EP2003234B1 - Flechtscholle für eine Flechtmaschine - Google Patents

Flechtscholle für eine Flechtmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2003234B1
EP2003234B1 EP20080009990 EP08009990A EP2003234B1 EP 2003234 B1 EP2003234 B1 EP 2003234B1 EP 20080009990 EP20080009990 EP 20080009990 EP 08009990 A EP08009990 A EP 08009990A EP 2003234 B1 EP2003234 B1 EP 2003234B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
braiding
guide element
accordance
braid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20080009990
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2003234A1 (de
Inventor
Herbert Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Herzog Maschinenfabrik & Co KG GmbH
Original Assignee
August Herzog Maschinenfabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Herzog Maschinenfabrik & Co KG GmbH filed Critical August Herzog Maschinenfabrik & Co KG GmbH
Publication of EP2003234A1 publication Critical patent/EP2003234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2003234B1 publication Critical patent/EP2003234B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/34Beater, or beat-up, mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/38Driving-gear; Starting or stopping mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/48Auxiliary devices

Definitions

  • the invention relates to a Flechtscholle for a braiding, with a guide element for the subtracted mesh, which guide element is held in a holder, which is associated with a trigger for a stoppage of the braiding machine.
  • the so-called braiding point is fixed.
  • the threads drawn from the individual bobbins of a braiding machine converge.
  • the Flechtscholle has a guide element through which the braided product is withdrawn continuously.
  • the holder holding the guide can be the quality of the braid produced both monitor and influence.
  • a knot in one of the tapered yarns may thicken the braid so that it can only be pulled off by overcoming a higher resistance by the guide element of the Flechtscholle.
  • the guide element is held with a holder which is movable relative to the stationary machine frame of the braiding machine.
  • the resistance of the braid pulled off by the guide element can be converted into a movement, by means of which the trigger can be actuated for an interruption of operation of the braiding machine.
  • the interruption of operation can and should take place in knots or loops as well as torn thread or expired coil, the former leads to lifting the Flechtscholle in the withdrawal direction by the guide element and the latter to the fall of the guide element or the Flechtscholle relative to the machine frame of the braiding machine.
  • forces acting on the guide element acting more or less transversely to the take-off direction of the braid may occur, for example, in the case of a stiff clapper or stiff coil, which may likewise have a disadvantageous effect on the quality of the braid produced and which likewise expediently trigger an interruption of operation of the braiding machine should.
  • Guide elements are subject to wear and must be replaced more or less frequently, which also requires business interruptions.
  • the triggering of the business interruption can be done mechanically.
  • braid as well as for the mentioned, known braid is provided as the operation interrupting organ, an electrical switch.
  • the triggering of the business interruption must be adjustable, including the vanes are held in a respective holder with corresponding adjusting elements, such as springs, clamping screws and the like. For each replacement of a guide element, for example, during wear or machine conversion to other braids, therefore complicated and usually tedious adjustment work is required to get back to an optimal trigger point of the interruption of operation for the respective braid on each braiding machine.
  • a swivel bracket may, for example, be bent from wire so that it extends in front of the lower opening edge of the guide element located in the holder and ends in the actuation region of a tripping device for the interweaving machine.
  • the invention has the object of providing a braid in such a way that setting work for obtaining an optimal trigger point for a stoppage of the braiding machine can be reduced, so that a reduction of the necessary downtime is possible.
  • a braid for a braiding machine with a guide element for the braid to be subtracted, which guide is associated with a holder, which is assigned a trigger for an interruption of the braiding machine, according to the invention is characterized in that the holder, aligned about a transverse to the drawing direction of the braid movable first axis, is hinged to a holding body, that the holding body to a aligned in the withdrawal direction of the mesh second axis is hinged to the braiding and that the trigger is a stationary held on the braiding electrical switch, which is a spring-biased actuating tappet has, which projects against a plunger deflecting part, which is arranged on a side facing the actuating plunger side of the holder.
  • the holder By the articulation of the guide element receiving holder to a holding body, the holder can move relative to the holding body.
  • forces for example, lead to lifting of the holder or abruptly falling withdrawal forces, for example, when the braid point sagging, by slipping the braid to be subtracted on the pulley of a braiding machine, are converted into a movement of the holder about the first axis, via which it is articulated on the holding body.
  • the holding body is articulated to a aligned in the withdrawal direction of the mesh second axis movable on the machine frame of the braiding machine, the quality of the braid negative influencing lateral forces in movements of the braid can be implemented around this second axis and thereby also trigger a business interruption.
  • the trigger is particularly advantageous a stationary held on the braiding electrical switch with a spring biased actuating tappet.
  • Such switches are inexpensive serial parts and work relatively reliable.
  • the actuating plunger protrudes against a plunger deflecting part, which is arranged on the holder, so that the actuating plunger with its associated spring preload can abut the plunger deflecting part constantly. This has the advantage that even slight movements of the holder relative to the holding body, or the holding body relative to the machine frame of the braiding machine, lead to a movement of the actuating plunger.
  • the arrangement may also be made such that the spring-loaded actuating plunger protrudes into the path of movement of the plunger deflecting part, whereby the actuating plunger, when striking the plunger deflection member to the actuating plunger, executes the operational interrupting release movement.
  • the actuating plunger when striking the plunger deflection member to the actuating plunger, executes the operational interrupting release movement.
  • acting on a suitable control electronics sensors can be used.
