DE3823683A1 - Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern

Info

Publication number
DE3823683A1
DE3823683A1 DE3823683A DE3823683A DE3823683A1 DE 3823683 A1 DE3823683 A1 DE 3823683A1 DE 3823683 A DE3823683 A DE 3823683A DE 3823683 A DE3823683 A DE 3823683A DE 3823683 A1 DE3823683 A1 DE 3823683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
upsetting
rollers
fibers
edge zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3823683A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollingsworth GmbH
Hergeth Hollingsworth GmbH
Original Assignee
Hollingsworth GmbH
Hergeth Hollingsworth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollingsworth GmbH, Hergeth Hollingsworth GmbH filed Critical Hollingsworth GmbH
Priority to DE3823683A priority Critical patent/DE3823683A1/de
Priority to EP89907677A priority patent/EP0424421B1/de
Priority to DE8989907677T priority patent/DE58902384D1/de
Priority to PCT/DE1989/000462 priority patent/WO1990000639A1/de
Priority to JP1507457A priority patent/JPH04500542A/ja
Publication of DE3823683A1 publication Critical patent/DE3823683A1/de
Priority to US07/638,225 priority patent/US5201103A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zusammenführen von Vliesen oder Floren aus Fasern, insbesondere Textilfasern, bei dem bzw. bei der die Flore od. dgl. nebeneinander gelegt und gemein­ sam abgeführt werden.
Zur Erzielung großer Florbreiten bedient man sich ver­ schiedener Verfahrensweisen. Die einfachste besteht darin, daß zwei Vliese oder Flore über Walzen zusammen­ geführt werden, wobei die benachbarten Randzonen sich etwas überdecken sollen, wobei die benachbarten Rand­ zonen mittels Walzen mehr oder weniger zusammengepreßt werden. Wenn die einzelnen Flore übereinanderliegend zusammengeführt werden, verwendet man für das oben­ liegende Flor eine Umlenkwalze, um beide Flore in der gleichen Ebene zusammen legen zu können. Bei den bekannten Arbeitsweisen besteht doch das Problem, zu erreichen, daß das durch Nebeneinanderlegen von Einzelfloren erhaltene Gesamtflor an der Nahtstelle, d.h. längs der benachbarten Längskanten, eine genügende Verbindung aufweist, so daß das Gesamtflor bei der Weiterverarbeitung an der Nahtstelle ganz oder teilweise nicht gelöst wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein aus nebeneinander gelegten Floren kleinerer Breite bestehendes Flor großer Breite zu schaffen, bei dem die Ungleichmäßigkeiten an der Berührungsstelle, d.h. der Längsnaht zu einem homoge­ nen Flor ausgeglichen sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die nebeneinanderliegenden Flore einem Stauchvorgang unterworfen und danach wieder ein wenig langgezogen werden.
Durch eine solche Maßnahme erhält man ein Flor großer Florbreite, bei dem die Fasern in den Randzonen auf mechanische Weise so miteinander in Verbindung gebracht sind, daß ein einheitlich gleichmäßiges Flor entsteht, das allen Beanspruchungen bei der Weiterverarbeitung in dieser Hinsicht entspricht. Durch den zwischengeschal­ teten Stauchvorgang ergibt sich eine Umorientierung der Fasern, insbesondere längs der Randzonen der nebenein­ anderliegenden oder sich etwas überdeckenden Flore, so daß von einer homogenen Nahtzone gesprochen werden kann. Der Flor großer Breite stellt eine einheitliche Bahn dar. Die Fasern sind insbesondere an den Randzonen der nebeneinanderliegenden Flore mittels des Stauchvorganges vermischt. Dabei ergibt sich eine Verkrallung der Fasern in den Randzonen, so daß die beiden nebeneinanderliegenden Flore einen zusammenhängenden Flor gleicher Struktur bilden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung soll der Stauchvorgang verhältnismäßig kräftig sein. Bevorzugt ist ein Stauchvorgang mit einem negativen Verzug in einem Bereich von 25% bis 35%. Vorzugsweise kann der Verzug etwa 30% betragen.
Es ist zweckmäßig, mindestens dublierte Flore zu ver­ wenden. Es können die Flore an den benachbarten Rand­ partien aneinander liegen. Sie können sich auch an den benachbarten Randzonen in einem gewissen Umfang über­ decken. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Überdeckung der Flore an den benachbarten Randzonen mittels einer Schräglage der Stirnflächen erfolgt. Dabei ist die Verkrallung der Fasern bei einer einheit­ lichen Bahn besonders kräftig.
Das Zusammenführen der einzelnen Flore erfolgt zweck­ mäßg mittels einer Vorrichtung, die eine Zuführungs­ trommel mit anschließend mindestes einer Stauchwalze, sowie einer Abnehmervorrichtung, aufweist. Dabei sollen Trommel und Walzen gegensinnig umlaufen. Das Stauchen in dem Bereich von 25% bis 35% kann mittels einer Stauchwalze oder aber stufenweise mittels mehrerer Stauchwalzen vorgenommen werden.
Die nach der Stauchvorrichtung gegebenenfalls vorhan­ denen Walzen können mit größerer Geschwindigkeit um­ laufen als die Walze oder Walzen der Stauchvorrichtung. Dadurch wird der Flor größerer Breite im wesentlichen wieder auf die Ausgangsdicke zurückgebracht.
