EP3401423B1 - Verfahren zum anpressen einer druckwalze an eine abzugswalze sowie abzugsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum anpressen einer druckwalze an eine abzugswalze sowie abzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3401423B1
EP3401423B1 EP18171238.1A EP18171238A EP3401423B1 EP 3401423 B1 EP3401423 B1 EP 3401423B1 EP 18171238 A EP18171238 A EP 18171238A EP 3401423 B1 EP3401423 B1 EP 3401423B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
draw
pressure roller
spring element
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18171238.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3401423A1 (de
Inventor
Thomas Gruber
Robert Hagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3401423A1 publication Critical patent/EP3401423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3401423B1 publication Critical patent/EP3401423B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/10Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements with opposed coacting surfaces, e.g. providing nips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for pressing a pressure roller against a take-off roller of a work station of a textile machine.
  • the pressure roller can be transferred from a working position, in which it is pressed against the take-off roller, into a piecing position, in which it is lifted off the take-off roller, and back, by means of an actuating device of the work station.
  • the invention relates to a corresponding take-off device for a work station of a textile machine.
  • Deduction devices with a drivable deduction roller and a pressure roller that can be pressed against the deduction roller have become known in various designs in the prior art.
  • a maintenance device that can be moved along the spinning machine
  • it has become known to press the pressure roller against the take-off roller by means of spring force.
  • a lever which can be actuated manually against the spring force by the maintenance device or by an operator.
  • the pressure roller is reset by the spring force after the maintenance device or the operator releases the corresponding lever again.
  • a spinning machine is, for example, in DE 199 23 047 A1 shown.
  • the DE 22 65 481 B1 also shows a pressure roller which, during operation, is pressed against the take-off roller by means of spring force.
  • An actuating device with an electromagnet is provided for lifting the pressure roller.
  • the pressure roller is also returned to the working position by spring force after the power supply to the electromagnet has been interrupted.
  • a spinning machine in which the pressure roller is pressed during operation by means of an electromagnet with a push rod against the take-off roller or is lifted from it. This makes it possible to change and adjust the pressing force.
  • Such a workstation-specific actuating device for lifting and returning the pressure roller is particularly advantageous for textile machines with individual workstation automation.
  • the DE 10 2007 024 588 A1 also describes a workplace's own actuating device, in which, according to one embodiment, the pressure roller can also be lifted and reset again by means of a double-acting actuating element such as a pneumatic cylinder.
  • the pressure roller is also pressed against the take-off roller during normal spinning operation by the pneumatic cylinder.
  • the contact pressure can be changed by changing the level of air pressure.
  • the object of the present invention is to propose a take-off device and a method for pressing a pressure roller, which enable the pressure roller to be reliably pressed against the take-off roller.
  • a pressure roller In a method for pressing a pressure roller against a take-off roller of a work station of a textile machine, the pressure roller is moved from a working position, in which it is pressed against the take-off roller, into a piecing position, in which it is lifted off the take-off roller, and back by means of an actuating device of the work station transferred.
  • a corresponding take-off device has a take-off roller and a pressure roller that can be pressed against the take-off roller. Furthermore, the take-off device has an actuating device, by means of which the pressure roller can be transferred from the working position to the piecing position and back.
  • the pressure roller is pressed against the take-off roller in its working position by a prestressed spring element.
  • the trigger device has a preloadable spring element. Since the pressure roller is now pressed against the take-off roller during operation not by means of the actuating device but by means of a prestressed spring element, it is not necessary to continuously apply compressed air or electricity to the actuating device during operation. It is thus possible to operate the extraction devices in an energy-saving manner even in the case of a machine with individual workstation automation, in which an actuating device must be provided at each work station.
  • the pressure roller is lifted from its working position into its piecing position and returned to the working position by means of the actuating device. The reset of the pressure roller in the working position can therefore be done very gently and without harmful effects on the thread.
  • the combination of the actuating device and the additional spring element enables the pressure roller to be pressed particularly reliably against the take-off roller.
  • the spring element when the pressure roller is in the working position, the spring element is subjected to a pretension by the actuating device.
  • the spring element In the case of the trigger device, the spring element is in an operative connection with the actuating device for this purpose.
  • This makes it possible to apply a pretension of a certain magnitude to the spring element in a targeted manner by means of the actuating device and thereby to generate a defined, high contact pressure force of the pressure roller on the take-off roller. Since the Contact pressure exactly corresponds to the prestressing force of the spring or is proportional to this, a constant contact pressure force can thereby be generated even when the pressure roller or the take-off roller wears out, so that the thread is always taken off under the same conditions. In this way, largely the same take-off conditions can also be created at several work stations of a textile machine.
  • the pretension or a setting parameter representing the pretension is specified for the actuating device, so that the magnitude of the pretension can also be adapted to different spinning conditions or different yarn counts and the like.
  • a setting parameter of the actuating device that represents the preload can be, for example, the travel of an element of the actuating device, the air pressure in the case of pneumatic actuation, and the like.
  • the transfer of the pressure roller from the piecing position to the working position takes place in two phases.
  • a first phase the pressure roller is brought into contact with the take-off roller by the actuating device.
  • the spring element is brought into an operative connection with the actuating device and is subjected to the pretension. This makes it possible to set the predetermined preload exactly, since the spring is only placed under preload when contact is reached between the draw-off roller and the pressure roller.
  • the operative connection between the actuating device and the spring element can be released.
  • the actuating device comprises an electric motor, in particular a stepping motor, in particular a linear stepping motor, which is moved in a displacement-controlled manner in the second phase.
  • the path-controlled process of the electric motor makes it possible to achieve the desired To achieve bias of the spring particularly accurate, since this is directly proportional to the spring deflection or the travel of the electric motor.
