EP1304407A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fadenbremskraft einer zwischen einem Garnvorratssystem und einem Fadenspeicher einer Webmaschine angeordneten Schussfadenbremse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fadenbremskraft einer zwischen einem Garnvorratssystem und einem Fadenspeicher einer Webmaschine angeordneten Schussfadenbremse Download PDF

Info

Publication number
EP1304407A2
EP1304407A2 EP02020032A EP02020032A EP1304407A2 EP 1304407 A2 EP1304407 A2 EP 1304407A2 EP 02020032 A EP02020032 A EP 02020032A EP 02020032 A EP02020032 A EP 02020032A EP 1304407 A2 EP1304407 A2 EP 1304407A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
brake
weft
thread
yarn supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02020032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1304407A3 (de
Inventor
Herbert Reinhardt
Werner Birner
Christian Hannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP1304407A2 publication Critical patent/EP1304407A2/de
Publication of EP1304407A3 publication Critical patent/EP1304407A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/18Driven rotary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/26Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for influencing the Thread braking force one between a yarn supply system and one Thread store of a weft brake arranged in a loom, according to the preamble of claim 1.
  • the weft thread is drawn off from a fixedly arranged yarn supply system which, for example, comprises one or more yarn supply bobbins. Due to the high take-off speed during the weft insertion in rapier and rifle shooter looms and due to the non-positive weft insertion in air and water jet looms, thread stores, also referred to as pre-winding devices, are used, the required thread length being deducted from a reserve thread which is located on a drum of the thread store , The thread length then results from the number of windings drawn off and the drum diameter. In the case of elastic yarns, the winding tension of the thread on the drum can influence the thread length to be entered in the shed more or less.
  • the running behavior of the yarn from a yarn supply spool is variable.
  • the thread tension at a given take-off speed is lower with a full bobbin than with a bobbin with a low thread supply.
  • unregulated thread brake systems are currently used, which are set to "brake" so strongly that the thread tension generated thereby is higher than the maximum natural thread tension that occurs when the thread is taken off the spool of thread.
  • Yarn weak points are created that lead to thread breaks when the weft is inserted. Many weavers try to work without a break-in brake. The weft yarn is treated more gently. However, the yarn length has fluctuations that increase the yarn length drop.
  • the object of the invention is that by the deduction of the yarn bobbin and mechanical use caused by thread braking systems Strain on the weft thread in the area between the yarn supply spool and to reduce the thread storage and the winding tension in Keep thread store essentially constant so that yarn waste is low to keep.
  • Thread tension can be regulated.
  • Spool overflow sensor changes from empty to full when the spool overflows Supply reel switched to adjustable infeed braking. Subsequently the control takes over its task for the fine adjustment of the braking force.
  • any type of thread brake that can vary in braking force can be used be used.
  • a leaf spring brake or a Wrapping brake used.
  • a weft thread 4 is made by one Yarn supply spool 2 of a yarn supply system withdrawn and over a Weft brake 5 and 16 guided to a thread store 11, on the Drum 12 wound up a thread length required for the weft insertion is before it through an entry member 13 in the loom of the loom is introduced.
  • the aim is to have the winding tension on the drum 12 to keep the thread store 11 as constant as possible in order to maintain a constant one Ensure the entry length of the weft thread 4.
  • this is achieved in that the thread tension of the Weft 4 in front of the thread store 11 with the help of a Thread tension sensor 10 is measured.
  • the measurement signals are electronically forwarded to a control device 14, which is preferably is part of the weaving machine control.
  • the control device the measured actual thread tension is compared with a target thread tension. If the actual thread tension deviates from the nominal thread tension, the Control device 14 outputs a signal which is used for regulation or Correction of the braking force of the weft brake 5 or 16 is used until the target thread tension is set.
  • Corresponding setpoint specifications and others, including the one used Yarn-dependent setting parameters can be made by the weaver via an input unit 15 are entered, which are part of a higher-level input unit of the Loom can be.
