WO2019034339A1 - Karde mit einer einstellvorrichtung für den kardierspalt - Google Patents

Karde mit einer einstellvorrichtung für den kardierspalt Download PDF

Info

Publication number
WO2019034339A1
WO2019034339A1 PCT/EP2018/068937 EP2018068937W WO2019034339A1 WO 2019034339 A1 WO2019034339 A1 WO 2019034339A1 EP 2018068937 W EP2018068937 W EP 2018068937W WO 2019034339 A1 WO2019034339 A1 WO 2019034339A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support element
carding
strip
shaped
drum
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/068937
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Flock
Alexander Hohn
Original Assignee
TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG filed Critical TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority to EP18740577.4A priority Critical patent/EP3669020B1/de
Priority to CN201880036434.3A priority patent/CN110892101B/zh
Publication of WO2019034339A1 publication Critical patent/WO2019034339A1/de

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Definitions

  • the present invention relates to a carding machine with a device for adjusting the carding gap between circulating carding elements and a drum, wherein the carding elements cooperate with at least one arcuate slide strip, which are arranged on both sides of the drum on a side plate, each slide strip has at least one wedge-shaped strip, which is arranged displaceably on a mutually aligned wedge-shaped support element, wherein the strip on the support element by means of a device is adjustable and fixable.
  • flat bars with flexible trimmings (traveling lids) and / or fixed carding elements with all-steel trimmings are used as carding elements for the carding process.
  • the flat bars have pins on their end faces, which cooperate on the one hand with drive belts for circulating the flat bars, on the other hand slide on a slide bar, which is arranged on both sides of the card drum and over which the carding gap can be adjusted.
  • the slide strips can be adjusted via radial adjusting devices so that the carding gap can be increased or decreased.
  • actuators or mechanical devices are used with which the radius of the wear strips can be increased or decreased.
  • An alternative or supplement to this is a wedge-shaped employment of the sliding strips in the circumferential direction of the card drum, which over a large travel a small and accurate radius change of the sliding strip is effected.
  • This device can also be operated mechanically or by motor.
  • a coarse adjustment of the slide bar takes place via a plurality of radially arranged adjusting spindles, the exact setting, however, on the effective in the circumferential direction of the card drum wedge-shaped adjusting device.
  • the object of the invention is the development of an adjustment on the sliding strip of a carding machine, with an exact adjustability is possible and improves the existing system.
  • the carding device comprises a device for adjusting the carding gap between circulating carding elements and a drum, wherein the carding elements cooperate with at least one arcuate slide strip, which are arranged on both sides of the drum on a side plate, wherein each slide strip has at least one wedge-shaped bar which is displaceable is arranged on a mutually aligned wedge-shaped support element, wherein the bar on the support element by means of a device is adjustable and fixable.
  • the invention includes the technical teaching that by a fixing of the device on a lateral end face of the support element, the sliding strip can be formed with a higher moment of resistance and therefore the sliding surface on which run the carding, the ideal arcuate contour is approaching.
  • essential functional elements are laid on the outside of the sliding strip, so that their cross section is not unduly weakened.
  • the device has two cross-shaped guides arranged to each other, wherein a guide is formed as a curved slot, in which a guide element is slidably disposed.
  • a guide is arranged as a curved slot in the side wall of the support element.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a card with the device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the wedge strip with the adjusting device according to the invention
  • FIG. 3 shows a sectional view through FIG. 2
  • FIG. 4 shows an illustration of a spindle drive of the device.
  • Fig. 1 shows a card according to the prior art in which fiber flakes are passed via a shaft to a feed roller 1, a dining table 2, via a plurality of lickerin 3a, 3b, 3c, to the drum 4 or the drum.
  • the fibers of the fiber flakes are parallelized and cleaned by means of fixed and arranged on a traveling lid system 17 circulating Kardieriata 14.
  • the resulting batt is subsequently conveyed via a pickup 5, a pickup roller 6 and a plurality of squeezing rollers 7, 8, to a web guiding element 9, which converts the web into a sliver with a funnel 10, which is conveyed via take-off rollers 11, 12 to a downstream processing machine or a Jug 15 passes.
  • Figure 2 shows schematically the operation of the slide strips 18 which are mounted on each side of the card laterally on the machine frame, not shown on an approximately semicircular rigid side plate.
  • the sliding strips 18 comprise at least one support element 19 and one strip 20, which are arranged on both sides in the region of the side shields.
  • the support element 19 is arc-shaped and can be cast rigidly on the side plate.
  • the support element 19 can also be arranged adjustably on the side plate and be radially adjusted by means of a plurality of adjusting means 22, wherein the support element 19 is thereby bent slightly.
  • the support element 19 has a convex outer surface 19a and a lower side 19b.
  • an arcuately displaceable bar 20 is arranged, which may for example consist of a lubricious plastic.
  • the carding elements 14, not shown here slide with their pins projecting on the lateral end faces on the outer surface 20a.
  • the outer surface is assigned to the radius r1. If the radius r1 increases, the carding gap increases since the flat bars are guided at a greater distance from the drum 4.
  • the bar 20 has a convex outer surface 20a and a concave inner surface 20b.
  • the concave inner surface 20 b rests on the convex surface 19 a, wherein both the support element 19 as well as the bar 20 are wedge-shaped and aligned in inclination against each other.
  • the strip 20 can be guided laterally by the support element 19, for example by raised webs, so that the strip 20 is arranged in a groove of the support element 19 ( Figure 3).
  • a displacement of both elements 19, 20 to each other causes a change in the outer diameter or the radius r1, so that the distance (carding gap) between Kardierelement 14 and the drum 4 is changed.
  • the wedge system shown here has the advantage that a small change in the radius r1 is effected by a large adjustment path arranged in the radial circumferential direction.
  • the displacement of both elements 19, 20 to each other can be done by a manual adjustment or a motorized actuator, as described below.
  • the support member 19 in the region of a lateral end face on an arcuate guide, which may be formed as a slot 19c, wherein the guide extends over an arc of about 20 o on the circumference of the support element 19.
  • the slot 19c extends with its depth only to about the middle of the cross section of the support element 19.
  • a guide member 21 is slidably disposed, which can be fixed by a pin 25 with a fastener 23 by clamping.
  • the guide element 21 may be formed, for example, as a sliding block.
  • the guide member 21 may also be slightly bent in accordance with the arcuate slot 19c to prevent jamming.
  • Another slot 19d is disposed within the support element, which extends from the outer surface 19a to the slot 19c. Due to the cross-shaped arrangement of the elongated holes 19c, 19d, which meet in the central cross section of the support element 19 and end there, the moment of resistance of the support element 19 is reduced only insignificantly. An adjustment and thus bending of the support element 19 by the adjusting means 22 causes due to the only slightly weakened cross-section almost no deviation of the outer surface 19a of the ideal arch shape.
  • the slot 19d extends over the same arc or extent as the slot 19c and receives a driver 24 which is fixed in the guide member 21 and is guided in the slot 19d. The driver 24 protrudes with his head over the outer surface 19 a out.
  • the head 24a of the driver 24 in turn engages without play in a receptacle or bore of the bar 20 a.
  • the head 24a of the driver 24 may be formed as a spherical cap or ball head.
  • two drivers 24 can also be connected and arranged at a distance from one another within the elongated hole 19d with the guide element 21.
  • the strip 20 By loosening the fastening element 23 and displacing the guide element 21 within the oblong hole 19c, the strip 20 can thus be displaced on the support element 19. This changes the radius r1, so that the carding gap is changed in size.
  • the carding gap can be changed by 0.025 mm via an arcuate displacement of the strip 20 above the support element 19 of, for example, 10 mm.
  • the invention has the advantage that the cross-section of the support element 19 is weakened less strongly and thus the outer contour of the outer surface 20a deviates less from the ideal arch shape.
  • the carding gap at this point is thus more precisely adjustable.
  • a safeguard against adjustment can be made by a positive connection of the fastening element 23 to the support element 19.
  • On the side of the support element 19 below the Langloches19c a display scale 26 is arranged, which cooperates with a mark or an arrow on the fastening element 23.
  • the guide element 21 can also be adjusted by motor, for example via a spindle drive shown in FIG.
  • the guide member 21 may be connected by means of pin 25 or fastener with a spindle nut 31 which cooperates with one end of a spindle 30.
  • the spindle nut 31 is rotatably connected to the pin 25 or the fastener.
  • the other end of the spindle 30 is rotatably disposed in a bearing 32.
  • this bearing 32 is rotatably arranged at a fixed point, for example on the support element 19.
  • the rotatable connection between the spindle nut 31 and pin 25 and the rotatable arrangement of the bearing 32 causes the position change of the spindle 30 in the actuation thereof does not bend.
  • the rotatable actuation of the spindle 30 can take place via an electromotive drive 33, or by a point of application for a manually operated tool, for example a ratchet with a hexagon socket.
  • a safeguard or fixability of the device against a possible adjustment is effected by the self-locking of the spindle 30 and / or by an additional positive locking, for example according to the embodiment of FIG.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karde mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Kardierspaltes zwischen umlaufenden Kardierelementen (14) und einer Trommel (4), wobei die Kardierelemente (14) mit mindestens einer bogenförmigen Gleitleiste (18) zusammenwirken, die beidseitig der Trommel (4) an einem Seitenschild angeordnet sind, wobei jede Gleitleiste (18) zumindest eine keilförmig ausgebildete Leiste (20) aufweist, die verschiebbar auf einem gegeneinander ausgerichteten keilförmigen Auflageelement (19) angeordnet ist, wobei die Leiste (20) auf dem Auflageelement (19) mittels einer Vorrichtung einstellbar und fixierbar ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung an einer seitlichen Stirnseite des Auflageelementes (19) fixierbar ist.

Description

Karde mit einer Einstellvorrichtung für den Kardierspalt
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karde mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Kardierspaltes zwischen umlaufenden Kardierelementen und einer Trommel, wobei die Kardierelemente mit mindestens einer bogenförmigen Gleitleiste zusammenwirken, die beidseitig der Trommel an einem Seitenschild angeordnet sind, wobei jede Gleitleiste zumindest eine keilförmig ausgebildete Leiste aufweist, die verschiebbar auf einem gegeneinander ausgerichteten keilförmigen Auflageelement angeordnet ist, wobei die Leiste auf dem Auflageelement mittels einer Vorrichtung einstellbar und fixierbar ist.
An Karden aktueller Bauform werden für den Kardierprozess als Kardierelemente Deckelstäbe mit flexiblen Garnituren (Wanderdeckel) und/oder Festkardierelemente mit Ganzstahlgarnituren benutzt. Die Deckelstäbe weisen an ihren Stirnseiten Stifte auf, die einerseits mit Antriebsriemen zum Umlaufen der Deckelstäbe zusammenwirken, andererseits auf einer Gleitleiste gleiten, die beidseitig der Kardentrommel angeordnet ist und über die der Kardierspalt eingestellt werden kann. Die Gleitleisten können über radiale Stellvorrichtungen so eingestellt werden, dass der Kardierspalt vergrößert oder verkleinert werden kann. Hierzu werden Stellantriebe oder mechanische Vorrichtungen verwendet, mit denen der Radius der Gleitleisten vergrößert oder verkleinert werden kann. Eine Alternative oder Ergänzung hierzu ist eine keilförmige Anstellung der Gleitleisten in Umfangsrichtung der Kardentrommel, womit über einen großen Stellweg eine kleine und genaue Radiusänderung der Gleitleiste bewirkt wird. Auch diese Vorrichtung kann mechanisch oder motorisch betrieben werden. Eine grobe Einstellung der Gleitleiste erfolgt dabei über mehrere radial angeordnete Stellspindeln, die genaue Einstellung jedoch über die in Umfangsrichtung der Kardentrommel wirksame keilförmige Einstellvorrichtung.
Da nach heutigem Stand die Einstellung des Kardierspaltes und damit die Anpassung der Gleitleiste fast nur bei einem Maschinenstillstand nach einem Garniturenwechsel erfolgt, kann für die Mehrzahl der Anwendungen eine mechanische und manuelle Einstellung der Gleitleiste über das Keilsystem ausreichend sein.
Da heute die Karde mit einem sehr engen Kardierspalt von 1/100 bis 5/100 mm betrieben wird, wird von der Oberfläche der Gleitleiste, auf der die Stifte der Deckelstäbe gleiten, eine exakt gerundete Kontur erwartet. Dies stimmt aber mit der Realität nicht überein, da im Bereich der Angriffspunkte der Stellspindel die Oberfläche der Gleitleisten Ausbuchtungen aufweisen, die von der exakten Rundung abweichen. Damit ergibt sich an diesen Stellen ein größerer Kardierabstand, oder je nach Einstellung zwischen den Angriffspunkten der Stellspindel ein kleinerer Kardierabstand.
Die DE 19831139 B4 beschreibt eine Gleitleiste, die über ein verschiebbares Keilsystem im Radius verstellbar ist. Innerhalb der Gleitleiste ist eine Tasche eingearbeitet, in die ein Zahnradtrieb angeordnet ist. Dieser Zahnradtrieb beansprucht einen relativ großen Einbauraum, der die Festigkeit der Gleitleiste schwächt und damit eine zusätzliche Abweichung von der exakten Teilkreisform bewirkt.
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer Einstellvorrichtung an der Gleitleiste einer Karde, mit der eine exakte Einstellbarkeit möglich ist und die das bestehende System verbessert.
Die Aufgabe wird gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit den jeweils kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß weist die Karde eine Vorrichtung zur Einstellung des Kardierspaltes zwischen umlaufenden Kardierelementen und einer Trommel auf, wobei die Kardierelemente mit mindestens einer bogenförmigen Gleitleiste zusammenwirken, die beidseitig der Trommel an einem Seitenschild angeordnet sind, wobei jede Gleitleiste zumindest eine keilförmig ausgebildete Leiste aufweist, die verschiebbar auf einem gegeneinander ausgerichteten keilförmigen Auflageelement angeordnet ist, wobei die Leiste auf dem Auflageelement mittels einer Vorrichtung einstellbar und fixierbar ist.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass durch eine Fixierung der Vorrichtung an einer seitlichen Stirnseite des Auflageelementes die Gleitleiste mit einem höheren Widerstandsmoment ausgebildet werden kann und daher die Gleitfläche, auf der die Kardierelemente laufen, der idealen bogenförmigen Kontur näherkommt. Im Unterschied zum Stand der Technik werden wesentliche Funktionselemente auf die Außenseite der Gleitleiste verlegt, so dass deren Querschnitt nicht übermäßig geschwächt wird.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung zwei kreuzförmig zueinander angeordnete Führungen auf, wobei eine Führung als bogenförmiges Langloch ausgebildet ist, in der ein Führungselement verschiebbar angeordnet ist. Über die kreuzförmig zueinander angeordneten Führungen kann die Einstell- und Fixiervorrichtung auf eine Außenseite der Gleitleiste verlegt werden. Dabei ist eine Führung als bogenförmiges Langloch in der Seitenwand des Auflageelementes angeordnet.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1: eine schematisch Seitenansicht einer Karde mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2: eine schematische Darstellung der Keilleiste mit der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung;
Fig. 3: eine Schnittdarstellung durch die Figur 2;
Fig. 4: eine Darstellung auf einen Spindelantrieb der Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Karde nach dem Stand der Technik, bei der Faserflocken über einen Schacht zu einer Speisewalze 1, einem Speisetisch 2, über mehrere Vorreißer 3a, 3b, 3c, zu der Trommel 4 oder dem Tambour geleitet werden. Auf der Trommel 4 werden die Fasern der Faserflocken mittels feststehender und an einem Wanderdeckelsystem 17 angeordneter umlaufender Kardierelemente 14 parallelisiert und gereinigt. Der entstehende Faserflor wird nachfolgend über einen Abnehmer 5, eine Abnehmerwalze 6 und mehrere Quetschwalzen 7, 8, zu einem Vliesleitelement 9 gefördert, der den Faserflor mit einem Trichter 10 zu einem Faserband umformt, das über Abzugswalzen 11, 12 an eine nachfolgende Verarbeitungsmaschine oder eine Kanne 15 übergibt. Die Einstellung der Kardierelemente 14 zur Trommel 4 (Kardierspalt) erfolgt über Gleitleisten 18, die keilförmig gegeneinander ausgerichtete Elemente aufweisen.
Figur 2 zeigt schematisch die Funktionsweise der Gleitleisten 18, die auf jeder Seite der Karde seitlich am nicht dargestellten Maschinengestell an einem etwa halbkreisförmigen starren Seitenschild befestigt sind.
