EP0726340A1 - Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen - Google Patents

Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0726340A1
EP0726340A1 EP95117103A EP95117103A EP0726340A1 EP 0726340 A1 EP0726340 A1 EP 0726340A1 EP 95117103 A EP95117103 A EP 95117103A EP 95117103 A EP95117103 A EP 95117103A EP 0726340 A1 EP0726340 A1 EP 0726340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliver
feed
transport
trough
feed device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95117103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0726340B1 (de
Inventor
Hans Raasch
Heinz-Georg Wassenhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0726340A1 publication Critical patent/EP0726340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0726340B1 publication Critical patent/EP0726340B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls

Definitions

  • the invention relates to a sliver feed device for an OE spinning machine, with a feed cylinder and a feed trough that can be adjusted against the feed cylinder, the feed trough having lateral webs that guide the sliver in the region of the clamping line.
  • fiber sliver dissolving units such as those used in OE spinning machines
  • a cylindrical, preferably corrugated feed cylinder which forms a clamping point with an associated feed trough
  • the fiber sliver temporarily stored in spinning cans first passes through a compressor on its way to the opening roller, which not only compresses the fiber sliver, but also gives it a specific profile that is favorable for drawing in. This ensures that the sliver with a desired cross section runs into the clamping point formed by the feed cylinder and feed trough.
  • the clamping area formed by the feed cylinder and the feed trough is usually substantially wider than the sliver, so that it is ensured that the sliver, which is pressed into the width by the clamping, is also securely clamped in the edge areas.
  • a fiber beard support with lateral webs after the clamping area. In this way, an uncontrolled divergence of the sliver is to be prevented.
  • Such a fiber beard support which guides the sliver laterally, is described in DE 41 01 315 A.
  • Japanese utility model 44-25154 shows a feed trough with side guide strips, between which a roll-like sliver propulsion element rotates.
  • the invention is based on the object of avoiding the disadvantages of the known devices and of further improving sliver feed device.
  • a corrugation is arranged on the top of the transport collar, which ridges the edge areas of the surface.
  • the corrugation consists of a multiplicity of individual grooves which are arranged orthogonally to the transport direction of the sliver.
  • the bottom of the groove is concave at least in its outlet zones.
  • the grooves are arranged on the circumference of the transport collar with an angular distance ⁇ of 3 ° to 15 °, preferably 6 ° to 7 °.
  • the cleaning devices in the region of the end faces of the transport collar of the feed cylinder are preferably designed as spirally arranged transport grooves.
  • the spiral direction of these transport grooves is selected such that they result in a transport component in the direction of the surface of the transport bundle when the feed cylinder rotates in the direction of the sliver transport. In this way it is ensured that fibers or impurities which could enter this area due to the play predetermined between the transport bundle and the food tray webs are immediately removed again in the direction of the transport bundle surface.
  • the lateral webs of the feed trough have bevels which are directed inwards, that is to say, towards one another.
  • the width of these chamfers is chosen so that they are wider than the amount of axial play of the food tray on the corresponding bearing axis.
  • the sliver inlet surface is either flat or has a concave curvature in the area of the clamping point.
  • the radius of the curvature is somewhat larger than the radius of the engaging conveyor belt.
  • the opening unit 1 shown schematically in FIG. 1 has, as usual, an opening roller 3 rotating in an opening roller housing 2.
  • Such opening rollers have a sawtooth or needle set (not shown) for releasing individual fibers from the sliver 9 provided.
  • the sliver 9 temporarily stored in (not shown) sliver cans is continuously fed to the opening roller 3 by means of a sliver feed device 4.
  • the sliver feed device 4 consists of a feed cylinder 5 rotating in the ER direction and a feed trough 7 which can be set against the feed cylinder 5.
  • the feed trough 7 is fixed to a pivotably mounted feed table 6 by means of a fastening means 10 and can be pivoted together with the latter about a bearing axis 15.
  • the feed table 6 is acted upon by a spring element 11 in the direction of the feed cylinder 5.