  • the electric motor is used both for lifting and returning the pressure roller and for pretensioning the spring element.
  • the setting parameter representing the preload is a displacement path of the electric motor, in particular a number of steps of the stepping motor.
  • the desired magnitude of the preload can be set and achieved in a particularly precise manner with a stepping motor.
  • the take-off device detects whether the pressure roller is in contact with the take-off roller and/or whether the spring element is operatively connected to the actuating device.
  • the start of the second phase of the displacement-controlled process or the pretensioning of the spring element can be determined exactly as a result.
  • the pull-off device has a corresponding detection device. It is particularly advantageous that even if the pressure roller and/or the take-off roller is worn, the same desired pretensioning force is always achieved without further adjustment work on the device, since the spring element only begins to be pretensioned when the pressure roller is in contact with the take-off roller. Because of this, the contact pressure of the pressure roller is independent of the diameter, so that the desired contact pressure can still be achieved even after the pressure roller has been ground down without any adjustment work.
  • the spring element is arranged in a tensionable sleeve which is provided between a lifting element of the electric motor and an actuating lever of the pressure roller.
  • the spring element is preferably designed as a spiral spring, but other embodiments would also be possible.
  • the element which performs an axial movement for biasing the spring element can be a transmission element connected to the electric motor, such as a connecting rod, a toothed rack, a threaded spindle or the like, or in the case of a linear motor, the runner.
  • the sleeve is connected to the lifting element so that it can be displaced in relation to its axial direction and is fixedly connected to the actuating lever.
  • the displaceability between the sleeve and the lifting element in the first phase allows the pressure roller to be moved from its piecing position into the working position and then, in the second phase, to apply the prestress to the spring element by compressing the spring element in the sleeve.
  • FIG 1 shows an overview of a work station 2 of a textile machine 1 in a schematic sectional view.
  • the textile machine 1 is presently designed as a spinning machine and has, in the usual way, a spinning element 8, here a spinning rotor, to which a fiber material 7 is fed.
  • the fiber material 7 is spun into a thread 4 in the spinning element 8 and drawn off by means of a take-off device 3 .
  • the thread 4 may also pass further elements, such as a quality sensor or a waxing device, and is finally wound onto a spool 6 by means of a winding device 5 .
  • the take-off device 3 includes, in a manner known per se, a stationary take-off roller 9 that can be driven at a take-off roller speed, as well as a pressure roller 10 that can be pressed against the take-off roller 9 and lifted off the take-off roller 9.
  • An actuating device 11 is provided for lifting the pressure roller 10 from the take-off roller 9 provided, which is shown here only schematically.
  • the pressure roller 10 is shown in its working position I in solid lines, while the piecing position II, in which the pressure roller 10 is lifted from the take-off roller 9, is indicated in broken lines.
  • FIG 2 shows a partially sectional, schematic representation of such a take-off device 3 with a take-off roller 9 and a pressure roller 10.
  • the pressure roller 10 is by means of an actuating device 11 from the take-off roller 9 withdrawable.
  • the pressure roller 10 is shown in its piecing position II, which has been lifted off the take-off roller 9.
  • the actuating device 11 is designed as an electric motor 13 and is mounted on the textile machine 1 (not shown here) at the work station 2 , which is only shown schematically and broken off here.
  • the electric motor has a lifting element 15 which, when the electric motor 13 is actuated, executes a lifting movement in the direction of the double arrow.
  • the lifting element 15 is connected to an actuating lever 16, which is rotatably mounted about a pivot point 17, and actuates the pressure roller 10 via it, ie transfers it from the working position I (see FIG 3 ) to piecing position II and back.
  • the actuating lever 16 is designed as a two-armed lever, with the pressure roller 10 being mounted on a first lever arm and the second lever arm being connected to the electric motor 13 of the actuating device 11 .
  • the actuating lever 16 it would also be conceivable to design the actuating lever 16 as a one-armed lever.
  • the lifting element 15 is connected to a spring plate 18 which is movably arranged in a sleeve 14 .
  • the sleeve 14 is in turn fixed, but rotatable according to the present example, connected to the operating lever 16 .
  • the electric motor 13 is also fixed but pivotably connected to the textile machine 1 or the work station 2 in order to allow the position changes of the individual components resulting from the lifting movement of the lifting element 15 .
  • other types of storage or connections between the motor 13, the sleeve 14 and the actuating lever 16, which allow such changes in position are also possible.
  • a spring element 12 here in the form of a spiral spring, is supported on the sleeve 14 from which can be acted upon by the spring plate 18 and the lifting element 15 of the electric motor 13 with a bias.
  • the sleeve 14 is connected to the lifting element 15 via the spring plate 18 in a displaceable manner with respect to its axial direction, which in this case corresponds to the direction of the double arrow and is determined by the central longitudinal axis of the cylindrical body of the sleeve 14 .
  • the lifting element 15 is in an extended position in which the spring plate 18 connected to the lifting element 15 is at a first distance from the electric motor 13 .
  • the transfer of the pressure roller 10 from its piecing position II back to its working position I is now based on the figure 3 described, in which the pressure roller is shown in the working position I.
  • the electric motor 13 is moved so that the lifting element 15 and the spring plate 18 connected thereto move in the direction of the electric motor 13 .
  • This movement is transmitted to the actuating lever 16 via the spring element 12 and the sleeve 14 , the pressure roller 10 being brought into contact with the take-off roller 9 .
  • the lifting element 15 is now in a retracted position, in which the spring plate 18 connected to the lifting element 15 has a second distance from the electric motor 13, which is less than the first distance.
  • the take-off device 3 detects when the pressure roller 10 has reached the surface of the take-off roller 9 .
