and a rotation driven winding member. These different types are also selectively used depending on the yarn tension and / or yarn speed.
- Such a circular knitting machine assembly is advantageous, for example, for so-called Bodystockings or jacquard knitwear, but may also be useful for other high-quality knitwear, in which different yarn qualities and / or different elastic yarns are processed. This could also be done on flat knitting machines.
- an actual rotation signal is scanned in a delivery device with a rotation-driven storage body per revolution of the storage body, this represents a quantity of yarn corresponding to the circumferential length of the storage body.
- this is also possible to sample a predetermined number of actual rotation signals per revolution of the storage body, each of which represents the same circumferential partial length of the storage body. In terms of control technology, this is simple, e.g. performed by sensing the rotation of the drive motor.
- the width of the tolerance range used for the individual comparison is favorable, for example, to set the width of the tolerance range used for the individual comparison to be greater with a more elastic yarn than with a less elastic yarn, since yarn path parameters have a greater influence on a more elastic yarn.
- an individual yarn quantity comparison can be carried out not only within a tolerance range, but successively or in parallel in several tolerance ranges of increasing width.
- a narrow tolerance range from the comparison with the Masterpiece Garnmengenverlauf initially a trend can be mapped to derive an alarm signal when needed, which causes the specialized staff to monitor the yarn path, the delivery device or the knitting system.
- the next wider tolerance range can be used to derive an adjustment measure when exceeded.
- the qualified personnel then make manual adjustments in the yarn path, on the delivery device or on the knitting system, or such adjustments are even initiated automatically.
- the largest tolerance range is used, for example, to switch off the knitting machine, because this indicates an immediately unrecoverable error condition.
- yarn path conditions e.g. based on the yarn tension, continuously monitored and used for example to adjust the width for the comparison tolerance range used and / or for editing the sampled actual rotation signals.
- the yarn tension which is also important for the control of the drive motor, could be measured at the take-off side, and e.g. be used to adjust the actual rotation signals in view of very precise yarn quantity measurements.
- the operations of the knitting systems associated with the knitting systems in the production of a knitted fabric can be represented on the basis of their individual yarn quantities in comparison with masterpiece yarn quantities, preferably within e.g. of the yarn quality and / or the respective Garn personallyzel dependent tolerance ranges. This can be conveniently realized with the image amount representing the yarn amount.
- the bars are associated with the addressed or identified delivery devices and their knitting systems. A condition out of tolerance can be visually highlighted and e.g. be made with a flashing signal or even acoustically.
- the device is then conveniently positioned in a housing adjacent to the knitting machine or in a section of the knitting machine foot.
- the production monitor / adjuster may be integrated with its display and the input / display section in the knitting machine controller. This is useful to use the same controls and the display of the controller can.
- the device also expediently configures a user interface in which the total amount of yarn / amounts of single yarn or weights for one or more knitwear produced can be represented in lengths and / or weight units.
- the knitting machine Since there is a lot of data to be transferred and processed quickly for the production monitoring / setting, many connection points are required for data acquisition and processing, the wiring effort is low and high operational reliability must be ensured, it is advisable to use the knitting machine with its control, production monitoring / Adjustment device and the delivery devices to connect with their peripheral accessories in a data bus system, preferably in a fast CAN bus system.
- the delivery devices can be fixed or optionally connected to the bus via interface adapters.
- the adapters are designed, at least for some of the delivery devices used, to derive the required actual rotational signals for the yarn quantity measurement directly at the delivery device or from pulses otherwise available for operation.
- a circular knitting machine RM schematically indicated with its cylinder 1 and the machine control MC in FIG. 1 is equipped with a production monitoring / adjusting device LR.
- several knitting systems 2 are provided, for example, the knitting systems (1) to (12).
- Selected ones of the knitting systems (1) to (12) are each at least one delivery device R, E, S from here e.g. three different types operatively associated (indicated by solid lines), the assembly of the individual knitting systems may vary with the delivery devices, depending on the knitwear and / or the processed yarn quality and / or color and / or elasticity.
- the operationally assigned delivery devices are indicated in groups 3.
- the knitting machine RM is, for example, upgraded for the production of bodystockings. However, it may also be a circular knitting machine of a jacquard type.
- the delivery devices are non-positive delivery devices that deliver the respective yarn according to at least two different yarn conveying principles. All delivery devices are, e.g.
- the production monitoring / adjustment device LR comprising a computerized unit 4 'with an input / display section 4, a computer section C and at least one display D in which different user interfaces are configurable, for example an indicated user interface UF for displaying the Mongammenge M a knitwear KF or a knitwear series.
- the production monitoring / adjustment device LR can be arranged in a separate housing W next to the circular knitting machine RM and connected to the knitting machine control MC, or be accommodated, for example, in a detail not further highlighted in the knitting machine foot K.
- the production monitor / adjuster LR may be integrated with the knitting machine controller MC to utilize its input / display section and / or display D.
- the arrow 5 indicated by dashed lines symbolizes that information, assignment patterns, setting commands or, for example, the total amount of yarn M are transferable to a control and monitoring center, not shown, or by an online connection to other, same knitwear KF producing knitting machines can be transmitted, or by a hand controller or an electronic data carrier to other similar knitting machines are available.
- Non-positive yarn delivery means that there is no fixed correlation between the operating speed of the cylinder and the speed with which the respective delivery device delivers the yarn, but the respective yarn tension is kept substantially constant, but the individual yarn quantity varies compared to positive delivery, where the yarn tension varies, but the delivered quantity remains constant.
- FIG. 2 for example, four delivery devices E, S, R and optionally S are operatively associated with the knitting system (1). These delivery devices could optionally be operatively associated with the various knitting systems (1) to (12) on the cylinder 1 in FIG.
- the delivery device E pulls the yarn Y from a supply B, for example by a braking device 6, stores yarn turns on the storage body 7 and delivers the yarn tangentially via a tension scanning device 8 and a yarn guiding device 9 to the knitting system (1) which a needle 10 is shown.
- An adapter A samples actual rotational signals s1, for example from the drive motor of the storage body 7.
- These actual rotation signals s1 are optionally processed in an electronic device 11 controlled by the device 8 in response to the measured yarn tension, and then transmitted via an electronic device 12 and a signal line 13 ', for example in a bus system, to the production monitoring / adjustment device LR that makes it the individual Amount of yarn m1 of the delivery device E calculated and optionally converted into certain units.
- the production monitoring / adjustment device LR is linked to the knitting machine control MC and receives therefrom, for example, so-called Trig signals tr.
- the next delivery unit S of the group 3 is equipped with a rotatably driven storage body 7 'and also supplies the knitting system (1) with another yarn Y.
- the yarn Y runs tangentially to the storage body 7' and is pulled off overhead by a central eyelet.
- the rotation of the drive motor of the storage body 7 'monitoring adapter sensor A' are scanned from the possibly extended motor shaft actual rotation signals s2 and transmitted here in a daisy-chain DS to the production monitoring / adjustment LR.
- the respective yarn turns can move with slippage.
- the delivery device R is a type with a stationary storage body 7 ", on which by means of a rotatably driven take-up element 7" 'contiguous or separated yarn turns are temporarily stored, the overhead of the storage body 7 "subtracted and in the case shown to the needle 10 of the knitting system (1).
- the drive motor of the takeup element 7 '" is contained in a housing 15 which carries on a housing extension 14 a counting sensor device CS which derives actual rotational signals s3 from the yarn rotating at the time of withdrawal and in the daisy chain DS via the adapter Sensor A 'of the delivery device S to the production monitoring / adjustment device LR transmits.
- the daisy-chain DS with a connection 13 extends further to a delivery device S indicated only by dashed lines which may belong to the reserve 3 'which is ready for operation.
- On the daisy chain are connected to the sampled actual rotational signals s2, s3 and n s the necessary information for the respective individual yarn amounts to m m2 of the delivery device S, R, S n to the monitoring / adjusting LR transmitted.
- the production monitoring / adjustment device LR each individual yarn amount from the beginning of production and / or the current yarn flow and / or Retrogammenge M for the production series belonging produced knitwear, namely, for example, via the trig signals tr in association with the machine.
- a masterpiece of the knitted fabric to be manufactured can be used as a production reference.
- the masterpiece is actually made or fictitious calculated and characterized by the individual individual yarn quantities of the entire masterpiece and / or the individual yarn quantities per machine cycle or machine part cycle and / or the individual yarn quantities up to a predetermined one, for example, with a particular allocation pattern of the delivery devices to selected knitting systems Time within the production of the masterpieces.
- the Masterpiece is created under operating conditions optimized in terms of quality.
- Each knitted fabric KF produced thereby is continuously or sequentially compared on the basis of the individual yarn amounts m1 to m n with the master piece.
- An inadmissibly falling amount of yarn may be an indication that in the knitting system, the mesh size has been reduced by contamination or wear or the like. Or in Garnweg a braking, guiding or Umlenkkondition upstream and / or downstream of the delivery device by contamination or the like. Too strong has become.
- different adjustment measures may be required in the yarn path. Conversely, this applies to inadmissibly increasing individual Yarn quantities compared to the corresponding Masterpiece yarn quantities. From the individual yarn quantities, the Automatgammenge for each knitted fabric or the total yarn weight can also be determined or predicted with regard to the desired production number, the total amount of yarn or autonomousgammati and, for example, for the calculation of production efficiency, for the logistics of yarn supply or the control of operational yarn stock.
- the adapter A of the delivery device type E counts, for example, several pulses per motor revolution, each pulse representing a certain amount of yarn.
- the adapter sensor A 'of the delivery device type S counts e.g. each motor revolution with one pulse, each pulse representing a yarn amount corresponding to the circumferential length of the storage body.
- the counter sensor device CS of the delivery device type R counts e.g. several pulses per drawn yarn turn, each pulse representing a particular amount of turn yarn.
