WO2019137726A1 - Kardierelement für eine karde oder krempel sowie karde oder krempel - Google Patents

Kardierelement für eine karde oder krempel sowie karde oder krempel Download PDF

Info

Publication number
WO2019137726A1
WO2019137726A1 PCT/EP2018/084506 EP2018084506W WO2019137726A1 WO 2019137726 A1 WO2019137726 A1 WO 2019137726A1 EP 2018084506 W EP2018084506 W EP 2018084506W WO 2019137726 A1 WO2019137726 A1 WO 2019137726A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carding
channel
region
card
adjusting
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/084506
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Leinders
Original Assignee
TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG filed Critical TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority to BR112020013574-7A priority Critical patent/BR112020013574B1/pt
Priority to EP18826538.3A priority patent/EP3740608A1/de
Priority to CN201880085657.9A priority patent/CN111566268A/zh
Publication of WO2019137726A1 publication Critical patent/WO2019137726A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Definitions

  • Carding element for a card or card and card or card
  • the invention relates to a carding element for a card or carding according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a carding or carding.
  • the carrier profiles for carding elements are today designed as completely closed aluminum extruded profiles.
  • the heat generated during the carding process is dissipated to a large extent on the Festkardieriata and the revolving lid to the outside.
  • the necessary temperature gradient within the profile cross-section leads to the deformation of the Festkardierelements. The greater this gradient, the greater the deformation.
  • By warming up but not only creates a thermal expansion over the entire working width of the card, but it also creates thermal gradients on the embodiments of the various components of the card. For example, at the drum surface, a temperature of 45 ° C may arise. A carding element located opposite the drum will also approximately reach this temperature on the side of the drum set.
  • the temperature reaches a significantly lower value (eg 28 ° C.).
  • the difference in temperature over a carding element can thus amount to a few degrees Celsius. How big this temperature difference is depends on the nature of the carding element (construction, material), the carding work done (speed, production), the distance of the carding element to the roller and how the heat that is generated can be dissipated.
  • DE 10 2010 053 178 A1 and DE 10 2011 009 938 A1 describe a carding element which is compressed along its longitudinal axis in the foot region to which the clothing is fastened by means of a tension rod, thereby obtaining a hollow contour.
  • the tension rod provides a double-sided threaded end on which a nut or a threaded sleeve can be screwed.
  • the object of the invention is the development of a device on a card or card, with a deformation of a component is easily adjustable and which is inexpensive to produce.
  • the ability to adjust is to be possible during operation, ie during the circulation of Kardierimplantation.
  • the carding element according to the invention can be used on a carding or carding machine, which preferably extends over the entire working width.
  • the carding element comprises at least one functional side or functional surface which can come into direct or indirect contact with fiber material.
  • the carding element has a carrier body, on the foot region of which a clothing can be fastened, wherein a head region is arranged at a distance from at least one back part to the foot region.
  • the invention is characterized in that the head region has at least one Channel which extends at least partially over the length of the Kardieriatas.
  • the channel can be constructed in one or more parts, wherein the individual channel segments extend along a common longitudinal axis.
  • pressure can be produced on the head region of the carding element, by means of which the carding element bends so that the foot region can be concavely deformed with the clothing. Due to the internal pressure, a tensile stress acts on the head region of the flat rod along its longitudinal axis, whereas a compressive stress acts on the foot region.
  • the at least one channel may be formed as a continuous channel or as a through hole which is provided on both sides in the region of the end faces of the carding element with a threaded projection or a threaded sleeve.
  • an adjusting element can be arranged only from one end face or from both end faces of the carding element in order to introduce the force for generating pressure in the channel.
  • the at least one channel extends parallel to the longitudinal axis of the carding element.
  • two channels can be arranged on a common longitudinal axis of one end face of the Kardieriatas as a blind hole, in each of which a pressure element can be used.
  • the pressure in each channel must be applied from one end face of the carding element with a setting element.
  • the at least one channel can also extend laterally from a central recess, for example, on the head region of the carding element.
  • a continuous channel may have two pressure elements, for example in the form of two bars.
  • the channels are closed after production on the front sides of the Kardierianos, for example by threaded plug.
  • an adjustment is arranged that formed in the form of a spread or as a cam can be and thus from the center of the carding the pressure applied laterally in the bars.
  • This variant has the advantage of a simplified arrangement for an automatic drive for adjusting the carding elements, as in the head region of the carding, if they are not engaged with the fibers, a corresponding space is available. Due to the advantageous space conditions, this variant is suitable for retrofitting existing cards.
