EP0679741B1 - Faserbandzuführeinrichtung - Google Patents

Faserbandzuführeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0679741B1
EP0679741B1 EP19950106001 EP95106001A EP0679741B1 EP 0679741 B1 EP0679741 B1 EP 0679741B1 EP 19950106001 EP19950106001 EP 19950106001 EP 95106001 A EP95106001 A EP 95106001A EP 0679741 B1 EP0679741 B1 EP 0679741B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feeding apparatus
guide
sliver
slivers
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19950106001
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0679741A1 (de
Inventor
Walter Slavik
Paul Scheurer
Christian Spoerri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4208102&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0679741(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0679741A1 publication Critical patent/EP0679741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0679741B1 publication Critical patent/EP0679741B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/14Pulleys, rollers, or rotary bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/16Guides for filamentary materials; Supports therefor formed to maintain a plurality of filaments in spaced relation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G21/00Combinations of machines, apparatus, or processes, e.g. for continuous processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/311Slivers

Definitions

  • the invention relates to a feed device according to the preamble of claim 1.
  • sliver processing machines for Example of wrapping machines, respectively a group of slivers are fed to a drafting unit, which is above a feed table for the Winding machine is located. Usually there are two or three such drafting units in a row above arranged the feed table. The individual slivers are made from cans over a jug assigned role deducted and the respective drafting unit fed. The jugs are in rows next to the Feed table set up. That means the feeding of the slivers takes place transversely to the longitudinal direction of the feed table.
  • Such a generic device is for example from the prospectus "CHERRY-SUPERLAP-SL 100 from Hara Shokki - Imprint 9-91 ".
  • CHERRY-SUPERLAP-SL 100 from Hara Shokki - Imprint 9-91 ".
  • For the orderly presentation of the individual slivers at the respective drafting system these are based on the Delivery point at the cans, via a guide roller deflected below to a pair of conveyor rollers.
  • the pair of conveyor rollers are also spacers for Side guide of the slivers attached.
  • the through the Nip of the sliver passing through the conveyor rollers reach a deflection element on a guide table, in which it is deflected horizontally by 90 ° and into one Drafting system to be transferred.
  • the slivers are in the area of the feed table redirected a total of three times before orderly and side by side of the drafting unit be fed.
  • the structure of the fiber tapes is with everyone Technologically, the deflection process has a negative impact. It can twist of the sliver at the deflection points arise, which are negative in the subsequent stretching process can impact.
  • the feed device consists of several management elements, which over the Width and above the drafting unit are distributed and for individual and one-off redirection of the individual slivers below in a direction transverse to the horizontal delivery direction Direction of funding are provided.
  • the guide elements are proposed as rotationally symmetrical Form deflection elements.
  • the rotationally symmetrical axis of the guide element is assigned to a specific delivery point, across Feed direction of the sliver from the delivery point considered, aligned.
  • the guiding elements be so are stored so that the vertical levels in which the axes of the guide elements are partially overlap. This makes it possible to use any guide element in its location individually on the delivery point and the Align the delivery point at the drafting unit and to ensure a gentle deflection of the slivers.
  • the further proposal being the axes of the guide elements partially arranged in different horizontal levels leads to a compact design of the deflection point, where overlaps of the slivers or the streak between the slivers is avoided and the alignment with the delivery point for the drafting unit can be optimally designed.
  • the guide elements are preferably in the region of Arranged levels that are like a fir tree from the middle level extend the drafting unit outwards.
  • the guide elements as rotatably mounted Form pulleys.
  • the guide rollers with one or more Provide guide grooves.
  • several guide grooves provided if a guide role for simultaneous deflection several slivers is provided. That’s it possible to arrange as large a number of slivers as possible to feed the drafting unit.
  • the sliver guides can be juxtaposed and offset holes arranged relative to one another.
  • the Holes are then in the area of the entry of the sliver with appropriate roundings.
  • the holes in such a way that they serve to accommodate guide sleeves for tape guidance.
  • the sleeves can be assembled or disassembled separately become.
  • a tape guide part which is made of wear-resistant Material can be made.
  • the guide sleeve can be made of ceramic.
  • the sliver guides of the sliver guide part adjustably fastened and arranged next to each other Guide sleeves are formed with through openings are provided.
  • the guide sleeves are preferably in relation to the central plane the drafting unit laterally displaceable in one shot.
  • the receptacle can be from a rod or a carrier exist with a longitudinal groove in which the guide sleeves are slidably mounted side by side.
  • the fixation in one position can be done using a screw.
  • each recording being a group of adjacent ones Takes up guide sleeves.
  • the delivery points of the slivers are preferably off a feed frame rotatably mounted rollers, wherein the axes of rotation of the rollers are arranged so that they approximately parallel to the axis of the respectively assigned deflection roller can be aligned.
  • the belt guide part can be used as a feed aid to the drafting unit a deflection roller and a guide plate connected downstream be to the sliver into the first nip to transfer the drafting unit.
  • the tape guide part can also be made of a roller with guide grooves for the individual slivers be provided.
  • Fig. 1 shows a winding machine 1 for forming Cotton wrap 2, which is then used for further processing be transported to a comber.
  • the machine 1 is provided with a feed table 4, above the Feed table two drafting units 5 and 6 arranged are.
  • the drafting units 5, 6 are through Fibers F fed, which from cans K of the rows of cans R1 to R4 deducted from corresponding delivery points 8 become.
  • the rows of cans R1-R4 are on both sides of the feed table 4 arranged.
  • the delivery points 8 can as for Example shown in Fig. 5 formed from take-off rollers 9 be.
  • the take-off rollers 9 are free about an axis 10 rotatably mounted.
  • the take-off rollers 9 are on a feed frame 12 rotatably attached.
  • Fibers F become a feed device 14 transferred to which it is from an approximately horizontal position be redirected in the vertical direction. This feeder is enlarged in detail in Fig. 3 and Fig