  • the support carrying the guide holder is hinged to a holding body and on the other hand, the holding body on the machine frame of the braiding machine, it is a feature essential to the invention, the Flechtscholle that it has a two-part body, the two parts of the body articulated connected to each other, such that the provided with the guide member of the body a movement about a direction transverse to the withdrawal direction of the guided braid aligned first axis can perform.
  • the second element of the body, the holding body do not follow this movement; because it, or he is only articulated about a aligned in the withdrawal direction of the braid second axis on the braiding machine, in particular on the machine frame of the braiding machine articulated.
  • the plunger deflection part is a pan-like depression formed in a plane surface of the holder.
  • the actuating plunger can be held by the spring preload acting on it with the pan surface of the recess in abutment.
  • Such a system can be adjusted or adjusted relatively easily.
  • a corresponding curve-shaped shaping of the deflection part can also be provided.
  • Each component which is capable of causing a longitudinal movement of the actuating plunger with a corresponding transverse movement to the longitudinal axis of the actuating plunger is thus suitable for a cooperation between the invention two-part jointed Flechtscholle and provided as a trigger electrical switch.
  • the Flechtscholle is also characterized by the fact that the actuating plunger has a ball head located at its free end.
  • a ball head is particularly suitable to implement movements of the plunger deflecting part, in particular when this is designed as a pan-like depression, in switching movements of the actuating plunger.
  • the actuating plunger is always due to the ball head in a respective desired switching direction moves.
  • Switching direction is usually a direction of movement in the linear longitudinal direction of the actuating plunger.
  • microswitches known per se are applicable, for example.
  • the guide element is designed as an insert which is held interchangeably in the holder.
  • the holder is designed as a receptacle for use.
  • An insert can be handled as a unit and can be replaced quickly if necessary.
  • an insert may be formed so that it can be pulled out of the holder, or for replacement in the holder can be inserted.
  • the insert is a sleeve of at least two juxtaposed half-shells.
  • This embodiment as a split sleeve facilitates the replacement of such a launched guide, whereby the times are reduced for business interruptions.
  • an advantageous embodiment of the braid according to the invention provides that the holder is composed of the guide element enclosing jaws.
  • This embodiment is particularly advantageous for a guide element, which is in the form of a sleeve, which thus forms a unit received in the holder.
  • the holder composed of the jaws enclosing the sleeve as guide element forms a receptacle into which the guide element can be inserted from one side, preferably from below, or can be pulled out downwards.
  • At least a first jaw of the jaw enclosing the guide element is hinged to the holding body.
  • the sleeve received in the holder, by which the guide element is formed is also movably articulated to the holder body.
  • the ram deflection part which is arranged on a side facing the actuating tappet of the electrical switch side of the holder, also participate in the movements reported to the guide, which Flechtscholle around the transversely to, or in the withdrawal direction of the braid aligned axes executes.
  • any movement of the plunger deflecting part can lead to a switching movement of the actuating plunger and thus to a stoppage of the braiding machine.
  • the trip point for the stoppage can be adjusted by means of tension springs to a predetermined value.
  • the design according to the invention also makes it possible, if appropriate, to replace a complete braid as a unit, which is adjusted accordingly before it is installed in the braiding machine for which it is intended. This is particularly advantageous if the Braiding machine to be changed to another type of braid to be produced.
  • the holding body which forms a structural unit together with the holder hinged thereto, is simply removed from the component which forms the second axis oriented in the drawing-off direction of the braiding and which is installed on the machine frame of the braiding machine.
  • the second axis can be realized by a hollow cylindrical bearing pin which engages in a correspondingly large bore in the holding body, so that the holding body is ultimately mounted on the bearing journal.
  • the journal may for example also have a bracket, bracket or the like fastener, with which it can be attached to the braiding machine and on which also present as an electrical switch triggers can be mounted.
  • At least one of the jaws, from which the holder is composed for the guide element has an actuatable locking bar, which can be brought into operative connection with the guide element.
  • the actuatable Festsetzriegel has the advantage that a recorded, for example, in the holder guide element in the intended working position or operating position can be fixed and is also locked, while triggering the Festsetzriegels a simple disassembly of the guide element from the holder is possible.
  • the locking bar is a sliding pin, which is received in a longitudinally displaceable manner in a bore in the holder.
  • the bore extends approximately tangentially or secantially to the guide element forming sleeve.
  • the push pin has a waist-like constricted pin portion, wherein the waist-like constriction is formed such that it congruates with the outer circumference of the sleeve when the slide pin is pushed into the corresponding sliding position along the bore.
  • the slide pin is associated with a spring which holds the slide pin in a sliding position in which the present as a sleeve guide element is fixed in the holder.
  • the guide element can be removed from the holder.
  • the sliding pin After inserting a replacement sleeve, which also takes place when pushed against the spring force slide pin, the sliding pin is released so that it is pushed back by the spring acting on it in a position in which his waist-like constriction is no longer with the outer circumference of the sleeve or the Leitelemtent congruent, but now the sleeve is locked or fixed in the holder.
  • Fig. 1 a view of a braid 1 is shown.
  • the Flechtscholle 1 is a complete assembly on a hollow cylindrical bearing pin 2 to one in the withdrawal direction of the braid 6 (FIG. Fig. 2 ) aligned second axis 3 is movably articulated to the braiding machine not shown.
  • the articulated to the braiding machine component of the unit, which the Flechtscholle forms, is the holding body 4, which thus movements, symbolized by the double arrow 5, to perform the second axis 3.
  • a front, head-like part of the Flechtscholle 1 is designated 9 holder.
  • the holder 9 forms together with the holding body 4, the braid 1.
  • the holder 9 is, to a transverse to the withdrawal direction of the braid 6 not shown ( Fig. 2 ) aligned first axis 7 movable, hinged to the support body 4. He can thus perform oscillating up and down movements in the direction of the double arrow 8 about the first axis 7.
  • the braid 6 is pulled off by a puller of the braiding machine, not shown, upwards.
  • the braid 6 is formed in the braiding 132, which arises just below the braid 1 shown here, namely from bundled in the braiding monofilaments that run from coils sitting on the braiding in predetermined paths around the braided guided bobbins.
  • the guide element 11 forming the sleeve 10 consists of two half-shells 37, 37 ', as indicated here.
  • the sleeve has a lower collar flange 12 and may e.g. be inserted from below into a receptacle in the holder 9 until the collar flange 12 abuts against the opening edge of the receptacle in the holder 9. In this position, the guide element 11 accommodated in the holder 9, the sleeve 10, is fixed with the fixing bar 13 designed as a sliding pin 14.
  • the holder 9 consists of two jaws 15, 16 which form a present as a sleeve 10 guide element 11 enclosing terminal, wherein the visible jaws 15, 16 by means not shown screws 17, 18th can be contracted. To replace the guide element 11, the screws 17, 18 can also be loosened, if necessary, to remove the loose jaw 15 from the fixed jaw 16 mounted on the axis 7.
  • the trigger 19 is a trigger for a business interruption of the braiding machine, not shown designated.
  • the trigger 19 is here an electrical switch 20, to which the indicated control line 21 is connected.
  • the compression springs 22, 23 can be adjusted so that their action against the tension springs 26, 27 determines the trigger point at which a pivotal movement of the holder 9 about the axis 7 converts into an actuation of the electrical switch 20, which serves as a trigger 19 for a stoppage of the braiding machine.
  • Fig. 2 shows a sectional view of the Flechtscholle 1.
  • the same components are designated by the same reference numerals as in Fig. 1 ,
  • Fig. 2 indicated as the individual threads run into the sleeve 10 as a guide member 11 forming the braid point 132 and are withdrawn as a finished braid 6 from below.
  • Fig. 2 illustrates that the guide element 11, for replacement, from below into a suitable receptacle in the holder 9 is inserted or can be pushed out downward, with pins or screws 130 can be used for fixing.
  • Fig. 2 illustrates how the holder 9 can move around the first axis 7 with rising or falling braiding 132. This movement is used to initiate an interruption of operation of the braiding machine by means of the trigger 19 present here as an electrical switch 20.
  • the actuating plunger 32 of the present as a trigger 19 electrical switch 20 projects with the located at its free end ball head 33 against a plunger deflection 34, which is here formed as a molded into a flat surface of the holder 9 pan-like recess 36.
  • Fig. 2 indicates that the holder 9 is seated with a bore on the journal 2 and thus, together with the hinged on the first axis 7 to him holder 9, can perform rotational movements about the stationary bearing journal 2, for example, on the guide element 11th acting side forces, as they can occur in stiff bobbins or coils.
  • These rotational movements of the holder 9 about an axis parallel to the withdrawal direction of the mesh 6 axis (second axis 3 in Fig. 1 ) causes a movement of the molded into the flat surface 35 pan-like depression, which leads to the deflection of the ball head 33 at the free end of the actuating plunger 32, and thus leads to triggering a stoppage of the braiding machine via the electrical switch 20.
  • Fig. 3 shows a plan view of the holder. 9 Fig. 3 illustrates that the guide element 11 is a composite of two half-shells 37, 37 'sleeve 10.
  • the guide element 11 is thus a component which is in a receptacle, e.g. a bore held in the holder 9 and is easily replaceable.
  • the jaws enclosing the guide element are again denoted by 15 and 16.
  • a Festsetzriegel 13 is provided for a quick change of the trained as an insert guide element 11 .
  • This is designed as a sliding pin 14 which is received in a bore 38 in the holder 9, here its jaw 16, longitudinally displaceable.
  • the bore 38 extends approximately tangentially or secant to the guide element 11 forming sleeve 10.
  • the locking pin 13 formed as a sliding pin 14 has, as indicated here, a waist-like constricted pin portion 39, wherein the waist-like constriction is formed and arranged such that it congruates with the outer periphery of the sleeve 10 when the slide pin 14 is pushed into the corresponding sliding position along the bore 38. In this sliding position, the guide element 11 forming sleeve 10 can be removed from the holder 9. Guide element 11 and holder 9 are thus easily removable.
  • the sliding pin 14 of the fixing bolt 13 is associated with a spring 40 which holds the sliding pin 14 in a sliding position, in which the sleeve 10 is fixed in the holder 9.
  • This sliding position shows Fig. 3 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flechtscholle für eine Flechtmaschine, mit einem Leitelement für das abzuziehende Geflecht, welches Leitelement in einem Halter gehalten ist, dem ein Auslöser für eine Betriebsunterbrechung der Flechtmaschine zugeordnet ist.
  • Mit einer Flechtscholle wird der sogenannte Flechtpunkt fixiert. In dem Flechtpunkt laufen die von den einzelnen Klöppelspulen einer Flechtmaschine abgezogenen Fäden zusammen. Dazu besitzt die Flechtscholle ein Leitelement, durch welches das geflochtene Produkt fortlaufend abgezogen wird. Mittels des das Leitelement haltenden Halters läßt sich die Qualität des hergestellten Geflechtes sowohl überwachen als auch beeinflussen. So kann zum Beispiel ein Knoten in einem der zulaufenden Fäden das Geflecht derart verdicken, daß es nur noch unter Überwindung eines höheren Widerstands durch das Leitelement der Flechtscholle abgezogen werden kann. Bei einer nach der EP 0 498 944 bekannten Flechtscholle ist das Leitelement mit einem Halter gehalten, der gegenüber dem ortsfesten Maschinengestell der Flechtmaschine beweglich ist. Der Widerstand des durch das Leitelement abgezogenen Geflechts läßt sich in eine Bewegung umsetzen, durch die der Auslöser für eine Betriebsunterbrechung der Flechtmaschine betätigt werden kann. Die Betriebsunterbrechung kann und soll bei Knoten oder Schlaufenbildung ebenso erfolgen, wie bei gerissenem Faden bzw. abgelaufener Spule, wobei ersteres zum Anheben der Flechtscholle in Abzugsrichtung durch das Leitelement führt und letzteres zum Fallen des Leitelementes bzw. der Flechtscholle gegenüber dem Maschinengestell der Flechtmaschine.
  • Des weiteren können auch, bei zum Beispiel schwergängigem Klöppel bzw. schwergängiger Spule, auf das Leitelement einwirkende mehr oder weniger quer zur Abzugsrichtung des Geflechts wirkende Kräfte auftreten, welche die Qualität des hergestellten Geflechts ebenfalls nachteilig beeinflussen können und die zweckmäßigerweise ebenfalls eine Betriebsunterbrechung der Flechtmaschine auslösen sollen.
  • Leitelemente unterliegen einem bestimmten Verschleiß und müssen mehr oder weniger häufig ausgewechselt werden, was ebenfalls Betriebsunterbrechungen erfordert.
  • Auch bei Umstellung der Flechtmaschine auf ein anderes Geflecht kann ein Wechsel des Leitelements bei entsprechender Betriebsunterbrechung vorzunehmen sein.
  • Die Auslösung der Betriebsunterbrechung kann mechanisch erfolgen. Bei modernen Flechtmaschinen, so auch für die erwähnte, bekannte Flechtscholle ist jedoch als den Betrieb unterbrechendes Organ ein elektrischer Schalter vorgesehen. Die Auslösung der Betriebsunterbrechung muß einstellbar sein, wozu die Leitelemente in einem jeweiligen Halter mit entsprechenden Justierelementen, wie Federn, Spannschrauben und dergleichen gehalten sind. Bei jedem Auswechseln eines Leitelementes, beispielsweise bei Verschleiß oder Maschinenumstellung auf andere Geflechte, sind deshalb aufwendige und meistens langwierige Justierungsarbeiten erforderlich, um wieder einen optimalen Auslösepunkt der Betriebsunterbrechung für das jeweilige Geflecht auf der jeweiligen Flechtmaschine zu erhalten.
  • Bei bekannten Flechtschollen werden zur Überwachung gegen Absacken des Flechtpunktes, was zum Beispiel durch Rutschen des abzuziehenden Geflechtes auf der Abzugsscheibe einer Flechtmaschine auftreten kann, speziell konstruierte Schwenkbügel eingesetzt. Ein Schwenkbügel kann zum Beispiel aus Draht derart gebogen sein, daß er vor dem unteren Öffnungsrand des im Halter befindlichen Leitelementes verläuft und im Betätigungsbereich eines Auslösers für eine Betriebsunterbrechung der Flechtmaschine endet.
  • Dies kann zum Beispiel der Bewegungsbereich eines Betätigungsstößels eines elektrischen Schalters sein, der dem Bügel zugeordnet ist. Der entsprechende Auslösepunkt bedarf wieder der genauen und dadurch komplizierten und langwierigen Einjustierung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Flechtscholle so auszubilden, daß Einstellungsarbeiten für den Erhalt eines optimalen Auslösepunktes für eine Betriebsunterbrechung der Flechtmaschine verringert werden, so daß eine Reduzierung der dafür erforderlichen Stillstandszeiten möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 10.
  • Eine Flechtscholle für eine Flechtmaschine mit einem Leitelement für das abzuziehende Geflecht, welches Leitelement in einem Halter gehalten ist, dem ein Auslöser für eine Betriebsunterbrechung der Flechtmaschine zugeordnet ist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß der Halter, um eine quer zur Abzugsrichtung des Geflechts ausgerichtete erste Achse beweglich, an einem Haltekörper angelenkt ist, daß der Haltekörper, um eine in Abzugsrichtung des Geflechts ausgerichtete zweite Achse beweglich, an der Flechtmaschine angelenkt ist und daß der Auslöser ein ortsfest an der Flechtmaschine gehaltener elektrischer Schalter ist, der einen unter Federvorspannung stehenden Betätigungsstößel aufweist, der gegen ein Stößel-Ablenkteil vorsteht, das an einer dem Betätigungsstößel zugekehrten Seite des Halters angeordnet ist.
  • Durch die Anlenkung des das Leitelement aufnehmenden Halters an einem Haltekörper, kann sich der Halter relativ zum Haltekörper bewegen. Auf den Halter bzw. das von ihm gehaltene Leitelement einwirkende Kräfte, die zum Beispiel zum Anheben des Halters führen oder auch schlagartig fallende Abzugskräfte, zum Beispiel bei Absacken des Flechtpunktes, durch Rutschen des abzuziehenden Geflechtes auf der Abzugsscheibe einer Flechtmaschine, werden umgesetzt in eine Bewegung des Halters um die erste Achse, über die er an dem Haltekörper angelenkt ist.
  • Dadurch, daß wiederum der Haltekörper um eine in Abzugsrichtung des Geflechts ausgerichtete zweite Achse beweglich am Maschinengestell der Flechtmaschine angelenkt ist, können auch die Qualität des Geflechts negativ beeinflussende Seitenkräfte in Bewegungen der Flechtscholle um diese zweite Achse umgesetzt werden und dabei ebenfalls eine Betriebsunterbrechung auslösen.
  • Der Auslöser ist mit besonderem Vorteil ein ortsfest an der Flechtmaschine gehaltener elektrischer Schalter mit einem unter Federvorspannung stehenden Betätigungsstößel. Solche Schalter sind kostengünstige Serienteile und arbeiten relativ betriebssicher. Der Betätigungsstößel steht gegen ein Stößel-Ablenkteil vor, das an dem Halter angeordnet ist, so daß der Betätigungsstößel mit der ihm zugeordneten Federvorspannung an dem Stößel-Ablenkteil ständig anliegen kann. Dies hat den Vorteil, daß bereits geringe Bewegungen des Halters gegenüber dem Haltekörper, bzw. des Haltekörpers gegenüber dem Maschinengestell der Flechtmaschine, zu einer Bewegung des Betätigungsstößels führen. Selbstverständlich kann die Anordnung auch derart getroffen sein, daß der federbelastete Betätigungsstößel in den Bewegungsweg des Stößel-Ablenkteils hineinragt, womit der Betätigungsstößel dann, bei Anschlagen des Stößel-Ablenkteils an den Betätigungsstößel, die betriebsunterbrechende Auslösebewegung ausführt. Selbstverständlich sind auch entsprechend installierte, auf eine passende Steuerelektronik wirkende Sensoren verwendbar.
  • Dadurch, daß zum einen der das Leitelement tragende Halter an einem Haltekörper angelenkt ist und zum anderen wiederum der Haltekörper an dem Maschinengestell der Flechtmaschine, ist es ein erfindungswesentliches Merkmal, der Flechtscholle, daß sie einen zweigeteilten Grundkörper aufweist, wobei die beiden Teile des Grundkörpers gelenkig miteinander verbunden sind, derart, daß das mit dem Leitelement versehene Teil des Grundkörpers eine Bewegung um eine quer zur Abzugsrichtung des geleiteten Geflechts ausgerichtete erste Achse ausführen kann. Demgegenüber kann das zweite Element des Grundkörpers, der Haltekörper, dieser Bewegung nicht folgen; denn es, bzw. er ist ausschließlich um eine in Abzugsrichtung des Geflechts ausgerichtete zweite Achse beweglich an der Flechtmaschine, insbesondere am Maschinengestell der Flechtmaschine, angelenkt.
  • Aus dieser zweigeteilten Bauweise der Flechtscholle ergibt sich eine konstruktiv einfache und damit besonders vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit für das Stößel-Ablenkteil, welches bei Bewegungen, entweder des Halters und/oder des Haltekörpers den Betätigungsstößel bewegen und damit die Betriebsunterbrechung über den entsprechenden elektrischen Schalter auslösen soll.
  • Erfindungsgemäß ist das Stößel-Ablenkteil eine in eine Planfläche des Halters eingeformte pfannenartige Vertiefung. Der Betätigungsstößel kann durch die auf ihn wirkende Federvorspannung mit der Pfannenfläche der Vertiefung in Anlage gehalten werden. Eine derartige Anlage läßt sich relativ einfach einstellen bzw. justieren. Selbstverständlich kann statt einer pfannenartigen Vertiefung auch eine entsprechende leitkurvenförmige Formgebung des Ablenkteils vorgesehen sein. Jedes Bauteil, welches in der Lage ist, bei entsprechender Querbewegung zur Längsachse des Betätigungsstößels eine Längsbewegung des Betätigungsstößels zu bewirken, ist somit für eine Zusammenwirkung zwischen erfindungsgemäße zweigeteilte Gelenk-Flechtscholle und dem als Auslöser vorgesehenen elektrischen Schalter geeignet.
  • Nach einer Weiterbildung zeichnet sich die Flechtscholle auch noch dadurch aus, daß der Betätigungsstößel einen an seinem freien Ende befindlichen Kugelkopf aufweist. Ein Kugelkopf ist besonders geeignet, um Bewegungen des Stößel-Ablenkteils, insbesondere dann, wenn dieses als pfannenartige Vertiefung ausgebildet ist, in Schaltbewegungen des Betätigungsstößels umzusetzen. Unabhängig von der Richtung der Bewegung, die das Stößel-Ablenkteil gegenüber dem Betätigungsstößel des ortsfest gehaltenen Auslösers ausführt, wird der Betätigungsstößel stets aufgrund des Kugelkopfes in einer jeweils gewünschten Schaltrichtung bewegt. Schaltrichtung ist zumeist eine Bewegungsrichtung in linearer Längsrichtung des Betätigungsstößels. Es ist jedoch auch ein Auslöser denkbar, bei dem ein Betätigungsstößel durch einen schwenkbaren Betätigungshebel ersetzt ist. Auch solche Auslöser können selbstverständlich für eine Betriebsunterbrechung der Flechtmaschine in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Flechtscholle genutzt werden.