  • the channel receives a rod, wherein on or in the channel at least one adjusting element is arranged, with which the rod along its longitudinal axis can be loaded under pressure.
  • a rod as a pressure element within the channel is a cheap and reliable alternative to a pneumatic or hydraulic solution, which is expected to creeping pressure loss or contamination of the fibers.
  • the adjustment is to be arranged so that the pressure can be varied during operation.
  • the carding element has at least one threaded projection or at least one threaded sleeve in the region of at least one of its end faces, which cooperates with the adjusting element.
  • the channel is designed as a blind hole with only one opening, the rod can be supported on the closed side and is pressurized by the adjusting element from the open side, on which the threaded extension or the threaded sleeve is arranged.
  • a continuous channel can be used which is open on both sides and is provided with a threaded projection or a threaded sleeve.
  • the mounting direction for the carding is more freely selectable and simultaneously a two-sided pressurization possible.
  • the adjusting element can be designed as a threaded pin which can be actuated by means of hexagon socket. The threaded pin has the advantage that it can be completely integrated into the end face of the carding element.
  • the adjustment can be designed as a thumbscrew, which can be operated without tools.
  • the adjustment element has a scale which cooperates with a marking on the carding element. This makes it possible to specify the setting of the concave contour on the foot area.
  • each Kardierelement is separately adjustable directly or indirectly automatically.
  • the gear can interact with a toothed belt or a gear of an actuator.
  • the adjustment may be formed as a piezoelectric element or bimetal, or the adjustment with a piezoelectric element or bimetal interaction, so that by the application of an electrical voltage or an increase in the temperature of each carding without external drive is separately adjustable.
  • the channel is arc-shaped in the head region of the carding element, in order to predetermine the bending or bending direction of the rod.
  • the card or card according to the invention has at least one carding element with at least one of the properties described above. Furthermore, the card or card according to the invention comprises a device with which the carding gap between each carding element and the drum can be determined over the working width and the value is sent to a controller.
  • the controller is designed to display the carding nip of each carding element and / or to set the contour of the foot region of each carding element separately by means of an actuator. Via the display of the carding gap, a manual adjustment of the contour of the foot region of each carding element can take place. Alternatively or additionally, the current carding gap can be displayed to the operator and the controller can control a drive which sets the contour of the foot area of each carding element separately.
  • the actuator acts at least temporarily together directly or indirectly with the adjusting element of each carding element.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a card with the device according to the invention
  • Fig. 5 an illustration of the invention
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of the carding element according to the invention with a manual adjusting device
  • FIG. 7 shows a representation of the circulating carding elements in a carding machine with a motorized adjustment of the carding gap.
  • Fig. 1 shows a card according to the prior art, in the fiber flakes via a shaft to a feed roller 1, a dining table 2, via a plurality of lickers 3a, 3b, 3c, to the drum 4 or the drum be directed.
  • the fibers of the fiber flakes are parallelized and cleaned by means of fixed and arranged on a revolving lid 17 circulating carding 20.
  • the resulting batt is subsequently conveyed via a pickup 5, a pickup roller 6 and a plurality of squeezing rollers 7, 8, to a web guiding element 9, which converts the batt into a sliver with a funnel 10, via take-off rollers 1 1, 12 to a subsequent processing machine or a jug 15 passes.
  • FIG. 2 shows a cross section through a circulating carding element 20 or flat bar, in which, for reasons of simplification, the set arranged on the foot region 20c of the flat bar 20 is not shown.
  • the carding element 20 which can be extruded, for example, from aluminum, consists of a head region 20e and a support body 20b, which are both connected by two back parts 20a and thus form a float space 20d which extends at least partially along the longitudinal axis of the carding element 20 extends.
  • a foot portion 20c is arranged, on which a not shown clothing for carding the fibers can be fastened.
  • the head portion 20e of the carding element 20 is made massive in this prior art.
  • a carding element 20 is shown in perspective in FIG. 3, in which a carrier element 20 is fastened to the carrier body 20b by means of two pins 24.
  • the entrainment element 23 engages in a belt 29, not shown here (FIG. 7), with which the carding element 20 is guided past a portion of the drum 4.
  • a channel 20f is incorporated, which extends over the entire length of the carding element 20.
  • a rod 21 is arranged, which is subjected to pressure.
  • the channel 20f at its openings in the front region of the Kardieriatas 20 each have a threaded extension 20g, in the one Adjustment 22 is screwed.