  • the pull-off device has a corresponding detection device.
  • the detection device can be formed, for example, by a proximity switch, a contact switch or by elements of the actuating device.
  • the first phase of transferring the pressure roller into working position I is complete.
  • the spring element 12 is subjected to the pretension in the second phase.
  • the actuating device 11 for lifting and returning the pressure roller 10 With a spring element that can be subjected to a certain pretension, it is possible to precisely adjust the contact pressure of the pressure roller 10 desired at a work site 2 .
  • the pull-off device 3 shown makes it possible to set the contact pressure separately at each work station 2 of the textile machine 1, so that multi-lot occupancy of the textile machine 1 is also possible without any problems. It is also possible to take into account the circumstances at the individual work stations 2 . This is the case with wear and tear, for example the take-off roller 9 or the pressure roller 10 does not need to be readjusted, since the start of the second phase with the displacement-controlled process of the electric motor 13 is independent of the state of wear of the rollers 9, 10.
  • the pressing force of the pressure roller 10 on the take-off roller 9 is only dependent on the pretension of the spring element 12 or the specified travel of the electric motor 13 due to the described take-off device 3, it is also possible in a particularly favorable manner to set reproducible conditions at each work station 2. This means that the same contact pressure force acts on the pressure roller 10 both at the same work station 2 and at different work stations 2 of a textile machine 1 . As a result, the yarn can be produced with a particularly high quality.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anpressen einer Druckwalze an eine Abzugswalze einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine. Die Druckwalze ist dabei mittels einer Betätigungseinrichtung der Arbeitsstelle aus einer Arbeitsposition, in welcher sie an die Abzugswalze angepresst ist, in eine Anspinnposition, in welcher sie von der Abzugswalze abgehoben ist, und zurück überführbar. Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechende Abzugsvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine.
  • Abzugsvorrichtungen mit einer antreibbaren Abzugswalze und einer an die Abzugswalze anpressbaren Druckwalze sind im Stand der Technik in verschiedenen Ausführungen bekannt geworden. Beispielsweise ist es bei Offenendspinnmaschinen, die mittels einer entlang der Spinnmaschine verfahrbaren Wartungseinrichtung bedient werden, bekannt geworden, die Druckwalze mittels Federkraft an die Abzugswalze anzudrücken. Zum Abheben der Druckwalze von der Abzugswalze beim Anspinnen ist ein Hebel vorhanden, welcher durch die Wartungseinrichtung oder auch einen Bediener manuell gegen die Federkraft betätigt werden kann. Das Rückstellen der Druckwalze erfolgt dabei durch die Federkraft, nachdem die Wartungseinrichtung oder auch der Bediener den entsprechenden Hebel wieder freigibt. Eine solche Spinnmaschine ist beispielsweise in der DE 199 23 047 A1 gezeigt.
  • Die DE 22 65 481 B1 zeigt ebenfalls eine Druckwalze, die im Betrieb mittels Federkraft an die Abzugswalze angedrückt wird. Zum Abheben der Druckwalze ist eine Betätigungseinrichtung mit einem Elektromagneten vorgesehen. Das Zurücküberführen der Druckwalze in die Arbeitsposition erfolgt ebenfalls durch Federkraft, nachdem die Stromzufuhr zum Elektromagneten unterbrochen wurde.
  • Weiterhin ist aus der DE 44 31 537 C2 eine Spinnmaschine bekannt geworden, bei welcher die Druckwalze im Betrieb mittels eines Elektromagneten mit einer Schubstange an die Abzugswalze angedrückt wird bzw. von dieser abgehoben wird. Dies ermöglicht es, die Anpresskraft zu verändern und einzustellen. Eine solche arbeitsstelleneigene Betätigungseinrichtung für das Abheben und Rückstellen der Druckwalze ist insbesondere auch für Textilmaschinen mit Einzelplatzautomation vorteilhaft.
  • Die DE 10 2007 024 588 A1 beschreibt ebenfalls eine arbeitsstelleneigene Betätigungseinrichtung, bei welcher nach einer Ausführung die Druckwalze ebenfalls mittels eines doppelt wirkenden Betätigungselements wie eines Pneumatikzylinders abgehoben und wieder rückgestellt werden kann. Das Andrücken der Druckwalze an die Abzugswalze während des normalen Spinnbetriebs erfolgt ebenfalls durch den Pneumatikzylinder. Die Anpresskraft kann hierbei durch die Höhe des Luftdruckes verändert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Abzugsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Anpressen einer Druckwalze vorzuschlagen, welche eine zuverlässige Anpressung der Druckwalze an die Abzugswalze ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Bei einem Verfahren zum Anpressen einer Druckwalze an eine Abzugswalze einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine wird die Druckwalze mittels einer Betätigungseinrichtung der Arbeitsstelle aus einer Arbeitsposition, in welcher sie an die Abzugswalze angepresst ist, in eine Anspinnposition, in welcher sie von der Abzugswalze abgehoben ist, und zurück überführt. Eine entsprechende Abzugsvorrichtung weist eine Abzugswalze und eine an die Abzugswalze anpressbare Druckwalze auf. Weiterhin weist die Abzugsvorrichtung eine Betätigungseinrichtung auf, mittels welcher die Druckwalze aus der Arbeitsposition in die Anspinnposition und zurück überführbar ist.