  • the weft brake is designed as a leaf spring brake 5 and comprises a fixed brake part 6 and one designed as a leaf spring movable brake part 7.
  • the weft 4 is between the stationary brake part 6 and the movable brake part 7 passed.
  • a motor 9 and an eccentric 8 the Contact force of the movable brake part 7 on the fixed brake part 6 can be set, whereby the braking force on the Weft 4 changed.
  • FIG. 2 shows a belt brake 16 Weft brake.
  • This comprises a disc-shaped, fixed one Brake part 17 and a disc-shaped, movable brake part 18, both are connected to each other via an axis.
  • the weft 4 is each passed through an eyelet on the edge of the disk-like parts 17, 18.
  • the movable disc part 18 can be compared to the fixed part 17 are rotated, whereby the weft 4 more or is less wrapped around the connecting axis, so that the Braking force on the weft 4 changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beeinflussung der auf einen Schussfaden wirkenden Bremskraft bei schützenlosen Webmaschinen, wobei der Schussfaden (4) mittels eines Fadenspeichers (11) von einer Vorratsspule (2) abgezogen wird, und zwischen Garnvorratsspule und Fadenspeicher eine Schussfadenbremse (5) mit einstellbarer Bremskraft angeordnet ist. Erfindungsgemäß wird die Bremskraft der Schussfadenbremse (5) geregelt und der Schussfaden nur soviel gebremst, wie es für eine konstante Wickelspannung am Fadenspeicher (11) erforderlich ist. Um dies zu erreichen, wird die Bremskraft der Schussfadenbremse (5) geregelt, indem nach der Schussfadenbremse (5) ein Fadenspannungssensor (10) angeordnet ist, der die Fadenspannung des Schussfadens (4) misst und den Messwert an eine Steuerungseinrichtung (14) überträgt, welche die Bremskraft in Abhängigkeit von der gemessenen Fadenspannung regelt. Durch Einbeziehung eines Spulenüberlaufsensors (3) wird beim Spulenüberlauf von leerer auf volle Garnvorratsspule auf eine einstellbare Einlaufbremsung umgeschaltet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Fadenbremskraft einer zwischen einem Garnvorratssystem und einem Fadenspeicher einer Webmaschine angeordneten Schussfadenbremse, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei schützenlosen Webmaschinen wird der Schussfaden von einem ortsfest angeordneten Garnvorratssystem, das z.B. eine oder mehrere Garnvorratsspulen umfasst, abgezogen. Aufgrund der hohen Abzugsgeschwindigkeit während des Schusseintrages bei Greifer- und Greiferschützenwebmaschinen und aufgrund des kraftschlüssigen Schusseintrags bei Luft - und Wasserdüsenwebmaschinen werden Fadenspeicher, auch bezeichnet als Vorspulgeräte, eingesetzt, wobei die erforderliche Fadenlänge aus einer Reservewindung abgezogen wird, die sich auf einer Trommel des Fadenspeichers befindet. Die Fadenlänge ergibt sich dann aus der Anzahl der abgezogenen Windungen und dem Trommeldurchmesser. Bei elastischen Garnen kann die Wickelspannung des Fadens auf der Trommel die in das Webfach einzutragende Fadenlänge mehr oder weniger stark beeinflussen.
Das Ablaufverhalten des Garnes von einer Garnvorratsspule ist veränderlich. Die Fadenspannung bei einer vorgegebenen Abzugsgeschwindigkeit ist bei voller Spule niedriger als bei einer Spule mit geringem Garnvorrat. Um die nachteiligen Fadenspannungsveränderungen und die sich daraus ergebenden unterschiedlichen Fadenlängen auszuschalten, werden derzeit ungeregelte Fadenbremssysteme verwendet, die so stark auf "bremsen" eingestellt sind, dass die dadurch erzeugte Fadenspannung höher ist als die maximal auftretende natürliche Fadenspannung beim Abzug von der Garnvorratsspule. Das bedeutet aber, dass das Garn mehr beansprucht wird als notwendig wäre. Es werden Garnschwachstellen erzeugt, die beim Schusseintrag zu Fadenbrüchen führen. Viele Weber versuchen auch ohne Einlaufbremse zu arbeiten. Dabei wird das Schussgarn schonender behandelt. Jedoch weist die Garnlänge Schwankungen auf, die den Garnlängenabfall vergrößern.
Aufgabe der Erfindung ist es, die durch den Abzug von der Garnvorratsspule und den Einsatz von Fadenbremssystemen hervorgerufene mechanische Beanspruchung des Schussfadens im Bereich zwischen der Garnvorratsspule und dem Fadenspeicher zu verringern und die Wickelspannung im Fadenspeicher im wesentlichen konstant zu halten, um so den Garnabfall gering zu halten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Mit Hilfe des vorgeschlagenen Bremssystems kann die erforderliche Bremskraft in Abhängigkeit einer mit einem Fadenspannungssensor gemessenen Fadenspannung geregelt werden. Durch Einbeziehung eines Spulenüberlaufsensors wird beim Spulenüberlauf von leerer auf volle Vorratsspule auf eine einstellbare Einlaufbremsung umgeschaltet. Anschließend übernimmt die Regelung ihre Aufgabe für die Feineinstellung der Bremskraft.
Damit wird gewährleistet, dass der Schussfaden nur soviel gebremst wird wie es für eine konstante Wickelspannung am Fadenspeicher erforderlich ist. Das heißt beim Abziehen des Schußgarns von einer vollen Vorratsspule, wird mehr gebremst, wogegen beim Abziehen des Schußgarnes von einer nahezu leeren Vorratsspule sich die Bremse in nahezu geöffnetem Zustand befindet.
Dadurch, dass der Schussfaden erfindungsgemäß nur so viel wie nötig gebremst wird, wird die Garnbeanspruchung optimiert und die Wickelspannung am Fadenspeicher konstant gehalten, womit die Abfalllänge auf die minimal erforderliche Länge konstant bleibt.
Grundsätzlich kann jede Art einer in der Bremskraft veränderlichen Fadenbremse verwendet werden. Vorzugsweise wird eine Blattfederbremse oder eine Umschlingungsbremse verwendet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
Dabei zeigt:
Figur 1:
eine schematische Darstellung des Schussfadenverlaufs zwischen Garnvorratsspule und Eintragsorgan mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen, geregelten Fadenbremse; und
Figur 2:
eine schematische Darstellung des Schussfadenverlaufs zwischen Garnvorratsspule und Eintragsorgan mit einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen, geregelten Fadenbremse.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, wird ein Schussfaden 4 von einer Garnvorratsspule 2 eines Garnvorratssystems abgezogen und über eine Schussfadenbremse 5 bzw. 16 zu einem Fadenspeicher 11 geführt, auf dessen Trommel 12 eine für den Schusseintrag erforderliche Fadenlänge aufgespult wird, bevor sie durch ein Eintragsorgan 13 in das Webfach der Webmaschine eingebracht wird. Es wird angestrebt, die Wickelspannung auf der Trommel 12 des Fadenspeichers 11 möglichst konstant zu halten, um eine gleichbleibende Eintragslänge des Schussfadens 4 sicherzustellen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Fadenspannung des Schussfadens 4 vor dem Fadenspeicher 11 mit Hilfe eines Fadenspannungssensors 10 gemessen wird. Die Messsignale werden elektronisch an eine Steuerungseinrichtung 14 weitergeleitet, die vorzugsweise ein Teil der Webmaschinensteuerung darstellt. In der Steuerungseinrichtung wird die gemessene Ist-Fadenspannung mit einer Soll-Fadenspannung verglichen. Weicht die Ist-Fadenspannung von der Soll-Fadenspannung ab, so wird von der Steuerungseinrichtung 14 ein Signal ausgegeben, welches zur Regelung bzw. Korrektur der Bremskraft der Schussfadenbremse 5 bzw. 16 verwendet wird, bis sich die Soll-Fadenspannung einstellt.
Entsprechende Sollwertvorgaben und andere, unter anderem vom verwendeten Garn abhängige Einstellparameter, können vom Weber über eine Eingabeeinheit 15 eingegeben werden, die Teil einer übergeordneten Eingabeeinheit der Webmaschine sein kann.
Die beim Abzug des Schussfadens 4 von der Vorratsspule 2 entstehende Fadenspannung ist bei einer vorgegebenen Abzugsgeschwindigkeit bei voller Vorratsspule 2 niedriger als bei einer Vorratsspule 2 mit geringem Garnvorrat. Ist die Vorratsspule 2 leer und muss auf eine volle Vorratsspule 1 übergegangen werden, ergibt sich hierbei eine abrupte Änderung der Fadenspannung. Ein derartiger Spulenwechsel wird durch einen Spulenüberlaufsensor 3 erkannt und als Signal an die Steuerungseinrichtung 14 übertragen. Die Steuerungseinrichtung 14 schaltet die Fadenbremse 5 bzw. 16 auf eine einstellbare Einlaufbremskraft (Grobeinstellung). Anschließend erfolgt die oben beschriebene Feinregelung der Bremskraft.
In Figur 1 ist die Schussfadenbremse als Blattfederbremse 5 ausgebildet und umfasst ein feststehendes Bremsenteil 6 und ein als Blattfeder ausgebildetes bewegliches Bremsenteil 7. Der Schussfaden 4 wird zwischen dem feststehenden Bremsenteil 6 und dem beweglichen Bremsenteil 7 hindurchgeführt. Mittels eines Motors 9 und eines Exzenterstellers 8 kann die Anpresskraft des beweglichen Bremsenteils 7 auf das feststehende Bremsenteil 6 eingestellt werden, wodurch sich gleichzeitig die Bremskraft auf den Schussfaden 4 verändert.
Figur 2 zeigt eine als Umschlingungsbremse 16 ausgebildete Schussfadenbremse. Diese umfasst ein scheibenförmiges, feststehendes Bremsenteil 17 und ein scheibenförmiges, bewegliches Bremsenteil 18, die beide über eine Achse miteinander verbunden sind. Der Schussfaden 4 wird jeweils durch eine Öse am Rand der scheibenartigen Teile 17, 18 hindurchgeführt. Mittels eines Motors 19 kann das bewegliche Scheibenteil 18 gegenüber dem feststehenden Teil 17 verdreht werden, wodurch der Schussfaden 4 mehr oder weniger um die verbindende Achse geschlungen wird, so dass sich die Bremskraft auf den Schussfaden 4 verändert.
Bezugszeichenliste
1
Garnvorratsspule
2
Garnvorratsspule
3
Spulenüberlaufsensor
4
Schussfaden
5
Schussfadenbremse (Blattfederbremse)
6
Bremsenteil (fest)
7
Bremsenteil (beweglich)
8
Exzenter
9
Motor
10
Fadenspannungssensor
11
Fadenspeicher
12
Tommel
13
Schussfadeneintragsorgan
14
Steuerungseinrichtung
15
Eingabeeinheit
16
Schussfadenbremse
17
Bremsenteil (fest)
18
Bremsenteil (beweglich)
19
Motor

Claims (4)

  1. Verfahren zur Beeinflussung der Fadenbremskraft einer zwischen einem Garnvorratssystem und einem Fadenspeicher einer Webmaschine angeordneten Schussfadenbremse, wobei das Garnvorratssystem aus einer ersten Garnvorratsspule, aus wenigstens einer zweiten Garnvorratsspule und aus einem den Überlauf des Garnes von der ersten zur zweiten Vorratsspule detektierenden Sensor besteht, wonach der Zeitpunkt des Überlaufs des Garnes einer Steuerungseinrichtung signalübertragend zugeführt wird, daraufhin ein Stellmittel der Schussfadenbremse signalübertragend von der Steuerung zum Grobeinstellen der Bremskraft angesteuert wird und nachfolgend ständig in Abhängigkeit des von einem Fadenspannungssensor gemessenen Fadenspannungs-lstwertes die Steuerung ein Soll-lstwertvergleich ausführt, in dessen Ergebnis das Stellmittel der Schussfadenbremse eine ständige Feineinstellung (Regelung) erfährt.