Bei Floren, die einfach oder mehrfach dubliert sind, werden die Flore zweckmäßig so übereinander gelegt, daß die Stirnflächen der Randzonen - im Querschnitt gesehen - in Schrägrichtung verlaufen, so daß die Nahtzone selbst eine gewisse Breite erhält. Die Verkrallung der Fasern innerhalb der verhältnismäßig breiten Nahtzone wird dadurch unterstützt.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsformen nachstehend erläutert:
Fig. 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung zum Zusammen­ führen von Vliesen oder Floren aus Textilfasern gemäß der Erfindung im Aufriß und Draufsicht sowie im Schema.
Fig. 3 und 4 stellen eine vorteilhafte Ausbildung der Nahtstelle von zwei nebeneinander­ liegenden Floren im Querschnitt sche­ matisch dar.
Fig. 5 veranschaulicht ein weiteres Aus­ führungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Zusammen­ führen nebeneinanderliegender Flore im Schema.
Die Vorrichtung 1 zum Herstellen von Floren großer Florbreiten weist ein Förderband 2 auf, das um die Umlenkrollen 3 und 4 geführt ist. Danach ist eine verhältnismäßig große Trommel 5 mit einer Leitwalze 6 für die nebeneinanderliegenden Flore 7 und 8 vorge­ sehen. Es folgt danach eine Stauchvorrichtung 10, die bei dem vorliegenden Beispiel aus den Stauchwalzen 11 und 12 besteht. Der Gesamtverzug der Stauchvorrichtung 10 liegt vorteilhaft in dem Bereich zwischen 25% und 35%, bevorzugt bei etwa 30% Verzug gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit an der Trommel 5. Es schließt sich sodann mindestens eine weitere Walze 14 an, die eine höhere Geschwindigkeit aufweist, als die Umfangs­ geschwindigkeit der Stauchvorrichtung, d.h. der Verzug an der Stauchvorrichtung 10 zu der Walze 14 ist wieder positiv, so daß der Flor großer Florbreite wieder etwas langgezogen wird. Der Flor großer Florbreite gelangt von der Walze 14 mit Hilfe einer Übertragungswalze 15 zu einem Abförderband 16, das über die Umlenkrollen 17 und 18 geführt ist.
Bei den Walzen handelt es sich um solche normaler Art, d.h. mit üblichem Besatz, z.B. einer Ganzstahlgarnitur. Die Walzen laufen zueinander gegensinnig um. Das homo­ gene Flor 19 großer Florbreite kann sodann weiteren Bearbeitungsmaschinen zugeführt werden.
Bei einer Nebeneinanderlage der Flore mit einer übli­ chen Stoßfuge ergibt sich durch den Stauchvorgang, daß die Schichten der Randzonen der Flore mehr oder weniger ineinandergreifen, um einen einheitlich gleichmäßigen Flor größerer Breite zu erhalten. Diese Wirkung läßt sich noch dadurch unterstützen, daß die Stirnflächen der Randschichten mit Schrägen 21, 22 versehen sind, so daß sich eine entsprechende Überlappung ergibt, wie dies in der Fig. 3 zu entnehmen ist. Wenn mehrere Flore 7 a, 7 b, 7 c bzw. 8 a, 8 b, 8 c übereinander verwendet werden, ist es angebracht, die Seitenflächen 23, 24 der übereinanderliegenden Flore etwas versetzt zueinander anzuordnen, damit die Flächen sich entsprechend einer vorbestimmten Schräge überlappen können (Fig. 4). Da­ durch erhält man unter Vermittlung des Stauchvorganges ein vollständiges Verkrallen der Fasern, so daß eine Nahtzone von vollständig homogener Art erzielt wird. Der Flor größerer Breite ist über die ganze Breite desselben zusammenhängend mit mechanischer Verbindung, was die Qualität des Flores größerer Breite wesentlich verbessert.
Fig. 5 veranschaulicht eine weitere Vorrichtung zum Zusammenführen von nebeneinanderliegenden Floren zu einem homogenen Flor größerer Breite. Bei der Vor­ richtung 26 führt ein Förderband 27 und ein Flor 28, das z.B. aus drei Schichten bestehen kann, zu der Einzugsvorrichtung 29. Diese kann aus den Einzugswalzen 30, 31, 32 bestehen, wozu noch eine weitere untere Wal­ ze 33 gehört. Diese Florführungswalzen sollen zueinan­ der keinen Verzug haben, so daß sie mit gleicher Ge­ schwindigkeit umlaufen. Es folgen sodann zwei große Trommeln 34 und 35, die als Stauchvorrichtung arbeiten. Zwischen den Trommeln 34 und 35 ist ein negativer Ver­ zug in dem Bereich von 25% bis 35% vorgesehen, wodurch der Staucheffekt erzielt wird. Die Trommel 34 kann an der Unterseite, d.h. an der florfreien Seite mit einer Mulde 37 versehen sein. An die Stauchwalze 35 kann sich sodann eine Abnehmervorrichtung 38 anschließen, worauf der Flor größerer Breite durch ein Förderband 39 abge­ führt werden kann. Es ist auch möglich, daß eine dritte Trommel 40 angeordnet wird, die sich sodann an die Ab­ nehmervorrichtung 38 anschließt.
Die Einzugswalzen 30 bis 32 sind vorteilhaft gleichsin­ nig angetrieben, während die Trommeln jeweils zueinan­ der einen gegensinnigen Antrieb aufweisen. Die Garni­ turen der Walzen und der Trommeln sind üblicher Art, vorzugsweise handelt es sich um Ganzstahlgarnituren. Statt der dargestellten Abnehmervorrichtung kann auch jede andere Abnehmerart vorgesehen sein.