  • a sliver compactor 8 is integrated in the feed table 6, which guides the incoming sliver 9 to a clamping line formed between the feed cylinder 5 and the feed trough 7.
  • the feed cylinder 5 has a stepped transport collar 16 which has a corrugation 27 on its surface 17.
  • This corrugation 27 consists of a plurality of grooves 20 arranged orthogonally to the transport direction, which are embedded in the surface at an angular distance of ⁇ 3 ° to 15 °, preferably 6 ° to 7 °.
  • the grooves 20 already end at a distance from the outer end faces 18, 19 of the transport collar 16.
  • the groove base 28 is concave at least in the outlet zones.
  • the end faces 18, 19 of the transport collar 16 are each equipped with a cleaning device 21 which is designed as a spirally arranged transport groove 26.
  • the width B1 of the transport collar 16 is chosen so that it is Game B3 can circulate between the webs 24 of the U-shaped feed trough 7.
  • the feed trough 7 is connected via fastening means 10 to a feed table 6 which is pivotable and arranged with axial play D2 on a bearing axis 15 and is locked there by a fastening means 23.
  • the outer webs 24 of the feed trough 7 are equipped with insertion bevels 22 which have a width D1.
  • the lead-in bevels 22 face inwards, that is to say they face each other.
  • the feed trough 7 either has a flat sliver inlet surface 25 (FIG. 3) or, as indicated in FIG. 4, the sliver inlet surface 29 is concave in the area of the feed cylinder 5.
  • the radius of the trough is slightly larger than the radius of the transport collar 16 of the feed cylinder, so that the clamping line between the feed cylinder and the feed trough can be moved by moving the feed trough in the horizontal plane.
  • the sliver feed device according to the invention is a functional, easy-to-use device which ensures that the opening roller is continuously presented with a carefully treated, evenly clamped sliver during the spinning process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Faserbandzuführvorrichtung (4) für eine OE-Spinnmaschine, mit einem Einzugszylinder (5) und einer gegen den Einzugszylinder anstellbaren Speisemulde (7). Der Einzugszylinder (5) weist einen abgesetzten Transportbund (16) auf, der auf der Oberfläche eine Riffelung (27) trägt. Die Seitenflächen (18, 19) des Transportbundes (16) weisen jeweils eine Reinigungseinrichtung (21) auf. Der Transportbund (16) läuft mit Spiel zwischen den Stegen (24) der Speisemulde (7), die schwenkbar und mit axialem Spiel auf einer Lagerachse (15) geführt ist. Die Stege (24) der Speisemulde (7) weisen nach innen gerichtete Einführschrägen (22) auf, die in Verbindung mit dem axialen Spiel der Speisemulde (7) auf der Lagerachse (15) ein automatisches Einschwenken der Speisemulde in ihre Betriebsposition sicherstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faserbandzuführvorrichtung für eine OE-Spinnmaschine, mit einem Einzugszylinder und einer gegen den Einzugszylinder anstellbaren Speisemulde, wobei die Speisemulde seitliche, das Faserband im Bereich der Klemmlinie führende Stege aufweist.
  • Bei Faserbandauflöseaggregaten, wie sie bei OE-Spinnmaschinen Verwendung finden, ist es üblich, daß ein zylindrischer, vorzugsweise geriffelter Einzugszylinder, der mit einer zugeordneten Speisemulde eine Klemmstelle bildet, das Faserband einer nachgeschalteten Auflösewalze mit einer konstanten Transportgeschwindigkeit vorlegt. Das in Spinnkannen zwischengelagerte Faserband durchläuft auf seinem Weg zur Auflösewalze zunächst einen Verdichter, der das Faserband nicht nur verdichtet, sondern eben ihm auch ein bestimmtes, für den Einzug günstiges Profil verleiht. Dadurch wird erreicht, daß das Faserband mit einem gewünschten Querschnitt in die durch Einzugszylinder und Speisemulde gebildete Klemmstelle einläuft. Der durch den Einzugszylinder und die Speisemulde gebildete Klemmbereich ist üblicherweise wesentlich breiter als das Faserband, so daß gewährleistet ist, daß das Faserband, das durch die Klemmung in die Breite gedrückt wird, auch in den Randbereichen sicher geklemmt wird. Um zu verhindern, daß das Faserband zu weit auseinanderläuft und in die Randbereiche der Auflösewalze gerät, wo aufgrund der auslaufenden Sägezahngarnitur eine sichere Auskämmung des Bandes nicht mehr gegeben ist, wurde bereits vorgeschlagen, im Anschluß an den Klemmbereich eine Faserbartstütze mit seitlichen Stegen anzuordnen. Auf diese Weise soll ein unkontrolliertes Auseinanderlaufen des Faserbandes verhindert werden. Eine derartige Faserbartstütze, die das Faserband seitlich führt, ist in der DE 41 01 315 A beschrieben.
