DE10106891A1 - Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen - Google Patents

Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen

Info

Publication number
DE10106891A1
DE10106891A1 DE2001106891 DE10106891A DE10106891A1 DE 10106891 A1 DE10106891 A1 DE 10106891A1 DE 2001106891 DE2001106891 DE 2001106891 DE 10106891 A DE10106891 A DE 10106891A DE 10106891 A1 DE10106891 A1 DE 10106891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
suction tube
suction
conveyor belt
sliver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001106891
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001106891 priority Critical patent/DE10106891A1/de
Priority to IT2002MI000180A priority patent/ITMI20020180A1/it
Priority to CN02104508.9A priority patent/CN1370869A/zh
Priority to JP2002030298A priority patent/JP2002309452A/ja
Priority to TR2002/00337A priority patent/TR200200337A2/xx
Publication of DE10106891A1 publication Critical patent/DE10106891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/02Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type
    • D01H1/025Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type with a condensing device between drafting system and spinning unit
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Abstract

Eine Spinnmaschine enthält eine Vielzahl von Spinnstellen, die jeweils ein Streckwerk und eine nachfolgende, einen verstreckten Faserverband verdichtende Verdichtungszone aufweisen. Jede Verdichtungszone enthält ein umlaufendes luftdurchlässiges Transportband, welches auf einer mit einem Saugschlitz versehenen Gleitfläche geführt ist. Die einzelnen Gleitflächen sind an einem sich über mehrere Spinnstellen erstreckenden Saugrohr angebracht und jeweils mit einer Abdeckung abgedeckt. Das Transportband transportiert den Faserverband über eine die Verdichtungszone begrenzende Klemmstelle hinaus bis zu einem Ablösepunkt. Gleich nach dem Ablösepunkt ist das Transportband unterstützungsfrei über eine Freisparung geführt. Diese Freisparung setzt sich jeweils zwischen zwei Spinnstellen als einem Wanderbläser zugängliche offene Rinne fort.

Description

Die Erfindung betrifft eine Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter und von einem Wanderbläser beaufschlagter Spinnstellen, die jeweils ein Streckwerk mit einem Ausgangswalzenpaar sowie eine dem Streckwerk nachfolgende, einen verstreckten Faserverband verdichtende Verdichtungszone aufweisen, die ein umlaufendes luftdurchlässiges Transportband enthält, das auf einer mit einem Saugschlitz versehenen und an einem Saugrohr angeordneten Gleitfläche geführt sowie im Bereich des Saugschlitzes von einer Abdeckung abgedeckt ist, den Faserverband über eine die Verdichtungszone begrenzende Klemmstelle bis zu einem Ablösepunkt transportiert und im Abstand vom Ablösepunkt unterstützungsfrei über eine Freisparung des sich über mehrere Spinnstellen erstreckenden Saugrohres läuft.
Der in einem Streckwerk einer Spinnmaschine verstreckte Faserverband erhält anschließend einen Spinndrall. Würde dieser Spinndrall unmittelbar nach dem Verstrecken aufgebracht werden, dann entstünde am Ausgangswalzenpaar des Streckwerks ein so genanntes Spinndreieck, welches seitliche Fasern enthält, die nur unvollkommen in den gedrehten Faden eingebunden würden. Zum Vermeiden dieses Nachteils wird daher in jüngerer Zeit dem Streckwerk eine so genannte Verdichtungszone nachgeordnet, in welcher der verstreckte, jedoch noch spinndrehungsfreie Faserverband durch seitliches Zusammenfassen seiner Einzelfasern gebündelt oder verdichtet wird, so dass nach Anordnen einer weiteren Klemmstelle das nachteilige Spinndreieck nicht mehr vorhanden ist. Wenn der verdichtete Faserverband dann seinen Spinndrall erhält, entsteht ein Faden, der weniger haarig, gleichmäßiger und reißfester ist als konventionelle Fäden.
Eine Spinnmaschine der eingangs genannten Art ist durch die DE 199 22 861 A1 Stand der Technik. Bei dieser Spinnmaschine sind die einzelnen Verdichtungszonen im Bereich der Saugschlitze jeweils durch eine Abdeckung abgeschirmt, damit ein an der Spinnmaschine entlangfahrender Wanderbläser den zu verdichtenden Faserverband nicht stört. Es ist insbesondere erläutert, dass im Bereich zwischen der Innenseite des Transportbandes und der stationären Gleitfläche sich Faserablagerungen bilden können, die möglichst vermieden werden sollen. Neben einer Säuberung des Transportbandes an seiner Außenseite sind auch Maßnahmen vorgesehen, beispielsweise eine Profilierung des Saugrohres an seiner Außenkontur, die zusätzlich das Transportband an seiner Innenseite reinigen sollen. Das Säubern der Außenseite des Transportbandes geschieht dadurch, dass das umlaufende Transportband einen angetriebenen Unterzylinder des Ausgangswalzenpaares des Streckwerks leicht berührt. Da das Transportband und der Unterzylinder an dieser Stelle gegenläufig sind, kann Faserflug von der Außenseite des Transportbandes auf diese Weise beseitigt werden. An dieser Berührungsstelle weist das bekannte Saugrohr eine Freisparung auf, die sich jedoch als besonders kritisch herausgestellt hat, da sie sich unmittelbar vor dem Auflaufen des Transportbandes auf die Gleitfläche befindet. Die durch die Profilierung des Saugrohres an der Innenseite des Transportbandes abgeschabten Faserbestandteile häufen sich im Bereich der genannten Freisparung an und setzen sich dort fest. Die Faseransammlungen an dieser kritischen Stelle können zu Beeinträchtigungen des Spinnvorganges, insbesondere zu einer Reduzierung der Verdichtungswirkung dadurch führen, dass die Perforation des Transportbandes mit der Zeit verstopft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Faseransammlungen an der Innenseite des Transportbandes sich nach Möglichkeit gar nicht erst bilden zu lassen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Freisparung gleich nach dem Ablösepunkt vorgesehen ist und sich jeweils zwischen zwei Spinnstellen als dem Wanderbläser zugängliche offene Rinne fortsetzt.
Diese offene Rinne ist zwischen den Spinnstellen somit dem Wanderbläser von der Bedienungsseite her zugänglich. Der Wanderbläser kann zwischen den Spinnstellen in die Rinne einen Luftstrom blasen, der axial umgelenkt und durch die Rinne hindurch bis unter die Transportbänder, und zwar bis zu der genannten Freisparung geleitet wird. Dadurch lässt sich während des Spinnvorganges die Innenseite sämtlicher Transportbänder gleich nach dem Ablösen des Transportbandes von der Gleitfläche im Bereich der Freisparung säubern. Die dort angesammelten Faserpartikel werden weggeblasen. Damit diese Faserpartikel nicht in die Nachbarspinnstelle gelangen, kann in Ausgestaltung der Erfindung jeweils zwischen zwei Spinnstellen in der offenen Rinne eine Faserflug abweisende Begrenzungsfläche vorgesehen sein.
Für die Freisparung kann das sich über mehrere Spinnstellen erstreckende Saugrohr mit einem entsprechenden Profilfortsatz versehen sein. Dieser Profilfortsatz bildet dann zugleich die Freisparung an jeder einzelnen Spinnstelle sowie die offene Rinne jeweils zwischen zwei Spinnstellen.
Zum Führen des Transportbandes über die Freisparung kann das Saugrohr an den Spinnstellen mit zwei das Transportband führenden Halbschalen bestückt sein, die an der Freisparung einen Abstand voneinander aufweisen. Der genannte Abstand sorgt dafür, dass die Innenseite des Transportbandes im Bereich der Freisparung nicht abgestützt ist. Diese Ausgestaltung hat den weiteren Vorteil, dass das Saugrohr in einem deutlichen Abstand vom Ausgangswalzenpaar des Streckwerks angeordnet werden kann und dass die Halbschalen die Gleitflächen enthalten und den Abstand zwischen dem Saugrohr und dem Ausgangswalzenpaar überbrücken. Auf diese Weise erstrecken sich die Gleitflächen in erwünschter Weise bis in die unmittelbare Nähe des jeweiligen Ausgangswalzenpaares, während zwischen jeweils zwei Spinnstellen das Saugrohr einen ausreichend großen Abstand vom angetriebenen Unterzylinder aufweist, so dass auf Grund dieses Abstandes der Wanderbläser auch diesen Bereich säubern kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Bereichs einer Verdichtungszone einer Spinnstelle,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1 auf die Verdichtungszone, wobei einige Bauteile, insbesondere Druckwalzen, weggelassen sind,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 1 auf die Verdichtungszone, wobei auch hier einige Bauteile weggelassen sind.
Bei der Spinnmaschine nach Fig. 1 bis 3 handelt es sich vorzugsweise um eine Ringspinnmaschine. Sie enthält in üblicher Weise in Maschinenlängsrichtung eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen, von denen in Fig. 2 drei Spinnstellen 1, 2 und 3 erkennbar sind.
Jede Spinnstelle 1, 2, 3 . . . . enthält unter anderem ein Streckwerk 4, von dem in Fig. 1 lediglich der Endbereich dargestellt ist, sowie eine einen verstreckten, jedoch noch spinndrehungsfreien Faserverband 5 bündelnde Verdichtungszone 6, die dem Streckwerk 4 folgt. Die übrigen Komponenten der Spinnstellen 1, 2, 3 . . . sind zeichnerisch nicht dargestellt. Jedes Streckwerk 4 enthält unter anderem ein Ausgangswalzenpaar 7 sowie ein davor angeordnetes, ein Unterriemchen 8 sowie ein Oberriemchen 9 aufweisendes Riemchenpaar. Die übrigen Walzenpaare des Streckwerks 4 sind nicht mit dargestellt.
Das Ausgangswalzenpaar 7 weist einen sich über mehrere Spinnstellen 1, 2, 3 . . . erstreckenden angetriebenen Unterzylinder 11 auf, der an den Spinnstellen 1, 2, 3 . . . einen in bekannter Weise geriffelten Bereich 12 hat. An jeder Spinnstelle 1, 2, 3 . . . ist dem geriffelten Bereich 12 des Unterzylinders 11 in bekannter Weise eine Druckwalze 13 zugeordnet, wobei jeweils in ebenfalls bekannter Weise die Druckwalzen 13 zweier benachbarter Spinnstellen zu einem so genannten Druckwalzenzwilling vereinigt sein können.
Das Ausgangswalzenpaar 7 definiert eine Ausgangsklemmlinie 14, an welcher die Verzugszone des Streckwerks 4 beendet ist. Im Streckwerk 4 wird zugeführtes Fasermaterial 15, beispielsweise ein Faserband oder Vorgarn, in bekannter Weise in Transportrichtung A bis zur gewünschten Feinheit verzogen. An der Ausgangsklemmlinie 14 ist dann der Verzug im Wesentlichen beendet.
Aus den vorstehend angesprochenen Gründen folgt dem Streckwerk 4 die Verdichtungszone 6, in welcher der noch spinndrehungsfreie Faserverband 5 durch seitliches Zusammenfassen seiner Einzelfasern gebündelt oder verdichtet wird.
Jede Verdichtungszone 6 enthält ein umlaufendes luftdurchlässiges Transportband 16, welches den zu verdichtenden Faserverband 5 durch die Verdichtungszone 6 transportiert. Bei dem Transportband 16 handelt es sich vorzugsweise um ein dünnes engmaschiges Gewebeband, bei dem sich die Luftdurchlässigkeit gleichsam von selbst ergibt. Das Transportband 16 ist über eine Gleitfläche 17 geführt, die durch die Außenkontur eines sich über mehrere Spinnstellen 1, 2, 3 . . . erstreckenden Saugrohres 18 gebildet ist. Das Saugrohr 18 ist über einen Unterdruckanschluss 19 an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen.
In der Gleitfläche 17 jeder Spinnstelle 1, 2, 3 . . . befindet sich ein Saugschlitz 20, der leicht schräg gegenüber der Bewegungsrichtung B des Transportbandes 16 angeordnet und infolgedessen mit einer seitlichen Raffkante 21 versehen ist, an welcher der zu verdichtende Faserverband 5 entlangläuft. An dieser Raffkante 21 wird der Faserverband 5 durch seitliches Zusammenfassen seiner Einzelfasern verdichtet, wobei zusätzlich der Faserverband 5 ganz leicht eingerollt wird. Dadurch wird die Verdichtungswirkung noch verstärkt. Im Abstand von dem Saugschlitz 20 ist das Transportband 16 über ein Spannelement 22 geführt.
Am Ende der Verdichtungszone 6 ist eine Klemmwalze 23 angeordnet, welche das Transportband 16 antreibt und mit der Gleitfläche 17 eine Klemmstelle 24 bildet, bis zu welcher der Saugschlitz 20 etwa reicht und die bezüglich des Spinndralls einen Drallstopp bildet. Im Anschluss an die Klemmstelle 24 entsteht dann der Faden 25, indem er an einem Ablösepunkt 36 die Gleitfläche 17 verlässt und in Lieferrichtung C einem nicht dargestellten Drallorgan, beispielsweise einer Ringspindel, zugeführt wird. Die Klemmwalze 23 verhindert dabei, dass der auf den Faden 25 aufgebrachte Spinndrall bis in die Verdichtungszone 6 zurückläuft. Dem Antrieb der Klemmwalze 23 dient ein nur strichpunktiert angedeuteter Zahnriemen 26, der so ausgelegt ist, dass die Klemmwalze 23 eine etwas höhere Umfangsgeschwindigkeit aufweist als die Druckwalze 13.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Unterzylinder 11 das Transportband 16 an einer nicht unterstützten Stelle 29 berührt, wo der Unterzylinder 11 und das Transportband 16 vom Bewegungsablauf her gegenläufig sind. Dadurch findet zusätzlich ein mechanisches Säubern der Außenseite des Transportbandes 16 statt.
Der Faserverband 5 ist im Bereich zwischen dem Ausgangswalzenpaar 7 und der Klemmwalze 23 berührungslos von einer Abdeckung 30 abgeschirmt, die sich auf der Gleitfläche 17 seitlich neben dem Transportband 16 abstützt. Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, sind nur die den Verdichtungszonen 6 zugeordneten Gleitflächen 17 von den Abdeckungen 30 abgedeckt. Die zwischen den Spinnstellen liegenden Bereiche 28 des Saugrohres 18 sind nicht mit abgedeckt.
Die einzelnen, den Spinnstellen 1, 2, 3 . . . zugeordneten Abdeckungen 30 machen es möglich, dass keine Störung des Spinnvorganges eintritt, wenn ein in Fig. 2 angedeuteter Wanderbläser 31 entsprechend den Pfeilrichtungen D und E längs der Spinnmaschine patrouilliert und die Spinnmaschine von anhaftendem Faserflug befreit.
Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Innenseite 32 jedes Transportbandes 16 mit der Gleitfläche 17 einen Keilzwickel 33 bildet, der besonders anfällig gegen Faserfluganhäufungen ist. Beim Transport des Faserverbandes 5 durch die Verdichtungszone 6 geraten immer wieder einzelne Fasern entweder seitlich unter das Transportband 16 oder durch die Perforation des Transportbandes 16 hindurch auf dessen Innenseite 32, wo sie gegebenenfalls mittransportiert werden und dabei schließlich in den Keilzwickel 33 gelangen, wo sie sich dann festsetzen. Dieser Keilzwickel 33 ist somit hinsichtlich Faserflug besonders empfindlich. Dies kann dazu führen, dass Faseranhäufungen im Keilzwickel 33 plötzlich in unkontrollierter Weise herausbrechen und in unerwünschter Weise wieder in den zu verdichtenden Faserverband 5 gelangen oder einfach die Perforation des Transportbandes 16 mehr und mehr verstopfen, wodurch die Verdichtungswirkung nachlässt und ein haarigeres Garn als erwünscht entsteht. Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, im Keilzwickel 33 nach Möglichkeit Faseranhäufungen gar nicht erst entstehen zu lassen.
Eine Möglichkeit zur Abhilfe des genannten Übelstandes besteht darin, dass an dem Saugrohr 18 ein Profilfortsatz 34 mit einer zur Innenseite 32 des Transportbandes 16 gerichteten Freisparung 35 angebracht ist. Diese Freisparung 35 befindet sich gleich nach dem Ablösepunkt 36 des verdichteten Faserverbandes 5 vom Transportband 16 und setzt sich zwischen den Spinnstellen 1, 2, 3 . . . als dem Wanderbläser 31 zugängliche offene Rinne 37 fort. Wenn nun der entlang der Spinnmaschine verfahrbare Wanderbläser 31 die offene Rinne 37 mit Blasluft beaufschlagt, wird diese Blasluft - siehe die Pfeile L in Fig. 2 - in Längsrichtung der Rille 37 umgelenkt und gelangt dadurch seitlich in die hinter dem Transportband 16 liegende Freisparung 35, wodurch etwaige anhaftende Faseransammlungen sofort beseitigt werden. Damit der weggeblasene Faserflug nicht in eine benachbarte Spinnstelle 1, 2, 3 . . . gelangt, ist jeweils zwischen zwei Spinnstellen 1, 2, 3 . . . eine Faserflug abweisende Begrenzungsfläche 38 vorgesehen.
Das sich über mehrere Spinnstellen 1, 2, 3 . . . erstreckende Saugrohr 18 reicht nicht bis an die Keilzwickel 33 heran. Vielmehr sind für jede Spinnstelle 1, 2, 3 . . . zwei Halbschalen 39, 40 aus gespritztem Kunststoff vorgesehen, von denen die obere Halbschale 39 die jeweilige Gleitfläche 17 mit dem Saugschlitz 20 enthält. Die Halbschalen 39, 40 sind zum Führen des Transportbandes 16 von zwei entgegengesetzten Seiten auf das Saugrohr 18 aufgeklemmt und mit wenigstens einer Klemmschraube 41 fixiert. Die Halbschalen 39, 40 stützen sich am Profilfortsatz 34 des Saugrohres 18 ab und haben an der Freisparung 35 einen Abstand voneinander.
Dadurch, dass die einzelnen Gleitflächen 17 nicht direkt am Saugrohr 18, sondern an den oberen Halbschalen 39 angebracht sind, kann das Saugrohr 18 selbst im Abstand von den Ausgangswalzenpaaren 7 angeordnet werden. Die die Gleitflächen 17 und die Saugschlitze 20 enthaltenden Halbschalen 39 überbrücken den Abstand zwischen dem Saugrohr 18 und dem Ausgangswalzenpaar 7. Dadurch entsteht jeweils zwischen zwei Spinnstellen 1, 2, 3 . . . ein relativ großer Spalt 42, der einerseits vom Unterzylinder 11 und andererseits vom Saugrohr 18 begrenzt wird (Fig. 2). Dieser große Spalt 42 dient der Sauberhaltung der Spinnmaschine jeweils zwischen zwei Spinnstellen 1, 2, 3 . . ., so dass etwaige vagabundierende Fasern nicht unerwünscht in den zu verdichtenden Faserverband 5 gelangen können.
Das Saugrohr 18 ist im Bereich der einzelnen Spinnstellen 1, 2, 3 . . . mit relativ breiten und in den Abmessungen grob tolerierten Saugöffnungen 43 versehen. Diese Saugöffnungen 43 werden von den jeweiligen oberen Halbschalen 39 bei der Montage dichtend abgedeckt und wirken mit den einzelnen Saugschlitzen 20 zusammen.

Claims (4)

1. Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter und von einem Wanderbläser beaufschlagter Spinnstellen, die jeweils ein Streckwerk mit einem Ausgangswalzenpaar sowie eine dem Streckwerk nachfolgende, einen verstreckten Faserverband verdichtende Verdichtungszone aufweisen, die ein umlaufendes luftdurchlässiges Transportband enthält, das auf einer mit einem Saugschlitz versehenen und an einem Saugrohr angeordneten Gleitfläche geführt sowie im Bereich des Saugschlitzes von einer Abdeckung abgedeckt ist, den Faserverband über eine die Verdichtungszone begrenzende Klemmstelle bis zu einem Ablösepunkt transportiert und im Abstand vom Ablösepunkt unterstützungsfrei über eine Freisparung des sich über mehrere Spinnstellen erstreckenden Saugrohres läuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Freisparung (35) gleich nach dem Ablösepunkt (36) vorgesehen ist und sich jeweils zwischen zwei Spinnstellen (1, 2, 3) als dem Wanderbläser (31) zugängliche offene Rinne (37) fortsetzt.
2. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Freisparung (35) das Saugrohr (18) mit einem entsprechenden Profilfortsatz (34) versehen ist.
3. Spinnmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zwischen zwei Spinnstellen (1, 2, 3) befindliche offene Rinne (37) eine Faserflug abweisende Begrenzungsfläche (38) aufweist.
4. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (18) an den Spinnstellen (1, 2, 3) mit zwei das Transportband (16) führenden Halbschalen (39, 40) bestückt ist, die an der Freisparung (35) einen Abstand voneinander aufweisen.
DE2001106891 2001-02-07 2001-02-07 Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen Withdrawn DE10106891A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106891 DE10106891A1 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
IT2002MI000180A ITMI20020180A1 (it) 2001-02-07 2002-02-01 Filatoio con una pluralita' di punti di filatura
CN02104508.9A CN1370869A (zh) 2001-02-07 2002-02-07 具有许多纺纱锭位的纺纱机
JP2002030298A JP2002309452A (ja) 2001-02-07 2002-02-07 複数の紡糸ステーションを持つ紡糸機
TR2002/00337A TR200200337A2 (tr) 2001-02-07 2002-02-07 Çok sayıda büküm yerine sahip büküm makinesi.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106891 DE10106891A1 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10106891A1 true DE10106891A1 (de) 2002-08-08

Family

ID=7674037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001106891 Withdrawn DE10106891A1 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2002309452A (de)
CN (1) CN1370869A (de)
DE (1) DE10106891A1 (de)
IT (1) ITMI20020180A1 (de)
TR (1) TR200200337A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004104279A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-02 Saurer Gmbh & Co Kg Ringspinnmaschine mit verdichtungsvorrichtungen
CN100519854C (zh) * 2003-10-09 2009-07-29 里特机械公司 具有多个纺纱工位的精纺机
DE102015110691A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Aggregat für eine Ringspinnmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045451B4 (de) * 2005-09-22 2008-05-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
JP2012087419A (ja) * 2010-10-15 2012-05-10 Toyota Industries Corp 紡機における繊維束集束装置
CN112481755A (zh) * 2020-10-27 2021-03-12 徐时平 气流槽聚紧密纺装置的集聚罗拉组件及紧密纺装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004104279A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-02 Saurer Gmbh & Co Kg Ringspinnmaschine mit verdichtungsvorrichtungen
CN100519854C (zh) * 2003-10-09 2009-07-29 里特机械公司 具有多个纺纱工位的精纺机
DE102015110691A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Aggregat für eine Ringspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20020180A1 (it) 2003-08-01
JP2002309452A (ja) 2002-10-23
CN1370869A (zh) 2002-09-25
ITMI20020180A0 (it) 2002-02-01
TR200200337A2 (tr) 2002-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635590B2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE4448021B4 (de) Spinnmaschine mit Saugzone und Hochverzug im Streckwerk
DE10106891A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
DE10104803A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen
CH694021A5 (de) Verfahren zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes.
DE10137004A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
EP3812491B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckwerk
DE10218843A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10261785A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102017130215A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
DE10005387A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19815325A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
EP1425449A1 (de) Spinnmaschine mit absaugeinrichtung.
DE10042689A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19637828B4 (de) Streckwerk zum Führen eines Vorgarns
DE10104175A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10127741A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE19805398A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE10033188A1 (de) Vorrichtung zum Verstrecken und Verdichten eines Faserverbandes
DE10039732A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10106771A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
EP3724383A1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
DE10343316A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee