EP0374541A2 - Verfahren zur Reinigung eines Kardenbandes - Google Patents

Verfahren zur Reinigung eines Kardenbandes Download PDF

Info

Publication number
EP0374541A2
EP0374541A2 EP89121978A EP89121978A EP0374541A2 EP 0374541 A2 EP0374541 A2 EP 0374541A2 EP 89121978 A EP89121978 A EP 89121978A EP 89121978 A EP89121978 A EP 89121978A EP 0374541 A2 EP0374541 A2 EP 0374541A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
perforated
card sliver
guide surface
sliver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89121978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0374541A3 (de
Inventor
Robert Demuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0374541A2 publication Critical patent/EP0374541A2/de
Publication of EP0374541A3 publication Critical patent/EP0374541A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/465Doffing arrangements for removing fibres using, or cooperating with, pneumatic means

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for cleaning a card sliver.
  • the object of the present invention is to provide a cleaning method or a cleaning device which, with minimal effort and without complicating the production process as a whole, ensures cleaning of the card sliver, which typically takes place between the exit of the card, in particular after the step rollers, and the sliver deposition should.
  • this object is achieved procedurally in that the card sliver is guided around at least one convexly curved, perforated guide surface, which causes the belt to spread and loosen and that a gas stream, preferably an air stream, is generated through the perforated guide surface in order to loosened tape to remove existing loose impurities as well as dirt and dust particles.
  • the method according to the invention therefore aims at spreading and loosening the band by guiding this band around a convex curved guide surface, so that on the one hand the impurities contained in the band itself are loosened somewhat, i.e. the bond to the fibers is reduced, while the tape itself is made more permeable to the air flow, so that the cleaning effect of the air flow also increases.
  • the card sliver is a relatively weak structure, it has sufficient strength, at least after compression in the stepped rollers, to be pulled and blown over a convexly curved guide surface without the connected sliver being destroyed and without a significant number of Fibers from this fiber structure are lost.
  • the gas stream penetrating through the card sliver is preferably suctioned off so that the loosened dirt or any fibers released do not contaminate the machine area.
  • the card sliver is preferably several aspi vexed convex guiding surfaces. In this way it is possible to clean the card sliver several times within a relatively short distance and a common suction device can be used, so that the total expenditure can be kept within limits.
  • a particularly preferred device for carrying out the method is characterized in that the perforated guide surface is formed by a perforated cylinder rotating around in operation, within which a body having a gas outlet opening and guiding the gas flow is provided, the gas outlet opening being arranged in the region, where the band wraps around the cylinder.
  • the cylinder be driven by the gas flow, for example by forming one end of the cylinder as a turbine, which is due to the low forces required by simple blade surfaces and targeted blowing nozzles can be done.
  • a suction device is preferably in the loop rich and provided on the side of the card sliver facing away from the cylinder.
  • This suction device can be used for a dual purpose in that it not only removes the dirt released from the card sliver, but also partially or completely ensures the generation of the gas flow. More specifically, there are three ways to generate the gas stream. Either one blows gas through the body, or one creates the pressure difference required for the gas flow through the suction device, or one uses a combination of bubbles and suction by applying pressure gas from a pressure gas source to the body guiding the gas flow as well as through the suction device generates a suction effect.
  • a plurality of perforated cylinders are preferably provided in a row in the direction of belt travel, which are partially wrapped around in a serpentine fashion, and a suction device is provided on at least one side and preferably on both sides of the cylinder.
  • the suction device can have the shape of a box through which the card sliver runs, which surrounds the row of cylinders and has a suction connection.
  • the or each suction device can have the shape of an elongated trough, which tapers in the direction of movement of the card sliver or in the opposite direction and is arranged with its open side facing the sliver.
  • the suction connection is provided at the wide end of the trough.
  • the open side of the trough is only open where the belt runs between the cylinder and the trough. This means that there is no unnecessary suction on the back of the cylinder where there is no flow through the belt.
  • the or each cylinder is designed to carry out vibrations, for example axial and / or radial vibrations and / or that the Gas flow is a pulsating gas flow.
  • FIG. 1 shows a card sliver 10 which is deflected from the direction of the arrow 12 into the direction of the arrow 13 around a guide surface formed by a perforated cylinder 11.
  • a perforated cylinder 11 Within the perforated cylinder 11 there is a stationary body 14 which has a guide channel 15 for compressed air.
  • the body is provided in the deflection area 16 of the card sliver with a gas outlet mouth 17 which is determined by two surfaces 18 and 19 which form an angle and are approximately radial to one another.
  • the air supply duct 15 communicates with this air outlet opening via a slit-like duct section 21.
  • the thickness of the card sliver is reduced from the initial thickness D during the deflection to a thickness d and, after leaving the cylinder, reaches the original thickness D again.
  • the belt is spread in the direction perpendicular to the plane of the drawing, which on the one hand increases the air permeability, and on the other hand the spreading movement also loosens any dust and dirt particles contained in the card sliver contributes.
  • the air flowing out through the mouth 17 penetrates the sliver in the deflection area and removes loose dirt and dust particles.
  • the cylinder 11 is driven only by friction with the card sliver itself. It slides, so to speak, on the partially cylindrical back of the body 14.
  • the cylinder 11 is driven, which can be achieved, for example, by approximately radially standing blades on one end face of the cylinder and interacting with blowing nozzles that can be fed by the channel 15.
  • the air penetrating through the card sliver can and is normally removed by a suction device which covers or encloses the deflection region 16 of the sliver. It is also obvious that the gas flow, which is represented by the arrows 22, can be generated either by connecting an air source to the duct 15, or by a suction device, as previously described, or by a combination of these two possibilities.
  • FIG. 2 shows a preferred embodiment of the device according to the invention.
  • the strip coming from the card first passes through a hopper 23 and then through a pair of stepped rollers 24.
  • the somewhat compressed card sliver is guided in a serpentine manner around four cylinders arranged in a row. These can be designed as shown in Fig. 1, only with the difference that the mouth of the respective inner body always faces the deflection area of the card sliver on the associated cylinder.
  • the strip After leaving of the fourth cylinder 11.4, the strip passes through a hopper 250 and a pair of rollers 25, 25.1, which is preferably designed as a pair of stepped rollers, to a strip deposit, which is indicated schematically, but not to scale, by the reference number 26.
  • suction devices 27 are provided, which are essentially of the same design.
  • the lower suction device is approximately in the form of an open trough, which tapers in the belt running direction along the row of cylinders, ie in accordance with the arrow 28.
  • the open side 29 of the trough faces the row of cylinders.
  • cover plates since no extraction is required here and in this way false air flows are avoided and therefore the desired high air flow speed is achieved with moderate suction power.
  • the suction support 33 is arranged in the lower region of the trough, so that dirt and dust particles are also transported there by gravity.