  • Es ist nun vorgesehen, dass die Druckwalze in ihrer Arbeitsposition durch ein vorgespanntes Federelement an die Abzugswalze angepresst wird. Die Abzugsvorrichtung weist hierzu ein vorspannbares Federelement auf. Dadurch, dass nun im laufenden Betrieb das Anpressen der Druckwalze an die Abzugswalze nicht mittels der Betätigungseinrichtung, sondern mittels eines vorgespannten Federelements erfolgt, ist es nicht erforderlich, die Betätigungseinrichtung im laufenden Betrieb ständig mit Druckluft oder Strom zu beaufschlagen. Es ist somit auch bei einer Maschine mit Einzelplatzautomation, bei welcher eine Betätigungseinrichtung an jeder Arbeitsstelle vorgesehen werden muss, möglich, die Abzugsvorrichtungen energiesparend zu betreiben. Das Abheben der Druckwalze aus ihrer Arbeitsposition in ihre Anspinnposition erfolgt ebenso wie das Zurückführen in die Arbeitsposition mittels der Betätigungseinrichtung. Das Rückstellen der Druckwalze in die Arbeitsposition kann daher sehr schonend und ohne schädliche Einflüsse auf den Faden erfolgen. Durch die Kombination der Betätigungseinrichtung und des zusätzlichen Federelements kann eine besonders zuverlässige Anpressung der Druckwalze an die Abzugswalze erreicht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Druckwalze in ihrer Arbeitsposition nur durch das vorgespannte Federelement angepresst wird, da hierdurch ein besonders energiesparender Betrieb möglich wird. Zudem ist es dadurch möglich, das Federelement so einzustellen, dass eine stets gleich bleibende Anpresskraft auch über eine längere Betriebsdauer erreicht wird.
  • Bei dem Verfahren wird in der Arbeitsposition der Druckwalze das Federelement durch die Betätigungseinrichtung mit einer Vorspannung beaufschlagt. Bei der Abzugsvorrichtung steht hierzu das Federelement in einer Wirkverbindung mit der Betätigungseinrichtung. Hierdurch ist es möglich, das Federelement mittels der Betätigungseinrichtung gezielt mit einer Vorspannung einer bestimmten Größe zu beaufschlagen und dadurch gezielt eine definiert hohe Anpresskraft der Druckwalze auf die Abzugswalze zu erzeugen. Da die Anpresskraft genau der Vorspannkraft der Feder entspricht bzw. zu dieser proportional ist, kann hierdurch auch bei Verschleiß der Druckwalze oder der Abzugswalze eine gleich bleibende Anpresskraft erzeugt werden, so dass der Fadenabzug stets unter gleichen Bedingungen erfolgt. Ebenso können hierdurch auch an mehreren Arbeitsstellen einer Textilmaschine weitgehend gleiche Abzugsbedingungen geschaffen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorspannung oder ein die Vorspannung repräsentierender Einstellparameter der Betätigungseinrichtung dabei vorgegeben wird, so dass die Größe der Vorspannung auch an verschiedene Spinnbedingungen oder verschiedene Garnnummern und dergleichen angepasst werden kann. Ein die Vorspannung repräsentierender Einstellparameter der Betätigungseinrichtung kann dabei beispielsweise der Weg eines Elementes der Betätigungseinrichtung, der Luftdruck im Falle einer pneumatischen Betätigung und dgl. sein.
  • Bei dem Verfahren ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das Überführen der Druckwalze aus der Anspinnposition in die Arbeitsposition in zwei Phasen erfolgt. In einer ersten Phase wird dabei die Druckwalze durch die Betätigungseinrichtung in Anlage an die Abzugswalze gebracht. In der zweiten Phase wird dann das Federelement in eine Wirkverbindung mit der Betätigungseinrichtung gebracht und mit der Vorspannung beaufschlagt. Hierdurch ist es möglich, die vorgegebene Vorspannung exakt einzustellen, da die Feder erst beim Erreichen eines Kontakts zwischen der Abzugswalze und der Druckwalze unter Vorspannung gesetzt wird. Bei der Abzugsvorrichtung ist hierbei die Wirkverbindung zwischen der Betätigungseinrichtung und dem Federelement lösbar.
  • Daneben ist es vorteilhaft, wenn die Betätigungseinrichtung einen Elektromotor, insbesondere einen Schrittmotor, insbesondere einen Linear-Schrittmotor umfasst, der in der zweiten Phase weggesteuert verfahren wird. Durch das weggesteuerte Verfahren des Elektromotors ist es möglich, die gewünschte Vorspannung der Feder besonders exakt zu erreichen, da diese direkt proportional zu dem Federweg bzw. dem Verfahrweg des Elektromotors ist. Der Elektromotor wird in diesem Falle gleichermaßen zum Abheben sowie Rückstellen der Druckwalze und zum Vorspannen des Federelements eingesetzt.
  • Beinhaltet die Betätigungseinrichtung einen Elektromotor, so ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der die Vorspannung repräsentierende Einstellparameter ein Verfahrweg des Elektromotors, insbesondere eine Schrittanzahl des Schrittmotors, ist. Die gewünschte Größe der Vorspannung kann mit einem Schrittmotor in besonders genauer Weise eingestellt und erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn von der Abzugsvorrichtung detektiert wird, ob die Druckwalze an der Abzugswalze anliegt und/oder ob das Federelement mit der Betätigungseinrichtung in Wirkverbindung steht. Der Beginn der zweiten Phase des weggesteuerten Verfahrens bzw. des Vorspannens des Federelementes kann hierdurch exakt ermittelt werden. Die Abzugsvorrichtung weist hierzu eine entsprechende Detektiereinrichtung auf. Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass auch bei Verschleiß der Druckwalze und/oder der Abzugswalze ohne weitere Einstellarbeiten an der Vorrichtung stets die gleiche erwünschte Vorspannkraft erreicht wird, da das Vorspannen des Federelements erst dann beginnt, wenn die Druckwalze an der Abzugswalze anliegt. Aufgrund dessen ist die Anpresskraft der Druckwalze durchmesserunabhängig, so dass auch nach einem Überschleifen der Druckwalze ohne Einstellarbeiten noch immer die gewünschte Anpresskraft erreicht wird.
  • Um die lösbare Wirkverbindung zwischen dem Federelement und der Betätigungseinrichtung, insbesondere dem Elektromotor herzustellen, ist es vorteilhaft, wenn das Federelement spannbar in einer Hülse angeordnet ist, welche zwischen einem Hubelement des Elektromotors und einem Betätigungshebel der Druckwalze vorgesehen ist. Das Federelement ist dabei vorzugsweise als Spiralfeder ausgebildet, andere Ausführungsformen wären jedoch ebenfalls möglich. Unter dem Hubelement des Elektromotors wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung das Element verstanden, welches eine axiale Bewegung zum Vorspannen des Federelements ausführt. Es kann beispielsweise ein mit dem Elektromotor verbundenes Übertragungselement, wie eine Kurbelstange, eine Zahnstange, eine Gewindespindel oder dergleichen sein oder bei einem Linearmotor der Läufer.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Hülse bezogen auf ihre Axialrichtung verschiebbar mit dem Hubelement und fest mit dem Betätigungshebel verbunden ist. Dabei ermöglicht die Verschiebbarkeit zwischen der Hülse und dem Hubelement in der ersten Phase das Verbringen der Druckwalze aus ihrer Anspinnposition in die Arbeitsposition und anschließend durch Zusammendrücken des Federelementes in der Hülse in der zweiten Phase das Aufbringen der Vorspannung auf das Federelement. Natürlich wäre es aber ebenso möglich, die Hülse fest mit dem Hubelement und verschiebbar mit dem Betätigungshebel zu verbinden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Schnittdarstellung einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine in einer Übersichtsdarstellung,
    Figur 2
    eine schematische, teilgeschnittene Darstellung einer Abzugsvorrichtung, bei welcher die Druckwalze sich in der Anspinnposition befindet,
    Figur 3
    eine schematische, teilgeschnittene Darstellung der Abzugsvorrichtung der Figur 1, bei welcher sich die Druckwalze in der Arbeitsposition befindet, sowie
    Figur 4
    eine schematische, teilgeschnittene Darstellung der Abzugsvorrichtung der Figur 1, bei welcher die Druckwalze an die Abzugswalze angepresst wird.
  • Figur 1 zeigt eine Übersichtsdarstellung einer Arbeitsstelle 2 einer Textilmaschine 1 in einer schematischen Schnittdarstellung. Die Textilmaschine 1 ist vorliegend als Spinnmaschine ausgebildet und weist in üblicher Weise ein Spinnelement 8, hier einen Spinnrotor, auf, dem ein Fasermaterial 7 zugeführt wird. In dem Spinnelement 8 wird das Fasermaterial 7 zu einem Faden 4 versponnen und mittels einer Abzugsvorrichtung 3 abgezogen. Nach der Abzugsvorrichtung 3 passiert der Faden 4 gegebenenfalls noch weitere Elemente, wie einen Qualitätssensor oder eine Paraffiniereinrichtung und wird schließlich mittels einer Spulvorrichtung 5 auf eine Spule 6 aufgewickelt.
  • Die Abzugsvorrichtung 3 beinhaltet dabei in an sich bekannter Weise eine ortsfest gelagerte, mit einer Abzugswalzendrehzahl antreibbare Abzugswalze 9, sowie eine an die Abzugswalze 9 anpressbare und von der Abzugswalze 9 abhebbare Druckwalze 10. Zum Abheben der Druckwalze 10 von der Abzugswalze 9 ist eine Betätigungseinrichtung 11 vorgesehen, welche vorliegend lediglich schematisch dargestellt ist. Dabei ist in ausgezogenen Linien die Druckwalze 10 in ihrer Arbeitsposition I dargestellt, während im gestrichelten Linien die Anspinnposition II angedeutet ist, in welcher die Druckwalze 10 von der Abzugswalze 9 abgehoben ist. Bei derartigen Abzugsvorrichtungen 3 ist es häufig wünschenswert, die Anpresskraft der Druckwalze 10 an die Abzugswalze 9 einstellbar auszuführen, um eine Anpassung an Gegebenheiten der Arbeitsstelle 2 wie beispielsweise die Produktion verschiedener Garnnummern zu ermöglichen.
  • Figur 2 zeigt eine teilgeschnittene, schematische Darstellung einer solchen Abzugsvorrichtung 3 mit einer Abzugswalze 9 und einer Druckwalze 10. Die Druckwalze 10 ist mittels einer Betätigungseinrichtung 11 von der Abzugswalze 9 abhebbar. In Figur 2 ist dabei die Druckwalze 10 in ihrer von der Abzugswalze 9 abgehobenen Anspinnposition II gezeigt. Die Betätigungseinrichtung 11 ist vorliegend als Elektromotor 13 ausgeführt und an der Arbeitsstelle 2, welche hier lediglich schematisch und abgebrochen dargestellt ist, der Textilmaschine 1 (hier nicht dargestellt) gelagert. Der Elektromotor weist ein Hubelement 15 auf, welches bei Betätigung des Elektromotors 13 eine Hubbewegung in Richtung des Doppelpfeils ausführt. Das Hubelement 15 ist mit einem Betätigungshebel 16, welcher um einen Drehpunkt 17 drehbar gelagert ist, verbunden und betätigt über diesen die Druckwalze 10, d.h. überführt sie aus der Arbeitsposition I (siehe Fig. 3) in die Anspinnposition II und zurück.
  • Vorliegend ist der Betätigungshebel 16 als zweiarmiger Hebel ausgeführt, wobei die Druckwalze 10 an einem ersten Hebelarm gelagert ist und der zweite Hebelarm mit dem Elektromotor 13 der Betätigungseinrichtung 11 verbunden ist. Es wäre aber natürlich auch denkbar, den Betätigungshebel 16 als einarmigen Hebel auszuführen.
  • Das Hubelement 15 ist dabei mit einem Federteller 18 verbunden, welcher verschieblich in einer Hülse 14 angeordnet ist. Die Hülse 14 ist wiederum fest, gemäß vorliegendem Beispiel aber drehbar, mit dem Betätigungshebel 16 verbunden. Ebenso ist nach vorliegender Darstellung auch der Elektromotor 13 fest, aber schwenkbar mit der Textilmaschine 1 bzw. der Arbeitsstelle 2 verbunden, um die sich durch die Hubbewegung des Hubelements 15 ergebenden Lageveränderungen der einzelnen Bauteile zuzulassen. Natürlich sind aber auch andere Lagerungsarten oder Verbindungen zwischen dem Motor 13, der Hülse 14 und dem Betätigungshebel 16, welche derartige Lageveränderungen zulassen, möglich.
  • Wie nun durch die teilgeschnittene Darstellung der Hülse 14 erkennbar, stützt sich an der Hülse 14 ein Federelement 12, hier in Form einer Spiralfeder, ab, welches durch den Federteller 18 und das Hubelement 15 des Elektromotors 13 mit einer Vorspannung beaufschlagbar ist. Die Hülse 14 ist dabei bezogen auf ihre Axialrichtung, die vorliegend der Richtung des Doppelpfeils entspricht und durch die Mittellängsachse des zylinderförmigen Körpers der Hülse 14 bestimmt ist, verschiebbar über den Federteller 18 mit dem Hubelement 15 verbunden.
  • In der vorliegend gezeigten Anspinnposition II der Druckwalze 10 befindet sich das Hubelement 15 in einer ausgefahrenen Position, in welcher der mit dem Hubelement 15 verbundene Federteller 18 einen ersten Abstand zu dem Elektromotor 13 aufweist.
  • Das Überführen der Druckwalze 10 aus ihrer Anspinnposition II zurück in ihre Arbeitsposition I wird nun anhand der Figur 3 beschrieben, in welcher die Druckwalze in der Arbeitsposition I gezeigt ist. Zum Überführen der Druckwalze 10 in ihre Arbeitsposition I wird der Elektromotor 13 verfahren, so dass das Hubelement 15 sowie der damit verbundene Federteller 18 sich in Richtung des Elektromotors 13 bewegen. Diese Bewegung wird dabei über das Federelement 12 und die Hülse 14 auf den Betätigungshebel 16 übertragen, wobei die Druckwalze 10 in Anlage an die Abzugswalze 9 gebracht wird. Das Hubelement 15 befindet sich nun in einer eingefahrenen Position, in welcher der mit dem Hubelement 15 verbundene Federteller 18 einen zweiten Abstand zu dem Elektromotor 13 aufweist, welcher geringer ist als der erste Abstand. Dabei wird es durch die Abzugsvorrichtung 3 detektiert, wenn die Druckwalze 10 die Oberfläche der Abzugswalze 9 erreicht hat. Die Abzugsvorrichtung weist hierzu eine entsprechende Detektiereinrichtung auf. Die Detektiereinrichtung kann beispielsweise durch einen Näherungsschalter, einen Kontaktschalter oder auch durch Elemente der Betätigungseinrichtung gebildet sein.
  • Nachdem die Druckwalze 10 in Anlage an die Abzugswalze 9 gebracht wurde, ist die erste Phase des Überführens der Druckwalze in die Arbeitsposition I beendet. Sobald nun das Anliegen der Druckwalze 10 an der Abzugswalze 9 detektiert ist, wird in der zweiten Phase das Federelement 12 mit der Vorspannung beaufschlagt.
  • Das Beaufschlagen des Federelements 12 mit der Vorspannung wird dabei in Figur 4 dargestellt. Wie der Figur 4 entnehmbar, bildet nun die Abzugswalze 9 einen Anschlag für die Druckwalze 10, so dass an dieser Stelle keine weitere Zustellbewegung mehr möglich ist. Ein weiteres Verfahren des Elektromotors 13 bzw. des Hubelementes 15 ist nun nur noch entgegen der Rückstellkraft des Federelementes 12 möglich. Somit wird durch das Anschlagen der Druckwalze 10 an der Abzugswalze 9 die Wirkverbindung zwischen dem Federelement 12 und der Betätigungseinrichtung 11, insbesondere dem Elektromotor 13 der Betätigungseinrichtung 11, hergestellt. Hierdurch kann nun bei einem weiteren Verfahren des Elektromotors 13 bzw. des Hubelements 15 eine Vorspannung auf das Federelement 12 aufgebracht werden. Da in dieser zweiten Phase der Elektromotor 13 weggesteuert verfahren wird, kann der Verfahrweg des Hubelements 15 und damit die Vorspannung des Federelements 12, die zu dem Verfahrweg des Hubelements 15 proportional ist, sehr exakt eingestellt werden.
  • Durch die Kombination der Betätigungseinrichtung 11 zum Abheben und Rückführen der Druckwalze 10 mit einem mit einer bestimmten Vorspannung beaufschlagbaren Federelement ist es möglich, die an einer Arbeitsstelle 2 gewünschte Anpresskraft der Druckwalze 10 exakt einzustellen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass die gezeigte Abzugsvorrichtung 3 es ermöglicht, an jeder Arbeitsstelle 2 der Textilmaschine 1 die Anpresskraft gesondert einzustellen, so dass auch eine Mehrpartienbelegung der Textilmaschine 1 problemlos möglich ist. Ebenso ist es möglich, Gegebenheiten an den einzelnen Arbeitsstellen 2 Rechnung zu tragen. So ist es beispielsweise bei Verschleiß der Abzugswalze 9 oder des Druckrollers 10 nicht erforderlich, Nachstellarbeiten vorzunehmen, da der Beginn der zweiten Phase mit dem weggesteuerten Verfahren des Elektromotors 13 unabhängig von einem Verschleißzustand der Walzen 9, 10 ist. Da durch die beschriebene Abzugsvorrichtung 3 die Anpresskraft der Druckwalze 10 auf die Abzugswalze 9 nur von der Vorspannung des Federelements 12 bzw. dem vorgegebenen Weg des Elektromotors 13 abhängig ist, ist es zudem in besonders günstiger Weise möglich, reproduzierbare Verhältnisse an jeder Arbeitsstelle 2 einzustellen, das heißt, dass sowohl an der gleichen Arbeitsstelle 2 als auch an verschiedenen Arbeitsstellen 2 einer Textilmaschine 1 jeweils die gleiche Anpresskraft auf die Druckwalze 10 wirkt. Die Garnherstellung kann hierdurch mit einer besonders hohen Qualität erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Textilmaschine
    2
    Arbeitsstelle
    3
    Abzugsvorrichtung
    4
    Faden
    5
    Spulvorrichtung
    6
    Spule
    7
    Fasermaterial
    8
    Spinnelement
    9
    Abzugswalze
    10
    Druckwalze
    11
    Betätigungseinrichtung
    12
    Federelement
    13
    Elektromotor
    14
    Hülse
    15
    Hubelement
    16
    Betätigungshebel
    17
    Drehpunkt des Betätigungshebels
    18
    Federteller
    I
    Arbeitsposition
    II
    Anspinnposition

Claims (13)

  1. Verfahren zum Anpressen einer Druckwalze (10) an eine Abzugswalze (9) einer Arbeitsstelle (2) einer Textilmaschine (1), wobei die Druckwalze (10) mittels einer Betätigungseinrichtung (11) der Arbeitsstelle (2) aus einer Arbeitsposition (I), in welcher sie an die Abzugswalze (9) angepresst ist, in eine Anspinnposition (II), in welcher sie von der Abzugswalze (9) abgehoben ist, und zurück überführbar ist, wobei die Druckwalze (10) in ihrer Arbeitsposition (I) durch ein vorgespanntes Federelement (12) an die Abzugswalze (9) angepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Arbeitsposition (I) der Druckwalze (10) das Federelement (12) durch die Betätigungseinrichtung (11) mit einer Vorspannung beaufschlagt wird, wozu das Federelement (12) in einer Wirkverbindung mit der Betätigungseinrichtung (11) steht.
  2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass, die Größe der Vorspannung oder ein die Vorspannung repräsentierender Einstellparameter der Betätigungseinrichtung (11) vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Überführen der Druckwalze (10) aus der Anspinnposition (II) in die Arbeitsposition (I) in zwei Phasen erfolgt, wobei in einer ersten Phase die Druckwalze (10) durch die Betätigungseinrichtung (11) in Anlage an die Abzugswalze (9) gebracht wird und in einer zweiten Phase das Federelement (12) durch das Anschlagen der Druckwalze (10) an der Abzugswalze (9) in die Wirkverbindung mit der Betätigungseinrichtung (11) gebracht wird, in der das Federelement (12) mit der Vorspannung beaufschlagt wird.
  4. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (11) einen Elektromotor (13), insbesondere einen Schrittmotor, insbesondere einen Linearschrittmotor, umfasst, der in der zweiten Phase weggesteuert verfahren wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Vorspannung repräsentierende Einstellparameter ein Verfahrweg des Elektromotors (13), insbesondere eine Schrittanzahl des Schrittmotors, ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass detektiert wird, ob die Druckwalze (10) an der Abzugswalze (9) anliegt und/oder ob das Federelement (12) mit der Betätigungseinrichtung (11) in der Wirkverbindung steht.
  7. Abzugsvorrichtung (3) für eine Arbeitsstelle (2) einer Textilmaschine (1), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Abzugswalze (9) und einer an die Abzugswalze (9) anpressbaren Druckwalze (10) sowie mit einer Betätigungseinrichtung (11), mittels welcher die Druckwalze (10) aus einer Arbeitsposition (I), in welcher sie an die Abzugswalze (9) angepresst ist, in eine Anspinnposition (II), in welcher sie von der Abzugswalze (9) abgehoben ist, und zurück überführbar ist, wobei die Abzugsvorrichtung (3) ein vorspannbares Federelement (12) zum Anpressen der Druckwalze (10) an die Abzugswalze (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Arbeitsposition (I) der Druckwalze (10) das Federelement (12) durch die Betätigungseinrichtung (11) mit einer Vorspannung beaufschlagbar ist, wobei das Federelement (12) in einer Wirkverbindung mit der Betätigungseinrichtung (11) steht.
  8. Abzugsvorrichtung (3) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung vorgebbar ist.
  9. Abzugsvorrichtung (3) nach dem vorherigen Vorrichtungsanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung lösbar ist.
  10. Abzugsvorrichtung (3) nach einem der vorherigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (11) einen Elektromotor (13), insbesondere einen Schrittmotor, insbesondere einen Linearschrittmotor, umfasst.
  11. Abzugsvorrichtung (3) nach einem der vorherigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsvorrichtung (3) eine Detektiereinrichtung aufweist, mittels welcher detektierbar ist, ob die Druckwalze (10) an der Abzugswalze (9) anliegt und/oder ob das Federelement (12) mit der Betätigungseinrichtung (11) in Wirkverbindung steht.
  12. Abzugsvorrichtung (3) nach zumindest Vorrichtungsanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) spannbar in einer Hülse (14) angeordnet ist, welche zwischen einem Hubelement (15) des Elektromotors (13) und einem Betätigungshebel (16) der Druckwalze (10) vorgesehen ist.
  13. Abzugsvorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (14) bezogen auf ihre Axialrichtung verschiebbar mit dem Hubelement (15) und fest mit dem Betätigungshebel (16) verbunden ist.
EP18171238.1A 2017-05-10 2018-05-08 Verfahren zum anpressen einer druckwalze an eine abzugswalze sowie abzugsvorrichtung Active EP3401423B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110066.0A DE102017110066A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Verfahren zum Anpressen einer Druckwalze an eine Abzugswalze sowie Abzugsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3401423A1 EP3401423A1 (de) 2018-11-14
EP3401423B1 true EP3401423B1 (de) 2023-03-15

Family

ID=62142997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18171238.1A Active EP3401423B1 (de) 2017-05-10 2018-05-08 Verfahren zum anpressen einer druckwalze an eine abzugswalze sowie abzugsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3401423B1 (de)
CN (1) CN108861811B (de)
DE (1) DE102017110066A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1289284A (de) * 1970-03-06 1972-09-13
DE2039473C3 (de) * 1970-08-08 1979-04-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Offenendspinnmaschine
DE2130684A1 (de) * 1971-06-21 1973-01-11 Stahlecker Gmbh Wilhelm Vorrichtung zum ansetzen eines garnstueckes fuer eine offen-end-spinnmaschine
DE2265481C3 (de) * 1972-08-26 1981-08-06 Karl 5600 Wuppertal Bous Vorrichtung zum Offenendspinnen
CH562748A5 (en) * 1973-09-26 1975-06-13 Zellweger Uster Ag Transporting bands, slivers or yarns in textile measuring EQPT. - electronically controlled gear box drive provides optimal conditions
US4033519A (en) * 1974-06-06 1977-07-05 Teijin Limited Method and apparatus for automatically changing bobbins and winding yarn continuously
DE2518646C2 (de) * 1975-04-26 1986-08-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Steuerung des Auflagedruckes einer Textilspule auf eine Stütz- oder Antriebswalze
DE4431537C2 (de) * 1994-09-03 1997-06-12 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zur Anpressung eines Druckrollers an die Abzugswelle einer Rotorspinnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung
CN1267330C (zh) * 1998-01-17 2006-08-02 苏拉有限及两合公司 绕纱机
DE19817363A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Steuern des Spulenrahmens einer Textilmaschine
DE19923047A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Komponente einer eine Vielzahl gleichartiger Arbeitstellen nebeneinander aufweisenden Textilmaschine
DE10021159A1 (de) * 2000-04-29 2001-11-15 Volkmann Gmbh Fadenlieferwerk, enthaltend zwei Lieferwerkrollen
CN2611333Y (zh) * 2003-03-28 2004-04-14 沈阳创想科技发展有限公司 电缆自动收放装置
DE102005029937B4 (de) * 2005-06-28 2014-02-20 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ermittlung der Qualitätsparameter eines Fadens
DE102007024588A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Textilmaschine mit einer Abhebeeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine
CN103437003A (zh) * 2013-08-07 2013-12-11 经纬纺织机械股份有限公司 转杯纺纱机筒子架的辅助加压装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017110066A1 (de) 2018-11-15
CN108861811A (zh) 2018-11-23
EP3401423A1 (de) 2018-11-14
CN108861811B (zh) 2021-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829314C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Glasfasersträngen Zu Stapelfasern
DE2533803C3 (de) Kraftbetätigtes Keilspannfutter
EP1699580B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zylindrischen hohlk rpers aus einem rohling
EP0445374B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Spulen und Aufstecken von Hülsen an Spinn- oder Zwirnmaschinen
EP0620058B1 (de) Richtmaschine für Draht
EP3575254A1 (de) Verfahren zum anpressen einer spule an eine spulwalze sowie abzugsvorrichtung
EP0324172B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Wickelbildung an einer Walze zur Führung eines textilen Faserbandes
EP0611612A1 (de) Drückwalzmschine
DE3910556C1 (de)
EP3401423B1 (de) Verfahren zum anpressen einer druckwalze an eine abzugswalze sowie abzugsvorrichtung
EP1430997A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Faserverarbeitungsgarnituren
EP1785513B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anspinnen eines Fadens
DE1577246B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer arbeitsmaschinen
DE102007024588A1 (de) Textilmaschine mit einer Abhebeeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine
DE102016012510A1 (de) Modulare Einrichtung zur automatischen Bestimmung von Eigenschaften von länglichen Textilmustern in der Art von Garnen, Fäden, Bändern und Ähnlichem
EP0709187A1 (de) Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement
DE10063154B4 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
EP2003234B1 (de) Flechtscholle für eine Flechtmaschine
DE10145740B4 (de) Verfahren zum Aufbringen des Schließdruckes auf die geschlossene Form einer Spritzgießmaschine
DE2834617C3 (de) Doppelblockdrahtansammelvorrichtung
EP3511459B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE7903793U1 (de) Zweistufige zwirnmaschine
DE19823929B4 (de) Pökelinjektor mit Fleischniederhalter
DE102015118739A1 (de) Faserschneidvorrichtung
DE244950C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190514

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210310

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221012

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011749

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1554057

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230505

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011749

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230508

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

26N No opposition filed

Effective date: 20231218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230508