Claims (13)

1. Verfahren zum Zusammenführen von Vliesen oder Floren aus Fasern, insbesondere Textilfasern, bei dem die Flore od.dgl. mittels Walzen nebeneinander gelagert und gemeinsam abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinanderliegenden Flore (7, 8) einem Stauchvorgang (10, 36) unter­ worfen werden, und daß der gestauchte Flor größerer Breite wieder etwas langgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stauchvorgang mit einem negativen Verzug in dem Bereich von 25% bis 35%, vorzugsweise von im wesentlichen 30%, erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens dublierte Flore verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Flore (7, 8) an den benachbarten Randzonen gestoßen aneinander liegen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Flore (7, 8) sich mit den benachbarten Randzonen überdecken.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdeckung der Flore (7, 8) an den benach­ barten Randzonen in Schräglage der Stirnflächen erfolgt.
7. Vorrichtung zum Zusammenführen von Vliesen oder Floren aus Fasern, insbesondere Textilfasern, bei der die Flore mittels Walzen nebeneinander gelegt und gemeinsam abgeführt werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung (1, 26) eine Zu­ führungstrommel (5, 34) und anschließend eine Stauchvorrichtung (10, 36) mit mindestens einer Stauchwalze (12, 35) sowie eine Abnehmervorrichtung (15, 16; 38) aufweist, wobei die Trommel und die Walzen gegensinnig umlaufen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verzug von Trommel (5, 34) und der Stauchwalze (12, 35) bzw. den Walzen in dem negativen Bereich von 25% bis 35% beträgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuführungswalze (34) an der von dem Flor freien Seite mit einer Mulde (37) ver­ sehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß nach der Stauchvorrich­ tung (10, 36) Walzen mit größerer Geschwindigkeit als diejenigen der Stauchwalze angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugswalzen (30-33) ohne gegenseitigen Verzug arbeiten.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der Randzonen benachbarter Flore (7, 8) - im Quer­ schnitt gesehen - in Schrägrichtung verlaufen und sich schräg überlappen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Flore mindestens dubliert sind und daß die Randzonen (23, 24) der Florlagen (7 a, 7 b, 7 c; 8 a, 8 b, 8 c) sich schräg über­ lappend angeordnet sind.
DE3823683A 1988-07-13 1988-07-13 Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern Withdrawn DE3823683A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823683A DE3823683A1 (de) 1988-07-13 1988-07-13 Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern
EP89907677A EP0424421B1 (de) 1988-07-13 1989-07-12 Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern
DE8989907677T DE58902384D1 (de) 1988-07-13 1989-07-12 Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern.
PCT/DE1989/000462 WO1990000639A1 (de) 1988-07-13 1989-07-12 Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern
JP1507457A JPH04500542A (ja) 1988-07-13 1989-07-12 不織布、特に紡織繊維布を接合するための方法および装置
US07/638,225 US5201103A (en) 1988-07-13 1991-01-07 Method and apparatus for joining nonwoven fiber fabrics, in particular textile fiber fabrics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823683A DE3823683A1 (de) 1988-07-13 1988-07-13 Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3823683A1 true DE3823683A1 (de) 1990-01-18