  • the overall arrangement is also inclined, so that the rear of the trough serves as a kind of slide for dirt particles falling out there.
  • the suction connection is brought to the upper end instead of at the lower end, especially when it is possible to work with higher air flow speeds, so that the risk of dirt particles falling out in front of the suction connection is not to be feared.
  • the upper trough 27 is configured similarly to the lower one, the only difference, apart from the other orientation, is that the cover areas 35, 36 are arranged somewhat differently. This difference could be avoided if the upper trough 27 were arranged that the suction port would come up, as shown in broken lines in Fig. 2.
  • FIG. 3 shows a somewhat modified embodiment, in which, while maintaining the row arrangement of four cylinders, these are accommodated in a suction box 38.
  • the belt passes through two guides 39, 41 at the entrance and exit ends of the box.
  • the suction nozzle 42 is provided at the lower end of the inclined box, but could also be at the upper end or just in the middle.
  • the arrows 22 also show the directions in which the air emerges from the individual cylinders 11.1 to 11.4.
  • the dashed lines 43 indicate how the box is made in two parts so that it can be opened to allow access to the cylinders.
  • the gas-carrying bodies 14 of the cylinders 11.1 to 11.4 can extend somewhat beyond the ends of the rotatable cylinders and are held with their ends in semicircular receptacles in the two halves of the box 38, for example by the fact that the gas-carrying bodies have circumferential grooves in which the side edges of the box engage.
  • the cylinders are properly fixed, and when opening the box, the individual cylinders with the bodies can be easily removed, for example, to allow easy insertion of the card sliver.
  • the introduction of the card sliver is such that the cylinders 11.1 and 11.3 are first arranged in the lower part of the box.
  • the card sliver is placed over these two cylinders and the cylinders 11.2 and 11.4 are also arranged in the lower part of the box 38, so that the card sliver assumes the desired serpentine course. Then the upper part of the box is put on and fixed in its final position, for example by clips. The arrangement can then be operated be taken.
  • FIG. 4 and 5 show a perforated cylinder 50, which is covered by a suction hood 51 in the deflection area 16 (see FIG. 1, not marked here) of the card sliver 10, namely with a width B which is larger than the width (not marked) of the card sliver 10.
  • the suction hood 51 serves for sucking in aspiration air which flows according to the arrows shown into the cavity of the cylinder 50 and through the perforation holes 52 and through the card sliver 10 into the suction hood 51.
  • An adjustable throttle valve 53 is provided in the exhaust hood 51 to regulate the amount of air extracted.
  • the cylinder 50 is rotatably and driveably mounted about the axis of rotation R.
  • the perforation holes 56 are only provided within the deflection area of the card sliver 10.
  • the cylinder 55 is covered in the same way by the suction hood 51 already shown in FIGS. 4 and 5.
  • the cylindrical surface of the perforated cylinder 55 is advantageously treated in the deflection area of the card sliver 10 by a surface treatment which results in a so-called orange peel.
  • the card sliver slides better on such a surface than on an untreated or too smooth surface.
  • the air drawn in has an inflow direction shown by the arrows.
  • FIG. 8 shows a detail of a variant of the perforation from FIG. 7, in which the perforation holes 56.1 are not arranged radially but, as shown in FIG. 8, have a direction inclined in the direction of movement of the card sliver 10.
  • the direction of movement is indicated by arrow 57.
  • the inflowing air represented by an arrow 58 not only has the task of removing dust and dirt from the card sliver 10, but also of conveying it in the conveying direction 57.
  • at least a smaller tensile force must be provided on the card sliver in order to convey it in the conveying direction 57.
  • FIG. 9 shows the use of either the perforated cylinder of FIGS. 4 and 5 and / or of FIGS. 6 and 7, in particular in combination with the perforation holes 56.1 of FIG. 8. The latter in particular when only cylinder 55 is used will.
  • each cylinder is sucked through the suction hood 51, which is assigned to a negative pressure source (not shown).
  • deflection rollers 59 can be provided.
  • deflecting rollers are advantageously rotating and driving stored in cash.
  • the cylinder 50 respectively. 55 advantageously move in such a way that the first cylinder in the conveying direction 57 of the card sliver 10 is a driven cylinder 50 and the next one is a stationary cylinder 55, then again a driven cylinder 55 and finally a stationary cylinder 50.
  • the throttle valves 53 allow separate and / or common control of the flows through the individual flow areas of the belt.
  • FIGS. 10 and 11 show a perforated cylinder 60 which is rotatably mounted in a stationary housing part 63 by means of a ball bearing 62 and is driven by a belt 64.
  • This type of rotatable mounting and type of drive can be used for all cylinders shown so far and described below.
  • a stationary perforated part 61 is provided, the perforation holes 65 of which are congruent with the perforation holes 66 of the rotatable cylinder 60.
  • the stationary perforated part 61 is part of an injection element 67, which is either open to the atmosphere to allow intake air to flow in, or is connected to a compressed air source to pressurize compressed air through the perforation holes 65 and 65, respectively. 66 to blow.
  • FIG. 12 likewise shows perforation holes 65.1 inclined in the same direction.
  • the kinetic energy of the air flow in the perforation hole 65.1 can thus be used in order to be used for driving the rotatable cylinder 60 by means of the deflection in the radial direction of the perforation holes 66. This eliminates the need for the belt drive 64.
  • the inclination of the perforation holes 65.1, as well as the pressure of the flow and the amount of air to be blown through must be determined by tests on the one hand for the purpose of driving the cylinder 60 and on the other hand for the purpose of cleaning the card sliver 10. be coordinated.
  • FIG. 13 shows a variant of the application of the method in which the carding belt 10 is moved in the conveying direction 57 between a perforated conveyor belt 70 and a stationary perforated plate 71.
  • a suction hood 72 is provided within the conveyor belt 70 such that air can flow through the carding belt area, which lies above the perforation area of the plate 71, without an unacceptable proportion of false air is also suctioned through the suction hood 72.
  • the suction hood 72 has suction openings 73 which open into a vacuum source, for example a fan.
  • the plate 71 can be provided with vibrators 74 of high frequency and a small stroke in order to achieve a knocking effect on the card sliver 10, which has already been described, which makes it easier for the dust and dirt parts to be extracted from the card sliver.
  • the card sliver at the entrance of the conveyor belt 70 can be guided around a rounded edge 75 of the plate 71, so that the sliver 10 is caused to spread by guiding the sliver 10 around a rounded edge 75, which also improves removal of dust and dirt in connection with the suction.
  • This perforated roller 77 serves the purpose of detaching the sliver 10 from the perforated conveyor belt.
  • the perforated deflecting roller has a blow channel 78 inside, which is connected via an inlet connection 79 to a compressed air source (not shown).
  • the blowing channel covers the perforation of the deflection roller 77 in an area in which the fiber sliver 10 touches the deflection roller 77.
  • the plate 71 has perforation holes 80.1, which are arranged inclined in the conveying direction 57 of the sliver 10. This measure supports the conveying of the sliver 10 on the plate 71.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Reinigung eines Kardenbandes während einer Bewegung desselben in seiner Längsrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß das Kardenband (10) um mindestens eine konvex gekrümmte, Perforationen aufweisende Leitfläche (11) geführt wird, was eine Spreizung bzw. Auflockerung des Bandes herbeiführt, und daß ein Gasstrom, vorzugsweise ein Luftstrom, durch die perforierte Leitfläche hindurch erzeugt wird, um im aufgelockerten Band vorhandene lockere Verunreinigungen sowie Schmutz- und Staubteilchen zu entfernen vorzugsweise wird der aus dem Kardenband heraustretende Staub und Schmutzteilchen tragende Luftstrom abgesaugt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vor­richtung zur Reinigung eines Kardenbandes.
  • Man bemüht sich bei der Baumwollspinnerei bei fast jeder Stufe bis zu dem Spinnvorgang, sogar teilweise auch während des Spinnvorganges, Schmutz, Staub, Schalenteilchen und Ver­unreinigungen aller Art aus der Baumwolle zu entfernen, was auch in großem Maße gelingt.
  • Mit der Zunahme der maschinellen Ernte der Baumwollflocken tritt jedoch zwangsläufig eine erhöhte Verunreinigung der Baumwollflocken auf, so daß das Reinigungsproblem in allen Stufen der Baumwollspinnerei noch sehr aktuell ist. Hinzu kommt, daß man sich bemüht, bei immer höheren Produktions­geschwindigkeiten zu arbeiten, wobei einerseits die Zeit für die Durchführung von Reinigungsvorgängen kürzer ist und die Forderungen nach Reinheit der Baumwolle erhöht werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Reinigungsver­fahren bzw. eine Reinigungsvorrichtung vorzusehen, das mit minimalem Aufwand und ohne das Produktionsverfahren insge­samt zu verkomplizieren für eine Reinigung des Kardenbandes sorgt, welche typischerweise zwischen dem Ausgang der Karde, insbesondere nach den Stufenwalzen, und der Bandablage erfol­gen soll.
  • Soweit bekannt, ist bisher noch kein Vorschlag gemacht worden für eine Reinigung des Kardenbandes zwischen dem Aus­gang der Karde und der Bandablage.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe verfahrensmäßig dadurch gelöst, daß das Kardenband um mindestens eine konvex gekrümm­te, Perforationen aufweisende Leitfläche geführt wird, was eine Spreizung und Auflockerung des Bandes herbeiführt und daß ein Gasstrom, vorzugsweise ein Luftstrom, durch die per­forierte Leitfläche hindurch erzeugt wird, um im aufgelocker­ten Band vorhandene lockere Verunreinigungen sowie Schmutz- und Staubteilchen zu entfernen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zielt daher auf eine Sprei­zung und Auflockerung des Bandes durch das Führen dieses Bandes um eine konvexe gekrümmte Leitfläche, so daß einer­seits die im Band enthaltenen Verunreinigungen selbst etwas aufgelockert werden, d.h. die Bindung an den Fasern wird her­abgesetzt, während das Band selbst für den Luftstrom durch­lässiger gemacht wird, so daß auch die Reinigungswirkung des Luftstromes steigt.
  • Obwohl das Kardenband ein relativ schwaches Gebilde dar­stellt, hat es, mindestens nach der Komprimierung in den Stu­fenwalzen, eine ausreichende Festigkeit, um über eine konvex gekrümmte Leitfläche gezogen und durchblasen zu werden, ohne daß das zusammenhängende Band zerstört wird und ohne daß eine bedeutende Anzahl von Fasern aus diesem Faserverband verlorengehen.
  • Der durch das Kardenband hindurchdringende Gasstrom wird vor­zugsweise abgesaugt, so daß der herausgelöste Schmutz bzw. etwaige freigesetzte Fasern den Maschinenbereich nicht ver­unreinigen. Das Kardenband wird vorzugsweise um mehrere aspi­ rierte konvexe Leitflächen schlangenartig bewegt. Auf diese Weise gelingt es, das Kardenband mehrmals innerhalb einer re­lativ kurzen Entfernung zu reinigen und es kann eine gemein­same Absaugeinrichtung verwendet werden, so daß der Gesamt­aufwand in Grenzen gehalten werden kann.
  • Eine besonders bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß die perforierte Leitfläche durch einen im Betrieb umlaufenden perforierten Zylinder gebildet ist, innerhalb welches ein eine Gasaus­trittsmündung aufweisender, den Gasstrom führender Körper vorgesehen ist, wobei die Gasaustrittsmündung in dem Bereich angeordnet ist, wo das Band den Zylinder umschlingt.
  • Die Verwendung eines umlaufenden perforierten Zylinders für die Leitfläche hat den Vorteil gegenüber einer statischen Leitfläche, was auch denkbar wäre, daß durch Anpassung der Umfangsgeschwindigkeit des Zylinders an die Durchlauf­geschwindigkeit des Kardenbandes keine unerwünschte Spannun­gen im Kardenband auftreten. Es ist bei dieser Ausführungs­form auch möglich, auf einen direkten Antrieb für den perfo­rierten Zylinder zu verzichten und diesen einfach mit dem umlaufenden Band um die eigene Drehachse drehen zu lassen aufgrund der Reibung zwischen Band und Zylinder. Auf diese Weise kann sogar auf eine gesonderte Lagerung für den Zylin­der verzichtet werden, dieser kann einfach auf der Oberflä­che des im Zylinder angeordneten Körpers gleiten. Sollte durch die auftretende Reibung dies nicht gelingen, so kann man auch erwägen, den Zylinder vom Gasstrom antreiben zu lassen, dadurch, daß man beispielsweise das eine Stirnende des Zylinders als Turbine ausbildet, was aufgrund der gerin­gen erforderlichen Kräfte durch einfache Schaufelflächen und gezielt blasende Düsen erfolgen kann.
  • Eine Absaugeinrichtung ist vorzugsweise im Umschlingungsbe­ reich und auf der dem Zylinder abgewandten Seite des Karden­bandes vorgesehen. Diese Absaugeinrichtung kann zu einem Dop­pelzweck ausgenutzt werden, indem sie nicht nur den aus dem Kardenband herausgelösten Schmutz entfernt, sondern auch für die Erzeugung des Gasstromes teilweise oder vollständig sorgt. Genauer gesagt bestehen drei Möglichkeiten, um den Gasstrom zu erzeugen. Entweder bläst man Gas durch den Körper hindurch, oder man erzeugt die für den Gasstrom erfor­derliche Druckdifferenz durch die Absaugeinrichtung, oder man verwendet eine Kombination von Blasen und Saugen, indem man sowohl den den Gasstrom führenden Körper mit Druckgas von einer Druckgasquelle beaufschlagt, als auch durch die Ab­saugeinrichtung einer Saugwirkung erzeugt.
  • Vorzugsweise werden mehrere perforierte Zylinder in einer Reihe in Bandlaufrichtung vorgesehen, welche schlangenartig vom Band teilweise umschlungen sind, und wobei eine Absaug­einrichtung auf mindestens einer Seite und vorzugsweise auf beiden Seiten der Zylinder vorgesehen ist.
  • Bei einer solchen Anordnung kann die Absaugeinrichtung die Form eines Kastens aufweisen, durch welchen das Kardenband läuft, welcher die Zylinderreihe umschließt und einen Absau­ganschluß aufweist.
  • Alternativ hierzu kann die bzw. jede Absaugeinrichtung die Form eines länglichen Troges aufweisen, der in Bewegungsrich­tung des Kardenbandes oder in der entgegengesetzten Richtung verjüngt und mit seiner offenen Seite dem Band zugewandt an­geordnet ist. Bei dieser bevorzugten Ausführung ist der Ab­sauganschluß am breiten Ende des Troges vorgesehen. Durch die Verwendung von zwei solchen Absaugeinrichtungen gelingt es, den herausgelösten Schmutz vollständig zu entfernen, und mindestens die eine Absaugeinrichtung kann wegklappbar ange­ordnet werden, so daß die Zylinderreihe für Wartungszwecke bzw. für die Inbetriebnahme der Reinigungsvorrichtung leicht zugänglich ist. Die verjüngte Form der Absaugeinrichtung be­rücksichtigt, daß die Luftmenge im Trog in Richtung des Ab­saugendes zunimmt. Durch die verjüngte Form kann daher die Absaugwirkung gleichmäßig über die Zylinderreihe verteilt werden bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Beschleuni­gungsgeschwindigkeit an den einzelnen Zylindern.
  • Um die Absaugung von Falschluft zu vermeiden und die Strö­mungsgeschwindigkeiten bei mäßigem Luftverbrauch zu erhöhen wird vorzugsweise vorgesehen, daß die offene Seite des Troges nur dort offen ist, wo das Band zwischen Zylinder und Trog verläuft. D.h., daß an den Rückseiten der Zylinder wo keine Durchströmung des Bandes stattfindet, keine unnötige Saugwirkung erfolgt.
  • Obwohl die Spreizung des Bandes bei der Umlaufbewegung um den Zylinder bzw. um die Zylinder erhöht wird, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß der bzw. jeder Zylinder zur Ausführung von Schwingungen beispielsweise axialen und/oder radialen Schwingungen ausgebildet ist und/oder daß der Gasstrom ein pulsierender Gasstrom ist. Dies stellen Maß­nahmen dar, die zur weiteren Auflockerung des Bandes und Her­auslösen der vorhandenen Staub- und Schmutzteilchen führen.
  • Weitere bevorzugte Varianten des erfindungsgemäßen Verfah­rens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind den weite­ren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­len und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsge­ mäßen Reinigungsverfahrens, bei dem das Band um einen einzelnen aspirierten Zylinder herum­gelenkt wird,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung mit vier in einer Reihe angeordneten aspirierten Zylindern mit Absaugeinrichtungen, und
    • Fig. 3 eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. 2, jedoch mit einer abgewandelten Absaugeinrich­tung,
    • Fig. 4 eine Variante der Vorrichtung von Fig. 1 in axialer Richtung geschnitten dargestellt,
    • Fig. 5 die Vorrichtung von Fig. 4 im Schnitt entspre­chend den Linien I dargestellt,
    • Fig. 6 eine weitere Variante der Vorrichtung von Fig. 1, in axialer Richtung geschnitten darge­stellt,
    • Fig. 7 die Vorrichtung von Fig. 6 im Schnitt entspre­chend den Linien II dargestellt,
    • Fig. 8 ein Ausschnitt aus Fig. 7, in dieser Figur mit IV gekennzeichnet,
    • Fig. 9 eine Variante der Vorrichtung von Fig. 2 sche­matisch dargestellt,
    • Fig. 10 eine Variante der Vorrichtung von Fig. 1, in axialer Richtung geschnitten dargestellt,
    • Fig. 11 Vorrichtung von Fig. 10 gemäß den Schnittli­nien III dargestellt,
    • Fig. 12 ein Ausschnitt von Fig. 11 mit V gekennzeich­net,
    • Fig. 13 eine Vorrichtung zur Verwendung des erfindungs­gemäßen Verfahrens, schematisch dargestellt,
    • Fig. 14 ein Ausschnitt aus der Vorrichtung von Fig. 13, in dieser Figur mit VI gekennzeichnet.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Kardenband 10, das um eine durch einen perforierten Zylinder 11 gebildete Leitfläche von der Pfeil­richtung 12 in die Pfeilrichtung 13 umgelenkt wird. Inner­halb des perforierten Zylinders 11 befindet sich ein festste­hender Körper 14, welcher einen Führungskanal 15 für Preß­luft aufweist. Der Körper ist im Umlenkbereich 16 des Karden­bandes mit einer Gasaustrittsmündung 17 versehen, welche durch zwei in etwa radial stehende zueinander einen Winkel bildende Flächen 18 und 19 bestimmt ist. Der Luftzuführkanal 15 kommuniziert mit dieser Luftaustrittsmündung über einen schlitzartigen Kanalabschnitt 21. Wie in der Zeichnung er­sichtlich ist, ist die Dicke des Kardenbandes von der Aus­gangsdicke D während der Umlenkung auf eine Dicke d redu­ziert und erreicht nach dem Verlassen des Zylinders wieder die ursprüngliche Dicke D. Im Umlenkbereich, wo die Dicke des Kardenbandes d reduziert ist, erfolgt eine Spreizung des Bandes in der Richtung senkrecht zu der Ebene der Zeichnung, was einerseits die Luftdurchlässigkeit erhöht, andererseits durch die Spreizbewegung auch zu einer Lockerung von etwai­gen im Kardenband enthaltenen Staub- und Schmutzteilchen bei­trägt.
  • Die durch die Mündung 17 herausströmende Luft (Pfeile 22) durchdringt das Faserband im Umlenkbereich und entfernt locker sitzenden Schmutz und Staubteilchen.
  • In diesem Beispiel ist der Zylinder 11 lediglich durch Rei­bung mit dem Kardenband selbst angetrieben. Es gleitet sozu­sagen auf der teilzylinderischen Rückseite des Körpers 14.
  • Es ist auch denkbar, daß man den Zylinder 11 antreibt, was beispielsweise durch in etwa radial stehende Schaufeln an einer Stirnseite des Zylinders und mit dieser zusammenwirken­den Blasdüsen, die vom Kanal 15 gespeist werden können, er­reichbar ist.
  • Obwohl hier nicht gezeigt, kann und wird normalerweise die durch das Kardenband dringende Luft (Pfeile 22) von einer Ab­saugeinrichtung entfernt, die den Umlenkbereich 16 des Faser­bandes überdeckt bzw. umschließt. Es ist auch einleuchtend, daß die Gasströmung, welche durch die Pfeile 22 dargestellt ist, entweder durch den Anschluß einer Luftquelle am Kanal 15, oder durch eine Absaugeinrichtung, wie vorhin beschrie­ben, oder durch eine Kombination dieser beiden Möglichkeiten erzeugt werden kann.
  • Die Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfin­dungsgemäßen Vorrichtung. Links unten wird zunächst gezeigt wie das von der Karde kommende Band zunächst durch einen Trichter 23 und dann durch ein Stufenwalzenpaar 24 läuft. Un­mittelbar danach wird das etwas komprimierte Kardenband schlangenförmig um vier in einer Reihe angeordnete Zylinder geführt. Diese können so ausgebildet sein wie in Fig. 1 dar­gestellt, nur mit dem Unterschied, daß die Mündung der jewei­ligen Innenkörper stets dem Umlenkbereich des Kardenbandes am zugeordneten Zylinder zugewandt ist. Nach dem Verlassen des vierten Zylinders 11.4 geht das Band durch einen Trich­ter 250und ein Walzenpaar 25, 25.1, welches vorzugsweise als Stufenwalzenpaar ausgebildet ist, zu einer Bandablage, welche schematisch, jedoch nicht maßstabsgetreu, mit dem Be­zugszeichen 26 angedeutet ist. Unterhalb und oberhalb der Zy­linderreihe sind jeweilige Absaugeinrichtungen 27 vorgese­hen, die im wesentlichen gleich ausgebildet sind. Die untere Absaugeinrichtung hat in etwa die Form eines offenen Troges, der sich in Bandlaufrichtung entlang der Zylinderreihe, d.h. entsprechend dem Pfeil 28 verjüngt. Die offene Seite 29 des Troges ist der Zylinderreihe zugewandt. Sie wird jedoch in den Bereichen 31 und 32 durch Abdeckbleche gedeckt, da hier keine Absaugung erforderlich ist und man auf diese Weise Falschluftströmungen vermeidet und daher auch die erwünschte hohe Luftströmungsgeschwindigkeit bei mäßiger Saugleistung erreicht.
  • Wie ebenfalls aus der Fig. 2 zu ersehen, ist der Absaugstüt­zen 33 im unteren Bereich des Troges angeordnet, damit Schmutz und Staubteilchen auch durch Schwerkraft dorthin transportiert werden. Auch ist die Gesamtanordnung geneigt, so daß die Rückseite des Troges als eine Art Rutsche für dort ausfallende Schmutzteilchen dient. Obwohl die gezeigte Anordnung die bevorzugte Anordnung ist, ist es durchaus denk­bar, daß man den Sauganschluß statt am unteren Ende am oberen Ende bringt, vor allem dann, wenn mit höheren Luft­strömungsgeschwindigkeiten gearbeitet werden kann, so daß die Gefahr des Ausfallens von Schmutzteilchen vor den Saug­anschluß nicht zu befürchten ist.
  • Wie bereits erwähnt, ist der obere Trog 27 ähnlich ausgebil­det wie der untere, der Unterschied liegt, abgesehen von der anderen Orientierung nur darin, daß die Abdeckbereiche 35, 36 etwas anders angeordnet sind. Dieser Unterschied ließe sich vermeiden, wenn der obere Trog 27 so angeordnet wäre, daß der Sauganschluß nach oben zu liegen käme, wie mit ge­strichelten Linien in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Die Fig. 3 zeigt eine etwas abgewandelte Ausführungsform, bei der unter Beibehaltung der Reihenanordnung von vier Zy­lindern diese in einem Absaugkasten 38 untergebracht sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel durchläuft das Band zwei Füh­rungen 39, 41 am Eingangs- bzw. Ausgangsende des Kastens. Der Absaugstutzen 42 ist am unteren Ende des geneigt ange­ordneten Kastens vorgesehen, könnte aber auch am oberen Ende oder gerade in der Mitte liegen. Die Pfeile 22 zeigen auch hier, in welche Richtungen die Luft aus den einzelnen Zylin­dern 11.1 bis 11.4 heraustritt. Mit den gestrichelten Linien 43 wird angedeutet, wie der Kasten zweiteilig ausgebildet ist, damit er geöffnet werden kann, um Zugang zu den Zylin­dern zu gewähren. Bei dieser Ausführung können sich die gas­führenden Körper 14 der Zylinder 11.1 bis 11.4 etwas über die Stirnenden der drehbaren Zylinder hinaus erstrecken und mit ihren Enden in halbkreisförmigen Aufnahmen in den beiden Hälften des Kastens 38 festgehalten werden, beispielsweise dadurch, daß die gasführenden Körper umlaufende Nuten haben, in denen die Seitenkanten des Kastens eingreifen. Auf diese Weise werden die Zylinder einwandfrei fixiert, und beim Öffnen des Kastens können die einzelnen Zylinder mit den Kör­pern leicht herausgenommen werden, beispielsweise um eine leichte Einführung des Kardenbandes zu ermöglichen. So wie hier dargestellt wird beim Einführung des Kardenbandes so vorgegangen, daß zunächst die Zylinder 11.1 und 11.3 im unte­ren Teil des Kastens angeordnet werden. Daraufhin wird das Kardenband über diese beide Zylinder gelegt und die Zylinder 11.2 und 11.4 ebenfalls im unteren Teil des Kastens 38 ange­ordnet, so daß das Kardenband den erwünschten schlangenarti­gen Verlauf annimmt. Danach wird das obere Teil des Kastens aufgesetzt und in seiner endgültigen Lage fixiert, beispiels­weise durch Klammern. Danach kann die Anordnung in Betrieb genommen werden.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen einen perforierten Zylinder 50, wel­cher von einer Absaughaube 51 im Umlenkbereich 16 (siehe Fig. 1, hier nicht gekennzeichnet) des Kardenbandes 10 über­deckt wird und zwar mit einer Breite B, welche größer ist als die Breite (nicht gekennzeichnet) des Kardenbandes 10.
  • Die Aubsaughaube 51 dient zum Ansaugen von Aspirationsluft welche gemäß den dargestellten Pfeilen in den Hohlraum des Zylinders 50 und durch die Perforationslöcher 52 sowie durch das Kardenband 10 in die Absaughaube 51 strömt.
  • Zur Regulierung der abgesaugten Luftmenge ist in der Absaug­haube 51 eine verstellbare Drosselklappe 53 vorgesehen.
  • Der Zylinder 50 ist um die Rotationsachse R rotierbar und an­treibbar gelagert.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen einen weiteren perforierten Zylinder 55, welcher stationär angeordnet ist.
  • Dementsprechend sind die Perforationslöcher 56 lediglich in­nerhalb des Umlenkbereiches des Kardenbandes 10 vorgesehen.
  • Der Zylinder 55 wird von der bereits mit den Fig. 4 und 5 ge­zeigten Absaughaube 51 in gleicher Weise überdeckt.
  • Die zylindrische Oberfläche des perforierten Zylinders 55 ist im Umlenkbereich des Kardenbandes 10 vorteilhafterweise durch eine Oberflächenbehandlung behandelt, welche eine soge­nannte Orangenhaut zur Folge hat. Auf einer solchen Oberflä­che gleitet das Kardenband besser als auf einer unbehandel­ten oder zu glatten Oberfläche.
  • Die eingesaugte Luft hat eine mit den Pfeilen gezeigte Ein­strömrichtung.
  • Die Fig. 8 zeigt ausschnittsweise eine Variante der Perfora­tion von Fig. 7, in dem die Perforationslöcher 56.1 nicht radial angeordnet sind, sondern wie mit Fig. 8 gezeigt, eine in Bewegungsrichtung des Kardenbandes 10 geneigte Richtung aufweisen. Die Bewegungsrichtung ist mit dem Pfeil 57 gekenn­zeichnet. Durch die mit Fig. 8 gezeigte Neigung der Perfora­tionslöcher hat die mit einem Pfeil 58 dargestellte einströ­mende Luft nicht nur die Aufgabe, Staub und Schmutzteile aus dem Kardenband 10 herauszulösen, sondern diesen in der För­derrichtung 57 zu fördern. Durch diese Maßnahme muß minde­stens eine kleinere Zugkraft am Kardenband vorgesehen werden, um dieses in der Förderrichtung 57 zu fördern.
  • Das Maß der Luftmenge und Luftgeschwindigkeit sowie die Nei­gung der Perforationslöcher 56.1, muß durch Versuche festge­stellt werden.
  • Die Fig. 9 zeigt die Anwendung entweder der perforierten Zy­linder der Fig. 4 und 5 und/oder der Fig. 6 und 7, insbeson­dere in Kombination mit den Perforationslöchern 56.1, der Fig. 8. Das Letztere insbesondere dann, wenn nur Zylinder 55 verwendet werden.
  • Aus Fig. 9 ist ersichtlich, daß jeder Zylinder durch die Ab­saughaube 51 abgesaugt wird, welche an eine Unterdrurckquel­le (nicht gezeigt) zugeordnet wird.
  • Um die Umschlingung des Kardenbandes 10 vor dem ersten und nach dem letzten Zylinder 50 res. 55 zu gewährleisten, können Umlenkwalzen 59 vorgesehen werden.
  • Diese Umlenkwalzen sind vorteilhafterweise dreh- und antreib­ bar gelagert.
  • Im weiteren wird in der Anwendung der Zylinder 50 resp. 55 vorteilhafterweise derart verfahren, daß der erste Zylinder in Förderrichtung 57 des Kardenbandes 10 ein angetriebener Zylinder 50 und der darauffolgende ein stationärer Zylinder 55, dann wieder ein angetriebener Zylinder 55 und zum Schluß ein stationärer Zylinder 50 ist.
  • Je nach Umschlingungsgrad und je nach Kardenband kann auch eine andere Reihenfolge gewählt werden.
  • Die Drosselklappen 53 ermöglichen eine getrennte und/oder ge­meinsame Steuerung der Strömungen durch die einzelnen Durch­strömungsbereiche des Bandes.
  • Die Fig. 10 und 11 zeigen einen perforierten Zylinder 60, welcher mittels eines Kugellagers 62 in einem stationären Ge­häuseteil 63 drehbar gelagert ist und durch einen Riemen 64 angetrieben wird.
  • Diese Art drehbare Lagerung und Art des Antriebes ist für alle bisher gezeigten und noch im weiteren beschriebenen Zy­linder anwendbar.
  • Im Innernen des perforierten Zylinders 60 ist ein stationä­rer perforierter Teil 61 vorgesehen, dessen Perforationslö­cher 65 deckungsgleich mit den Perforationslöchern 66 des ro­tierbaren Zylinders 60 sind.
  • Der stationäre perforierte Teil 61 ist Bestandteil eines Ein­blaselementes 67, welches entweder gegenüber der Atmosphäre offen ist, um Ansaugluft einströmen zu lassen, oder mit einer Druckluftquelle verbunden ist um Druckluft durch die Perforationslöcher 65 resp. 66 zu blasen.
  • Durch die Verwendung einer stationären Perforation 65 und einer bewegten Perforation 66 wird die durch die Perforatio­nen druchströmende Luft immer wieder unterbrochen, so daß ein pulsierender Luftstrom durch die Perforationen strömt, was einen Klopfeffekt auf das Kardenband 10 bewirkt. Durch diesen Klopfeffekt löst sich der Staub und die Schmutz­teilchen besser als bei kontinuierlichem Luftstrom.
  • Die Fig. 12 zeigt in Anlehnung an die Überlegung von Fig. 8, in welcher die stationäre Perforation eine Neigung in der Förderrichtung 57 des Faserbandes 10 hat, ebenfalls in der gleichen Richtung geneigte Perforationslöcher 65.1. Damit kann die kinetische Energie der Luftströmung im Perforations­loch 65.1 verwendet werden, um mittels der Umlenkung in die radiale Richtung der Perforationslöcher 66 für den Antrieb des rotierbaren Zylinders 60 verwendet zu werden. Dadurch er­übrigt sich der Riemenantrieb 64.
  • Auch in diesem Falle muß die Neigung der Perforationslöcher 65.1, sowie der Druck der Strömung und die durchzublasende Luftmenge einerseits für den Zweck des Antriebes des Zylin­ders 60 und andererseits für den Zweck der Reinigung des Kar­denbandes 10 durch Versuche ermittelt resp. abgestimmt werden.
  • Die Fig. 13 zeigt eine Variante der Anwendung des Verfah­rens, in dem das Kardenband 10 zwischen einem perforierten Förderband 70 und einer stationären perforierten Platte 71 in Förderrichtung 57 bewegt wird.
  • Innerhalb des Förderbandes 70 ist eine Absaughaube 72 derart vorgesehen, daß der Kardenbandbereich, welcher über dem Per­forationsbereich der Platte 71 liegt, mit Luft durchströmt werden kann, ohne daß ein unakzeptabler Anteil Falschluft ebenfalls durch die Absaughaube 72 abgesaugt wird.
  • Die Absaughaube 72 weist Absaugöffnungen 73 auf, welche in eine Unterdruckquelle, beispielsweise einen Ventilator münden.
  • Durch das Ansaugen der Luft durch die perforierte Platte 71 entsteht eine Luftschicht zwischen dem Kardenband und der Oberfläche der Platte 71, so daß die Reibung zwischen dem Kardenband 10 und der Oberfläche der Platte durch diese Luft­schicht stark herabgemindert wird.
  • Trotzdem kann es von Vorteil sein die Oberfläche der perfo­rierten Platte 71, wie bereits in Zusammenhang mit der Vor­richtung von Fig. 6 beschrieben, mit einer Orangenhaut zu versehen.
  • Außerdem kann die Platte 71 mit Vibratoren 74 von hoher Fre­quenz und kleinem Hub versehen werden, um einen Klopfeffekt am Kardenband 10 zu erreichen, was bereits beschrieben, das Absaugen der Staub- und Schmutzteile aus dem Kardenband er­leichtert.
  • Ebenso kann wie mit gestrichelten Linien angedeutet das Kar­denband am Eingang des Förderbandes 70 um eine gerundete Kante 75 der Platte 71 geführt werden, so daß durch Führen des Faserbandes 10 um eine gerundete Kante 75 eine Spreizung des Faserbandes 10 verursacht wird, was ebenfalls zur besse­ren Entfernung der Staub- und Schmutzteile im Zusammenhang mit dem Absaugen führt.
  • Am Eingang des Förderbandes 70 ist dieses mit einer Antriebs­walze 76 und am Ausgang mit einer perforierten Umlenkwalze 77 versehen.
  • Diese perforierte Walze 77 dient dem Zweck, das Faserband 10 vom perforierten Förderband abzulösen. Zu diesem Zweck weist die perforierte Umlenkwalze im Innern einen Blaskanal 78 auf, welcher über einen Eintrittsstutzen 79 mit einer Druck­luftquelle (nicht gezeigt) verbunden ist.
  • Der Blaskanal deckt die Perforation der Umlenkwalze 77 in einem Bereich ab, in welchem das Faserband 10 die Umlenkwal­ze 77 berührt.
  • In Analogie zu den Fig. 8 und 12 weist die Platte 71 Perfora­tionslöcher 80.1 auf, welche in Förderrichtung 57 des Faser­bandes 10 geneigt angeordnet sind. Diese Maßnahme unter­stützt das Fördern des Faserbandes 10 auf der Platte 71.

Claims (22)

1. Verfahren zur Reinigung eines Kardenbandes (10) während einer Bewegung desselben in seiner Längsrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kardenband (10) um mindestens eine konvex ge­krümmte, Perforationen aufweisende Leitfläche (11) ge­führt wird, was eine Spreizung bzw. Auflockerung des Bandes herbeiführt, und daß ein Gasstrom, vorzugsweise ein Luftstrom, durch die perforierte Leitfläche hindurch erzeugt wird, um im aufgelockerten Band vorhandene locke­re Verunreinigungen sowie Schmutz- und Staubteilchen zu entfernen.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der durch das Kardenband hindurchdringende Gasstrom abgesaugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kardenband schlangenartig um mehrere aspirierte konvexe Leitflächen bewegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kardenband über eine stillstehende Leitfläche ge­zogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kardenband auf einer beweglichen Leitfläche ge­fördert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kardenband primär über eine konvex gekrümmte Fläche gezogen wird, bevor dieses auf die Leitfläche ge­langt.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kardenband auf der Leitfläche Vibrationen ausge­setzt wird.
8. Vorrichtung zur Reinigung eines Kardenbandes insbesonde­re zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehre­ren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die perforierte Leitfläche durch einen im Betrieb umlaufenden perforierten Zylinder gebildet ist, inner­halb welches ein eine Gasaustrittsmündung aufweisende den Gasstrom führender Körper vorgesehen ist, woher die Gasaustrittsmündung in dem Bereich angeordnet ist, wo das Band den Zylinder umschlingt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Umschlingungsbereich und auf der dem Zylinder ab­gewandten Seite des Kardenbandes eine Absaugeinrichtung vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gasstrom durch die Absaugvorrichtung erzeugt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, Anspruch 9 oder Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gasstrom vollständig oder teilweise durch eine den Gasstrom führenden Körper beaufschlagende Durchgangs­quelle erzeugt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere perforierte Zylinder in einer Reihe in Band­laufrichtung vorgesehen sind, welche schlangenartig vom Band teilweise umschlungen sind, und daß eine Absaugein­richtung auf mindestens einer Seite und vorzugsweise auf beiden Seiten der Zylinderreihe vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Absaugvorrichtung die Form eines Kastens auf­weist, durch welchen das Kardenband läuft, welcher die Zylinderreihe umschließt und einen Absauganschluß auf­weist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die bzw. jede Absaugvorrichtung die Form eines läng­lichen Troges aufweist, der in Bewegungsrichtung oder in der entgegengesetzten Richtung des Bandes verjüngt und mit seiner offenen Seite dem Band zugewandt angeordnet ist, und daß der Absauganschluß am breiteren Ende des Troges vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die offene Seite des Troges nur dort offen ist, wo das Band zwischen Zylinder und Trog verläuft.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der bzw. jeder Zylinder zur Ausführung von Schwingun­gen, beispielsweise axialen und/oder radialen Schwingun­gen ausgebildet ist, und/oder daß der Gasstrom ein pul­sierender Gasstrom ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinder in Betrieb umlaufend gebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinder stationär ausgebildet ist.
19. Vorrichtung zur Reinigung eines Kardenbandes insbesonde­re zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehre­ren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die perforierte Leitfläche durch eine perforierte Platte gebildet ist die auch eine ebene Platte sein kann und daß gegenüber der Leitfläche und parallel dazu ein perforiertes Förderband vorgesehen ist, innerhalb wel­chem eine Absaugvorrichtung vorgesehen ist, die Absaug­luft durch die perforierte Platte und durch das Faser­band saugt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die perforierte Platte an ihrer der Leitfläche gegen­überliegenden Oberfläche mit Vibratoren versehen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der perforierte Zylinder in Betrieb umlaufend vorge­sehen ist und daß innerhalb des perforierten Zylinders ein stationärer perforierter Absaugteil vorgesehen ist sowie, daß die Perforationen des Zylinders und des Ab­saugteiles in stationärem Zustand des Zylinders deckungs­gleich sind, um in Betrieb einen pulsierenden Luftdurch­satz durch die Perforationen zu erhalten.
22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 18, 19 und 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Perforationslöcher, welche in die Leitfläche münden in der Förderrichtung des Faserbandes geneigt an­geordnet sind,um eine durch die Durchblasluft unterstütz­te Förderung des Faserbandes zu erhalten.
EP19890121978 1988-12-23 1989-11-29 Verfahren zur Reinigung eines Kardenbandes Withdrawn EP0374541A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843655A DE3843655A1 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Verfahren zur reinigung eins kardenbandes
DE3843655 1988-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0374541A2 true EP0374541A2 (de) 1990-06-27
EP0374541A3 EP0374541A3 (de) 1991-12-18

Family

ID=6370109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890121978 Withdrawn EP0374541A3 (de) 1988-12-23 1989-11-29 Verfahren zur Reinigung eines Kardenbandes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5031280A (de)
EP (1) EP0374541A3 (de)
JP (1) JPH02221421A (de)
DE (1) DE3843655A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ297922B6 (cs) * 2000-03-29 2007-05-02 SLIVER MACHINE, akciová spolecnost Zpusob a zarízení pro kontrolu a regulaci hmotnosti pramene vláken
CN107130357A (zh) * 2017-06-30 2017-09-05 湖州南浔洲乾毛纺有限公司 一种多功能毛纺面料收卷装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL101168A0 (en) * 1992-03-06 1992-11-15 Shlomo Sterin Apparatus for sorting fibers
EP1431435B1 (de) * 2002-12-19 2004-10-20 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik Vorrichtung für die Ablage und Förderung einer Vliesbahn aus Kunststofffäden
TWI385036B (zh) * 2007-05-11 2013-02-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 除塵裝置
CN107938040B (zh) * 2017-12-21 2023-11-21 江苏凯宫机械股份有限公司 高速智能条并卷机棉层控制机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274424A (en) * 1940-06-12 1942-02-24 Miller Jonas Holding Co Inc Sliver making machine
GB916860A (en) * 1960-11-02 1963-01-30 Ferdinand Reiterer Improvements in carding machines
DE1179837B (de) * 1957-08-22 1964-10-15 Kan Ichi Kawashima Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der auf dem Abnehmer einer Krempel befindlichen Fasern
US3307227A (en) * 1965-04-19 1967-03-07 Jefferson Mills Inc Method and apparatus for cleaning cotton
US4127920A (en) * 1977-10-14 1978-12-05 Luwa Ag Apparatus for feeding a textile fiber band composed of staple fibers
US4274178A (en) * 1979-03-28 1981-06-23 Kabushiki Kaisha Kyowa Kikai Seisakusho Device for stripping a fibrous web from a doffer in a carding machine
EP0282996A2 (de) * 1987-03-19 1988-09-21 Japan Cotton Technical And Economic Research Institute Mengyokaikan Vorrichtung zur Beseitigung von kurzen Fasern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274425A (en) * 1940-06-12 1942-02-24 Miller Jonas Holding Co Inc Method of making slivers
DE1234596B (de) * 1960-06-28 1967-02-16 Daiwa Spinning Co Ltd Krempel
AT344552B (de) * 1976-02-02 1978-07-25 Fehrer Ernst Gmbh Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
AT338666B (de) * 1976-02-17 1977-09-12 Fehrer Ernst Gmbh Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
WO1980000981A1 (en) * 1978-11-03 1980-05-15 Platt Saco Lowell Ltd Apparatus for removing dust from textile machines
EP0050933A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-05 Hollingsworth (U.K.) Limited Entstaubvorrichtung für Textilstreckwerke
US4475272A (en) * 1983-02-07 1984-10-09 Rando Machine Company Sliver forming condenser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274424A (en) * 1940-06-12 1942-02-24 Miller Jonas Holding Co Inc Sliver making machine
DE1179837B (de) * 1957-08-22 1964-10-15 Kan Ichi Kawashima Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der auf dem Abnehmer einer Krempel befindlichen Fasern
GB916860A (en) * 1960-11-02 1963-01-30 Ferdinand Reiterer Improvements in carding machines
US3307227A (en) * 1965-04-19 1967-03-07 Jefferson Mills Inc Method and apparatus for cleaning cotton
US4127920A (en) * 1977-10-14 1978-12-05 Luwa Ag Apparatus for feeding a textile fiber band composed of staple fibers
US4274178A (en) * 1979-03-28 1981-06-23 Kabushiki Kaisha Kyowa Kikai Seisakusho Device for stripping a fibrous web from a doffer in a carding machine
EP0282996A2 (de) * 1987-03-19 1988-09-21 Japan Cotton Technical And Economic Research Institute Mengyokaikan Vorrichtung zur Beseitigung von kurzen Fasern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ297922B6 (cs) * 2000-03-29 2007-05-02 SLIVER MACHINE, akciová spolecnost Zpusob a zarízení pro kontrolu a regulaci hmotnosti pramene vláken
CN107130357A (zh) * 2017-06-30 2017-09-05 湖州南浔洲乾毛纺有限公司 一种多功能毛纺面料收卷装置
CN107130357B (zh) * 2017-06-30 2018-10-02 湖州南浔洲乾毛纺有限公司 一种多功能毛纺面料收卷装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02221421A (ja) 1990-09-04
DE3843655A1 (de) 1990-07-05
US5031280A (en) 1991-07-16
EP0374541A3 (de) 1991-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818568B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
DE102005057426A1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
EP1700937B1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Schmutz an einer Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk
DE2643902A1 (de) Verfahren zum pneumatischen abfuehren von in den oeffnern von offenend-spinnmaschinen freigesetzten verunreinigungen und offenend-spinnmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP0022472A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
CH695895A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind.
DE2450627B2 (de) Saugluftanlage fuer offenend-rotorspinnmaschinen
DE3685893T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von holzpulpe enthaltenden faservliesen.
EP0374541A2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Kardenbandes
DE19610960A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
DE102006047120A1 (de) Luftdüsenaggregat zum Herstellen eines gesponnenen Garnes
DE602005006163T2 (de) Kämmmaschine für Baumwolle und dergleichen mit verbesserter Vorrichtung zur Faserbandformung
DD299322A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinreinigung von textilfasern
CH694021A5 (de) Verfahren zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes.
EP1191134B1 (de) Riemchen für Doppelriemchenstreckwerke
DE2339880A1 (de) Pneumatische reinigungsanlage der streckwerke in vorspinn- und spinnmaschinen
DE1710043A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ringlosen Feinspinnen von Textilfaser mit einer einen Saugeffekt ausloesenden rotierenden Spinnkammer
CH683846A5 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Krempelfaserflor von der Abnahmewalze einer Krempelvorrichtung.
DE3587135T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern von ablage von staub und faserteilen im innern einer friktionsspinnmaschine.
DE3416456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Friktionsspinnmaschine
DE2641897C2 (de) Faserauflösevorrichtung
DE10146608A1 (de) Luftspinnvorrichtung
DE10152746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines textilen Garnes aus einem Faserverband
DE3341279C2 (de) Auflöseeinrichtung für eine OE-Rotor-Spinneinheit
DE202006018215U1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920423

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940329