- the individual yarn quantities are continuously added up to the delivery devices at each working knitting system and compared with the corresponding yarn sets of the masterpieces to monitor that each knitted fabric produced corresponds as closely as possible to the masterpiece. This will be explained with reference to FIG. 4.
- FIG. 4 schematically shows a user interface UF2 configured in the display D, on which a field is provided for each knitting system SYST (1) to (12).
- the user interface UF2 is called up at the input / display section 4.
- the respective knit KF is identified, possibly with specifications.
- the fields are separated by dividing lines 22 and can be shown by scrolling one after the other, to several or individually.
- Each operating knitting system is identified in a field 21.
- the masterpiece P is shown with zero sets of yarn m1 'to m n ' through a centerline 23 and at least one Tolerance range T1, T2, T1 ', T2' added.
- Horizontal bars 24 contain the deviations between each m1 to m n and m1 'to m n '.
- the yarn quantities m1 'to m n ' of the masterpiece are associated, for example, with the current time in the production cycle of a knitwear.
- the positive or negative deviations are shown at m1 to m n in the beams 24 and monitored within the respective tolerance range T1, T1 ', T2, T2'.
- the bars 24 are further provided, for example, with identifications S (1), R (12), E (1) for the operatively associated delivery devices.
- Identical delivery device types are shown, for example, in bars 24 with the same gray tone.
- an individual yarn quantity for example that of the delivery device E (1), exceeds the tolerance range T1, as indicated at 25, then this excess is visually and / or acoustically highlighted or reported or, if appropriate, an adjustment measure is initiated and initiated.
- the adjustment measure could also be derived and caused only when exceeding the second tolerance range T2, or even a shutdown signal.
- the target yarn amounts m1 'to m n ' are stored in the production monitor / adjuster for all working knitting systems.
- the individual yarn amounts m1 to m n are calculated from the over the transmission links 13, 13 'or a data transmission; and the target yarn amounts superimposed.
- the production monitoring / adjustment device LR is also used to upgrade the circular knitting machine RM. This will be explained with reference to FIG. 3.
- a different user interface UF1 is configured in the display D, which contains a plurality of fields 16, 17, 18, 19 with subfields 20, 26.
- the available delivery devices installed in the fields 16 on the knitting machine are shown under AF in addressed form.
- three groups are provided, namely all delivery devices S identified by address numbers (1) to (16), further the delivery devices E identified with address numbers (1) to (16), and finally the delivery devices R identified with address numbers (1) to (16). 16).
- field 17 represents further information and / or is used to fictitiously translate the delivery devices not required for the knitwear identified in field 26.
- the knitting systems are shown with each other in field 18 with SYST (1) to (16).
- subfields 20 are provided for each knitting system.
- the delivery devices of the desired types are sequentially delivered to each knitting system, e.g. assigned to the yarn coming there for processing. This is indicated for the knitting system (1) to which the delivery devices S (1), R (12) and E (1) are assigned.
- the delivery devices associated with the respective knitting system are then either darkened or deleted in field 16. In this way, the selected knitting systems are sequentially stocked. Unallocated delivery devices of the different types either remain in the fields 16 or are automatically set in the field 17.
- the associated delivery devices are also activated operationally for use.
- the final allocation pattern which is indicated in part in FIG. 3, is stored after completion and associated with the knitted fabric KF. If the masterpiece has already been created or calculated with this assignment pattern, the masterpiece assignment pattern belonging to the knitwear KF can also be called up directly in one go for upgrading.
- the assignment pattern can also be given either via a hand controller or an electronic data carrier or an online connection to each other, also equipped with the production monitoring / adjustment LR circular knitting machine to simplify the upgrade there as well.
- the system is variable. Based on the individual amounts of thread and the masterpiece can also be used in each case a delivery device E with its amount of thread as Masterfeeder, after which the delivery devices of the same type with their individual yarn quantities. Then, the comparison is made between the yarn amount of the master feeder and the individual yarn amounts of all the delivery devices of the same type.
- a delivery device E with its amount of thread as Masterfeeder, after which the delivery devices of the same type with their individual yarn quantities. Then, the comparison is made between the yarn amount of the master feeder and the individual yarn amounts of all the delivery devices of the same type.
- the masterfeeder monitoring principle is useful to monitor that the same amount of yarn is fed to each operating knitting system, using the Masterfeeder yarn quantity profile in the Masterpiece as a permanent reference for the production monitoring and setting comparisons.
- the total amount of yarn M mentioned with reference to Fig. 1 may be the total amount of knitwear or the total production of these knitwear. It is possible to separately evaluate, display and store the individual total yarn amounts for each type of delivery device, or even compare them to optimize production efficiency.
- each working knitting system (1) to (12) can knit a yarn or alternately several yarns at a time.
- the masterpiece could be knit with relatively strong yarn to get accurate yarn quantity information.
- the yarns processed in the knitwear produced may be more elastic or stretchable or more difficult to process than the yarns used for the masterpiece;
- the yarn elongation occurring during processing can then be taken into account, for example, by the width of the respectively used tolerance range.
- brake conditioner gauges may be provided upstream and / or downstream of the delivery device and connected to the production monitoring / adjustment device to assess yarn path conditions or changes in yarn path conditions.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
- In der Stricktechnik findet die elektronische Datenverarbeitung nicht nur zur Maschinensteuerung, sondern auch zur Produktionsüberwachungs/Einstellung zunehmend Verbreitung. Es ist auch üblich, ein auf Basis von Sollgammengen berechnetes oder gefertigtes Masterpiece zu erstellen und als Referenz für die Produktion einer Maschine oder einer ganzen Maschinenserie zu verwenden, wobei Vergleiche mit dem Masterpiece z.B. anhand der verbrauchten Garnmengen und/oder des Verlaufes des Garnverbrauchs durchgeführt werden. Ein für den Betreiber einer Strickerei und das Fachpersonal wichtiger Aspekt ist der Garnverbrauch. Bei einfachen, glatt gestrickten und geraden Schlauchwaren und einer Bestückung der Rundstrickmaschine mit positiv liefernden Liefergeräten variieren zwar die Garnspannungen, die Garnmengen bleiben in Relation zur Maschinengeschwindigkeit konstant, so dass die Überwachung und Auswertung des Garnverbrauches unproblematisch ist. Es gibt ferner Verfahren, bei denen die Garnmenge durch eine im Garnweg mitlaufende Messrolle gemessen und die Messwerte zentral ausgewertet werden; dies bedarf jedoch eines außerordentlich hohen Aufwandes und erschwert die Aufrüstung, Einstellung und Umstellung erheblich.
- Bei der aus EP 0 452 800 A bekannten Vorrichtung wird über Messungen der Garngeschwindigkeiten mittels spezieller Sensoren im Garnweg die jeweilige Garnmenge bestimmt und zentral ausgewertet. Die Garnmengen im Masterpiece werden zu Vergleichen mit den gestrickten Waren herangezogen, um fehlerhafte Verwendungen, unrichtige Garngeschwindigkeiten und inkorrekte Maschinenoperationszyklen festzustellen und anzuzeigen.
- Bei Jacquard-Waren oder sogenannten Bodystockings werden für unterschiedliche Garnqualitäten jedoch nicht-positiv liefernde Liefergeräte unterschiedlicher Typen mit unterschiedlichen Garnförderprinzipien und ggfs. von verschiedenen Herstellern an derselben Strickmaschine eingesetzt. Die Überwachung und Ermittlung individueller Garnmengen ist hierbei bislang mit vertretbarem steuerungstechnischem und apparativem Aufwand nicht möglich. Grundsätzlich wären aber fortlaufende, sequentielle oder abschließende Informationen zu den Garnmengen an derart ausgerüsteten Strickmaschinen für den Betreiber und das Fachpersonal wichtig, um die Produktionseffizienz zu beurteilen und zu optimieren, ein Abdriften von Produktionsparametem bei der Produktion frühzeitig zu erkennen, für das Aufrüsten, Umrüsten und Nachstellen Zeit und Arbeitsaufwand zu sparen, und eine Qualitätsoptimierung und gleichbleibend hohe Qualität mit geringem Ausschuss zu erzielen.
- Bei einem aus DE 82 24 194 U bekannten Verfahren wird die pro Umdrehung der Strickmaschine durchlaufende Fadenmenge gemessen. Zu diesem Zweck arbeitet ein Abtaster mit dem alle Liefergeräte gemeinsam antreibenden Band zusammen. Dieses Verfahren ist nur für positive Liefergeräte an der Strickmaschine geeignet, die gemeinsam von einem Band angetrieben werden, die alle gleiche Lieferraten haben, und die alle nach dem gleichen Garnförderprinzip arbeiten.
- Bei einem aus EP 0 489 307 A bekannten Verfahren wird im Produktionsbetrieb der Strickmaschine die Einlaufgeschwindigkeit jedes Fadens in das Stricksystem konstant gleich mit oder proportional zu der durch einen Selbstlernzyklus anhand eines Masterpieces festgelegten Einlaufgeschwindigkeit gehalten. Im Produktionsbetrieb zieht ein angetriebener Aktuator, z.B. eine Rolle, den Faden von einer Vorratsspule so ab, dass die Fadenlieferung während des Produktionsbetriebes mit einer konstanten Fadenquantität durchgeführt wird. Der Aktuator bestimmt die Einlaufgeschwindigkeit des Fadens. Der Selbstlemzyklus wird vor Aufnahme des Produktionsbetriebes der Strickmaschine ohne die Aktuatoren durchgeführt, um die jeweils maßgebenden Fadenquantitäten zu ermitteln. Die Aktuatoren entsprechen positiven Liefergeräten. Die Aktuatoren sind untereinander gleich und arbeiten mit untereinander gleichen Förderprinzipien. Zwischen dem Aktuator und einem Fadenführer zum Stricksystem der Maschine ist an jedem Faden eine Tastrolle als Sensor vorgesehen, die die einlaufende Fadenquantität misst und an eine Steuereinheit oder einen Mikroprozessor meldet, der auch für die Antriebssteuerung des jeweiligen Aktuators vorgesehen ist. Die die Fadenquantität abtastende Rolle bedeutet eine unerwünschte zusätzliche mechanische Belastung für den Faden und liefert wegen in der Praxis unvermeidbarem Schlupf ungenaue Messergebnisse.
- Weiterer Stand der Technik ist enthalten in: EP 0 752 631 A, EP 0 950 742 A, EP 0 600 268 A, EP 0 420 836 A, EP 0 385 988 A.
- Das Aufrüsten einer Strickmaschine vor der Produktion oder nach einer Umstellung ist außerordentlich zeitaufwendig und bedarf besonderer Sachkenntnis, insbesondere wenn die Strickmaschine mit nicht- positiv liefernden Liefergeräten, ggfs. von verschiedenen Herstellern, bestückt ist, die sich untereinander auch durch ihre Garnförderprinzipien unterscheiden, weil jedes Liefergerät für sich mit seinen peripheren, das Garn beeinflussenden Zubehöreinrichtungen dem jeweiligen Stricksystem zuzuordnen und auf individuelle optimale Operation einzustellen ist. Hierbei wären einfach beschaffbare Informationen über die individuellen Garnmengen von unschätzbarem Vorteil, weil bei diesen Liefergeräte-Typen eine gegenüber einer Vorgabe abweichende Garnmenge nicht nur eine Fehlerkondition oder einen Trend anzeigen kann, sondern sogar einen direkten Schluss auf die Fehlerart ermöglicht, der dann rasch und zielorientiert zu korrigieren wäre. Auch im Hinblick auf diesen Aspekt besteht gerade bei Strickmaschinen mit nicht-positiv liefernden Liefergeräten, die sich durch verschiedene Garnförderprinzipien unterscheiden, erheblicher Bedarf nach einem Verfahren für eine effiziente Produktions-Überwachungs/Einstellung und nach einer Vorrichtung, die ein vereinfachtes Aufrüsten, Umrüsten und Einstellen einer Strickmaschine oder einer Strickmaschinenserie ermöglicht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens anzugeben, mit denen trotz nicht-positiver Garnlieferung von Liefergeräten unterschiedlicher Typen, die nach unterschiedlichen Förderprinzipien arbeiten, eine einfache und komfortable Produktionsüberwachungs/Einstellung möglich ist.
- Die gestellte Aufgabe wird verfahrensmäßig mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit der Vorrichtung des Anspruchs 11 gelöst.
- Indem verfahrensgemäß jede individuelle Garnmenge fortlaufend anhand abgetasteter Ist-Drehsignale des Liefergeräts gemessen wird, ergibt sich aus den Ist-Drehsignalen unter Berücksichtigung der Speicherkörper-Umfangslänge eine ausreichend präzise Garnmengeninformation ohne die absolute Notwendigkeit, hierfür separate Sensoren einsetzen zu müssen. Es werden ohnedies aus der Operation des Liefergeräts resultierende Ist-Drehsignale benutzt. Obwohl an der Strickmaschine mehrere, nicht-positiv liefernde Liefergeräte im Einsatz sind, die nach zumindest zwei unterschiedlichen Garnförderprinzipien Garne unterschiedlicher Qualitäten und/oder Elastizitäten liefern, und ggfs. von verschiedenen Herstellern stammen. Es werden die individuellen Garnmengen präzise ermittelt, die Informationen zur Produktions-Überwachungs/Einstellung liefern. Ein Grund für unterschiedliche Liefergerät-Typen liegt darin, dass verschiedene Garnspannungen und/oder Garngeschwindigkeiten beherrscht werden müssen, wofür jeweils ein Typ besser geeignet ist als ein anderer Typ. Es werden im Rahmen des Verfahrens primär nicht die individuellen Garnmengen gemessen, um die Gesamtgarnmenge zu erhalten, sondern anhand der Garnmengen bestimmte Fehlerkonditionen aufzuzeigen, um die Produktion einfach überwachen und optimieren zu können. Als Nebenprodukt wird mit wenig Mehraufwand dann auch die Gesamt-Garnmenge festgestellt. Das Verfahren ist für Rund-Strickmaschinen zweckmäßig; kann aber auch bei Flachstrickmaschinen eingesetzt werden. Das Verfahren ist darauf abgestellt, dass speziell bei nicht-positiv liefernden Liefergeräten die tatsächlich gelieferte Garnmenge Rückschlüsse auf eine ordnungsgemäße Operation im Stricksystem, am Liefergerät und im Garnweg und auf Trends zu einer Fehlerkondition und sogar auf bestimmte Fehlerkonditionen ermöglicht.
- Aus dem fortlaufenden oder abschließenden Vergleich der individuellen Garnmenge mit korrespondierenden und vorab ermittelten Soll-Garnmengen z.B. eines Masterpieces innerhalb wenigstens eines Toleranzbereiches lässt sich die Operation für jedes Liefergerät und an dem zugeordneten Stricksystem genau überwachen, lassen sich kritische Produktions-Konditionen und sogar deren Ursachen ermitteln, und können schon während der Produktion oder danach Maßnahmen getroffen werden, um Fehlerkonditionen zu korrigieren. Das Verfahren kann dadurch erweitert werden, dass eine anhand des Garnmengenvergleichs festgestellte Fehlerkondition, die meist einer bestimmten Fehlerart zuzuordnen ist, automatisch korrigiert wird, beispielsweise in einem geschlossenen Einstell-Regelkreis, der das Vergleichsresultat als Regelführungsgröße benutzt. Solche Einstellungen können an den Stricksystemen oder den Liefergeräten oder deren peripheren Zubehöreinrichtungen vorgenommen werden, weil diese nur als Auswahl dargestellten Operationselemente Einfluss auf die Garnmenge haben und eine bei ihnen entstandene Fehlerkondition ideal anhand einer unzulässigen Garnmengenänderung gegenüber der Masterpiece-Garnmenge darstellbar ist. Dabei ist es wichtig, den jeweils für den Vergleich eingesetzten Toleranzbereich in seiner Breite sogar auf Garnqualitäts- und/oder Garnwegparameter abzustimmen.
- Mit der computerisierten Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung wird im Hinblick auf effiziente Produktion und kurze Aufrüstzeit dem Fachpersonal an der Strickmaschine (Rund- oder Flachstrickmaschinen) ein benutzerfreundliches Werkzeug gegeben, um das Zuordnungsmuster der Liefergeräte aus dem Bestand gleich an der Benutzeroberfläche bequem einzustellen. In der Benutzeroberfläche wird jedes Liefergerät sozusagen fiktiv dem Bestand im Hinblick auf die von ihm zu liefernde GarnquafitätlElastizität und Relativposition gegenüber den Stricksystemen entnommen und dem dieses Garn verarbeitenden Stricksystem operativ zugeordnet. Dadurch wird die Aufrüstung oder Umstellung der Strickmaschine erheblich vereinfacht, wird Zeit gespart und reduziert sich der Arbeitsaufwand. Unter der Voraussetzung, dass z.B. die Rundstrickmaschine mit einem ausreichend groß bemessenen Bestand der nicht-positiv liefernden Liefergräte ausgestattet ist, unter denen es mindestens zwei verschiedene Garnförderprinzipien gibt, stellt die Vorrichtung die für eine effiziente Produktion erforderliche Verknüpfung zwischen den Liefergeräten und der Rundstrickmaschine ein, wobei mühsame Einstellarbeiten an den Liefergeräten und/oder in der Maschinensteuerung auf ein Minimum reduziert werden. Es liegt auf der Hand, dass strickwarenspezifische Zuordnungsmuster abgelegt und bei Bedarf wieder benutzt werden können bzw. ein in der Benutzeroberfläche für eine Strickware gebildetes Zuordnungsmuster auf jede weitere, die gleiche Strickware produzierende Strickmaschine übertragbar ist. Als Eingabe/Anzeige-Sektion der Einheit kann z.B. eine Tastatur oder dgl. und/oder das als Touchscreen ausgebildete Display benutzt werden.
- Zweckmäßig werden die Garnmengen mit abgetasteten Ist-Drehsignalen gemessen, z.B. berechnet, und mit korrespondierenden Sollgarnmengen verglichen. Da unter verschiedenen Liefergeräte-Typen jeder Vergleich nur für Garnmengen eines Liefergerättyps durchgeführt wird, können die Garnmengen verschiedenartiger Liefergerätetypen durchaus verschieden gemessen werden, so dass ein Garnmengenmesswert eines Liefergerätetyps zunächst nicht dem gleichen Garnmengenmesswert eines anderen Typs entspricht. Erst wenn die Gesamtgarnmenge oder eine strickwarenspezifische Garnmenge ermittelt werden soll, wird eine Umrechnung oder Umwandlung auf gleiche Längen oder Gewichtseinheiten erfolgen. Verfahrensgemäß könnte demzufolge zum Feststellen einer individuellen Fehlerkondition oder einem -Trend jeder Vergleich mit dem Masterpiece anhand der abgetasteten Ist-Drehsignale z.B. anhand der Signalart und/oder Signalanzahl und/oder Signalfrequenz durchgeführt werden, ehe echte Garnmengen oder Garngewichte bestimmt werden.
- Das Verfahren ist primär auf die Strickwarenproduktion in Rundstrickmaschinen abgestellt, an denen unterschiedliche Liefergeräte-Typen gleichzeitig oder aufeinanderfolgend arbeiten, wobei jeweils eine nicht-positive Garnlieferung und nach mindestens zwei unterschiedlichen Garnförderprinzipien erfolgt. Weniger elastisches Garn wird beispielsweise von einem Liefergerät mit einem zur Drehung angetriebenen Speicherkörper geliefert, während mehr elastisches Garn von einem Liefergerät mit stationärem Speicherkörper und zur Drehung angetriebenem Wickelorgan geliefert wird. Diese unterschiedlichen Typen werden auch abhängig von der Garnspannung und/oder Garngeschwindigkeit selektiv benutzt. Eine derartige Rundstrickmaschinen-Bestückung ist beispielsweise für sogenannte Bodystockings oder Jacquard-Strickwaren vorteilhaft, kann jedoch auch für andere hochwertige Strickwaren zweckmäßig sein, bei denen unterschiedliche Garnqualitäten und/oder unterschiedlich elastische Garne verarbeitet werden. Auch an Flachstrickmaschinen könnte so vorgegangen werden.
- Wird bei einem Liefergerät mit drehangetriebenem Speicherkörper pro Umdrehung des Speicherkörpers ein Ist-Drehsignal abgetastet, dann repräsentiert dies eine Garnmenge entsprechend der Umfangslänge des Speicherkörpers. Zwecks höherer Auflösung ist es auch möglich, pro Umdrehung des Speicherkörpers eine vorbestimmte Anzahl von Ist-Drehsignalen abzutasten, deren jedes die gleiche Umfangs-Teillänge des Speicherkörpers repräsentiert. Steuerungstechnisch einfach wird dies z.B. durch Abtasten der Drehung des Antriebsmotors durchgeführt.
- Bei einem Liefergerät mit stationärem Speicherkörper wird zweckmäßig eine Vielzahl untereinander gleicher Windungsteillängen repräsentierender Ist-Drehsignale abgetastet. Da im Falle eines sehr elastischen Garns die Windungen auf dem stationären Speicherkörper gedehnt sein können, ist die Messung genauer, wenn das abgezogene Garn die Ist-Drehsignale generiert.
- Verfahrensgemäß ist es günstig, bei einem mehr elastischen Garn die Breite des für den individuellen Vergleich eingesetzten Toleranzbereiches beispielsweise größer einzustellen als bei einem weniger elastischen Garn, da bei einem mehr elastischen Garn Garnwegparameter größeren Einfluss haben.
- Verfahrensgemäß kann ein individueller Garnmengenvergleich nicht nur innerhalb eines Toleranzbereiches durchgeführt werden, sondern aufeinanderfolgend oder parallel in mehreren Toleranzbereichen zunehmender Breite. So lässt sich mit einem engen Toleranzbereich aus dem Vergleich mit dem Masterpiece-Garnmengenverlauf zunächst ein Trend abbilden, um bei Bedarf ein Alarmsignal abzuleiten, das das Fachpersonal dazu veranlasst, den Garnweg, das Liefergerät oder das Stricksystem besonders zu überwachen. Der nächst breitere Toleranzbereich kann benutzt werden, um bei Überschreiten eine Einstellmaßnahme abzuleiten. Das Fachpersonal nimmt dann manuell Einstellungen im Garnweg, am Liefergerät oder am Stricksystem vor, oder es werden solche Nachstellungen sogar automatisch eingeleitet. Der größte Toleranzbereich wird benutzt, um z.B. die Strickmaschine abzuschalten, weil dies eine unmittelbar nicht behebbare Fehlerkondition anzeigt.
- Speziell bei einem mehr elastischen Garn können Garnwegkonditionen, z.B. anhand der Garnspannung, fortlaufend überwacht und beispielsweise zur Abstimmung der Breite für den Vergleich eingesetzten Toleranzbereiches und/oder zum Bearbeiten der abgetasteten Ist-Drehsignale benutzt werden. Bei Liefergeräten mit rotierendem Speicherkörper könnte die auch für die Steuerung des Antriebsmotors wichtige Garnspannung an der Abzugsseite gemessen und z.B. zur Anpassung der Ist-Drehsignale im Hinblick auf sehr präzise Garnmengen-Messungen benutzt werden.
- In der Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung sind auf einer weiteren Benutzeroberfläche im Display fortlaufend die Operationen der den Stricksystemen zugeordneten Liefergeräte bei der Produktion einer Strickware anhand ihrer individuellen Garnmengen im Vergleich mit Masterpiece-Garnmengen darstellbar, vorzugsweise innerhalb z.B. von der Garnqualität und/oder dem jeweiligen Garnförderprinzip abhängiger Toleranzbereiche. Dies lässt sich zweckmäßig mit die Garnmengen darstellenden Bildbalken realisieren. Die Balken sind den adressierten oder identifizierten Liefergeräten und ihren Stricksystemen zugeordnet. Eine aus dem Toleranzbereich laufende Kondition kann optisch hervorgehoben und z.B. mit einem Blink-Signal oder sogar akustisch deutlich gemacht werden.
- Schon im Betrieb gewesene Strickmaschinen dieser Typen können einfach mit der Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung nachgerüstet werden. Die Vorrichtung wird dann zweckmäßig in einem Gehäuse neben der Strickmaschine oder in einem Ausschnitt des Strickmaschinenfußes positioniert.
- Alternativ kann die Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung mit ihrem Display und der Eingabe/Anzeigesektion in die Strickmaschinen-Steuerung integriert sein. Dies ist zweckmäßig, um die gleichen Bedienungselemente und auch das Display der Steuerung verwenden zu können.
- In der Bestückung der Strickmaschine werden für weniger elastische Garne Liefergeräte mit drehantreibbarem Speicherkörper und für mehr elastische Garne Liefergeräte mit stationärem Speicherkörper, drehbarem Aufwickelelement und abzugsseitiger Garnwindungs-Zählsensoreinrichtung eingesetzt. Um unterschiedliche Strickwaren produzieren zu können, empfiehlt es sich dabei, einen Bestand an Liefergeräten an der Strickmaschine vorzusehen, der größer ist als die Anzahl der Liefergeräte, die bei der Produktion arbeiten.
- Die Vorrichtung lässt zweckmäßigerweise auch eine Benutzeroberfläche konfigurieren, in der die Gesamtgarnmenge/die Einzelgarnmengen oder -gewichte für eine oder mehrere produzierte Strickwaren in Längen und/oder Gewichtseinheiten darstellbar ist bzw. sind.
- Da für die Produktionsüberwachungs/Einstellung eine Vielzahl von Daten und rasch zu übertragen ist, viele Anschlusspunkte zur Datenermittlung und -verarbeitung benötigt werden, der Verkabelungsaufwand gering sein soll und hohe Betriebssicherheit gewährleistet sein muss, ist es zweckmäßig, die Strickmaschine mit ihrer Steuerung, die Produktionsüberwachungs/Einstellungsvorrichtung und die Liefergeräte mit ihren peripheren Zubehöreinrichtungen in einem Daten-Bussystem zu verknüpfen, vorzugsweise in einem schnellen CAN-Bussystem. Die Liefergeräte können über Schnittstellen-Adapter fest oder wahlweise an den Bus angeschlossen werden. Die Adapter sind, zumindest für einige der verwendeten Liefergeräte, so ausgebildet, dass sie die erforderlichen Ist-Drehsignale für die Garnmengenmessung direkt am Liefergerät oder aus ohnedies operationsbedingt verfügbaren Pulsen ableiten.
- Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- schematisch die Konfiguration einer mehrsystemigen Rundstrickmaschine,
- Fig. 2
- schaubildhaft die Liefergerät-Bestückung eines Stricksystems unter deren elektronischer Verknüpfung mit einer Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung,
- Fig. 3
- die Konfigurierung einer Benutzeroberfläche im Display der Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung, und
- Fig. 4
- die Konfigurierung einer weiteren Benutzeroberfläche.
- Eine in Fig. 1 schematisch mit ihrem Zylinder 1 und der Maschinensteuerung MC angedeutete Rundstrickmaschine RM ist mit einer Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung LR ausgestattet. Entlang des Zylinders 1 sind mehrere Stricksysteme 2 vorgesehen, beispielsweise die Stricksysteme (1) bis (12). Ausgewählten der Stricksysteme (1) bis (12) ist jeweils mindestens ein Liefergerät R, E, S von hier z.B. drei verschiedenen Typen operativ zugeordnet (angedeutet durch ausgezogene Linien), wobei die Bestückung der einzelnen Stricksysteme mit den Liefergeräten variieren kann, abhängig von der Strickware und/oder der zu verarbeitenden Garnqualität und/oder Farbe und/oder Elastizität. Die operativ zugeordneten Liefergeräte sind in Gruppen 3 angedeutet. Zusätzlich können weitere dieser Liefergeräte (unter 3' angedeutet) einsatzbereit zur wahlweisen operativen Zuordnung (mit gestrichelten Linien angedeutet) vorgesehen sein. Die Strickmaschine RM ist beispielsweise aufgerüstet zur Produktion von Bodystockings. Es kann sich jedoch auch um eine Rundstrickmaschine eines Jacquard-Typs handeln. Die Liefergeräte sind nicht-positiv liefernde Liefergeräte, die das jeweilige Garn nach zumindest zwei unterschiedlichen Garnförderprinzipien liefern. Sämtliche Liefergeräte sind, z.B. in einem Bussystem, an die Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung LR angeschlossen, die eine computerisierte Einheit 4' mit einer Eingabe/Anzeigesektion 4, eine Rechnersektion C und wenigstens ein Display D umfasst, in welchem unterschiedliche Benutzeroberflächen konfigurierbar sind, beispielsweise eine angedeutete Benutzeroberfläche UF zum Darstellen der Gesamtgammenge M einer Strickware KF oder einer Strickwarenserie.
- Die Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung LR kann in einem eigenen Gehäuse W neben der Rundstrickmaschine RM angeordnet und mit der Strickmaschinensteuerung MC verbunden sein, oder beispielsweise in einem nicht näher hervorgehobenen Ausschnitt im Strickmaschinenfuß K untergebracht werden. Alternativ kann die Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung LR in die Strickmaschinensteuerung MC integriert sein, um deren Eingabe/Anzeigesektion und/oder Display D zu nutzen. Der gestrichelt angedeutete Pfeil 5 versinnbildlicht, dass informationen, Zuordnungsmuster, Stellbefehle oder beispielsweise die Gesamtgarnmenge M überspielbar sind an eine nicht gezeigte Steuer- und Überwachungszentrale oder durch eine Online-Verbindung an weitere, gleiche Strickwaren KF produzierende Strickmaschinen übermittelbar sind, oder durch einen Handcontroller oder einen elektronischen Datenträger an andere gleichartige Strickmaschinen gebbar sind.
- Nicht-positive Garnlieferung bedeutet, dass zwischen der Arbeitsgeschwindigkeit des Zylinders und der Geschwindigkeit, mit der das jeweilige Liefergerät das Garn liefert, keine feste Korrelation existiert, sondem die jeweilige Garnspannung zwar im Wesentlichen konstant gehalten wird, die individuelle Garnmenge jedoch variiert, im Vergleich zur positiven Lieferung, bei der die Garnspannung variiert, die gelieferte Menge jedoch konstant bleibt. Mit den mindestens zwei unterschiedlichen Garnförderprinzipien, die für die vorgesehenen Liefergeräte benutzt werden, ist z.B. gemeint, dass in den Garnwegen verschiedene Brems- und Umlenkkonditionen vorliegen, und bei einem Garnförderprinzip Garnwindungen auf einem zur Drehung angetriebenen Speicherkörper zum Abzug zwischengespeichert werden, während sie beim anderen Garnförderprinzip auf einem stationären Speicherkörper in Windungen zwischengespeichert werden und das Garn verbrauchsabhängig abgespult wird. Dies sei anhand Fig. 2 erläutert.
- In Fig. 2 sind beispielsweise vier Liefergeräte E, S, R und gegebenenfalls S dem Stricksystem (1) operativ zugeordnet. Diese Liefergeräte könnten wahlweise den verschiedenen Stricksystemen (1) bis (12) am Zylinder 1 in Fig. 1 operativ zugeordnet sein. Das Liefergerät E zieht mittels seines drehangetriebenen Speicherkörpers 7 das Garn Y, z.B. durch eine Bremsvorrichtung 6 von einem Vorrat B ab, speichert Garnwindungen auf dem Speicherkörper 7 und liefert das Garn tangential über eine Spannungsabtastvorrichtung 8 und ein Garnleitorgan 9 zum Stricksystem (1), von dem eine Nadel 10 dargestellt ist. Ein Adapter A tastet Ist-Drehsignale s1 beispielsweise des Antriebsmotors des Speicherkörpers 7 ab. Diese Ist-Drehsignale s1 werden gegebenenfalls in einer elektronischen Einrichtung 11 gesteuert von der Vorrichtung 8 in Abhängigkeit von der gemessenen Garnspannung bearbeitet, und dann über eine elektronische Einrichtung 12 und eine Signalleitung 13', z.B. in einem Bussystem, an die Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung LR übermittelt, die daraus die individuelle Garnmenge m1 des Liefergeräts E berechnet und gegebenenfalls in bestimmte Maßeinheiten umwandelt.
- Die Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung LR ist mit der Strickmaschinensteuerung MC verknüpft, und erhält von dieser beispielsweise sogenannte Trig-Signale tr.
- Das nächste Liefergerät S der Gruppe 3 ist mit einem drehantreibbaren Speicherkörper 7' ausgestattet und beliefert hier ebenfalls das Stricksystem (1) mit einem anderen Garn Y. Das Garn Y läuft dem Speicherkörper 7' tangential zu und wird überkopf durch eine zentrale Öse abgezogen. Mittels eines beispielsweise die Drehung des Antriebsmotors des Speicherkörpers 7' überwachenden Adapter-Sensors A' werden von der ggfs. verlängerten Motorwelle Ist-Drehsignale s2 abgetastet und hier in einem Daisy-Chain DS an die Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung LR übertragen. Auf den Speicherkörpern 7, 7' können sich die jeweiligen Garnwindungen mit Schlupf bewegen.
- Das Liefergerät R ist ein Typ mit einem stationären Speicherkörper 7", auf welchem mittels eines zur Drehung antreibbaren Aufwickelelementes 7"' aneinanderliegende oder separierte Garnwindungen zwischenspeicherbar sind, die überkopf des Speicherkörpers 7" abgezogen und im gezeigten Fall zur Nadel 10 des Stricksystems (1) geliefert werden. Der Antriebsmotor des Aufwickelelements 7'" ist in einem Gehäuse 15 enthalten, das an einem Gehäuseausleger 14 eine Zählsensoreinrichtung CS trägt, die von dem beim Abzug rotierenden Garn Ist-Drehsignale s3 ableitet und in dem Daisy-Chain DS über den Adapter-Sensor A' des Liefergeräts S an die Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung LR überträgt.
- Gegebenenfalls erstreckt sich der Daisy-Chain DS mit einer Verbindung 13 weiter zu einem nur gestrichelt angedeuteten Liefergerät S, das zur betriebsbereiten Reserve 3' gehören kann. Über den Daisy-Chain werden mit den abgetasteten Ist-Drehsignalen s2, s3 bzw. sn die erforderlichen Informationen für die jeweiligen individuellen Garnmengen m2 bis mn der Liefergeräte S, R, S an die Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung LR übermittelt. Durch Auswerten der erhaltenen Informationen kennt die Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung LR jede individuelle Garnmenge ab Produktionsbeginn und/oder den momentanen Garnmengenverlauf und/oder die Gesamtgammenge M für der Produktionsserie angehörende produzierte Strickwaren, und zwar z.B. über die Trigsignale tr in Zuordnung zum Maschinenlauf.
- Als Produktionsreferenz kann ein Masterpiece der zu fertigenden Strickware benutzt werden. Das Masterpiece ist beispielsweise mit einem bestimmten Zuordnungsmuster der Liefergeräte zu selektierten Stricksystemen tatsächlich angefertigt oder fiktiv berechnet und charakterisiert durch die einzelnen individuellen Garnmengen des ganzen Masterpieces und/oder den individuellen Garnmengen pro Maschinenzyklus bzw. Maschinenteilzyklus und/oder den individuellen Garnmengen bis jeweils zu einem vorbestimmten Zeitpunkt innerhalb der Produktion des Masterpieces. Dabei ist das Masterpiece unter im Hinblick auf die Qualität optimierten Operationsbedingungen erstellt. Jede danach hergestellte Strickware KF wird fortlaufend oder sequentiell anhand der individuellen Garnmengen m1 bis mn mit dem Masterpiece verglichen. Das Phänomen der hier erläuterten Liefergeräte-Typen, nämlich, dass bei nicht-positiver Garnlieferung und nach sich untereinander unterscheidenden Garnförderprinzipien eine unzulässige Abweichung der individuellen Garnmenge von der korrespondierenden Garnmenge des Masterpieces eine Fehlerkondition im Garnweg und/oder beim Stricksystem abbildet, wird benutzt, um die Produktion zu optimieren bzw. auf Trends zu überwachen bzw. aus den Vergleichen Einstellmaßnahmen abzuleiten, um sich abzeichnenden Trends zu Ausschuss gegenzusteuern. Abgeleitete Einstellmaßnahmen können manuell durchgeführt werden oder automatisch durch Einrichtungen, die z.B. das jeweilige Vergleichsresultat als Regelführungsgröße in einer geschlossenen Regelschleife benutzen. Der jeweils benutzte Liefergeräte-Typ richtet sich beispielsweise nach der zu beherrschenden Garnspannung und/oder Garngeschwindigkeit.
- Eine unzulässig fallende Garnmenge kann ein Indiz dafür sein, dass sich im Stricksystem die Maschenweite durch Verschmutzung oder Verschleiß oder dgl. verkleinert hat oder im Garnweg eine Brems-, Führungs- oder Umlenkkondition stromauf und/oder stromab des Liefergeräts durch Verschmutzung oder dgl. zu stark geworden ist. Abhängig vom Liefergerätetyp können unterschiedliche Einstellmaßnahmen im Garnweg erforderlich werden. Dies gilt umgekehrt für unzulässig zunehmende individuelle Garnmengen im Vergleich zu den korrespondierenden Masterpiece-Garnmengen. Aus den individuellen Garnmengen kann ferner die Gesamtgammenge für jede Strickware oder das Gesamtgamgewicht ermittelt werden bzw. kann im Hinblick auf die angestrebte Produktionszahl die Gesamtgarnmenge bzw. das Gesamtgamgewicht vorausberechnet und beispielsweise für die Kalkulation der Produktionseffizienz, für die Logistik der Garnversorgung bzw. die Steuerung des betrieblichen Garnbestands benutzt werden.
- Da die verschiedene Liefergerätetypen ihre individuellen Garnmengen unterschiedlich messen, ist es zweckmäßig, die individuellen Garnmengen auf gleiche Mengeneinheiten oder Gewichtseinheiten umzurechnen.
- Der Adapter A des Liefergerätetyps E zählt beispielsweise mehrere Pulse pro Motorumdrehung, wobei jeder Puls eine bestimmte Garnmenge repräsentiert. Der Adapter-Sensor A' des Liefergerätetyps S zählt z.B. jede Motorumdrehung mit einem Puls, wobei jeder Puls eine Garnmenge entsprechend der Umfangslänge des Speicherkörpers repräsentiert. Die Zählsensoreinrichtung CS des Liefergerätetyps R zählt z.B. mehrere Pulse pro abgezogener Garnwindung, wobei jeder Puls eine bestimmte Windungsteilmenge an Garn repräsentiert. Die individuellen Garnmengen werden beispielsweise unter Nutzen der Trig-Signale von der Maschinensteuerung MC fortlaufend für die Liefergeräte an jedem arbeitenden Stricksystem aufaddiert und mit den korrespondierenden Garnmengen des Masterpieces verglichen, um so zu überwachen, dass jede hergestellte Strickware schon beim Entstehen weitestgehend dem Masterpiece entspricht. Dies sei anhand Fig. 4 erläutert.
- In Fig. 4 ist eine im Display D konfigurierte Benutzeroberfläche UF2 schematisch gezeigt, auf der für jedes Stricksystem SYST(1) bis (12) ein Feld vorgesehen ist. Die Benutzeroberfläche UF2 wird an der Eingabe/Anzeigesektion 4 aufgerufen. Im Feld 26 ist die jeweilige Strickware KF identifiziert, gegebenenfalls mit Spezifikationen. Die Felder sind durch Trennlinien 22 voneinander getrennt und können durch Scrollen nacheinander, zu mehreren oder einzeln gezeigt werden. Jedes arbeitende Stricksystem ist in einem Feld 21 identifiziert. Das Masterpiece P wird mit zu Null gesetzten Garnmengen m1' bis mn' durch eine Mittellinie 23 dargestellt und mit wenigstens einem Toleranzbereich T1, T2, T1', T2' ergänzt. Horizontale Balken 24 enthalten die Abweichungen zwischen jeweils m1 bis mn und m1' bis mn'. Die Garnmengen m1' bis mn' des Masterpieces sind beispielsweise dem momentanen Zeitpunkt im Produktionszyklus einer Strickware zugeordnet. Bei der Produktion einer Strickware KF werden die positiven oder negativen Abweichungen bei m1 bis mn in den Balken 24 dargestellt und innerhalb des jeweiligen Toleranzbereiches T1, T1' bzw. T2, T2' überwacht. Die Balken 24 sind ferner beispielsweise mit Identifikationen S (1), R(12), E (1) für die operativ zugeordneten Liefergeräte versehen. Gleiche Liefergerättypen werden beispielsweise in Balken 24 mit gleichem Grauton dargestellt. Übersteigt eine individuelle Garnmenge, z.B. die des Liefergerätes E(1), den Toleranzbereich T1, wie bei 25 angedeutet, dann wird diese Überschreitung optisch und/oder akustisch hervorgehoben bzw. gemeldet oder gegebenenfalls eine Einstellmaßnahme abgeleitet und veranlasst. Die Einstellmaßnahme könnte auch erst bei Überschreiten des zweiten Toleranzbereiches T2 abgeleitet und veranlasst werden, oder dann sogar ein Abschaltsignal.
- Vom Masterpiece P sind die Soll-Garnmengen m1' bis mn' für alle arbeitenden Stricksysteme in der Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung gespeichert. Die individuellen Garnmengen m1 bis mn werden aus den über die Übertragungsstrecken 13, 13' oder einen Datenbus übermittelten Informationen berechnet und den Soll-Garnmengen überlagert.
- Die Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung LR dient auch zur Aufrüstung der Rundstrickmaschine RM. Dies sei anhand Fig. 3 erläutert. In Fig. 3 ist im Display D eine andere Benutzeroberfläche UF1 konfiguriert, die mehrere Felder 16, 17, 18, 19 mit Unterfeldern 20, 26 enthält. In der rechten Hälfte der Benutzeroberfläche UF1 sind die in den Feldern 16 an der Strickmaschine betriebsbereit installierten, verfügbaren Liefergeräte unter AF in adressierter Form dargestellt. Hier sind z.B. drei Gruppen vorgesehen, nämlich alle Liefergeräte S identifiziert mit Adressnummem (1) bis (16), ferner die Liefergeräte E identifiziert mit Adressnummer (1) bis (16), und schließlich die Liefergeräte R identifiziert mit Adressnummern (1) bis (16).
- Das Feld 17 stellt beispielsweise weitere Informationen dar und/oder wird zum fiktiven Umsetzen der für die im Feld 26 identifizierte Strickware nicht benötigten Liefergeräte benutzt. In der linken Hälfte der Benutzeroberfläche UF1 sind im Feld 18 untereinander die Stricksysteme mit SYST(1) bis (16) dargestellt. Im zugeordneten Feld 19 sind Unterfelder 20 jeweils zu jedem Stricksystem vorgesehen. Durch Benutzen der Eingabe/Anzeigesektion 4 oder im Falle einer Touchscreen direkt im Display O werden nacheinander die Liefergeräte der gewünschten Typen jedem Stricksystem z.B. nach dem dort zur Verarbeitung kommenden Garn zugeordnet. Dies ist für das Stricksystem (1) angedeutet, dem die Liefergeräte S(1), R(12) und E(1) zugeordnet sind. Die dem jeweiligen Stricksystem zugeordneten Liefergeräte werden dann entweder im Feld 16 abgedunkelt oder gelöscht. Auf diese Weise werden die selektierten Stricksysteme aufeinanderfolgend bestückt. Nicht zugeordnete Liefergeräte der unterschiedlichen Typen bleiben entweder in den Feldern 16 oder werden automatisch in das Feld 17 gesetzt. Über das Zuordnungsmuster sind in dem Bussystem die zugeordneten Liefergeräte auch operativ zum Einsatz aktiviert.
- Das endgültige Zuordnungsmuster, das zum Teil in Fig. 3 angedeutet ist, wird nach Fertigstellung abgespeichert und der Strickware KF zugeordnet. Sofern das Masterpiece bereits mit diesem Zuordnungsmuster erstellt oder berechnet worden ist, lässt sich zur Aufrüstung das zur Strickware KF gehörende Masterpiece-Zuordnungsmuster auch direkt in einem Zug aufrufen. Das Zuordnungsmuster kann ferner entweder über einen Handcontroller oder einen elektronischen Datenträger oder eine Online-Verbindung an jede weitere, ebenfalls mit der Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung LR ausgestattete Rundstrickmaschine gegeben werden, um auch dort die Aufrüstung zu vereinfachen.
- Das System ist variabel. Anhand der individuellen Fadenmengen und dem Masterpiece kann auch jeweils ein Liefergerät E mit seiner Fadenmenge als Masterfeeder benutzt werden, nach dem sich die Liefergeräte desselben Typs mit ihren individuellen Garnmengen richten. Dann wird der Vergleich durchgeführt zwischen der Garnmenge des Masterfeeders und den individuellen Garnmengen aller Liefergeräte desselben Typs. Mit der vorbeschriebenen Bestückung der Rundstrickmaschine mit den nicht-positiv liefernden Liefergeräten, die sich auch hinsichtlich ihrer Garnförderprinzipien voneinander unterscheiden, lässt sich auch glatte Strickware (PLAIN FABRIC) stricken. In diesem Fall ist das Masterfeeder-Überwachungsprinzip zweckmäßig, um zu überwachen, dass an jedem arbeitenden Stricksystem die gleiche Garnmenge eingespeist wird, wobei das Masterfeeder-Garnmengenprofil im Masterpiece als permanente Referenz für die Vergleiche bei der Produktionsüberwachung und Einstellung benutzt wird.
- Die anhand Fig. 1 erwähnte Gesamtgarnmenge M kann die Gesarntgammenge einer Strickware oder der Gesamtproduktion dieser Strickwaren sein. Es ist möglich, die einzelnen Gesamtgarnmengen für jeden Liefergerätetyp voneinander getrennt auszuwerten, anzuzeigen und zu speichern oder sogar miteinander zu vergleichen, um die Produktionseffizienz zu optimieren.
- Ferner ist es denkbar, die Rundstrickmaschine auch zusätzlich mit positiv liefernden Liefergeräten zu bestücken und deren Garnmengen zu messen und für die Gesamtgarnmenge zu berücksichtigen. Bei positiv liefernden Liefergeräten ist dies problemlos möglich, weil die Garnmenge in Proportion zum Maschinenzyklus bzw. der Maschinengeschwindigkeit konstant bleibt und somit sehr leicht zu ermitteln ist.
- In der Strickmaschine kann jedes arbeitende Stricksystem (1) bis (12) ein Garn oder abwechselnd bzw. gleichzeitig mehrere Garne verstricken. Das Masterpiece könnte mit relativ festem Garn gestrickt sein, um präzise Garnmengeninformationen zu erhalten. Die in den produzierten Strickwaren verarbeiteten Garne können elastischer oder dehnbarer oder schwieriger zu verarbeiten sein als die für das Masterpiece verwendeten Garne; die bei der Verarbeitung auftretende Garndehnung kann dann beispielsweise uach durch die Breite des jeweils benutzen Toleranzbereiches berücksichtigt sein. Für mehr elastisches Garn kann ein breiterer Toleranzbereich für den Vergleich benutzt werden als für weniger elastisches Garn. Bei allen nicht-positiv liefernden Liefergeräten, unabhängig von deren jeweiligem Garnförderprinzip, können Messstellen für die Bremskonditionen stromauf und/oder stromab des Liefergeräts vorgesehen und an die Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung angeschlossen werden, um die Garnwegkonditionen oder Änderungen der Garnwegkonditionen beurteilen zu können.
Claims (18)
- Verfahren zur Produktionsüberwachungs/Einstellung einer mehrere Liefergeräte (S, E, R) aufweisenden Strickmaschine (RM), insbesondere Rundstrickmaschine, mit mehreren, jeweils mindestens ein von einem Vorrat (B) stammendes und von einem Liefergerät geliefertes Garn (Y) zu Strickware (KF) verarbeitenden Stricksystemen, durch Ermitteln der individuell gelieferten Garnmengen (m1 - mn) der Liefergeräte in jeder produzierten Strickware, wobei an der Strickmaschine pro arbeitendem Stricksystem mindestens ein Liefergerät vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass Garne zu aktiven Stricksystemen ((1) - (12)) von mehreren, nicht-positiv liefernden Liefergeräten (S, E, R) und nach zumindest zwei sich unterscheidenden GarnFörderprinzipien geliefert werden, und dass die individuellen Garnmengen (m1 - mn) fortlaufend anhand abgetasteter Ist-Drehsignale (S1 - Sn) an den Liefergeräten gemessen werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die individuellen, gemessenen Garnmengen (m1 - mn) mit korrespondierenden Soll-Garnmengen (m1'- mn') etwa eines Masterpieces (P) verglichen und Informationen und/oder Einstellmaßnahmen aus den Vergleichen abgeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ableiten der Informationen und/oder Einstellmaßnahmen bei gleichem Liefergeräte-Zuordnungsmuster zu Strickmaschinen für das Masterpiece (P) und die Strickware (KF) die individuellen Strickwaren-Garnmengen (m1 - mn) mit den korrespondierenden Soll-Garnmengen (m1' - mn) jeweils innerhalb wenigstens eines Toleranzbereiches (T1, T2, T1', T2') verglichen werden, der in seiner Breite zumindest auf Garnqualitäts- und/oder Garnwegparameter abgestimmt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Strickmaschine eine Vielzahl (3, 3') nach zumindest zwei voneinander verschiedenen GarnFörderprinzipien und nicht-positiv liefernden Liefergeräten (S, E, R) einsatzbereit angebracht werden, dass aus der Vielzahl mehrere bis sämtliche Liefergeräte nach vorbestimmten Operationsparametem an aktiven Stricksystemen ((1) - (12)) selektiert und operativ den jeweiligen Stricksystemen zugeordnet werden, und dass ein die Selektion und die Zuordnung repräsentierendes Zuordnungsmuster wiederauffindbar festgehalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feststellung einer Gesamtgammenge und/oder eines Garngewichts (M) die individuellen, gemessenen Garnmengen (m1 - mn) in gleiche Mengen- bzw. Gewichtseinheiten umgerechnet oder umgewandelt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem aktiven Stricksystem ((1) - (12)) wenigstens ein weniger elastisches Garn mit einem Liefergerät (E, S) mit zur Drehung angetriebenem Speicherkörper (7', 7) und zum gleichen oder einem anderen aktiven Stricksystem ein mehr elastisches Garn mit einem Liefergerät (R) mit stationärem Speicherkörper (7") und zur Drehung angetriebenem Wickelorgan (7"') geliefert wird, jeweils mit unterschiedlicher Garnspannung und/oder Garngeschwindigkeit.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Liefergerät (S, E) mit drehangetriebenem Speicherkörper (7, 7') pro Umdrehung des Speicherkörpers mindestens ein eine der Umfangslänge des Speicherkörpers entsprechende Garnmenge repräsentierendes Ist-Drehsignal (s1, s2) oder eine vorbestimmte Anzahl gleicher Umfangsteillängen des Speicherkörpers repräsentierende Garnmengen entsprechender Ist-Drehsignale (s1, s2) abgetastet und zur Messung der individuellen Garnmengen (m1, m2) ausgewertet werden, vorzugsweise jeweils durch direktes oder indirektes Abtasten der Antriebsmotor-Ist-Drehung.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Liefergerät (R) mit stationärem Speicherkörper (7") eine Vielzahl gleiche Garnwindungsteillängen repräsentierender Ist-Drehsignale (3) abgetastet und zur Messung der individuellen Garnmenge (m3) ausgewertet werden, vorzugsweise anhand von aus der Rotation des umlaufend vom Speicherkörper (7") abgezogenen Garns erzeugter Pulse.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Garn die Breite des jeweiligen Toleranzbereiches (T1, T2, T1', T2') für den Vergleich anders eingestellt wird als bei einem anders elastischen oder mit anderer Garnspannung und/oder Garngeschwindigkeit gelieferten Garn.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Garnmengenvergleich in mehreren Toleranzbereichen (T1, T2, T1'. T2') mit zunehmender Breite durchgeführt wird, vorzugsweise bei kleiner Toleranzbereich-Breite zum Ableiten eines Alarmsignals (25), bei größerer Toleranzbereich-Breite zum Ableiten einer Einstellmaßnahme, und bei noch größerer Toleranzbereich-Breite zum Ableiten einer Abschaltmaßnahme.
- Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Garnbrems- Führungs- oder Umlenkkonditionen für das jeweilige Liefergerät (E, S, R) ermittelt und, vorzugsweise, zur Abstimmung des jeweiligen Toleranzbereiches (T1, T2) herangezogen werden.
- Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung (LR) zur Durchführung eines Verfahrens gemäss Anspruch 1 geeignet, für eine Strickmaschine (RM), insbesondere eine Rundstrickmaschine, mit mehreren Stricksystemen ((1) - (12)) und mehreren Liefergeräten (E, S, R) und einer computerisierten Einheit (4') mit einer Eingabe/Anzeigesektion (4) und wenigstens einem Display (D), in dem unterschiedliche Benutzeroberflächen (UF1 - UFn) konfigurierbar sind, wobei auf mindestens einer Benutzeroberfläche (UF2) an die aktiven Stricksysteme ((1) - (12)) gelieferte Garnmengen (m1 - mn) darstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Benutzeroberfläche (UF2) konfigurierbar ist, auf der über die Eingabe/Anzeigesektion (4) aus einer Vielzahl (3, 3') an der Rundstrickmaschine (R) betriebsbereit angeordneter, an die Einheit (4') angeschlossener Liefergeräte (S, E, R) für jeweils nicht-positive Garnlieferung nach mindestens zwei voneinander verschiedenen Garnförderprinzipien jedes einzelne Liefergerät nach dem für ein bestimmtes Stricksystem ((1) - (12)) optimalen Garnförderprinzip diesem Stricksystem operativ zuzuordnen und das Zuordnungsmuster wiederauffindbar festhaltbar ist.
- Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Benutzeroberfläche (UF1) konfigurierbar ist, auf der fortlaufend die Operation der den Stricksystemen ((1) - (12)) zugeordneten Liefergeräte (E, S, R) bei der Produktion einer Strickware (KF) anhand der individuellen gemessenen Garnmengen (m1 - mn) in Vergleichen mit gespeicherten Masterpiece-Garnmengen (m1' - mn') dieser Liefergeräte darstellbar und nach Liefergerät-Typ und Stricksystem unterscheidbar ist, vorzugsweise innerhalb individueller, z.B. von der Garnqualität und/oder dem Garnförderprinzip abhängiger Toleranzbereiche (T1, T2, T1', T2').
- Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (4') in einem eigenen Gehäuse (W) neben der Rundstrickmaschine (R) oder in einem Ausschnitt des Rundstrickmaschinen-Fußes (K) angeordnet ist.
- Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (4'), vorzugsweise mit ihrem Display (D) und der Eingabe/Anzeigesektion (4), in die Rundstrickmaschinen-Steuerung (MC) integriert ist.
- Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Vielzahl (3, 3') an nicht positiv liefernden Liefergeräten an der Rundstrickmaschine (RM) Liefergeräte (E, S) mit drehantreibbarem Speicherkörper (7, 7') z.B. für weniger elastische Garne oder einem Garnspannungs- oder Geschwindigkeitsbereich und Liefergeräte (R) mit stationärem Speicherkörper (7"), drehantreibbarem Aufwickelelement (7") und abzugsseitiger Garnwindungs-Zählsensoreinrichtung (CS) z.B. für mehr elastische Garne vorgesehen oder einem anderen Garnspannungs- oder Geschwindigkeitsbereich und in der Benutzeroberfläche (UF1), z.B. in einem Bestandfeld (17) neben einem die Stricksysteme ((1) - (12)) identifizierenden Feld (15) darstellbar sind.
- Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Liefergeräte mit an die Einheit (4') angeschlossenen, pulszählenden Ist-Drehsignal-Adaptem (A, A') ausgestattet sind, die von jedem drehangetriebenen Speicherkörper (7, 7') mit Garnteilmengen korrelierende volle Motorumdrehungen oder regelmäßige Motorumdrehungs-inkremente repräsentierende Ist-Drehsignale (S1, S2) generieren, und Liefergeräte angeschlossen sind, die Pulse der abzugsseitig eines stationären Speicherkörpers (7") vorgesehenen Garnwindungs-Zählsensoreinrichtung (S) generieren.
- Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Benutzeroberfläche (UF) konfigurierbar ist, auf der die von jedem Liefergerät für eine oder mehrere produzierte Strickwaren (KF) gelieferte Garnmenge (M) in Längen- und/oder Gewichtseinheiten darstellbar ist.