Family

ID=6358556

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3823683A Withdrawn DE3823683A1 (de) 1988-07-13 1988-07-13 Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern
DE8989907677T Expired - Fee Related DE58902384D1 (de) 1988-07-13 1989-07-12 Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989907677T Expired - Fee Related DE58902384D1 (de) 1988-07-13 1989-07-12 Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5201103A (de)
EP (1) EP0424421B1 (de)
JP (1) JPH04500542A (de)
DE (2) DE3823683A1 (de)
WO (1) WO1990000639A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304988C1 (de) * 1993-02-18 1994-04-07 Autefa Maschinenfab Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses mit veränderlicher Dicke

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69219954T3 (de) * 1991-07-02 2001-04-26 Japan Vilene Co Ltd Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Faserbahn
FR2830263B1 (fr) * 2001-10-03 2004-08-06 Thibeau Procede et installation pour la production d'un non-tisse condense, et dispositif de condensation d'un non-tisse
US7111366B2 (en) * 2004-08-05 2006-09-26 Akiva Pinto Machine for making a non-woven fibrous web

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US18487A (en) * 1857-10-20 badger
BE638604A (de) *
US1002177A (en) * 1910-07-12 1911-08-29 Felters Company Method of making collar-pads.
DE638604C (de) * 1934-02-03 1937-08-19 Max Nebel Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cottonwirkmaschine, zur Herstellung von Kulierplueschwirkware
US3409945A (en) * 1966-03-23 1968-11-12 Ideal Ind Apparatus for uniting fibrous webs
DE1635620A1 (de) * 1966-09-16 1971-03-25 Reichhold Albert Chemie Ag Verbesserte kontinuierlich hergestellte Faserflaechenbahn aus natuerlichen,synthetischen und/oder mineralischen Fasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2049190C3 (de) * 1970-10-07 1973-11-08 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zum Verziehen von wirr , kreuz oder langsgenchteten Faservliesen
DE3631905A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Bayer Ag Stauchkammerkraeusel und verfahren zur herstellung von gekraeuselten synthetischen fasern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304988C1 (de) * 1993-02-18 1994-04-07 Autefa Maschinenfab Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses mit veränderlicher Dicke

Also Published As

Publication number Publication date
DE58902384D1 (de) 1992-11-05
EP0424421A1 (de) 1991-05-02
EP0424421B1 (de) 1992-09-30
WO1990000639A1 (de) 1990-01-25
JPH04500542A (ja) 1992-01-30
US5201103A (en) 1993-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Velour-Nadelvliesstoffbahnen
DE3336654A1 (de) Speisevorrichtung fuer karden, krempel u. dgl.
DE3532021C2 (de)
DE3643304C1 (en) Card for the production of nonwoven from fibre material
AT501434B1 (de) Vlieszuführvorrichtung
DE2000173C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenfiltern
DE3823683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern
DE2736741A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hindurchfuehren eines faservlieses durch eine kompressionszone
DE1510391C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asbestvliesen
CH693676A5 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmässigkeit von Faserbändern.
DE2925397C2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors
DE3242539C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flors oder Vlieses
DE3834039A1 (de) Querbandanordnung am ausgang einer karde
WO2020216517A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung mindestens eines flexibelbogens konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten trommel einer karde
DE1817758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln und Ausrichten von mindestens zwei Straengen aus Endlosfasern in Stapelfasern gleichfoermiger Laenge
DE19819728A1 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Messung eines Faserverbandes aus Faserbändern
DE2403333A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bildung eines vlieses aus in einer krempel oder karde erzeugtem flor und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2839414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abliefern, abnehmen und zusammenfassen eines faserflors
DE3827822A1 (de) Karde mit einem querband an ihrem ausgang
EP0945532A2 (de) Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden
DE19537580C2 (de) Vorrichtung zum Verziehen von überwiegend querorientiert einlaufenden Faservliesen
EP0058227A1 (de) Spannmaschine für textile Warenbahnen
DE2414660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln eines bandes von aus endlosfaeden bestehenden textilfasern in ein aus kurzen faeden bestehendes band
DE2002639C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Deckeln sowie Deckel für Deckelkarden
DE2113956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schmalen Bandes aus Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee