WO2003010372A2 - Einrichtung zum reinigen von verdichtungszonen in streckwerken - Google Patents

Einrichtung zum reinigen von verdichtungszonen in streckwerken Download PDF

Info

Publication number
WO2003010372A2
WO2003010372A2 PCT/EP2002/006999 EP0206999W WO03010372A2 WO 2003010372 A2 WO2003010372 A2 WO 2003010372A2 EP 0206999 W EP0206999 W EP 0206999W WO 03010372 A2 WO03010372 A2 WO 03010372A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spinning
spinning machine
conveyor belt
hollow profile
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/006999
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003010372A3 (de
Inventor
Gerd Stahlecker
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Publication of WO2003010372A2 publication Critical patent/WO2003010372A2/de
Publication of WO2003010372A3 publication Critical patent/WO2003010372A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/62Non-rotary cleaning pads or plates; Scrapers
    • D01H5/625Non-rotary cleaning pads or plates; Scrapers in cooperation with suction or blowing means

Definitions

  • the invention relates to a spinning machine with a plurality of spinning stations arranged next to one another and acted on by a traveling blower, each of which has a drafting system and a compression zone following the drafting system and compressing a stretched fiber structure, which contains a circumferential air-permeable conveyor belt which on a sliding surface provided with a suction slot Hollow profile is guided and runs without support via a clearance that is formed on a side facing away from the sliding surfaces between the hollow profile and the conveyor belt.
  • the fiber structure drawn in a drafting system of a spinning machine then receives a spinning twist. If this spinning twist were applied immediately after stretching, a so-called spinning triangle would be created on the pair of output rollers of the drafting system, which contains lateral fibers that would only be imperfectly incorporated into the twisted thread.
  • a so-called compression zone has recently been arranged downstream of the drafting system, in which the stretched but still twist-free fiber structure is bundled or compressed by laterally combining its individual fibers, so that after arranging a further clamping point, the disadvantageous spinning triangle is no longer present ,
  • the compacted fiber structure gets its spin twist, a thread is created that is less hairy, more even and more tear-resistant than conventional threads.
  • a spinning machine of the type mentioned is state of the art by DE 199 22 861 A1.
  • the individual compression zones in the area of the suction slots are each shielded by a cover, so that a traveling blower traveling along the spinning machine does not disturb the fiber structure to be compressed.
  • fiber deposits can form which should be avoided as far as possible.
  • Such fiber accumulations can have different causes, for example individual fibers on the surface of the sliding surface can get under the conveyor belt laterally or through the perforation of the conveyor belt on the inside thereof.
  • the individual fibers are taken along by the conveyor belt and accumulate behind the conveyor belt in places where there is sufficient space. If this accumulation of fibers reaches a certain size, it is transported on by the conveyor belt and reaches the area of the compression zone, where it interferes with the spinning process.
  • Measures are described in DE 199 22 861 A1 to clean the conveyor belt.
  • measures are also provided which are also intended to clean the inside of the conveyor belt.
  • the outside of the conveyor belt is cleaned by the rotating conveyor belt lightly touching a driven lower cylinder of the pair of output rollers of the drafting system. Since the conveyor belt and the lower cylinder are in opposite directions at this point, fiber fly from the outside of the conveyor belt can be eliminated in this way.
  • the known hollow profile has a cutout, which, however, has proven to be particularly critical since it is located immediately before the conveyor belt runs onto the sliding surface.
  • the fiber components scraped off on the inside of the conveyor belt accumulate in the area of the mentioned recess and settle there. The fiber accumulations at this critical point can impair the Spinning process, especially lead to a reduction in the compression effect, so that the perforation of the conveyor belt clogs with time.
  • the invention is based on the object of eliminating fiber accumulations on the inside of the conveyor belt before they reach the compression zone.
  • the object is achieved in that air guiding surfaces are guided to the cutouts, which are arranged between adjacent spinning positions and are accessible to the traveling blower.
  • the air guiding surfaces between the spinning positions are accessible to the traveling blower from the operating side.
  • the traveling blower can supply an air flow between the spinning positions, which is deflected axially through the air guiding surfaces and is guided down to below the conveyor belts, specifically for the above-mentioned clearance.
  • the air guiding surfaces run with a directional component in the longitudinal direction of the spinning machine.
  • the desired axial direction can be given to the air flow that is fed from the traveling blowers transversely to the longitudinal direction of the spinning machine.
  • the air guiding surfaces are led to surfaces of the hollow profile that are in the recess. In this way it can be achieved that fiber accumulations that have formed on the hollow profile within the clearance are eliminated.
  • the fiber accumulations in the cutout are blown away in the longitudinal direction of the spinning machine by the axially deflected air flow.
  • the air guiding surfaces are each assigned delimiting surfaces that repel fiber fly. The boundary surfaces ensure that the fiber accumulations blown away by the air flow are removed in a controlled manner and do not interfere with the spinning process.
  • boundary surfaces run with a directional component transverse to the longitudinal direction of the spinning machine.
  • the blown-off fiber accumulations can be deflected in this way and conveyed into the service aisle.
  • two air guiding surfaces and two boundary surfaces are arranged on a common support part. This measure enables the removal and transportation of fiber accumulations in a particularly effective manner.
  • the support part is detachably fastened between adjacent spinning positions on a suction tube extending over several spinning positions.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned side view of the area of a compression zone of a spinning station
  • Figure 2 shows a view in the direction of arrow II of FIG. 1 of the compression zone, some components, in particular pressure rollers, being omitted
  • Figure 3 is a view in the direction of arrow III of Figure 1 on the compression zone, with some components omitted here.
  • the spinning machine according to FIGS. 1 to 3 is preferably a ring spinning machine. It contains, in the usual manner in the machine longitudinal direction, a large number of spinning stations arranged side by side, of which three spinning stations 1, 2 and 3 can be seen in FIG.
  • Each spinning station 1, 2, 3 .... contains, among other things, a drafting system 4, of which only the end region is shown in FIG. 1, and a compression zone 6 which bundles a stretched, but still spin-free fiber structure 5, which follows the drafting system 4.
  • the other components of the spinning positions 1, 2, 3 ... are not shown in the drawing.
  • Each drafting system 4 contains, among other things, a pair of output rollers 7 and a pair of straps arranged in front of it, a lower strap 8 and an upper strap 9. The other pairs of rollers of the drafting device 4 are not shown.
  • the output roller pair 7 has a driven lower cylinder 10 which extends over a plurality of spinning positions 1, 2, 3 ... and which has a region 11 corrugated in a known manner at the spinning positions 1, 2, 3 ... At each spinning station 1, 2, 3 ... a corrugated area 11 of the lower cylinder 10 is assigned a pressure roller 12 in a known manner, wherein the pressure rollers 12 of two adjacent spinning positions can also be combined in a known manner to form a so-called pressure roller twin.
  • the exit roller pair 7 defines an exit nip line 13 at which the draft zone of the drafting device 4 is ended.
  • fiber material 14 for example a sliver or roving, is fed in a known manner in the transport direction A to the desired one Delicacy warped. The delay is then essentially ended at the output clamping line 13.
  • the drafting unit 4 is followed by the compression zone 6, in which the fiber structure 5, which is still free of spinning rotation, is bundled or compressed by laterally combining its individual fibers.
  • Each compression zone 6 contains a circumferential air-permeable conveyor belt 15, which transports the fiber structure 5 to be compressed through the compression zone 6.
  • the conveyor belt 15 is preferably a thin, narrow-mesh fabric belt, in which the air permeability, as it were, arises automatically.
  • the conveyor belt 15 is guided over a sliding surface 16 which is formed by the outer contour of a hollow profile 17.
  • the hollow profile 17 is connected to a vacuum source (not shown) via a suction tube 18 extending over several spinning positions and a vacuum connection 19.
  • the hollow profile 17 is composed of two half-shells 20, 21 made of injection-molded plastic, of which the upper half-shell 20 contains the respective sliding surface 16.
  • the half-shells 20, 21 are clamped onto the suction pipe 18 from two opposite sides for guiding the conveyor belt 15 and fixed with at least one clamping screw, not shown.
  • each spinning station 1, 2, 3 ... there is a suction slot 22, which is arranged slightly obliquely with respect to the direction of movement B of the conveyor belt 15 and is consequently provided with a lateral gathering edge 23 along which the fiber structure 5 to be compressed runs.
  • This gathering edge 23 the fiber structure 5 compacted by laterally combining its individual fibers, in addition the fiber structure 5 is rolled up very easily. This increases the compaction effect.
  • the hollow profile 17 is provided in the area of the individual spinning positions 1, 2, 3 ... with a relatively wide suction opening 24 which is roughly tolerated in its dimensions. These suction openings 24 are sealingly covered by the respective upper half-shells 20 during assembly and interact with the individual suction slots 22.
  • the conveyor belt 16 is guided over a tensioning element 25.
  • the conveyor belt 15 is guided without support between the tensioning element 25 and the hollow profile 17.
  • a clearance 26 is thus formed between the hollow profile 17 and the conveyor belt 15 on the side facing away from the sliding surface 16.
  • a clamping roller 27 is arranged, which drives the conveyor belt 15 and forms a clamping point 28 with the sliding surface 16, to which the suction slot 22 approximately extends and which forms a swirl stop with respect to the spin twist.
  • the thread 29 is then created by leaving the sliding surface 16 at a detachment point 30 and being fed in the delivery direction C to a swirl element, not shown, for example an annular spindle.
  • the pinch roller 27 prevents the spin twist applied to the thread 29 from running back into the compression zone 6.
  • the drive of the pinch roller 27 is served by a toothed belt 31, indicated only by dash-dotted lines, which is designed such that the pinch roller 27 has a somewhat higher peripheral speed than the pressure roller 12.
  • the fiber structure 5 is shielded in the area between the pair of output rollers 7 and the pinch roller 27 without contact by a cover 33, which is supported on the sliding surface 16 laterally next to the conveyor belt 15. As can be seen in particular from FIGS. 2 and 3, only the sliding surfaces 16 assigned to the compression zones 6 are covered by the covers 33. The areas 34 of the suction tube 18 lying between the spinning positions are not covered.
  • the individual covers 33 assigned to the spinning positions 1, 2, 3 ... make it possible for the spinning process not to be disrupted if a traveling blower 35 indicated in FIG. 2 patrols the longitudinal direction D and E of the spinning machine and frees the spinning machine from adhering fiber fly ,
  • each conveyor belt 15 forms a wedge gusset 37 with the sliding surface 16, which is particularly susceptible to accumulations of fiber fly.
  • individual fibers When transporting the fiber assembly 5 through the compression zone 6, individual fibers always come either laterally under the conveyor belt 15 or through the perforation of the conveyor belt 15 on the inside 36, where they can also be transported and eventually get into the wedge gusset 37, where they come together then fix.
  • This wedge gusset 37 is therefore particularly sensitive to fiber flying.
  • One way of remedying the aforementioned bad situation is to supply the cutouts 26 with an air stream which blows away the fiber accumulations deposited there.
  • An air stream emanating from the patrolling traveling blower 35 can be used for this purpose, which is led to the recesses 26.
  • air guiding surfaces 38, 39, 40, 41 are arranged between adjacent spinning stations 1, 2, 3 ..., which are accessible to the traveling blower 35 and to the recesses 26 of the assigned spinning stations 1, 2, 3 ... are led.
  • the air guide surfaces 38, 39 are arranged on a common support part 42 between the adjacent spinning positions 1 and 2.
  • the air guiding surfaces 38, 39 run essentially in the longitudinal direction D.Eder the spinning machine.
  • the supporting part 42 also has two boundary surfaces 43, 44 which repel fiber fly, which are arranged on a central wall 45 of the supporting part 42 and run essentially transversely to the longitudinal direction D, E of the spinning machine.
  • the supporting part 42 is attached to the suction pipe 18 in an easily detachable manner by a clip 46 provided with an anti-rotation device.
  • a supporting part 47 is arranged between the adjacent spinning stations 2 and 3, which contains the two air guiding surfaces 40, 41 and two boundary surfaces 49, 50 arranged on a central wall 48.
  • the air guiding surfaces 38, 39, 40, 41 are designed in such a way that they are guided to the surfaces 51 of the hollow profile 17 lying in the cutout 26. It has proven to be expedient here if the air guide surfaces 38, 39, 40, 41 run essentially in a plane parallel to the surfaces 51, so that the air flow can brush the surfaces 51 in parallel.
  • the air flow blown out by it transversely to the longitudinal direction D, E of the spinning machine reaches the air guide surfaces 38 and 39 of the support part 42. There the air flow becomes axial Direction, ie in the longitudinal direction D, E of the spinning machine, deflected.
  • the air guide surface 39 guides the deflected air flow into the recess 26 of the spinning station 2. From there, the air flow is forwarded to the air guide surface 40 of the support part 47. There it is deflected by the boundary surface 49 transversely to the longitudinal direction D, E of the spinning machine and conveyed into the service aisle.
  • the air guide surface 38 guides the deflected air flow into a cutout 26 in the spinning station 1. From there, the air flow is directed to a support part (not shown) of the adjacent spinning station and deflected through a boundary surface transverse to the longitudinal direction D, E of the spinning machine. As a result, fiber collections carried along by the air flow from the respective cutouts 26 are carried away from the working area of the spinning stations 1 and 2. In a corresponding manner, all the spinning positions 1, 2, 3 ... of the spinning machine in the region of the compression zones 6 are freed of fiber accumulations when the patrolling traveling blower 35 reaches the area 34 between the relevant spinning positions 1, 2, 3 ....

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Spinnmaschine enthält eine Vielzahl von Spinnstellen, die jeweils ein Streckwerk und eine nachfolgende, einen verstreckten Faserverband verdichtende Verdichtungszone (6) aufweisen. Jede Verdichtungszone (6) enthält ein umlaufendes luftdurchlässiges Transportband (15), welches auf einer mit einem Saugschlitz (22) versehenen Gleitfläche (16) geführt ist. Die einzelnen Gleitflächen (16) sind jeweils an einem Hohlprofil (17) angebracht und mit einer Abdeckung (33) abgedeckt. Auf der der Gleitfläche (16) abgewandten Seite des Hohlprofils (17) ist das Transportband über eine Freisparung (26) geführt, die zwischen dem Hohlprofil (17) und dem Transportband (15) gebildet werden. Zu den Freisparungen (26) sind Luftleitflächen (38, 39, 40, 41) geführt, die zwischen benachbarten Spinnstellen angeordnet und einem Wanderbläser zugänglich sind. Hierdurch können Faseransammlungen beseitigt und es kann vermieden werden, dass sie in den Bereich der Verdichtungszone (6) gelangen.

Description

Beschreibung Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
Die Erfindung betrifft eine Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter und von einem Wanderbläser beaufschlagter Spinnstellen, die jeweils ein Streckwerk sowie eine dem Streckwerk nachfolgende, einen verstreckten Faserverband verdichtende Verdichtungszone aufweisen, die ein umlaufendes luftdurchlässiges Transportband enthält, das auf einer mit einem Saugschlitz versehenen Gleitfläche eines Hohlprofiles geführt ist und unterstützungsfrei über eine Frei- sparung läuft, die auf einer der Gleitflächen abgewandten Seite zwischen dem Hohlprofil und dem Transportband gebildet ist.
Der in einem Streckwerk einer Spinnmaschine verstreckte Faserverband erhält anschließend einen Spinndrall. Würde dieser Spinndrall unmittelbar nach dem Verstrecken aufgebracht werden, dann entstünde am Ausgangswalzenpaar des Streckwerks ein so genanntes Spinndreieck, welches seitliche Fasern enthält, die nur unvollkommen in den gedrehten Faden eingebunden würden. Zum Vermeiden dieses Nachteils wird daher in jüngerer Zeit dem Streckwerk eine so genannte Verdichtungszone nachgeordnet, in welcher der verstreckte, jedoch noch spinndrehungsfreie Faserverband durch seitliches Zusammenfassen seiner Einzelfasern gebündelt oder verdichtet wird, so dass nach Anordnen einer weiteren Klemmstelle das nachteilige Spinndreieck nicht mehr vorhanden ist. Wenn der verdichtete Faserverband dann seinen Spinndrall erhält, entsteht ein Faden, der weniger haarig, gleichmäßiger und reißfester ist als konventionelle Fäden.
Eine Spinnmaschine der eingangs genannten Art ist durch die DE 199 22 861 A1 Stand der Technik. Bei dieser Spinnmaschine sind die ein- zelnen Verdichtungszonen im Bereich der Saugschlitze jeweils durch eine Abdeckung abgeschirmt, damit ein an der Spinnmaschine entlangfahrender Wanderbläser den zu verdichtenden Faserverband nicht stört. Es ist insbesondere erläutert, dass im Bereich zwischen der Innenseite des Transportbandes und der stationären Gleitfläche sich Faserablagerungen bilden können die möglichst vermieden werden sollen. Solche Faseransammlungen können, unterschiedliche Ursachen haben, beispielsweise können einzelne Fasern an der Oberfläche der Gleitfläche seitlich unter das Transportband oder durch die Perforation des Transportbandes hindurch auf dessen Innenseite gelangen. Die einzelnen Fasern werden von dem Transportband mitgenommen und sammeln sich hinter dem Transportband an Stellen, wo entsprechender Platz vorhanden ist, an. Erreicht diese Faseransammlung eine bestimmte Größe, wird sie von dem Transportband weiterbefördert und gelangt in den Bereich der Verdichtungszone, wo sie den Spinnprozess stört.
In der DE 199 22 861 A1 sind Maßnahmen beschrieben, um das Transportband zu reinigen. Neben einer Säuberung des Transportbandes an seiner Außenseite sind auch Maßnahmen vorgesehen, die zusätzlich das Transportband an seiner Innenseite reinigen sollen. Das Säubern der Außenseite des Transportbandes geschieht dadurch, dass das umlaufende Transportband einen angetriebenen Unterzylinder des Ausgangswalzenpaares des Streckwerks leicht berührt. Da das Transportband und der Unterzylinder an dieser Stelle gegenläufig sind, kann Faserflug von der Außenseite des Transportbandes auf diese Weise beseitigt werden. An dieser Berührungsstelle weist das bekannte Hohlprofil eine Freisparung auf, die sich jedoch als besonders kritisch herausgestellt hat, da sie sich unmittelbar vor dem Auflaufen des Transportbandes auf die Gleitfläche befindet. Die an der Innenseite des Transportbandes abgeschabten Faserbestandteile häufen sich im Bereich der genannten Freisparung an und setzen sich dort fest. Die Faseransammlungen an dieser kritischen Stelle können zu Beeinträchtigungen des Spinnvorganges, insbesondere zu einer Reduzierung der Verdichtungswirkung dadurch führen, so dass die Perforation des Transportbandes mit der Zeit verstopft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Faseransammlungen an der Innenseite des Transportbandes zu beseitigen, bevor sie zu der Verdichtungszone gelangen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zu den Freisparungen Luftleitflächen geführt sind, die zwischen benachbarten Spinnstellen angeordnet und dem Wanderbläser zugänglich sind.
Die Luftleitflächen zwischen den Spinnstellen sind dem Wanderbläser von der Bedienungsseite her zugänglich. Der Wanderbläser kann zwischen den Spinnstellen einen Luftstrom zuführen, der durch die Luftleitflächen axial umgelenkt und bis unter die Transportbänder, und zwar zu der genannten Freisparung, geleitet wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung verlaufen die Luftleitflächen mit einer Richtungskomponente in Längsrichtung der Spinnmaschine. Hierdurch kann dem Luftstrom, der von den Wanderbläser quer zur Längsrichtung der Spinnmaschine zugeführt wird, die gewünschte axiale Richtung gegeben werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Luftleitflächen zu in der Freisparung liegenden Oberflächen des Hohlprofils geführt. Hierdurch kann erreicht werden, dass Faseransammlungen, die sich innerhalb der Freisparung auf dem Hohlprofil gebildet haben, beseitigt werden. Die in der Freisparung vorhandenen Faseransammlungen werden durch den axial umgelenkten Luftstrom in Längsrichtung der Spinnmaschine weggeblasen. In vorteilhafter Ausgestaltung sind den Luftleitflächen jeweils Faserflug abweisende Begrenzungsflächen zugeordnet. Die Begrenzungsflächen bewirken, dass die von dem Luftstrom weggeblasenen Faseransammlungen kontrolliert beseitigt werden und nicht den Spinnprozess stören.
Es ist hierbei vorteilhaft, wenn die Begrenzungsflächen mit einer Richtungskomponente quer zur Längsrichtung der Spinnmaschine verlaufen. Die weggeblasenen Faseransammlungen können auf diese Weise umgelenkt und in den Bedienungsgang befördert werden.
In vorteilhafter Weiterbildung sind jeweils zwei Luftleitflächen und zwei Begrenzungsflächen an einem gemeinsamen Tragteil angeordnet. Durch diese Maßnahme ist die Beseitigung und Weg befördern ng von Faseransammlungen in besonders wirksamer Weise möglich.
Es ist hierbei vorteilhaft, wenn das Tragteil zwischen benachbarten Spinnstellen an einem sich über mehrere Spinnstellen erstreckenden Saugrohr lösbar befestigt ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Bereichs einer Verdichtungszone einer Spinnstelle,
Figur 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Figur 1 auf die Verdichtungszone, wobei einige Bauteile, insbesondere Druckwalzen, weggelassen sind, Figur 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Figur 1 auf die Verdichtungszone, wobei auch hier einige Bauteile weggelassen sind.
Bei der Spinnmaschine nach Figuren 1 bis 3 handelt es sich vorzugsweise um eine Ringspinnmaschine. Sie enthält in üblicher Weise in Maschinenlängsrichtung eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen, von denen in Figur 2 drei Spinnstelien 1 , 2 und 3 erkennbar sind.
Jede Spinnstelle 1 , 2, 3 .... enthält unter anderem ein Streckwerk 4, von dem in Figur 1 lediglich der Endbereich dargestellt ist, sowie eine einen verstreckten, jedoch noch spinndrehungsfreien Faserverband 5 bündelnde Verdichtungszone 6, die dem Streckwerk 4 folgt. Die übrigen Komponenten der Spinnstellen 1 , 2, 3 ... sind zeichnerisch nicht dargestellt. Jedes Streckwerk 4 enthält unter anderem ein Ausgangswalzenpaar 7 sowie ein davor angeordnetes, ein Unterriemchen 8 sowie ein Oberriemchen 9 aufweisendes Riemchenpaar. Die übrigen Walzenpaare des Streckwerks 4 sind nicht mit dargestellt.
Das Ausgangswalzenpaar 7 weist einen sich über mehrere Spinnstellen 1 , 2, 3 ... erstreckenden angetriebenen Unterzylinder 10 auf, der an den Spinnstellen 1 , 2, 3 ... einen in bekannter Weise geriffelten Bereich 11 hat. An jeder Spinnstelle 1 , 2, 3 ... ist dem geriffelten Bereich 11 des Unterzylinders 10 in bekannter Weise eine Druckwalze 12 zugeordnet, wobei jeweils in ebenfalls bekannter Weise die Druckwalzen 12 zweier benachbarter Spinnstellen zu einem so genannten Druckwalzenzwilling vereinigt sein können.
Das Ausgangswalzenpaar 7 definiert eine Ausgangsklemmlinie 13, an welcher die Verzugszone des Streckwerks 4 beendet ist. Im Streckwerk 4 wird zugeführtes Fasermaterial 14, beispielsweise ein Faserband oder Vorgarn, in bekannter Weise in Transportrichtung A bis zur gewünschten Feinheit verzogen. An der Ausgangsklemmlinie 13 ist dann der Verzug im Wesentlichen beendet.
Aus den vorstehend angesprochenen Gründen folgt dem Streckwerk 4 die Verdichtungszone 6, in welcher der noch spinndrehungsfreie Faserverband 5 durch seitliches Zusammenfassen seiner Einzelfasern gebündelt oder verdichtet wird.
Jede Verdichtungszone 6 enthält ein umlaufendes luftdurchlässiges Transportband 15, welches den zu verdichtenden Faserverband 5 durch die Verdichtungszone 6 transportiert. Bei dem Transportband 15 handelt es sich vorzugsweise um ein dünnes engmaschiges Gewebeband, bei dem sich die Luftdurchlässigkeit gleichsam von selbst ergibt. Das Transportband 15 ist über eine Gleitfläche 16 geführt, die durch die Außenkontur eines Hohlprofils 17 gebildet ist.
Das Hohlprofil 17 ist über ein sich über mehrere Spinnstellen erstreckendes Saugrohr 18 und einen Unterdruckanschluss 19 an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen.
Das Hohlprofil 17 ist aus zwei Halbschalen 20,21 aus gespritztem Kunststoff zusammengesetzt, von denen die obere Halbschale 20 die jeweilige Gleitfläche 16 enthält. Die Halbschalen 20,21 sind zum Führen des Transportbandes 15 von zwei entgegengesetzten Seiten auf das Saugrohr 18 aufgeklemmt und mit wenigstens einer nicht dargestellten Klemmschraube fixiert.
In der Gleitfläche 16 jeder Spinnstelle 1 , 2, 3 ... befindet sich ein Saugschlitz 22, der leicht schräg gegenüber der Bewegungsrichtung B des Transportbandes 15 angeordnet und infolgedessen mit einer seitlichen Raffkante 23 versehen ist, an welcher der zu verdichtende Faserverband 5 entlangläuft. An dieser Raffkante 23 wird der Faserverband 5 durch seitliches Zusammenfassen seiner Einzelfasern verdichtet, wobei zusätzlich der Faserverband 5 ganz leicht eingerollt wird. Dadurch wird die Verdichtungswirkung noch verstärkt. Das Hohlprofil 17 ist im Bereich der einzelnen Spinnstellen 1 ,2,3... mit einer relativ breiten und in den Abmessungen grob tolerierten Saugöffnung 24 versehen. Diese Saugöffnungen 24 werden von den jeweiligen oberen Halbschalen 20 bei der Montage dichtend abgedeckt und wirken mit den einzelnen Saugschlitzen 22 zusammen.
Im Abstand von dem Saugschlitz 22 ist das Transportband 16 über ein Spannelement 25 geführt.
Zwischen dem Spannelement 25 und dem Hohlprofil 17 ist das Transportband 15 unterstützungsfrei geführt. Es wird so auf der Seite, die der Gleitfläche 16 abgewandt ist, eine Freisparung 26 zwischen dem Hohlprofil 17 und dem Transportband 15 gebildet.
Am Ende der Verdichtungszone 6 ist eine Klemmwalze 27 angeordnet, welche das Transportband 15 antreibt und mit der Gleitfläche 16 eine Klemmstelle 28 bildet, bis zu welcher der Saugschlitz 22 etwa reicht und die bezüglich des Spinndralls einen Drallstopp bildet. Im Anschluss an die Klemmstelle 28 entsteht dann der Faden 29, indem er an einem Ablösepunkt 30 die Gleitfläche 16 verlässt und in Lieferrichtung C einem nicht dargestellten Drallorgan, beispielsweise einer Ringspindel, zugeführt wird. Die Klemmwalze 27 verhindert dabei, dass der auf den Faden 29 aufgebrachte Spinndrall bis in die Verdichtungszone 6 zurückläuft. Dem Antrieb der Klemmwalze 27 dient ein nur strichpunktiert angedeuteter Zahnriemen 31 , der so ausgelegt ist, dass die Klemmwalze 27 eine etwas höhere Umfangsgeschwindigkeit aufweist als die Druckwalze 12. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Unterzylinder 11 das Transportband 15 an einer nicht unterstützten Stelle 32 berührt, wo der Unterzylinder 11 und das Transportband 15 vom Bewegungsablauf her gegenläufig sind. Dadurch findet zusätzlich ein mechanisches Säubern der Außenseite des Transportbandes 15 statt.
Der Faserverband 5 ist im Bereich zwischen dem Ausgangswalzenpaar 7 und der Klemmwalze 27 berührungslos von einer Abdeckung 33 abgeschirmt, die sich auf der Gleitfläche 16 seitlich neben dem Transportband 15 abstützt. Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, sind nur die den Verdichtungszonen 6 zugeordneten Gleitflächen 16 von den Abdeckungen 33 abgedeckt. Die zwischen den Spinnstellen liegenden Bereiche 34 des Saugrohres 18 sind nicht mit abgedeckt.
Die einzelnen, den Spinnstellen 1 , 2, 3 ... zugeordneten Abdeckungen 33 machen es möglich, dass keine Störung des Spinnvorganges eintritt, wenn ein in Figur 2 angedeuteter Wanderbläser 35 in Längsrichtung D und E der Spinnmaschine patrouilliert und die Spinnmaschine von anhaftendem Faserflug befreit.
Aus der Figur 1 ist ersichtlich, dass die Innenseite 36 jedes Transportbandes 15 mit der Gleitfläche 16 einen Keilzwickel 37 bildet, der besonders anfällig gegen Faserfluganhäufungen ist. Beim Transport des Faserverbandes 5 durch die Verdichtungszone 6 geraten immer wieder einzelne Fasern entweder seitlich unter das Transportband 15 oder durch die Perforation des Transportbandes 15 hindurch auf dessen Innenseite 36, wo sie gegebenenfalls mittransportiert werden und dabei schließlich in den Keilzwickel 37 gelangen, wo sie sich dann festsetzen. Dieser Keilzwickel 37 ist somit hinsichtlich Faserflug besonders empfindlich. Dies kann dazu führen, dass Faseranhäufungen im Keilzwickel 37 plötzlich in unkontrollierter Weise herausbrechen und in unerwünschter Weise wieder in den zu verdichtenden Faserverband 5 gelangen oder einfach die Perforation des Transportbandes 15 mehr und mehr verstopfen, wodurch die Verdichtungswirkung nachlässt und ein haarigeres Garn als erwünscht entsteht. Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, im Keilzwickel 37 nach Möglichkeit Faseranhäufungen gar nicht erst entstehen zu lassen oder sie so zu beseitigen, dass sie den Spinnprozess nicht stören.
Eine Möglichkeit zur Abhilfe des genannten Übelstandes besteht darin, dass den Freisparungen 26 ein Luftstrom zugeführt wird, der die dort abgelagerten Faseransammlungen wegbläst. Hierfür kann ein von dem patrouillierenden Wanderbläser 35 ausgehender Luftstrom verwendet werden, der zu den Freisparungen 26 geführt wird.
Um dies zu erreichen, sind jeweils zwischen benachbarten Spinnstellen 1 ,2,3... Luftleitflächen 38,39,40,41 angeordnet, die dem Wanderbläser 35 zugänglich sind und zu den Freisparungen 26 der zugeordneten Spinnstellen 1 ,2,3... geführt sind. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die Luftleitflächen 38,39 zwischen den benachbarten Spinnstellen 1 und 2 an einem gemeinsamen Tragteil 42 angeordnet. Die Luftleitflächen 38,39 verlaufen im wesentlichen in Längsrichtung D.Eder Spinnmaschine. Das Tragteil 42 besitzt außerdem zwei Faserflug abweisende Begrenzungsflächen 43,44, die an einer mittigen Wand 45 des Tragteils 42 angeordnet sind und im Wesentlichen quer zur Längsrichtung D,E der Spinnmaschine verlaufen. Das Tragteil 42 ist durch einen mit einer Verdrehsicherung versehenen Klip 46 leicht lösbar an dem Saugrohr 18 befestigt.
In entsprechender Weise ist zwischen den benachbarten Spinnstellen 2 und 3 ein Tragteil 47 angeordnet, das die zwei Luftleitflächen 40,41 sowie zwei an einer mittigen Wand 48 angeordnete Begrenzungsflächen 49,50 enthält. Die Luftleitflächen 38,39,40,41 sind bei der hier beschriebenen Ausführungsform so ausgebildet, dass sie zu den in der Freisparung 26 liegenden Oberflächen 51 des Hohlprofils 17 geführt sind. Es hat sich hierbei als zweckmäßig erwiesen, wenn die Luftleitflächen 38,39,40,41 in Wesentlichen in einer zu den Oberflächen 51 parallelen Ebene verlaufen, so dass der Luftstrom die Oberflächen 51 parallel bestreichen kann.
Selbstverständlich sind weitere vorteilhafte Ausbildungen der Luftleitflächen 38,39,40,41 und ihrer Anordnung möglich, die hier nicht dargestellt sind.
Die Wirkungsweise der Erfindung soll an dem nachfolgenden Beispiel beschrieben werden:
Wenn der patrouillierende Wanderbläser 35 den Bereich 34 zwischen den benachbarten Spinnstellen 1 und 2 erreicht hat, gelangt der von ihm quer zur Längsrichtung D,E der Spinnmaschine ausgeblasene Luft- strom auf die Luftleitflächen 38 und 39 des Tragteils 42. Dort wird der Luftstrom in axialer Richtung, d.h. in Längsrichtung D,E der Spinnmaschine, umgelenkt. Die Luftleitfläche 39 führt den umgelenkten Luftstrom in die Freisparung 26 der Spinnstelle 2. Von dort wird der Luftstrom zur Luftleitfläche 40 des Tragteils 47 weitergeleitet. Dort wird er durch die Begrenzungsfläche 49 quer zur Längsrichtung D,E der Spinnmaschine umgelenkt und in den Bedienungsgang befördert. In entsprechender Weise führt die Luftleitfläche 38 den umgelenkten Luftstrom in eine Freisparung 26 der Spinnstelle 1. Von dort wird der Luftstrom zu einem nicht dargestellten Tragteil der benachbarten Spinnstelle geleitet und durch eine Begrenzungsfläche quer zur Längsrichtung D,E der Spinnmaschine umgelenkt. Hierdurch werden von dem Luftstrom aus den jeweiligen Freisparungen 26 mitgenommene Faseransammlungen aus dem Arbeitsbereich der Spinnstellen 1 und 2 wegbefördert. In entsprechender Weise werden sämtliche Spinnstellen 1 ,2,3... der Spinnmaschine im Bereich der Verdichtungszonen 6 von Faseransammlungen befreit, wenn der patrouillierende Wanderbläser 35 in den Bereich 34 zwischen den betreffenden Spinnstellen 1 ,2,3... gelangt.

Claims

Patentansprüche
1. Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter und von einem Wanderbläser beaufschlagter Spinnstellen, die jeweils ein Streckwerk sowie eine dem Streckwerk nachfolgende, einen verstreckten Faserverband verdichtende Verdichtungszone aufweisen, die eine umlaufendes luftdurchlässiges Transportband enthält, das auf einer mit einem Saugschlitz versehenen Gleitfläche eines Hohlprofiles geführt ist und unterstützungsfrei über eine Freisparung läuft, die auf einer der Gleitfläche abgewandten Seite zwischen dem Hohlprofil und dem Transportband gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Freisparungen (26) Luftleitflächen (38,39,40,41) geführt sind, die zwischen benachbarten Spinnstellen (1 ,2,3) angeordnet und dem Wanderbläser (35) zugänglich sind.
2. Spinnmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitflächen (38,39,40,41) mit einer Richtungskomponente in Längsrichtung (D,E) der Spinnmaschine verlaufen.
3. Spinnmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitlfächen (38,39,40,41) zu in der Freisparung (26) liegenden Oberflächen (51 ) des Hohlprofils (17) geführt sind.
4. Spinnmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Luftleitflächen (38,39,40,41 ) jeweils Faserflug abweisende Begrenzungsflächen (43,44,49,50) zugeordnet sind.
5. Spinnmaschine nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsflächen (43,44,49,50) mit einer Richtungskomponente quer zur Längsrichtung (D,E) der Spinnmaschine verlaufen.
6. Spinnmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Luftleitflächen (38,39;40,41) und zwei Begrenzungsflächen (43,44;49,50) an einem gemeinsamen Tragteil (42;47) angeordnet sind.
7. Spinnmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (42,47) zwischen benachbarten Spinnstellen (1 ,2,3...) an einem sich über mehrere Spinnstellen (1 ,2,3) erstreckenden Saugrohr (18) lösbar befestigt ist.
PCT/EP2002/006999 2001-07-25 2002-06-25 Einrichtung zum reinigen von verdichtungszonen in streckwerken WO2003010372A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137004.0 2001-07-25
DE10137004A DE10137004A1 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003010372A2 true WO2003010372A2 (de) 2003-02-06
WO2003010372A3 WO2003010372A3 (de) 2003-10-02

Family

ID=7693536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/006999 WO2003010372A2 (de) 2001-07-25 2002-06-25 Einrichtung zum reinigen von verdichtungszonen in streckwerken

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1535334A (de)
DE (1) DE10137004A1 (de)
IT (1) ITMI20021557A1 (de)
WO (1) WO2003010372A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102605488A (zh) * 2011-01-20 2012-07-25 里特机械公司 具有密实设备的纺纱机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100352981C (zh) * 2005-03-24 2007-12-05 宁波德昌精密纺织机械有限公司 集聚纤维条用的集聚管
JP4844336B2 (ja) * 2006-10-11 2011-12-28 株式会社豊田自動織機 紡機における繊維束集束装置
JP5098880B2 (ja) * 2008-08-04 2012-12-12 株式会社豊田自動織機 紡機における繊維束集束装置
CN113388933B (zh) * 2021-06-03 2022-07-01 东台市润生纺机专件有限公司 一种高精度的紧密纺细纱罗拉

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903113A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE19922861A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Stahlecker Fritz Verfahren zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903113A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE19922861A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Stahlecker Fritz Verfahren zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102605488A (zh) * 2011-01-20 2012-07-25 里特机械公司 具有密实设备的纺纱机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003010372A3 (de) 2003-10-02
DE10137004A1 (de) 2003-02-13
ITMI20021557A1 (it) 2004-01-16
CN1535334A (zh) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635590B2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
WO2005113872A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verstrecken und verdichten eines stapelfaserverbandes
DE10104803A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen
WO2003010372A2 (de) Einrichtung zum reinigen von verdichtungszonen in streckwerken
CH694021A5 (de) Verfahren zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes.
WO2002042535A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE10106891A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
DE19758757C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen mit einer Faserbündelungszone
EP3812491B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckwerk
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
DE10261785A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10104175A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10008130A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10127741A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
WO2003023100A1 (de) Spinnmaschine mit absaugeinrichtung.
EP0726340A1 (de) Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen
DE19949666A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10106771A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
WO2002034976A1 (de) Transportband zum transportieren eines zu verdichtenden faserverbandes
DE10033188A1 (de) Vorrichtung zum Verstrecken und Verdichten eines Faserverbandes
DE19637828A1 (de) Streckwerk zum Führen eines Vorgarns
DE10343316A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19962158A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
WO2007025535A2 (de) Streckwerk zur verarbeitung von fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN IN

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028147928

Country of ref document: CN