  2. Einrichtung zur Verfahrensdurchführung nach Anspruch 1, wobei der Schussfaden mittels eines Fadenspeichers aus einem Garnvorratssystem abgezogen wird, und zwischen dem Garnvorratssystem und dem Fadenspeicher eine Schussfadenbremse mit einstellbarer Bremskraft angeordnet ist, und wobei das Garnvorratssystem aus wenigstens einer ersten Garnvorratsspule, einer zweiten Garnvorratsspule und aus einem den Überlauf des Garnes von der ersten zur zweiten Garnvorratsspule detektierenden Sensor besteht, und ferner bestehend aus einer elektronischen Steuerungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Schussfadenbremse (5, 16) ein Fadenspannungssensor (10) angeordnet ist, der die Fadenspannung des Schussfadens (4) als Istwert misst und den Messwert an die Steuerungseinrichtung (14) überträgt, welche die Bremskraft in Abhängigkeit von der gemessenen Fadenspannung regelt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfadenbremse als Blattfederbremse (5) ausgebildet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfadenbremse als Umschlingungsbremse (16) ausgebildet ist.
EP02020032A 2001-10-19 2002-09-06 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fadenbremskraft einer zwischen einem Garnvorratssystem und einem Fadenspeicher einer Webmaschine angeordneten Schussfadenbremse Withdrawn EP1304407A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151780 2001-10-19
DE10151780A DE10151780C1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fadenbremskraft einer zwischen einem Garnvorratssystem und einem Fadenspeicher einer Webmaschine angeordneten Schussfadenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1304407A2 true EP1304407A2 (de) 2003-04-23
EP1304407A3 EP1304407A3 (de) 2003-11-05

Family

ID=7703127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02020032A Withdrawn EP1304407A3 (de) 2001-10-19 2002-09-06 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fadenbremskraft einer zwischen einem Garnvorratssystem und einem Fadenspeicher einer Webmaschine angeordneten Schussfadenbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6810918B2 (de)
EP (1) EP1304407A3 (de)
JP (1) JP2003183949A (de)
DE (1) DE10151780C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103290607A (zh) * 2012-02-22 2013-09-11 爱吉尔电子股份公司 具有纱线回收功能的用于纺织机的张力受控纱线馈送设备

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4003710B2 (ja) * 2003-07-23 2007-11-07 株式会社豊田自動織機 ジェットルームにおける緯入れ制御装置
US7468173B2 (en) * 2004-02-25 2008-12-23 Sunstone Corporation Method for producing nitrogen to use in under balanced drilling, secondary recovery production operations and pipeline maintenance
US7039489B2 (en) * 2004-03-12 2006-05-02 Sultex Ag Monitoring of thread transport
KR100623734B1 (ko) * 2004-05-21 2006-09-19 주식회사 파비노 직물구조체 및 그 제조방법
DE502005007653D1 (de) * 2004-11-22 2009-08-20 Sultex Ag Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens einer Düsenwebmaschine
DE502005008310D1 (de) * 2004-11-22 2009-11-26 Itema Switzerland Ltd Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens einer Webmaschine
EP1811068B1 (de) * 2006-01-24 2009-06-17 Sultex AG Gesteuerte Fadenbremse
EP1953282B1 (de) * 2007-02-02 2010-12-22 ITEMA (Switzerland) Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in eine Webmaschine
WO2009025803A1 (en) 2007-08-20 2009-02-26 Kevin Kremeyer Energy-deposition systems, equipment and methods for modifying and controlling shock waves and supersonic flow
US8220500B2 (en) * 2010-08-19 2012-07-17 Shun-Hsing Wang Power loom that can adjust the speed of the wefts automatically
US10669653B2 (en) * 2015-06-18 2020-06-02 Kevin Kremeyer Directed energy deposition to facilitate high speed applications
CN105177830B (zh) * 2015-09-28 2018-06-05 嵊州市中森电子有限公司 一种喷气织机用节能储纬器
CN105332151B (zh) * 2015-10-21 2017-11-14 嵊州市中森电子有限公司 一种用于储纬器的纬纱定位装置
ITUB20155266A1 (it) * 2015-10-30 2016-01-30 Roj S R L Freno elettromagnetico pilotato per il controllo della tensione dei fili di trama in macchine tessili

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538650A (en) 1982-12-09 1985-09-03 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method for preparing weft supply to be picked upon starting the operation of a weaving loom, and an apparatus for effecting the same
JPS61231240A (ja) 1985-04-02 1986-10-15 津田駒工業株式会社 ドラム式測長貯留装置のよこ糸巻付張力制御装置
JPS6452848A (en) 1987-08-21 1989-02-28 Tsudakoma Ind Co Ltd Length measuring quantity variable apparatus

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541051A1 (de) * 1975-09-15 1977-03-24 Iro Ab Haltevorrichtung fuer garnspulen
JPS5995179U (ja) 1982-12-14 1984-06-28 津田駒工業株式会社 エアジェットルーム用緯入れ速度自動制御装置
DE3446567C1 (de) 1984-12-20 1986-05-07 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer Bremswirkung
DE3637919A1 (de) 1986-11-06 1988-05-19 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadenbremse mit steuerbarer bremswirkung fuer schuetzenlose webmaschinen
DE3915491A1 (de) 1989-05-12 1990-11-15 Dornier Gmbh Lindauer Abspuleinrichtung fuer garne
SE9000808A0 (sv) * 1990-03-06 1991-09-07 Iro Ab Ingångsgarnbroms till en fournissör, företrädesvis av lagringstyp
DE4131474C2 (de) 1991-09-21 1995-01-05 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Schußfadeneintrag auf einer Luftdüsenwebmaschine
DE4131656A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Iro Ab Verfahren und webmaschine
EP0561218A1 (de) 1992-03-16 1993-09-22 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer definierten Schussfadenreserve bei Webstop
DE4209686C2 (de) 1992-03-25 1995-02-02 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere knotenfreien Gewebe auf Luftdüsenwebmaschinen
US5476122A (en) 1993-03-05 1995-12-19 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Weft thread brake responsive to yarn characteristics in a loom
DE4306911C1 (de) 1993-03-05 1993-12-23 Dornier Gmbh Lindauer Schußfadenbremse mit steuerbarer Bremswirkung
IT1264844B1 (it) * 1993-06-17 1996-10-17 Roj Electrotex Nuova Srl Alimentatore di filo
DE19653028C1 (de) 1996-12-19 1998-01-29 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Verarbeiten nicht oder teilverwirbelter Schußgarne, insbesondere synthetischer Filament-Schußgarne
DE19824613A1 (de) 1998-06-02 1999-12-09 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Überwachen des Schußfadenfreigabe- und Stoppvorganges an Vorspulgeräten für Webmaschinen
DE19915349A1 (de) 1999-04-06 2000-10-19 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Vermeiden einer Bremsverzögerung bei einem Webstop in einer Webmaschine
DE19943609C1 (de) 1999-09-11 2000-12-14 Dornier Gmbh Lindauer Vorspulgerät für Luftdüsenwebmaschinen
DE10013625A1 (de) 2000-03-18 2001-09-27 Dornier Gmbh Lindauer Fadenbremse, insbesondere Schussfadenbremse für Webmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538650A (en) 1982-12-09 1985-09-03 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method for preparing weft supply to be picked upon starting the operation of a weaving loom, and an apparatus for effecting the same
JPS61231240A (ja) 1985-04-02 1986-10-15 津田駒工業株式会社 ドラム式測長貯留装置のよこ糸巻付張力制御装置
JPS6452848A (en) 1987-08-21 1989-02-28 Tsudakoma Ind Co Ltd Length measuring quantity variable apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103290607A (zh) * 2012-02-22 2013-09-11 爱吉尔电子股份公司 具有纱线回收功能的用于纺织机的张力受控纱线馈送设备
CN103290607B (zh) * 2012-02-22 2015-11-18 爱吉尔电子股份公司 具有纱线回收功能的用于纺织机的张力受控纱线馈送设备

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003183949A (ja) 2003-07-03
US20030075230A1 (en) 2003-04-24
EP1304407A3 (de) 2003-11-05
DE10151780C1 (de) 2003-05-22
US6810918B2 (en) 2004-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1304407A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fadenbremskraft einer zwischen einem Garnvorratssystem und einem Fadenspeicher einer Webmaschine angeordneten Schussfadenbremse
DE3224093A1 (de) Verfahren zum weben auf einer duesenwebmaschine und duesenwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE60017693T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch gesteuerter Schussfadenbremsen zur automatischen Einstellung der mechanischen Spannung eines Schussfadens in Textilmaschinen mit mechanischem Schusseintrag
EP1208055B1 (de) Verfahren zum steuern eines fadenverarbeitungssystems und fadenverarbeitungssystem
DE4324412A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Fadens
EP2013389B1 (de) Bandwebmaschine
DE60006781T2 (de) Webmaschine mit einer eintragbremse
DE2715988A1 (de) Einrichtung zum steuern des bandauftrages beim schaeren
EP0237892A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umspulen eines Fadens
AT507558A4 (de) Vorrichtung zum regeln der schussbändchenspannung an einem webschützen, damit ausgestattete webschützen und rundwebmaschine
EP0708189B1 (de) Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft
EP1440193B1 (de) Fadenverarbeitendes system
DE3435049A1 (de) Regeleinrichtung fuer den drehantrieb einer abwickelvorrichtung, insbesondere eines kettbaumes einer webmaschine
EP0012235B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Wickeln textiler Fäden
DE4323748C1 (de) Schußfaden-Bremseinrichtung für Webmaschinen
EP1141456B1 (de) Fadenverarbeitungssystem und verfahren zum liefern von schussfäden
CH644818A5 (en) Yarn feed device arranged between a yarn supply and a yarn consumer unit
DE60200740T2 (de) Vorrichtung zum Versanften des Abwickelns von Garnwindungen vom Zylinder zur Bildung des Schussfadenvorrats in Schussfadenliefergeräten für Düsenwebmaschinen
DE4417222C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Einstellung der Fühlerempfindlichkeit bei der Steuerung des Schußeintrags in einer Webmaschine
WO1985000625A1 (en) Unit for supplying and regulating a yarn for a textile machine, particularly a loom
EP1662030B1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens einer Webmaschine
DE60207470T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spannung der Polkettfäden in einer Doppelstück-Webmaschine
EP0570875B1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Kenngrösse für den Betrieb einer Webmaschine und Webmaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP0577550B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Fadenspannung an einer Schäranlage
DE19635373C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Fadenverbrauchs- und Fadenspannungsschwankungen bei der Zuführung von fadenförmigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031230

TPAC Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070103