  • Als elektrische Schalter sind zum Beispiel an sich bekannte Mikroschalter anwendbar.
  • Mit besonderem Vorteil ist nach einer anderen Weiterbildung das Leitelement als im Halter auswechselbar gehaltener Einsatz ausgebildet. Dabei ist der Halter als Aufnahme für den Einsatz gestaltet. Ein Einsatz läßt sich als Einheit handhaben und damit rasch auswechseln, wenn es erforderlich ist. Beispielsweise kann ein Einsatz so ausgebildet sein, daß er aus dem Halter herausziehbar ist, bzw. zwecks Auswechslung in den Halter einschiebbar ist.
  • Nach einer Weiterbildung ist der Einsatz eine Hülse aus wenigstens zwei aneinandergesetzten Halbschalen. Auch diese Ausgestaltung als geteilte Hülse erleichtert das Auswechseln eines derart gestarteten Leitelements, wodurch die Zeiten für Betriebsunterbrechungen herabgesetzt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Flechtscholle sieht vor, daß der Halter aus das Leitelement umschließenden Backen zusammengesetzt ist. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft für ein Leitelement, das in Form einer Hülse vorliegt, die somit eine im Halter aufgenommene Einheit bildet. Der aus das als Hülse vorliegende Leitelement umschließenden Backen zusammengesetzte Halter, bildet im zusammengesetzten Zustand eine Aufnahme, in welche das Leitelement von einer Seite, vorzugsweise von unten, eingeschoben werden kann, bzw. nach unten herausgezogen werden kann.
  • Die vorbeschriebenen verkürzten Montagevorgänge für eine Auswechslung der einem Verschleiß unterliegenden Leitelemente, die auch bei Umstellung auf ein anderes Geflecht zu wechseln sind, sind für das Ziel, verkürzte Betriebsunterbrechungen der Flechtmaschine zu erreichen, von besonderem Vorteil.
  • Nach einer anderen Weiterbildung ist an der erfindungsgemäßen Flechtscholle vorgesehen, daß zumindest eine erste Backe der das Leitelement umschließenden Backen an dem Haltekörper angelenkt ist. Damit ist eine der Backen, die an der Bildung einer Aufnahme für das Leitelement beteiligt sind, an dem Haltekörper beweglich angelenkt, so daß dann auch die zweite Backe nach ihrer Verbindung mit der ersten Backe, das heißt nach der Ausbildung des aus zusammengesetzten Backen bestehenden Halters für das Leitelement, am Haltekörper beweglich angelenkt ist. Dadurch ist die im Halter aufgenommene Hülse, durch die das Leitelement ausgebildet ist, ebenfalls beweglich an dem Haltekörper angelenkt.
  • Da der Haltekörper wiederum beweglich an der Flechtmaschine, bzw. dem Maschinengestell der Flechtmaschine, angelenkt ist, wird das Stößel-Ablenkteil, das an einer dem Betätigungsstößel des elektrischen Schalters zugekehrten Seite des Halters angeordnet ist, ebenfalls die dem Leitelement mitgeteilten Bewegungen mitmachen, die die Flechtscholle um die quer zur, bzw. in Abzugsrichtung des Geflechtes ausgerichteten Achsen ausführt.
  • Jede Bewegung des Stößel-Ablenkteils kann zu einer Schaltbewegung des Betätigungsstößels und damit zu einer Betriebsunterbrechung der Flechtmaschine führen.
  • Der Auslösepunkt für die Betriebsunterbrechung läßt sich mit Hilfe von Spannfedern auf einen vorbestimmten Wert einstellen. Durch die erfindungsgemäße Bauart läßt sich gegebenenfalls auch eine komplette Flechtscholle als Einheit auswechseln, die vor ihrem Einbau in die Flechtmaschine, für die sie bestimmt ist, entsprechend eingestellt ist. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Flechtmaschine auf eine andere Art des herzustellenden Geflechtes umgestellt werden soll.
  • Dazu wird der Haltekörper, der zusammen mit dem daran angelenkten Halter eine Baueinheit bildet, einfach von dem Bauteil, welches die in Abzugsrichtung des Geflechts ausgerichtete zweite Achse bildet, und welches an dem Maschinengestell der Flechtmaschine installiert ist, abgezogen. Beispielsweise kann die zweite Achse durch einen hohlzylinderischen Lagerzapfen realisiert sein, welcher in eine entsprechend große Bohrung im Haltekörper eingreift, so daß der Haltekörper letztlich an dem Lagerzapfen gelagert ist.
  • Der Lagerzapfen kann zum Beispiel auch einen Bügel, Haltewinkel oder dergleichen Befestigungselement aufweisen, mit welchem er an der Flechtmaschine befestigbar ist und an dem auch der als elektrischer Schalter vorliegende Auslöser montiert werden kann.
  • Um die Zeiten notwendiger Betriebsunterbrechungen noch weiter zu reduzieren, ist nach einer anderen Weiterbildung vorgesehen, daß wenigstens eine der Backen, aus denen der Halter für das Leitelement zusammengesetzt ist, einen betätigbaren Festsetzriegel aufweist, der mit dem Leitelement in Wirkverbindung bringbar ist. Der betätigbare Festsetzriegel hat den Vorteil, daß ein zum Beispiel in dem Halter aufgenommenes Leitelement in der vorgesehenen Arbeitsposition bzw. Betriebsposition festsetzbar ist und auch verriegelt wird, während bei Auslösung des Festsetzriegels eine einfache Demontage des Leitelementes aus dem Halter möglich ist.
  • Mit besonderem Vorteil ist der Festsetzriegel ein Schiebestift, der in einer Bohrung im Halter längsverschiebbar aufgenommen ist. Die Bohrung verläuft etwa tangential bzw. sekantiell zur das Leitelement bildenden Hülse. Der Schiebestift weist einen taillenartig eingeschnürten Stiftabschnitt auf, wobei die taillenartige Einschnürung derart ausgeformt ist, daß sie mit dem Außenumfang der Hülse kongruiert, wenn der Schiebestift in die entsprechende Schiebestellung entlang der Bohrung geschoben ist.
  • In dieser Schiebestellung, in der die Kongruenz gegeben ist, läßt sich die Hülse, also das Leitelement, aus dem Halter ziehen.
  • Mit besonderem Vorteil ist dem Schiebestift eine Feder zugeordnet, welche den Schiebestift in einer Schiebestellung hält, in welcher das als Hülse vorliegende Leitelement in dem Halter festgesetzt ist. Zur Freigabe der das Leitelement bildenden Hülse wird der Schiebestift unter Auslenkung der Feder, also gegen die Federkraft, weiter verschoben. In der sodann erreichten Schiebestellung des Schiebestifts kann die Hülse das Leitelement, aus dem Halter entfernt werden. Nach Einsetzen einer Ersatzhülse, was ebenfalls bei gegen die Federkraft eingeschobenen Schiebestift erfolgt, wird der Schiebestift freigegeben, so daß er von der auf ihn einwirkenden Feder in eine Stellung zurückgedrückt wird, in der seine taillenartige Einschnürung nicht mehr mit dem Außenumfang der Hülse bzw. das Leitelemtent kongruiert, sondern die Hülse nunmehr im Halter arretiert bzw. festgesetzt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Ansicht einer Flechtscholle,
    Fig. 2:
    eine Seitenansicht der Flechtscholle gemäß Fig. 1 im Längsschnitt, und
    Fig. 3:
    eine Schnittansicht des Halters der Flechtscholle gemäß Fig. 1 und Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist eine Ansicht einer Flechtscholle 1 gezeigt. Die Flechtscholle 1 ist eine komplette Baueinheit, die auf einem hohlzylinderischen Lagerzapfen 2 um eine in Abzugsrichtung des Geflechts 6 (Fig. 2) ausgerichtete zweite Achse 3 beweglich an der nicht weiter dargestellten Flechtmaschine angelenkt ist. Das an der Flechtmaschine angelenkte Bauteil der Baueinheit, welche die Flechtscholle bildet, ist der Haltekörper 4, der somit Bewegungen, symbolisiert durch den Doppelpfeil 5, um die zweite Achse 3 durchführen kann.
  • Ein vorderes, kopfartiges Teil der Flechtscholle 1 ist der mit 9 bezeichnete Halter. Der Halter 9 bildet zusammen mit dem Haltekörper 4 die Flechtscholle 1.
  • Der Halter 9 ist, um eine quer zur Abzugsrichtung des nicht weiter dargestellten Geflechts 6 (Fig. 2) ausgerichtete erste Achse 7 beweglich, an dem Haltekörper 4 angelenkt. Er kann somit pendelnde Auf- und Abbewegungen in Richtung des Doppelpfeils 8 um die erste Achse 7 ausführen.
  • Der Halter 9, der als Baueinheit vorliegenden Flechtscholle 1 hält ein als Hülse 10 ausgebildetes Leitelement 11 für ein hier von unten durchlaufendes Geflecht 6 (Fig. 2). Das Geflecht 6 wird, von einer Abziehvorrichtung der nicht weiter dargestellten Flechtmaschine, nach oben abgezogen. Das Geflecht 6 bildet sich im Flechtpunkt 132, der dicht unterhalb der hier gezeigten Flechtscholle 1 entsteht, und zwar aus im Flechtpunkt zusammengeführten Einzelfäden, die von Spulen ablaufen, welche auf von der Flechtmaschine in vorbestimmten Bahnen um den Flechtpunkt geführten Klöppeln sitzen.
  • Die das Leitelement 11 bildende Hülse 10 besteht aus zwei Halbschalen 37, 37', wie es hier angedeutet ist.
  • Die Hülse besitzt einen unteren Kragenflansch 12 und kann z.B. von unten in eine Aufnahme im Halter 9 eingeschoben werden, bis der Kragenflansch 12 an den Öffnungsrand der Aufnahme im Halter 9 anschlägt. In dieser Position wird das im Halter 9 aufgenommene Leitelement 11, die Hülse 10, mit dem als Schiebestift 14 ausgebildeten Festsetzriegel 13 festgesetzt.
  • Der Halter 9 besteht aus zwei Backen 15, 16, die eine das als Hülse 10 vorliegende Leitelement 11 umschließende Klemme bilden, wobei die hier sichtbaren Backen 15, 16 mittels nicht weiter dargestellter Schrauben 17, 18 zusammengezogen werden können. Zum Auswechseln des Leitelements 11 können die Schrauben 17 ,18 auch gelöst werden, um gegebenenfalls die Los-Backe 15 von der an Achse 7 gelagerten Fest-Backe 16 abzunehmen.
  • Mit 19 ist ein Auslöser für eine Betriebsunterbrechung der nicht weiter dargestellten Flechtmaschine bezeichnet. Der Auslöser 19 ist hier ein elektrischer Schalter 20, an den die angedeutete Steuerleitung 21 angeschlossen ist.
  • Mit 22 und 23 sind Druckfedern bezeichnet, deren Federwirkung auf den über die erste Achse 7 angelenkten Halter 9 mittels der Stellschrauben 24, 25 einstellbar ist. Gegen die Druckfedern 22, 23 ziehen zwei Zugfedern 26, 27, die über auf der ersten Achse 7 sitzende Stellhebel auf diese Achse 7 wirken.
  • Mit den Stellschrauben 24, 25 lassen sich die Druckfedern 22, 23 so einstellen, daß ihre Wirkung entgegen den Zugfedern 26, 27 den Auslösepunkt bestimmt, bei dem sich eine Schwenkbewegung des Halters 9 um die Achse 7 in eine Betätigung des elektrischen Schalters 20 umsetzt, der als Auslöser 19 für eine Betriebsunterbrechung der Flechtmaschine dient.
  • Das Einsetzen einer drehenden Pendelbewegung der gesamten Baueinheit, also der gesamten Flechtscholle 1, um die zweite Achse 3, wie sie durch den Doppelpfeil 5 angedeutet ist, läßt sich ebenfalls mit den hier angedeuteten Einstellschrauben 28, 29, einstellen. Diese stehen mit hier verdeckten und somit nicht sichtbaren Federn in Wirkverbindung. Die Federn drücken auf radial zum Lagerzapfen 2 angeordnete Stützstifte 30, welche jeweils in einem schlitzartigen Langloch 31 in der Seitenwand des Haltekörpers 4 beweglich geführt sind.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht der Flechtscholle 1. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in Fig. 1.
  • Insbesondere ist in Fig. 2 angedeutet, wie die einzelnen Fäden unter Ausbildung des Flechtpunktes 132 von unten in das als Hülse 10 vorliegende Leitelement 11 einlaufen und als fertiges Geflecht 6 abgezogen werden.
  • Fig. 2 verdeutlicht, daß das Leitelement 11, zwecks Auswechslung, von unten in eine passende Aufnahme im Halter 9 einschiebbar ist bzw. nach unten herausschiebbar sein kann, wobei zur Fixierung Stifte oder Schrauben 130 eingesetzt werden können.
  • Fig. 2 verdeutlicht, wie sich der Halter 9 bei steigendem oder fallendem Flechtpunkt 132 um die erste Achse 7 bewegen kann. Diese Bewegung wird genutzt, um vermittels des hier als elektrischer Schalter 20 vorliegenden Auslösers 19 eine Betriebsunterbrechung der Flechtmaschine auszulösen.
  • Mit besonderem Vorteil steht der Betätigungsstößel 32 des als Auslöser 19 vorliegenden elektrischen Schalters 20 mit dem an seinem freien Ende befindlichen Kugelkopf 33 gegen ein Stößel-Ablenkteil 34 vor, das hier als eine in eine Planfläche des Halters 9 eingeformte pfannenartige Vertiefung 36 ausgebildet ist.
  • Fig. 2 läßt erkennen, daß der Halter 9 mit einer Bohrung auf dem Lagerzapfen 2 sitzt und somit, zusammen mit dem über die erste Achse 7 an ihm angelenkten Halter 9, auch Drehbewegungen um den ortsfest gehaltenen Lagerzapfen 2 ausführen kann, zum Beispiel bei auf das Leitelement 11 einwirkenden Seitenkräften, wie sie bei schwergängigen Klöppeln bzw. Spulen auftreten können. Auch diese Drehbewegungen des Halters 9 um eine zur Abzugsrichtung des Geflechts 6 parallele Achse (zweite Achse 3 in Fig. 1), bewirkt eine Bewegung der in die Planfläche 35 eingeformten pfannenartigen Vertiefung, die zur Ablenkung des Kugelkopfes 33 am freien Ende des Betätigungsstößels 32 führt, und somit zu einem Auslösen einer Betriebsunterbrechung der Flechtmaschine über den elektrischen Schalter 20 führt.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht des Halters 9. Fig. 3 verdeutlicht, daß das Leitelement 11 eine aus zwei Halbschalen 37, 37' zusammengesetzte Hülse 10 ist.
  • Das Leitelement 11 ist somit ein Bauteil, welches in einer Aufnahme, z.B. einer Bohrung im Halter 9 gehalten und leicht auswechselbar ist. Die das Leitelement umschließenden Backen sind wieder mit 15 und 16 bezeichnet.
  • Für eine Schnellwechselung des als Einsatz ausgebildeten Leitelements 11 ist ein Festsetzriegel 13 vorgesehen. Dieser ist als Schiebestift 14 ausgebildet, der in einer Bohrung 38 im Halter 9, hier seiner Backe 16, längsverschiebbar aufgenommen ist. Die Bohrung 38 verläuft etwa tangential, bzw. sekantiell zur das Leitelement 11 bildenden Hülse 10. Der als Schiebestift 14 ausgebildete Festsetzriegel 13 weist, wie es hier angedeutet ist, einen taillenartig eingeschnürten Stiftabschnitt 39 auf, wobei die taillenartige Einschnürung derart ausgeformt und angeordnet ist, daß sie mit dem Außenumfang der Hülse 10 kongruiert, wenn der Schiebestift 14 in die entsprechende Schiebestellung entlang der Bohrung 38 geschoben ist. In dieser Schiebestellung kann die das Leitelement 11 bildende Hülse 10 aus dem Halter 9 entnommen werden. Leitelement 11 und Halter 9 sind somit leicht demontierbar.
  • Dem Schiebestift 14 des Festsetzriegels 13 ist eine Feder 40 zugeordnet, welche den Schiebestift 14 in einer Schiebestellung hält, in welcher die Hülse 10 in dem Halter 9 festgesetzt ist. Diese Schiebestellung zeigt Fig. 3.

Claims (10)

  1. Flechtscholle (1) für eine Flechtmaschine mit einem Leitelement (11) für das abzuziehende Geflecht, welches Leitelement (11) in einem Halter (9) gehalten ist, dem ein Auslöser (19) für eine Betriebsunterbrechung der Flechtmaschine zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Halter (9), um eine quer zur Abzugsrichtung des Geflechts (6) ausgerichtete erste Achse (7) beweglich, an einem Haltekörper (4) angelenkt ist,
    daß der Haltekörper (4), um eine in Abzugsrichtung des Geflechts (6) ausgerichtete zweite Achse (3) beweglich, an der Flechtmaschine angelenkt ist, und
    daß der Auslöser (19) ein ortsfest an der Flechtmaschine gehaltener elektrischer Schalter (20) ist, der einen unter Federvorspannung stehenden Betätigungsstößel (32) aufweist, der gegen ein Stößel-Ablenkteil (34) vorsteht, das an einer dem Betätigungsstößel (32) zugekehrten Seite des Halters (9) angeordnet ist.
  2. Flechtscholle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stößel-Ablenkteil (34) eine in eine Planfläche (35) des Halters eingeformte pfannenartige Vertiefung (36) ist.
  3. Flechtscholle (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstößel (32) einen an seinem freien Ende befindlichen Kugelkopf (33) aufweist.
  4. Flechtscholle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (11) als im Halter (9) auswechselbar angeordneter Einsatz ausgebildet ist.
  5. Flechtscholle (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz eine aus zwei aneinandergesetzten Halbschalen (37, 37') gebildete Hülse (10) ist.
  6. Flechtscholle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (9) aus das Leitelement (11) umschließenden Backen (15, 16) zusammengesetzt ist.
  7. Flechtscholle (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine erste Backe (16) der das Leitelement (11) umschließenden Backen (15, 16) an dem Haltekörper (4) angelenkt ist.
  8. Flechtscholle (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Backen (15, 16) einen betätigbaren Festsetzriegel (13) aufweist, der mit dem Leitelement (11) in festsetzende bzw. freisetzende Wirkverbindung bringbar ist.
  9. Flechtscholle (1) nach Anspruch 8, dadurch gekenntzeichnet, daß der Festsetzriegel (13) ein Schiebestift (14) ist, der in einer Bohrung (38) im Halter (9) längsverschiebbar aufgenommen ist, die tangential bzw. sekantiell zur das Leitelement (11) bildenden Hülse (10) verläuft, und der einen taillenartig eingeschnürten Stiftabschnitt (39) aufweist, wobei die taillenartige Einschnürung derart ausgeformt und angeordnet ist, daß sie mit dem Außenumfang der Hülse (10) kongruiert, wenn der Schiebestift (14) in die entsprechende Schiebestellung (14) entlang der Bohrung (38) geschoben ist.
  10. Flechtscholle (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schiebestift (14) eine Feder (40) zugeordnet ist, welche den Schiebestift (14) in einer Schiebestellung hält, in welcher die Hülse (10) in dem Halter (9) festgesetzt ist.
EP20080009990 2007-06-13 2008-05-31 Flechtscholle für eine Flechtmaschine Not-in-force EP2003234B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710027144 DE102007027144A1 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Flechtscholle für eine Flechtmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2003234A1 EP2003234A1 (de) 2008-12-17
EP2003234B1 true EP2003234B1 (de) 2012-05-30

Family

ID=39766863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080009990 Not-in-force EP2003234B1 (de) 2007-06-13 2008-05-31 Flechtscholle für eine Flechtmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2003234B1 (de)
DE (1) DE102007027144A1 (de)
ES (1) ES2388794T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060179B4 (de) * 2004-12-14 2009-11-05 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil mit einem verbesserten Anschluss eines Anschlusssteckers
CN115250815B (zh) * 2022-08-01 2024-03-15 江苏省黄海农场有限公司 一种长青柳冬青造型苗培育架及其培育方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT107169B (de) * 1925-07-09 1927-09-10 Alfred Ing Roth Schlingen- und Knotenfänger für Flechtmaschinen und für Vorrichtungen zum Überprüfen von Flechtwerk.
DE4104043A1 (de) 1991-02-09 1992-08-13 Herzog Maschf A Flechtscholle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007027144A1 (de) 2008-12-24
EP2003234A1 (de) 2008-12-17
ES2388794T3 (es) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916580C3 (de) Changier vorrichtung an Aufwickelvorrichtungen
DE2750913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden
EP2003234B1 (de) Flechtscholle für eine Flechtmaschine
DE2163140B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anspinnen an Ringspinnmaschinen
EP0293558B1 (de) Schussfaden-Auswählvorrichtung für eine Webmaschine
DE3524727C2 (de)
EP3850133B1 (de) Webmaschine mit einer schussfadenfarbwahleinrichtung
DE19932484C1 (de) Fadenliefergerät mit Fühlersperre
DE1919533B2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Rundstrickmaschinen
EP0310857B1 (de) Fadenwechseleinrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
DE2836717B2 (de) Positive Fadenliefervorrichtung fur Textilmaschinen
DE60300425T2 (de) Haltevorrichtung für den Bremsträger in Fadenliefervorrichtungen
EP3785336B1 (de) Werkzeugwechsler, bearbeitungsmaschine, verfahren zum wechseln eines werkzeugs
EP3154887A1 (de) Spulvorrichtung zum aufspulen eines garns
DE2163161C3 (de) Fadenverbinder für eine längs der Spindelreihen einer Spinnmaschine od.dgl. verfahrbare Wartungsvorrichtung
DE4414809C2 (de) Handbedieneinrichtung für ein Endoskop
EP3401423B1 (de) Verfahren zum anpressen einer druckwalze an eine abzugswalze sowie abzugsvorrichtung
EP0753618A2 (de) Garnklemmung
EP0498944B1 (de) Flechtscholle
DE10394203B4 (de) Flyerflügel für eine Vorspinnmaschine
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
DE258875C (de)
DE60004603T2 (de) Lösbare Haltevorrichtung für den Bremsträger in Fadenliefervorrichtungen von Textilmaschinen
DE2054788C3 (de) Greiferpaar für den SchuBeintrag in einer Webmaschine
DE2421139C3 (de) Zubringergreifer für schützenlose Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081205

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 560126

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007284

Country of ref document: DE

Effective date: 20120726

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2388794

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

BERE Be: lapsed

Owner name: AUGUST HERZOG MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

26N No opposition filed

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007284

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120830

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 560126

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20190329

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007284

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601