Die Gleitleisten 18 umfassen zumindest jeweils ein Auflageelement 19 und eine Leiste 20, die beidseitig im Bereich der Seitenschilde angeordnet sind. Dabei ist das Auflageelement 19 bogenförmig ausgebildet und kann starr am Seitenschild angegossen sein. Alternativ kann das Auflageelement 19 auch einstellbar am Seitenschild angeordnet sein und mittels mehrerer Stellmittel 22 radial verstellt werden, wobei das Auflageelement 19 dabei leicht gebogen wird. Das Auflageelement 19 weist eine konvexe Außenfläche 19a und eine Unterseite 19b auf. Oberhalb des Auflageelementes 19 ist eine bogenförmig verschiebbare Leiste 20 angeordnet, die beispielsweise aus einem gleitfähigen Kunststoff bestehen kann. Auf der Leiste 20 gleiten die hier nicht dargestellten Kardierelementen 14 mit ihren an den seitlichen Stirnflächen herausragenden Stiften auf der Außenfläche 20a. Der Außenfläche ist der Radius r1 zugeordnet. Vergrößert sich der Radius r1, vergrößert sich der Kardierspalt, da die Deckelstäbe in einem größeren Abstand von der Trommel 4 geführt werden. Die Leiste 20 weist eine konvexe Außenfläche 20a und eine konkave Innenfläche 20b auf. Die konkave Innenfläche 20b liegt auf der konvexen Fläche 19a auf, wobei sowohl das Auflageelement 19 wie auch die Leiste 20 keilförmig ausgebildet und in der Neigung gegeneinander ausgerichtet sind. Die Leiste 20 kann dabei seitlich durch das Auflageelement 19 geführt werden, beispielsweise durch hoch gezogene Stege, so dass die Leiste 20 in einer Nut des Auflageelementes 19 angeordnet ist (Figur 3). Eine Verschiebung beider Elemente 19, 20 zueinander bewirkt eine Veränderung des Außendurchmessers bzw. des Radius r1, so dass der Abstand (Kardierspalt) zwischen Kardierelement 14 und der Trommel 4 verändert wird. Das hier dargestellte Keilsystem hat den Vorteil, dass durch einen großen in radialer Umfangsrichtung angeordneten Verstellweg eine kleine Änderung des Radius r1 bewirkt wird. Die Verschiebung beider Elemente 19, 20 zueinander kann durch eine manuelle Einstellung oder einen motorischen Stellantrieb erfolgen, wie nachfolgend beschrieben.
Nach Figur 2 und 3 weist das Auflageelement 19 im Bereich einer seitlichen Stirnfläche eine bogenförmige Führung auf, die als Langloch 19c ausgebildet sein kann, wobei sich die Führung über einen Bogen von etwa 20o am Umfang des Auflageelementes 19 erstreckt. Das Langloch 19c erstreckt sich mit seiner Tiefe nur bis etwa zur Mitte des Querschnittes des Auflageelementes 19. Innerhalb des Langloches 19c ist gleitend ein Führungselement 21 angeordnet, das über einen Stift 25 mit einem Befestigungselement 23 klemmend fixiert werden kann. Das Führungselement 21 kann beispielsweise als Nutenstein ausgebildet sein. Das Führungselement 21 kann ebenfalls entsprechend dem bogenförmigen Langloch 19c leicht gebogen sein, um ein Verklemmen zu verhindern. Orthogonal zum Langloch 19c ist innerhalb des Auflageelementes 19 ein weiteres Langloch 19d angeordnet, das sich von der Außenfläche 19a bis zum Langloch 19c erstreckt. Durch die kreuzförmige Anordnung der Langlöcher 19c, 19d, die im mittleren Querschnitt des Auflageelementes 19 aufeinandertreffen und dort enden, reduziert sich das Widerstandsmoment des Auflageelementes 19 nur unwesentlich. Ein Verstellen und damit Verbiegen des Auflageelementes 19 durch die Stellmittel 22 bewirkt aufgrund des nur unwesentlich geschwächten Querschnittes fast keine Abweichung der Außenfläche 19a von der idealen Bogenform. Das Langloch 19d erstreckt sich dabei über den gleichen Bogen bzw. Umfang wie das Langloch 19c und nimmt einen Mitnehmer 24 auf, der im Führungselement 21 befestigt ist und in dem Langloch 19d geführt wird. Der Mitnehmer 24 ragt dabei mit seinem Kopf über die Außenfläche 19a hinaus. Der Kopf 24a des Mitnehmers 24 greift wiederum spielfrei in eine Aufnahme oder Bohrung der Leiste 20 ein. Der Kopf 24a des Mitnehmers 24 kann als Kugelkalotte oder Kugelkopf ausgebildet sein. Um ein Verkanten des Führungselementes 21 zu verringern, können auch zwei Mitnehmer 24 beabstandet zueinander innerhalb des Langloches 19d mit dem Führungselement 21 verbunden und angeordnet sein.
Über ein Lösen des Befestigungselementes 23 und Verschieben des Führungselementes 21 innerhalb des Langloches19c kann damit die Leiste 20 auf dem Auflageelement 19 verschoben werden. Damit ändert sich der Radius r1, so dass der Kardierspalt in der Größe verändert wird. So kann über eine bogenförmige Verschiebung der Leiste 20 über dem Auflageelement 19 von beispielsweise 10 mm der Kardierspalt um 0,025 mm verändert werden. Die Erfindung hat im Gegensatz zum Stand der Technik den Vorteil, dass der Querschnitt des Auflageelementes 19 weniger stark geschwächt wird und damit die Außenkontur der Außenfläche 20a weniger stark von der idealen Bogenform abweicht. Der Kardierspalt an dieser Stelle ist damit genauer einstellbar. Eine Absicherung gegen Verstellen kann durch eine formschlüssige Anbindung des Befestigungselementes 23 an dem Auflageelement 19 erfolgen. Seitlich am Auflageelement 19 unterhalb des Langloches19c ist eine Anzeigeskala 26 angeordnet, die mit einer Markierung oder einem Pfeil am Befestigungselement 23 zusammenwirkt.
Alternativ zu dieser manuellen Verstellbarkeit kann das Führungselement 21 auch motorisch, beispielsweise über einen in Figur 4 dargestellten Spindelantrieb verstellt werden. Das Führungselement 21 kann mittels Stift 25 oder Befestigungselement mit einer Spindelmutter 31 verbunden sein, die mit einem Ende einer Spindel 30 zusammenwirkt. Die Spindelmutter 31 ist drehbar mit dem Stift 25 oder dem Befestigungselement verbunden. Das andere Ende der Spindel 30 ist drehbar in einem Lager 32 angeordnet. Auch dieses Lager 32 ist drehbar an einem festen Punkt, beispielsweise an dem Auflageelement 19 angeordnet. Da das Führungselement 21 entlang eines Bogens innerhalb des Langloches verschiebbar ist, sorgt die drehbare Verbindung zwischen Spindelmutter 31 und Stift 25 sowie die drehbare Anordnung des Lagers 32 dazu, dass sich bei der Lageveränderung der Spindel 30 bei deren Betätigung diese nicht verbiegt. Die drehbare Betätigung der Spindel 30 kann über einen elektromotorischen Antrieb 33 erfolgen, oder durch einen Angriffspunkt für ein manuell zu betätigendes Werkzeug, beispielsweise eine Knarre mit einem Innensechskant. Eine Absicherung oder Fixierbarkeit der Vorrichtung gegen eine mögliche Verstellung erfolgt durch die Selbsthemmung der Spindel 30 und/oder durch eine zusätzliche formschlüssige Sicherung, beispielsweise nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 3.
Bezugszeichen
1 Speisewalze
2 Speisetisch
3a, 3b, 3c Vorreißer
4 Trommel
5 Abnehmer
6 Abnehmerwalze
7 Quetschwalze
8 Quetschwalze
9 Vliesleitelement
10 Trichter
11 Abzugswalze
12 Abzugswalze
13 Kardierelement
14 Kardierelement
15 Kanne
17 Wanderdeckelsystem
18 Gleitleiste
19 Auflageelement
19a Außenfläche
19b Unterseite
19c Langloch
19d Langloch
20 Leiste
20a Außenfläche
20b Innenfläche
21 Führungselement
22 Stellmittel
23 Befestigungselement
24 Mitnehmer
24a Kopf
25 Stift
26 Anzeigeskala
30 Spindel
31 Spindelmutter
32 Lager
33 Antrieb
r1 Radius

Claims (10)

  1. Karde mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Kardierspaltes zwischen umlaufenden Kardierelementen (14) und einer Trommel (4), wobei die Kardierelemente (14) mit mindestens einer bogenförmigen Gleitleiste (18) zusammenwirken, die beidseitig der Trommel (4) an einem Seitenschild angeordnet sind, wobei jede Gleitleiste (18) zumindest eine keilförmig ausgebildete Leiste (20) aufweist, die verschiebbar auf einem gegeneinander ausgerichteten keilförmigen Auflageelement (19) angeordnet ist, wobei die Leiste (20) auf dem Auflageelement (19) mittels einer Vorrichtung einstellbar und fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung an einer seitlichen Stirnseite des Auflageelementes (19) fixierbar ist.
  2. Karde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei kreuzförmig zueinander angeordnete Führungen umfasst, wobei eine Führung als bogenförmiges Langloch (19c) ausgebildet ist, in der ein Führungselement (21) verschiebbar angeordnet ist.
  3. Karde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Führung als Langloch (19d) ausgebildet ist, das entlang einer Außenfläche (19a) des Auflageelementes (19) angeordnet ist.
  4. Karde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (21) bogenförmig ausgebildet ist.
  5. Karde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung durch ein Befestigungselement (23) fixierbar ist, das direkt oder indirekt mit dem Führungselement (21) verbunden ist.
  6. Karde nach einem der vorgenannten Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Führungselementes (21) durch mindestens einen Mitnehmer (24) auf die Leiste (20) übertragen wird.
  7. Karde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Mitnehmer (24) durch das Langloch (19d) geführt wird.
  8. Karde nach einem der vorgenannten Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (24) einen Kopf (24a) aufweist, der mit der Leiste (20) zusammenwirkt.
  9. Karde nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellbarkeit der Vorrichtung durch einen Spindel- oder Stellantrieb erfolgt.
  10. Karde nach einem Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (19c, 19d) etwa in der Mitte des Querschnittes des Auflageelementes (19) aufeinandertreffen und dort enden.
PCT/EP2018/068937 2017-08-18 2018-07-12 Karde mit einer einstellvorrichtung für den kardierspalt WO2019034339A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18740577.4A EP3669020B1 (de) 2017-08-18 2018-07-12 Karde mit einer einstellvorrichtung für den kardierspalt
CN201880036434.3A CN110892101B (zh) 2017-08-18 2018-07-12 具有用于梳理间隙的调节装置的梳理机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118884.3 2017-08-18
DE102017118884.3A DE102017118884A1 (de) 2017-08-18 2017-08-18 Karde mit einer Einstellvorrichtung für den Kardierspalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019034339A1 true WO2019034339A1 (de) 2019-02-21

Family

ID=62909534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/068937 WO2019034339A1 (de) 2017-08-18 2018-07-12 Karde mit einer einstellvorrichtung für den kardierspalt

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3669020B1 (de)
CN (1) CN110892101B (de)
DE (1) DE102017118884A1 (de)
WO (1) WO2019034339A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020216518A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Karde mit einer vorrichtung zur einstellung des kardierspaltes
CN113474499A (zh) * 2019-04-25 2021-10-01 特吕茨施勒有限及两合公司 梳理机
CN113994035A (zh) * 2019-06-06 2022-01-28 特吕茨施勒有限及两合公司 具有回转盖板的梳理机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831139A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Reiniger o. dgl., mit mindestens einem Kardiersegment
CH692348A5 (de) * 1996-12-13 2002-05-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z.B. Baumwolle oder Chemiefasern.
WO2007038891A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Deckelaktorik.
EP2392703A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-07 Maschinenfabrik Rieter AG Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763154A1 (de) * 1994-06-02 1997-03-19 Carding Specialists (Canada) Limited Verstellungseinrichtung für karde
DE19628164B4 (de) * 1995-07-20 2006-11-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Verstellbarer Vliesführer
CH711367A1 (de) * 2015-07-31 2017-01-31 Rieter Ag Maschf Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde.
CN206033951U (zh) * 2016-08-31 2017-03-22 上海华鸢机电有限公司 一种梳棉机活动盖板与锡林隔距整体式调整装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH692348A5 (de) * 1996-12-13 2002-05-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z.B. Baumwolle oder Chemiefasern.
DE19831139A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Reiniger o. dgl., mit mindestens einem Kardiersegment
DE19831139B4 (de) 1998-07-11 2015-06-18 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Verwendung einer Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Reiniger o. dgl., mit mindestens einem Kardiersegment
WO2007038891A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Deckelaktorik.
EP2392703A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-07 Maschinenfabrik Rieter AG Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020216518A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Karde mit einer vorrichtung zur einstellung des kardierspaltes
CN113474499A (zh) * 2019-04-25 2021-10-01 特吕茨施勒有限及两合公司 梳理机
CN113994035A (zh) * 2019-06-06 2022-01-28 特吕茨施勒有限及两合公司 具有回转盖板的梳理机

Also Published As

Publication number Publication date
EP3669020A1 (de) 2020-06-24
CN110892101B (zh) 2022-02-01
DE102017118884A1 (de) 2019-02-21
CN110892101A (zh) 2020-03-17
EP3669020B1 (de) 2021-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019034339A1 (de) Karde mit einer einstellvorrichtung für den kardierspalt
DE19809330B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z. B. Trommel, mindestens ein ortsfestes Kardiersegment zugeordnet ist
DE102009000630A1 (de) Flexibelbogen
EP3864203B1 (de) Karde mit einer vorrichtung zur einstellung des spaltes zwischen ortsfesten elementen und einer trommel
WO2011150527A2 (de) Vorrichtung zur einstellung eines kardierspaltes in einer wanderdeckelkarde.
DE4334035C2 (de) Vorrichtung zum Einspeisen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl. für eine Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Reiniger u. dgl.
EP2392703B1 (de) Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde
DE10248776B3 (de) Karde mit einer, eine Ganzstahlgarnitur aufweisenden Trommel
DE19825316B4 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel (Wanderdeckel) aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE102006003731B4 (de) Einstell-Vorrichtung für eine automatisierte Gewichtsvorgabe bei Muskeltrainingsgeräten
DE4439564A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Öffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl.
DE710243C (de) Nachstellvorrichtung fuer Schiebetueren mittels einstellbarer Keile
DE102019110662A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung mindestens eines Flexibelbogens konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten Trommel einer Karde
DE102015109269A1 (de) Belastungsträger für Oberwalzen eines Streckwerks und Druckfeder
WO2020216518A1 (de) Karde mit einer vorrichtung zur einstellung des kardierspaltes
EP0957188A1 (de) Schleifen von Arbeitselementen einer Karde
EP3959363B1 (de) Karde
WO2019137726A1 (de) Kardierelement für eine karde oder krempel sowie karde oder krempel
EP1004692A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Karde und Deckel zur Durchführung derartiger Verfahren
CH711153A1 (de) Käfig mit verstellbarer Druckstangenbefestigung für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks.
DE2036007A1 (en) Open-end spinning feed unit - with sliver drafting
EP0768400B1 (de) Vorrichtung zum Verziehen von vorzugsweise querorientiert einlaufenden Faservliesen
DE102021103317A1 (de) Einzugsvorrichtung an einer faserverarbeitenden Maschine
DE102018126844A1 (de) Verdichtereinheit
DE2125415A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Textilfaservlieses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18740577

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018740577

Country of ref document: EP

Effective date: 20200318