DE202006018215U1 - Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn - Google Patents

Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn Download PDF

Info

Publication number
DE202006018215U1
DE202006018215U1 DE202006018215U DE202006018215U DE202006018215U1 DE 202006018215 U1 DE202006018215 U1 DE 202006018215U1 DE 202006018215 U DE202006018215 U DE 202006018215U DE 202006018215 U DE202006018215 U DE 202006018215U DE 202006018215 U1 DE202006018215 U1 DE 202006018215U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
long
belt conveyor
vacuum belt
conveyor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006018215U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Kuesters GmbH
Original Assignee
Andritz Kuesters GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005057426A external-priority patent/DE102005057426A1/de
Application filed by Andritz Kuesters GmbH filed Critical Andritz Kuesters GmbH
Priority to DE202006018215U priority Critical patent/DE202006018215U1/de
Publication of DE202006018215U1 publication Critical patent/DE202006018215U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/10Advancing webs by a feed band against which web is held by fluid pressure, e.g. suction or air blast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn (2), insbesondere eines Bahneinführungsstreifens einer Papier- oder Kartonbahn, mit einem luftdurchlässigen, endlos in einer Schleife (8) geführten Transportband (5) mit Obertrumm (6) und Untertrumm (7), und einer innerhalb der Schleife (8) angeordneten Vorrichtung (9) zum Aufbringen eines Unterdrucks an der Innenseite eines der Trumms (6) des Transportbandes (5) zum Festhalten der Bahn (2) an dem Transportband (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (9) zum Aufbringen eines Unterdrucks mittels mindestens einem Langspaltejektor (10, 11) gebildet wird, der jeweils einen Luftstrahlinjektor (12) mit einer Vielzahl von Luftaustrittsdüsen (14) entlang der Eintrittsseite (15, 16) des Langspalts (17, 18) aufweist und eintrittsseitig mit Abstand unterhalb der Innenseite des zum Festhalten der Bahn (2) vorgesehenen Trumms (6) positioniert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn, insbesondere eines Bahneinführungsstreifens einer Papier- oder Kartonbahn, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Unterdruck-Bandfördervorrichtungen zum Führen einer laufenden Bahn werden bei unterschiedlichen Industrieanlagen eingesetzt, um eine Bahn auf einem Transportweg sicher halten zu können. Dies gilt insbesondere für Papier- und Kartonmaschinen, wo die Bahn von einer Maschinenpartie zu einer anderen Maschinenpartie überführt wird, beispielsweise von der Nasspartie zur Trockenpartie oder von der Trockenpartie zur Veredelungspartie.
  • Aus DE 100 09 188 A1 ist bekannt, bei Papier- oder Kartonmaschinen Unterdruck-Bandfördervorrichtungen zu benutzen, um das Einfädeln der Papier- oder Kartonbahn in eine Maschine zur Herstellung oder Veredelung oder Weiterverarbeitung einer solchen Bahn zu erleichtern. Bei der Inbetriebnahme einer Papiermaschine oder bei einem Wiederanfahren nach einem Bahnriss wird ein schmaler Bändel oder Einführungsstreifen von der laufenden Bahn abgetrennt. Dieser Bändel wird mit Hilfe der Unterdruck-Bandfördervorrichtung beispielsweise vom Ende einer Maschinensektion zum Einlaufbereich einer nachfolgenden Maschinensektion überführt. Dazu umfasst die Fördervorrichtung ein luftdurchlässiges, endloses Förderband, das über zwei Rollen und über einen Saugkasten oder Unterdruckkasten läuft. Infolgedessen wird der Einführungsstreifen an das Förderband angesaugt und transportiert. Um innerhalb des Saugkastens Vakuum oder Unterdruck zu erzeugen, ist ein Unterdruckgebläse vorgesehen. Das Unterdruckgebläse umfasst ein Laufrad, das einen Auslasskanal aufweist. Das Laufrad wird durch einen geeigneten Motor angetrieben. Der Saugkasten hat eine oder mehrere Absaugöffnungen, über die das Unterdruckgebläse Unterdruck in dem Inneren des Saugkastens erzeugt. Nachteilig ist der aufwendige und großformatige Aufbau, der zudem wartungsanfällig sowie teuer in der Herstellung und im Betrieb ist. Die Abdichtung des Saugkastens ist zudem schwierig.