  • Es ist auch bekannt, direkt im Klemmbereich des Faserbandes Führungsflächen vorzusehen. Das japanische Gebrauchsmuster 44-25154 zeigt eine Speisemulde mit seitlichen Führungsleisten, zwischen denen ein rollenartiges Faserbandvortriebselement umläuft. Mit einer solchen Einrichtung kann zwar das Auseinanderquetschen des Faserbandes weitestgehend verhindert werden, so daß eine relativ sichere Klemmung auch in den Randbereichen gewährleistet ist, die bekannte Einrichtung weist jedoch entscheidende Nachteile, insbesondere hinsichtlich ihrer Verschmutzungsanfälligkeit, auf und konnte sich daher in der Praxis nicht durchsetzen.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und Faserbandzuführvorrichtung weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Aufgrund der gewählten Passungsverhältnisse zwischen Transportbund und Speisemulde sowie des vorhandenen Axialspiels der schwenkbar gelagerten Speisemulde auf der Lagerachse ist gewährleistet, daß die Speisemulde selbsttätig in ihre Betriebsposition einschwenkt und während des Betriebes sicher am Transportbund anliegt, das heißt, daß das einlaufende Faserband ständig auf ganzer Breite sicher geklemmt wird. Die Reinigungseinrichtungen an den Stirnflächen des Transportbundes verhindern außerdem, daß sich Fasern, Staub etc., zwischen den Stegen der Speisemulde und den Stirnflächen des Transportbundes absetzen kann, was auf Dauer zu erheblichen Störungen an der Faserbandzuführvorrichtung und daraus resultierend zu Fehlverzügen führen würde.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß auf der Oberseite des Transportbundes eine Riffelung angeordnet ist, die die Randbereiche der Oberfläche ausspart. Auf diese Weise werden frei auslaufende Riffelungsaußenkanten, die erfahrungsgemäß besonders verschleißempfindlich sind, vermieden und damit die die Standzeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erheblich verbessert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung besteht die Riffelung aus einer Vielzahl von Einzelnuten, die orthogonal zur Transportrichtung des Faserbandes angeordnet sind. Der Nutgrund ist wenigstens in seinen Auslaufzonen konkav gewölbt. Die Nuten sind auf dem Umfang des Transportbundes mit einem winkelabstand α von 3° bis 15°, vorzugsweise 6° bis 7° angeordnet. Eine derartige Ausbildung bietet nicht nur den Vorteil, daß sie kostengünstig zu fertigen ist, sie gewährleistet auch eine schonende Behandlung des empfindlichen Faserbandes während des Transportes.
  • Die Reinigungseinrichtungen im Bereich der Stirnflächen des Transportbundes des Einzugszylinders sind vorzugsweise als spiralartig angeordnete Transportnuten ausgebildet. Die Spiralrichtung dieser Transportnuten ist dabei so gewählt, das sie bei in Faserbandtransportrichtung umlaufendem Einzugszylinder eine Transportkomponente in Richtung der Transportbundoberfläche ergeben. Auf diese Weise wird sichergestellt, das Fasern oder Verunreinigungen, die aufgrund des zwischen dem Transportbund und den Speisenmuldenstegen vorgegebenen Spiels in diesen Bereich eindringen konnte, sofort wieder in Richtung Transportbundoberfläche entfernt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die seitlichen Stege der Speisemulde Einführungsschrägen auf, die nach innen, das heißt, gegeneinander gerichtet sind. Die Breite dieser Einführungsschrägen ist so gewählt, daß sie breiter sind als das Maß des axialen Spiels der Speisenmulde auf der entsprechenden Lagerachse. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, daß die, zum Beispiel zum Einlegen eines neuen Faserbandes abgeschwenkte Speisemulde beim Zurückschwenken selbsttätig in die vorgesehene Betriebsposition gleitet. Das heißt, es sind keinerlei Justierarbeiten oder dergleichen notwendig, um die Speisemulde nach dem Abklappen wieder in ihrer Arbeitsstellung zu bringen, in der ihre Seitenstege den Transportbund des Einzugszylinders überfassen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Faserbandeinlauffläche entweder eben ist oder im Bereich der Klemmstelle eine konkave Wölbung aufweist. Im Fall einer konkaven Wölbung der Faserbandeinlauffläche ist der Radius der Wölbung etwas größer als der Radius des eingreifenden Transportbundes. Eine derart ausgebildete Speisemulde bietet beispielsweise den Vorteil, daß die Klemmstelle der Einrichtung bei Bedarf, durch Verlagerung der Speisemulde, zum Beispiel zur vorderen Umlenkkante der Speisemulde verlegt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel entnehmbar. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht eines Faserbandauflöseaggregats mit der erfindungsgemäßen Faserzuführvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Faserbandzuführvorrichtung,
    Fig. 3
    eine erste Ausführungsform der Speisemulde,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform der Speismulde,
    Fig. 5
    in vergrößertem Maßstab, eine der im Bereich der Stirnflächen des Einzugszylinderbundes angeordnete Reinigungseinrichtung.
  • Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Auflöseaggregat 1 besitzt, wie üblich, eine in einem Auflösewalzengehäuse 2 umlaufende Auflösewalze 3. Derartige Auflösewalzen weisen eine (nicht dargestellte) Sägezahn- oder Nadelgarnitur zum Auslösen von Einzelfasern aus dem vorgelegten Faserband 9 auf. Das in (nicht dargestellten) Spinnkannen zwischengelagerte Faserband 9 wird der Auflösewalze 3 mittels einer Faserbandzuführvorrichtung 4 kontinuierlich vorgelegt.
  • Die Faserbandzuführvorrichtung 4 besteht aus einem in Richtung ER umlaufenden Einzugszylinder 5 sowie einer gegen den Einzugszylinder 5 anstellbaren Speisemulde 7. Die Speisemulde 7 ist über ein Befestigungsmittel 10 an einem schwenkbar gelagerten Zuführtisch 6 festgelegt und gemeinsam mit diesem um eine Lagerachse 15 schwenkbar. Während des Spinnbetriebes wird der Zuführtisch 6 über ein Federelement 11 in Richtung auf den Einzugszylinder 5 beaufschlagt. In der Zuführtisch 6 ist außerdem ein Faserbandverdichter 8 integriert, der das einlaufende Faserband 9 zu einer zwischen Einzugszylinder 5 und Speisemulde 7 gebildeten Klemmlinie leitet.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, besitzt der Einzugszylinder 5 einen abgesetzten Transportbund 16, der auf seiner Oberfläche 17 eine Riffelung 27 aufweist. Diese Riffelung 27 besteht aus einer Vielzahl von orthogonal zur Transportrichtung angeordneten Nuten 20, die in einem Winkelabstand von α 3° bis 15°, vorzugsweis 6° bis 7° in die Oberfläche eingelassen sind. Die Nuten 20 enden bereits im Abstand vor den außenliegenden Stirnflächen 18, 19 des Transportbundes 16. Der Nutgrund 28 ist dabei wenigstens in den Auslaufzonen konkav ausgebildet.
  • Die Stirnflächen 18, 19 des Transportbundes 16 sind jeweils mit einer Reinigungseinrichtung 21 ausgestattet, die als spiralartig angeordnete Transportnut 26 ausgebildet ist. Die Breite B1 des Transportbundes 16 ist so gewählt, daß er mit Spiel B3 zwischen den Stegen 24 der U-förmig ausgebildeten Speisemulde 7 umlaufen kann.
    Die Speisemulde 7 ist, wie vorstehend bereits angedeutet, über Befestigungsmittel 10 mit einem Zuführtisch 6 verbunden, der schwenkbar und mit axialem Spiel D2 auf einer Lagerachse 15 angeordnet und dort durch ein Befestigungsmittel 23 arretiert ist. Außerdem sind die äußeren Stege 24 der Speisemulde 7 mit Einführungsschrägen 22 ausgestattet, die eine Breite D1 besitzen. Die Einführungsschrägen 22 weisen nach innen, das heißt, sie sind gegeneinander gerichtet. Da die Breite D1 dieser Einführungsschrägen 22 größer ist als das Maß D2 des axialen Spiels des Zuführtisches auf der Lagerachse 15, ist gewährleistet, daß sich die Speisemulde 7 beim Anschwenken an den Einzugszylinder 5 selbst zentriert, das heißt, automatisch in die richtige Betriebsposition einrückt.
  • Wie in den Fig. 3 und 4 angedeutet, besitzt die Speisemulde 7 entweder eine ebene Faserbandeinlauffläche 25 auf (Fig. 3) oder die Faserbandeinlauffläche 29 ist, wie in Fig. 4 angedeutet, im Bereich des Einzugszylinders 5 konkav ausgebildet. In diesem Fall ist der Radius der Mulde etwas größer als der Radius des Transportbundes 16 des Einzugszylinders, so daß durch Verschieben der Speisemulde in der horizontalen Ebene die Klemmlinie zwischen Einzugzylinder und Speisemulde verlegt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Faserbandzuführvorrichtung stellt insgesamt eine funktionsgerechte, leicht bedienbare Einrichtung dar, die gewährleistet, daß der Auflösewalze während des Spinnprozesses kontinuierlich ein schonend behandeltes, gleichmäßig geklemmtes Faserband vorgelegt wird.

Claims (11)

  1. Faserbandzuführvorrichtung für eine OE-Spinnmaschine, mit einem Einzugszylinder und einer gegen den Einzugszylinder anstellbaren Speisemulde, wobei die Speisemulde seitliche, das Faserband im Bereich der Klemmlinie führende Stege aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Einzugszylinder (5) einen abgesetzten Transportbund (16) aufweist, der mit Spiel (B3) zwischen den Stegen (24) der Speisemulde (7) umläuft,
    - daß die um eine Lagerachse (15) schwenkbar angeordnete Speisemulde (7) mit axialem Spiel (D2) auf der Lagerachse (15) festgelegt ist und
    - daß der Transportbund (16) Stirnflächen (18, 19) aufweist, an denen jeweils eine Reinigungseinrichtung (21) angeordnet ist.
  2. Faserbandzuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportbund (16) an seiner Oberfläche (17) mit einer Riffelung (27) versehen ist, die vor den Randbereichen der Oberfläche (17) endet.
  3. Faserbandzuführvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riffelung (27) aus einer Vielzahl von Nuten (20) besteht die orthogonal zur Transportrichtung des Faserbandes (9) angeordnet sind.
  4. Faserbandzuführvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (20) einen Nutgrund (28) aufweisen, der wenigstens in seinen Auslaufzonen konkav ausgebildet ist.
  5. Faserbandzuführvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelabstand α, der auf dem Umfang des Transportbundes (16) angeordneten Nuten (20), zwischen 3° und 15°, vorzugsweise 6° bis 7° beträgt.
  6. Faserbandzuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (21) als spiralartig angeordnete Transportnut (26) ausgebildet ist.
  7. Faserbandzuführvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Stirnseiten (18, 19) des Transportbundes (16) installierten Reinigungseinrichtungen (21) so angeordnet sind, daß sie bei in Fasertransportrichtung (ER) umlaufendem Einzugszylinder (5) eine Transportkomponente (TR) in Richtung der Transportbundoberfläche (17) aufweisen.
  8. Faserbandzuführvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stege (24) der Speisemulde (7) nach innen gerichtete Einführungsschrägen (22) besitzen, die eine Breite (D1) aufweisen.
  9. Faserbandzuführvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (D1) der Einführungsschrägen (22) größer ist als das axiale Spiel (D2), das die Speisemulde (7) bezüglich der Lagerachse (15) aufweist.
  10. Faserbandzuführvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisemulde (7) eine ebene Faserbandeinlauffläche (25) aufweist.
  11. Faserbandzuführvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisemulde (7) im Bereich des Transportbundes (16) des Einzugszylinders (5) eine konkav ausgebildete Faserbandeinlauffläche (29) besitzt.
EP95117103A 1995-02-11 1995-10-31 Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen Expired - Lifetime EP0726340B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504607A DE19504607A1 (de) 1995-02-11 1995-02-11 Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen
DE19504607 1995-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0726340A1 true EP0726340A1 (de) 1996-08-14
EP0726340B1 EP0726340B1 (de) 1999-08-18

Family

ID=7753743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117103A Expired - Lifetime EP0726340B1 (de) 1995-02-11 1995-10-31 Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5673548A (de)
EP (1) EP0726340B1 (de)
DE (2) DE19504607A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075172A1 (fr) 2001-03-16 2002-09-26 Taiho Kogyo Co., Ltd. Materiau de glissement
EP3441509A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-13 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Speisetischvorrichtung für eine faserbandauflösevorrichtung einer offenend-spinnvorrichtung
WO2020074227A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Walze für eine faserbandtransportvorrichtung und damit ausgestattete faserbandtransportvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620736U1 (de) * 1996-11-29 1997-01-23 Skf Textilmasch Komponenten Antriebs- und Lagervorrichtung für eine Transportwalze für Textilfasern
DE19821643B4 (de) * 1998-05-14 2010-11-18 Novibra Gmbh Verfahren und Offenend-Rotorspinnmaschine zum Anspinnen eines Fadenendes
DE10351365A1 (de) * 2003-10-16 2005-06-02 Saurer Gmbh & Co. Kg Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102011116786A1 (de) 2011-10-22 2013-04-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4425154Y1 (de) 1967-08-30 1969-10-22
FR2175971A1 (de) * 1972-03-13 1973-10-26 Platt International Ltd
DE2812472A1 (de) * 1978-03-22 1979-09-27 Barmag Barmer Maschf Offenend-spinnanlage
US4291438A (en) * 1979-02-17 1981-09-29 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Fiber feeding roller of open-end spinning apparatus
DE3425345A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-30 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer gleichmaessigen, kontinuierlichen fasermenge
JPS61113837A (ja) * 1984-11-06 1986-05-31 Toyoda Autom Loom Works Ltd オ−プンエンド精紡機におけるフイ−ドロ−ラ周りの繊維堆積防止装置
DE4101315A1 (de) 1991-01-18 1992-07-30 Stahlecker Fritz Zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer eine oe-spinnvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254612A (en) * 1978-10-13 1981-03-10 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Device for preventing the accumulation of fibers in an open-end spinning frame
DE3127415A1 (de) * 1981-07-11 1983-02-03 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker "zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer offenend-spinnaggregate mit einer abscheideoeffnung fuer verunreinigungen"
IN164144B (de) * 1984-05-18 1989-01-21 Rieter Ag Maschf
DE3440816A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-15 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer eine offenend-spinnvorrichtung
DE3709322C2 (de) * 1987-03-21 1999-10-14 Schlafhorst & Co W Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3716727C2 (de) * 1987-05-19 1996-07-18 Schlafhorst & Co W Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnmaschine
DE3817346A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum zufuehren und aufloesen eines faserbandes an einer offenend-spinnvorrichtung
DE3910292C2 (de) * 1989-03-30 2000-04-13 Schlafhorst & Co W Zuführ- und Auflöseeinrichtung in einer Spinnvorrichtung einer OE-Spinnmaschine
DE4227884C2 (de) * 1992-08-22 1995-07-06 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
DE4229144A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Schlafhorst & Co W Rotorspinnmaschine mit wenigstens einer Spinnbox
DE4310810A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinneinheit mit einer im Bereich eines Auflösewalzengehäuses angeordneten Schmutzkammer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4425154Y1 (de) 1967-08-30 1969-10-22
FR2175971A1 (de) * 1972-03-13 1973-10-26 Platt International Ltd
DE2812472A1 (de) * 1978-03-22 1979-09-27 Barmag Barmer Maschf Offenend-spinnanlage
US4291438A (en) * 1979-02-17 1981-09-29 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Fiber feeding roller of open-end spinning apparatus
DE3425345A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-30 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer gleichmaessigen, kontinuierlichen fasermenge
JPS61113837A (ja) * 1984-11-06 1986-05-31 Toyoda Autom Loom Works Ltd オ−プンエンド精紡機におけるフイ−ドロ−ラ周りの繊維堆積防止装置
DE4101315A1 (de) 1991-01-18 1992-07-30 Stahlecker Fritz Zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer eine oe-spinnvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 296 (C - 377) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075172A1 (fr) 2001-03-16 2002-09-26 Taiho Kogyo Co., Ltd. Materiau de glissement
EP3441509A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-13 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Speisetischvorrichtung für eine faserbandauflösevorrichtung einer offenend-spinnvorrichtung
WO2020074227A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Walze für eine faserbandtransportvorrichtung und damit ausgestattete faserbandtransportvorrichtung
CN112739860A (zh) * 2018-10-12 2021-04-30 特吕茨施勒有限及两合公司 用于纤维条运输设备的罗拉和以此配备的纤维条运输设备
CN112739860B (zh) * 2018-10-12 2022-07-12 特吕茨施勒集团欧洲公司 用于纤维条运输设备的罗拉和以此配备的纤维条运输设备

Also Published As

Publication number Publication date
US5673548A (en) 1997-10-07
DE19504607A1 (de) 1996-08-14
EP0726340B1 (de) 1999-08-18
DE59506641D1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804413C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde
DD263313A5 (de) Garnitur fuer textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere kaemm-maschinen, karden o. dgl.
DE2539603C3 (de) Krempel mit mindestens einer Arbeiter- und Wenderwalze
DE19855571A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern
EP0679741B1 (de) Faserbandzuführeinrichtung
EP0726340A1 (de) Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen
DE19923418B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Vlieses aus Faserflocken, die mindestens einen im wesentlichen vertikalen Schacht von rechteckigem Querschnitt aufweist
EP0360961A1 (de) Sägezahn-Ganzstahlgarnitur
DE2932562A1 (de) Aufloesevorrichtung fuer offenend-spinnmaschine
DE2528205C2 (de) Faserauflösevorrichtung für eine mit Unterdruck arbeitende Spinnvorrichtung
DE3438133A1 (de) Aufloesewalze fuer open-end spinnmaschinen
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE2124730A1 (de) Spinnmaschine mit einer den Streck werken zugeordneten Vorrichtung zur Feststellung von Vorgespinstbruchen
DE2539089A1 (de) Vorreisserwalze mit einer zahngarnitur
DE1927263A1 (de) Krempel
DE4439564A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Öffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl.
EP1241285B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Textilfasern in einer Karde
CH685766A5 (de) Sägezahnwalze mit schraubenlinienförmig verlaufender Sägezahngarnitur.
DE3334912C1 (de) Karde oder Krempel zum wahlweisen Herstellen von laengsorientierten Vliesen oder Wirrvliesen
DE19547462A1 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE3501842C2 (de) Faserbandauflöseaggregat für eine OE-Spinnmaschine
EP1682703B1 (de) Speisemulde für eine faserbandauflöseeinrichtung einer offenend-spinnvorrichtung
DE3107714A1 (de) Strick- oder wirkmaschine zur herstellung von florware mit eingekaemmten fasern
WO2003010372A2 (de) Einrichtung zum reinigen von verdichtungszonen in streckwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970214

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981020

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506641

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051031