- Produktionsübenrvachungs/Einstellvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Strickmaschine (MR) mit ihrer Maschinensteuerung (MC), die Produktionsüberwachung/Einstellvorrichtung (LR) und die Liefergeräte (E, S, R) über ein Bussystem (BS), vorzugsweise ein CAN-Bussystem und/oder einen Daisy-Chain (DC) verknüpft sind, wobei an das Bussystem die Liefergeräte über Busschnittstellen-Adapter (A, A') angeschlossen sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10112795 | 2001-03-16 | ||
DE10112795A DE10112795A1 (de) | 2001-03-16 | 2001-03-16 | Verfahren zur Produktionsüberwachungs/Einstellung einer Strickmaschine, und Produktionsüberwachungs/Einstellungs-Vorrichtung |
PCT/EP2002/002787 WO2002081801A1 (de) | 2001-03-16 | 2002-03-13 | Verfahren zur produktionsüberwachungs/einstellung einer strickmaschine, und produktionsüberwachungs/einstellungs-vorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1370720A1 EP1370720A1 (de) | 2003-12-17 |
EP1370720B1 true EP1370720B1 (de) | 2006-11-02 |
Family
ID=7677769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02730006A Expired - Lifetime EP1370720B1 (de) | 2001-03-16 | 2002-03-13 | Verfahren zur produktionsüberwachung/einstellung einer strickmaschine, und produktionsüberwachungs/einstellungs-vorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6832496B2 (de) |
EP (1) | EP1370720B1 (de) |
KR (1) | KR100536624B1 (de) |
CN (1) | CN100408745C (de) |
DE (2) | DE10112795A1 (de) |
TW (1) | TW517037B (de) |
WO (1) | WO2002081801A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012103535B3 (de) * | 2012-04-20 | 2013-10-10 | Memminger-Iro Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine |
DE102012025607A1 (de) | 2012-04-20 | 2013-10-24 | Memminger-Iro Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine |
DE102013110988A1 (de) | 2013-10-02 | 2015-04-02 | Memminger-Iro Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine sowie Strickmaschine |
DE102015104903B3 (de) * | 2015-03-30 | 2016-06-16 | Memminger-Iro Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine sowie Strickmaschine |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005057352B3 (de) * | 2005-12-01 | 2007-08-23 | Memminger-Iro Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Fadenmenge an einer Strickmaschine |
ATE469256T1 (de) * | 2006-11-13 | 2010-06-15 | Memminger Iro Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur nadel überwachung |
DE102007041171A1 (de) * | 2007-08-28 | 2009-03-05 | Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh | Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus im wesentlichen unverdrehtem Fasermaterial |
ITMI20111030A1 (it) * | 2011-06-08 | 2012-12-09 | Santoni & C Spa | Procedimento per regolare la taglia di articoli tessili in produzione su macchine tessili circolari per maglieria o calzetteria |
RS63406B1 (sr) * | 2015-03-12 | 2022-08-31 | Btsr Int Spa | Postupak i sistem upravljanja i kontrole dovođenja najmanje jedne niti do cirkularne mašine za pletenje ili mašine za čarape, u funkciji radnog koraka mašine |
CN108532119A (zh) * | 2018-04-24 | 2018-09-14 | 武汉纺织大学 | 一种全自动立体伸缩式袜机转模与检测装置 |
US11828009B2 (en) * | 2018-05-16 | 2023-11-28 | Fabdesigns, Inc. | System and method of unspooling a material into a textile machine |
CN109208162B (zh) * | 2018-08-17 | 2021-04-27 | 华尔科技集团股份有限公司 | 一种纺织进线调节方法 |
CN108914357B (zh) * | 2018-09-07 | 2023-08-04 | 广东天海花边有限公司 | 一种纬编大圆机自动调节式积极送纱系统及其控制方法 |
DE102019104681B3 (de) * | 2019-02-25 | 2020-04-23 | Memminger-IRO Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren und System mit Fadenliefergeräten zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine |
TWI694190B (zh) * | 2019-03-14 | 2020-05-21 | 佰龍機械廠股份有限公司 | 圓編機自動調校的布樣文件發佈系統 |
FR3094380B1 (fr) * | 2019-03-28 | 2022-01-07 | Safran Aircraft Engines | Contrôle du positionnement et de la continuité de fils dans un métier à tisser |
CN115142187A (zh) * | 2022-07-06 | 2022-10-04 | 圣东尼(上海)针织机器有限公司 | 针织大圆机织造质量优化控制系统 |
CN118374920B (zh) * | 2024-06-21 | 2024-09-06 | 浙江高腾机电制造股份有限公司 | 一种圆机针筒与针盘双伺服驱动控制同步方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1083113B (it) * | 1977-05-18 | 1985-05-21 | Marchisio Giovanni & C S A S | Macchina circolare per maglieria con dispositivo di regolazione della velocita di alimentazione dei fili |
CH653717A5 (en) * | 1981-08-31 | 1986-01-15 | Tecan Ag | Method for the run-through measurement of textile threads in textile machines and apparatus for carrying it out |
GB8410640D0 (en) * | 1984-04-26 | 1984-05-31 | Iropa Textile Accessories | Positive feed |
SE450186B (sv) | 1986-07-07 | 1987-06-09 | Rydborn S A O | Sett och anordning for overvakning av att flera efter varandra foljande signaler har huvudsakligen samma vagform |
SE462757B (sv) | 1987-04-16 | 1990-08-27 | Iro Ab | Oevervakningssystem foer stickmaskiner |
IT1242051B (it) | 1990-04-20 | 1994-02-02 | Tiziano Barea | Perfezionamenti relativi al controllo del corretto assorbimento dei fili utilizzati in una macchina tessile,in particolare per maglieria o calzetteria |
FR2669045B1 (fr) * | 1990-11-14 | 1993-02-12 | Fatel Telematique | Procede et systeme de controle du fonctionnement d'une machine textile. |
IT1243970B (it) | 1990-12-04 | 1994-06-28 | Flavio Barea | Metodo e dispositivo per il controllo automatico della quantita' di filo alimentato ad una macchina tessile operante su di esso, in modo discontinuo. |
DE4240628C2 (de) | 1992-12-03 | 2000-11-09 | Sipra Patent Beteiligung | Überwachungseinrichtung an einer Textilmaschine |
JPH07126965A (ja) * | 1993-11-04 | 1995-05-16 | Fukuhara Seiki Seisakusho:Kk | 丸編機のステッチ量自動調整装置および方法 |
IT1275465B (it) | 1995-07-03 | 1997-08-07 | Tiziano Barea | Dispositivo di controllo dell'alimentazione di una pluralita' di fili o filati ad una macchina tessile avente mezzi sensori codificati e metodo per il suo controllo |
DE19701257A1 (de) | 1997-01-17 | 1998-07-23 | Hannecke Wolf D Kunststoff | Säulenpräsentationssystem in Modulbauweise zur Schaustellung von Waren oder Prospektmaterial und insbesondere von dünnen Gegenständen |
US6151925A (en) * | 1998-01-30 | 2000-11-28 | International Machinery Sales, Inc. | Methods and systems for positively feeding yarn to circular knitting machines |
IT1314900B1 (it) * | 2000-06-27 | 2003-01-16 | Sangiacomo Spa | Metodo di misura e controllo continuativi della tensione e/oscorrimento dei fili alimentati in macchine per lavorazioni a maglia. |
-
2001
- 2001-03-16 DE DE10112795A patent/DE10112795A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-03-13 EP EP02730006A patent/EP1370720B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-13 WO PCT/EP2002/002787 patent/WO2002081801A1/de active IP Right Grant
- 2002-03-13 CN CNB028083067A patent/CN100408745C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-13 DE DE50208598T patent/DE50208598D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-13 KR KR10-2003-7012109A patent/KR100536624B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2002-03-13 US US10/472,310 patent/US6832496B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-15 TW TW091104991A patent/TW517037B/zh not_active IP Right Cessation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012103535B3 (de) * | 2012-04-20 | 2013-10-10 | Memminger-Iro Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine |
DE102012025607A1 (de) | 2012-04-20 | 2013-10-24 | Memminger-Iro Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine |
DE102013110988A1 (de) | 2013-10-02 | 2015-04-02 | Memminger-Iro Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine sowie Strickmaschine |
EP2857567A1 (de) | 2013-10-02 | 2015-04-08 | Memminger-IRO GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine |
DE102015104903B3 (de) * | 2015-03-30 | 2016-06-16 | Memminger-Iro Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine sowie Strickmaschine |
EP3075690A1 (de) | 2015-03-30 | 2016-10-05 | Memminger-IRO GmbH | Verfahren und vorrichtung zur überwachung der produktion einer strickmaschine sowie strickmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN100408745C (zh) | 2008-08-06 |
EP1370720A1 (de) | 2003-12-17 |
CN1503862A (zh) | 2004-06-09 |
KR100536624B1 (ko) | 2005-12-14 |
US6832496B2 (en) | 2004-12-21 |
DE10112795A1 (de) | 2002-09-26 |
DE50208598D1 (de) | 2006-12-14 |
KR20040007467A (ko) | 2004-01-24 |
TW517037B (en) | 2003-01-11 |
US20040154339A1 (en) | 2004-08-12 |
WO2002081801A1 (de) | 2002-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1370720B1 (de) | Verfahren zur produktionsüberwachung/einstellung einer strickmaschine, und produktionsüberwachungs/einstellungs-vorrichtung | |
DE10234545B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Fäden | |
DE69022035T3 (de) | Anordnung für die steuerung und/oder überwachung, an erster stelle von fadenzufuhrvorrichtungen/fadenzufuhrfunktionen in oder auf einer textilmaschine. | |
DE69916693T3 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Fadenlieferung zu einer Textilmaschine und Verfahren zum Steuern des Betriebs der Maschine und der Produktion | |
DE2736416C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Garn zu einer Strickmaschine | |
DE3429207C2 (de) | Fadenliefervorrichtung für fadenverbrauchende Textilmaschinen | |
EP2857567B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine | |
DE3111113A1 (de) | "regelvorrichtung fuer den motor einer das gewirk beeinflussenden drehvorrichtung, wie teilkettbaum, bei einer kettenwirkmaschine" | |
DE19923802B4 (de) | Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit wahlweise unterschiedlichen Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Einstellung | |
EP0423067A1 (de) | Konusschärmaschine und Schärverfahren | |
WO2005038105A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines effektgarnes | |
EP0307769B1 (de) | Strickmaschine mit Fadenwechseleinrichtung | |
DE10032705B4 (de) | Fadenliefereinrichtung für Textilmaschinen | |
DE2432938B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fadenlaengenmessung in einer textilmaschine mit mehreren wickelstationen | |
EP0291710A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Anspinner in einem OE-Spinnaggregat | |
EP3075690B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung der produktion einer strickmaschine sowie strickmaschine | |
DE4213842C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Überwachung der Funktion der Nadeln einer Textilmaschine | |
DE102012103535B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine | |
DE3724823A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung einer maschendichte auf einer rundstrickmaschine | |
DE102017203161B4 (de) | Flechtmaschine | |
DE102004003032A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Effektgarnes | |
DE102004017045B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Fadenpositivlieferung | |
DE3813216C2 (de) | ||
DE69713625T2 (de) | Streckeinrichtung mit aufeinander folgenden verzugsköpfen. | |
DE1804038A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Kett-Wirkmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030916 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE IT TR |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE IT TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20061102 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50208598 Country of ref document: DE Date of ref document: 20061214 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070803 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180322 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20180313 Year of fee payment: 17 Ref country code: IT Payment date: 20180322 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50208598 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190313 |