  • the adjusting element 22 is formed in this embodiment as a threaded pin with hexagon socket and completely in the channel 20f and the threaded lug 20g of the carding 20 integratable or is completely absorbed by the channel 20f and does not protrude on the end face of the carding.
  • the threaded lug 20g is cut into the channel 20f or can be at very high stress as a separate threaded sleeve, for example made of steel, which is integrated, for example, in the production of the carding 20 from a light metal such as aluminum or in a subsequent manufacturing step.
  • the rod 21 Since the rod 21 is loaded at a length of at least 1 m by the pressure on buckling and can deform several times in different directions, the rod 21 is guided for a very close in the channel 20 f.
  • the channel 20f may be made slightly curved with the bend oriented in the direction of deformation of the concave foot region 20c. This means that the distance of the channel 20f in the center of the carding element 20 to the surface in the head region 20e is less than at the end faces of the carding element 20.
  • Figures 4 and 4a show a comparable embodiment of Figure 3, in contrast, only the adjustment element 22 is designed as a thumbscrew 25 with a scale 25a, so that an exact setting can be done by means of a carding element 20 arranged on the marking 25b.
  • FIG. 5 shows another embodiment of an automatic adjustment of the carding nip.
  • the adjusting element is formed in this embodiment as a gear 26 which is actuated by a manual or motor drive and thus increase or decrease the pressure on the rod 21.
  • FIG. 6 shows a simplified illustration of another
  • both channels 20f engages a rod 21, which has a not further shown external thread.
  • two knurled adjusting elements 22 are arranged in the form of nuts, which can exert pressure within the recess 20h at the lateral end edges, so that the carding element bends.
  • the rod 21 is thereby loaded to pressure, with a tensile stress acting on the region of the recess 20h.
  • the channels 20f extend only over the center of the carding element 20 in the area left and right of the recess 20h.
  • the two channels 20f may extend over the entire half width of the carding element 20, starting from the recess 20h, in which case an adjustment element 22 may be arranged in the region of the recess, with the rods 21 arranged in the channels 20f being subjected to pressure ,
  • an expansion body a non-circular cam or a pin can be used, which can be operated with a manual or motorized actuator (thumbscrew, gear, actuator).
  • Figure 7 shows the revolving lid 17 of the card with the plurality of circumferential carding 20, which are guided over the pins 24 along the slide bar, not shown here.
  • a circumferential belt 29 cooperates with the entrainment elements 23 and allows the carding elements 20 to circulate in the main carding field of the carding machine. Due to the contact measurement of the measuring electronics of the T-CON system, which is described in the application DE 102006002812, the contour of the carding gap between the drum 4 and each carding element 20 can be determined very precisely. If, in the case of a single carding element 20, the carding gap deviates too much from a predetermined contour, it is adjusted in a targeted manner in order, for example, to prevent a collision with the drum 4 or excessive side flight.
  • each individual carding element 20 is continuously tracked so that, when it comes into the effective range with the drive element 27 of an actuator 28, it can be adjusted in the contour.
  • the adjustment can be made in both directions, ie increase or decrease the curvature of the carding element 20 on the foot 20c.
  • the drive element 27 is selectively driven by an actuator 28 in this embodiment for the moment of adjustment. Not shown is the second deflection point or the clamping element for the toothed belt.
  • the drive element 27 can be operated, for example, in free or idle, so that all other carding 20 with the gears 26 so that indeed engage, but not adjusted. For this purpose, the rotational speed of the drive element 27, the same Speed on, with the head portion 20e of the carding 20 on the actuator 28 are passed. If an adjustment of a particular Kardierimplantations 20 done, the
  • Circumferential speed of the drive element 27 from the rotational speed of the head portion 20c and the gear 26 differ.
  • the drive element 27 and, if necessary, the actuator 28 can be moved out of the effective range of the toothed wheel 26, so that only one or more carding elements 20 are in operative connection with the drive element 27.
  • An alternative adjustment device may be an extension of the embodiment of Figures 3 to 6, in which between the adjusting element 22 or the thumbscrew 25 and the rod 21, a piezoelectric element or a bimetal is arranged that upon application of electrical voltage, for example, an increased pressure on the rod 21 exercises.
  • the activation of the piezoelectric element or the heat input into the bimetal can be done for example via an electrical voltage by means of sliding contact or by induction.
  • alternatives are possible in the context of expert action.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kardierelement (20) mit einem Tragkörper (20b), an dessen Fußbereich (20c) eine Garnitur befestigbar ist, wobei ein Kopfbereich (20e) beabstandet durch mindestens ein Rückenteil (20a) zum Fußbereich (20c) angeordnet ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbereich (20e) mindestens einen Kanal (20f) aufweist, der sich zumindest teilweise über die Länge des Kardierelementes (20) erstreckt, wobei in dem Kanal (20f) ein Druck auf den Kopfbereich (20e) des Kardierelementes (20) erzeugbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Karde oder Krempel.

Description

Titel: Kardierelement für eine Karde oder Krempel sowie Karde oder Krempel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Kardierelement für eine Karde oder Krempel nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Karde oder Krempel.
An Karden aktueller Bauform werden für den Kardierprozess als Kardierelemente Deckel mit flexiblen Garnituren (Wanderdeckel) und/oder Festkardierelemente mit Ganzstahlgarnituren benutzt. Die eigentlichen Garnituren werden dabei durch hochpräzise Trägerbauteile aufgenommen. Üblicherweise verwendet man heute als Trägerbauteil Aluminiumstrangpressprofile. Diese haben neben zahlreichen Vorteilen, wie z. B. geringes Gewicht, hohe Steifigkeit etc. jedoch den Nachteil, dass sie sich bei einseitiger Erwärmung, was beim Kardieren der Fall ist, zu der erwärmten Seite hin verformen. Je höher das Bauteil ist, umso größer ist die Temperaturdifferenz, welche die Durchbiegung beeinflusst. Diese Verformung führt zu einem nicht konstanten Kardierspalt, was wiederum ein nicht optimales technologisches Kardierergebnis zur Folge hat.
Die Trägerprofile für Kardierelemente werden heute als rundum geschlossene Aluminiumstrangpressprofile ausgeführt. Die während des Kardierverfahrens entstehende Wärme wird zu einem großen Teil über die Festkardierelemente und den Wanderdeckel nach außen abgeführt. Das dazu notwendige Temperaturgefälle innerhalb des Profilquerschnittes führt zur Verformung des Festkardierelements. Je größer dieses Gefälle ist, umso größer ist auch die Verformung. Durch das Aufwärmen entsteht aber nicht nur eine Wärmeausdehnung über der gesamten Arbeitsbreite der Karde, sondern es entstehen auch Wärmegradienten über die Ausführungsformen der verschiedenen Bauteile der Karde. Zum Beispiel kann an der Trommeloberfläche eine Temperatur von 45°C entstehen. Ein der Trommel gegenüber befindliches Kardierelement wird auf der Seite der Trommelgarnitur auch diese Temperatur in etwa erreichen. Dagegen wird an der der Trommel abgewandten Seite des Kardierelementes, die konstruktionsbedingt (aufgrund der Arbeitsbreite und der Genauigkeit der Elemente) mehrere Zentimeter hohe Rücken haben, die Temperatur einen deutlich tieferen Wert erreichen (z. B. 28°C). Der Unterschied in Temperatur über ein Kardierelement kann somit einige Grade Celsius betragen. Wie groß dieser Temperaturunterschied ist, hängt von der Beschaffenheit des Kardierelementes (Konstruktion, Material), der geleisteten Kardierarbeit (Drehzahl, Produktion), des Abstandes des Kardierelementes zu der Walze und wie die Wärme, die entsteht, abgeleitet werden kann, ab.
Dieser Wärmegradient verursacht ein Durchbiegen der Elemente über die Breite der Karde. Durch diese Durchbiegung entsteht in der Mitte ein engerer Kardierspalt als außen. Hierdurch entsteht ein ungleichmäßiger Kardierspalt, der sich nach außen verbreitert. Dies führt zu einer verringerten Kardierqualität und/oder einer schlechteren Nissenauflösung. Ebenfalls kann dies zu„Seitenflug“ der Fasern führen. Das heißt, dass Fasern sich in der Randregion ansammeln und sich sogar absetzen, insbesondere außerhalb der Arbeitsbreite. Diese Effekte kommen bei einer Karde mit einer Arbeitsbreite von 1 Meter zum Ausdruck, nehmen jedoch mit zunehmender Arbeitsbreite zu, z. B. wenn die Arbeitsbreite größer als 1 Meter, zum Beispiel 1 ,5 Meter und mehr beträgt. Die Abweichung, die durch die oben genannten Effekte entstehen, können hier nicht vernachlässigt werden, sondern sind ein Problem für die gesamte Kardierqualität der Karde. Das Problem der thermischen Durchbiegung kommt zu der mechanischen Durchbiegung hinzu, die mit zunehmender Arbeitsbreite ansteigt.
Die DE 10 2010 053 178 A1 und die DE 10 2011 009 938 A1 beschreiben ein Kardierelement, das entlang seiner Längsachse im Fußbereich, an dem die Garnitur befestigt ist, mittels Zugstab zusammengedrückt wird und dadurch eine hohle Kontur erhält. Der Zugstab sieht ein beidseitiges Gewindeende vor, auf das eine Mutter oder eine Gewindehülse aufschraubbar ist. Eine leichte Einsteilbarkeit des Kardierelementes, beispielsweise im laufenden Betrieb, ist damit nicht möglich, da der Zugstab durch das Mitnahmeelement des Deckelkopfes abgedeckt ist und dieser erst entfernt und dann wieder montiert werden muss.
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer Vorrichtung an einer Krempel oder Karde, mit der eine Verformung eines Bauteiles leicht einstellbar ist und die preiswert herstellbar ist. Damit soll die Einsteilbarkeit im laufenden Betrieb möglich sein, also während des Umlaufes der Kardierelemente.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 und 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Das erfindungsgemäße Kardierelement kann an einer Karde oder Krempel verwendet werden, dass sich vorzugsweise über die gesamte Arbeitsbreite erstreckt. Das Kardierelement umfasst mindestens eine Funktionsseite oder Funktionsfläche, die direkt oder indirekt mit Fasermaterial in Kontakt kommen kann.
Das Kardierelement weist einen Tragkörper auf, an dessen Fußbereich eine Garnitur befestigbar ist, wobei ein Kopfbereich beabstandet durch mindestens ein Rückenteil zum Fußbereich angeordnet ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbereich mindestens einen Kanal aufweist, der sich zumindest teilweise über die Länge des Kardierelementes erstreckt. Der Kanal kann ein- oder mehrteilig aufgebaut sein, wobei sich die einzelnen Kanalsegmente entlang einer gemeinsamen Längsachse erstrecken. Innerhalb des mindestens einen Kanals ist ein Druck auf den Kopfbereich des Kardierelementes herstellbar, durch den sich das Kardierelement so verbiegt, dass der Fußbereich mit der Garnitur konkav verformbar ist. Auf den Kopfbereich des Deckelstabes wirkt durch den Innendruck eine Zugspannung entlang seiner Längsachse, wohingegen auf den Fußbereich eine Druckspannung wirkt.