  • the feed device 14 is partially composed of several rotatably mounted in different horizontal planes I-III Deflection rollers 16a to 16f formed.
  • the pulleys 16a to 16f are rotatably mounted on a holder 18 which again on a rod 20 of a not shown Frame is attached.
  • the holder 18 is on the rod 20th slidably supported and can by a screw 21 in be locked in a set position.
  • the single ones Axes 17a to 17f are in the range - in the vertical direction seen - an inclined plane 23 or 24 arranged.
  • the arrangement is such that the deflection rollers 16a to 16c to the deflection rollers 16d to 16f mirror image are arranged so that there is a fir tree-shaped arrangement the pulleys results.
  • the sliver F without further special deflection points directly from the respective take-off roller 9 to the Feed device 14 to transfer.
  • Each of the pulleys 16a to 16f each have two guide grooves 47, 48 for Provide a recording of each sliver.
  • the holes 28 offset in the horizontal direction in the tape guide part 15 arranged.
  • the structure of the fiber sliver fleece 30 specified which is after the passage of the slivers through the tape guide part 15 results.
  • the holes 28 are provided with roundings 29. On the one hand, this should make it easier to thread the slivers enable and, on the other hand, a splitting off of Prevent outer fibers of the slivers. Such Rounding 29 could also occur when leaving the tape guide part 15 be attached.
  • Fig. 7 is a special embodiment of the tape guide part 15 shown, with a ceramic insert in the holes 28 32 with a through hole 33 for the sliver F is inserted.
  • a ceramic insert in the holes 28 32 with a through hole 33 for the sliver F is inserted.
  • a larger diameter and the through hole 33 corresponds to the diameter of the hole 28 of the version 4.
  • the embodiment variant according to FIG. 7 enables on the one hand, simple manufacture of the tape guide part 15 and a possibility of exchanging the inserts 32 if these are closed.
  • the inserts 32 could accordingly the tape number or the tape material in material and shape can be adjusted.
  • FIG. 8 shows a further embodiment variant of the tape guide part 15, the holes 28 through one-sided open Longitudinal slots 35 and 36 were replaced.
  • the longitudinal slots 35 and 36 are of different lengths, so the Delivery structure according to the embodiment Fig. 3 and 4 is retained.
  • the embodiment according to FIG. 8 brings in particular the advantage that the slivers are easy to thread, that means the slivers have to not be pointed for the purpose of threading.
  • Fig. 6 that which is released downwards Sliver fleece 30 to a guide roller 38, which is freely rotatable.
  • the guide roller 38 is above a baffle 39 attached, via which the sliver fleece the input roller pair 41 of the drafting unit 5 is supplied.
  • the sliver 30 is in the
  • the drafting unit 5 is stretched or warped and arrives as a nonwoven fabric 43 via a guide surface 44 on the feed table 4 under a clamping line of a driven conveyor roller 45.
  • the nonwoven fabric released by the drafting unit 6 42 is in the area of this nip with Fiber fleece 43 relined and then to form the wrap Unit convicted.
  • the guide roller 38 is direct arranged above the guide plate 39 and forms with the Baffle 39 a nip for the supplied sliver fleece. That means you can in this area Clamping point no longer from a free deflection of the slivers speak, especially since the sliver is not an option here have more to twist and thus an undesirable To generate structure.
  • FIG. 9 shows another embodiment of a wrap-forming Machine 1 shown, its components essentially with the components of the embodiment 1 agree. Only the feeder 14, which forms the deflection point for the slivers F, is different in relation to the embodiment according to Fig. 1 trained. This is particularly from the side view 10, or from the enlarged partial views 11 and 12.
  • the slivers are made from the cans K of the can rows R1 to R2, or R3 to R4, of the respective feed device 14 fed in an approximately horizontal position.
  • the deflection rollers 55a to 55o are in interlaced tabs 53a to 53o rotatably mounted.
  • the tabs 53a to 53o are at certain distances from each other on a holder 50, or attached to a holder 51.
  • the holders 50, 51 are on one Rod 52 attached and each run approximately below an angle a to the vertical center plane M of the feed device 14.
  • the holders 51, 52 and the deflection rollers are shown 55a to 55o approximately in a horizontal plane aligned. To better illustrate this, a horizontal plane H is drawn and an axis connecting line A1 or A2 between the individual pulleys. As can be seen from this, lines A1 and A2 approximately parallel to the horizontal plane H.
  • the individual axes 56a to 56o are with two exceptions at a certain angle ⁇ to the horizontal Level H slanted.
  • the axes 56b and 56i are those only that run parallel to the horizontal plane H.
  • This angular position with respect to the horizontal plane H is designed so that the respective pulleys Fibers F towards the holes 28 of the following Continue the tape guide part so that no additional Deflection for the slivers F arises.
  • the individual slivers F are at the deflection rollers 55a deflected gently up to 55o and without further stress.
  • This is additionally also due to a further inclination the axes 56a to 56g to the axis connecting line Al or of the axes 56h to 56o to the axis connecting line A2 reached.
  • FIGS. 13 and 14 show a further special embodiment of the tape guide part 15.
  • Through holes 28 come side by side and slidably attached guide sleeves 58 and 59 for Application.
  • the guide sleeves 58, 59 have funnel-shaped, elongated and narrowing passage openings 60 provided.
  • This form of the passage opening 60 enables easy threading on the one hand the slivers and prevents peeling of external fibers from the fiber composite of the fiber association.
  • Through the funnel-shaped and elongated opening the slivers are slightly compressed and from the round Band structure deformed into a flat band structure.
  • This flat band structure is more suitable for subsequent Further processing in drafting system 5 or 6 and enables the presentation of a closed sliver composite, i.e. the respective drafting system becomes a closed fiber mat submitted for stretching.
  • the guide sleeves 58 and 59 or whose through openings 60 are arranged such that they seen across width B ', overlap with dimension X. Due to the lateral displaceability of the guide sleeves 58 and 59, as indicated schematically by double arrows the dimension X can be set exactly. There are also use cases where the dimension X is set to zero. This however depends on the particular type of processed Fiber material.
  • the guide sleeves 58, 59 are in the receptacles 64 and 65 slidably attached over the tabs 67.
  • the tabs 67 are each provided with through holes, through which reach through the screws 75 and into a guide nut 71 are screwed.
  • the guide nut 71 is designed so that they are in the T-shaped longitudinal slot 69 of the receptacles 64 and 65 are mounted for longitudinal displacement is. When the screws are turned, the braces upper surface of the nut 71 against the upper inner surface of the T-shaped longitudinal slot 69. This is the longitudinal displacement blocked and the guide sleeve in its set Fixed location.
  • An angle 72 is attached to the receptacle 64, which is about the screw 78 on the schematically illustrated frame 77 is attached. As can be seen in particular from FIG. 14, the angle is provided with an elongated hole 66, with which one common lateral adjustment of the guide sleeves 58 can be made. As a rule, there are several Angle attached to the receptacle 64 at a distance. By this possibility of lateral displacement of the recording 64 becomes the setting of the edges of the delivered sliver mat with respect to the enema of the following Drafting system enables. The same adjustment option is naturally also provided for the receptacle 64. she got but not shown for reasons of clarity.
  • FIG. 15 shows a further type of fastening of the sleeve 58 shown.
  • a holder 63 is on the sleeve 58 a bearing part 68 attached.
  • the bearing part 68 is displaceable attached to a rod 70.
  • To lock on a predetermined position becomes one by the bearing part 68 protruding screw 73 pressed against the rod 70.
  • the pole in turn is fixed in a frame 77. How previously described, there could also be a facility be, with which the sleeves 58 on the displacement of the frame 77 can be adjusted sideways together.
  • the profile of the rod 70 is not round, but to be carried out in such a way that the bearing part is designed accordingly 68 a positive connection occurs, which is a radial twist the guide sleeve 58 around the rod 70 prevented.
  • FIG. 16 shows a further embodiment of a guide sleeve 80 shown, the opening 81 with a constriction is provided in the middle part.
  • the guide sleeve 80 is on the tab 67 by means of the screw 75 attached to an angle 69.
  • the angle 79 can be like the angle 72 slidably attached to the frame 77.
  • Feed device becomes a star-shaped feed of fiber tapes from corresponding delivery points 8, without additional deflection points for the slivers F are necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zuführeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zur Beschickung von Faserband verarbeitenden Maschinen, zum Beispiel von Wickel bildenden Maschinen, werden jeweils eine Gruppe von Faserbändern einer Streckwerkseinheit zugeführt, welche sich oberhalb eines Zuführtisches für die Wickel bildende Maschine befindet. In der Regel sind zwei oder drei solcher Streckwerkseinheiten hintereinander oberhalb des Zuführtisches angeordnet. Die einzelnen Faserbänder werden dabei aus Kannen über eine oberhalb der Kanne zugeordneten Rolle abgezogen und der jeweiligen Streckwerkseinheit zugeführt. Die Kannen sind in Reihen neben dem Zuführtisch aufgestellt. Das heisst, die Zuführung der Faserbänder erfolgt quer zur Längsrichtung des Zuführtisches.
Eine derartige gattungsgemäße Einrichtung ist zum Beispiel aus dem Prospekt "CHERRY-SUPERLAP-SL 100 der Firma Hara Shokki - Impressum 9-91" zu entnehmen. Hierbei werden drei Kannenreihen mit jeweils 12 Kannen dem Zuführtisch vorgelegt. Das heisst, pro Streckwerk, dessen Streckwerkswalzen quer zur Transportrichtung auf dem Zuführtisch ausgerichtet sind, werden zwölf Faserbänder zur Bildung eines Faservlieses zugeführt. Zur geordneten Vorlage der einzelnen Faserbänder beim jeweiligen Streckwerk werden diese, ausgehend von der Lieferstelle bei den Kannen, über eine Führungswalze nach unten zu einem Förderwalzenpaar umgelenkt. Vor dem jeweiligen Förderwalzenpaar sind zusätzlich Abstandshalter zur Seitenführung der Faserbänder angebracht. Die durch den Klemmspalt der Förderwalzen hindurchtretenden Faserbänder gelangen auf einem Führungstisch zu einem Umlenkelement, bei welchem sie um 90° horizontal umgelenkt und zu einem Streckwerk überführt werden.
Bei dieser Einrichtung werden die Faserbänder im Bereich des Zuführtisches insgesamt dreimal umgelenkt, bevor sie geordnet und nebeneinanderliegend der Streckwerkseinheit zugeführt werden. Das Gefüge der Faserbänder wird bei jedem Umlenkvorgang technologisch gesehen negativ beeinflusst. Es können an den Umlenkstellen Verdrehungen des Faserbandes entstehen, welche sich negativ beim nachfolgenden Verstrekkungsprozess auswirken können.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Anzahl der Umlenkstellen für die Faserbänder zu reduzieren und eine einfache und kostengünstige Zuführvorrichtung für die Faserbänder auszubilden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Zuführeinrichtung aus mehreren Führungselementen besteht, die über die Breite und oberhalb der Streckwerkseinheit verteilt angeordnet sind und zur individuellen und einmalligen Umlenkung der einzelnen Faserbänder nach unten in eine quer zur horizontalen Lieferrichtung zeigende Förderrichtung vorgesehen sind. Durch diese Anordnung bzw. Ausbildung der Zuführeinrichtung ist es möglich, mit nur einer Umlenkstelle auszukommen, um die Faserbänder der Streckwerkseinheit zuzuführen.
Es wird vorgeschlagen die Führungselemente als rotationssymmetrische Umlenkelemente auszubilden.
Zur Vermeidung von zusätzlichen Umlenkungen für die Faserbänder und zur besseren Führung wird vorgeschlagen, dass die rotationssymmetrische Achse des Führungselementes, das einer bestimmten Lieferstelle zugeordnet ist, quer zur Zuführrichtung des Faserbandes, von der Lieferstelle aus betrachtet, ausgerichtet ist.
Um die Fürhungselemente entsprechend auf die Lieferstellen und die Abgabestelle an die Streckwerkseinheit besser auszurichten, wird vorgeschlagen, dass die Führungselemente so gelagert sind, so dass sich die vertikalen Ebenen, in welchen die Achsen der Führungselemente liegen, teilweise überschneiden. Dadurch ist es möglich jedes Führungselement in seiner Lage individuell auf die Lieferstelle und die Abgabestelle bei der Streckwerkseinheit auszurichten und eine schonende Umlenkung der Faserbänder zu gewährleisten.
Ausserdem wird dadurch eine sternförmige Zuführung der Faserbänder von den einzelnen Lieferstellen ermöglicht. Das heisst, es werden zwischen der Lieferstelle des Faserbandes und der entsprechend zugeordneten Umlenkrolle keine weiteren Führungshilfen für das Faserband benötigt.
Es wird eine Ausführung vorgeschlagen, wobei die Führungselemente, bzw. deren Achsen, auf einer Ebene angeordnet sind, die quer zur nach unten gerichteten Abgaberichtung der Förderelemente ausgerichtet ist. Durch diese Anordnung erhält man eine übersichtliche Umlenkstelle für die Faserbänder, die das Einfädeln und Ansetzen der Faserbänder problemlos gestattet.
Der weitere Vorschlag, wobei die Achsen der Führungselemente teilweise in verschiedenen horizontalen Ebenen angeordnet sind, führt zu einer kompakten Ausführung der Umlenkstelle, wobei Ueberschneidungen der Faserbänder, bzw. das Streifen zwischen den Faserbändern vermieden wird und die Ausrichtung auf die Abgabestelle für die Streckwerkseinheit optimal ausgelegt werden kann.
Die genaue Ausrichtung der Führungselemente auf die genannte Abgabestelle wird vereinfacht, wenn, wie weiter vorgeschlagen, die Führungselemente so gelagert sind, so dass deren Achsen in bezug auf eine horizontale Ebene teilweise unterschiedlich geneigt sind.
Zur Beschickung der Streckwerkseinheit mit Faserbändern von zwei Seiten wird eine Ausführung vorgeschlagen, wobei die Führungselemente in bezug auf die vertikale Mittelebene der Streckwerkseinheit spiegelbildlich angeordnet sind.
Vorzugsweise sind dabei die Führungselemente im Bereich von Ebenen angeordnet, die sich tannenbaumartig von der Mittelebene der Streckwerkseinheit nach aussen erstrecken.
Um die Reibung zwischen den Führungselementen und dem Faserband an der Umlenkstelle auf ein Minimum zu reduzieren, wird vorgeschlagen, die Führungselemente als drehbar gelagerte Umlenkrollen auszubilden. Zur exakten Führung der Faserbänder sind die Führungsrollen mit einer oder mehreren Führungsrillen versehen. Mehrere Führungsrillen werden dann vorgesehen, wenn eine Führungsrolle zum gleichzeitigen Umlenken mehrerer Faserbänder vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich, eine möglichst grosse Zahl von Faserbändern geordnet der Streckwerkseinheit zuzuführen.
Um die von den Umlenkrollen abgegebenen Faserbänder zu einem Faserbandvlies für die Vorlage der Streckwerkseinheit auszurichten, wird weiter vorgeschlagen, unterhalb der Umlenkrollen ein Bandführungsteil mit im Abstand fixierten Faserbandführungen vorzusehen, wobei sich das Bandführungsteil über die Breite der Streckwerkseinheit erstreckt.
Die Faserbandführungen können aus nebeneinander und versetzt zueinander angeordneten Löchern ausgebildet sein. Die Löcher werden dann im Bereich des Eintritts des Faserbandes mit entsprechenden Abrundungen versehen.
Es ist jedoch auch möglich, die Löcher so auszubilden, dass sie zur Aufnahme von Führungshülsen zur Bandführung dienen. Das heisst, die Hülsen können separat montiert, bzw. demontiert werden. Dadurch wird insbesondere die Herstellung eines Bandführungsteiles ermöglicht, welches aus verschleissfestem Material hergestellt werden kann. Vorzugsweise kann die Führungshülse aus Keramik ausgebildet sein.
Um das Einfädeln der Faserbänder beim Ansetzen in das Bandführungsteil zu erleichtern, wird vorgeschlagen, das Bandführungsteil mit einseitig offenen Schlitzen mit unterschiedlichen Längen zu versehen.
Zur Ausrichtung der vom Bandführungsteil abgegebenen Faserbänder zueinander wird eine Ausführung vorgeschlagen, wobei die Faserbandführungen des Bandführungsteiles aus verstellbar befestigten und nebeneinander versetzt angeordneten, Führungshülsen gebildet sind, die mit Durchtrittsöffnungen versehen sind.
Vorzugsweise sind die Führungshülsen in bezug auf die Mittelebene der Streckwerkseinheit seitlich verschiebbar in einer Aufnahme gelagert.
Die Aufnahme kann dabei aus einer Stange oder einem Träger mit einer Längsnut bestehen, in welchen die Führungshülsen nebeneinanderliegend verschiebbar gelagert sind. Die Fixierung in einer Lage kann dabei über eine Schraube erfolgen.
Um die Faserbänder so zu führen, dass sie im Bereich vor dem Bandführungsteil nicht aneinander reiben wird vorgeschlagen, mindestens zwei nebeneinanderliegende Aufnahmen vorzusehen, wobei jede Aufnahme eine Gruppe von nebeneinanderliegenden Führungshülsen aufnimmt.
Die Schrägstellung der Symmetrieachsen innerhalb jeder Gruppe von Führungshülsen begünstigt das Zusammenführen der Faserbänder zu einem Faserbandvlies für die Uebergabe an die nachfolgende Streckwerkseinheit.
Durch die Ausführung der vorgeschlagenen Verjüngung der Öffnung der Führungshülsen wird das Einfädeln der Faserbänder erleichtert.
Es wird eine weitere Variante vorgeschlagen, wobei die Führungshülsen mit, in Förderrichtung der Faserbänder gesehen, zuerst verjüngenden und dann divergierenden Öffnungen versehen sind. Dadurch wird einerseits eine gute Einfädelung ermöglicht sowie eine Selbstreinigung der Öffnung, das heisst die Verschmutzung der Öffnung wird herabgesetzt.
Um die Standzeit der Führungshülsen zu erhöhen, wird vorgeschlagen sie teilweise aus Keramik oder gesintertem Aluminium auszubilden.
Um die vom Bandführungsteil abgegebenen Faserbänder auf den Einlauf der Streckwerkseinheit, insbesondere im Randbereich der Faserbandwatte, besser ausrichten zu können, wird vorgeschlagen, dass die Aufnahmen seitlich, in bezug auf die Mittelebene der Streckwerkseinheit, verstellbar befestigt sind. Damit kann auch gleichzeitig eine Gruppe von Führungshülsen in einer Richtung seitlich verstellt werden.
Vorzugsweise sind die Lieferstellen der Faserbänder aus an einem Zuführgestell drehbar gelagerten Rollen gebildet, wobei die Drehachsen der Rollen so angeordnet sind, dass sie etwa parallel zur Achse der jeweils zugeordneten Umlenkrolle ausgerichtet werden kann.
Als Zuführhilfe zur Streckwerkseinheit kann dem Bandführungsteil eine Umlenkwalze und ein Führungsblech nachgeschaltet sein, um das Faserbandvlies in die erste Klemmstelle der Streckwerkseinheit zu überführen.
Wie weiter vorgeschlagen, kann das Bandührungsteil auch aus einer Walze mit Führungsrillen für die einzelnen Faserbänder vorgesehen sein.
Weitere Vorteile der Erfindung sind anhand eines nachfolgenden Ausführungsbeispieles näher beschrieben und aufgezeigt. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Draufsicht auf eine faserbandverarbeitende Maschine mit der erfindungsgemäss ausgebildeten Umlenkeinrichtung,
Fig. 2
eine schematische Seitenansicht nach Fig. 1,
Fig. 3
eine schematische und vergrössert dargestellte Draufsicht auf die erfindungsgemässe Umlenkvorrichtung gemäss Fig. 1,
Fig. 4
eine schematische Seitenansicht nach Fig. 3,
Fig. 5
eine vergrösserte Teilansicht nach Fig. 1 mit der Zuordnung Lieferstelle Kanne und Umlenkvorrichtung,
Fig. 6
eine vergrösserte Teilansicht nach Fig. 2 im Bereich einer Streckwerkseinheit,
Fig. 7
eine Teilansicht des Bandführungsteils nach Fig. 4 mit einer speziellen Ausführungsform,
Fig. 8
eine Teilansicht in der Draufsicht eines Ausführungsbeispiels des Bandführungsteils nach Fig. 4,
Fig. 9
eine schematische Draufsicht auf eine faserbandverarbeitende Maschine mit einer weiteren erfindungsgemäss ausgebildeten Umlenkeinrichtung,
Fig. 10
eine schematische Seitenansicht nach Fig. 9,
Fig. 11
eine schematische und vergrössert dargestellte Seitenansicht auf die Umlenklenkvorrichtung nach Fig. 9,
Fig. 12
eine schematische Draufsicht nach Fig. 11,
Fig. 13
eine vergrösserte Darstellung einer Ausführungsform der Führungshülsen des Bandführungsteils nach Fig. 1 bzw. Fig. 10,
Fig. 14
eine Draufsicht nach Fig. 13,
Fig. 15
eine Variante der Befestigung der Führungshülse nach Fig. 13,
Fig. 16
eine schematische Seitenansicht einer möglichen Ausführungsform einer Führungshülse nach Fig. 13.
Fig. 1 zeigt eine wickelbildende Maschine 1 zur Bildung von Wattewickeln 2, welche anschliessend zur Weiterverarbeitung an eine Kämmaschine transportiert werden. Die Maschine 1 ist mit einem Zuführtisch 4 versehen, wobei oberhalb des Zuführtisches zwei Streckwerkseinheiten 5 und 6 angeordnet sind. Die Streckwerkseinheiten 5, 6 werden durch Faserbänder F beschickt, welche aus Kannen K der Kannenreihen R1 bis R4 über entsprechende Lieferstellen 8 abgezogen werden. Die Kannenreihen R1-R4 sind dabei beidseitig des Zuführtisches 4 angeordnet. Die Lieferstellen 8 können wie zum Beispiel in Fig. 5 gezeigt aus Abzugsrollen 9 gebildet sein. Die Abzugsrollen 9 sind dabei um eine Achse 10 frei drehbar gelagert. Die Abzugsrollen 9 sind an einem Zuführgestell 12 drehbar befestigt. Die von den Kannen K abgezogenen Faserbänder F werden einer Zuführvorrichtung 14 überführt, an welcher sie von einer etwa horizontalen Lage in vertikale Richtung umgelenkt werden. Diese Zuführvorrichtung ist im Detail in Fig. 3 und Fig. 4 in vergrössertem Massstab aufgezeigt.
Die Zuführvorrichtung 14 ist dabei aus mehreren teilweise in verschiedenen horizontalen Ebenen I-III drehbar gelagerten Umlenkrollen 16a bis 16f gebildet. Die Umlenkrollen 16a bis 16f sind an einem Halter 18 drehbar gelagert, der wiederum an einer Stange 20 eines nicht näher aufgezeigten Gestelles befestigt ist. Der Halter 18 ist an der Stange 20 verschiebbar gelagert und kann durch eine Schraube 21 in einer eingestellten Lage arretiert werden. Die einzelnen Achsen 17a bis 17f sind im Bereich - in vertikaler Richtung gesehen - einer schrägen Ebene 23, bzw. 24 angeordnet.
Die Anordnung ist so getroffen, dass die Umlenkrollen 16a bis 16c zu den Umlenkrollen 16d bis 16f spiegelbildlich angeordnet sind, so dass sich eine tannenbaumförmige Anordnung der Umlenkrollen ergibt.
Wie aus Fig. 3 zu entnehmen, überschneiden sich die durch die Achsen 17a bis 17c gelegten Ebenen. Durch diese unterschiedliche Winkelanordnung der Achsen 17a bis 17f ist es möglich, die Faserbänder F ohne weitere besondere Umlenkstellen direkt von der jeweiligen Abzugsrolle 9 zu der Zuführvorrichtung 14 zu überführen. Jede der Umlenkrollen 16a bis 16f ist mit jeweils zwei Führungsrillen 47,48 zur Aufnahme je eines Faserbandes versehen. Dabei sind, wie insbesondere in Fig. 5 dargestellt, die Achsen 17c der Umlenkrolle 16c zu der Achse 10 der entsprechend zugeordneten Abzugsrolle 9 etwa parallel ausgerichtet. Auf dem Weg des Faserbandes F von der Abzugsrolle 9 zu der Umlenkrolle 16c wird das Faserband durch am Zuführgestell 12 angebrachte Querstangen 26 in vertikaler Richtung abgestützt. Durch die bereits beschriebene spezielle Anordnung der Rollen 16a bis 16f wird ermöglicht, dass die bei den Rollen umgelenkten Faserbänder so nach unten abgegeben werden können, so dass diese in einem Faserbandverbund 30 mit der entsprechenden Breite B abgegeben werden, welche zur Vorlage an der nachfolgenden Streckwerkseinheit 5 oder 6 notwendig ist. Um die Faserbänder F in dieser Breite B mit entsprechender Ausrichtung der Faserbänder F untereinander zur Streckwerkseinheit 5, bzw. 6, zu überführen, ist unterhalb der Zuführvorrichtung ein Bandführungsteil 15 angeordnet, das mit Löchern 28 versehen ist, deren Anzahl der nach unten abgegebenen Faserbänder F entspricht.
Wie insbesondere in Fig. 3 zu entnehmen, sind die Löcher 28 in horizontaler Richtung versetzt im Bandführungsteil 15 angeordnet. Dadurch wird die Struktur des Faserbandvlieses 30 vorgegeben, welche sich nach dem Durchtritt der Faserbänder durch das Bandführungsteil 15 ergibt. Im Eintrittsbereich sind die Löcher 28 mit Abrundungen 29 versehen. Dies soll einerseits ein leichteres Einfädeln der Faserbänder ermöglichen und andererseits ein Abspleisen von äusseren Fasern der Faserbänder verhindern. Eine derartige Abrundung 29 könnte auch beim Austritt aus dem Bandführungsteil 15 angebracht sein.
In Fig. 7 ist eine spezielle Ausführung des Bandführungsteils 15 aufgezeigt, wobei in die Löcher 28 ein Keramikeinsatz 32 mit einer Durchtrittsbohrung 33 für das Faserband F eingesetzt ist. In bezug auf die Ausführung nach Fig. 4 besitzt bei der Ausführung nach Fig. 7 das Loch 28 einen grösseren Durchmesser und die Durchtrittsbohrung 33 entspricht dem Durchmesser des Loches 28 der Ausführung nach Fig. 4. Die Ausführungsvariante nach Fig. 7 ermöglicht einerseits eine einfache Herstellung des Bandführungsteils 15 und eine Austauschmöglichkeit der Einsätze 32, wenn diese verschliessen sind. Die Einsätze 32 könnten entsprechend der Bandnummer bzw. des Bandmaterials in Werkstoff und Form angepasst werden.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsvariante des Bandführungsteils 15, wobei die Löcher 28 durch einseitig offene Längsschlitze 35 und 36 ersetzt wurden. Die Längsschlitze 35 und 36 sind von unterschiedlicher Länge, so dass die Abgabestruktur entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 bzw. 4 erhalten bleibt. Die Ausführung nach Fig. 8 bringt insbesondere den Vorteil, dass die Faserbänder leicht einzufädeln sind, das heisst die Faserbänder müssen zum Zwecke des Einfädelns nicht angespitzt werden.
Wie aus Fig. 6 zu entnehmen, gelangt das nach unten abgegebene Faserbandvlies 30 zu einer Führungsrolle 38, welche frei drehbar gelagert ist. Die Führungsrolle 38 ist oberhalb eines Leitbleches 39 angebracht, über welches das Faserbandvlies dem Eingangswalzenpaar 41 der Streckwerkseinheit 5 zugeführt wird. Das Faserbandvlies 30 wird in der Streckwerkseinheit 5 verstreckt, bzw. verzogen und gelangt als Faservlies 43 über eine Leitfläche 44 auf den Zuführtisch 4 unter eine Klemmlinie einer angetriebenen Förderwalze 45. Das von der Streckwerkseinheit 6 abgegebene Faservlies 42 wird im Bereich dieser Klemmstelle mit dem Faservlies 43 doubliert und anschliessend zur wickelbildenden Einheit überführt. Die Führungsrolle 38 ist direkt oberhalb des Leitbleches 39 angeordnet und bildet mit dem Leitblech 39 eine Klemmstelle für das zugeführte Faserbandvlies. Das heisst, man kann in diesem Bereich der Klemmstelle nicht mehr von einer freien Umlenkung der Faserbänder sprechen, zumal die Faserbänder hier keine Möglichkeit mehr haben, sich zu verdrehen und somit eine unerwünschte Struktur zu erzeugen.
Es wäre jedoch auch denkbar, die Zuführeinrichtung 14 in vertikaler Richtung schräg anzuordnen, so dass eine zusätzlich Umlenkung durch die Führungsrolle 38 überflüssig wird.
In Fig. 9 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel einer wikkelbildenden Maschine 1 gezeigt, deren Komponenten im wesentlichen mit den Komponenten des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 übereinstimmen. Lediglich die Zuführvorrichtung 14, welche die Umlenkstelle für die Faserbänder F bildet, ist abweichend in bezug auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausgebildet. Dies ist insbesondere aus der Seitenansicht der Fig. 10, bzw. aus den vergrösserten Teilansichten der Fig. 11 und 12 zu entnehmen.
Die Faserbänder werden aus den Kannen K der Kannenreihen R1 bis R2, bzw. R3 bis R4, der jeweiligen Zuführvorrichtung 14 in etwa horizontaler Lage zugeführt.
Über die einzelnen Lieferstellen 8 der Kannen K gelangen die Faserbänder F zu den zugeordneten Umlenkrollen 55a bis 55o (Fig. 12).
Die Umlenkrollen 55a bis 55o sind in verschränkten Laschen 53a bis 53o drehbar gelagert. Die Laschen 53a bis 53o sind in bestimmten Abständen zueinander an einem Halter 50, bzw. an einem Halter 51 befestigt. Die Halter 50,51 sind an einer Stange 52 angebracht und verlaufen jeweils etwa unter einem Winkel a zur vertikalen Mittelebene M der Zuführeinrichtung 14. Wie insbesondere aus der Seitenansicht nach Fig. 11 zu entnehmen, sind die Halter 51,52 sowie die Umlenkrollen 55a bis 55o etwa in einer horizontalen Ebene ausgerichtet. Um dies besser zu veranschaulichen, wurde eine horizontale Ebene H eingezeichnet sowie eine Achsenverbindungslinie A1 bzw. A2 zwischen den einzelnen Umlenkrollen. Wie daraus zu ersehen, verlaufen die Linien A1 bzw. A2 etwa parallel zur horizontalen Ebene H.
Die einzelnen Achsen 56a bis 56o sind bis auf zwei Ausnahmen unter einem bestimmten Winkel β zur horizontalen Ebene H schräggestellt. Die Achsen 56b und 56i sind die einzigen, die parallel zur horizontalen Ebene H verlaufen. Diese Winkelstellung in bezug auf die horizontale Ebene H ist so ausgebildet, so dass die jeweiligen Umlenkrollen die Faserbänder F in Richtung der Löcher 28 des nachfolgenden Bandführungsteils so weiterführen, so dass keine zusätzliche Umlenkung für die Faserbänder F entsteht. Das heisst, die einzelnen Faserbänder F werden bei den Umlenkrollen 55a bis 55o schonend und ohne weitere Beanspruchung umgelenkt. Dies wird zusätzlich auch durch eine weitere Schrägstellung der Achsen 56a bis 56g zur Achsenverbindungslinie Al bzw. der Achsen 56h bis 56o zur Achsenverbindungslinie A2 erreicht. Dadurch ist es möglich, wie z.B. in Fig. 5 gezeigt, die Drehachsen der einzelnen Umlenkrollen etwa parallel zu den Drehachsen 10 der zugeordneten Abzugsrolle 9 bei den Kannen K auszurichten.
Durch diese in einer etwa horizontalen Ebene H liegende tannenbaumartige Ausführung der Zuführvorrichtung wird ausserdem eine übersichtliche und leicht zu handhabende Umlenkstelle gebildet. Das heisst, die Zuordnung der einzelnen Umlenkrollen zu den entsprechend zugeordneten Abzugsrollen 9 ist leicht überschaubar. Über die Stange 52 ist die Zuführvorrichtung 14 an einem Gestell befestigt (nicht gezeigt). Diese Befestigung kann so ausgebildet werden, so dass eine horizontale und/oder vertikale Lageänderung der Zuführvorrichtung 14 vorgenommen werden kann.
Im gezeigten Beispiel nach der Fig. 12 ist auf den Umlenkrollen 55g bzw. 55o kein Faserband F gelegt. Diese Rollen könnten zur Aufnahme eines Reservebandes (nicht gezeigt) dienen oder zur Aufnahme eines weiteren Faserbandes, wenn in einer Kannenreihe R1 bis R4 ein weiteres Faserband F aus jeweils einer siebten Kanne K abgezogen wird.
Es ist auch denkbar, anstelle der drehbar gelagerten Rollen 16a bis 16f, bzw. 55a bis 55o, feststehende Umlenkelemente, z.B. rotationssymmetrische Keramikteile zu verwenden. Dies würde zwar gegenüber den drehbar gelagerten Umlenkrollen eine höhere Reibung an den Umlenkstellen geben, jedoch könnten diese Umlenkstellen dadurch einfach und preisgünstig hergestellt werden.
Um die entsprechende Winkelstellung der Umlenkrollen in der horizontalen bzw. in der vertikalen Ebene zu erzielen, müssen bei der Lösung nach der Fig. 11 die Laschen 53a bis 53o entsprechend verschränkt (wie gezeigt) ausgeführt werden.
Die Weiterführung der Faserbänder durch den Bandführungsteil 15 des Ausführungsbeispieles nach Fig. 12 bis zur Vorlage zur jeweiligen Streckwerkseinheit 5,6 erfolgt analog dem unter Fig. 6 beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Fig. 13 bzw. Fig. 14 zeigt eine weitere besondere Ausführung des Bandführungsteils 15.
Anstelle von einfachen im Bandführungsteil 15 angeordneten Durchgangslöchern 28 kommen hierbei nebeneinanderliegende und verschiebbar angebrachte Führungshülsen 58 bzw. 59 zur Anwendung. Die Führungshülsen 58,59 sind dabei mit trichterförmigen, länglichen und nach unten verengenden Durchtrittsöffnungen 60 versehen. Diese Form der Durchtrittsöffnung 60 ermöglicht einerseits ein problemloses Einfädeln der Faserbänder und verhindert andererseits ein Abschälen von äusseren Fasern aus dem Faserverbund des Faserverbandes. Durch die trichterförmige und längliche Öffnung werden die Faserbänder leicht verdichtet und von der runden Bandstruktur in eine flache Bandstruktur verformt. Diese flache Bandstruktur ist besser geeignet zur nachträglichen Weiterverarbeitung im Streckwerk 5 oder 6 und ermöglicht die Vorlage eines geschlossenen Faserbandes-Verbundes, d.h. dem jeweiligen Streckwerk wird eine geschlossene Fasermatte zum Verstrecken vorgelegt. Damit die mit flachem Querschnitt ausgeformten Faserbänder ohne Zwischenraum nebeneinanderliegen, sind die Führungshülsen 58 und 59, bzw. deren Durchgangsöffnungen 60, so angeordnet, dass sie sich, über die Breite B' gesehen, mit dem Mass X überschneiden. Durch die seitliche Verschiebbarkeit der Führungshülsen 58 und 59, wie durch Doppelpfeile schematisch angedeutet, kann das Mass X genau eingestellt werden. Es gibt auch Anwendungsfälle, wo das Mass X auf Null eingestellt wird. Dies hängt jedoch von der jeweiligen Art des zu verarbeitenden Fasermaterials ab. Um die von den Führungshülsen 58 und 59 abgegebenen flachen Faserbänder F zu einer Faserbandwatte zusammenzuführen, sind die symmetrischen Achsen 61 und 62 der Führungshülsen 58,59 in bezug auf die vertikale Mittelebene V schräggestellt. Das heisst, die vertikale Ebene, in welcher sich die Achsen 61 befinden, würden sich unterhalb des Bandführungsteils 15 mit der vertikalen Ebene, in welcher sich die Achsen 62 befinden, schneiden.
Die Führungshülsen 58,59 sind in den Aufnahmen 64 bzw. 65 über die Laschen 67 verschiebbar befestigt. Die Laschen 67 sind dabei jeweils mit Durchtrittsbohrungen versehen, durch welche die Schrauben 75 hindurchgreifen und in eine Führungsmutter 71 geschraubt sind. Die Führungsmutter 71 ist dabei so ausgebildet, dass sie in dem T-förmigen Längsschlitz 69 der Aufnahme 64 bzw. 65 längsverschiebbar gelagert ist. Beim Drehen der Schrauben verspannt sich die obere Fläche der Mutter 71 gegen die obere Innenfläche des T-förmigen Längsschlitzes 69. Dadurch ist die Längsverschiebung blockiert und die Führungshülse in ihrer eingestellten Lage fixiert.
An der Aufnahme 64 ist ein Winkel 72 angebracht, der über die Schraube 78 an dem schematisch dargestellten Gestell 77 befestigt ist. Wie insbesondere aus Fig. 14 zu entnehmen, ist der Winkel mit einem Langloch 66 versehen, womit eine gemeinsame seitliche Verstellung der Führungshülsen 58 vorgenommen werden kann. In der Regel sind mehrere solcher Winkel im Abstand an der Aufnahme 64 angebracht. Durch diese Möglichkeit der seitlichen Verschiebung der Aufnahme 64 wird die Einstellung der Ränder der abgegebenen Faserbandmatte in bezug auf den Einlauf des nachfolgenden Streckwerks ermöglicht. Die gleiche Verstellmöglichkeit ist natürlich auch für die Aufnahme 64 vorgesehen. Sie wurde jedoch aus Übesichtlichkeitsgründen nicht gezeigt.
Durch die Verwendung derartiger Führungshülsen ist es möglich, individuelle Anpassungen hinsichtlich des Einlaufs unter Berücksichtigung des entsprechenden Fasermaterials vorzunehmen. Ebenso können bei Verschleiss die einzelnen Führungshülsen relativ leicht ersetzt werden.
In Fig. 15 wird eine weitere Befestigungsart der Hülse 58 gezeigt. Hierbei ist an der Hülse 58 ein Halter 63 mit einem Lagerteil 68 angebracht. Das Lagerteil 68 ist verschiebbar auf einer Stange 70 befestigt. Zur Arretierung an einer vorbestimmten Stelle wird eine durch den Lagerteil 68 ragende Schraube 73 gegen die Stange 70 gedrückt. Die Stange wiederum ist in einem Gestell 77 ortsfest gelagert. Wie zuvorbeschrieben, könnte auch eine Einrichtung vorhanden sein, womit die Hülsen 58 über die Verschiebung des Gestells 77 gemeinsam seitlich verstellt werden können. Es ist auch denkbar, das Profil der Stange 70 nicht rund, sondern so auszuführen, dass bei entsprechend ausgeführtem Lagerteil 68 ein Formschluss entsteht, der eine radiale Verdrehung der Führungshülse 58 um die Stange 70 verhindert.
In Fig. 16 wird eine weitere Ausführungsform einer Führungshülse 80 gezeigt, wobei die Öffnung 81 mit einer Verengung im mittleren Teil vorgesehen ist. Die Führungshülse 80 ist dabei über die Lasche 67 mittels der Schraube 75 an einem Winkel 69 befestigt. Der Winkel 79 kann wie der Winkel 72 am Gestell 77 verschiebbar befestigt sein. Ausserdem könnte der Winkel 79 mit Langlöchern im Bereich der Schraube 75 versehen sein, welcher eine seitliche Verschiebung der Hülse 80 quer zu Förderrichtung ermöglichen würde. Es sind noch weitere Varianten in der Ausführung der Führungshülsen bzw. deren Befestigungsmöglichkeiten denkbar.
Durch die vorgeschlagene erfindungsgemässe Ausbildung der Zuführeinrichtung wird eine sternförmige Zuführung von Faserbändern aus entsprechenden Lieferstellen 8 ermöglicht, ohne dass weitere zusätzliche Umlenkstellen für die Faserbänder F notwendig sind.

Claims (31)

  1. Zuführvorrichtung (14) zum nebeneinanderliegenden Zuführen einer Anzahl von aus verschiedenen Lieferstellen (8) gelieferten Faserbändern (F) zu einem Eingangswalzenpaar (41) einer Streckwerkseinheit (5,6), wobei die etwa horizontal und quer zur Förderrichtung (T) der Streckwerkseinheit (5,6) gelieferten Faserbänder durch Führungsmittel umgegelenkt und quer zu den Drehachsen (40) des Eingangswalzenpaars (41) der Streckwerkseinheit vorgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (14) aus mehreren Führungselementen (16a-16f;55a-55o) besteht, die über die Breite (B1) und oberhalb der Streckwerkseinheit (5,6) verteilt angeordnet sind und zur individuellen und einmaligen Umlenkung der einzelnen Faserbänder (F) nach unten in eine quer zur horizontalen Lieferrichtung (D) zeigende Förderrichtung (T) vorgesehen sind.
  2. Zuführvorrichtung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente aus rotationssymmetrischen Umlenkelementen (16a-16f; 55a-55o) bestehen.
  3. Zuführvorrichtung (14) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rotationssymmetrische Achse (17a-17f;56a-56o) des Führungselements (16a-16f; 55a-55o), das einer bestimmten Lieferstelle (8) zugeordnet ist, quer zur Zuführrichtung (D) Faserbandes (F), von der Lieferstelle (8) aus betrachtet, ausgerichtet ist.
  4. Zuführvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (16a-16f; 55a-55o) so gelagert sind, so dass sich die vertikalen Ebenen, in welchen die Achsen (17a-17f; 56a-56o) der Führungselemente liegen, teilweise überschneiden.
  5. Zuführvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (55a-55o) auf einer Ebene (A1,A2) angeordnet sind, die quer zur nach unten gerichteten Abgaberichtung (T) der Förderelemente ausgerichtet ist.
  6. Zuführvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (17a-17f) der Führungselemente (16a-16f) teilweise in verschiedenen horizontalen Ebenen (I-III) angeordnet sind.
  7. Zuführvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (16a-16f;55a-55o) so gelagert sind, so dass deren Achsen (17a-17f;56a-56o) in bezug auf eine horizontale Ebene (H) teilweise unterschiedlich geneigt sind.
  8. Zuführvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (16a-16f;55a-55o) in bezug auf die vertikale Mittelebene (M) der Streckwerkseinheit (5,6) spiegelbildlich angeordnet sind.
  9. Zuführvorrichtung (14) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (16a-16f; 55a-55o) im Bereich von Ebenen (23,24;A1,A2) angeordnet sind, die sich tannenbaumartig von der Mittelebene (M) nach aussen erstrecken.
  10. Zuführvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente aus drehbar gelagerten Umlenkrollen (16a-16f;55a-55o) gebildet sind.
  11. Zuführvorrichtung (14) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (16a-16f;55a-55o) mit Führungsrillen (47,48) versehen sind.
  12. Zuführvorrichtung (14) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (16a-16f) jeweils mit mindestens zwei Führungsrillen (47,48) ausgestattet sind.
  13. Zuführvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dass unterhalb der Führungselemente (16a-16f, 55a-55o) ein Bandführungsteil (15) mit im Abstand fixierten Faserbandführungen (28,33,35,36,58,59,80) vorgesehen ist, der sich über die Breite (B1) der Streckwerkseinheit (5,6) erstreckt.
  14. Zuführvorrichtung (14) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbandführungen aus nebeneinander und versetzt zueinander angeordneten Löchern (28) gebildet werden.
  15. Zuführvorrichtung (14) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite der Bandzuführung in die Löcher (28) Führungshülsen (32) eingelegt sind.
  16. Zuführvorrichtung (14) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandführungsteil (15) mit einseitig offenen Schlitzen (35,36) mit unterschiedlichen Längen in Richtung der Mittelebene (M) der Streckwerkseinheit (5,6) versehen ist.
  17. Zuführvorrichtung (14) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbandführungen aus verstellbar befestigten und nebeneinander versetzt angeordneten, mit Durchtrittsöffnungen (60,81) versehenen Führungshülsen (58,59,80) gebildet sind.
  18. Zuführvorrichtung (14) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülsen (58,59,60) in bezug auf die Mittelebene (M) der Streckwerkseinrichtung (5,6) seitlich verschiebbar in einer Aufnahme (64,65) gelagert sind.
  19. Zuführvorrichtung (14) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme aus einer Stange (70), auf welcher die Führungshülsen (57,58) nebeneinanderliegend verschiebbar befestigt sind, gebildet ist.
  20. Zuführvorrichtung (14) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme aus einem Träger (64,65) mit einer Längsnut (69) gebildet ist, in welcher die Führungshülsen (58,59) nebeneinanderliegend verschiebbar befestigt sind.
  21. Zuführvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei parallel nebeneinanderliegende Aufnahmen (64,65) vorgesehen sind und jede Aufnahme eine Gruppe von nebeneinanderliegenden Führungshülsen (58,59) aufnimmt.
  22. Zuführvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieachsen (61,62) der Durchtrittsöffnungen (60) der Führungshülsen (58,59) in Förderrichtung der Faserbänder (F) gesehen, so ausgerichtet sind, so dass sich die Ebenen, in welcher die Symmetrieachsen (62) der zweiten Gruppe der Führungshülse (59) liegt, unterhalb der Führungshülsen (58,59) schneidet.
  23. Zuführvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülsen (58,59) mit in Förderrichtung der Faserbänder (F) verjüngenden Öffnungen (60) versehen ist.
  24. Zuführvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülsen (80) mit, in Förderrichtung der Faserbänder (F) gesehen, zuerst verjüngenden und dann divergierenden Öffnungen (81) versehen sind.
  25. Zuführvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (60,80) als Längsschlitze ausgebildet sind, deren Längsseiten quer zur Mittelebene (M) ausgerichtet sind.
  26. Zuführvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 15 oder 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülsen (32,58,59,80) mindestens teilweise aus Keramik gefertigt sind.
  27. Zuführvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 15 oder 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülsen (32,58,59,80) aus gesintertem Aluminium bestehen.
  28. Zuführvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (64,65) seitlich in bezug auf die Mittelebene (M) verstellbar befestigt ist.
  29. Zuführvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Lieferstellen (8) aus an einem Zuführgestell (12) drehbar gelagerten Rollen (9) gebildet sind, deren jeweiligen Drehachsen (10) etwa im rechten Winkel zur Förderrichtung (D) des Faserbandes (F) zum jeweils zugeordneten Führungselement (16a-16f;55a-55o) ausgerichtet sind.
  30. Zuführvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb den Führungselementen (16a-16f;55a-55o) eine Umlenkwalze (38) drehbeweglich gelagert ist, welcher ein ein vor dem Eingangswalzenpaar (41) liegendes Führungsblech (39) nachgeschaltet ist.
  31. Zuführvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 12. dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb den Führungselementen (16a-16f;55a-55o), ein Bandführungsteil in Form einer Walze (38) mit Führungsrillen für die einzelnen Faserbänder (F) angeordnet ist.
EP19950106001 1994-04-29 1995-04-21 Faserbandzuführeinrichtung Expired - Lifetime EP0679741B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH133694 1994-04-29
CH1336/94 1994-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0679741A1 EP0679741A1 (de) 1995-11-02
EP0679741B1 true EP0679741B1 (de) 1999-01-07

Family

ID=4208102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950106001 Expired - Lifetime EP0679741B1 (de) 1994-04-29 1995-04-21 Faserbandzuführeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0679741B1 (de)
JP (1) JP3512517B2 (de)
CN (1) CN1048049C (de)
DE (1) DE59504715D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110109A1 (de) 2012-10-23 2014-04-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Zuführeinrichtung für Faserband

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706831A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Rieter Ag Maschf Verstellbare Führungselemente
DE19707206A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Rieter Ag Maschf Herstellung eines Faserbandes aus Natur- und Kunstfasern
DE19908371A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Strecke zur Verarbeitung eines Faserverbandes aus Faserbändern
DE102007037431A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, mit einer Zuführvorrichtung
ITMI20081097A1 (it) * 2007-06-29 2008-12-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparecchiatura per la cernita di fibre o la selezione di fibre di un fascio di fibre comprendente fibre tessili, specialmente per la pettinatura
TW200907134A (en) * 2007-08-09 2009-02-16 Zheng Chuan Tian Ribbon roller set transmission device of ribbon loom
ITBS20080188A1 (it) * 2008-10-24 2010-04-25 Marzoli Spa Dispositivo di guida di nastri ad un dispositivo di stiro, in particolare di uno stiroriunitore
ITBS20110097A1 (it) 2011-06-29 2012-12-30 Marzoli Combing & Flyer S P A Dispositivo di deviazione di nastri ad uno stiroriunitore di una linea di filatura
CN102965772A (zh) * 2012-12-17 2013-03-13 马驰 适用于棉条并卷联合机的导棉辊
CN110144647A (zh) * 2019-05-10 2019-08-20 经纬智能纺织机械有限公司 一种用于条并卷机导条架的棉条喂入装置
CN110791842B (zh) * 2019-11-07 2021-08-20 金迪(聊城市)知识产权运营有限公司 一种纺织用并条优化装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322825A (en) * 1941-12-10 1943-06-29 Celanese Corp Yarn guide
FR1049674A (fr) * 1951-01-24 1953-12-31 Tmm Research Ltd Procédé de production de fils formés de fibres textiles retordues par filage
GB745395A (en) * 1953-05-12 1956-02-22 Casablancas High Draft Co Ltd Improvements in reducing collector assemblies for textile fibre drafting mechanisms
US3025205A (en) * 1958-01-30 1962-03-13 Hercules Powder Co Ltd Filament delivery systems and methods
DE2541572C3 (de) * 1974-09-20 1981-09-03 Platt Saco Lowell Ltd., Helmshore, Rossendale, Lancashire Vorrichtung zum Aufwickeln eines Vorgarnes oder Faserbandes zu einem Wickelkörper auf einem Spulenröhrchen
FR2647472A1 (fr) * 1989-05-23 1990-11-30 Devtex Sa Cantre de machine textile de filature
CH680595A5 (de) * 1989-11-20 1992-09-30 Rieter Ag Maschf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110109A1 (de) 2012-10-23 2014-04-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Zuführeinrichtung für Faserband

Also Published As

Publication number Publication date
DE59504715D1 (de) 1999-02-18
EP0679741A1 (de) 1995-11-02
CN1048049C (zh) 2000-01-05
JP3512517B2 (ja) 2004-03-29
CN1115803A (zh) 1996-01-31
JPH07305238A (ja) 1995-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943063C3 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
EP1984549B1 (de) Maschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial, insbesondere rundstrickmaschine
DE2620118A1 (de) Garnspinnmaschine
EP0679741B1 (de) Faserbandzuführeinrichtung
WO1981003501A1 (en) Spinning frame,preferably ring continuous spinning frame
DE2607882A1 (de) Spinnmaschine mit einer vorrichtung zur unterbrechung der vorgarnzufuhr zu den streckwerken
DE1303605B (de)
DE60102742T2 (de) Halter zum Positionieren von Einheiten die Textilfasern strecken und verdichten
DE3335065A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
CH664773A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
CH648874A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn.
DE102014107137A1 (de) Spinnmaschine
DE2752232A1 (de) Falschdrall-strecktexturiermaschine
DE69026050T2 (de) Verfahren zum Auswechseln von Vorgarnspulen in Ringspinnmaschinen
EP0726340A1 (de) Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen
DE4323364A1 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
DE3501842C2 (de) Faserbandauflöseaggregat für eine OE-Spinnmaschine
DE1922876A1 (de) Spinneinheit zum Verspinnen eines Faserbandes
DE858815C (de) Feinspinnmaschine fuer Bastfasern oder lange Blattfasern, insbesondere Jute
DE4109097C2 (de) Spinnmaschine
DE19706831A1 (de) Verstellbare Führungselemente
DE2449311B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes an einer Offenendspinnmaschine
DE4109487A1 (de) Spinnmaschine
DE4109099C2 (de) Spinnmaschine
DE4124313C2 (de) Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950916

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961120

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990218

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000327

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010520

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010520

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100421