  • Aus DE 35 24 006 A1 ist eine Vorrichtung zum Transport und zur Führung des Bahnendaufführungsbandes in einer Papiermaschine bekannt, die aus einem um zwei oder mehrere Umlenkwalzen angeordneten Transportband besteht, das luftdurchlässig ist und innerhalb dessen Schleife Vorrichtungen angebracht sind, mit denen an dem einen Trumm des Transportbandes, mit dem das Endaufführungsband transportiert wird, eine Unterdruckwirkung erreicht wird, wodurch das Endaufführungsband an das genannte Trumm geheftet und daran festgehalten wird. Der Unterdruck wird erzeugt durch innerhalb der Schleife angebrachte Luftgebläseeinrichtungen, die Leitplatten umfassen, die sich im wesentlichen parallel zur Ebene des Transportbandes erstrecken und an denen sich durch Luftblasungen eine dynamische Unterdruckwirkung erzeugen lässt, mit der das Endaufführungsband an das Transportband geheftet wird. Nachteilig ist, dass zum Anblasen der Leitplatten eine ziemlich große Menge an Luft erforderlich ist, die abzuleiten ist und zu unerwünschten Blasströmen im Bereich um die Vorrichtung führt.
  • Aus DE 299 24 658 U1 ist schließlich eine Vorrichtung zum Befördern und Führen eines Einführstreifens einer Bahn bei einer Papiermaschine der genannten Art bekannt, bei der die Einrichtung zur Erzeugung einer Unterdruckwirkung gekrümmte Luftströmungsführungsflächen längs des Transportbandes aufweist, die in Verbindung mit Foil-Köpfen einen Unterdruck erzeugen. Durch ein Einstellen des Winkels der Luftströmungsführungsflächen kann die Höhe des Unterdrucks reguliert werden. Nachteilig sind entstehende Überdruckbereiche vor den Foil-Köpfen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn zu schaffen, die konstruktiv einfach ist und wenig Platz in Anspruch nimmt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird eine Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn, insbesondere eines Bahneinführungsstreifens, geschaffen, deren Vorrichtung zum Aufbringen eines Unterdrucks neben einer geringen Baugröße eine an den Einsatzzweck angepasste Bauform besitzt, nämlich eine rechteckige Bauform. Dabei ist die Saugleistung hoch und einstellbar in Längs- und Querrichtung. Drucksenken zwischen einzelnen Saugzentren werden minimiert, so dass ein im Wesentlichen gleichmäßiger Unterdruck über die Breite und/oder die Länge des Transportbandes einstellbar ist, um eine Bahn zu halten.
  • Bevorzugt erstreckt sich eine Düsenreihenanordnung des mindestens einen Langspaltejektors quer zur Bandlaufrichtung und erzeugt eine Luftströmung senkrecht zum Band. Die Luftströmung ist dann auch einfach nach unten ableitbar, wodurch Behinderungen durch unerwünschte Luftströmungen im Bereich der Vorrichtung minimiert werden.
  • Bevorzugt weist ein Spaltraum des mindestens einen Langspaltejektors einen Abschnitt mit einem eingeengten Querschnitt auf, um einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen. Ist ein geringerer Wirkungsgrad ausreichend, kann der Spaltraum auch ohne Querschnittsverengung ausgebildet sein.
  • Der mindestens eine Langspaltejektor kann auch in Verbindung mit einem Ansaugraum arbeiten, wozu eine Trennwand innerhalb der Schleife vorgesehen sein kann. Die Trennwand ist vorzugsweise in Längsrichtung des Transportbandes und mit Abstand unterhalb des Trumms, das zum Festhalten der Bahn vorgesehen ist, angeordnet. Dadurch wird ein Ansaugraum oberhalb der Trennwand von einem Abströmraum unterhalb der Trennwand getrennt. Der Abströmraum wird in einem Bereich oberhalb des zurücklaufenden anderen Trumms gebildet und kann nach außen offen oder geschlossen ausgebildet sein. Sind mehrere Langspaltejektoren in Längsrichtung hintereinander angeordnet, können ferner auch Quertrennwände vorgesehen sein, die den Ansaugraum und gegebenenfalls den Abströmraum in mehrere hintereinander angeordnete Räume unterteilt. Wählbare Unterdruckprofile längs des Transportbandes sind auf diese Weise einstellbar.
  • Ist eine Trennwand vorgesehen, kann in dieser ein Durchgang vorgesehen sein, der mit einer einstellbaren Drossel versehen ist. Über die Drossel kann eine Durchflussmenge bestimmt und damit ein maximales Unterdruckniveau eingestellt werden.
  • Die Anordnung des mindestens einen Langspaltejektors kann senkrecht arbeitend zum Transportband erfolgen oder in einem Winkel zum Transportband.
  • Der mindestens eine Langspaltejektor kann einen Spaltraum besitzen, der abströmseitig eine Querschnittserweiterung aufweist. Die ausströmende Luft kann hierdurch eine bessere Verteilung erfahren.
  • Der mindestens eine Langspaltejektor kann einen Spaltraum besitzen, dessen Strömungsweglänge wählbar ist. Der Spaltraum kann folglich nicht nur zum Ansaugen von Luft zur Unterdruckerzeugung dienen, sondern kann gleichzeitig auch zum gezielten Wegführen der Luft vom Bereich des Aufbringens von Unterdruck eingesetzt werden. Um das Ansaugen weiter zu verbessern, kann der Luftstrahlinjektor in einem konvergierend gestalteten Eintrittsbereich des mindestens einen Langspaltejektors angeordnet sein.
  • Die Ausrichtung des Eintrittsbereiches des oder der Langspaltejektoren zur Laufrichtung des Transportbandes ist wählbar. Der Eintrittsbereich kann quer oder schräg zur Laufrichtung oder in Laufrichtung angeordnet sein, wobei bei mehreren Langspaltejektoren diese mit Abstand oder unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sein können, um wählbare Unterdruckfelder auszubilden. Insbesondere dann, wenn mehrere Langspaltejektoren in Laufrichtung einen Unterdruckstreifen in Laufrichtung bilden, kann nur ein Reihe aus Langspaltejektoren, beispielsweise ein Mittelstreifen, vorgesehen sein oder mehrere Reihen von Langspaltejektoren parallel und beabstandet zueinander angeordnet sein, beispielsweise zwei Randstreifen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine Draufsicht einer Unterdruck-Bandfördervorrichtung,
  • 2 zeigt einen Schnitt A-A nach 1 für eine Unterdruck-Bandfördervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 zeigt schematisch eine Draufsicht eines Langspaltejektors der Unterdruck-Bandfördervorrichtung gemäß 2,
  • 4a zeigt einen Schnitt B-B des Langspaltejektors gemäß 3,
  • 4b zeigt vergrößert den Bereich X von 4a,
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Langspaltejektors gemäß 3,
  • 6 zeigt einen Schnitt A-A nach 1 für eine Unterdruck-Bandfördervorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 7 zeigt einen Schnitt A-A nach 1 für eine Unterdruck-Bandfördervorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 8 zeigt einen Schnitt A-A nach 1 für eine Unterdruck-Bandfördervorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 9 zeigt schematisch eine Draufsicht einer Unterdruck-Bandfördervorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
  • 10 zeigt schematisch eine Draufsicht einer Unterdruck-Bandfördervorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel,
  • 11 zeigt schematisch eine Draufsicht einer Unterdruck-Bandfördervorrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel,
  • 12a und 12b zeigen jeweils einen Schnitt A-A nach 1 für eine Unterdruck-Bandfördervorrichtung gemäß einem achten und neunten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine Unterdruck-Bandfördervorrichtung 1 zum Führen einer laufenden Bahn 2, insbesondere eines Bahneinführungsstreifens einer Papier- oder Kartonbahn. Die Unterdruck-Bandfördervorrichtung 1 umfasst Umlenkwalzen 3 und 4, zwischen denen ein Transportband 5 angeordnet ist. Das Transportband 5 ist endlos in einer Schleife 8 geführt mit einem Obertrumm 6 und einem Untertrumm 7, wie beispielsweise in 1 gezeigt. Das Transportband 5 ist luftdurchlässig und besteht dazu aus einem Tuch mit ausreichender Permeabilität oder einer Materialbahn mit Lochstruktur.
  • Innerhalb der Schleife 8 ist eine Vorrichtung 9 zum Aufbringen eines Unterdrucks an der Innenseite eines der Trumms des Transportbandes, hier des Obertrumms 6, zum Festhalten der Bahn 2 an dem Transportband 5 angeordnet. Die Vorrichtung 9 zum Aufbringen eines Unterdrucks wird mittels mindestens eines Langspaltejektors 10, 11 gebildet, der jeweils einen Luftstrahlinjektor 12, 13 mit einer Vielzahl von Luftaustrittsdüsen 14 entlang der Eintrittsseite 15, 16 des Langspalts 17, 18 aufweist und eintrittsseitig mit Abstand unterhalb der Innenseite des zum Festhalten der Bahn vorgesehenen Trumms 6 positioniert ist. Über seitlich am Transportband 5 anschließende Zuführungsleitungen 21, 22 wird der Luftstrahlinjektor 12, 13 des mindestens einen Langspaltejektors 10, 11 von einer nicht dargestellten Luftquelle gespeist, um Luft in den zugehörigen Langspalt 17, 18 injizieren zu können. Die eingespeiste Luft strömt mit hoher Geschwindigkeit durch die Luftaustrittsdüsen 14, wodurch Luft an der Eintrittsseite 15 angesaugt wird, die sich in der kopfseitigen Umgebung des mindestens einen Langspaltejektors 10, 11 befindet. Auf diese Weise kann ein Unterdruck an der Innenseite des Trumms 6 aufgebracht werden, indem eine oder mehrere Luftdüsen unterhalb des Bandes 5 angebracht werden. Der Druck der zugeführten Luft ist einstellbar, wodurch Einfluss auf die Saugleistung genommen werden kann. Sind mehrere Langspaltejektoren 10, 11 in Laufrichtung hintereinander angeordnet, können diese gleiche oder unterschiedliche Luftzufuhr erhalten, um dadurch individuell einstellbare Saugleistungsprofile in Transportrichtung T zu gestalten.
  • Die Ausbildung des mindestens einen Langspaltejektors 10, 11 ist in den 3 bis 5 für den einen Langspaltejektor 10 im Einzelnen dargestellt. Die nachfolgenden Ausführungen gelten für alle anderen Langspaltejektoren entsprechend. Danach besitzt der Langspaltejektor 10 eine im Wesentlichen rechteckige Bauform und weist einen Luftstrahlinjektor 12 auf. Der Luftstrahlinjektor 12 wird von einem Düsenstock 19 gebildet, der in Spaltlängsrichtung angeordnet ist und eine Luftströmung in dem Spaltraum 20 des Langspalts 17 erzeugt. Der Düsenstock 19 ist gegenüber der Eintrittsseite 15 vorzugsweise versenkt angeordnet, wodurch die eintrittsseitig angesaugte Luft in den Spaltraum 20 gelenkt wird. Vorzugsweise sitzt der Luftstrahlinjektor 12 in einem konvergierenden Eintrittsbereich 23 des Langspaltejektors 10, wobei die kurzen Seitenkanten 24, 25 des Langspalts 17 vorzugsweise gerundet sind.
  • Der Langspalt 17 des Langspaltejektors 10 kann den Spaltraum 20 mit parallelen Flächen von der Eintrittsseite 15 bis zu einer Austrittsseite 26 begrenzen, also sich ohne eingeengten Querschnitt erstrecken (vgl. 12a, 12b). Bevorzugt ist, für einen hohen Wirkungsgrad den Spaltraum 20 mit einem eingeengten Querschnitt auszubilden. Der Eintrittsbereich 23 mit konvergierenden Seitenflächen erstreckt sich dann bis unter den Luftstrahlinjektor 12. Die Verengung im Querschnitt des Lang spalts 17 fördert die Bildung einer geschlossenen Strömung und damit eine vorteilhafte Abdichtung des Luftstrahlejektors 12. Die Ansaugleistung eines Langspaltejektors 10, 11 an der Eintrittsseite 15 ist steuerbar über die eingespeiste Luftströmung und durch die Form des Langspalts 17 zwischen Eintrittsseite 15 und Austrittsseite 26. Die Länge des Langspalts 17 in Strömungsrichtung ist wählbar und eröffnet eine vorteilhafte Ableitung der Luft.
  • An der Austrittsseite 26 ist der Langspalt 17 vorzugsweise mit einem erweiterten Querschnittsabschnitt 40 ausgebildet, wodurch das Abströmverhalten des Langspaltejektors 10 in Bezug auf eine breite Luftaustrittsverteilung verbessert wird. Auch bei eingeengtem Querschnitt des Langspaltes eingangs- und/oder ausgangsseitig besitzt der Langspalt 17 vorzugsweise einen Abschnitt mit parallelen Seitenflächen, der etwa 50 bis 80% der Gesamtlänge des Langspalts 17 in Strömungsrichtung zwischen Eintrittsseite 15 und Austrittsseite 26 ausmachen kann. Der Langspalt 17 bildet insoweit einen Leitkanal für die Luftströmung mit einer wählbaren Strömungsweglänge.
  • Bei dem in 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel einer Unterdruck-Bandfördervorrichtung umfasst die Vorrichtung 9 zum Aufbringen von Unterdruck zwei Langspaltejektoren 10, 11, die in Transportrichtung T mit Abstand hintereinander angeordnet sind. Die Anzahl der nebeneinander angeordneten Langspaltejektoren 10, 11 ist wählbar. Der Abstand von der Innenseite des Trumms 6 ist ebenfalls wählbar und richtet sich nach der Ansaugleistung. Ein Mindestabstand stellt sicher, dass ein Ansaugbereich zwar lokal, aber hinreichend flächig ist. Die Erstreckung des Langspalts 17 in Spaltlängsrichtung ist wählbar in Abhängigkeit einer Breite des Transportbandes 5, damit über die gesamte Breite des Transportbandes 5 angesaugt wird. In Transportrichtung T kann der oder die Langspaltejektoren 10, 11 an wählbaren Stellen angeordnet sein, also dort positioniert sein, wo eine Ansaugcharakteristik erwünscht ist. Der jeweilige Luftstrahlinjektor 12 mit dem zugehörigen Düsenstock 19 erstreckt sich dazu vorzugsweise quer zur Bandlaufrichtung T und erzeugt eine Luftströmung senkrecht zum Band 5. Die Langspaltejektoren 10, 11 sind hier senkrecht zum Transportband 5 arbeitend angeordnet.
  • Für eine Positionierung des mindestens einen Langspaltejektors 10, 11 ist eine Halterung 27 vorgesehen, die die Langspaltejektoren 10, 11 ortsfest in der Schleife 8 hält. Die Langspaltejektoren 10, 11 können darüber hinaus freistehend in der Schleife 8 angeordnet sein. Die Halterung 27 kann von einem Rahmengestell der Vorrichtung 1 gebildet werden, in dem auch die Umlenkwalzen 3, 4 gelagert sind.
  • Das Transportband 5 wird in Transportrichtung T durch mindestens eine angetriebene Umlenkwalze 3, 4 bewegt. Gemäß 2 ist hierzu für die Umlenkwalze 3 ein Antriebsmotor 28 vorgesehen. Zur Stützung des Transportbandes 5 auf der Schleife zwischen den Umlenkwalzen 3, 4 können nicht dargestellte Stützgitter vorgesehen sein.
  • Gemäß einem in 6 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Unterdruck-Bandfördervorrichtung ist innerhalb der Schleife 8 eine Trennwand 29 angeordnet. Die Trennwand 29 trennt einen Ansaugraum 33, 34, in dem die Eintrittsseite 15 des mindestens einen Langspaltejektors 10, 11 mit seinem jeweiligen Einlass angeordnet ist, von einem Abströmraum 35, 36, in dem die Austrittsseite 26 des mindestens einen Langspaltejektors 10, 11 mit seinem jeweiligen Auslass angeordnet ist. Die Trennwand 29 erstreckt sich dazu vorzugsweise im Wesentlichen parallel zum Transportband 5. Der Ansaugraum 33, 34 bildet vorzugsweise eine obere Kammer und der Abströmraum 35, 36 eine untere Kammer, die seitlich begrenzt sind durch Abdeckbleche 31, 32 gegenüber den Umlenkwalzen 3, 4.
  • Der Ansaugraum 33, 34 wird nach oben begrenzt durch den Trumm 6 des luftdurchlässigen Transportbands 5. Alternativ kann die Begrenzung nach oben durch ein Lochblech erfolgen, auf dem der Trumm 6 geführt läuft. Die Verteilung als auch die Öffnungsweiten der Löcher erlauben eine Einflussnahme auf die Unterdruckcharakteristik an der Innenseite des Trumms 6. Der Abströmraum 35, 36 wird nach unten begrenzt durch den rücklaufenden Trumm 7. Sind mehrere Langspaltejektoren 10, 11 angeordnet, beispielsweise zwei wie in 6 dargestellt, werden den Langspaltejektoren 10, 11 ein Ansaugraum 33, 34 und ein Abströmraum 35, 36 zugeordnet. Mittels einer Quertrennwand 30 ist die Unterteilung der Ansaugräume 33, 34 und Abströmräume 35, 36 möglich. Der mindestens eine Langspaltejektor 10, 11 saugt aus dem jeweiligen Ansaugraum 33, 34 die Luft an, wodurch ein Ansaugfeld entsprechend des Ansaugraumes 33, 34 an der Innenseite des Trumms 6 aufgebracht wird. Der Abstand der Eintrittsseite 15 des mindestens einen Langspaltejektors 10, 11 von der Innenseite des Trumms 6 kann größer gewählt werden als bei dem freistehenden Langspaltejektor 10, 11 gemäß 2. Um die Luft aus dem jeweiligen Ansaugraum 33, 34 möglichst gleichmäßig anzusaugen, wird die Eintrittsseite 15 vorzugsweise in einem mittleren Bereich des Ansaugraumes 33, 34 positioniert. Im Übrigen gelten die vorstehenden Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel hier entsprechend.
  • Gemäß einem in 7 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel der Unterdruck-Bandfördervorrichtung 1 ist in der Trennwand 29 eine einstellbare Drossel 37, 38 angeordnet. Über die Drossel 37, 38 kann eine Durchflussmenge zwischen einem Ansaugraum 33, 34 und einem Abströmraum 35, 36 bestimmt und damit ein maximales Unterdruckniveau in einem Ansaugraum 33, 34 eingestellt werden. Ein Maximalunterdruck in dem Ansaugraum 33, 34 kann über einen solchen Bypass zwischen Ansaugraum 33, 34 und Abströmraum 35, 36 festgelegt werden. Ab einem bestimmten Unterdruckwert baut sich kein weiterer Unterdruck mehr auf, da dann die Bypassströmung über die Drossel 37, 38 der Absaugströmung entspricht. Eine bestimmte Druckdifferenz wird eingeregelt. Das Unterdruckniveau ist zudem einstellbar. Die Gefahr, dass insbesondere nassere Papier- oder Kartonbahnen am Transportband 5 durch ein zu starkes Ansaugen beschädigt werden, besteht deshalb nicht. Jedem Ansaugraum 33, 34 mit zugehörigem Abströmraum 35, 36 ist vorzugsweise eine Drossel 37, 38 zugeordnet. Außerdem kann die Antriebsleistung des Motors 28 durch eine Begrenzung des Unterdruckniveaus klein gehalten werden. Im übrigen gelten die vorstehenden Ausführungen zu dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel entsprechend.
  • Das in 8 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel der Unterdruck-Bandfördervorrichtung 1 unterscheidet sich von dem in 7 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der mindestens eine Langspaltejektor 10, 11 nicht senkrecht zum Transportband 5 arbeitend angeordnet ist, sondern in einem Winkel zum Transportband arbeitend angeordnet ist. Die Langspaltejektoren 10, 11 stehen geneigt bzw. gekippt zur Transportebene des Transportbandes 5. Die Ansaugung ist der Abströmung gegenüber der Transportrichtung T voreilend oder nacheilend ausbildbar. Im Übrigen gelten die vorstehenden Ausführungen zu den anderen Ausführungsbeispielen hier entsprechend.
  • Die in den 9 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiele der Unterdruck-Bandfördervorrichtung 1 betreffen unterschiedliche Anordnungen von mindestens zwei Langspaltejektoren 10, 11 in Bezug auf die Laufrichtung T. Bei dem fünften Ausführungsbeispiel gemäß 9 ist ein erster Langspaltejektor 10 quer zur Laufrichtung T positioniert, während ein zweiter mit Abstand positionierter Langspaltejektor 11 schräg zur Transportrichtung T angeordnet ist. Die Reihenfolge kann auch umgekehrt sein. Bei dem sechsten Ausführungsbeispiel gemäß 10 sind beide Langspaltejektoren 10, 11 schräg zur Transportrichtung T angeordnet. Der Winkel zur Transportrichtung T ist wählbar je nach Wahl des Unterdruckprofils, das dadurch erzeugt werden kann. Bei dem siebten Ausführungsbeispiel gemäß 11 sind die Langspaltejektoren 10, 11 in einer Reihe hintereinander angeordnet unter Ausbildung eines Absaugstreifens 39. Dieser Absaugstreifen 39 kann wie in 11 dargestellt einen Mittelstreifen bilden. Alternativ können ein Randstreifen oder beidseitig Randstreifen vorgesehen sein. Im Übrigen gelten die vorstehenden Ausführungen zu den Ausführungsbeispielen eins bis vier hier entsprechend.
  • Die 12a und 12b zeigen ein achtes und neuntes Ausführungsbeispiel der Unterdruck-Bandfördervorrichtung 1, die sich von den vorstehenden Ausführungen dadurch unterscheiden, dass der Langspalt 17, 18 keine Querschnittsverengung aufweist, also parallele Seitenwände aufweist. Der Wirkungsgrad ist geringer, so dass der Langspaltejektor 10, 11 vorzugsweise näher an der Innenseite des Trumms 6 des Transportbandes 5 angeordnet ist. Im Übrigen gelten für das achte Ausführungsbeispiel gemäß 12a die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß 2 entsprechend. Für das neunte Ausführungsbeispiel gemäß 12b gelten die Ausführungen zum dritten und vierten Ausführungsbeispiel gemäß 7 und 8 entsprechend.
  • Gemäß einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Unterdruck-Bandfördervorrichtung 1 auch um 180° gedreht arbeiten, d.h. der Unterdruck an dem rücklaufenden Trumm unter entsprechender Drehung der Langspaltejektoren und Umkehrung der Transportrichtung aufgebracht werden.

Claims (23)

  1. Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn (2), insbesondere eines Bahneinführungsstreifens einer Papier- oder Kartonbahn, mit einem luftdurchlässigen, endlos in einer Schleife (8) geführten Transportband (5) mit Obertrumm (6) und Untertrumm (7), und einer innerhalb der Schleife (8) angeordneten Vorrichtung (9) zum Aufbringen eines Unterdrucks an der Innenseite eines der Trumms (6) des Transportbandes (5) zum Festhalten der Bahn (2) an dem Transportband (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (9) zum Aufbringen eines Unterdrucks mittels mindestens einem Langspaltejektor (10, 11) gebildet wird, der jeweils einen Luftstrahlinjektor (12) mit einer Vielzahl von Luftaustrittsdüsen (14) entlang der Eintrittsseite (15, 16) des Langspalts (17, 18) aufweist und eintrittsseitig mit Abstand unterhalb der Innenseite des zum Festhalten der Bahn (2) vorgesehenen Trumms (6) positioniert ist.
  2. Unterdruck-Bandfördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Langspaltejektor (10, 11) über einen in Spaltlängsrichtung angeordneten Düsenstock (19) eine Strömung in einem Spaltraum (17, 18) erzeugt.
  3. Unterdruck-Bandfördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltraum (20) mit einem eingeengten Querschnitt ausgebildet ist.
  4. Unterdruck-Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Schleife (8) eine Trennwand (29) angeordnet ist, die einen Ansaugraum (33, 34), in dem die Eintrittsseite (15, 16) des mindestens einen Langspaltejektors (10, 11) angeordnet ist, von einem Abströmraum (35, 36), in dem eine Austrittsseite (26) des mindestens einen Langspaltejektors (10, 11) angeordnet ist, trennt.
  5. Unterdruck-Bandfördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugraum (33, 34) und Abströmraum (35, 36) Querwände (30) zwischen benachbarten Langspaltejektoren (10, 11) aufweist.
  6. Unterdruck-Bandfördervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugraum (33, 34) für eine Begrenzung eines Unterdrucks über mindestens eine Drossel (37, 38) mit dem Abströmraum (35, 36) verbindbar ist.
  7. Unterdruck-Bandfördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Drossel (37, 38) in einer Trennwand (29) zwischen Ansaugraum (33, 34) und Abströmraum (35, 36) zur Steuerung einer Durchflussmenge angeordnet ist.
  8. Unterdruck-Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Langspaltejektor (10, 11) senkrecht zum Transportband (5) arbeitend angeordnet ist.
  9. Unterdruck-Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Langspaltejektor (10, 11) in einem Winkel zum Transportband (5) arbeitend angeordnet ist.
  10. Unterdruck-Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Langspaltejektor (10, 11) jeweils einen Spaltraum (20) aufweist, der einen Auslassabschnitt (40) mit aufgeweitetem Querschnitt besitzt.
  11. Unterdruck-Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Langspaltejektor (10, 11) jeweils einen Spaltraum (20) mit einer wählbaren Strömungsweglänge besitzt.
  12. Unterdruck-Bandfördervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsweglänge des Spaltraumes (20) mit einem eingeengten Querschnitt 50 bis 80 % der Gesamtströmungsweglänge des Spaltraumes (20) beträgt.
  13. Unterdruck-Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrahlinjektor (12) in einem konvergierenden Eintrittsbereich (23) eines Langspaltejektors (10, 11) angeordnet ist.
  14. Unterdruck-Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Langsspaltejektor (10, 11) quer zur Laufrichtung des Transportbandes (5) angeordnet ist.
  15. Unterdruck-Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Langspaltejektor (10, 11) schräg zur Laufrichtung (T) des Transportbandes (5) angeordnet ist.
  16. Unterdruck-Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Langspaltejektoren (10, 11) in Laufrichtung (T) des Transportbandes (5) benachbart zueinander angeordnet sind.
  17. Unterdruck-Bandfördervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Lauflänge des Transportbandes (5) mindestens zwei Langspaltejektoren (10, 11) in Laufrichtung (T) des Transportbandes (5) mit Abstand zueinander angeordnet sind.
  18. Unterdruck-Bandfördervorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Langspaltejektoren (10, 11) mit der Spaltlängsrichtung in Laufrichtung (T) des Transportbandes (5) unter Ausbildung mindestens eines ansaugenden Streifens (39) angeordnet sind.
  19. Unterdruck-Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Langspaltejektor (10, 11) einen Einlassbereich mit abgerundeten kurzen Seitenkanten (24) aufweist.
  20. Unterdruck-Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Luftstrahlinjektor (10, 11) über seitlich an dem Transportband (5) angeordnete Zuführungsleitungen (21, 22) speisbar ist.
  21. Unterdruck-Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abströmraum (35, 36) kapselbar ist für eine regelbare Ableitung der Ausströmluft.
  22. Unterdruck-Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Zuführungsleitung (21, 22) dem mindestens einen Langspaltejektor (10, 11) Luft zuführbar ist, und der Druck der Luft einstellbar ist.
  23. Unterdruck-Bandfördervorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Langspaltejektoren (10, 11) benachbart zueinander angeordnet sind, und den Zuführungsleitungen (21, 22) Luft mit einem jeweils einstellbarem Druck zuführbar ist.
DE202006018215U 2005-11-30 2006-11-29 Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn Expired - Lifetime DE202006018215U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006018215U DE202006018215U1 (de) 2005-11-30 2006-11-29 Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057426.2 2005-11-30
DE102005057426A DE102005057426A1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
DE202006018215U DE202006018215U1 (de) 2005-11-30 2006-11-29 Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006018215U1 true DE202006018215U1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37763720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006018215U Expired - Lifetime DE202006018215U1 (de) 2005-11-30 2006-11-29 Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006018215U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001743A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Führen eines Materialbahnstreifens
DE102012109636A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fördervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001743A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Führen eines Materialbahnstreifens
DE102012109636A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fördervorrichtung
DE102012109636B4 (de) * 2012-10-10 2014-08-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fördervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1792860B1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
DE3807857C2 (de)
DE2006716A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Staub von dünnschichtigem Material
EP0818568A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
DE3910600C2 (de) Ein-Sieb-Trockengruppe
DE3036669C2 (de)
DE29924658U1 (de) Vorrichtung zum Befördern und Führen eines Einführstreifens einer Bahn bei einer Papiermaschine
DE69817018T2 (de) Gerät zum aktiven stabilisieren einer bahn
DE19807511C2 (de) Trocken- und/oder Fixiervorrichtung
EP0043414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Breithaltung einer bewegten textilen Warenbahn
DE2918833C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Maschenware
DE202006018215U1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE19729530C2 (de) Rollenschneider
DE69905045T2 (de) Bahntransportsystem
EP1792861B1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
DE202006018216U1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
EP0586784A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromsystems für die Behandlung von durchlaufendem bahnförmigem Gut
DE4421918C1 (de) Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Ausrichten von bogenförmigem Material, insbesondere aus Papier, Karton oder Folien
EP0753357B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE3817972C2 (de)
EP0374541A2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Kardenbandes
DE3707612C2 (de) Luftleitkasten mit einer Einrichtung zur Führung des Überführstreifens durch die Trockenpartie einer Papiermaschine
EP2147151B1 (de) Vorrichtung zum führen eines materialbahnstreifens
DE3220074A1 (de) Trockenpartie einer papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070315

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ANDRITZ KUESTERS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANDRITZ KUESTERS GMBH & CO. KG, 47805 KREFELD, DE

Effective date: 20071120

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100211

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130601