Der mindestens eine Kanal kann als durchgehender Kanal bzw. als Durchgangsbohrung ausgebildet sein, der auf beiden Seiten im Bereich der Stirnseiten des Kardierelementes mit einem Gewindeansatz oder einer Gewindehülse versehen ist. Dabei kann ein Einstellelement nur von einer Stirnseite oder von beiden Stirnseiten des Kardierelementes angeordnet werden, um die Kraft zur Druckerzeugung in den Kanal einzuleiten. Der mindestens eine Kanal erstreckt sich dabei parallel zur Längsachse des Kardierelementes.
Alternativ können auch zwei Kanäle auf einer gemeinsamen Längsachse von je einer Stirnseite des Kardierelementes als Sacklochbohrung angeordnet werden, in die je ein Druckelement einsetzbar ist. Dabei muss der Druck in jedem Kanal von einer Stirnseite des Kardierelementes mit einem Einstellelement aufgebracht werden. Der mindestens eine Kanal kann sich auch von einer beispielsweise mittig angeordneten Aussparung am Kopfbereich des Kardierelementes seitlich erstrecken.
In einer weiteren Alternative kann ein durchgehender Kanal zwei Druckelemente, beispielsweise in Form von zwei Stäben, aufweisen. Die Kanäle werden nach der Fertigung an den Stirnseiten des Kardierelementes verschlossen, beispielsweise durch Gewindestopfen. Im Kopfbereich des Kardierelementes ist dann ein Einstellelement angeordnet, dass in Form einer Spreizung oder als Nocken ausgebildet sein kann und damit von der Mitte des Kardierelementes den Druck seitlich in die Stäbe aufbringt. Diese Variante hat den Vorteil der vereinfachten Anordnung für einen automatischen Antrieb zur Verstellung der Kardierelemente, da im Kopfbereich der Kardierelemente, wenn diese nicht mit den Fasern im Eingriff sind, ein entsprechender Freiraum vorhanden ist. Aufgrund der vorteilhaften Platzverhältnisse eignet sich diese Variante für eine Nachrüstung von bestehenden Karden.
Vorteilhafterweise nimmt der Kanal einen Stab auf, wobei am oder im Kanal mindestens ein Einstellelement angeordnet ist, mit dem der Stab entlang seiner Längsachse auf Druck belastbar ist. Die Verwendung eines Stabes als Druckelement innerhalb des Kanals ist eine preiswerte und zuverlässige Alternative zu einer pneumatischen oder hydraulischen Lösung, bei der mit einem schleichenden Druckverlust oder mit Verunreinigungen der Fasern zu rechnen ist. Durch das Einstellelement kann im Bereich der Stirnseiten des Kardierelementes der Druck innerhalb des Kanals auf den Stab variiert werden. Dabei ist das Einstellelement so anzuordnen, dass der Druck im laufenden Betrieb variierbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Kardierelement im Bereich mindestens einer seiner Stirnseiten mindestens einen Gewindeansatz oder mindestens eine Gewindehülse auf, die mit dem Einstellelement zusammenwirkt. Wenn der Kanal als Sackloch mit nur einer Öffnung ausgebildet ist, kann sich der Stab an der geschlossenen Seite abstützen und wird von der offenen Seite, an der der Gewindeansatz oder die Gewindehülse angeordnet ist, durch das Einstellelement mit Druck beaufschlagt. Fertigungstechnisch sinnvoller kann ein durchgehender Kanal sein, der an beiden Seiten geöffnet ist und mit einem Gewindeansatz oder einer Gewindehülse versehen ist. Damit ist die Montagerichtung für das Kardierelement freier wählbar und gleichzeitig eine beidseitige Druckbeaufschlagung möglich. Vorzugsweise kann das Einstellelement als Gewindestift ausgebildet sein, das mittels Innensechskant betätigbar ist. Der Gewindestift hat den Vorteil, dass dieser vollständig in die Stirnseite des Kardierelementes integrierbar ist.
Alternativ kann das Einstellelement als Rändelschraube ausgebildet sein, die ohne Werkzeug bedienbar ist.
Vorteilhafterweise weist das Einstellelement eine Skalierung auf, die mit einer Markierung an dem Kardierelement zusammenwirkt. Damit lässt sich die Einstellung der konkaven Kontur am Fußbereich präzisieren.
Die Ausbildung des Einstellelementes als Zahnrad hat den Vorteil, dass jedes Kardierelement separat direkt oder indirekt automatisch einstellbar ist. Beispielsweise kann das Zahnrad mit einem Zahnriemen oder einem Zahnrad eines Stellantriebes Zusammenwirken.
Alternativ kann das Einstellelement als Piezoelement oder Bimetall ausgebildet sein, oder das Einstellelement mit einem Piezoelement oder Bimetall Zusammenwirken, so dass durch die Aufbringung einer elektrischen Spannung oder einer Erhöhung der Temperatur jedes Kardierelement ohne externen Antrieb separat einstellbar ist.
Vorteilhafterweise ist der Kanal im Kopfbereich des Kardierelementes bogenförmig ausgebildet, um die Biege- oder Knickrichtung des Stabes vorzubestimmen.
Die erfindungsgemäße Karde oder Krempel weist mindestens ein Kardierelement mit mindestens eine der zuvor beschriebenen Eigenschaften auf. Weiterhin weist die erfindungsgemäße Karde oder Krempel eine Vorrichtung auf, mit der der Kardierspalt zwischen jedem Kardierelement und der Trommel über die Arbeitsbreite bestimmbar ist und der Wert an eine Steuerung übermittelt wird. Die Steuerung ist ausgebildet, den Kardierspalt jedes Kardierelementes anzuzeigen und/oder die Kontur des Fußbereiches jedes Kardierelementes mittels eines Stellantriebes separat einzustellen. Über die Anzeige des Kardierspaltes kann eine manuelle Einstellung der Kontur des Fußbereiches jedes Kardierelementes erfolgen. Alternativ oder Ergänzend kann der aktuelle Kardierspalt dem Bediener angezeigt werden und die Steuerung einen Antrieb ansteuern, der die Kontur des Fußbereiches jedes Kardierelementes separat einstellt.
Vorteilhafterweise wirkt der Stellantrieb direkt oder indirekt mit dem Einstellelement jedes Kardierelementes zumindest zeitweise zusammen.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Seitenansicht einer Karde mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2: einen Querschnitt durch ein umlaufendes
Kardierelement nach dem Stand der Technik;
Fig. 3: eine Darstellung des erfindungsgemäßen
Kardierelementes mit einer ersten manuellen Einstellvorrichtung;
Fig. 4: eine Darstellung des erfindungsgemäßen
Kardierelementes mit einer zweiten manuellen Einstellvorrichtung;
Fig. 5: eine Darstellung des erfindungsgemäßen
Kardierelementes mit einer automatischen Einstellvorrichtung;
Fig. 6: eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kardierelementes mit einer manuellen Einstellvorrichtung;
Fig. 7: eine Darstellung auf die umlaufenden Kardierelemente in einer Karde mit einer motorischen Einstellung des Kardierspaltes. Fig. 1 zeigt eine Karde nach dem Stand der Technik, bei der Faserflocken über einen Schacht zu einer Speisewalze 1 , einem Speisetisch 2, über mehrere Vorreißer 3a, 3b, 3c, zu der Trommel 4 oder dem Tambour geleitet werden. Auf der Trommel 4 werden die Fasern der Faserflocken mittels feststehender und an einem Wanderdeckel 17 angeordneter umlaufender Kardierelemente 20 parallelisiert und gereinigt. Der entstehende Faserflor wird nachfolgend über einen Abnehmer 5, eine Abnehmerwalze 6 und mehreren Quetschwalzen 7, 8, zu einem Vliesleitelement 9 gefördert, der den Faserflor mit einem Trichter 10 zu einem Faserband umformt, das über Abzugswalzen 1 1 , 12 an eine nachfolgende Verarbeitungsmaschine oder eine Kanne 15 übergibt.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch ein umlaufendes Kardierelement 20 oder Deckelstab, bei dem aus Gründen der Vereinfachung die am Fußbereich 20c des Deckelstabes 20 angeordnete Garnitur nicht dargestellt ist. Nach Figur 2 besteht das Kardierelement 20, das beispielsweise aus Aluminium stranggepresst sein kann, aus einem Kopfbereich 20e und einem Tragkörper 20b, die beide durch zwei Rückenteile 20a verbunden sind und damit einen Flohlraum 20d bilden, der sich zumindest teilweise entlang der Längsachse des Kardierelementes 20 erstreckt. Unterhalb des Tragkörpers 20b ist ein Fußbereich 20c angeordnet, an dem eine nicht dargestellte Garnitur zur Kardierung der Fasern befestigbar ist. Der Kopfbereich 20e des Kardierelementes 20 ist bei diesem Stand der Technik massiv ausgeführt.
In der Figur 3 ist ein Kardierelement 20 perspektivisch dargestellt, bei dem am Tragkörper 20b ein Mitnahmeelement 23 mittels zweier Stifte 24 befestigt ist. Das Mitnahmeelement 23 greift in einen hier nicht weiter dargestellten Riemen 29 (Figur 7) ein, mit dem das Kardierelement 20 an einem Teilbereich der Trommel 4 vorbeigeführt wird. Im Kopfbereich 20e des Kardierelementes 20 ist ein Kanal 20f eingearbeitet, der sich über die gesamte Länge des Kardierelementes 20 erstreckt. Innerhalb des Kanals 20f ist ein Stab 21 angeordnet, der auf Druck beansprucht wird. Hierzu weist der Kanal 20f an seinen Öffnungen im Stirnbereich des Kardierelementes 20 jeweils einen Gewindeansatz 20g auf, in das ein Einstellelement 22 einschraubbar ist. Durch ein tieferes Einschrauben des Einstellelementes 22 wird der Stab 21 stärker auf Druck beansprucht und verbiegt sich innerhalb des Kanals 20f. Das Kardierelement 20 verformt sich dadurch und verändert seinen ebenen Fußbereich 20c hin zu einer konkaven Kontur, die an eine konvexe Trommelform aufgrund Erwärmung oder Zentrifugalkraft anpassbar ist. Damit ist ein konstanter Kardierspalt über die komplette konvexe Trommelbreite 4 einstellbar. Das Einstellelement 22 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Gewindestift mit Innensechskant ausgebildet und vollständig im Kanal 20f bzw. des Gewindeansatzes 20g des Kardierelementes 20 integrierbar bzw. wird vollständig vom Kanal 20f aufgenommen und steht nicht an der Stirnfläche des Kardierelementes hervor. Der Gewindeansatz 20g wird in den Kanal 20f eingeschnitten oder kann bei sehr hoher Beanspruchung auch als separate Gewindehülse, beispielsweise aus Stahl, ausgebildet sein, die beispielsweise bei der Herstellung des Kardierelementes 20 aus einem Leichtmetall wie Aluminium oder in einem nachfolgenden Fertigungsschritt integriert wird.
Da der Stab 21 bei einer Länge von mindestens 1 m durch den Druck auf Knickung belastet wird und sich mehrfach in unterschiedlichen Richtungen verformen kann, wird der Stab 21 zum einen sehr eng in dem Kanal 20f geführt. Vorzugsweise kann der Kanal 20f leicht gebogen ausgeführt werden, wobei die Biegung in der Verformungsrichtung des konkaven Fußbereiches 20c orientiert ist. Das bedeutet, dass der Abstand des Kanals 20f in der Mitte des Kardierelementes 20 zur Oberfläche im Kopfbereich 20e geringer ist als an den Stirnseiten des Kardierelementes 20.
Figur 4 und 4a zeigen eine vergleichbare Ausführungsform von Figur 3, wobei im Unterschied nur das Einstellelement 22 als Rändelschraube 25 mit einer Skalierung 25a ausgeführt ist, so dass eine exakte Einstellung mittels einer an dem Kardierelement 20 angeordneten Markierung 25b erfolgen kann.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine automatische Einstellung des Kardierspaltes. Das Einstellelement ist in diesem Ausführungsbeispiel als Zahnrad 26 ausgebildet, das über einen manuellen oder motorischen Antrieb betätigbar ist und somit den Druck auf den Stab 21 erhöhen oder vermindern kann. Figur 6 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer weiteren
Ausführungsform des Kardierelementes 20, bei dem im Kopfbereich 20e im Bereich einer Aussparung 20h zwei Kanäle 20f auf einer gemeinsamen Längsachse angeordnet sind, wobei die Kanäle als Sacklöcher ausgebildet sind. In beide Kanäle 20f greift ein Stab 21 ein, der ein nicht weiter dargestelltes Außengewinde aufweist. Auf dem Stab 21 sind zwei gerändelte Einstellelemente 22 in Form von Muttern angeordnet, die innerhalb der Aussparung 20h an deren seitlichen Stirnflanken einen Druck ausüben können, so dass sich das Kardierelement verbiegt. Der Stab 21 wird dabei auf Druck belastet, wobei auf den Bereich der Aussparung 20h eine Zugspannung wirkt. In diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Kanäle 20f nur über die Mitte des Kardierelementes 20 im Bereich links und rechts der Aussparung 20h.
Alternativ können sich die beiden Kanäle 20f über die gesamte halbe Breite des Kardierelementes 20, ausgehend von der Aussparung 20h, erstrecken, wobei dann im Bereich der Aussparung ein Einstellelement 22 angeordnet sein kann, mit die in den Kanälen 20f angeordneten Stäbe 21 auf Druck beaufschlagt werden. Als Einstellelement 22 kann ein Spreizkörper, eine unrunde Nocke oder ein Stift verwendet werden, die mit einem manuellen oder motorischen Betätigungselement (Rändelschraube, Zahnrad, Stellantrieb) betrieben werden können. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass relativ viel Freiraum für die Anordnung eines Antriebes vorhanden ist.
Figur 7 zeigt den Wanderdeckel 17 der Karde mit der Vielzahl der umlaufenden Kardierelemente 20, die über die Stifte 24 entlang der hier nicht dargestellten Gleitleiste geführt werden. Ein umlaufender Riemen 29 wirkt mit den Mitnahmeelementen 23 zusammen und lässt die Kardierelemente 20 im Hauptkardierfeld der Karde umlaufen. Aufgrund der Kontaktmessung der Meßelektronik des T-CON-Systems, das in der Anmeldung DE 102006002812 beschrieben wird, lässt sich sehr präzise die Kontur des Kardierspaltes zwischen der Trommel 4 und jedem Kardierelement 20 feststellen. Weicht bei einem einzelnen Kardierelement 20 der Kardierspalt zu stark von einer vorgegebenen Kontur ab, wird dieser gezielt nachgestellt, um beispielsweise eine Kollision mit der Trommel 4 oder übermäßigen Seitenflug zu verhindern. Über eine Steuerung wird laufend die Position jedes einzelnen Kardierelementes 20 verfolgt, so dass dieses, wenn es in den Wirkbereich mit dem Antriebselement 27 eines Stellantriebes 28 kommt, in der Kontur verstellt werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Verstellung des Kardierelementes 20 mittels mechanischer Elemente, indem beispielsweise ein Antriebselement 27 in Form eines umlaufenden Zahnriemens das Zahnrad 26 verstellt. Die Verstellung kann in beiden Richtungen erfolgen, also die Krümmung des Kardierelementes 20 am Fußbereich 20c erhöhen oder verringern. Das Antriebselement 27 wird in diesem Ausführungsbeispiel für den Moment der Verstellung von einem Stellantrieb 28 gezielt angetrieben. Nicht dargestellt ist der zweite Umlenkpunkt oder das Spannelement für den Zahnriemen. Nach erfolgter Verstellung eines vorbestimmten Kardierelementes 20 kann das Antriebselement 27 beispielsweise im Frei- oder Leerlauf betrieben werden, so dass alle anderen Kardierelemente 20 mit den Zahnrädern 26 damit zwar in Eingriff kommen, aber nicht verstellt werden. Hierzu weist die Umlaufgeschwindigkeit des Antriebselementes 27 die gleiche Geschwindigkeit auf, mit der Kopfbereich 20e der Kardierelemente 20 am Stellantrieb 28 vorbeigeführt werden. Soll eine Verstellung eines bestimmten Kardierelementes 20 erfolgen, muss sich die
Umfangsgeschwindigkeit des Antriebselementes 27 von der Umlaufgeschwindigkeit des Kopfbereiches 20c bzw. des Zahnrades 26 unterscheiden. Alternativ kann das Antriebselement 27 und ggfs der Stellantrieb 28 aus dem Wirkbereich des Zahnrades 26 herausbewegt werden, so dass nur gezielt ein oder mehrere Kardierelemente 20 mit dem Antriebselement 27 in Wirkverbindung stehen.
Eine alternative Einstellvorrichtung kann eine Erweiterung der Ausführungsform der Figuren 3 bis 6 sein, bei dem zwischen dem Einstellelement 22 oder der Rändelschraube 25 und dem Stab 21 ein Piezoelement oder ein Bimetall angeordnet ist, dass bei Beaufschlagung mit elektrischer Spannung beispielsweise einen erhöhten Druck auf die Stange 21 ausübt. Die Aktivierung des Piezoelementes oder des Wärmeeintrages in das Bimetall kann beispielsweise über eine elektrische Spannung mittels Schleifkontakt oder mittels Induktion erfolgen. Alternativen sind selbstverständlich im Rahmen des fachmännischen Handelns möglich.
Eine Anwendung der hier beschriebenen Ausführungsbeispiele bei Festkardierelementen ist ohne weiteren Aufwand im Rahmen der Erfindung möglich. Hier sind lediglich kleine Änderungen am Ausführungsbeispiel der Figur 7 notwendig. Bezugszeichen
1 Speisewalze
2 Speisetisch
3a, 3b, 3c Vorreißer 4 Trommel
5 Abnehmer
6 Abnehmerwalze
7 Quetschwalze
8 Quetschwalze 9 Vliesleitelement 10 Trichter
1 1 Abzugswalze 12 Abzugswalze 13 Kardierelement 15 Kanne
17 Wanderdeckel 20 Kardierelement 20a Rückenteil 20b Tragkörper 20c Fußbereich 20d Hohlraum
20e Kopfbereich 20f Kanal
20g Gewindeansatz 20h Aussparung
21 Stab
22 Einstellelement
23 Mitnahmeelement
24 Stift
25 Rändelschraube
25a Skalierung 25b Markierung 26 Zahnrad
27 Antriebselement 28 Stellantrieb
29 Riemen

Claims

Patentansprüche
1. Kardierelement (20) mit einem Tragkörper (20b), an dessen Fußbereich (20c) eine Garnitur befestigbar ist, wobei ein Kopfbereich (20e) beabstandet durch mindestens ein Rückenteil (20a) zum Fußbereich (20c) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbereich (20e) mindestens einen Kanal (20f) aufweist, der sich zumindest teilweise über die Länge des Kardierelementes (20) erstreckt, wobei in dem Kanal (20f) ein Druck auf den Kopfbereich (20e) des Kardierelementes (20) erzeugbar ist.
2. Kardierelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kanal (20f) ausgebildet ist, mindestens einen Stab (21 ) aufzunehmen, wobei am oder im Kanal (20f) mindestens ein Einstellelement (22) angeordnet ist, mit dem der mindestens eine Stab (21 ) entlang seiner Längsachse auf Druck belastbar ist.
3. Kardierelement nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kardierelement im Bereich mindestens einer seiner Stirnseiten mindestens einen Gewindeansatz (20g) oder mindestens eine Gewindehülse aufweist, die mit dem Einstellelement (22) zusammenwirkt.
4. Kardierelement nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (22) als Gewindestift ausgebildet ist.
5. Kardierelement nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (22) als Rändelschraube (25) ausgebildet ist.
6. Kardierelement nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (22) eine Skalierung (25a) aufweist, die mit einer Markierung (25b) an dem Kardierelement (20) zusammenwirkt.
7. Kardierelement nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (22) als Zahnrad (26) ausgebildet ist.
8. Kardierelement nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (22) als Piezoelement oder Bimetall ausgebildet ist, oder dass das Einstellelement (22) mit einem Piezoelement oder Bimetall zusammenwirkt.
9. Kardierelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20f) bogenförmig ausgebildet ist.
10. Karde oder Krempel, mit einem Kardierelement (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung in der Karde oder Krempel den Kardierspalt zwischen jedem Kardierelement (20) und der Trommel (4) über die Arbeitsbreite bestimmt und den Wert an eine Steuerung übermittelt, wobei die Steuerung ausgebildet ist, den Kardierspalt jedes Kardierelementes (20) anzuzeigen und/oder die Kontur des Fußbereiches (20c) jedes Kardierelementes (20) mittels eines Stellantriebes (28) separat einzustellen.
11. Karde oder Krempel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (28) direkt oder indirekt zumindest zeitweise mit dem Einstellelement (22) des Kardierelementes (20) zusammenwirkt.
PCT/EP2018/084506 2018-01-15 2018-12-12 Kardierelement für eine karde oder krempel sowie karde oder krempel WO2019137726A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112020013574-7A BR112020013574B1 (pt) 2018-01-15 2018-12-12 Elemento de carda para uma máquina de cardar e máquina de cardar
EP18826538.3A EP3740608A1 (de) 2018-01-15 2018-12-12 Kardierelement für eine karde oder krempel sowie karde oder krempel
CN201880085657.9A CN111566268A (zh) 2018-01-15 2018-12-12 用于梳棉机或者梳理机的梳理元件以及梳棉机或者梳理机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100752.3A DE102018100752A1 (de) 2018-01-15 2018-01-15 Kardierelement für eine Karde oder Krempel sowie Karde oder Krempel
DE102018100752.3 2018-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019137726A1 true WO2019137726A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=64900857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/084506 WO2019137726A1 (de) 2018-01-15 2018-12-12 Kardierelement für eine karde oder krempel sowie karde oder krempel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3740608A1 (de)
CN (1) CN111566268A (de)
BR (1) BR112020013574B1 (de)
DE (1) DE102018100752A1 (de)
WO (1) WO2019137726A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0801158A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Sensor für den Kardierspalt bzw. Nachstellen des Kardierspaltes
DE102006002812A1 (de) 2006-01-19 2007-07-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Überwachung und/oder Einstellung von Abständen an Bauteilen
DE102011009938A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Funktionselement vorhanden ist
DE102010053178A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Funktionselement vorhanden ist, z. B. Festkardierelement, Wanderdeckel
EP3012361A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Trützschler GmbH & Co. KG Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z.b. karde, zur messung von abständen zwischen den garnierten deckelstäben eines wanderdeckelaggregates und der garnierten trommel
WO2017178148A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer karde oder krempel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1362134B1 (de) * 2001-02-24 2006-11-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Clip für garniturstreifen
DE102004035771A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, der Trommel gegenüberliegenden garnierten und/oder nichtgarnierten Elementen und ortsfesten Seitenteilen
DE102005005222B4 (de) * 2005-02-03 2018-06-07 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der einer garnierten Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
DE102009042367A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Festkardierelement vorhanden ist

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0801158A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Sensor für den Kardierspalt bzw. Nachstellen des Kardierspaltes
DE102006002812A1 (de) 2006-01-19 2007-07-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Überwachung und/oder Einstellung von Abständen an Bauteilen
DE102011009938A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Funktionselement vorhanden ist
DE102010053178A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Funktionselement vorhanden ist, z. B. Festkardierelement, Wanderdeckel
EP3012361A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Trützschler GmbH & Co. KG Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z.b. karde, zur messung von abständen zwischen den garnierten deckelstäben eines wanderdeckelaggregates und der garnierten trommel
WO2017178148A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer karde oder krempel

Also Published As

Publication number Publication date
BR112020013574B1 (pt) 2023-12-19
BR112020013574A2 (pt) 2020-12-01
BR112020013574A8 (pt) 2022-07-05
DE102018100752A1 (de) 2019-07-18
CN111566268A (zh) 2020-08-21
EP3740608A1 (de) 2020-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2712702B1 (de) Bandfinishvorrichtung, Bandfinishsystem und Verfahren zur Herstellung einer Bandfinishvorrichtung
DE102005005222B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der einer garnierten Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
DE102005038401A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., mit einer Walze, z. B. Trommel, die eine zylindrische, garnierte Mantelfläche aufweist
EP3124657A1 (de) Lagerung eines flexibelbogens in einer wanderdeckelkarde
EP2666560A1 (de) Richtmaschine mit verstellbaren Stützrollenträger
WO2017178148A1 (de) Vorrichtung an einer karde oder krempel
EP2644283B1 (de) Auftragwerk
WO2019034339A1 (de) Karde mit einer einstellvorrichtung für den kardierspalt
EP2634822A1 (de) Vorrichtung zum Lagefixieren eines Lötverbinders auf einer Solarzelle
DE102010053178A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Funktionselement vorhanden ist, z. B. Festkardierelement, Wanderdeckel
WO2019137726A1 (de) Kardierelement für eine karde oder krempel sowie karde oder krempel
DE102011009938A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Funktionselement vorhanden ist
EP2392703B1 (de) Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde
DD293622A5 (de) Kalander, insbesondere fuer die herstellung von dichtungsplatten
CH704295B1 (de) Vorrichtung für eine Karde oder Krempel, welche Vorrichtung mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement umfasst.
EP0677372B1 (de) Längsreckmaschine, insbesondere für thermoplastische Folien
CH704294B1 (de) Vorrichtung für eine Karde oder Krempel, welche Vorrichtung mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement umfasst.
AT518538A4 (de) Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken
AT501497B1 (de) Florführungsmulde
DE10358257B4 (de) Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil aufweist, bei dem dem Tragkörper zwei Endkopfteile zugeordnet sind und Verfahren zu seiner Herstellung
CH706155A2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement angeordnet ist.
EP3959364B1 (de) Karde mit einer vorrichtung zur einstellung des kardierspaltes
EP0957188A1 (de) Schleifen von Arbeitselementen einer Karde
DE102011009939A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Festkardierelement vorhanden ist
EP1375741A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung eines Pressdruckprofils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18826538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018826538

Country of ref document: EP

Effective date: 20200817

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020013574

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020013574

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20200701